DE1471352U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1471352U
DE1471352U DENDAT1471352D DE1471352DU DE1471352U DE 1471352 U DE1471352 U DE 1471352U DE NDAT1471352 D DENDAT1471352 D DE NDAT1471352D DE 1471352D U DE1471352D U DE 1471352DU DE 1471352 U DE1471352 U DE 1471352U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp
projector
wall
lamp housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1471352D
Other languages
German (de)
Publication of DE1471352U publication Critical patent/DE1471352U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

"Gehäuse für Prcjektionslampen in Rildtonfilm- geräten". Neuerung Die bezieht sich auf Gehäuse für Projektion- lampen in Bildfilmapparaten und ähnlichem und insbesendere auf Gehause, die gekühlt werden sollen und die justierbar an- geordnete Projekticnslampen enthalten, wie sie in Bildtonfilmgeräten benutzt werden."Housing for projection lamps in Rildton film devices". innovation The refers to housing for projection lamps in film cameras and the like and especially on housings that are to be cooled and that are adjustable Contain orderly projection lamps such as those used in video sound recorders.

Es ist bisher vorgeschlagen worden, in Bildtcnfilmsystemen, insbesondere bei tragbaren Einrichtungen für Standardtonfilme eine einzige Lichtquelle als Projektionslampe für die Bilder, wie auch als Lichtquelle für die Wiedergabe der aufgezeichneten Töne zu benutzen. It has heretofore been proposed, in image film systems, in particular a single light source as a projection lamp in the case of portable devices for standard sound films for the images, as well as a light source for the playback of the recorded ones To use tones.

In Systemen dieser Art ist es wünschenswert, den Lampendraht so nahe wie möglich an das optische System des Projektors und der Tonwiedergabeeinrichtung anzuordnen. Wenn man dieses tut, so ist es aber schwierig, die von der Lampe mit grosser Heftigkeit erzeugte Hitze abzuleiten Neuerung Ein Gegenstand der N s'ist es, ein verbessertes Lampengehiuse vorzusehen, welches eine hinreichende Kühlung der . r, der Lampe erlaubt und welcher es ebenfalls möglich macht, die Stel- lung der Lampe rasch einzustellen. Ein anderer Gegenstand ist es eine Anordnung vorzusehen, bei welcher die Lampe und ihr Träger von der. hauptkörper des Gehäuses leicht abgenommen werden können zum Zwecke des 3sets zens oder des Beobachtens der Lampe. Lampe und Träger können schnell zurückgestellt werden, so dass die Lampe wieder ihre vorher eingestellte Lage einnimmt. Ein weiterer Gegenstand ist es, die Einstellung des Lam- penfadens mit Rücksicht auf das optische 3system des irojektors und der Tonwiedergabeeinrichtung zu erleichtern durch Vorsehung von verbesserten Mitteln für die Beebachtung des Hildes des Fa- dens. Neuerung Gemäss der wir'd (ln l'I'ojelttorlampCnfjehriuse vor- gesehen, welches eine doppelte','j'and besitzt, die den Teil der Projektorlampe, die den Faden enthält, umgibt. Die innere Fla- che und die äussere Fläche der inneren Wand sind geschwärzt oder anderweitig so bearbeitet, dass sie entsprechend Hitze absor- bieren und ausstrahlen ; die innere Fläche der äusseren Wand wird aus einem hitze-reflektierenden Material gemacht, so dass ein . grosser Teil der Hitze die von der Projektorlampe auf die inne- re Wand übertragen wird, an den Luftstrom, der sich in dem Zwi- schenraum zwischen den händen befindet, abgegeben wird. Die Lampe kann einstellbar von einem gerüst getragen wer- den, das am oberen Teil des Gehäuses angeordnet ist, so das. 3 sie mit Rücksicht auf das oder die optischen Systeme eingestellt , werden kann und auch leicht abgenommen und wieder zuriickbew'gt werden kann, so dass sie ihre vorher eingestellte Lage wieder einnimmt. sinne oder mehrere kleine"Stiftlöcher"können In dem Go- häuse an geeigneten Punkten, die an den Lampendraht angrenzen, vorgesehen sein. Das Licht, das durch jede der Oeffnungen fällt, kann auf einen Farbglasschirm gerichtet werden. Dieser Farbglasschirm kann von aussen besbachtet werden. Hierdurch können die Bilder des Fadens von verschiedenen Seiten gesehen auf den entsprechenden Schirmen in derselben Weise erscheinen wie die Bilder, die von den sogenannten "Stiftlochkammeras" erzeugt werden. Wenn geeignete Marken an dem Farbglasschirmen vorgesehen sind, kann die Lampe leicht in einer solchen Stellung einjustiert werden, dass die Bilder des Fadens eine vorher bestimmte Stellung auf den Farbglasschirmen einnehmen, die übereinstimmt mit der verlangten Stellung des Fadens relativ zu dem optischen System oder Systemen.In systems of this type it is desirable to position the lamp wire as close as possible to the optical system of the projector and the sound reproducing device. If one does this, however, it is difficult to dissipate the heat generated with great intensity by the lamp innovation An object of the N s' is to be an improved one Provide lamp housing, which provides adequate cooling of the . r, the Lamp and which also makes it possible to setting of the lamp quickly. Another object is to provide an arrangement in which the lamp and its support from the. main body of the Housing can easily be removed for the purpose of the 3set zens or watching the lamp. Lamp and carrier can quickly reset so that the lamp is back to its assumes the previously set position. Another subject is the setting of the lam- pen thread with regard to the optical 3system of the irojector and the sound reproducing device to facilitate by providence of improved means for observing the Hildes des Fa- dens. innovation According to the wir'd (l'I'ojelttorlampCnfjehriuse vor- seen which has a double ','j'and that is part of the Projector lamp containing the filament. The inner fla- surface and the outer surface of the inner wall are blackened or otherwise processed in such a way that they absorb heat accordingly beer and broadcast; the inner surface of the outer wall becomes Made from a heat-reflective material so that a . a large part of the heat that is emitted by the projector lamp right wall is transferred to the air flow that is in the intermediate between the hands. The lamp can be carried adjustable by a frame the one, which is arranged on the upper part of the housing, so that. 3 set them with regard to the optical system or systems , can be easily removed and moved back again can be so that it resumes its previously set position. senses or several small "pin holes" can In the Go- housing at suitable points adjoining the lamp wire, be provided. The light that falls through each of the openings can be aimed at a colored glass shade. This colored glass shade can be viewed from the outside. This allows the images of the thread, seen from different sides, to appear on the corresponding screens in the same way as the images generated by the so-called "pinhole chambers". If suitable marks are provided on the colored glass shades, the lamp can easily be adjusted in such a position that the images of the thread assume a predetermined position on the colored glass shades which corresponds to the required position of the thread relative to the optical system or systems.

In der vorliegendon Konstruktion werden zwei Seiten und die untere Seite der äusseren Wand des Lampengehäuses aus einem Metallblech hergestellt, vorzugsweise aus Aluminium, das in U-Form gebogen ist. i, iit diesem Blech ist die Frontplatte und die Deckplatte der äusseren Wand mit Scharnieren verbunden und die inne- re Wand ist aus einem Kupierdrahtgeflecht, das auf beiden Sei- ten geschwärzt ist, hergestellt. Neuerung Damit die besser verstanden vird, wird jetzt bezuggenommen auf die Zeichnungen. Fig. l und Fig. 2 sind die entsprechende Hinteransicht und Neuerung Seitenansicht der Anordnung nach der 4 teila ; eise inl Schnitt. Fig. 3 ist eine Ansicht des Gehäuses und Fig. 4 ein Schnitt an der Linie IV--IV der Fig. 2.In the present construction, two sides and the lower side of the outer wall of the lamp housing are made of sheet metal, preferably aluminum, which is bent in a U-shape. With this sheet metal the front plate and the cover plate of the outer wall are connected with hinges and the inner right wall is made of a copper wire mesh, which is on both sides ten is blackened. innovation So that this is better understood, now Refer to the drawings. Fig. 1 and Fig. 2 are the corresponding rear view and innovation Side view of the arrangement according to FIG. 4 parta; iron inl Cut. Fig. 3 is a view of the housing and FIG. 4 shows a section on the line IV - IV in FIG. 2.

Wie im vorhergehenden schon gesagt, ist das Lampengehäuse dep- pelwandig. Es hat eine äussere \7and IC und eine inner'-'land 11. In der dargestellten Konstruktion besteht die äusscre'' 'and 10 aus einer :) u-formigen etallblech 12, vorzugsweise aus Aluminium, das zwei Seiten und d ;.-"zrundsei-te bildet.') as 13 ist mit Scharnieren an den unteren Ei. de dieses Bleches verbunden und zwar bei 14 mit dem Blech 12. Und das Deckglied 15 ist benfalj. s bei 16 mit dem Blech 12 durch Scharniere befes if',. Die Seiten- wände des Metallblechs 12 haben Teile 17,.'. eich'-- zueinander ge- bogen sind. Durch diese Teile kennen Bolzen cder dergleichen ge- führt werden, um das Lampengehäuse mit einer Wand des Bildfilmprojektergehäuseszuverbinden(gezeigtdurchdiegestrichelte Linie bei 18 in Fig. 4).As already said before, the lamp housing is dep- pel-walled. It has an outer \ 7and IC and an inner '-' land 11. In the construction shown there is the outer '''and 10 from a :) u-shaped metal sheet 12, preferably made of aluminum, that forms two sides and d; .- "zrundsei-te. ') as 13 is with hinges to the lower egg. de this sheet connected and although at 14 with the sheet metal 12. And the cover member 15 is benfalj. s at 16 with the sheet metal 12 by hinges if ',. The pages- walls of the metal sheet 12 have parts 17,. '. calibrate - to each other are bow. Through these parts, bolts or bolts know the same thing. to connect the lamp housing to a wall of the video film projector housing (shown by the dashed line at 18 in Figure 4).

Das Deckglied 15 ist hierauf angeordnet mittels Stellschrau- ben 20 und Metallplattc 21. Mit der Platte 21 ist mitte] s der Schrauben 22 ein Glied 23 eines geeigneten elektrischen Isolier- materials verbunden, welches durch eine Ceffr. ung 24 in das Deck- glied 15 eindringt und einen Spieissring 25 tragt. Die Projek- torlampe 26, welche später beschrieben werden wird, ist in dem Spleissring 25 befestigt und wird darin sicher durch eine Kreisfeder 27 gehalten, welche um den Spleissring herumlegt und diesen zusammendrückt.The cover member 15 is arranged thereon by means of adjusting screw ben 20 and metal plate 21. The plate 21 is in the middle Screws 22 a member 23 of a suitable electrical insulating materials connected by a Ceffr. ung 24 in the deck member 15 penetrates and a Spieissring 25 carries. The project gate lamp 26, which will be described later, is fastened in the splice ring 25 and is securely held therein by a circular spring 27 which wraps around the splice ring and compresses it.

Drei Stellschrauben 22 werden, wie in der Fig. 3 dargestellt, vorgesehen, so dass bei der Drehung der einen ('der - mehrere der Schrauben die Platte 21 bewegt oder gekippt werden kann relativ zu dem Deckglied 15 der ausseren Wand 10 und wcbei die Projektorlampe 26 sicher innerhalb des Lampengnhåuses festgestellt werden kann. As shown in FIG. 3, three adjusting screws 22 are provided, so that when one of the screws is rotated, several of the screws move the plate 21 or can be tilted relative to the cover member 15 of the outer wall 10 and wcbei the projector lamp 26 can be safely ascertained within the lamp housing.

Die Projektorlampe 26 wird wie in den Zeichnungen darge- stellt mit dem Sockel nach oben mcntiert und wird mit einer I schmalen zylinderischen Ausdehnung 30 des Glasrchres, das dem Sockel gegenüberliegt, vorgesehen, worin der Faden angeordnet ist. Der Faden ist sn geformt, dass er eine rechteckige beleuch- tete Flache ergibt, wenn in horizontaler Richtung gesehen wird. Die Lampe ist in dem Gehäuse, o angeordnet, dass die beleuchtete Fläche in einem rechten Winkel zu der Achse des Kondenserlinsen systems 31 sich befindet.The projector lamp 26 is shown as shown in the drawings. stands with the base upwards and is fitted with a I. narrow cylindrical extension 30 of the glass tube, which corresponds to the Opposite socket, provided in which the thread is arranged. The thread is shaped sn that it illuminates a rectangular tete area results when viewed in the horizontal direction. The lamp is placed in the housing, o that the illuminated Area at right angles to the axis of the condenser lens system 31 is located.

Damit Licht zu dem Linsensystem 31 reflektiert wird, ist hinter dem Faden ein Reflektor 32 vorgesehen. Dieser Reflektor 32 ist federnd in einem Zylinder 33 durch eine Feder 34 gehaltert. In order for light to be reflected to the lens system 31 is behind the Thread a reflector 32 is provided. This reflector 32 is resilient in a cylinder 33 supported by a spring 34.

Die Feder 34 presst den Reflektor gegen einmnach innen erstehenden Flansch des Zylinders. Der Zylinder selbst ist federnd in einer Seitenwand 12 mittels der Bolzen 35 und der Federn 36 gehaltert.The spring 34 presses the reflector against a protruding inward Flange of the cylinder. The cylinder itself is resilient in a side wall 12 by means the bolt 35 and the springs 36 supported.

Der Faden der Lampe 26 besteht aus einer schmalen in die Länge gezrgenen Fläche, wenn man ihn von unten ansient, und das optische System der Tonwiedergabeeinheit ist unterhalb der Lampe angeordnet, st dass Licht, das in dieccr"'iohrung ausgestrahlt S Tjalp wird, gesammelt wird. Die Grundfläche des Lampengehäuses hat eine kreisrunde Oeffnung 37 oberhalb welcher in passender Weise zwei Platten 38,39, die bei 40 und 41 geschlitzt sind, gehaltert werden. Dadurch kann ein schmaler Lichtstrahl nach unten von der Lampe 26 zu dem optischen System der Tonwiedergabeeinheit gelangen.The filament of the lamp 26 consists of a narrow, elongated surface when it is served from below, and the optical system of the sound reproduction unit is below the lamp arranged so that light is emitted into the cccr "'hole S Tjalp is collected. The base of the lamp housing has a circular opening 37 above which two plates 38, 39, which are slotted at 40 and 41, are held in a suitable manner. This allows a narrow beam of light to pass downwards from the lamp 26 to the optical system of the sound reproduction unit.

Der Hauptteil des Lampengefässes 26 ist von wesentlich grösserem Durchmesser als die enge zylindrische Ausdennung 30, in welcher der Faden untergebracht ist, so dass die heissen Gase innerhalb der Lampe durch Zirkulation tn dem ! Iu"'tri.'s3kör'per oberhalb des Fadens abgekühlt werden. und um dL en'r. Ausdeh- nung 30 der Lampe 26 ist die innere.'. m : 11 dos f) fr : p-''n'huscs \ angeordnet. Diese innere. n&pesteht ;. :'j. s z'. i Veil'... Lnr von L'). r' * tir, diesen (GJ) stellt drei leiten der'. and 11/und v. ird r : Briten durch Glieder 42 mit der lrojektorchause\. n ! 18, wahren der andere Teil (61) die vierte oite der'. Vand 11 (arsLpll und durc Glieder 42 mit dem Frontglied 13 in Vertinun st t. rn Ueber- Neuerung einstimmung mit der KKiHxw wird die innere und usser bliche der inneren 7/and 11 geschwärzt oder anderweitig bearbeitet, so dass sie möglichst einen maximalen Betraf r an Hitz.'absorbieren t 7 er 0 und ausstrahlen kann. Die innere Flache dor ausseren'Vand wird aus einen Hitze reflektierendem Material gemacht, so da. ; n in grosser Teil der Hitze, der von der inaeren''an''11 rclektie'' wird an den LuJtstrom abgegeben wird, der in die 'efrnun.' ; 37 in der Grundfläche des Gehauses eintritt und ;., eine ;. zwischen die beiden.'.'ande 10 und 11 hin (lulchnti : mt. ; onn es v ; ovvünscht \virA, kann die äussere Flache der äusneren"'and ebenfalls eschazt oder anderweitig bearbeitet werden, um die Hitze, die die iusse- re Wand erreicht, von der umgebenden Luft verzehren zu fassen. In der dargestellten r. onstruktion besteht die in'irc'' and aus zwei Lagen von Kupferdrahtgeflecht, die aneinander genietet und auf beiden Seiten geschwärzt sind. Aber es könnte auch ein'o- tallblechglied mit Kühlrippen vorgesehen sein. Diese Flachen würden ebenso wie oben angegeben zu behandeln sein. Die V/and 18 des Projektorgehäuses wird mit inel Cef'. nung versehen, die in dem oberen Teil des Zwischenraur. cn zwischen den Gliedern 17 des Gliedes 12 vorhanden ist, so dass Luit in da : ! Gehäuse durch die Oeffnung 37 in der Grundflache eintreten kann. The main part of the lamp vessel 26 is of a much larger diameter than the narrow cylindrical recess 30 in which the thread is housed, so that the hot gases inside the lamp by circulation tn dem! Iu "'tri.'s3body'per be cooled above the thread. and around dL en'r. Expansion Voltage 30 of lamp 26 is the inner one. '. m: 11 dos f) fr: p - ''n'huscs \ arranged. This inner. n &pesteht;. : 'j. s z '. i Veil '... Lnr of L '). r ' * tir, this (GJ) represents three heads of '. and 11 / and v. ird r: British through members 42 with the projectorchause \. n! 18, true the other part (61) the fourth oite of '. Vand 11 (arsLpll and durc Links 42 with the front link 13 in Vertinun st t. rn over- innovation attunement with the KKiHxw becomes the inner and outer usual the inner 7 / and 11 blackened or otherwise processed, so that they absorb as much heat as possible t 7 er 0 and can radiate. The inner surface of the outer wall becomes Made of a heat reflective material, so there. ; n in large part of the heat, which is caused by the inaeren''an''11 rclektie '' is given off to the air flow that flows into the 'efrnun.'; 37 in the base of the housing and;., a;. between the two. '.' on the other 10 and 11 (lulchnti: mt.; onn es v; ovvünscht \ virA, can also eschazt the outer surface of the outer "'and or otherwise processed to reduce the heat that the iusse- right wall reaches to be consumed by the surrounding air. In the illustrated r. construction consists of in'irc '' and two layers of copper wire mesh that are riveted together and are blackened on both sides. But it could also be an 'o tall sheet member be provided with cooling fins. These areas would have to be treated in the same way as above. The V / and 18 of the projector housing is marked with inel Cef '. tion provided that in the upper part of the intermediate space. cn between the Links 17 of link 12 is present, so that Luit in there:! Housing can enter through the opening 37 in the base area.

Diese Luft geht dann zwischen die zwei lände 10 und 11 durch und leitet die Hitze ab, die ven der äusseren Flache der Wand 11 ausgestrahlt wird. Dann geht die Luft rund um den Hauptteil des Lampengefässes 26 zu der besagten Oeffnung in der Wand 18. Ein Fächer oder andere Gaugvorrichtungen können vorgesehen sein, um einen hinreichenden Ausfluss von Luft vom Lampengehäuse durch die Oeffnung in der Wand 18 zu erzeugen. Die Zuführungsleitung des elektrischen Stromes zu der Lampe 26 kann durch diese Oeffnung in der Wand 18 geführt werden. Die Leitungen sind verbunden mit dem Sockel 43, der auf einem Isolierglied 23 angeordnet ist, durch welches Leiter mit den Kontaktgliedern 44 verbunden sind.This air then passes between the two lands 10 and 11 and conducts the heat that is radiated from the outer surface of the wall 11. Then goes the air around the main part of the lamp vessel 26 to said opening in the wall 18. A fan or other suction device may be provided to a sufficient outflow of air from the lamp housing through the opening in the Create wall 18. The supply line for the electric current to the lamp 26 can be passed through this opening in the wall 18. The lines are connected with the base 43, which is arranged on an insulating member 23, through which conductor are connected to the contact members 44.

Diese Kontaktglieder sind geeignet, mit den Kontakten 45 der Lampe 26 einzugreifen. Damit die Lampe 26 genau innerhalb des Lampengchaur-s einge- stellt werden kann, sind zwei"Stiftlochervcrrichtungen"vorge- sehen. Diese Vorrichtungen umfassen Röhren 46 ; 47, die an ihren äusseren Enden Farbglasschirme 48 und 49 besitzen. Sie sind an der Seitenwand des Gehäuses mit geeigneten Mitteln angebracht. Die Röhre 46 geht durch die Front 13 der Gehäusewand 10 und ihr inneres Ende ist mit Ausnahme des Stiftloclies 50 geschlossen. in Eine Öffnung 51 ist/dem Reflektor 32 in Fluchtlinie mit einem Stiftloch 52 in der Platte 53 vorgesehen. Die Platte 53 ist in dem Zylinder 33 hinter dem Reflektor-32 angeordnet. Ein Spiegel 54 wird hinter dem Stiftloch 52 aufgestellt, um Licht zu reflektieren, das dadurch vom Heizdraht durch eine Oeffnung im Zylinder 33 zu dem Farbglasschirm in der Röhre 4'7 gelangt. Auf diese Art und Weise müssen die Bilder des Fadens von verschiedenen Winkeln <n betrachtet an/. entsprechenden Schirmen in derselben Weise er- /. ent s scheinen, wie die Bilder in den sogenannten"Stiftlochkanras". Durch Vorsehung geeigneter Marken an den Farblasschirmsn 48 und 49 kann die Lampe 26 leicht justiert werden in ihrer Lage durch Drehung der Justierschrauben 20, so dass die Biller des Fadens eine vorherbestimmte tellun auf den Farbl'chirmon einnehmen, die übereinstimmt mit der verlangten tc-llun,'dos Fadens relativ zu den zwei optischen Systemen für Bildprojek- tion und Tonprojektion. Die innere Wand 11 wird natürlich mit g'jeincben ('effnun- gen für den Durchtritt des Hohr-s 46 des Zliners 3 un de Linsensystems 31 verbunden sein. Das Deckglied 15 des Gehäuses ruht normalerweise auf zwei Winkelstücken 55 an den Seitenteilen des Gliedes 12. Das Deck- glied 15 und das Frontlied 13 sind durch eine Haltefe'ier 56 gehalten, so dass der Zugang zu der Innenseite des Lampengchat- ses bequem sein mag, wenn man boispielswoLsc wünscht, die Lampe 26 auszuwechseln und wieder zurückzustellen durch Loslassen der Haltefeder 56 und Drehen des Deckzylind rn 15 und des Front- gliedes 13 um ihre Scharniere 16 und 14. These contact members are suitable for engaging the contacts 45 of the lamp 26. So that the lamp 26 is positioned exactly within the Lampengchaur-s two "pin punch devices" are available. see. These devices include tubes 46; 47 attached to their outer ends of colored glass screens 48 and 49 have. You are on attached to the side wall of the housing by suitable means. The tube 46 goes through the front 13 of the housing wall 10 and you the inner end is closed with the exception of the pin loop 50. in An opening 51 is / the reflector 32 in alignment with a Pin hole 52 provided in plate 53. The plate 53 is in the cylinder 33 arranged behind the reflector 32. A mirror 54 is set up behind the pin hole 52 in order to reflect light which is thereby emitted from the heating wire through an opening in the cylinder 33 reaches the colored glass screen in the tube 4'7. In this manner and way need the images of the thread from different angles <n viewed at /. corresponding screens in the same way /. ent s seem like the pictures in the so-called "Stiftlochkanras". By providing suitable marks on the colored glass screens 48 and 49, the lamp 26 can be easily adjusted in position by turning the adjusting screws 20 so that the biller's Fadens a predetermined tellun on the color screen take in accordance with the required tc-llun, 'dos Fadens relative to the two optical systems for image projection tion and sound projection. The inner wall 11 is of course with g'jeincben ('effnun- gen for the passage of the Hohr-s 46 of the Zliner 3 un de Lens system 31 be connected. The cover member 15 of the housing normally rests on two Elbows 55 on the side parts of the link 12. The cover member 15 and the front member 13 are through a holding ceremony 56 held so that access to the inside of the Lampengchat- This may be convenient, if you want an example, the lamp 26 can be exchanged and reset by releasing the Retaining spring 56 and turning the cover cylinder 15 and the front member 13 around their hinges 16 and 14.

Claims (1)

Schutz xxRxtxjexnx a n s p r ú c h e.
1. Gehäuse für Bildfilm-Tonfilm-oder dergleichen Irojektions- lampen, dadurch gekennzeichnet, dass daß Gehäuse aus einer doppelten'/land best eht, insbesondere für die Uebun des Tei- les der Projektionslampc, die den Faden cnthilt, wobei die innere Flache und die iussere Flache der inneren'.'nd geschwärzt sind, derart, dasn die Hitze absorbiert und wieder'tU. ; f : eptrahl wird und wobei die innere Flache der äu3crc-n"/'and d' ; j'fn'tig beschaffen ist, das ne d :. e von der rro. ief : ticnsl-) r' ; über die innere Wand auf sie übertragende hitze reflkier u ; : an einen Luftstrom abgibt, der sich in dem Zvaschnraum zwischen den bei- den Wänden befindet. 2. Projektorlampengehäuse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenflichen und die Grundflache des Gehäuses aus einem Metallblech, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt ind, indem dieses Blech u-förmig geboten v.'ir, und dass die Deck- und die Frontwand des Gehauses mit Scharniere an dem u-förmig gebogenen Blech angeordnet sind. 3. Projektorlampengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wand des Gehäuses aus einem Kupferdrahtgeflecht, das auf beiden Seiten geschwärzt ist, besteht. 4. Projektorlampengehäuse nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeich- net, dass das'u-förmiß gebogene ptallblech mit seiner freien Rückseite mit dem Gehäuse des Projektors verbunden ist und dass die innere Wand des Lampengehäuses aus zwei Teilen besteht, von welchem der eine mit dem Frontlied der äusseren'Vanti und der andere mit der', land des Projektorgehauses verbunden ist.
protection xxRxtxjexnx claims.
1. Housing for picture film, sound film or similar projection lamps, characterized in that the housing consists of a double '/ country, especially for the practice of the part les the projection lamp that holds the thread, the inner surface and the outer surface of the inner '.' nd blackened are such that the heat is absorbed and reassigned. ; f: eptstrahl is and where the inner surface of the äu3crc-n "/ 'and d';j'fn'tig is the nature of the ne d:. e from the rro. ief: ticnsl-) r '; about the inner wall reflkier u transferring heat; : at one Gives off air flow, which is in the Zvaschnraum between the two the walls. 2. Projector lamp housing according to claim l, characterized in that that two side panels and the base area of the housing a sheet of metal, preferably made of aluminum, by placing this sheet in a U-shape v.'ir, and that the cover and the front wall of the case with hinges on the U-shaped bent sheet metal are arranged. 3. projector lamp housing according to claim 1, characterized in that that the inner wall of the housing is made of a copper wire mesh, that is blackened on both sides. 4. projector lamp housing according to claims 1-3, characterized net that the u-shaped bent sheet metal with its free Back is connected to the housing of the projector and that the inner wall of the lamp housing consists of two parts, of which the one with the front song of the outer 'Vanti and the other is connected to the 'land of the projector house.
5. Projektorlampengehäuse nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch eine Halterung der Projektionslampe, die über Stellschrauben mit dem Deckglied der äusseren ! land des Gehäuses derartig verbunden ist, dass die Lampe im Hinblick auf das optische System des Projektors eingestellt werden kann, eben- . falls aber auch im Hinblick auf das optische System der Tonwie- dergabeeinrichtung, wenn die Irojektionslampe gleichzeitig als Lichtquelle für die Tonwiedergabe benutzt wird. 6. Projektorlampengehause nach Anspruch l-, dadurcn gekenn-
zeichnet, dass zwei Stiftlöcher vorgesehen sind, von welchen das eine derartig angeordnet ist, dass das Licht direkt vom Faden auf einen Farbglasschirm ausserhalb des Gehäuses fällt, das andere hingegen derartig anfeordnet i :'. t ;, dasr. das Licht r vom Heizfaden über einen Spiegel auf einen zweiton Farbglasschtrm reflektiert wird, wodurch ein Bild des Heizfadens, von zwoi ver- schiedenen Winkeln aus gesehen, entsteht. 7. Gehause wie beschrieben und dargestellt.
5. Projector lamp housing according to claims 1-4, characterized by a holder of the projection lamp, which via adjusting screws with the cover member of the outer! land of the housing is connected in such a way that the lamp with regard to the optical system of the projector can be adjusted, also . if, however, also with regard to the optical system output device when the projection lamp simultaneously as Light source is used for sound reproduction. 6. Projector lamp housing according to claim l, dadurcn marked
shows that two pin holes are provided, one of which is arranged in such a way that the light falls directly from the thread onto a colored glass screen outside the housing, the other, on the other hand, suggests i: '. t;, dasr. the light r from the filament over a mirror onto a two-tone colored glass tube is reflected, creating an image of the filament from two different seen from different angles, arises. 7. Housing as described and shown.
DENDAT1471352D Active DE1471352U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1471352U true DE1471352U (en)

Family

ID=777445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1471352D Active DE1471352U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1471352U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123775B4 (en) Photography LED spotlight with switchable direct lighting mode and soft light mode
DE2212502C3 (en) Overhead projector
AT389965B (en) IMAGE TRANSFORMER
DE1925683A1 (en) Lighting device for a projection apparatus
DE7127414U (en) OPTICAL SYSTEM IN PARTICULAR PROJECTOR
DE7908459U1 (en) DEVICE FOR CLOSE-UP AND REPRODUCTION PHOTOGRAPHY
DE1471352U (en)
EP0286040B1 (en) Light directing device, especially for photographic purposes
DE102007052300A1 (en) Stand assembly for photography of e.g. screen, has holding arrangement movable opposite to retainer, to hold object that is brought behind retainer independent of acquisition unit position opposite to retainer in viewing direction of unit
DE7626537U1 (en) ELECTRONIC FLASH DEVICE FOR DIRECT AND INDIRECT FLASHING
DE2604566A1 (en) TELEVISION CAMERA WITH RIGID ENCLOSURE
DE1622978B1 (en) OPTICAL PROJECTION DEVICE
DE2039373A1 (en) Large-screen camera
DE7210316U (en) VIEWING DEVICE
DE3938938C2 (en) Episcope
EP0216330B1 (en) Illuminating device in a projection copying apparatus
DE2715963C3 (en) Lighting arrangement for photographic purposes
DE862407C (en) Photo cinema light
DE565140C (en) Photographic recording apparatus
DE1622978C (en) Optical projection device
DE377145C (en) Projector
DE2729378A1 (en) PRE-EXPOSURE DEVICE IN REPRODUCTION CAMERAS FOR SCREENING
DE1284830B (en) Microfilm recorder
DE1786298U (en) ELECTRON FLASH LAMP FOR THE PHOTOGRAPHIC REPRODUCTION OF THRU PICTURES.
DE3206836A1 (en) Illuminating device for, in particular, copy holders on repro cameras