DE1470932C - Photopolymerizable mass - Google Patents

Photopolymerizable mass

Info

Publication number
DE1470932C
DE1470932C DE1470932C DE 1470932 C DE1470932 C DE 1470932C DE 1470932 C DE1470932 C DE 1470932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
photopolymerizable
weight
mass
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Haun Fair Haven Smith Charles Walter Red Bank N J Beck (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Publication date

Links

Description

Fotopolymer-Druckplatten werden jetzt in steigendem Maße im Druckgewerbe angewandt. Sie werden erhalten, indem man ein Material, das eine lichtempfindliche, ein polymerisierbares Monomeres und einen geeigneten Fotoinitiator für die Polymerisation enthaltende Schicht aufweist, bildmäßig belichtet. Unter dem Einfluß des aktinischen Lichts wird der Fotoinitiator aktiviert, so daß er die Polymerisation des Monomeren induziert. Auf diese Weise werden im belichteten Material polymerisierte und nicht polymerisierte Bereiche in bildmäßiger Verteilung entsprechend den hellen und dunklen Stellen der zur Belichtung verwendeten Vorlage ausgebildet. Durch Behandlung mit einem geeigneten Lösungsmittel, das das unpolymerisierte Material in den unbelichteten Bereichen, jedoch nicht das Polymerisat in den belichteten Bildbereichen auflöst, werden dann Reliefdruckplatten erhalten.Photopolymer printing plates are now increasingly used in the printing industry. you will be obtained by a material comprising a photosensitive, a polymerizable monomer and having a suitable photoinitiator for the polymerization-containing layer, exposed imagewise. Under the influence of actinic light, the photoinitiator is activated so that it initiates the polymerization of the monomer induced. In this way, polymerized and non-polymerized material will be polymerized in the exposed material Areas in an image-wise distribution corresponding to the light and dark areas of the for Exposure pattern used. By treatment with a suitable solvent that the unpolymerized material in the unexposed areas, but not the polymer in the exposed areas Dissolves image areas, then relief printing plates are obtained.

Für den Einsatz in Druckerpressen benötigt man Fotopolymer-Druckplatten mit einem Reliefbild, dessen erhabene Stellen nach dem Auftragen von Druckfarbe gegen eine geeignete Flache, z. B. ein Papierblatt, gedruckt werden, um einen Abdruck zu erhalten. Diese Fotopolymer-Druckplatten haben einen sehr hohen Qualitätsstandard erreicht. Aufgezeichnete Materialien und fotopolymerisierbare Elemente für diesen Zweck sind Gegenstand der USA.-Patentschriften 2 760 863, 2 791 504, 2 927 022, 2 927 023, 2 902 365, 2 948 611 und 2 972 540. Die bevorzugten Massen enthalten ein polymerisierbares Monomeres, einen Fotoinitiator und einen organischen, polymeren Bindeoder Füllstoff, vorzugsweise einen Cellulose-Mischester wie Celluloseacetat-hydrogensuccinat. Die Herstellung derartiger Massen ist Gegenstand der USA.-Patentschriften 2 923 673 und 3 012 952.For use in printing presses you need photopolymer printing plates with a relief image, its raised areas after the application of printing ink against a suitable surface, e.g. B. a sheet of paper, can be printed to obtain an imprint. These photopolymer printing plates have a very high quality standard achieved. Recorded materials and photopolymerizable elements therefor Purpose are the subject of U.S. patents 2,760,863, 2,791,504, 2,927,022, 2,927,023, 2,902,365, 2,948,611 and 2,972,540. The preferred compositions contain a polymerizable monomer, a Photoinitiator and an organic, polymeric binder or filler, preferably a mixed cellulose ester such as cellulose acetate hydrogen succinate. The manufacture of such masses is the subject of the USA patents 2 923 673 and 3 012 952.

Ein praktisches Verfahren zur Herstellung fotopolymerisierbarer Elemente, bei welchem Massen nach den erwähnten Patentschriften angewandt werden, besteht darin, das Material bei erhöhten Temperaturen zu Folien von einheitlicher Dicke zu kalandrieren. Anschließend überzieht man mit dieser Folie einen geeigneten Schichtträger, beispielsweise einen solchen aus Stahl, Aluminium, Kunststoff, Pappe usw. Die Masse kann auch unmittelbar auf den Schichtträger aufkalandriert werden.A convenient method for making photopolymerizable elements in which masses according to the mentioned patents are used, is to apply the material at elevated temperatures To calender films of uniform thickness. A suitable film is then covered with this film Layer carrier, for example one made of steel, aluminum, plastic, cardboard, etc. The The mass can also be calendered directly onto the substrate.

Um im Kalander einwandfrei arbeiten zu können, muß die Masse bei erhöhter Temperatur eine ausreichende Plastizität besitzen. Materialien mit niedrigem Plastizitätsgrad neigen dazu, im Walzenspalt des Kalanders eine nicht zusammenhängende bröcklige Masse an Stelle einer homogenen Masse zu bilden. Derartige bröcklige Massen liefern unzulängliche Folien, die Preßfehler und Bereiche unterschiedlicher Dicke aufweisen.In order to be able to work properly in the calender, the mass must be sufficient at an elevated temperature Possess plasticity. Materials with a low degree of plasticity tend to get stuck in the nip of the Calender to form a non-cohesive crumbly mass instead of a homogeneous mass. Such friable masses provide inadequate films, imperfections and areas of mismatch Have thickness.

Ein weiterer, in kalandrieren Fotopolymerfolien auftretender Fehler ist in der Gegenwart kleiner, flacher Oberllächenvertiefungen oder »Mulden« zu sehen. Diese letzteren Erscheinungen hängen zusammen mit einem Abreißen der äußeren Schicht der Masse oder des durch das fotopolymerisierbare Material ausgebildeten Mischungskammes oder Wulstes, der unter dauernder Spannung steht und kontinuierlich infolge der Art des Polymerflusses am Walzenspalt des Kalanders gedehnt wird. Liegen die Polymerisatwülste in geglätteter Form und frei von Abrißstellen vor, so können keine Mulden auftreten.Another, in calendering photopolymer films Occurring error is in the presence of small, shallow surface depressions or »hollows« see. These latter phenomena are related to the tearing off of the outer layer of the Mass or the mixture comb or bead formed by the photopolymerizable material, which is under constant tension and continuously due to the nature of the polymer flow at the nip of the calender is stretched. Are the polymer beads in a smooth form and free of tears before, so no hollows can occur.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese beim Kalandrieren entstehenden Schwierigkeiten aus-The invention is based on the object of eliminating these difficulties arising during calendering.

zuschalten und eine fotopolymeriserbare Masse zur Verfugung zu stellen, die einwandfreie Folien liefert. Gegenstand der Erfindung ist eine fotopolymerisierbare Masse, bestehend ausswitch on and provide a photopolymerizable mass available that delivers flawless films. The invention relates to a photopolymerizable composition consisting of

a) 10 bis 60 Gewichtsteilen eines additionspolymerisierbaren Monomeren mit 'mindestens einer endständigen äthylenischen (CH2 = Cc)-Gruppe und einem oberhalb 1000C liegenden Siedepunkt bei Normaldruck, das befähigt ist, über durch freie Radikale initiierte, sich kettenförmig fortpflanzende Additionspolymerisation ein Hochpolymeres mit einem Molekulargewicht bis 1500 zu bilden,a) 10 to 60 parts by weight of an addition polymerizable monomers with at least one terminal ethylenic (CH2 = Cc) group and one lying above 100 0 C boiling point at atmospheric pressure, which is capable initiated 'via free radical, is a chain-like propagating addition polymerization of a high polymer to form with a molecular weight up to 1500,

b) 40 bis 90 Gewichtsteiien Celluloseacetathydrogensuccinat, b) 40 to 90 parts by weight of cellulose acetate hydrogen succinate,

c) aliphatischen Carbonsäuren,c) aliphatic carboxylic acids,

d) einem Polymerisationserreger für die Additionspolymerisation, d) a polymerization exciter for addition polymerization,

e) einem Inhibitor für die thermische Additionspolymerisation. e) an inhibitor for thermal addition polymerization.

Kennzeichnend ist, daß als Komponente (c) 0,1 bis 10 Gewichtsteile Maleinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Citronensäure oder Glutarsäure vorhanden sind. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die aliphatische Carbonsäure entsprechend (c) Glutarsäure. It is characteristic that as component (c) 0.1 to 10 parts by weight of maleic acid, glycolic acid, lactic acid, Citric acid or glutaric acid are present. According to one embodiment of the invention is the aliphatic carboxylic acid corresponding to (c) glutaric acid.

Das Kalandrieren wird ausgeführt, indem man die fotopolymerisierbare Masse entsprechend a) bis e) zu einer Bahn verfonnt und diese bei Temperaturen zwischen 70 und etwa 12O0C kalandriert.The calendering is carried out by verfonnt the photopolymerizable composition according to a) to e) into a web and these calendered at temperatures between 70 and about 12O 0 C.

Man kann die fotopolymerisierbaren Massen der Erfindung durch einfaches Zusammenmischen der Einzelkomponenten herstellen. Besonders bewährt hat sich eine Arbeitsweise entsprechend den USA.-Patentschriften 3 012 952 und 2 923 673, nach welcher die Einführung des Bernsteinsäurerestes durch Umsetzung von Celluloseacetat mit Bernsteinsäureanhydrid in der Schmelze und in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, einer monomeren Verbindung, eines Fotoinitiators und eines Inhibitors für die thermische Polymerisation erfolgt. Dabei fügt man die erfindungsgemäß einzuarbeitenden organischen Säuren der fotopolymerisierbaren Masse zweckmäßig am Ende der Umsetzung mit Bernsteinsäureanhydrid und bevor man die Masse durch Kalandrieren zu einer Folie oder einer Schicht verformt zu. Man kann die ■ gewünschte Menge an organischer Säure entsprechend c) bei dieser Ausführungsform zugeben, während man die Masse in einer geeigneten Mahlvorrichtung 5 bis 10 Minuten bei 85 bis 150° C vermahlt. Es ist auch möglich, die organische Säure während oder zu Beginn der Umsetzung mit Bernsteinsäureanhydrid zuzufügen. Obgleich freie Bernsteinsäure auf die fotopolymerisierbare Mass eine plastifizierende Wirkung ausübt, ist sie in der plastischen Masse nur wenig löslich und neigt dazu, beim Lagern der fertigen fotopolymerisierbaren Platte auszukristallisieren. Dies ist an der Bildung eines Beschlages auf der Plattenoberfläche zu erkennen. Andere Säuren wirken sich auf die zwischen metallischem Schichtträger und fotopolymerisierbarer Schicht liegende Klebstoffschicht im umkehrenden Sinne aus oder diffundieren durch die Klebstoffschicht hindurch und greifen den metallischen Schichtträger an. Noch andere Säuren bewirken eine augenblickliche Polymerisation der Masse. Demgegenüber treten diese Nachteile bei Einarbeitung der unter c) aufgeführten Säuren nicht ein, auch liefert deren Verwen-One can the photopolymerizable compositions of the invention by simply mixing together the Manufacture individual components. A method of operation in accordance with the USA patents has proven particularly useful 3 012 952 and 2 923 673, according to which the introduction of the succinic acid residue by implementation of cellulose acetate with succinic anhydride in the melt and in the presence of an esterification catalyst, a monomeric compound, a photoinitiator and an inhibitor for thermal polymerization takes place. You add the organic acids of the photopolymerizable composition to be incorporated according to the invention are expediently am End of the reaction with succinic anhydride and before the mass is calendered to one Foil or a layer is deformed to. You can ■ the desired amount of organic acid accordingly c) add in this embodiment, while the mass in a suitable grinding device 5 to Milled for 10 minutes at 85 to 150 ° C. It is also possible to add the organic acid during or at the beginning of the reaction with succinic anhydride. Although free succinic acid has a plasticizing effect on the photopolymerizable mass, it is only sparingly soluble in the plastic mass and tends to become photopolymerizable when the finished product is stored Crystallize plate. This is due to the formation of a fog on the plate surface recognize. Other acids have an effect on the between metallic substrate and photopolymerizable Layer lying adhesive layer in the opposite sense from or diffuse through the adhesive layer through and attack the metallic substrate. Still other acids cause instantaneous Polymerization of the mass. On the other hand, these disadvantages occur when those listed under c) are incorporated Acids, their use also provides

dung weitere Vorteile über die erwähnten übrigen Säuren einschließlich Schwefelsäure, Essigsäure oder Oxalsäure.Further advantages over the other acids mentioned including sulfuric acid, or acetic acid Oxalic acid.

. Der Polymerisationserrreger, der durch aktinisches Licht aktivierbar und unterhalb 185°C thermisch inaktiv ist, wird vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf die Masse selbst, angewandt. Bevorzugte Erreger sind in der USA.-Patentschrift 2 951 758 beschrieben.. The polymerization exciter, which can be activated by actinic light and below 185 ° C thermally is inactive, is preferably used in amounts of 0.001 to 10 parts by weight, based on the mass itself. Preferred pathogens are described in U.S. Patent 2,951,758.

Als thermischer Polymerisationsinhibitor hat sich p-Methöxyphenyl besonders bewährt, das in Mengen von 0,001 bis 6°/0, bezogen auf das Gewicht der äthylenisch ungesättigten Verbindung, vorliegen soll.As a thermal polymerization inhibitor is p-Methöxyphenyl has proven particularly useful in the intended amounts of from 0.001 ° to 6 ° / 0, based on the weight of the ethylenically unsaturated compound present.

Andere geeignete Inhibitoren sind: Hydrochinon und alkyl- und arylsubstituierte Hydrochinone, tert. Butylkatechol, Pyrogallol, Kupferresinat, Naphthylamin, ^-Naphthol, Kupfer(I)-chlorid, 2,6-di-tert.-Butyl-p-kresol, Phenothiazin, Pyridin, Nitrobenzol und Dinitrobenzol. Weitere zweckmäßige Inhibitoren: p-Toiuchinon und Chloranil.Other suitable inhibitors are: hydroquinone and alkyl- and aryl-substituted hydroquinones, tert. Butyl catechol, pyrogallol, copper resinate, naphthylamine, ^ -Naphthol, copper (I) chloride, 2,6-di-tert-butyl-p-cresol, Phenothiazine, pyridine, nitrobenzene and dinitrobenzene. Other useful inhibitors: p-Toiuchinon and Chloranil.

Als Veresterungskatalysator bei der Umsetzung mit j Bernsteinsäure hat sich Diäthylcyclohexylamin besonders bewährt. Weitere Veresterungskatalysatoren, die in Mengen bis zu 20%, bezogen auf das Gewicht der Umsetzungspartner, zugefügt werden können, sind in der USA.-Patentschrift 3 012 952 beschrieben: Pyridin, Triäthylamin, Tributylamin, Triamyiamin, Trimethylaminacetat und Pyridinacetat. Außerdem können anorganische Katalysatoren angewandt werden wie Natriumcarbonat, Natriumphosphat, Natriumborat, Natriumacetat, Lithiumacetat, Calciumacetat, Kaliumacetat, Magnesiumacetat und Kaliumcarbonat.Diethylcyclohexylamine has proven particularly useful as an esterification catalyst in the reaction with succinic acid proven. Other esterification catalysts, in amounts up to 20%, based on the weight of the Reaction partners that can be added are described in US Pat. No. 3,012,952: pyridine, Triethylamine, tributylamine, triamyiamine, trimethylamine acetate and pyridine acetate. In addition, inorganic Catalysts are used such as sodium carbonate, sodium phosphate, sodium borate, Sodium acetate, lithium acetate, calcium acetate, potassium acetate, magnesium acetate and potassium carbonate.

Die Erfindung hat Bedeutung für die Herstellung lichtempfindlicher additionspolymerisierbarer Massen, die sich ganz besonders für die Herstellung von fotopolymerisierbaren Druckmaterialien, beispielsweise von Druck-Reliefs, eignen, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 760 863 beschrieben sind.The invention is important for the production of photosensitive addition-polymerizable compositions, which are particularly suitable for the production of photopolymerizable Printing materials, for example printed reliefs, are suitable, as described in the USA patent 2,760,863.

Die Massen nach der Erfindung lassen sich auch in Elemente für thermische Umdruckverfahren entsprechend den USA.-Patentschriften 3 060 025, 3 060 024 und 3 060 023 sowie der belgischen Patentschrift 626 525 verwenden. Man kann sie auch verwenden, um Leuchtstoffe fest haftend auf Oberflächen aufzubringen und dabei. Schirme für das Farbfernsehen zu erzeugen und Diagramme für gedruckte Schaltungen herzustellen.The compositions according to the invention can also be used in elements for thermal transfer printing processes U.S. Patents 3,060,025, 3,060,024 and 3,060,023 as well as the Belgian patent Use 626 525. They can also be used to make phosphors stick to surfaces to raise and thereby. Produce screens for color television and diagrams for printed Manufacture circuits.

Die fotopolymerisierbaren Massen der Erfindung zeigen ein verbessertes Verhalten beim Kalanderprozeß und liefern fotopolymerisierbare Druckplatten von ausgezeichneten Oberflächeneigenschaften. Auf diese Weise lassen sich wiederum mit diesen Druckplatten Drucke von hoher Qualität erreichen.The photopolymerizable compositions of the invention show improved behavior in the calendering process and provide photopolymerizable printing plates with excellent surface properties. on in this way, in turn, prints of high quality can be achieved with these printing plates.

Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Soweit nichts anderes angegeben, sind alle Mengenangaben Gewichtsangaben.The following examples illustrate the invention. Unless otherwise stated, all are Quantities, weights.

Beispiel LExample L

Nach den Angaben der USA.-Patentschrift 3 012 952 wurde eine fotopolymerisierbare Masse aus folgenden Bestandteilen hergestellt:According to the US Pat. No. 3,012,952, a photopolymerizable composition was made up of the following Components manufactured:

Celluloseacetat 2400 gCellulose acetate 2400 g

Polyäthylenglykoldiacrylat 1680 gPolyethylene glycol diacrylate 1680 g

Bernsteinsäureanhydrid 910 gSuccinic anhydride 910 g

' p-Methoxyphenol 6,72 g'p-methoxyphenol 6.72 g

2-Äthylanthrachinon 6,72 g2-ethyl anthraquinone 6.72 g

Der Acetyl-Substitutionsgrad des Celluloseacetuts lag bei 1,85, das Acetat lag in feinpulverisierter Form vor, so daß die Teilchen durch ein Sieb mit 0,25 mm Öffnungen hindurchgingen. Das Polyäthylenglykoldiacrylat wurde aus einem Diolvorlauf mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 gewonnen. The degree of acetyl substitution of the cellulose acetate was 1.85, the acetate was in a finely powdered form so that the particles could pass through a 0.25 mm sieve Openings went through. The polyethylene glycol diacrylate was made from a diol forerun with a average molecular weight of 300 obtained.

Die Bestandteile wurden 5 Minuten in einem Planeten-Mischer innig durchmischt und dann einerThe ingredients were mixed thoroughly in a planetary mixer for 5 minutes and then one

ίο 2-Walzen-Kautschukmühle zugeführt (Länge der Walzen: 50,8 cm, Walzendurchmesser: 25,4 cm). Die Walzen waren mit Dampf auf 135CC vorgeheizt worden.ίο 2-roller rubber mill supplied (length of the rollers: 50.8 cm, roller diameter: 25.4 cm). The rollers had been preheated to 135 ° C. with steam.

Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei einer Walzentemperatur von 135°C durchgearbeitet, um alle Feuchtigkeit auszutreiben und eine einheitliche Masse zu erhalten.The mixture was worked through for 10 minutes at a roll temperature of 135 ° C to drive out all moisture and obtain a uniform mass.

Anschließend wurden unter weiterem Vermählen 160 cm3 Diäthylcyclohexylamin zugegeben. Der Mahl-Then 160 cm 3 of diethylcyclohexylamine were added with further milling. The meal

ao Vorgang wurde dann weitere 15 Minuten fortgesetzt, wobei während dieser Zeit die Umsetzung mit Bernsteinsäureanhydrid ablief und die Temperatur der Masse auf 140 bis 15O0C anstieg. In einer nunmehr entnommenen kleinen Probe wurde der Substitutionsgrad an Bernsteinsäure für das Celluloseacetat entsprechend Beispiel 1 der USA.-Patentschrift 3 012 952 bestimmt, wobei ein Wert von 0,81 gefunden wurde.ao process was continued for a further 15 minutes then, during which time the reaction proceeded with succinic anhydride and the temperature of the mass rose to 140 to 15O 0 C. In a small sample now taken, the degree of substitution of succinic acid for the cellulose acetate was determined in accordance with Example 1 of US Pat. No. 3,012,952, a value of 0.81 being found.

Am Ende der Umsetzungszeit von 15 Minuten wurden 160 g trockene Glutarsäure in das noch in der Mühle befindliche Reaktionsprodukt gegeben und weitere 5 Minuten gemahlen. Die am Ende vorliegende fotopolymerisierbare Masse wurde dann aus der Mühle genommen und einem 4-Walzen-L-Kalander zugeführt, in welchen die vier Kalanderwalzen wie ein auf den Kopf gestelltes L angeordnet waren (Länge der Kalanderwalzen: 40,64cm, Durchmesser: 20,32 cm). Die Walzen wurden auf Temperaturen von 105 bis 1100C gehalten, kalandriert wurde mit einer Geschwindigkeit von 1,83 m/Minute. Es wurde eine 0,38 mm dicke Folie ausgeformt und mit dieser ein 0,30 mm dicker Schichtträger aus Stahl, der mit einer Klebmasse überzogen war, beschichtet. Das Beschichten erfolgte durch Aufwalzen unter Druck bei Raumtemperatur, wonach in einem Trockenschrank bei etwa 1200C ausgehärtet wurde. Die Zusammensetzung der Klebmasse ist im Beispiel 5 der USA.-Patentschrift 3 036 913 beschrieben. Die physikalischen Eigenschaften der fotopolymerisierbaren Masse erwiesen sich während des Kalandervorgangs als ausgezeichnet. Der Wulst rotierte frei und die kalandrierte Folie zeigte keine Oberflächenfehler oder Mulden.At the end of the reaction time of 15 minutes, 160 g of dry glutaric acid were added to the reaction product, which was still in the mill, and it was ground for a further 5 minutes. The photopolymerizable mass present at the end was then removed from the mill and fed to a 4-roll L-calender, in which the four calender rolls were arranged like an upside-down L (length of the calender rolls: 40.64 cm, diameter: 20, 32 cm). The rollers were kept at temperatures of 105 to 110 ° C., and calendering was carried out at a speed of 1.83 m / minute. A 0.38 mm thick film was molded and coated with a 0.30 mm thick layer support made of steel which was coated with an adhesive. The coating was carried out by rolling under pressure at room temperature, followed by curing in an oven at about 120 0 C. The composition of the adhesive is described in Example 5 of US Pat. No. 3,036,913. The physical properties of the photopolymerizable composition were found to be excellent during the calendering process. The bead rotated freely and the calendered film showed no surface defects or pits.

Das beschichtete fotopolymerisierbare Material wurde in einen Vakuumrahmen gelegt und die Polymerisatoberfläche mit einem Linien- und Halbtonbereiche aufweisenden fotografischen Negativ in Berührung gebracht. Der evakuierte, Platte und Negativ enthaltende, Vakuumrahmen wurde unter eine 1800-Watt-Hochdruck-Quecksilberdampflampe gelegt und 14 Sekunden mit aktinischem Licht von 0,272 Watt/cm2 belichtet. Nach dem Belichten wurde das Negativ von der Platte abgestreift und die unbelichteten Plattenbereiche durch 5 Minuten Sprühwaschung mit einer 0,04 η-wäßrigen NaOH-Lösung entfernt. Erhalten wurde ein klares, fest auf der Unterlage haftendes Reliefbild, das den klaren Bereichen des Negativs entsprach. Die auf diese Weise hergestellte Druckplatte besaß ausgezeichnete Bildqualität und zeigte beim Drucken unter Verwen-The coated photopolymerizable material was placed in a vacuum frame and the polymer surface was brought into contact with a photographic negative comprising lines and halftone areas. The evacuated vacuum frame containing plate and negative was placed under a 1800 watt high pressure mercury vapor lamp and exposed to actinic light of 0.272 watt / cm 2 for 14 seconds. After exposure, the negative was stripped from the plate and the unexposed areas of the plate were removed by spray washing for 5 minutes with a 0.04 η aqueous NaOH solution. A clear relief image that adhered firmly to the substrate and corresponded to the clear areas of the negative was obtained. The printing plate produced in this way had excellent image quality and, when printed using

dung von Flachdruckpressen eine lange Lebensdauer. flat printing presses have a long service life.

Eine nach demselben Verfahren hergestellte Vergleichsplatte, bei welcher die gleichen Bestandteile mit Ausnahme der eingearbeiteten Glutarsäure angewandt wurden, zeigte Oberflächenfehler. Im Kalander rotierte der Wulst nicht frei, und die anfallende Polymerisatfolie hatte viele kleine Oberflächenvertiefungen oder Mulden. Nach Belichten und Auswaschen wurde eine Druckplatte von gleich guter Lebensdauer erhalten, deren Oberflächenfehler jedoch Unvollkommenheit in der Bildwiedergabe bedingten.A comparison plate manufactured using the same process, in which the same ingredients are used with the exception of the incorporated glutaric acid showed surface defects. In the calender, the bead did not rotate freely, and the resulting one Polymer film had many small surface depressions or depressions. After exposure and washing out a printing plate with an equally good service life was obtained, but its surface defects Imperfection in the image reproduction.

Das beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch die Glutarsäure der zu Beginn vorliegenden Mischung vor Beginn der Umsetzung mit Bernsteinsäureanhydrid zugegeben wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich.The procedure described was repeated, but using the glutaric acid present at the beginning Mixture was added before the start of the reaction with succinic anhydride. The results were similar.

Beispiel 2Example 2

■Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch an Stelle der Glutarsäure gleiche Mengen an trockener Glykolsäure eingearbeitet. Es wurden ähnlich günstige physikalische Eigenschaften beobachtet, und die auf der Basis dieser Massen hergestellten Druckplatten besaßen eine sehr gute Qualität.Example 1 was repeated, but instead of glutaric acid, the same amounts of dry glycolic acid incorporated. Similar favorable physical properties were observed, and those on the basis Printing plates made from these masses were of very good quality.

Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde nochmals wiederholt, jedoch die Glykolsäure vor Beginn der Umsetzung mit Bernsteinsäure in die Reaktionsmischung gegeben. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten.The procedure of Example 1 was repeated again, but the glycolic acid before the start of Reaction with succinic acid added to the reaction mixture. Similar results were obtained receive.

Beispiel 3Example 3

Es wurden zwei fotopolymerisierbaren Massen aufbereitet, von denen die eine, genau wie im Beispiel 1 beschrieben, mit einem Gehalt von 3% Glutarsäure und die andere mit der gleichen Menge Bernsteinsäure hergestellt wurde. Beide Mischungen ließen sich durch Kalandrieren ausgezeichnet verarbeiten und ergaben beim Beschichten auf Schichtträgern keine Oberflächendefekte. Nach 3 Wochen langer Lagerung zeigte die Bernsteinsäure enthaltende Platte an der Oberfläche jedoch einen aus auskristallisierter Bernsteinsäure bestehenden Beschlag. Die Glutarsäure enthaltende Platte zeigte nach 4 Monaten Lagerung noch keinen Beschlag.Two photopolymerizable masses were prepared, one of which, exactly as described in Example 1, with a content of 3% glutaric acid and the other was made with the same amount of succinic acid. Both mixtures passed Calendering processes excellently and did not result in any surface defects when coated on substrates. After 3 weeks of storage, the plate containing succinic acid showed on the surface however, a fitting consisting of crystallized succinic acid. The one containing glutaric acid The plate still showed no fogging after 4 months of storage.

Beispiel 4Example 4

schichteten fotopolymerisierbaren Platten gute Oberflächeneigenschaften. Nach 4monatiger Lagerung hatte sich noch kein Beschlag ausgebildet, auch ließen sich einwandfreie Relief-Druckplatten herstellen.
5
layered photopolymerizable plates have good surface properties. After 4 months of storage, no fogging had formed, and flawless relief printing plates could also be produced.
5

Beispiel 5Example 5

Zwei Mahlansätze von je 22,7 kg wurden entsprechend Beispiel 1 unter Beibehaltung der Mengenproportionen hergestellt, dabei jedoch keine Säure ίο zugefügt. Die Vermischung erfolgte in einem zylindrischen Doppelmischer von 141 1 Inhalt. Die Mischung enthielt 1,18 °/0 während des Vermahlens gebildete Bernsteinsäure. Von dieser Mischung wurden wurden 5 Chargen von 9,1 kg hergestellt, von denen jede 9,1 kg Gemisch und 54 g einer der folgenden Säuren enthielt:Two milling batches of 22.7 kg each were prepared according to Example 1 while maintaining the proportions, but no acid was added. The mixing took place in a cylindrical double mixer with a capacity of 141 l. The mixture contained 1.18 ° / 0 during the grinding succinic acid formed. From this mixture, 5 batches of 9.1 kg were made, each containing 9.1 kg of the mixture and 54 g of one of the following acids:

Glutarsäure,
Adipinsäure,
Maleinsäure,
Zitronensäure.
Glutaric acid,
Adipic acid,
Maleic acid,
Citric acid.

Die Säuren wurden einheitlich in jeder Mischung durch 15 Minuten Vermählen der Masse bei 1300C mit Hilfe einer 25,4/50,8-cm-Kautschukmühle dispergiert. The acids were uniformly dispersed in each mixture by 15 minutes grinding of the mass at 130 0 C by means of a 25.4 / 50.8-cm rubber mill.

Jede der Mischungen wurden dann granuliert und die Granulate als Einsatzmaterial einem 61/137-cm-Kalander zugeführt, dessen Walzen auf 90°C gehalten waren. Es wurde eine 1,1 mm dicke Folie ausgebildet und bei Raumtemperatur mit einem Klebstoff beschichteten, 2,6 mm dicken Aluminiumschichtträger kombiniert. Alle fünf Massen ließen sich in gleicher Weise einwandfrei durch Kalandrieren verarbeiten und lieferten muldenfreie Folien.Each of the blends was then granulated and the granules fed to a 61/137 cm calender fed, the rollers of which were kept at 90 ° C. A 1.1 mm thick sheet was formed and 2.6 mm thick aluminum substrate coated with an adhesive at room temperature combined. All five masses could be processed perfectly by calendering in the same way and delivered trough-free films.

3535

4040

4545

Entsprechend Beispiel 1 wurden drei folopolymerisierbare Massen aufbereitet, dabei jedoch die Glutarsäure durch folgende organische Säuren ersetzt:As in Example 1, three polymerizable compositions were prepared, but glutaric acid replaced by the following organic acids:

1. 2,5% Maleinsäure,1. 2.5% maleic acid,

2. 3,3 °/0 Zitronensäure,2. 3,3 ° / 0 citric acid,

3. 3,3 °/0 Milchsäure.3. 3,3 ° / 0 lactic acid.

Die drei Massen ließen sich leicht vermählen und in Kalandern verarbeiten. Auch haben die mit ihnen be-The three masses could easily be ground and processed in calenders. They also have

5555

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Fotopolymerisierbare Masse, bestehend ausPhotopolymerizable composition consisting of a) 10 bis 60 Gewichtsteilen eines additionspolymerisierbaren Monomeren mit mindestens einer endständigen äthylenischen (CH2 = C=:)-Gruppe und einem oberhalb 100° C liegenden Siedepunkt bei Normaldruck, das befähigt ist, über durch freie Radikale initiierte, sich kettenförmig fortpflanzende Additionspolymerisation ein Hochpolymeres mit einem Molekulatgewicht bis 1500 zu bilden,a) 10 to 60 parts by weight of an addition polymerizable monomer with at least one terminal ethylenic (CH 2 = C =:) group and a boiling point above 100 ° C at normal pressure, which is capable of chain-based addition polymerization initiated by free radicals To form high polymers with a molecular weight of up to 1500, b) 40 bis 90 Gewichtsteilen Celluloseacetathydrogensuccinat, b) 40 to 90 parts by weight of cellulose acetate hydrogen succinate, c) aliphatischen Carbonsäuren,c) aliphatic carboxylic acids, d) einem Polymerisationserreger für die Additionspolymerisation, d) a polymerization exciter for addition polymerization, e) einem Inhibitor für die thermische Additionspolymerisation, e) an inhibitor for thermal addition polymerization, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (c) 0,1 bis 10 Gewichtsteile Maleinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Zitronensäure oder Glutarsäure vorhanden sind.characterized in that as component (c) 0.1 to 10 parts by weight of maleic acid, Glycolic acid, lactic acid, citric acid, or glutaric acid are present.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012841C2 (en) Photopolymerizable mixture and precoated printing plate for flexographic printing
DE2939989C2 (en) Photosensitive mixture and flexographic printing plate
DE1572122B1 (en) Process for producing images
DE1906668C3 (en) Photographic recording material for image reproduction and a method for its production and a reproduction method
DE2300371C3 (en) Photopolymerizable printing plate for flexographic printing
DE2215090B2 (en) Photopolymerizable recording material
DE1104691B (en) Molding compound that hardens when exposed to light
DE1267547B (en) Photopolymerizable layer
DE1522362B1 (en) Photopolymerizable mixture and process for the production of a photopolymerizable recording material
DE2362005A1 (en) METHOD OF WATERPROOF PHOTOPOLYMERIC PRINTING PLATES
US4517278A (en) Flexographic printing plates and process for making the same
DE1522470C3 (en) Process for the production of relief printing forms
DE1422942A1 (en) Reproduction method and device for its implementation
DE1470932C (en) Photopolymerizable mass
DE1522463C3 (en) Process for the production of relief printing forms
DE2631837C2 (en) Photosensitive mixture, its use for the production of flexographic printing plates and a flexographic printing plate
DE1470932B2 (en) PHOTOPOLYMERIZABLE DIMENSIONS
DE3824146A1 (en) LIGHT-CURABLE ELASTOMERIC MIXTURE AND RECEIVED RECORD MATERIAL FOR THE PRODUCTION OF FLEXO PRINTING PLATES
DE2311896A1 (en) LIGHT SENSITIVE POLYMER MATERIALS AND THEIR USE FOR THE PRODUCTION OF PRINTING FORMS
DE2501046C2 (en) Process for the production of reliefs and gravure forms
DE1669723A1 (en) Plates, sheets or films of photopolymerizable compositions containing indigoid dyes
DE1447028C (en) Process for the production of photopolymerizable materials for printing plates
DE1447932C3 (en) Photopolymerizable material
DE3338489A1 (en) Process for producing light-sensitive layers based on polyamides
DE2364183A1 (en) ORIGINAL PLATE FOR TRANSFERRING A RAISED PATTERN AND METHOD FOR TRANSFERRING A RAISED PATTERN FROM AN ORIGINAL PLATE TO A THERMOPLASTIC RESIN MATERIAL