DE1468774B - Process for the production of monoalkyl- or -cycloalkyl-ureas - Google Patents

Process for the production of monoalkyl- or -cycloalkyl-ureas

Info

Publication number
DE1468774B
DE1468774B DE1468774B DE 1468774 B DE1468774 B DE 1468774B DE 1468774 B DE1468774 B DE 1468774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sec
catalyst
hydrogen
butylurea
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolph Graylyn Crest Wilmington Del. Schlatter (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gewöhnlich bei etwa 0,05 Mol NH3 je Mol Keton,The invention relates to a process for the preparation usually at about 0.05 moles of NH 3 per mole of ketone,

von Mono-alkyl- bzw. -cycloalkyl-harnstoffen. Vorzugsweise werden 0,1 bis 0,3 Mol Ammoniak jeof mono-alkyl or -cycloalkyl ureas. Preferably 0.1 to 0.3 moles of ammonia each

Verfahren zur reduzierenden Alkylierung von Ke- Mol Keton zugesetzt.Process for reducing alkylation of Ke- Mol ketone added.

tonen mit Harnstoff und Wasserstoff in Gegenwart Das Verfahren wird bei erhöhten Temperaturen und eines Hydrierungskatalysators sind bekannt. Insoweit 5 Drücken durchgeführt. Temperaturen von 80 bis sich diese Verfahren auf die Herstellung von Mono- 2000C sind gut geeignet; ausgezeichnete Ergebnisse alkyl-harnstoffen mit verhältnismäßig kurzen Alkyl- erhält man bei etwa 100 bis 145° C. Der Wasserstoffgruppen, wie Mono-isopropyl-harnstoff, beziehen druck kann etwa 35 bis 281 atü betragen, besonders (vgl. USA.-Patentschrift 2 477 872), liefern sie jedoch gute Ergebnisse erhält man bei Wasserstoff drücken nur sehr geringe Ausbeuten. Hohe Ausbeuten konnten io von 70 bis 141 atü.Clays with urea and hydrogen in the presence The process is carried out at elevated temperatures and a hydrogenation catalyst are known. So far 5 presses carried out. Temperatures from 80 to this method for the production of mono 200 0 C are well suited; Excellent results from alkyl ureas with relatively short alkyl ureas are obtained at about 100 to 145 ° C. The hydrogen groups, such as mono-isopropyl urea, refer to pressure can be about 35 to 281 atmospheres, especially (cf. US Pat. No. 2,477 872), but if they give good results, only very low yields are obtained with hydrogen pressures. High yields could be from 70 to 141 atm.

nach diesem Verfahren bisher nur bei der katalytisch Das Verfahren erfordert nur Reaktionszeiten in der hydrierenden Umsetzung von Harnstoff mit lang- Größenordnung von 1 bis 30 Minuten, läßt sich aber kettigen Ketonen, wie Stearon oder Palmiton, erzielt auch in Reaktionszeiten von 100 Minuten zufriedenwerden (deutsche Patentschrift 946 984). Versuche, stellend durchführen. Bei Reaktionszeiten von mehr solche Verfahren unter Durchführung der Alkylierung 15 als 3 Stunden bilden sich leicht größere Mengen an in Gegenwart von Ammoniak zu verbessern (USA.- unerwünschten Nebenprodukten, besonders an Di-Patentschrift 2 673 859) führten zur Bildung großer alkylharnstoffen. Vorzugsweise arbeitet man bei ReMengen an unerwünschten Nebenprodukten und er- aktionszeiten von 1 bis 60 Minuten,
forderten in vielen Fällen sehr lange Reaktionszeiten. Als Hydrierungskatalysatoren können Metalle, wie
According to this process so far only in the catalytic The process only requires reaction times in the hydrogenating conversion of urea with long-order of 1 to 30 minutes, but chain ketones, such as stearone or palmitone, can also be achieved in reaction times of 100 minutes (German Patent 946,984). Attempts to carry out putting. With reaction times of more such processes and carrying out the alkylation 15 than 3 hours, larger amounts of improved in the presence of ammonia are easily formed (USA.- undesirable by-products, especially in Di-Patent 2,673,859) led to the formation of large alkylureas. At ReMengen it is preferred to work on undesired by-products and reaction times of 1 to 60 minutes,
demanded very long response times in many cases. As hydrogenation catalysts, metals such as

Es wurde nun eine Kombination von Arbeitsbe- 20 Nickel, Eisen, Kobalt und Kupfer, Platin, Palladium, dingungen gefunden, unter denen man Harnstoff mit Ruthenium, Rhodium und/oder Osmium, in feineiner ausgewählten Gruppe von Ketonen in guter teiligem Zustand oder auf Trägern, wie Aluminium-Ausbeute ohne Bildung oder unter nur geringer oxid, Siliciumdioxid, Aktivkohle oder Kieselgur, ver- β Bildung unerwünschter Nebenprodukte in kurzen wendet werden. Besonders geeignete Katalysatoren Reaktionszeiten zu den entsprechend substituierten 25 sind die Oxide, Suboxide, Sulfide und Subsulfide der Harnstoffen umsetzen kann. obengenannten Metalle sowie von Wolfram, MolybdänIt has now been found a combination of working conditions nickel, iron, cobalt and copper, platinum, palladium, under which urea with ruthenium, rhodium and / or osmium, in a finely selected group of ketones in good condition or on carriers such as aluminum yield without forming or only low oxide, silica, activated carbon or diatomaceous earth, comparable β formation of undesirable byproducts in short be spent. Particularly suitable catalysts for reaction times to the correspondingly substituted 25 are the oxides, suboxides, sulfides and subsulfides which ureas can convert. the above metals as well as tungsten, molybdenum

Dieses Verfahren zur Herstellung von Mono-alkyl- und Cer mit einem Gehalt an Zirkonium, Thorium,This process for the production of mono-alkyl and cerium containing zirconium, thorium,

bzw. -cycloalkyl-harnstoffen der allgemeinen Formel Siliciumdioxid oder Aluminium als Promotor. Auchor cycloalkyl ureas of the general formula silicon dioxide or aluminum as promoter. Also

Gemische aus mehreren dieser Metalloxide, -suboxide,Mixtures of several of these metal oxides, suboxides,

jj 30 -sulfide oder -subsulfide oder Gemische aus Metall-jj 30 -sulfides or -subsulfides or mixtures of metal-

'! oxiden, -suboxiden, -sulfiden oder -subsulfiden mit' ! oxides, suboxides, sulfides or subsulfides with

R — NH — C — NH2 Metallen sind als Katalysatoren und KomponentenR - NH - C - NH 2 metals are used as catalysts and components

von Katalysatorgemischen auf Trägern oder trägerlosof catalyst mixtures supported or unsupported

worin R einen C3- bis C9-Alkylrest oder einen cyclo- geeignet.wherein R is a C 3 - to C 9 -alkyl radical or a cyclo- suitable.

aliphatischen Rest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, 35 Vorzugsweise werden promotorhaltige Nickel- oderaliphatic radical with 5 or 6 ring carbon atoms, 35 Preferably promoter-containing nickel or

der gegebenenfalls einen C1- bis C3-Alkylrest tragen Kobaltkatalysatoren, insbesondere auf einem 1 bisthe optionally a C 1 - to C 3 -alkyl radical carry cobalt catalysts, in particular on a 1 to

kann, bedeutet, durch Umsetzung von Harnstoff mit 5% Zirkonium enthaltenden Träger aus Kieselgur,can, means, by reacting urea with 5% zirconium-containing carrier made of kieselguhr,

einem entsprechenden Keton und Wasserstoff in Gegen- verwendet. Diese Katalysatoren sind im Handela corresponding ketone and hydrogen in counter-used. These catalysts are commercially available

wart von Ammoniak und einem Hydrierungskataly- erhältlich und lassen sich leicht in bekannter Weisewart of ammonia and a hydrogenation catalyst and can be easily obtained in a known manner

sator bei höheren Drücken und Temperaturen ist 40 durch Zusatz einer geringen Menge Wasser aktivieren,Activate the sator at higher pressures and temperatures is 40 by adding a small amount of water,

erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß man Der Hydrierungskatalysator wird gewöhnlich inaccording to the invention characterized in that the hydrogenation catalyst is usually in

die Umsetzung bei Molverhältnissen von Ammoniak Mengen von weniger als etwa 20 Gewichtsprozent,the conversion at molar ratios of ammonia amounts of less than about 20 percent by weight,

zu Keton von 0,05:1 bis 0,5 :1 durchführt. vorzugsweise weniger als 10 Gewichtsprozent, desto ketone from 0.05: 1 to 0.5: 1. preferably less than 10 percent by weight, des

Das Verfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich Ketons angewandt. Katalysatormengen von etwa .-The method according to the invention is applied to ketones. Catalyst amounts of approx.

besonders dadurch aus, daß es sich in Abwesenheit 45 1 bis 5 Gewichtsprozent des Ketons liefern meist zu- *>!especially in that in the absence of 45 1 to 5 percent by weight of the ketone is usually supplied- *>!

von Lösungsmitteln durchführen läßt. friedenstellende Ergebnisse.can be carried out by solvents. satisfactory results.

Als Ketone können im Rahmen der Erfindung z. B. Es hat sich gezeigt, daß die Art des Katalysator-As ketones in the context of the invention, for. B. It has been shown that the type of catalyst

Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methyl- Zusatzes sich auf die Ausbeute auswirken kann. WennAcetone, methyl ethyl ketone, diethyl ketone, methyl additive can affect the yield. When

propylketon, Diisopropylketon, n-Propyl-n-butylketon, der Katalysator in dem Reaktionsgemisch bei derpropyl ketone, diisopropyl ketone, n-propyl-n-butyl ketone, the catalyst in the reaction mixture at the

Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Methyliso- 50 Umgebungstemperatur aufgeschlämmt und das Ge-Methyl isobutyl ketone, diisobutyl ketone, methyl iso-50 ambient temperature slurried and the

amylketon, Äthylbutylketon, Äthylamylketon, Me- misch unter Wasserstoffdruck auf die Reaktions-amyl ketone, ethyl butyl ketone, ethyl amyl ketone, mixture under hydrogen pressure on the reaction

thylhexylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, temperatur erhitzt wird, werden bereits hohe Ausbeutenethylhexyl ketone, cyclopentanone, cyclohexanone, heated to temperature, are already high yields

3-n-Propyl-cyclopentanon, 3-Methyl-cyclohexanon erzielt. Überraschenderweise erhält man noch höhere3-n-propyl-cyclopentanone, 3-methyl-cyclohexanone achieved. Surprisingly, you get even higher ones

und 2-Äthyl-cyclohexanon verwendet werden. Ausbeuten, wenn der Katalysator erst zugeführt wird,and 2-ethyl-cyclohexanone can be used. Yields if the catalyst is first added

Der Harnstoff und das Keton können in ungefähr 55 nachdem der Harnstoff, das Keton und das AmmoniakThe urea and ketone can in about 55 after the urea, ketone and ammonia

äquimolaren Mengen, aber auch etwas davon ab- in Gegenwart von Wasserstoff auf die gewünschteequimolar amounts, but also something from it - in the presence of hydrogen to the desired

weichenden Mengen eingesetzt werden. Zum Beispiel Temperatur erhitzt worden sind,varying amounts are used. For example temperature has been heated,

kann man 1 Mol Keton mit etwa 0,5 bis 1,5 Mol Harn- In den folgenden Beispielen beziehen sich, wennyou can relate 1 mole of ketone with about 0.5 to 1.5 moles of urine in the following examples, if

stoff umsetzen. nichts anderes angegeben ist, Teil- und Prozentan-implement material. nothing else is indicated, partial and percentage

Das Ammoniak darf bei dem erfindungsgemäßen 60 gaben auf das Gewicht und die Ausbeuten auf denThe ammonia allowed in the invention 60 gave on the weight and the yields on the

Verfahren in Mengen von nicht mehr als etwa 0,5 Mol eingesetzten Harnstoff,Process in amounts of not more than about 0.5 mol of urea used,

je Mol Keton angewandt werden. Ammoniakmengen . .can be used per mole of ketone. Amounts of ammonia. .

über diesem Höchstwert führen zu einer starken Ver- Beispiel 1Above this maximum value lead to severe deterioration

ringerung der Ausbeute und einer verstärkten Bildung Ein Hydrierautoklav aus rostfreiem Stahl vonReduced yield and increased formation. A stainless steel hydrogenation autoclave from

von Nebenprodukten, wie Alkylaminen, Alkanol- 65 400 cm3 Fassungsvermögen, der mit einem elek-of by-products, such as alkylamines, alkanol 65 400 cm 3 capacity, which with an elec-

derivaten und Dialkylharnstoffen, und machen längere trischen Heizmantel und einer Schüttelvorrichtungderivatives and dialkylureas, and make longer tric heating mantle and a shaker

Reaktionszeiten notwendig. Die untere Grenze der ausgestattet ist, wird mit einem Gemisch aus 1 MolResponse times necessary. The lower limit of the is equipped with a mixture of 1 mole

Ammoniakmenge ist nicht so entscheidend, liegt aber (60 g) Harnstoff, 1 Mol (72 g) Methyläthylketon,The amount of ammonia is not so important, but it is (60 g) urea, 1 mole (72 g) methyl ethyl ketone,

2,5 g eines promotorhaltigen, 50 % Nickel und 2 % Zirkonium auf Kieselgur enthaltenden Katalysators und 0,294 Mol (5 g) flüssigem Ammoniak beschickt. Man setzt Wasserstoff zu und erhitzt das Gemisch 1 Stunde bei einem Gesamtdruck von 105 at auf 125 bis 1400C, kühlt das Reaktionsgemisch ab, trägt es aus dem Atuoklav aus, löst es in 100 cm3 Wasser, filtriert den Katalysator ab, läßt das Filtrat erkalten und gewinnt zwei Kristallausbeuten durch Filtrieren. Durch Zusatz von Kaliumchlorid zum verbleibenden Filtrat wird eine dritte Kristallausbeute gewonnen. Das feste Produkt wird durch Schmelzpunktsbestimmung, Ultrarotanalyse und gaschromatographisch untersucht. Der Schmelzpunkt der rohen Produkte beträgt 148 bis 163 0C, und die Ultrarotanalyse zeigt das Vorliegen von sek.-Butylharnstoff und einer Spur Di-sek.-butylharnstoff. Auf Grund der quantitativen gaschromatographischen Analyse haben sich insgesamt 89,5 g sek.-Butylharnstoff und 4,3 g Di-sek.-butylharnstoff gebildet. Die Ausbeute an sek.-Butylharnstoff beträgt 77%·2.5 g of a promoter containing 50% nickel and 2% zirconium on kieselguhr containing catalyst and 0.294 moles (5 g) of liquid ammonia were charged. It releases hydrogen to and the mixture heated for 1 hour at a total pressure of 105 at at 125-140 0 C, the reaction mixture cools, it carries from the Atuoklav out, it is dissolved in 100 cm 3 of water, the catalyst is filtered off, leaves the The filtrate cools and gains two crystal yields by filtration. A third crop of crystals is obtained by adding potassium chloride to the remaining filtrate. The solid product is examined by melting point determination, ultrared analysis and gas chromatography. The melting point of the crude products is 148-163 0 C, and the Ultrarotanalyse shows the presence of sec-butylurea and a trace of di-sec-butylurea. On the basis of the quantitative gas chromatographic analysis, a total of 89.5 g of sec-butylurea and 4.3 g of di-sec-butylurea were formed. The yield of sec-butylurea is 77%

Beispiel 2Example 2

Beispiel 1 wird mit der Abänderung durchgeführt, daß man 3 g eines 50 % Kobalt und 2 % Zirkoniumoxid auf Kieselgur enthaltenden Katalysators verwendet. Dabei werden ähnlich zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.Example 1 is carried out with the modification that 3 g of a 50% cobalt and 2% zirconium oxide used on kieselguhr containing catalyst. Doing so will be similarly satisfactory Results achieved.

Beispiel 3Example 3

Unter Verwendung der Vorrichtung und des Katalysators gemäß Beispiel 1 wird der Autoklav mit 60 g (1 Mol) Harnstoff, 5 g Katalysator, 72 g (1 Mol) Methyläthylketon und 1,7 g (0,1 Mol) Ammoniak beschickt und die Umsetzung bei einem Wasserstoffdruck von 98 atü durchgeführt. Nach 30 Minuten Umsetzung bei 1300C ist eine 63 at entsprechende Wasserstoffmenge absorbiert worden. Man trägt das Reaktionsgemisch (137 g) aus dem Autoklav aus, löst die Feststoffe in 100 cm3 heißem Wasser und filtriert den Katalysator ab. Beim Abkühlen und Einengen werden aus dem Filtrat zwei Kristallausbeuten von insgesamt 102 g erhalten, deren Analyse 81,6 g sek.-Butylharnstoff, 7,5 g Di-sek.-butylharnstoff und 13 g nicht umgesetzten Harnstoff ergibt. Der Schmelzpunkt der rohen Produkte beträgt 152 bis 165 0C und die Ausbeute an sek.-Butylharnstoff 70,5 °/0.Using the device and the catalyst according to Example 1, the autoclave is charged with 60 g (1 mol) of urea, 5 g of catalyst, 72 g (1 mol) of methyl ethyl ketone and 1.7 g (0.1 mol) of ammonia and the reaction occurs carried out a hydrogen pressure of 98 atü. After 30 minutes of reaction at 130 ° C., an amount of hydrogen corresponding to 63 atm has been absorbed. The reaction mixture (137 g) is discharged from the autoclave, the solids are dissolved in 100 cm 3 of hot water and the catalyst is filtered off. On cooling and concentration, the filtrate gives two crystal yields totaling 102 g, analysis of which shows 81.6 g of sec-butylurea, 7.5 g of di-sec-butylurea and 13 g of unreacted urea. The melting point of the crude products is 152-165 0 C and the yield of sec-butylurea 70.5 ° / 0th

Beispiel 4Example 4

Beispiel 3 wird mit der Abänderung durchgeführt, daß man an Stelle des Methyläthylketons die gleiche molare Menge Diisopropylketon verwendet. Man erhält l-Isopropyl-2-methyl-n-propylharnstoff in ausgezeichneter Ausbeute.Example 3 is carried out with the modification that the same molar amount of diisopropyl ketone is used in place of the methyl ethyl ketone. Man receives l-isopropyl-2-methyl-n-propylurea in excellent Yield.

Beispiel 5Example 5

Unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Beispiel 1 beschickt man den Autoklav mit 60 g (1 Mol) Harnstoff, 5 g eines aus 5% Ruthenium und 95% Aluminiumoxid bestehenden Katalysators und 8,5 g (0,50MoI) Ammoniak, erhitzt auf 800C und preßt Wasserstoff bis zu einem Druck von 70 atü auf. Ein 250-cm3-Druckbehälter aus rostfreiem Stahl, der über ein Ventil mit dem Autoklav verbunden ist, wird mit 85 g (1 Mol) Aceton beschickt, dem eine Spur (1 cm3) Wasser zugesetzt worden ist. Mittels eines Wasserstoffdrucks von ungefähr 77 bis 98 atü wird das Aceton im Verlauf von 30 Minuten in fünf Anteilen aus dem Druckbehälter in den Autoklav eingespritzt. Hierbei steigt der Autoklavdruck allmählich von 35 auf 98 atü und die Temperatur von 80* auf 1090C. Der Autoklavinhalt wird dann auf 1200C erhitzt und 30 Minuten unter einem Wasserstoffdruck von 98 bis 112 atü auf dieser Temperatur gehalten.Using the apparatus of Example 1 charged to the autoclave with 60 g (1 mole) of urea, 5 g of a 5% ruthenium and 95% aluminum oxide existing catalyst and 8.5 g (0,50MoI) ammonia, heated to 80 0 C. and presses hydrogen up to a pressure of 70 atü. A 250 cm 3 stainless steel pressure vessel, which is connected to the autoclave via a valve, is charged with 85 g (1 mole) of acetone to which a trace (1 cm 3 ) of water has been added. Using a hydrogen pressure of approximately 77 to 98 atmospheres, the acetone is injected into the autoclave in five portions over the course of 30 minutes from the pressure vessel. The autoclave pressure rises gradually from 35 to 98 atm and the temperature from 80 to 109 ° C. The contents of the autoclave are then heated to 120 ° C. and kept at this temperature for 30 minutes under a hydrogen pressure of 98 to 112 atm.

Nach raschem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die feste Reaktionsmasse in Aceton gelöst, um den Katalysator abfiltrieren zu können. Man engt das Acetonfiltrat im Vakuum nahezu zur Trockne einAfter rapid cooling to room temperature, the solid reaction mass is dissolved in acetone to remove the To be able to filter off the catalyst. The acetone filtrate is concentrated to almost dryness in vacuo

ίο und isoliert 80 g Feststoff (Fp. = 100 bis 1080C) durch Filtrieren und Trocknen. Die quantitative gaschromatographische Analyse ergibt, daß der Feststoff zu 64 % aus Isopropylharnstoff (51,2 g) und zum Rest aus Diisopropylharnstoff und nicht umgesetztem Harnstoff besteht. Durch Umkristallisieren des Rohprodukts aus Wasser erhält man einen bei 134 bis 1380C schmelzenden festen Stoff, der sich bei der Ultrarotanalyse als Isopropylharnstoff erweist. Die Ausbeute beträgt 50 %.ίο and isolated 80 g of solid (melting point = 100 to 108 0 C) by filtering and drying. The quantitative gas chromatographic analysis shows that the solid consists of 64% isopropylurea (51.2 g) and the remainder of diisopropylurea and unreacted urea. Recrystallization of the crude product from water gives a solid substance which melts at 134 to 138 ° C. and which is found to be isopropylurea in the ultra-red analysis. The yield is 50%.

Beispiel 6Example 6

Unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Beispiel 1 beschickt man den Autoklav mit 60 g (1 Mol) Harnstoff, 98 g (1 Mol) Cyclohexanon, 2,5 g Katalysator gemäß Beispiel 2, 5 g (0,294 Mol) Ammoniak und 1 g Wasser und preßt bei Raumtemperatur Wasserstoff bis zu einem Druck von 98 atü auf. Nach 40 Minuten langem Erhitzen auf 135 0C, wobei der Wasserstoffdruck auf 98 bis 112 atü gehalten wird, kühlt man das Reaktionsgemisch ab, läßt den Überdruck aus dem Autoklav ab, trägt das Reaktionsgemisch, 140 g grauen Feststoff, aus, löst es in 400 cm3 Methanol, filtriert den Katalysator ab, läßt das klare Filtrat erkalten und gewinnt mehrere Kristallausbeuten. Die beiden ersten, geringen Kristallausbeuten bestehen hauptsächlich aus Ν,Ν'-Dicyclohexylharnstoff. Die Hauptausbeute von 100 g erweist sich bei der Analyse als roher Cyclohexylharnstoff (Rohausbeute 70%)· Wenn man eine Fraktion des Hauptprodukts ausUsing the device according to Example 1, the autoclave is charged with 60 g (1 mol) of urea, 98 g (1 mol) of cyclohexanone, 2.5 g of catalyst according to Example 2, 5 g (0.294 mol) of ammonia and 1 g of water and pressed at room temperature hydrogen up to a pressure of 98 atm. After heating to 135 ° C. for 40 minutes, the hydrogen pressure being kept at 98 to 112 atmospheres, the reaction mixture is cooled, the excess pressure is released from the autoclave, the reaction mixture, 140 g of gray solid, is released and it is dissolved in 400 g cm 3 of methanol, the catalyst is filtered off, the clear filtrate is allowed to cool and several crystal yields are obtained. The first two, low crystal yields consist mainly of Ν, Ν'-dicyclohexylurea. The main yield of 100 g turns out on analysis to be crude cyclohexylurea (crude yield 70%) · If one takes a fraction of the main product out

Äthylalkohol umkristallisiert, erhält man reinen Cyclohexylharnstoff; Fp. = 202 bis 2030C.Recrystallized ethyl alcohol, pure cyclohexylurea is obtained; Fp. = 202 to 203 0 C.

Beispiel 7Example 7

Beispiel 6 wird mit der Abänderung durchgeführt, daß man als Katalysator 15 g Raney-Nickel verwendet. Dabei werden ähnlich zufriedenstellende Ergebnisse erhalten.Example 6 is carried out with the modification that 15 g of Raney nickel are used as the catalyst. Similar satisfactory results are obtained.

Beispiel 8Example 8

Beispiel 6 wird mit der Abänderung durchgeführt, daß man an Stelle des Cyclohexanons die gleiche molare Menge Cyclopentanon verwendet. Man erhält eine ausgezeichnete Ausbeute an Cyclopentylharnstoff.Example 6 is carried out with the modification that the same is used in place of the cyclohexanone molar amount of cyclopentanone used. An excellent yield of cyclopentylurea is obtained.

B e i s ρ i e 1 9B e i s ρ i e 1 9

Beispiel 6 wird mit der Abänderung durchgeführt,Example 6 is carried out with the modification,

daß man an Stelle des Cyclohexanons die gleiche molare Menge 3-Methyl-cyclohexanon verwendet.that the same molar amount of 3-methyl-cyclohexanone is used in place of the cyclohexanone.

Dabei wird eine ausgezeichnete Ausbeute an 3-Methylcyclohexyl-harnstoff erhalten.This results in an excellent yield of 3-methylcyclohexyl urea receive.

Beispiel 10Example 10

Ein 1000-cm3-Rührautoklav aus rostfreiem Stahl wird mit einer Suspension von 180 g (3 Mol) Harnstoff in 27 cm3 Wasser, 216 g (3 Mol) Methyläthylketon, 8 g eines aus 5% Ruthenium, 1% Aluminiumoxid und 94% Siliciumdioxid bestehenden Katalysators und 15 g (0,885 Mol) Ammoniak beschickt und dieA 1000 cm 3 stirred autoclave made of stainless steel is treated with a suspension of 180 g (3 mol) of urea in 27 cm 3 of water, 216 g (3 mol) of methyl ethyl ketone, 8 g of one made from 5% ruthenium, 1% aluminum oxide and 94% Silica existing catalyst and 15 g (0.885 mol) of ammonia charged and the

Reaktion bei einem Wasserstoffdruck von 70 atü durchgeführt. Nach einstündiger Umsetzung bei 100 bis 112°C ist eine 77 at entsprechende Wasserstoffmenge absorbiert worden, worauf man das Reaktionsgemisch auf 25C° abkühlt, mit 200 cm3 Wasser verdünnt und das Gut aus dem Autoklav austrägt. Von den anfallenden 750 g werden 415 g aufgearbeitet, und nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das klare Filtrat erkalten gelassen. Aus dem Filtrat werden 163 g Feststoffe (Fp. = 146 bis 162°C) gewonnen, die man analysiert. Dieser Produktentail enthält 127 g sek.-Butylharnstoff und 24,8 g N,N'-Di-sek.-butylharnstoff. Die Gesamtausbeute an sek.-Butylharnstoff beträgt somit 65,8 %.Reaction carried out at a hydrogen pressure of 70 atm. After one hour of reaction at 100 to 112 ° C., an amount of hydrogen corresponding to 77 atm has been absorbed, whereupon the reaction mixture is cooled to 25 ° C., diluted with 200 cm 3 of water and the material is discharged from the autoclave. 415 g of the 750 g obtained are worked up, and after the catalyst has been filtered off, the clear filtrate is allowed to cool. 163 g of solids (melting point = 146 to 162 ° C.) are obtained from the filtrate and are analyzed. This product section contains 127 g of sec-butylurea and 24.8 g of N, N'-di-sec-butylurea. The total yield of sec-butylurea is therefore 65.8%.

Beispiel 11Example 11

Man beschickt unter Verwendung der Vorrichtung und des Katalysators gemäß Beispiel 1 den Autoklav mit 60 g (1 Mol) Harnstoff, 72 g (1 Mol) Methyläthylketon, 5 g (0,294 Mol) Ammoniak, 1 cm3 Wasser und 5 g Katalysator, setzt Wasserstoff zu und erhitzt den Autoklavinhalt 15 Minuten bei einem Wasserstoffdruck von 98 bis 105 atü auf 120 bis 145° C. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch (136 g) aus dem Autoklav ausgetragen, in 300 cm3 Äthylalkohol gelöst, der Katalysator abfiltriert, das klare, alkoholische Filtrat im Vakuum bis fast zur Trockne eingeengt und der Rückstand aus 400 cm3 Wasser umkristallisiert. Die klare, heiße wäßrige Lösung wird mit Kaliumchlorid gesättigt, wobei die Abwesenheit von Di-sek.-butylharnstoff daran zu erkennen ist, daß sich aus der heißen wäßrigen Salzlösung keine Ölphase abscheidet. Man kühlt die wäßrige Salzlösung auf Raumtemperatur und gewinnt durch Filtrieren zwei Kristallausbeuten. Die erste Produktausbeute (71 g) enthält 2,4% Kaliumchlorid und schmilzt bei 160 bis 165°C, während die geringe, zweite Kristallausbeute (Fp. = 168 bis 1700C) 0,4 g beträgt. Beide Kristallausbeuten erweisen sich bei der LJltrarotanalyse klar als sek.-Butylharnstoff. Die Ausbeute an sek.-Butylharnstoff beträgt 60%.Using the device and the catalyst according to Example 1, the autoclave is charged with 60 g (1 mol) of urea, 72 g (1 mol) of methyl ethyl ketone, 5 g (0.294 mol) of ammonia, 1 cm 3 of water and 5 g of catalyst, and hydrogen is used and heated the autoclave contents for 15 minutes at a hydrogen pressure of 98-105 atmospheres to 120-145 ° C. After cooling, the reaction mixture (136 g) is discharged from the autoclave, dissolved in 300 cm 3 of ethyl alcohol, the catalyst is filtered off, the clear , concentrated alcoholic filtrate in vacuo to almost dryness and the residue was recrystallized from 400 cm 3 of water. The clear, hot aqueous solution is saturated with potassium chloride, the absence of di-sec-butylurea being evident from the fact that no oil phase separates out of the hot aqueous salt solution. The aqueous salt solution is cooled to room temperature and two crops of crystals are obtained by filtration. The first product yield (71 g) contains 2.4% of potassium chloride, and melts at 160 to 165 ° C, while the low, second crop of crystals (mp. = 168-170 0 C) is 0.4 g. Both crystal yields turn out to be sec-butylurea in the infrared analysis. The yield of sec-butylurea is 60%.

Beispiel 12Example 12

Beispiel 11 wird mit der Abänderung durchgeführt, daß man 12 g eines Katalysators aus 47 % Nickel, 2 % Zirkoniumoxid und 51 % Kieselgur und an Stelle des Methyläthylketons die gleiche molare Menge an Methylisobutylketon verwendet. Dabei erhält man 1,2,2-Trimethyl-n-propylharnstoff in ausgezeichneter Ausbeute.Example 11 is carried out with the modification that 12 g of a catalyst composed of 47% nickel, 2% zirconium oxide and 51% kieselguhr and the same molar amount in place of methyl ethyl ketone Methyl isobutyl ketone is used. This gives 1,2,2-trimethyl-n-propylurea in excellent form Yield.

Beispiel 13Example 13

Einer Reaktionsvorrichtung, die unter einem Wasserstoffdruck von 70 bis 211 at auf 100 bis 1600C gehalten wird, werden unter Rühren kontinuierlich geschmolzener Harnstoff von 135°C, eine 25 bis 75°C warme Aufschlämmung von 3% des Katalysators gemäß Beispiel 1 in Methyläthylketon und flüssiges Ammoniak in drei gesonderten Strömen mit solchen Geschwindigkeiten zugeführt, daß das Zuführungsmolverhältnis von Harnstoff zu Methyläthylketon zu Ammoniak auf einem Wert von 1:1: 0,240 konstant bleibt. Die .mittlere Verweilzeit der Reaktionsteilnehmer beträgt 15 bis 18 Minuten. Das Reaktionsprodukt wird kontinuierlich aus der Reaktionsvorrichtung über ein Druckminderventil in einen Rührbehälter abgezogen, dem man kontinuierlich so viel Wasser zuführt, daß sich eine 40- bis 60 prozentige Lösung des Produkts bildet. Aus der kontinuierlich aus dem Rührbehälter abgezogenen Lösung wird in einer 2-Boden-Kolonne das nicht umgesetzte Methyläthylketon abdestilliert. Das azeotrope Gemisch aus 89% Methyläthylketon und 11% Wasser, das bei 73 bis 740C siedet, wird am Kolonnenkopf gesammelt und in der jeweils benötigten Menge im Kreislauf in den zweiten Beschickungsstrom zurückgeführt. Aus der vom Kolonnenboden abfließenden heißen Produktlösung wird in einer Filterpresse der suspendierte Katalysator entfernt, den man nach Teilreduktion mit Wasserstoff in der jeweils benötigten Menge wieder dem zweiten Beschickungsstrom zuführt. Aus der filtrierten Produktlösung wird in einem Trommeltrockner das Wasser entfernt. Das getrocknete Produkt erweist sich analytisch als sek.-Butylharnstoff, der mit nur geringfügigen Mengen an N,N'-Di-sek.-butylharnstoff, Harnstoff und Wasser verunreinigt ist, und fällt in ausgezeichneter Ausbeute an.A reaction device, which is kept under a hydrogen pressure of 70 to 211 atm at 100 to 160 0 C, continuously molten urea of 135 ° C, a 25 to 75 ° C warm slurry of 3% of the catalyst according to Example 1 in methyl ethyl ketone with stirring and liquid ammonia fed in three separate streams at such rates that the feed molar ratio of urea to methyl ethyl ketone to ammonia remains constant at a value of 1: 1: 0.240. The mean residence time of the reactants is 15 to 18 minutes. The reaction product is continuously withdrawn from the reaction device via a pressure reducing valve into a stirred tank, to which sufficient water is continuously added that a 40 to 60 percent solution of the product is formed. The unreacted methyl ethyl ketone is distilled off from the solution continuously withdrawn from the stirred tank in a 2-tray column. The azeotropic mixture of 89% methyl ethyl ketone and 11% water, which boils at 73 to 74 0 C, is collected at the top of the column and returned to the second feed stream in the amount required in each case. The suspended catalyst is removed from the hot product solution flowing off from the column bottom in a filter press and, after partial reduction with hydrogen, is returned to the second feed stream in the required amount. The water is removed from the filtered product solution in a drum dryer. The dried product proves analytically to be sec-butylurea, which is contaminated with only minor amounts of N, N'-di-sec-butylurea, urea and water, and is obtained in excellent yield.

Beispiel 14Example 14

Die Vorrichtung gemäß Beispiel 1 wird mit einem Gemisch aus 60 g (1 Mol) Harnstoff, 5 g Katalysator gemäß Beispiel 1, 72 g (1 Mol) Methyläthylketon und 8,5 g (0,5 Mol) Ammoniak beschickt. Sobald das Reaktionsgemisch nach raschem Aufheizen eine Temperatur von 1400C erreicht hat, erhöht man den anfänglichen Wasserstoffdruck von 211 auf 281 atü. Nach einer Verweilzeit von 10 Minuten bei 140 bis 1500C ist eine 74 at entsprechende Wasserstoffmenge absorbiert worden. Das Reaktionsgemisch wird nun rasch auf 1000C abgekühlt und in 100 cm3 Wasser ausgetragen und der Katalysator aus der heißen Lösung abfiltriert.The device according to Example 1 is charged with a mixture of 60 g (1 mol) of urea, 5 g of catalyst according to Example 1, 72 g (1 mol) of methyl ethyl ketone and 8.5 g (0.5 mol) of ammonia. As soon as the reaction mixture has reached a temperature of 140 ° C. after rapid heating, the initial hydrogen pressure is increased from 211 to 281 atm. After a residence time of 10 minutes at 140 to 150 ° C., an amount of hydrogen corresponding to 74 atm has been absorbed. The reaction mixture is now rapidly cooled to 100 ° C. and poured into 100 cm 3 of water and the catalyst is filtered off from the hot solution.

Nach Zusatz von Natriumchlorid gewinnt man 85 g Feststoffe (Fp. = 157 bis 165°C), die zu 92% aus sek.-Butylharnstoff, zu 5% aus N,N'-Di-sek.-butylharnstoff und zu 3 % aus nicht umgesetztem Harnstoff bestehen. Die Ausbeute an reinem sek.-Butylharnstoff beträgt 67,5 %.After adding sodium chloride, 85 g of solids (melting point = 157 to 165 ° C.), 92% of which are obtained, are obtained sec-butylurea, 5% from N, N'-di-sec-butylurea and 3% from unreacted urea exist. The yield of pure sec-butylurea is 67.5%.

Beispiel 15Example 15

Man beschickt den Autoklav des Beispiels 1 mit einem Gemisch aus 90 g (1,5 Mol) Harnstoff, 72 g (1 Mol) Methyläthylketon, 5 g des Kobaltkatalysators gemäß Beispiel 2, 1 cm3 Wasser und 8,5 g (0,5 Mol) Ammoniak und erhitzt bei einem anfänglichen Wasserstoffdruck von 35 atü rasch auf 200° C. Die Wasserstoffabsorption setzt bei 1000C ein, und das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten auf 2000C und einem Druck von 35 atü gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Druck entspannt, das Reaktionsgemisch mit 150 cm3 Wasser versetzt und die anfallende klare Lösung im Vakuum zur Trockne eingeengt.The autoclave of Example 1 is charged with a mixture of 90 g (1.5 mol) of urea, 72 g (1 mol) of methyl ethyl ketone, 5 g of the cobalt catalyst according to Example 2, 1 cm 3 of water and 8.5 g (0.5 mol) of ammonia, and heated at an initial hydrogen pressure of 35 atm rapidly to 200 ° C. the hydrogen absorption starts at 100 0 C, and the reaction mixture is maintained atü 20 minutes 200 0 C and a pressure of 35th After cooling to room temperature, the pressure is released, 150 cm 3 of water are added to the reaction mixture and the clear solution obtained is concentrated to dryness in vacuo.

Das trockene Rohprodukt, dessen Gewicht 105 g beträgt, besteht zu 47% aus sek.-Butylharnstoff, zu 15% aus N,N'-Di-sek.-butylharnstoff und zu 38% aus nicht umgesetztem Harnstoff. Die Ausbeute an sek.-Butylharnstoff beträgt 42%, bezogen auf das Methyläthylketon.The dry crude product, the weight of which is 105 g, consists of 47% sec-butylurea 15% from N, N'-di-sec-butylurea and 38% from unreacted urea. The yield at sec-butylurea is 42%, based on the methyl ethyl ketone.

Bei spi e 1 16At game 1 16

Man beschickt den Autoklav des Beispiels 1 mit einem Gemisch aus 30 g (0,5 Mol) Harnstoff, 72 g (1 Mol) Methyläthylketon, 2,5 g des Katalysators gemäß Beispiel 1, 2 cm3 Wasser und 1,7 g (0,1 Mol) Ammoniak, preßt bei 25 0C Wasserstoff bis zu einem Druck von 105 atü auf und erhitzt das Reaktions-The autoclave of Example 1 is charged with a mixture of 30 g (0.5 mol) of urea, 72 g (1 mol) of methyl ethyl ketone, 2.5 g of the catalyst according to Example 1, 2 cm 3 of water and 1.7 g (0 , 1 mol) ammonia, presses hydrogen at 25 0 C up to a pressure of 105 atü and heats the reaction

7 87 8

gemisch 45 Minuten auf 100 bis 105 0C. Nach Absorp- schüttung in einem beheizten Druckreaktionsrohr von tion einer Wasserstoff menge, die einer Wasserstoff- 110 bis 140° C angeordnet, das mit einem Drucknachpressung von insgesamt 35 at entspricht, wird das kühler, einem Verdichter und einem Kreislaufsystem Reaktionsgemisch abgekühlt und in 100 cm3 Wasser ausgestattet ist. Man führt dem Turm kontinuierlich gelöst. Unter Verwendung einer 2-Boden-Destillier- 5 einen heißen Verfahrensstrom aus Harnstoff, Methylkolonne, werden im Temperaturbereich von 45 bis äthylketon und Ammoniak im Mol verhältnis von 96°C 36 g eines Destillats gesammelt, das zu 80% aus 1:1: 0,2 zu und bringt ihn in der Katalysatorschicht Methyläthylketon, zu 5% aus sek.-Butylalkohol und 5 Minuten mit Wasserstoff von 141 atü zusammen, zum Rest aus Wasser und Ammoniak besteht. Man Das Reaktionsprodukt (sek.-Butylharnstoff) wird vom filtriert den Katalysator von dem Rückstand in der io Boden der Reaktionsvorrichtung mittels, einer Druck-Destilliervorrichtung ab und versetzt das Filtrat mit minderventilanordnung abgezogen und einem Schup-Kaliumchlorid. Der beim Erkalten aus dem Filtrat pentrockner zugeführt. Nicht umgesetztes Methylausfallende Niederschlag wird abfiltriert und getrock- äthylketon, Ammoniak und überschüssiger Wassernet. Die getrockneten Feststoffe (Fp. = 145 bis 155° C) stoff werden über Kopf durch den Kühler abgezogen, bestehen aus 33,5 g sek.-Butylharnstoff, 23,0 g N,N'-Di- 15 wieder verdichtet und im Kreislauf geführt. Wenn die sek.-butylharnstoff und Spuren von Harnstoff. Die Katalysatoraktivität abfällt, schaltet man die Ströme Ausbeute an sek.-Butylharnstoff beträgt 58 %. von Wasserstoff und Reaktionsteilnehmern ab undmixture 45 minutes to 100 to 105 0 C. After absorption of an amount of hydrogen in a heated pressure reaction tube, which corresponds to a hydrogen 110 to 140 ° C, which corresponds to a total pressure of 35 at, the cooler, a Compressor and a circulation system reaction mixture is cooled and equipped in 100 cm 3 of water. One leads the tower continuously solved. Using a 2-tray distillation 5 a hot process stream of urea, methyl column, in the temperature range from 45 to ethyl ketone and ammonia in a molar ratio of 96 ° C 36 g of a distillate are collected, 80% of which is 1: 1: 0 , 2 and brings it together in the catalyst layer methyl ethyl ketone, 5% sec-butyl alcohol and 5 minutes with hydrogen at 141 atmospheres, the remainder consists of water and ammonia. The reaction product (sec-butylurea) is filtered off the catalyst from the residue in the bottom of the reaction device by means of a pressure distillation device and the filtrate is drawn off with a reducing valve arrangement and a Schup potassium chloride. The pen dryer fed from the filtrate as it cools. Unreacted methyl precipitate is filtered off and dried ethyl ketone, ammonia and excess water. The dried solids (melting point = 145 to 155 ° C.) are drawn off overhead through the cooler, consist of 33.5 g of sec-butylurea, 23.0 g of N, N'-di-15 and recompressed and in the circuit guided. When the sec-butylurea and traces of urea. The catalyst activity drops if the streams are switched on. The yield of sec-butylurea is 58%. of hydrogen and reactants from and

leitet durch den Turm unter hohem Druck stehendenpasses through the tower under high pressure

Beispiel 17 Wasserdampf, um den Katalysator vollständig vonExample 17 Steam to completely remove the catalyst

20 Produkt zu reinigen. Nach der Dampfbehandlung20 product to clean. After the steam treatment

In einem halbkontinuierlichen Verfahren beschickt kann man den Katalysator, wenn gewünscht, durchIf desired, the catalyst can be charged in a semi-continuous process

man einen mit Dampfmantel versehenen, 2,8 1 fassen- zweistündige Reduktion mit Wasserstoff bei 3500Cis provided with a steam jacket, 2.8 1 fassen- two-hour reduction with hydrogen at 350 0 C

den Rührautoklav mit 510 g (8,5 Mol) Harnstoff, wieder konditionieren. Dann wird die Katalysator-re-condition the stirred autoclave with 510 g (8.5 mol) of urea. Then the catalyst

612 g (8,5MoI) Methyläthylketon, 20 g des im Bei- schicht auf 110 bis 140°C abgekühlt und der Betrieb612 g (8.5 mol) of methyl ethyl ketone, 20 g of the in the by-layer cooled to 110 to 140 ° C and the operation

spiel 1 verwendeten Katalysators und 41,5 g (2,44 Mol) 25 wiederaufgenommen. Dabei werden hohe Ausbeutengame 1 catalyst used and 41.5 g (2.44 mol) 25 taken up again. This results in high yields

Ammoniak und erhitzt in 5 Minuten auf 100 bis 130° C. an sek.-Butylharnstoff erzielt.
Ein zweiter, mit einem Dampfmantel versehener,
3,81 fassender Rührautoklav, der mit dem ersten
Ammonia and heated in 5 minutes to 100 to 130 ° C. achieved in sec-butylurea.
A second, provided with a steam jacket,
3.81 capacity stirred autoclave, the one with the first

Autoklav (Beschickungsautoklav) über eine von B e i s ο i e 1 19Autoclave (charging autoclave) via one of B e i s ο i e 1 19

außen durch eine Dampfschlange beheizte Über- 3°
führungsleitung verbunden ist, wird auf 110 bis 120° C
Outside heated by a steam coil over 3 °
is connected to 110 to 120 ° C

erhitzt. Man setzt dann den ersten Autoklav unter Unter Verwendung der Anordnung von drei Autoeinen Wasserstoff druck von 14 bis 70 at, um das heiße klaven gemäß Beispiel 17 wird der Mischautoklav mit Reaktionsgemisch rasch in den zweiten Autoklav zu 510 g (8,5 Mol) Harnstoff, 612 g (8,5 Mol) Methylüberführen, und erhöht den Wasserstoffdruck im 35 äthylketon, 41,5 g (2,54 Mol) Ammoniak und einer zweiten Autoklav sofort nach der Überführung des Aufschlämmung von 21,3 g Katalysator gemäß Bei-Gutes auf einen konstanten Wert von 105 bis 127 at. spiel 1 in 45 ml Wasser beschickt. Der Austrageauto-Man hält das Reaktionsgemisch 30 bis 60 Minuten klav, der 1500 ml Wasser enthält, wird auf 1000C auf 115 bis 12O0C, bis die Wasserstoffabsorption unter erhitzt. In den Mischautoklav und den Reaktions-0,21 at je Minute absinkt, preßt das heiße Reaktions- 40 autoklav wird Wasserstoff bis zu einem Druck von gemisch sodann in einen dritten, 7,6 bis 11,3 1 fassenden 18 atü eingeleitet. Man erhitzt das Gemisch aus Harn-Autoklav, der 1500 ml Wasser von 60 bis 8O0C enthält, stoff, Methyläthylketon, Ammoniak und Wasserstoff und trägt nach Druckentspannung das heiße Reaktions- auf 120 bis 125°C und überführt es bei dieser Tempeprodukt aus dem dritten Autoklav in die Destillier- ratur unter zusätzlichem Wasserstoffdruck durch eine blase einer zwei Böden aufweisenden Destillierkolonne 45 von außen mittels einer Dampfschlange beheizte ein. Unter Erhitzen auf eine Kopftemperatur von Hochdruckleitung in die Reaktionsvorrichtung, die 100°C werden 200 g Destillat aufgefangen, das haupt- Katalysator, Wasser und Wasserstoff bei 95 bis 1000C sächlich aus dem azeotropen Gemisch aus nicht umge- enthält. Nach beendeter Überführung des Produkts setztem Methyläthylketon und Wasser, Ammoniak wird der Wasserstoffdruck in dem Reaktionsautoklav und Spuren von sek.-Butylalkohol und sek.-Butylamin 50 auf 105 bis 127 at erhöht. Die Wasserstoffabsorption besteht. Es werden 90 g (1,25 Mol) nicht umgesetztes setzt sofort ein. Nach 45 bis 60 Minuten Reaktionszeit Methyläthylketon zurückgewonnen, die im Kreislauf bei 115 bis 120° C überführt man die heiße Reaktionsin das Verfahren zurückgeführt werden können. Die masse unter dem vollen Druck in den Austrageautovom Boden der Destilliervorrichtung erhaltene heiße klav und entspannt den überschüssigen Druck; Produktlösung wird zur Entfernung des Katalysators, 55 sek.-Butylamin, sek.-Butylalkohol und nicht umgeden man regenerieren und im Kreislauf in das Ver- setztes Methyläthylketon werden abdestilliert und fahren zurückführen kann, durch ein Filter geleitet gewonnen. Von der hinterbleibenden heißen wäßrigen und die filtrierte Produktlösung mit Natriumchlorid Aufschlämmung wird der Katalysator abfiltriert, das versetzt. Beim Abkühlen und Filtrieren werden Filtrat wird auf Raumtemperatur erhalten gelassen 730 g sek.-Butylharnstoff und 30 g Di-sek.-Butylharn- 60 und das feste Produkt abgeschleudert, getrocknet stoff erhalten. Die Ausbeute an sek.-Butylharnstoff und analysiert. Das Produkt besteht zu 94% aus beträgt 74 %, bezogen auf den Harnstoff, bzw. 86 %> sek.-Butylharnstoff, zu 4,5 % aus Di-sek.-butylharnbezogen auf das Methyläthylketon. stoff und zu 1 % aus nicht umgesetztem Harnstoff.heated. Using the arrangement of three cars, a hydrogen pressure of 14 to 70 atm is then set in the first autoclave, around the hot clave according to Example 17, the mixing autoclave with the reaction mixture is rapidly added to the second autoclave to 510 g (8.5 mol) of urea, 612 g (8.5 mol) of methyl transfer, and increases the hydrogen pressure in the ethyl ketone, 41.5 g (2.54 mol) of ammonia and a second autoclave immediately after the transfer of the slurry of 21.3 g of catalyst according to Bei-Gutes charged a constant value of 105 to 127 at. game 1 in 45 ml of water. The Austrageauto-Man the reaction mixture is 30 to 60 minutes klav containing 1500 ml of water, is heated to 100 0 C to 115 to 12O 0 C, until the hydrogen absorption under. The hot reaction autoclave presses hydrogen into the mixing autoclave and the reaction pressure drops to 0.21 atmospheres per minute, and hydrogen is then introduced into a third 18 atm. The mixture is heated from urine autoclave 1500 ml of water from 60 to 8O 0 C contains, cloth, methyl ethyl ketone, ammonia and hydrogen, and contributes to pressure relief, the hot reaction at 120 to 125 ° C and transferred to it at this Tempe product of the Third autoclave into the distillation temperature under additional hydrogen pressure through a bubble of a two-tray distillation column 45 heated from the outside by means of a steam coil. With heating at a head temperature of high-pressure line into the reaction apparatus, the 100 ° C 200 g of distillate the main catalyst, water and hydrogen at from 95 to 100 0 C are collected, contains plural of the azeotropic mixture of non-converted. When the transfer of the product is complete, the methyl ethyl ketone, water and ammonia are increased, the hydrogen pressure in the reaction autoclave and traces of sec-butyl alcohol and sec-butylamine 50 are increased to 105 to 127 atm. The hydrogen absorption persists. There are 90 g (1.25 mol) of unreacted begins immediately. After a reaction time of 45 to 60 minutes, methyl ethyl ketone is recovered and the hot reaction can be recycled to the process at 115 to 120 ° C. in a circuit. The mass obtained under full pressure into the discharge auto from the bottom of the still is hot and relieves the excess pressure; Product solution is recovered to remove the catalyst, 55 sec-butylamine, sec-butyl alcohol and not the other way around, regenerate and recirculate the methyl ethyl ketone that has been removed by distillation and can be recycled, passed through a filter. The catalyst is filtered off from the remaining hot aqueous and the filtered product solution with sodium chloride suspension, which is then added. On cooling and filtering, the filtrate is left to room temperature. 730 g of sec-butylurea and 30 g of di-sec-butylurea and the solid product is centrifuged off and dried material is obtained. The yield of sec-butylurea and analyzed. 94% of the product consists of 74%, based on the urea, or 86%> sec-butylurea, 4.5% of di-sec-butylurea, based on the methyl ethyl ketone. substance and 1% unreacted urea.

Die Mutterlauge wird mit Kochsalz versetzt, wodurchThe mother liquor is mixed with common salt, whereby

B e i s ρ i e 1 18 65 eine geringe, zweite Kristallausbeute anfällt. DieIf ρ ie 1 18 6 5 a small, second crystal yield is obtained. the

Gesamtausbeute an sek.-Butylharnstoff beträgt 805 gThe total yield of sec-butylurea is 805 g

In einem kontinuierlichen Verfahren wird der Kata- (81,8 %) und diejenige an Di-sek.-butylharnstoffIn a continuous process, the kata (81.8%) and that of di-sec-butylurea

lysator gemäß Beispiel 1 in Tablettenform in Ruhe- 55,7 g (5,6 %)■lyser according to Example 1 in tablet form at rest - 55.7 g (5.6%) ■

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zur Herstellung von Mono-alkyl- bzw. -cycloalkyl-harnstoffen der allgemeinen FormelProcess for the production of mono-alkyl or cycloalkyl ureas of the general formula R-NH-C-NH2 worin R einen C3- bis C9-Alkylrest oder einen cyclo-R-NH-C-NH 2 wherein R is a C 3 - to C 9 alkyl radical or a cyclo- 1010 aliphatischen Rest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, der gegebenenfalls einen C1- bis C3-Alkylrest tragen kann, bedeutet, durch Umsetzung von Harnstoff mit einem entsprechenden Keton und Wasserstoff in Gegenwart von Ammoniak und einem Hydrierungskatalysator bei höheren Drücken und Temperaturen, dadurchgekennzeic hnet, daß man die Umsetzung bei Molverhält nissen von Ammoniak zu Keton von 0,05:1 bi 0,5:1 durchführt.aliphatic radical with 5 or 6 ring carbon atoms, which can optionally carry a C 1 - to C 3 -alkyl radical, means, by reacting urea with a corresponding ketone and hydrogen in the presence of ammonia and a hydrogenation catalyst at higher pressures and temperatures, that the reaction is carried out at molar ratios of ammonia to ketone of 0.05: 1 to 0.5: 1.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074002A1 (en) * 1981-09-04 1983-03-16 Bayer Ag Process for the preparation of monocyclohexyl urea

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074002A1 (en) * 1981-09-04 1983-03-16 Bayer Ag Process for the preparation of monocyclohexyl urea

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070397B1 (en) Process and catalyst for the preparation of cyclic imines
CH398564A (en) Process for the production of cyclohexanone
EP0304696B1 (en) Process for the preparation of 1,4-butanediol and/or tetrahydrofuran
EP0070512B1 (en) Process for the preparation of tertiary amines
DE69908777T2 (en) Liquid phase catalytic hydrogenation process for the conversion of aldehydes into the corresponding alcohols
EP0305721B1 (en) Process for preparing hexamethylene bis-dicyanide diamide
DE3928329A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CHLORINE-SUBSTITUTED AROMATIC AMINES
EP0177912B1 (en) Process for the production of alkane diols
DE2626676A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF 2-PYRROLIDONE
DE1468774C (en) Process for the production of monoalkyl- or -cycloalkyl-ureas
EP0839797B1 (en) Process for the preparation of 2-methyl-2,4-diaminopentane
EP0295435A2 (en) Process for the preparation of alcanols from alcinols
DE1468774B (en) Process for the production of monoalkyl- or -cycloalkyl-ureas
DE19625189C1 (en) Two-stage catalytic hydrogenation of butyne-diol to butane-diol
EP0111861B1 (en) Process for the preparation of amines
EP0089417A1 (en) Process for the preparation of phthalide
DE2013676C3 (en) Process for the preparation of piperazine and substituted piperazines
DE2022243A1 (en) Process for the preparation of diaminomaleic dinitrile
EP0054809B1 (en) Process for the preparation of 5-amino-2,4 dimethylacetanilide
EP0369420B1 (en) Process for preparing 4,4'-dinitrodiphenyl amine
DE1468774A1 (en) Process for the production of urea derivatives
DE2205958C3 (en) Process for the purification of tertiary aliphatic amines
DE2626675A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF 2-PYRROLIDONE
DE3437429A1 (en) Process for the preparation of alkanediols
DE1144267B (en) Process for the production of cyclohexanone