DE1462794A1 - TV - Google Patents

TV

Info

Publication number
DE1462794A1
DE1462794A1 DE19661462794 DE1462794A DE1462794A1 DE 1462794 A1 DE1462794 A1 DE 1462794A1 DE 19661462794 DE19661462794 DE 19661462794 DE 1462794 A DE1462794 A DE 1462794A DE 1462794 A1 DE1462794 A1 DE 1462794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
time
switch
coupled
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661462794
Other languages
German (de)
Inventor
Minetti Dipl-Ing Ralf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINETTI DIPL ING RALF
Original Assignee
MINETTI DIPL ING RALF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINETTI DIPL ING RALF filed Critical MINETTI DIPL ING RALF
Publication of DE1462794A1 publication Critical patent/DE1462794A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

F e r n a 9 h g a r ä t Die Erfindung betrifft ein Fernsehgerät für den Empfang verschiedener Programme. FUr den Benutzer derartiger_ Fernsehgeräte-besteht häufig das Bedürfnis, im Verlauf eines Empfanges des ersten Programmes das Fernsehgerät zu einem genau vorbestimmten Zeitpunkt auf ein anderes Programm umzuschalten, um auf diesem eine andere Sendung von ihrem Beginn an zu empfangen, von dessen Inhalt er sich mehr verspricht als von dem Inhalt der Sendung des ersten Programmes. Beim täglichen Gebrauch eines Fernsehgerätes ist es jedoch häufig so, daß die Aufmerksamkeit des Hörers vom ersten Programm so stark beansprucht wird, daß er es versäumt, rechtzeitig auf das zweite Programm umzuschalten. Beginnt dort beispieleweise eine Rabmenerzählung" bei der bereits zu Beginn der Sendung der für ihr Verständnis wesentliche Teil dargestellt oder berichtet wird, so ist es fitr den 7ernsehteilnehmer bei einer nur geringfügig verspätet vorgenommenen Umsohaltung nicht mehr möglich,dem Inhalt der Sendung des zweiten Programmes mit Genuß folgen zu könneu. Wendet er andernfalls noch während des Empfanges des ersten Programmes seine volle Aufmerksamkeit seiner Uhr.zu, um den erforderlichen Zeitpunkt der' Um- schaltung nicht zu versäumen, so ist er dadurch in seinem Aufnahmevermögen zu den Ausführungen des ersten Programmes beeinträchtigt. Um dem abzuhelfen schlägt die Erfindung vor, daß das Fernsehgerät mit einer von Hand einstellbaren Schaltuhr versehen ist, die mit einem Signalgeber gekoppelt ist, der ein optisches und/ oder akustisches Signal abgeben kann. Mittels einer derartigen Schaltuhr wird der Teilnehmer zu einem genau vorbestimmten Zeitpunkt an die Umschaltung erinnert, sodaß der Teilnehmer einerseits dem ersten Programm seine volle Aufmerksamkeit schenken kann, andererseits jedoch nicht du--ih die rechtzeitige Umschaltung auf das zweite Programm den Beginn einer anderen Sendung ve-säumt. Als Schaltuhren können hierbei solche Benutzung finden, wie sie aus anderen Zusammenhängen an sich schon bekennt sind. Es kann also beispielsweise eine vorzugsweise elektrische Uhr mit einer.Zeitskala verwendet werden, auf der fortlaufend die Uhrzeit mittels zweier Zeiger angezeigt wird, und die außerdem einen dritten Schaltzeiger oder gegebenenfalls noch weitere Schaltzeiger aufweist, die von Hand auf einen oder mehrere Schaltzeitpunkte eingestellt werden können, wobei unter Schaltzeitpunkt ein solcher zu verstehen ist, zu dem ein optisches oder akustisches Signal ausgelöst wird, welches den Hörer erinnert. Noch vorteilhafter ist es, wenn die Schaltuhr mit der ProgrefmmwahleutomatJ,k gekoppelt ist und durch Abgabe eines elektrischen Impulses zu einem vorbestimmten Zeitpunkt eine Programmumschaltung einleitet. Damit findet also zu einem vorgegebenen Zeitpunkt eine automatische Umschaltung statti ohne'daß sich hierfür der Hörer von seinem Platz zu entfernen braucht. Eine weitere Erleichterung wird dem Hörer dadurch verschafft, daß die Schaltuhr miteiner Fernsteuerung versehen ist. Fernsteuerungen für Fernsehgeräte sind an sich bekannt. Diese weisen beispielsweise Stellräder für die Binschaltung, Helligkeit und Lautstärke, sowie gegebenenfalls eine Taste als Wahlschalter für die Programm- , automatik auf. Es ist daher ohne größeren Aufwand möglich, beispielsweise ein weiteres Stellrad mit Markierungen vorzusehen, mit dem die Schaltuhr im Fernsehgerät auf eigen bestimmten Zeitpunkt eingestellt werden kann. Bin solches Stellrad kann auch Markierungen aufweisen, die bestimmten Zeitwerten entsprechen. Stattdeasen kann die Schaltuhr selber,im Fernb,edienuneagerät angeordnet sein, sodeß- eiß .4ort unmittelbar einzustellen ist, und bei Erreichen des eingestellten Zeitschaltpunktes einen Impuls auf den Programmwähler abgibt, welcher eine Umschaltung des Programmes bewirkt. Weiterhin kann das Fernsehgerät mit elektrischen Kontakten für einen Anschluß der Schaltuhr als Zusatzgerät versehen sein, daß so auch ein nachträglicher Einbau der Schaltuhr möglich ist. In Ausgestalung der Erfindung ist vorgeseheng daß eine oder mehrere Schaltuhren vorgesehen sind » die"nach einmaliger Einstellung die Umschaltung auf verschiedene Programme in vorbestimmter zeitlicher Aufeinanderfolge durchführen. Bei dieser Anordnung ist es möglich, für einen Tag verschiedene Programmumschaltungen im voraus festlegen zu können oder auch für mehrere aufeinanderfolgende Tage unterschiedliche Programme zu vorgegebenen Zeiten automatisch zur Einschaltung zu bringen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung ist ein Fernsehgerät 1 mit einem C> Bildschirm 2 gezeigt, das an seiner Vorderfrort mit einer Schaltuhr 3 versehen ist. Die Schaltuhr 3 ist .an das Netz angeschlossen und besitzt einen Schaltzeiger,4, welcher sowohl von Hand an einem Knopf 41 als auch über eine nachstehend erläuterte Fernbedienung auf einen beliebigen Zeitpunkt eingestellt werden kann. Unterhalb der Schaltuhr-3 sind Druckknöpfe 5 bis 7 für die Vorwahl von drei verschiedenen Programmen angeordnet. Unter diesen befinden sich Einstellknöpfe 8 bis 10 für die Helligkeit, Lautstärke und den Kontrast. Unterhalb dieser Knöpfe ist ein Programmwahlachalter angeordnet mit dem eine Anzeigescheibe verbunden ist, die in einem beleuchteten Fenster 13 das.eingeotellte Programm anzeigt. An das Fernsehgerät 1 ist ein Fornbedienungegerät 14 mit einem Kabel 15 angeschlossen. Dieses 7ernbedienungegerät 14 weist ein erstes Stellrad 16 für das Ein- und Ausachalten des Gerät'es 1 auf, sowie dann ein zweites Stellrad 17 für die Helligkeitg ein#drit#Os Stellrad 18 für den Kontrast und ein viertes Stell:rad 19 für die Einstellung der Schaltuhr 3, bzw. den Schaltzeiger 49 der bei Betrieb das Geräten 1 schwach beleuchtet ist. Das Stellrad 19 kann mit Uhrzeitangaben versehen sein, weiche mit einer Markierung zusammen- wirken unddie Werte angeben, welche der Zeiger 4 anzeigt. Weiterhin ist eine Programmwahltaste -20 vorgeaehen für eine Umschaltung von dem jeweils laufenden Programm auf das nächste Programm. Die Tasten 5 bie 7 sind mit der Schaltuhr 3 und dem Nochaniamus so gekoppelt, daß mit ihnen eine Vorwahl eingentollt werden kann, die nach Erreichen des eingestellten Schaltzeitpunktes in Kraft tritt. Ist also beispielsweise der Knopf 7 für das dritte Programm gedrückt und steht der Schaltzeiger 4 auf acht Uhr, so schaltet das Gerät zu diesem Zeitpunkt automatisch vom ersten auf das dritte Programm um. Ist keiner der Knöpfe 5 bis 7 gedrückt*, so schaltet das Gerät um 8 Uhr automatisch auf das nächstfolgende Programm, bzw. das zweite Programm um. Entspricht das nicht dem gewünschten Programm, so kann unmittelbar anschließend über die Drucktaste 20 bis zum geviinschten Programm weiter geschaltet werden. Zusätzlich zu den Knöpfen 5 bis 7 kann ein weiterer vorgesehen sein, nach dessen Betätigung automatisch eine Ausschaltung des Gerätes 1 zu einem auf der Uhr 3 eingestellten Zeitpunkt erfolgt. Es ist auch möglich statt eines Zeigers 4 mehrere vorzusehen. F e rn a 9 g h a r ä t The invention relates to a television set for receiving various programs. For the user of such television sets, there is often the need to switch the television set to another program at a precisely predetermined point in time in the course of receiving the first program, in order to receive a different program from the beginning on whose content he is more aware promises as of the content of the broadcast of the first program. In daily use of a television set, however, it is often the case that the listener's attention is so heavily occupied by the first program that he fails to switch to the second program in good time. If, for example, a Rabmen narrative begins there "in which the part that is essential for your understanding is already presented or reported at the beginning of the broadcast, it is no longer possible for the TV subscriber to enjoy the content of the broadcast of the second program if it was only slightly delayed follow könneu. Applies he otherwise did not miss his full attention to his Uhr.zu, tripping by the required time of 'environmental during the reception of the first program, he is thus impaired in its receptivity to the embodiments of the first program. To remedy this, the invention proposes that the television set is provided with a manually adjustable timer which is coupled to a signal transmitter which can emit an optical and / or acoustic signal reminds of the switchover, so that the T On the one hand, the participant can pay full attention to the first program, but on the other hand not you - the timely switch to the second program misses the start of another program. The time switches that can be used here are those that are already known from other contexts. For example, a preferably electrical clock with a time scale can be used on which the time is continuously displayed by means of two pointers, and which also has a third switch pointer or, if necessary, further switch pointers that can be set manually to one or more switching times , whereby the switching time is to be understood as one at which an optical or acoustic signal is triggered which reminds the listener. It is even more advantageous if the time switch is coupled to the automatic program selection machine and initiates a program switch by emitting an electrical pulse at a predetermined point in time. This means that an automatic switchover takes place at a predetermined point in time without the listener having to move from his place for this purpose. The listener is made even easier by the fact that the time switch is provided with a remote control. Remote controls for televisions are known per se. These have, for example adjusting wheels for Binschaltung, brightness and volume, as well as possibly a key as a selector for the program, automatic on. It is therefore possible without great effort to provide, for example, another setting wheel with markings with which the timer in the television set can be set to a specific point in time. Such a setting wheel can also have markings that correspond to specific time values. Instead of leasing, the timer itself can be arranged in the remote control unit, so that it can be set immediately, and when the set time switch point is reached, it sends a pulse to the program selector, which causes the program to be switched. Furthermore, the television set can be provided with electrical contacts for connecting the time switch as an additional device, so that the time switch can also be retrofitted. In an embodiment of the invention it is provided that one or more time switches are provided " which" after a one-time setting carry out the switchover to different programs in a predetermined time sequence to bring several consecutive days different programs at predetermined times automatically to turn on. an embodiment of the invention is explained below with reference to a drawing. In the drawing, a television 1 is shown with a C> screen 2, which at its Vorderfrort with a switch 3 The timer 3 is connected to the mains and has a switch pointer 4, which can be set to any point in time either by hand on a button 41 or via a remote control explained below 5 to 7 arranged for the preselection of three different programs. These include adjustment buttons 8 to 10 for brightness, volume and contrast. Below these buttons there is a program selection switch to which a display disc is connected, which displays the program being set in an illuminated window 13. A front operating device 14 is connected to the television set 1 with a cable 15 . This 7ern control device 14 has a first adjusting wheel 16 for switching the device 1 on and off, and then a second adjusting wheel 17 for the brightness, a # third # Os adjusting wheel 18 for the contrast and a fourth adjusting wheel 19 for the setting the timer 3, or the switch pointer 49 which is weakly illuminated when the device 1 is in operation. The adjusting wheel 19 may be provided with time information, together with a marker and the soft values affect specify which indicates the pointer. 4 Furthermore, a program selection button -20 is provided for switching from the current program to the next program. The buttons 5 and 7 are coupled to the timer 3 and the Nochaniamus so that a preselection can be entered with them, which comes into force after the set switching time has been reached. If, for example, the button 7 for the third program is pressed and the switch pointer 4 is at eight o'clock, the device automatically switches from the first to the third program at this point in time. If none of the buttons 5 to 7 are pressed *, the device automatically switches to the next program or the second program at 8 o'clock. If this does not correspond to the desired program, you can then immediately switch to the desired program using pushbutton 20. In addition to the buttons 5 to 7 , another one can be provided, after which the device 1 is automatically switched off at a time set on the clock 3 after its actuation. It is also possible to provide several pointers instead of one pointer 4.

Claims (1)

A n a P r a o h 0 1. Fernaehg!o.ät für den Empfang verschiedener 2rogramme, d-durch gekoni-,zeichnetg daf-' d""o Pernaehgerät (1) mit einer von hand einstellbaren Schriltuhr (3) Versehen ist, die mit einen Sigmalgeber gekoppelt ist. 29 Fernsehgerät nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Sohaltuhr (3)'ait der Progra#iahlautomatik (12) gekoppelt Ist und durch Abgebe -einst elektrischem Impulse* zu den eingeschalteten Zeitpunkt eine Progriim»achaltuxg einleitet. 3. Yornsehgerat nach einen oder beiden der vorhergehenden Anaprücheg dadurch gekonnzeich»Otv daß die Sch81tuhr (3) mit einer reimsteueruag (14) verweht* Ist. 4. rernaeligerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Aunprüohe, dadurch gekennzeichnet, duß den Pezinnehgerät (1) mit elektrischen Kontakten für einen Anschluß der Schaltuhr (3) als Zunat*gerät versehen tot. Fern»e4-erät noch einem oder mehreren der vorhergehenden Anapriteheu dadurch gekenn#eiohnet, daß die Scheltuhr (3) mit einem akuntischen oder optiochen-Signalgeber gekoppelt 6. Fern»eb,90."ät urch einem oder mehreren der vorhergehendein Ausprtloheu didurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere (3) Schaltuhren vorgesehen eind, die nach einmaliger Ninstellung die Unachaltung auf mehrere Programme in-vorbestimmter zeitlicher Aufeinanderfolge vornehmen. A n a P r ao h 0 1. Fernaehg! O.ät for the reception of different 2rogramme, d-by koni-, characterized that- 'd "" o personal device (1) is provided with a manually adjustable clock (3) that is coupled with a signal generator. 29. A television set according to claim 19, characterized in that the bucket clock (3) is coupled to the automatic programming system (12) and initiates a program by emitting electrical impulses at the time that is switched on. 3. Yornsehgerat according to one or both of the preceding claims characterized by the fact that the timer (3 ) is blown with a rhyme control (14). 4. rernaeligerät according to one or more of the preceding Aunprüohe, characterized in that the Duss Pezinnehgerät (1) with electrical contacts for connection of the switch (3) as Zunat * device provided dead. 5 "remote" e4 et up instrument or one or more of previous anapriteheu characterized in that the clock (3) coupled with an acuntic or optiochen signal generator 6. Fern »eb, 90." ät ät by one or more of the preceding an Ausprtloheu was characterized by the fact that one or more (3) timers are provided and which, after a one-time adjustment, make the adjustment to several programs in a predetermined time sequence.
DE19661462794 1966-10-15 1966-10-15 TV Pending DE1462794A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0071286 1966-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1462794A1 true DE1462794A1 (en) 1969-01-16

Family

ID=7313885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661462794 Pending DE1462794A1 (en) 1966-10-15 1966-10-15 TV

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1462794A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108829A1 (en) * 1990-03-22 1991-09-26 Ralf Haarmann Games machine with local and remote control - has infrared receiver for use with remote infra red control signal transmitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108829A1 (en) * 1990-03-22 1991-09-26 Ralf Haarmann Games machine with local and remote control - has infrared receiver for use with remote infra red control signal transmitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038163C2 (en) TV receiver with teletext function
EP0553487B1 (en) Method for facilitating the operation of telecommunication systems terminals
DE3822062C2 (en)
EP0103707A2 (en) User-instructing operation for electronic-consumer goods
DE2613435A1 (en) TELEVISION RECEIVER WITH ADDITIONAL DEVICE FOR DISPLAYING GAME SYMBOLS ON THE SCREEN
DE3437501C2 (en)
DE2726274B2 (en) Television receiver for the optional reception of a television broadcast signal or an outside video signal supplied via a separate connection, e.g. from a video recorder
DE2726275B2 (en) Television receiver for the optional reception of a television broadcast signal or an outside video signal supplied via a separate connection, e.g. from a video recorder
DE3247810C2 (en)
DE102009001784A1 (en) Operating and displaying device for use in control panel of program controlled household appliance i.e. washing machine, has display panels individually displaying readable values of parameters
DE3816761A1 (en) ELECTRONIC PROGRAMMING DEVICE FOR COOKING APPLIANCES
DE1462794A1 (en) TV
DE2844112A1 (en) VIDEO SWITCHING WITH BURN-IN PROTECTION
EP1023772B1 (en) Operating element for electronic appliances
DE836673C (en) Switching device for radios u. like
EP0292694B1 (en) Video recorder tuning device
DE1121648B (en) Television receiver with a device for adjusting the picture height and width
DE3208136A1 (en) Electronic measuring instrument
DE4225052A1 (en) Remote control unit for domestic entertainment electronic appts., e.g. TV - has push-buttons for entering programme details which can be called up and transmitted or varied
DE2339709B2 (en) Circuit arrangement with touch keys for controlling a ring counter
EP0612150A2 (en) Entertainment electronics apparatus with a control unit for choosing program location numbers
DE2457405A1 (en) Broadcast receiver with station store - has cct for optical signalling of tuning voltages
DE2409300B2 (en) Television receiver with a display for a digital clock and for displaying the selected program, arranged in the front
EP0270835A2 (en) Device for programming a video recorder
DE2232033C2 (en) Circuit for connecting a control voltage to the control input of an auxiliary circuit in a television receiver

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971