DE145971C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145971C
DE145971C DENDAT145971D DE145971DA DE145971C DE 145971 C DE145971 C DE 145971C DE NDAT145971 D DENDAT145971 D DE NDAT145971D DE 145971D A DE145971D A DE 145971DA DE 145971 C DE145971 C DE 145971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
chamber
unlocking
locking
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145971D
Other languages
German (de)
Publication of DE145971C publication Critical patent/DE145971C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

de*de * \£3 W t-iTtZT'i't'CT'l·' ö C'Z· C/ tX· \ £ 3 W t-iTtZT'i't'CT'l · 'ö C'Z · C / tX ·

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bekanntlich bildet bei Rückstoßladewaffen, insbesondere bei denjenigen mit beweglichem Lauf, das Ausziehen der Hülse ein wesentliches Moment, welches am häufigsten zu Funktionsstörungen Veranlassung gibt, insofern, als im Momente des Ausziehens eine relativ große Kraftentfaltung stattfinden muß, um die fest in ihrem Lager sitzende Hülse zu lockern. Wird eine Hülse verfeuert,As is known, forms in recoil loading weapons, especially those with movable ones Run, pulling out the sleeve is an essential moment, which most often gives rise to malfunctions, insofar as, when a relatively large development of force must take place at the moment of pulling out, to loosen the sleeve, which is firmly seated in its bearing. If a shell is fired

ίο deren Dimensionsabmessüngen zufälligerweise bis an die äußerste Toleranzgrenze gehen, so kommt es häufig vor, daß diese dann besonders fest im Patronenlager sitzende Hülse nicht ausgezogen wird; die Kammer fliegt leer zurück, ohne die Hülse auszuziehen und schiebt bei ihrem Vorwärtsgang eine neue Patrone gegen das Patronenlager zu, so daß eine Ladehemmung eintritt, welche bei Rückstoßladern schwieriger zu beheben ist als bei gewöhnlichen Feuerwaffen, da dort das Verschlußstück unter permanentem Federdruck steht und daher schwieriger zu handhaben ist als der von vornherein für Handbetätigung eingerichtete Einzelladerverschluß.ίο their dimensional dimensions by chance go to the extreme tolerance limit, so it often happens that this is then particularly the case that is firmly seated in the chamber is not pulled out; the chamber flies empty back without pulling out the case and pushes a new one as it moves forward Cartridge against the chamber, so that a jam occurs, which occurs with recoilers Is more difficult to fix than with ordinary firearms, because there the breech block is under permanent spring pressure and is therefore more difficult to handle than the one for manual operation from the outset equipped single loader lock.

Die Erfindung betrifft nun eine Verschlußanordnung für Rückstoßlader mit beweglichem Lauf, bei welcher ein sicheres und rasches Ausziehen der abgefeuerten Hülse dadurch gewährleistet wird, daß noch vor dem Ausziehen ein Lockern der Hülse zwangläufig bewirkt wird. Zu diesem Zwecke ist die Anordnung so getroffen, daß das die Verriegelung zwischen Lauf und Verschluß bewirkende Organ, z. B. der sogen. Verschlußkopf, welcher bekanntlich zugleich den Auszieher trägt, bei der Entriegelung unter der Einwirkung des Rückstoßes eine solche besondere Relativverstellung mit Bezug auf die übrigen Verschlußteile erfährt, durch welche die Hülse momentan ruckartig gelockert wird, worauf dann das völlige Ausziehen stattfindet, sei es, wie bei Rückstoßladern mit kurzer Rücklaufbewegung, durch das nach seiner Trennung vom Lauf weiter zurückgehende Verschlußstück, sei es, wie bei Rückstoßladern mit langer Rücklaufbewegung, durch die am Ende ihrer Verschlußbahn festgehaltene Kammer bei vorgehendem Lauf.The invention now relates to a breechblock assembly for recoil chargers with movable Barrel in which a safe and quick extraction of the fired case it is ensured that the sleeve is inevitably loosened before it is pulled out is effected. For this purpose, the arrangement is made so that the lock between barrel and breech causing organ, z. B. the so-called. Bolt head, which is known to be the extractor carries such a special when unlocking under the action of the recoil Relative adjustment with respect to the other closure parts undergoes through which the case is momentarily loosened with a jerk, whereupon it is fully pulled out, be it as with recoil loaders with a short return movement, through the locking piece, which continues to recede after its separation from the barrel, be it, as in Recoil loaders with a long reverse motion, held by the end of their breech block Chamber in the previous run.

In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung an einem Rückstoßlader, System Mauser, veranschaulicht, und zwar zeigt: Fig. 1 die Verschlußteile in der Längsansicht, teilweise im Schnitt, in der Stellung bei entriegeltem Verschluß und gelockerter Hülse. Fig. 2 zeigt das Verschlußstück allein im Längsschnitt, in der gleichen Lage der Teile wie in Fig. 1. Fig. 3 veranschaulicht das Verschlußstück in der Längsansicht, wobei der Verschlußkopf sich in der Verriegelungslage befindet. Fig. 4 ist ein Längsschnitt zu Fig. 3.The drawing shows an example of an embodiment of the invention on a recoil loader, System Mauser, illustrated, showing: Figure 1 the locking parts in the longitudinal view, partly in section, in the position with the lock unlocked and loosened sleeve. Fig. 2 shows the closure piece alone in longitudinal section, in the same position of the parts as in Fig. 1. Fig. 3 illustrates the closure piece in the Longitudinal view, with the bolt head in the locked position. Fig. 4 is a longitudinal section to FIG. 3.

Was die Gesamtanordnung der Waffe anbelangt, an welcher die Erfindung veranschaulicht ist, so handelt es sich hier umAs for the overall arrangement of the weapon on which the invention is illustrated is, this is what it is

Claims (3)

einen Rückstoßlader mit langer Rücklaufbewegung, bei welchem nach erfolgtem Abfeuern der Lauf L und das Verschlußstück K in gekuppeltem Zustande die Rücklaufbewegung gemeinschaftlich ausführen. In der letzten Phase dieser Rückwärtsbewegung wird bereits die Entriegelung zwischen Lauf und Verschlußkammer eingeleitet, indem, noch bevor Lauf und Kammer in ihrer äußersten ίο Stellung angelangt sind, die das Schlößchen bildende Drehhülse A mit ihrem hinteren vorstehenden Ende gegen den das Schloßgehäuse nach hinten abschließenden Stoßboden P trifft; ist die Kammer am Ende ihrer Bewegungsbahn im Schloßgehäuse angelangt, so ist auch die Entriegelung der Verschlußkammer vom Lauf erfolgt. Hierauf geht der Lauf unter dem Einfluß seiner Vorholfeder wieder vor, während die Ver-Schlußkammer in ihrer hintersten Lage so lange festgehalten wird, bis der Lauf in seine Vorderstellung gelangt ist, wobei die Auslösung der Kammer stattfindet, welche sodann in die Schließlage vorschnellt. Sobald die Kammer nun in ihrer vordersten Lage angekommen ist, findet die Verriegelung kraftschlüssig unter der Einwirkung einer besonderen bei der Entriegelung gespannten Feder statt. Die Verriegelung und Entriegelung zwischen Lauf und Verschlußstück geschieht vermittels des Verschlußkopfes R, der seinerseits durch die in der Kammer verschiebbare Drehhülse A, welche mit schraubenförmig gewundenen Ansätzen a' in entsprechende Nuten r1 des Verschlußkopfes greift, zwangläufig gedreht wird. Die Drehhülse ihrerseits erhält ihre bezügliche, die Verriegelung bewirkende Verschiebung nach rückwärts durch eine besondere im Kammergehäuse befindliche Feder T, während die die Entriegelung bewirkende Verschiebung nach vorn dadurch erfolgt, daß, wie erwähnt, der in verriegeltem Zustande nach rückwärts über das Kammerende vorstehende Teil A1 der Hülse A beim Zurückgehen des beweglichen Systems (Kammer und Lauf) gegen den Stoßboden P trifft, und hierdurch einwärts gestoßen wird, wobei die Hülse durch Vermittlung ihrer Schraubenleisten al den Verschlußkopf R mit den Warzen r in die Entriegelungslage dreht. Gemäß der Erfindung ist der Verschlußkopf R mit einem besonderen relativ flachen Gewinde in das Kammergehäuse eingeschraubt; hingegen ist die Gewindesteigung der Schraubenleisten a1 der Drehhülse eine sehr steile, und ergibt sich hierdurch folgender Arbeitsvorgang durch das Zusammenwirken dieser beiden Gewinde: Beim Einwärtsdrücken der Drehhülse (durch Auftreffen gegen den Stoßboden, wobei, wie früher erläutert, der Verschlußkopf mit seinen Warzen in die Entriegelungslage gedreht wird), wird derselbe nicht nur gedreht, sondern auch um ein Stück zurückgeschraubt, so daß derselbe vermittels seines Ausziehers \ bei dieser Zurückschraubung im Kammergehäuse zugleich die Patronenhülse etwas herauszieht, also lockert. Diese zwangläufige Lockerung findet zugleich mit der Entriegelung in der letzten Phase des Rückgangs vom Lauf und Verschluß noch unter der Wirkung des Rückstoßes statt; der Rückstoß selbst wird also dazu benutzt, die Lockerung der Hülse herbeizuführen, so daß der Lauf, nachdem die Rückwärtsbewegung vollendet ist und die Kammer festgehalten wird, anstandslos vorgehen kann, ohne daß die Trennung der Patronenhülse vom Lauf besondere Kraft absorbiert. Der Lauf schiebt sich also mit seinem Patronenlager ohne große Reibung oder Zwang von der schon vorher gelockerten Hülse herunter. Die Vorbewegung des Laufes wird somit durch das Ausziehen der Hülse in keiner Weise beeinträchtigt, was für die prompte Funktion der Waffe ungemein wichtig ist. Bei der Herstellung der Verriegelung bezw. bei der Auswärtsbewegung der Drehhülse wird der Kopf wieder um dasjenige Maß, um welches er. bei der Entriegelung zurückgeschraubt wurde, vorgeschraubt. In Fig. 3 und 4 ist diese letztere Stellung (Verriegelungslage) ersichtlich; Fig. 1 und 2 zeigen die Kammer mit zurückgeschraubtem Verschlußkopf in der Entriegelungslage. Patent-A ν Sprüche:a recoil loader with a long return movement, in which, after the firing, the barrel L and the breech block K jointly perform the return movement in the coupled state. In the last phase of this backward movement, the unlocking between barrel and breech chamber is initiated by, before barrel and chamber have reached their outermost position, the rotary sleeve A forming the lock with its rear protruding end against the rear end closing the lock housing P hits; once the chamber has reached the end of its path of movement in the lock housing, the lock chamber has also been unlocked from the barrel. The barrel then moves forward again under the influence of its return spring, while the locking chamber is held in its rearmost position until the barrel has reached its front position, the release of the chamber taking place, which then jumps forward into the closed position. As soon as the chamber has now reached its foremost position, the locking takes place in a non-positive manner under the action of a special spring tensioned during unlocking. The locking and unlocking between the barrel and the breech block takes place by means of the bolt head R, which in turn is rotated by the rotating sleeve A, which is displaceable in the chamber and which engages in corresponding grooves r1 of the bolt head with helically wound lugs a '. The rotary sleeve, for its part, receives its relative, locking effecting displacement backwards by a special spring T located in the chamber housing, while the unlocking effecting displacement forwards takes place in that, as mentioned, the part A1 protruding backwards beyond the end of the chamber in the locked state When the moving system (chamber and barrel) retreats, the sleeve A hits the butt plate P, and is thereby pushed inwards, the sleeve turning the bolt head R with the lugs r into the unlocked position by means of its screw strips al. According to the invention, the locking head R is screwed into the chamber housing with a special, relatively flat thread; on the other hand, the thread pitch of the screw strips a1 of the rotary sleeve is very steep, and this results in the following work process through the interaction of these two threads: When the rotary sleeve is pressed inwards (by striking the bottom plate, whereby, as explained earlier, the bolt head with its lugs into the Unlocking position is rotated), it is not only rotated, but also screwed back a little, so that by means of its extractor, when screwing back in the chamber housing, it simultaneously pulls out the cartridge case somewhat, i.e. loosens it. This inevitable loosening takes place at the same time as the unlocking in the last phase of the retreat from the barrel and breech under the effect of the recoil; the recoil itself is used to loosen the case so that the barrel, after the backward movement is complete and the chamber is held, can proceed without any particular force being absorbed by the separation of the cartridge case from the barrel. The barrel with its cartridge chamber slides down from the case, which has already been loosened, without great friction or force. The forward movement of the barrel is therefore not impaired in any way by pulling out the case, which is extremely important for the prompt function of the weapon. In the manufacture of the lock respectively. with the outward movement of the rotary sleeve, the head is again by the amount by which it. was screwed back when unlocking, screwed forward. In Fig. 3 and 4, this latter position (locking position) can be seen; 1 and 2 show the chamber with the bolt head screwed back in the unlocked position. Patent-A ν Proverbs: 1. Verschluß für Rückstoßlader mit beweglichem Lauf, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verriegelung zwischen Lauf und Verschluß bewirkende, den Aus^- zieher tragende Organ (z. B. Verschlußkopf R) bei der Entriegelung unter der 10g Einwirkung des Rückstoßes eine solche besondere Relativverstellung mit Bezug auf die übrigen Verschlußteile erfährt, daß die Hülse, noch ehe das eigentliche Ausziehen stattfindet, momentan ruckartig gelockert wird.1. Closure for recoil loader with movable barrel, characterized in that the locking between barrel and breech causing the extractor organ (z. B. breech head R) such a special relative adjustment during unlocking under the action of the recoil with reference to the other closure parts learns that the sleeve is momentarily loosened jerkily before the actual pull-out takes place. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Verschlußkopfes (behufs Entriegelung und Verriegelung) und die Relativverstellung desselben im Verschlußstück dadurch erzielt wird, daß der Verschlußkopf im Verschlußstück ein- und ausschraubbar ist, infolgedessen bei der Entriegelungsdrehung durch Einwärtsschrauben ein Zurückziehen bei2. Closure according to claim 1, characterized in that the rotation of the closure head (for the purpose of unlocking and locking) and the relative adjustment of the same in the breech block thereby achieved is that the bolt head can be screwed in and unscrewed in the breech block, as a result a retraction at the unlocking rotation by screwing in der Verriegelungsdrehung durch Auswärtsschrauben eine entsprechende Vorwärtsbewegung stattfindet.the locking rotation by screwing outwards a corresponding forward movement takes place. 3. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwärtsschrauben des Verschlußkopfes (zur Entriegelung und zum Lockern der Hülsen) und das Auswärtsschrauben desselben (zur Verriegelung und Anpressung gegen den Hülsenboden) durch eine im Verschlußstück horizontal verschiebbare, mit steilen Gewindeleisten (a\) in entsprechende Nuten (rl) des Verschlußkopfes (R) greifende Drehhülse (A) bewirkt wird.3. Closure according to claim 1 and 2, characterized in that the inward screwing of the closure head (for unlocking and loosening the sleeves) and the outward screwing of the same (for locking and pressing against the sleeve base) by a horizontally displaceable in the closure piece, with steep threaded strips ( a \) in corresponding grooves (r l ) of the bolt head (R) engaging rotary sleeve (A) is effected. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT145971D Active DE145971C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145971C true DE145971C (en)

Family

ID=413283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145971D Active DE145971C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145971C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009895B3 (en) Plug magazine for e.g. repeating rifle, has haul-off unit that is fixed at lower side of magazine such that haul-off unit is detachable together with magazine from hand-gun, where unit is provided with trigger guard and trigger
DE1303061C2 (en) CONVERTIBLE FIRE ARM
DE3339745C2 (en) Adaptation cartridge for insert pipe system
EP3372942B1 (en) Lockable self-loading handgun
DE2246346A1 (en) AUTOMATIC GUN
DE145971C (en)
AT391943B (en) Handguns, especially rifles
DE2751042A1 (en) GAS ACTUATED DEVICE FOR LOADING A FLOOR INTO AN AUTOMATIC PROTECTION
DE4133618C2 (en) Ejector system for barrel weapons
DE202006003351U1 (en) Pump-action rifle has a clip-fit combined magazine with trigger mechanism
DE252983C (en)
DE223197C (en)
DE151781C (en)
DE19602430C2 (en) Breech for a firearm
DE177509C (en)
DE214227C (en)
DE164770C (en)
DE925158C (en) Automatic firearm with retractable barrel and trigger for single and continuous fire
EP4242573A1 (en) Self-loading pistol
DE203665C (en)
DE211157C (en)
DE464816C (en) Locking device for the guide sleeve of automatic firearms with fixed barrel
DE112336C (en)
DE87663C (en)
DE256014C (en)