DE145942C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145942C
DE145942C DENDAT145942D DE145942DA DE145942C DE 145942 C DE145942 C DE 145942C DE NDAT145942 D DENDAT145942 D DE NDAT145942D DE 145942D A DE145942D A DE 145942DA DE 145942 C DE145942 C DE 145942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
straightening bench
bench
pressure plates
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145942D
Other languages
German (de)
Publication of DE145942C publication Critical patent/DE145942C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/10Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts between rams and anvils or abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die bisher üblichen Vorrichtungen zum Richten von Universaleisen richteten den Stab nur auf hoher Kante, während das Richten auf der flachen Seite von Hand durch Hämmern geschah. Die vorliegende Erfindung soll auch letzteres maschinell verrichten. The previously common devices for straightening universal iron straightened the Rod only on high edge while straightening on the flat side by hand happened by hammering. The present invention is also intended to machine the latter.

Die Richtbank f ist in der Walzrichtung hinter dem Walzwerk angeordnet und besitztThe straightening bench f is arranged in the rolling direction behind the rolling mill and has

ίο eine entsprechende Länge. Sie hat auf der Richtseite eine Nase oder Rippe k, gegen welche der zu richtende Stab, welcher noch rotwarm sein muß, gedruckt wird. Um denselben auch von oben drücken zu können, sind Druckplatten α angeordnet, die in eigentümlicher Weise bewegt werden, indem sie durch ein Verbindungsstück b an die Hebel c angelenkt sind. Von den Hebeln c ist in gewissen Abständen eine Anzahl auf den Wellen d neben der Richtbank / angeordnet, welche Wellen d durch hydraulische Zylinder oder Zahnradvorgelege in eine oszillierende Bewegung gesetzt werden.ίο an appropriate length. It has a nose or rib k on the straightening side, against which the rod to be straightened, which must still be red and warm, is pressed. In order to be able to press the same from above, pressure plates α are arranged, which are moved in a peculiar manner in that they are hinged to the lever c by a connecting piece b. A number of the levers c are arranged at certain intervals on the shafts d next to the straightening bench /, which shafts d are set in an oscillating motion by hydraulic cylinders or gear transmission.

Hierbei werden folgende Stellungen des Mechanismus erhalten: Die punktierte Stellung ι (Fig. 1). In dieser Stellung tritt der ganze Mechanismus so weit zurück, daß seitwärts von der Richtbank so viel freier Raum verbleibt, daß man neben der Richtbank entlang laufen kann. Zu diesem Zwecke ist die Welle d unterhalb der Richtplatte angeordnet. Anstatt der Stellung 1 von Fig. 1 wäre auch noch eine tiefere Lage des zurückgeschlagenen Mechanismus denkbar, in welcher er vollständig unter Hüttensohle verschwunden ist. Dies wäre notwendig, wenn der gerichtete Stab nach links von der Richtbank abgezogen würde.The following positions of the mechanism are obtained here: The dotted position ι (Fig. 1). In this position the whole mechanism steps back so far that there is enough free space to the side of the bench that you can walk alongside the bench. For this purpose, the shaft d is arranged below the straightening plate. Instead of the position 1 of FIG. 1, a lower position of the pushed back mechanism would also be conceivable, in which it has completely disappeared under the hut sole. This would be necessary if the straightened rod were withdrawn from the straightening bench to the left.

Durch Rechtsdrehen der Wellen d kommen die Hebel c und der daran angelenkte Mechanismus in die Stellung 2 (Fig. 1). Die Druckplatten α haben sich in dieser Stellung auf den soeben fertig gewalzten und auf die Richtbank f beförderten, noch glühenden Stab m aufgelegt. Hierbei werden die Kanten des Stabes ni einerseits von der vorstehenden Nase k der Richtbank f und andrerseits von entsprechenden Nasen η an den Druckplatten a eingezwängt und der Stab selbst von den letzteren auch von obenher gedrückt, weil der in schräger Richtung durch die Verbindungsstücke b übertragene Druck sich in eine Horizontal- und Vertikalkomponente zerlegt.By turning the shafts d to the right, the levers c and the mechanism linked to them come into position 2 (FIG. 1). In this position, the pressure plates α are placed on the still glowing rod m , which has just been rolled and transported to the straightening bench f. Here, the edges of the rod ni are constrained on the one hand by the protruding nose k of the straightening bench f and on the other hand by corresponding noses η on the pressure plates a and the rod itself is also pressed from above by the latter because the pressure transmitted in an oblique direction through the connecting pieces b broken down into a horizontal and a vertical component.

Der Stab ni ist in Fig. 1 und 2 in der größten Breite dargestellt, wie ihn das Walzwerk walzen kann; wäre er schmäler, so würde jede andere Breite von den Druckplatten α an der Kante erfaßt werden, indem die Hebel c die Stellungen zwischen 2 und 3 durchlaufen und die Druckplatten d vorwärts schieben. Die Stellung 3 entspricht der kleinsten Breite der Stäbe, welche auf der Richtbank gerichtet werden soll. Durch die Beweglichkeit des Mechanismus ist ersiehtlieh, daß sich die Richtvorrichtung auch jeder beliebigen Dicke der gewalzten Stäbe anpaßt.The rod ni is shown in Fig. 1 and 2 in the greatest width as it can roll the rolling mill; if it were narrower, every other width would be detected by the printing plates α at the edge by the levers c passing through the positions between 2 and 3 and pushing the printing plates d forward. Position 3 corresponds to the smallest width of the rods that are to be straightened on the straightening bench. The mobility of the mechanism shows that the straightening device can also be adapted to any desired thickness of the rolled bars.

Die Übertragung der für den Richtprozeß verwendeten Kraft in schräger RichtungThe transmission of the force used for the straightening process in an oblique direction

Claims (2)

durch ein Zwischenglied b ist, wie ersichtlich, das Wesentliche an der beschriebenen Anordnung. Außer der dargestellten Anordnung durch Hebelmechanismen b, c und d könnte man die Maschine auch so einrichten, daß hydraulische Zylinder in der Richtung der Lenkstangen b den Stellungen 2 und 3 entsprechend angeordnet wären. Die durch diese Kolben ausgeübte Kraft würde in gleicher Weise durch die Lenkstangen b nach den Druckplatten α in der schrägen Richtung übertragen. Die Hebelanordnung von Fig. 1 ist in Fig. 2 und 3 näher detailliert. Bei der daselbst dargestellten Richtbank sollen die Stäbe m nur nach rechts abgezogen werden; es ist daher von einer tieferen Stellung des Hebelmechanismus, wie eingehende erwähnt, abgesehen, und man begnügt sich mit der punktiert gezeichneten Lage, bei welcher die Druckplatten α von der Richtbank f hochgeklappt sind, so daß die von dem Walzwerk kommenden Streifen auf die Richtbank rutschen können. Fig. 2 stellt einen Schnitt durch die Richtbank, Fig. 3 den Grundriß eines kurzen Teiles der Maschine dar. Die Wellenstücke d sind etwa 4 m lang und wiederholen sich entsprechend der Länge der Richtbank. Jede der Wellen d hat zwei Hebel c, an welche je ein Zwischenglied b angelenkt ist. Die Teile α bilden lange Platten, welche auf der Unterfläche links vorstehende Nasen η besitzen, welche in Schlitzen /, die in der Richtbank/ ausgespart sind, gleiten können. Diese Nasen η fassen den Stab in von der Seite und drücken ihn gegen die Nase k der Richtbank. In Fig. 2 ist ebenfalls der breiteste Streifen dargestellt. Bei schmalen Streifen tritt die fingerartig ausgebildete Platte α mit den Fingern oder Rippen ο durch die Aussparungen ρ in der Rippe oder Nase k der Richtbank f hindurch. Der Druck auf die flache Seite wird also durch die Finger oder Rippen 0 der Druckplatten auf den Stab ausgeübt, weshalb diese Rippen in kurzen Abständen voneinander angeordnet sind. Die Drehbewegung der Welle d wird durch hydraulische Zylinder s bewerkstelligt. Ein Gegengewicht t bringt den ganzen Mechanismus, nachdem er seine Arbeit geleistet hat, in die punktierte Stellung zurück. Entsprechend der Breite der zu richtenden Stäbe sind zwei Gelenkpunkte χ und y in Fig. ι in den Richtplatten α vorgesehen. Den Punkt y benutzt man zum Richten von breiten Stäben, den Punkt χ zum Richten von schmalen Stäben. Da das Umstecken der Bolzen χ und y Aufenthalt verursachen würde, sind die Zwischenstücke b bei der Ausführung nach Fig. 2 nicht durch Bolzen mit den Druckplatten α verbunden, sondern es sind Pfannen χ und y vorgesehen, in welchen das schneidenartige Ende der Zwischenglieder b nach Bedarf eingreift und daselbst den Druck überträgt. Wählt man als Auftreffpunkte die Pfannen y, so ist die Druckübertragung für breite Streifen m geeignet, während die Pfannen χ für schmale Streifen geeignet sind. Beim Zurückgehen des Mechanismus, fassen die hakenartig ausgebildeten Enden der Zwischenglieder b in entsprechende Ohren an den Druckplatten a. Pat ε ν τ-Ansprüche:As can be seen, the essential feature of the described arrangement is through an intermediate member b. In addition to the arrangement shown by lever mechanisms b, c and d, the machine could also be set up so that hydraulic cylinders would be arranged in the direction of the handlebars b in positions 2 and 3 accordingly. The force exerted by these pistons would similarly be transmitted through the handlebars b to the pressure plates α in the oblique direction. The lever arrangement of FIG. 1 is detailed in FIGS. 2 and 3. In the straightening bench shown there, the bars m should only be withdrawn to the right; it is therefore not a lower position of the lever mechanism, as mentioned in detail, and one is content with the dotted position in which the pressure plates α are folded up from the straightening bench f so that the strips coming from the rolling mill slide onto the straightening bench can. Fig. 2 shows a section through the straightening bench, Fig. 3 shows the plan of a short part of the machine. The shaft pieces d are about 4 m long and repeat themselves according to the length of the straightening bench. Each of the shafts d has two levers c, to each of which an intermediate member b is articulated. The parts α form long plates which have protruding lugs η on the lower surface on the left, which can slide in slots / which are recessed in the straightening bench /. These noses η grasp the rod in from the side and press it against the nose k of the straightening bench. In Fig. 2, the widest strip is also shown. In the case of narrow strips, the finger-like plate α passes with the fingers or ribs ο through the recesses ρ in the rib or nose k of the straightening bench f. The pressure on the flat side is thus exerted on the rod by the fingers or ribs 0 of the pressure plates, which is why these ribs are arranged at short distances from one another. The rotary movement of the shaft d is brought about by hydraulic cylinders s. A counterweight t brings the whole mechanism back to the dotted position after it has done its job. According to the width of the rods to be straightened, two hinge points χ and y in Fig. Ι are provided in the straightening plates α. Point y is used for straightening wide bars, point χ for straightening narrow bars. Since the repositioning of the bolts χ and y would cause a stay, the intermediate pieces b in the embodiment according to FIG Intervenes as required and transfers the pressure there. If the pans y are selected as the points of impact, the pressure transmission is suitable for wide strips m, while the pans χ are suitable for narrow strips. When the mechanism goes back, the hook-like ends of the intermediate links b grasp into corresponding ears on the pressure plates a. Pat ε ν τ claims: 1. Richtbank für direkt aus dem Walzwerk kommendes Flacheisen, sogenanntes Universaleisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Druckplatten (a) gegen das zu richtende, auf der Richtbank ff) befindliche, noch glühende Werkstück (m) durch Zwischenglieder oder Gelenkstücke (b) in schräger Richtung gedrückt werden.1. Straightening bench for flat iron coming directly from the rolling mill, so-called universal iron, characterized in that a number of pressure plates (a) against the still glowing workpiece (m) to be straightened on the straightening bench ff ) by means of intermediate links or articulated pieces (b) be pressed in an oblique direction. 2. Eine Ausführungsform der Maschine nach Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten (a) durch Gelenkstücke (b) mit den Enden von Hebeln (c) verbunden sind, welche Hebel (c) durch Wellen (d) gegen das Werkstück hinbewegt werden.2. An embodiment of the machine according to patent claim 1, characterized in that the pressure plates (a) are connected by articulation pieces (b) to the ends of levers (c) , which levers (c) by shafts (d) against the workpiece be moved there. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT145942D Active DE145942C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145942C true DE145942C (en)

Family

ID=413258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145942D Active DE145942C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145942C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (en) Derinding machine
DE2001193B2 (en) Filter press
DE145942C (en)
DE102014111683A1 (en) Press drive for a forming device
DE2921415C2 (en) Device for pulling transverse ribs onto several stationary pipes arranged next to one another
DE276510C (en)
DE2109216B2 (en) Device for the production of shaped holes in a material web, e.g. of expanded metal
DE416424C (en) Scissors with two movable knives
DE31323C (en) Innovations in the horseshoe nail machine patented under No. 27361 j
DE91182C (en)
DE88124C (en)
DE463304C (en) Control of the pressure cylinder in holding cylinder high-speed presses
DE296590C (en)
DE27788C (en) Perforating machine for the production of toothed sheet metal strips for tree fittings for looms
DE126577C (en)
DE7802C (en) Machine for the production of corrugated sheet metal
DE21601C (en) Methods and machinery for making horseshoes
DE892847C (en) Horizontal forging and upsetting machine with horizontally split clamping jaws
DE604809C (en) Device for bending clichés, galvanos, etc. like
DE32799C (en) Machine for. Manufacture of horseshoes
DE40222C (en) Machine for bending U-shaped sheets
DE55179C (en) Machine for the production of nuts
DE204426C (en)
DE239371C (en)
DE461700C (en) Feeding device for punching machines