DE1458180A1 - Adjustable bottom closure for steel ladles - Google Patents

Adjustable bottom closure for steel ladles

Info

Publication number
DE1458180A1
DE1458180A1 DE19511458180 DE1458180A DE1458180A1 DE 1458180 A1 DE1458180 A1 DE 1458180A1 DE 19511458180 DE19511458180 DE 19511458180 DE 1458180 A DE1458180 A DE 1458180A DE 1458180 A1 DE1458180 A1 DE 1458180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom closure
slide
closure according
stone
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19511458180
Other languages
German (de)
Other versions
DE1458180B2 (en
Inventor
Tinnes Dipl-Ing Bernhard
Klaus Bick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paderwerk Gebr Benteler
Original Assignee
Paderwerk Gebr Benteler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paderwerk Gebr Benteler filed Critical Paderwerk Gebr Benteler
Priority to DE19511458180 priority Critical patent/DE1458180A1/en
Publication of DE1458180A1 publication Critical patent/DE1458180A1/en
Publication of DE1458180B2 publication Critical patent/DE1458180B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/44Consumable closure means, i.e. closure means being used only once
    • B22D41/46Refractory plugging masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/24Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Patent- ■. RechtsanwaltPatent ■. Lawyer D1PL.-INÖ. H. von Schumann 1 L ζ Q 1 Q ΠD1PL.-INÖ. H. von Schumann 1 L ζ Q 1 Q Π München aa ι too löUMunich aa ι too LöU

Widenmayerstraße δWidenmayerstraße δ Telefon 224893Telephone 224893

Paderwerk Gebr< > Bentelerp Schloß Neuhaus (Westf),Paderwerk Gebr <> Benteler p Neuhaus Castle (Westf),

25.N0V.19B4 1/Wd25.N0V.19B4 1 / wd

Regulierbarer Bodenverschluß für Stahl-GießpfannenAdjustable bottom lock for steel ladles

Die Erfindung betrifft einen regelbaren Bodenver-Schluß für Stahl-Gießpfannen mit einem an der Aualaufmündung entlanggleitenden Schieber«The invention relates to an adjustable bottom closure for steel casting ladles with a slide that slides along the mouth of the Aual.

Ein regelbarer Bodenverschluß für derartige Gießpfannen ist bereite durch die USA-Patentschrift 311 902 bekanntgeworden. Dieser Verschluß hat jedoch den Nachteil» daß dann, wenn der Schieber in die Sperrstellung geführt ist, der im Einlaufkanal sum Schieber befindliche Stahl erstarrt9 wodurch nach Zurückbewegen des Schiebers in seine Öffnungsstellung ein Auslaufen des Stahle aus der Pfanne unmöglich iato Dieser Mangel tritt beim Gießbetrieb immer dann auf, wenn zwischen dem Schmelzofen und dem GieSort eine größere Entfernung, besteht oder der Stahl auf diesem feg einer Zwischenbehandlung unterworfen wird« In Verbindung mit* einem Hahnkülcen« Terachluß ist zur Vermeidung dieses Mangels durch die britische Patentschrift 183 241 bereits ein Auffüllen des zylindrischen Zulaufs zur Kückenöffnung mit Kohle und Sand bekanntgeworden. Diese Maßnahme erweist sich jedoch für das Vergießen von Stahl ebenfalls als unbrauchbar 9 weil der er-An adjustable bottom closure for such ladles has already become known from US Pat. No. 311,902. This closure has the disadvantage, however, that when the slide is in the blocking position, the steel in the inlet channel and slide solidifies 9, which makes it impossible for the steel to leak out of the ladle after the slide has been moved back into its open position. This defect occurs during the casting operation whenever there is a greater distance between the furnace and the casting location, or the steel on this surface is subjected to an intermediate treatment cylindrical inlet to the chuck opening with coal and sand became known. However, this measure also proves to be unusable for the casting of steel 9 because the

909838/0264909838/0264

wähnte J?üllaioff xm zylindrischen Zufluß sintert und sich dadurch zwar keine Metall-, wohl aber eine Schlaoken-Verstopfung ausbildet=·J? üllai imagined sintering off xm cylindrical inflow and thus no metal clogging, but a hose clogging formed = ·

Die angeführten Nachteile sind bei einem regelbaren ' Bodtmversehluß für Stahl-Gießpfannen mit einem an der Aus*» laufmündung entxanggleitenden Sqhie.ber erfindungsaemäü durch ^ eine aolehe trichterförmige Ausgestaltung Beine* »or jeder P£anru»nfüllimg hochfeuerf eaten, körnigen Werkstoff enthaltenden Etnjaufs behoben» daß der Triohterkopf zur Trichterach- The listed disadvantages are with a controllable ' Bodtmversehluß for steel pouring ladles with an at the end * » estuary escaping Sqhie.ber erfindungsaemäü through ^ an aolehe funnel-shaped design legs * »or each P £ anru »nfüllimg high fire-proof, granular material containing Etnjaufs fixed» that the triohter head to the funnel-

Θ-s einen Öffnungswinkel von weniger als 60° bei einer lichen Θ-s an opening angle of less than 60 ° for a lichen

ten öffnung von wenigstens 150 om~ sowie einen anschließenden Trl'ihterhals von mindestens etwa 30 ram länge aufweist« K.'tne in diese? Weise vorhandene Füllung nioht nur des TrichierhalSdSj sondern vor allem des geräumigen Triohterkopfes mit dom Verstopfungen vermeidenden s hochfeuerfestea, körnigen Werkstoff bringt es mit sich» daß nunmehr die Ausfluß-Jmgei'urig der Gießpfanne die geschilderte ungünstige Beeinirräeh'fcißung des in der Pfanne vorhandenen flüssigen Stahls nicht atihh· auszuüben vermag» Trotzdem ist durch die angeftihr» te Berattqaimgavore-chrifi; für den Trichter dafür Sorge getragen, das bei der Öffnung des Bodenverschluases keinerlei Rückstand des körnigen Werkstoffes im Boden der Gießpfanne verbleiben kann»th opening of at least 150 mm and an adjoining door neck of at least about 30 ram in length. As existing filling nioht only the TrichierhalSdSj but especially the spacious Triohterkopfes with dom blockages avoidant s hochfeuerfestea granular material entails "that now the outflow Jmgei'urig the ladle the described unfavorable Beeinirräeh'fcißung of existing in the pan liquid steel unable to practice atihh. Nevertheless, through the Berattqaimgavore-chrifi; for the funnel it is ensured that no residue of the granular material can remain in the bottom of the pouring ladle when the bottom seal is opened »

Die Abmessungsvorschrift trägt darüber hinaus Umstand Rechnung» daß die aich an der Grenz·,.«wischen dem Stahlbad in der Gießpfanne und der Oberfläche de* körnigen Werkstoffs bildende Kruste bei öffnung des Verschlüsse« durch den hydrostatischen Druck des Stahle in der GieSpfanne sicher zerstört werden muß, weil sie andernfalls das Ausfließen des Stahls aus der pfanne ebenso verhindern würde, wie die durch dl· angeführte erfinderische Vorkehrung gerade zu beseitigen gewesene Verstopfung im Trichterhaie. Si·The dimensional specification also carries The fact that the calculation "that the aich at the border ..." wipe that out De * granulate the steel bath in the ladle and the surface Material-forming crust when the closure is opened " by the hydrostatic pressure of the steel in the pouring ladle must be safely destroyed, because otherwise it would also prevent the steel from flowing out of the ladle, like the clogging in the funnel shark which has just been removed by the inventive precaution. Si

909838/026A909838 / 026A

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Angabe über die lichte Öffnung läßt sich aus der Darstellung in J?igo 1 der Zeichnung ermitteln, in der als AbszLssenwerte die lichten Öffnungen des Einlaufa und als Ordinatenwerte die Stahlbadhöhen über dem Sinlauf eingetragen sind. Der Wert von 150 ca ergibt sich danach als geringste Größe für die lichte öffnung. Der Schwellenwert für die Größe des öffnungswinkels folgt aus der Größe des Böschungswinkels für den hochfeuerfesten, körnigen Werkstoff· Die schließlich mit mindestens etwa 30 mm Länge bestimmte Abmessung für den Trichterhals vermittelt das Vorhandensein von genügend verschleißfähigem Baustoff am Trichterhals, ohne eine nur auf Kosten des Pfanneninhalts vorzunehmende Vergrößerung der Bauhöhe des Sinlaufsteine vorzusehen.Information about the clear opening can be determined from the representation in J? Igo 1 of the drawing, in which the clear openings of the inlet are plotted as abscesses and the heights of the steel bath above the inlet are plotted as ordinate values. The value of 150 approx is then found to be the smallest value for the clear opening. The threshold value for the size of the opening angle follows from the size of the slope angle for the highly refractory, granular material · The last with a length of at least about 30 mm for the specific dimension Funnel neck conveys the presence of enough wear-resistant building material at the funnel neck, without just one Cost of the pan contents to be made to increase the height of the Sinlaufsteine.

Sowohl in besonderer Ausgestaltung der Erfindung als fcuiih unabhängig von ihr kann bei einem regelbaren Bodenver-■Ohluß für Stahlgießpfannen mit einem an der Auslaufmündung entlanggleiteuren Öobieber der keramische Schiebereinsatz zweiteilig aufgeführt sein. Hierdurch ergeben sich für die Herstellung des äohiebereinsatzes fertigungstechnische Vorteile» weil die Herstellung eines solchen nicht durchweg symmetrischen Körpers aus einem Stück, wie es wiederum bei der bekannten Anordnung nach der USA-Patentschrift 311 902 vorgesehen ist, su unerwünschten Spannungen im Einsatz führt und es darüber hinaus nicht erlaubt, die beiden Teile des Einsatzes au· unterschiedlich feuerfestem Baustoff herzustellen.Both in a special embodiment of the invention as well as independently of it, with a controllable bottom closure for steel pouring ladles with one at the outlet mouth sliding along Öobieber the ceramic slide insert be listed in two parts. This results in manufacturing advantages for the manufacture of the tip insert, because the manufacture of such a device is not always done symmetrical body in one piece, as is the case with the known arrangement according to US Pat. No. 311 902 is provided, su leads to undesirable tensions in use and, moreover, it does not allow the two parts of the Manufacture insert from different fireproof building material.

Wiederum sowohl in Fortbildung der angeführten erfinderischen Torkehrungen als auch unabhängig von ihnen kann ein regelbarer Bodenverschluß für Stahl-Gießpfannen mit einen an der Auslaufmundung entlanggleitenden Schieber eine Befestigung der Spannplatte des Schiebers an seinem mit dem Pfannenboden verbundenen Traggehäuse mit Hilfe von vier inAgain both in further training of the cited inventive gate precautions as well as independently of them an adjustable bottom closure for steel ladles with a slide that slides along the outlet opening Attachment of the slide's clamping plate to its support housing connected to the pan bottom with the help of four in

909838/0264909838/0264

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

den Spannplattenecken vorgesehenen Justier- und Spannschrauben bei einer derartigen länge der Schieber Gleitführungen aufweisen, daßdiese in ihren Endetellungen die jeweils äuße» re Spannschraube um den Betrag eines Sehieberhubea überragen· Diese Maßnahme bringt gegenüber einer Verwendung.von sechs Spannschrauben, wie bei der bekannten. Anordnung nach der USA-Patentschrift 511 902, den Vorteil einer besseren Verapannbarkeit der Gleitführung für den Sohleberstein und damit dessen Schutz gegen Beschädigungen beim Einspannen mit aloh. Sind einem weiteren erfinderischen*Merkmal entsprechend die Justier- und Spannschrauben dabei mit balligem Mutterkopf ▼ersehen, der mit einem geringer gekrümmten Aufnehmer dee Mut» terkopfes in der Spannplatte zusammenwirkt, so läßt sich eine gleichmäßige Vorspannung in einfacher Weise mit dem Momentenschlüssel herbelführeno Adjusting and tensioning screws provided for the clamping plate corners have sliding guides with such a length of the slides that these in their end positions protrude beyond the respective outer clamping screw by the amount of a Sehieberhuba. Arrangement according to US patent 511 902, the advantage of better verapannbarkeit the sliding guide for the sole stone and thus its protection against damage when clamping with aloh. If, in accordance with a further inventive feature, the adjusting and clamping screws can be seen with a spherical nut head, which interacts with a less curved receptacle of the nut head in the clamping plate, a uniform preload can be brought about in a simple manner with the torque wrench or the like

Eine Vervollkommnung der bisher geschilderten erfinderischen Merkmale läßt sich in wiederum erfinderischer Weise durch je zwei untere und seitliche, auswechselbare Gleitleisten zur Schieberführung zustandebringen. Verhindert schon das Vorhandensein solcher Gleitleisten jeweils eine auch nur geringe Spaltbildung zwischen den gleitenden Teilen und ihren FUhrungselementen» so wird durch die angeführte Auswechselbarkeit der Leisten auch noch dafür gesorgt, daß das spaltloee Gleiten des Schiebers selbst nach einer Abnutzung in Betrieb gewesener Gleitleisten noch aufrechterhalten bleibteThe inventive features described so far can be perfected in more inventive ways This can be achieved by means of two lower and two side, exchangeable slide strips for slide guidance. Prevented Even the presence of such slide strips means that there is only a slight gap between the sliding parts and their guide elements »the above-mentioned interchangeability of the strips also ensures that that the gapless sliding of the slide was maintained even after the wear strips that had been in operation

Ein regelbarer Bodenverschluß für Stahl-Gießpfannen , mit einem an der Auelaufmündung entlanggleitenden Schieber kann schließlich nochmals sowohl in Verbindung mit den bereite erörterten Erfindungsmerkmalen als auch unabhängig von ihnen durch einen auf einem ortsfesten Ausgußstein bewegbaren Schieberetein verwirklicht sein. Gegenüber der aus der USA-An adjustable bottom closure for steel ladles, with a slide that slides along the mouth of the Auelauf, it can be used again both in connection with the ready discussed invention features as well as independently of them by a movable on a stationary pouring stone Schieberetein be realized. Compared to the US

909838/0264909838/0264

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Patentschrift 311 902 bekanntgewordenen Anordnung ergibt sich somit der Vorteil, daß der ortsfeste Ausgußstein im Spanndeckel der Schieberanordnung die Beibehaltung der Ausflußsteile am gleichen Ort gewährleistet und somit ein besonders zielsicheres Vergießen» namentlich kleiner Querschnitte» ermöglicht ist ο Patent 311 902 known arrangement results thus the advantage that the stationary pouring stone in the clamping cover of the slide assembly allows the retention of the outflow parts guaranteed at the same place and thus a particularly accurate potting »especially small cross-sections» is possible ο

Die Betätigung des Schiebers kann erfindungsgemäß weiterhin entweder mit Hilfe eines hydraulischen oder eines elektromotorischen Antriebs erfolgen, wobei vorzugsweise in dem zuletzt angeführten Pail die Rotorwelle des elektromotorischen Antriebs mit der Spindelwelle eine Baueinheit ausmacht. Die angeführten Betätigungsarten zeichnen sich dadurch aus, daß sie ein stufenloses Hegeln ermöglichen und dadurch die hier in Betracht zu ziehende Betätigungsweise verbessern. Darüber hinaus bringt ein derartiges mechanisches Betätigen dee Schiebers auch für das Einspannen des Schiebereinsatzes den Vorzug mit sich, daß sich durch die nunmehr meßbare hydraulische oder elektromotorische Antriebskraft die Größe der jeweiligen Vorspannung durch die Verschraubung ermitteln läßt«The operation of the slide can according to the invention either with the help of a hydraulic or a electric motor drive, preferably in the last mentioned Pail is the rotor shaft of the electromotive Drive with the spindle shaft constitutes a structural unit. The types of actuation listed are characterized by the fact that they enable stepless steering and thereby improve the mode of actuation to be considered here. In addition, such a mechanical actuation of the slide also for the clamping of the slide insert has the advantage that the now measurable hydraulic or electromotive drive force the size of the respective preload through the screw connection can be determined "

Eine zusätzliche erfinderische Maßnahme besteht in einer Abstützung der mit einer in Schieberichtung verlaufenden Schienenführung ausgestatteten Halterung für den hydraulischen bzw. elektromotorischen Zylinder am Traggehäuse für den Schieber,, Die hierdurch erzielte Verbindung des Antriebszylinders mit der von ihm zu betätigenden Schieber« einrichtung zu einer Baueinheit führt nicht nur zu einer im Vergleich zu anderen Befestigungsarten zuverlässigeren Betriebsweise, indem auftretende schädliche Einflüsse auf die für die Betätigung der Schiebereinrichtung erforderlichen Kräfte vermieden sind, sondern auch zur Ermöglichung eines gemeinsamen Anbaues der aua der SchiebereinrichtuneAn additional inventive measure consists in a support for the bracket, which is equipped with a rail guide running in the sliding direction hydraulic or electromotive cylinder on the support housing for the slide ,, the connection achieved in this way Drive cylinder with the slide to be operated by it " Establishing a structural unit not only leads to a more reliable method of fastening compared to other types of fastening Mode of operation by causing harmful influences on the necessary for the actuation of the slide device Forces are avoided, but also to enable one common cultivation of the aua the slide device

909838/0264909838/0264

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

dem dazugehörigen Antrieb gebildeten Baugruppe.the associated drive assembly.

Ein letztes Hauptmerkmal der Erfindung ist wiederum einerseits in Verbindung mit den bereits geschilderten Merkmalen, andereraeits aber auch unabhängig von ihnen bei einen regelbaren Bodenverschluß für Stahl-Gießpfannen mit einem an der Aualaufmündung entlanggleitenden Schieber dann vorhanden, wenn im Trichterhals eine auswechselbare Verschleißhülee vorgesehen ist. Sie ermöglicht es, jedem hier auftretenden Verschleiß in einfacher Weise dadurch zu begegnen, daß die an sich einfache Ersetzung der abgenutzten Hülse durch eine neue erfolgt· Darüber hinaus schafft die Auewechselbarkelt aber auch die Voraussetzung dafür, daß eine durch erstarrte Schlacken- oder Stahl-Reste ganz oder teilweise verschlossene Hülse ausgewechselt wird.A final key feature of the invention is again on the one hand in connection with the features already described, on the other hand also independent of them for one adjustable bottom closure for steel ladles with an the slider sliding along the Aual junction is then available, if a replaceable wear sleeve is provided in the funnel neck. It makes it possible to counter any wear that occurs here in a simple manner in that the on The worn sleeve is simply replaced by a new one also the prerequisite that a completely or partially closed by solidified slag or steel residues Sleeve is replaced.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Darin sind verschiedene AusfUhrungsbeispiele dafür wiedergegeben* Insbesondere zeigen die Flg. 2 und 3 ein derartiges Beispiel für den in Bede stehenden Bodenverschluß im Längsschnitt sowie in teilweise geschnittener Seitenansicht. In der Fig. 4 ist die Ausführung nach Fig. 3 von unten gesehen ohne Spanndeckel sowie ohne feuerfeste Steine wiedergegeben. Die Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch die bereits erwähnte Anordnung, bei der ein Schieberstein auf einem ortsfesten Ausgußstein bewegbar ist. Aus der Fig. 6 ist die im vorstehenden erörterte Baugruppe aus Schiebereinrichtung; und Antriebezylinder im Längsschnitt ersichtlich. Die Fig. 7 und 8 zeigen in der Ansicht sowie im Grundriß eine noch zu erörternde Kupplung zwischen der Kolbenstange und einem verstellbaren Glied wiederum zwischen dem Schiebergehäuse und dem Antriebszylinder. Die Fig. 9 bis 20 zeigen in Längsschnlttdarstel- Further details of the invention are set out below Description explained with reference to the drawing. Various examples are given there * In particular, the Flg. 2 and 3 show such an example for the floor seal in question in a longitudinal section as well as in partially cut side view. In FIG. 4, the embodiment according to FIG. 3 is seen from below without a clamping cover as well as without refractory stones. Fig. 5 shows a longitudinal section through the arrangement already mentioned, in which a slide block can be moved on a stationary pouring block. From Fig. 6 is the above discussed assembly of slider device; and drive cylinders visible in the longitudinal section. 7 and 8 show in the view and in plan a still to be discussed Coupling between the piston rod and an adjustable member, in turn, between the valve housing and the drive cylinder. 9 to 20 show in longitudinal section

909838/0264909838/0264

lungen auswechselbare Einsätze für den Bodenverechluß. Aue den Figo 21 bis 24 sind schließlich im Längsschnitt veranschaulichte Hilfsvorrichtungen für den Einbau und die Justierung von miteinander fluchtenden, feuerfesten Bestandteilen des Bodenverschlussee gezeigt»lungs interchangeable inserts for the floor lock. Aue Finally, FIGS. 21 to 24 are auxiliary devices, illustrated in longitudinal section, for the installation and adjustment of refractory components that are aligned with one another of the Bodenverschlussee shown »

Nach den Figo 2 und 3 besteht der regelbare Bodenverschluß für eine Stahl-ßießpfanne aus dem auf den Blechmantel 1 der Pfanne aufgesetzten Einlaufstein 2 und dem auf der Unterseite des Blechmantels 1 fest angebrachten Bodenstein 5ο Die Befestigung des Bodensteins 5 am Bleoheantel 1 sowie am Binlaufetein 2 wird mit Hilfe des unter 200° chemisch sicher abbindenden keramischen Mörtels 4 bzw. eines weniger hochwertigen Mörtels 5 vermittelt. Die Bestandteile 2 bis 5 bilden miteinander den Einlauf des Bodenverschlussee <>According to FIGS. 2 and 3, the adjustable bottom seal for a steel ßießpfanne consists of the inlet stone 2 placed on the sheet metal jacket 1 of the pan and the one on top the bottom of the sheet metal jacket 1 firmly attached floor stone 5 o The attachment of the floor stone 5 on the Bleoheantel 1 as well as at Binlaufetein 2, with the help of the below 200 ° chemical securely setting ceramic mortar 4 or a less high-quality mortar 5 mediated. The components 2 to 5 together form the inlet of the bottom closure lake <>

Am Blechmantel 1 der Gießpfanne ist das Traggehäuse für die Schiebereinrichtung befestigt; die aus ihrem Tragrahmen 7 und dem darin untergebrachten Schieberstein 8 sowie dem Ausgußstein 9 besteht. Auch hier findet zwischen den Steinen 8 und 9 ein unter 200° chemisch sicher abbindender kera·· mischer Mürtel 10 und zur sonstigen Befestigung der Steine 8 und 9 im Rahmen 7 der weniger hochwertige Mörtel 11 Verwendung,The support housing for the slide device is attached to the sheet metal jacket 1 of the ladle; from their support frame 7 and the slide block 8 housed therein as well the pouring stone 9 consists. Here, too, there is a kera between stones 8 and 9 that sets chemically safely below 200 °. mixer belt 10 and for other fastening of the stones 8 and 9 under 7 the less high-quality mortar 11 use,

Der Einlaufstein 2 ist trichterförmig ausgestaltet und wird vor jeder Einbringung von flüssigem Stahl in die Gießpfanne mit dem hochfeuerfeetenr körnigen Werkstoff 12 (z.Bo mit körnigem Quarzgut) gefüllto Dieses Quarzgut nimmt dann nicht nur den Raum des Irichterkopfee 13 ein, sondern füllt auch den Trichterhals 14 von hier etwa 60 mm Länge aus. Am weiteren Eindringen in den Bodenverachluß ist das Quarzgut durch die hier dargestellte Sperrstellung des Schiebersteins 8 gehindert, durch die seine Bohrung 15 nebst ihrer Fortsetzung 16 im Ausgußstein 9 verlagert istcThe inlet block 2 is designed in a funnel shape and is prior to any introduction of molten steel into the ladle with the highly refractory feeten r granular material 12 (z.Bo with granular quartz) filled o This fused silica but also takes then not only the space of the Irichterkopfee 13 fills the funnel neck 14 from here about 60 mm in length. The quartz material is prevented from further penetrating into the soil closure by the blocking position of the slide block 8 shown here, through which its bore 15 and its continuation 16 are displaced in the pouring block 9

909838/0264909838/0264

Die Füllung des trichterförmig ausgestalteten Einlauf a mit dem hochfeuerfesten körnigen Gut verhindert bei geschlossenem Schieber ein Vordringen des flüssigen Stahls in dor Gießpfanne zum Trichterhals und damit zu derjenigen Stelle des Einlaufe, an der bei seinem längeren Verweilen leicht eine Bärbildung entstehen könnte. Erst nach erfolgtem öffnen des Schiebers und Freigabe deer Durchflusses 15 zum Ausguflstein 9 läuft zunächst die Sandfüllung 12 aus dem Verschluß hinaus, woraufhin sogleich der flüssige Stahl nachfolgt. Seine Ausflußgeschwindigkeit wird bestimmt entweder durch die lichte Weite des !Drichterhalses 14, die mit dem Durchflußquerschnitt im Bodenstein 3 sowie im Schieberstein übereinstimmt oder durch den freien Querschnitt bei teilweise verdeckten Öffnungen des Bodensteins 3 und des Schiebersteins 8e Die Anpressung des Schiebers te ins 8 gegen den Bodenatein 3 wird durch die Spannplatte 17 vermittelt, die mit Hilfe der Augenschrauben 18 vorgespannt wird. Die dabei verwandten Justier- und Spannschrauben 18 sind mit den balligen Muttern 19 ausgestattet, die in geringer gekrümmte Aufnehmer 20 des Mutterkopfes in der Spannplatte 17 eingreifen. The filling of the funnel-shaped inlet a with the highly refractory granular material prevents the liquid steel from penetrating the pouring ladle to the funnel neck and thus to that point of the inlet where a bear could easily develop if the gate is closed. Only after the slide has been opened and the flow 15 to the outlet stone 9 has been released does the sand filling 12 first run out of the closure, whereupon the liquid steel immediately follows. Its outflow speed is determined either by the clear width of the! Drichterhalses 14, which corresponds to the flow cross-section in the bottom block 3 and in the slide block or by the free cross-section with partially covered openings of the bottom block 3 and the slide block 8 e The pressure of the slide te ins 8 against the floor file 3 is conveyed by the tensioning plate 17, which is pre-tensioned with the aid of the eye bolts 18. The adjusting and clamping screws 18 used in this case are equipped with the spherical nuts 19 which engage in less curved receptacles 20 of the nut head in the clamping plate 17.

Die Führung des verschiebbaren Rahmena 7 für den Schieberstein 8 und den Ausgußstein 9 erfolgt mit Hilfe der' beiden unteren Gleitleisten 21 sowie der seitlichen Gleitleisten 22, die jeweils auch auf der anderen Seite der Schiebereinrichtung vorgesehen sind» Diese Leisten sind auswechselbar, damit eine jederzeit genaue Führung gewährleistet ist* The leadership of the sliding frame 7 for the The slide block 8 and the pouring block 9 are made with the aid of the two lower slide strips 21 and the lateral slide strips 22, which are also provided on the other side of the slide device »These strips are exchangeable so that precise guidance is guaranteed at all times *

Die Betätigung der Schiebereinrichtung 7,8,9 kann auf noch zu erörternde Weise über eine Kupplung 23 mit einem Verstellglied 24 zum Kuppelstück 25 hin erfolgen, das seinerseits mit dem Rahmen 7 der Scbiebereinrichtung fest verbunden isto Daa verstellbare Glied 24 erlaubt es dabei, den Abstand zwischen der Kupplung 23 und dem Kuppelstück 25 entsprechend anzupassen= Außerdem kann an ihm ein aus der Zeichnung nicht ersichtliches Gestänge angebracht sein, das die The operation of the slide device 7,8,9 can be discussed in a manner via a coupling 23 with a Adjusting member 24 take place towards the coupling piece 25, which in turn is firmly connected to the frame 7 of the sliding device isto Daa adjustable member 24 makes it possible to adjust the distance between the coupling 23 and the coupling piece 25 accordingly = In addition, a linkage (not shown in the drawing) can be attached to it, which the

909838/0264909838/0264

jeweiligen Stellungen der Schiebereinrichtung 7 bis 9 und damit den Grad der öffnungBfreigabe des Ausflusses aus dt« Einlaufteil dee Bodenverschluesea anzeigtοrespective positions of the slide device 7 to 9 and thus the degree of the opening release of the outflow from dt « Inlet part of the floor seal shows o

Aue der JPig« 3 iet noch die Art der Befestigung dee Traggehäuses 6 am Blechmantel 1 der Gießpfanne ersichtlich. Die dafür vorgesehene Befestigungsschraube 26 let zu diesen Zweck in der Ausnehmung 27 auf der Unterseite des Einlauf-Bteins 2 untergebracht·Aue of the JPig «3 still indicates the type of attachment Support housing 6 can be seen on the sheet metal jacket 1 of the pouring ladle. The fastening screw 26 provided for this purpose is housed in the recess 27 on the underside of the inlet leg 2

Aue der JPig» 4 ist das Vorhandensein der schon eingangs erwähnten vier, in den Ecken der nicht ersichtlichen Spannplatte 17 vorgesehene Justier- und Spannschrauben 18 zu entnehmen, wobei die Schiebergleitführung 28 eine solche Länge hat, daß sie in ihrer aus der Zeichnung ersichtlichen Endstellung die jeweils äußere Spannschraube ua den Betrag eines Schieberhubes überragt. Der Abstand der Augenechrau~ ben 18 ist in L&ngarichtung des Traggehäuseβ so beaeeeen, daß die Aussparung 29 für den hier nicht ersichtlichen Schieberetein 8 bei allen Stellungen der Gleitführung innerhalb des Abstandebereiche der Schrauben 18 in Längsrichtung des Traggerüst θ 5 7*r bleibt-,Aue of the JPig »4 is the presence of the four already mentioned at the beginning, in the corners of the ones that are not visible Adjusting and tensioning screws 18 provided for clamping plate 17 can be seen, the slide guide guide 28 such Length has that, in its end position shown in the drawing, the respective outer clamping screw, among other things, the amount protrudes from a slide stroke. The distance of the eye gray ~ ben 18 is so beaeeeen in the longitudinal direction of the support housing, that the recess 29 for the not visible here Schieberetein 8 in all positions of the sliding guide within of the spacing ranges of the screws 18 in the longitudinal direction of the Shoring θ 5 7 * r remains-,

lach fig«. 5 ist der Schieberstein 30 auf dem in diesem JNIl ortsfesten Ausgußatein 31, also zwischen ihm und dem naturgemäß ebenfalls ortsfesten Bodenstein 32, von dee Kuppelstück 33 aus angetrieben» Der Schieberstein 30 ist dabei von dem lahmen 34 eingefaßte Das Traggerüst 35 für die Schiebereinrichtung 30 bis 33 ist wiederum an dem Blechmantel 36 der Gießpfanne befestigt, in deren Boden sieh der Einlaufsteift 37 für den Bodenverschluß befindet. Durch die Spannplatte 38 werden die Bestandteile der Schiebeeinrichtung mit deren traggehäuse 35 mittels der Augenschrauben 39laugh fig «. 5 is the slide block 30 on the Ausgußatein 31, which is stationary in this JNIl, that is between it and the naturally also stationary Bodenstein 32, from dee Coupling piece 33 driven from »The slide block 30 is while framed by the lame 34 The supporting structure 35 for the Slider device 30 to 33 is in turn attached to the sheet metal jacket 36 of the ladle, in the bottom of which see the Inlet pin 37 for the bottom seal is located. Through the The clamping plate 38 is used to fasten the components of the sliding device with its support housing 35 by means of the eyebolts 39

109338/0214109338/0214

- ίο -- ίο -

Neben dem bereits erörterten Vorteil einer zielsicheren Beschickung der Gießformen infolge der stets ortsfest verbleibenden Ausgußbohrung 40 vermittelt deren nach außen zulaufende Konizität auch noch eine Beruhigung des ausfließenden Stahlstrahlso In addition to the already discussed advantage of an accurate loading of the casting molds as a result of the pouring hole 40, which always remains stationary, its outwardly tapering conicity also provides a calming of the outflowing steel jet or the like

Aus Figo 6 sind die Einzelheiten des Antriebs bei dessen hydraulischer Ausgestaltung zu ersehen. Neben dem schon erwähnten Kuppelglied 25 (vgl* Figo 2) und dem verstell«= baren Glied 24 sowie der Kupplung 23 ist die angekuppelte Kolbenstange 41 mit dem Kolben 42 des hydraulischen Zylinders 43 vorgesehen. !Dieser Antriebsteil ist mit dem Traggehäuse 6, wie schon erwähnt, zu einer Baueinheit zusammengefaßt« wobei der Träger 44 des hydraulischen Zylinders 43 mit Hilfe der Schienen 45 und 46 sowie dem Bolzen 47 an der Zylinderhalterung 48 befestigt ist«From Figo 6 the details of the drive can be seen in its hydraulic configuration. Next to the already mentioned coupling element 25 (see * Figo 2) and the adjustment «= ble member 24 and the coupling 23 is the coupled Piston rod 41 with the piston 42 of the hydraulic cylinder 43 is provided. As already mentioned, this drive part is combined with the support housing 6 to form a structural unit, with the support 44 of the hydraulic cylinder 43 with the help of the rails 45 and 46 and the bolt 47 on the Cylinder holder 48 is attached «

Im einzelnen ist die Kupplung 23 aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich«In detail, the coupling 23 can be seen in FIGS. 7 and 8 «

Bas freie Ende der Kolbenstange 41 (vglo PIg0 6) stellt über das Kupplungsstück 49 die Verbindung zu den hier nicht eingezeichneten, von den Aussparungen 50 aufzunehmenden Teilen des verstellbaren Gliedes 24 (Fig» 6) her. Das Festhalten der Kupplung wird durch die Blockierungsschraube 51 vermittelteBas free end of the piston rod 41 (0 vglo pig 6), via the coupling piece 49, the connection to the not shown here, from the recesses 50 of the adjustable parts to be picked member 24 (Figure "6) ago. The locking screw 51 ensures that the coupling is held in place

Nach den Fig«, 9 bis 11 können die schon erwähnten auswechselbaren Versohleißhülsen 52 bis 54 um den Trichterhals 14 in der Fig» 2 sowie der Einlaufatein 2 der gleichen Figo um das freie Ende des Trichterhalses 14 herum unterschiedliche Gestaltungen aufweisen. So zeigt zunächst die Flg«. 9 eine einfache auswechselbare Verschleißhülse 52 mit zylindrischer Außenfläche» wobei der Band 55 des verschleiß-According to FIGS. 9 to 11, those already mentioned can be used exchangeable Versohleißhülsen 52 to 54 around the funnel neck 14 in Fig »2 and the inlet file 2 of the same Figo have different designs around the free end of the funnel neck 14. So first shows the Flg «. 9 a simple replaceable wear sleeve 52 with cylindrical outer surface »with the band 55 of the wear-

909838/0264909838/0264

fähigen Baustoffee an der Übergangsstelle zwischen dem Trichterkopf,,13 und dem Trichterhals 14 strömungsgerecht auegebildet ist«. Die vorspringende Gestaltung 56, die der Einlaufstein 2 um das freie Ende der Yersehleißhülse 55 aufweist, ist hierbei einstufiger Naturecapable building material at the transition point between the funnel head "13 and the funnel neck 14 is designed so that it flows properly". The protruding design 56, which the inlet stone 2 has around the free end of the Yersehleißhülse 55, is a one-step nature

!fach Pig« 10 läuft die Außenfläche der Versohleißhülse 53 in Richtung auf den Trichterkopf 13 hin konisch zu. Dadurch ist die Hülse von unten her zur Erreichung eines festen Sitzes einführbar. Der Einlaufstein 2 weist hierbei eine gegen seine dem Bodenstein zugewandte, den Trichterhals 14 umgebende Auflagefläche hervortretende Mündungsfläche auf ο! times Pig «10, the outer surface of the wear sleeve 53 tapers conically in the direction of the funnel head 13. As a result, the sleeve can be inserted from below to achieve a tight fit. The inlet stone 2 has here a mouth surface protruding against its bearing surface facing the bottom stone and surrounding the funnel neck 14 on ο

Bei der Anordnung nach Figo 11 läuft die Außenfläche der Verschleißhülse 54 zum freien Ende des Triohterhalses hin konisch aus, wodurch die Verschleißhülse 54 von der Trichterkopf β ei te her einsetzbar ist. und in dem erwähnten Konus einen festen Sitz erhält· Der Einlaufatein 2 weist hierbei eine gegen seine dem Bodenstein zugewandte und den Trägerhaie umgebende Auflagefläche eingezogene Mündungefläche 58 aufοIn the arrangement according to FIG. 11, the outer surface of the wear sleeve 54 runs to the free end of the neck of the trio out conically, whereby the wear sleeve 54 from the Funnel head β ei te can be used. and in the mentioned cone receives a firm seat · The inlet file 2 has in this case a mouth surface 58 drawn in against its bearing surface facing the floor stone and surrounding the carrier shark

Durch die eingezogenen oder hervortretenden Mündungs» flächen des Trichterhalses bzv/o seiner Yerschleißhiilse kommen im Zusammenwirken mit entsprechend ausgebildeten Teilen des Bodensteins Labyrinthdichtungen zustanden Sie verhindern bei geeigneter Mörtelauekleidung ein Austreten des Stahls über die Dichtfugen zwischen Einlaufetein 2 und Bodenstein (in Figo 2 und 3hThrough the retracted or protruding mouth » surfaces of the funnel neck and / or its wear sleeve come in cooperation with appropriately designed parts of the Bodenstein labyrinth seals. With suitable mortar lining, they prevent the steel from escaping Via the sealing joints between Einlaufetein 2 and Bodenstein (in Figo 2 and 3h

Nach den Figo 12 bis 17 können die Ausgußsteine (9 in den Fig, 2 und 3) ebenfalls verschiedenartig ausgebildetAccording to FIGS. 12 to 17, the pouring stones (9 in FIGS. 2 and 3) can also be designed in different ways

909838/0264909838/0264

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

~ 12 ~~ 12 ~

sein0 So können sie durchweg mit einem Tragbund 59 vereehen sein. Die Gestaltung am oberen t doho an dem dem Sohleberstein zugewandten freien Ende9 kann eine eingezogene Mündungsfläche 60 für die Bohrung 16 im Ausgußstein 9 (vglo Figo 2 und 3) oder eine hervortretende Mündungsfläche 61 für dieae Bohrung 16 aufweisen Auch"am unteren freien Ende kann die Bohrung 16 eine eingezogene Mündungsfläche 62 aufweisen. Auch hierbei dienen die eingezogenen bzwo hervor™· tretenden Mündungsflächen an dem dem Schieberstein zügewandten Ende zur Vermittlung einer Labyrinthdichtunge Die eingezogene Mündungsfläche 62 schützt den Rand der Bohrung gegen Stahlnasenbildungen durch zu starke Abkühlungo be 0 So they can be worn with a carrying strap 59 throughout. The design on the upper t d o h o at the end facing the Sohleberstein free end 9 can be a retracted orifice surface 60 or a protruding mouth surface 61 having the bore 16 in the discharge block 9 (vglo FIG o 2 and 3) for dieae bore 16. Also, "the the lower free end, the bore 16 having a retracted mouth surface 62., see also in this case serve the retracted or o forth ™ · passing mouth surfaces on the the slide block moves towards the end of mediating labyrinth Seals the retracted mouth surface 62 protects the edge of the bore against steel nose formations by excessive cooling O

Diese starke Abkühlung wird weiterhin durch die aus den Figo 15 bis 17 ersichtliche Zweiteiligkeit des Ausgußsteine vermindert f. indem hier der innere Einsatz 63 durchweg aus verschleißfähigem und der äußere Teil 64 jeweils aus isolierendem Werkstoff bestehtοThis strong cooling is also due to the two-part structure of the pouring stone, which can be seen in FIGS. 15 to 17 reduced by the fact that the inner insert 63 is consistently here made of wearable and the outer part 64 each made of insulating material o

Aus den Figo 16 bis 20 ist ersichtlich, daß sich der Ausgußstein 9 der Figo 2 und 3 in der Weise im Schieberstein 8 der gleichen Fig. unterbringen läßt, wie es der als Dauerfutter dienende Aufnehmerstein 65 im Zusammenwirken mit dem Einsatzstein 66 aus verschleißfähigem Werkstoff zeigtο Die Außenfläche des Einsatzsteins 66 ist dabei jeweils so gestaltet, daß dieser Stein von seinem dem Boden stein zugewandten Ende her einsetzbar ist und insbesondere bei konisch zulaufender Gestaltung der Oberfläche des Einsatzsteins 66 von dem Aufnehmerstein 65 fest gehalten wirdc Die Fuge zwischen den beiden Steinen 65 in Figo 20 deutet darauf hinP daß hier der obere Teil aus verschleißfähigem und der untere Teil aus isolierenden1 Baustoff besteh*»"From FIGS. 16 to 20 it can be seen that the spout block 9 of FIGS. 2 and 3 can be accommodated in the slide block 8 of the same FIG The outer surface of the insert stone 66 is designed in such a way that this stone can be inserted from its end facing the ground stone and is held firmly by the receiving stone 65, especially if the surface of the insert stone 66 is tapered. The joint between the two stones 65 in Figo 20 indicates P that here the upper part consists of wearable and the lower part of insulating 1 building material * »"

909838/0264909838/0264

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Statt der Zweiteiligkeit der aus den flg. 15 bis 17 sowie 20 ersichtlichen Steine lassen sich gleiche unterschiedliche Steineigenschaften, nämlich einerseits Verschleißfähigkeit und andererseits Isolierfähigkeit, auch durch unterschiedliche Porosität im Steingefüge von innen nach außen erreichen.Instead of the two-part design from pages 15 to 17 As well as 20 visible stones, the same different stone properties, namely wear resistance on the one hand and insulation capacity on the other, also through different porosity in the stone structure from the inside to the outside reach.

Nach Figo 21 ist am Traggehäuse 6 für die hier nicht dargestellte Schiebereinrichtung die Stützplatte 67 mit Hilfe der Augenschrauben 18 anbringbar. Der mittlere Sockelteil 68 der Stützplatte 67 weist die Anlageflächen 69 und 70 für den Einlaufstein 2 und die Verschleißhülse 52 auf0 Außerdem trägt er den Zentrierdorn 71. Hit Hilfe dieser Bestandteile der Hilfsvorrichtung nach Figo 21 läßt sich der Einlaufstein « und die Versohleifihülse 52 in der zylinderförmigen Ausnehmung des Einlaufsteins 2 mit der erforderlichen Genauigkeit justieren» Mittels zweier Stellschrauben, die zwischem dem Traggehäuse 6 und der Stützplatte 67 vorgesehen sein können (in der Zeichnung nicht dargestellt), läßt sich die Stützplatte zum Traggehäuse in Längsrichtung in gewünschter Weise justieren.According to FIG. 21, the support plate 67 can be attached to the support housing 6 for the slide device (not shown here) with the aid of the eyebolts 18. The central base portion 68 of the support plate 67 has the abutment surfaces 69 and 70 for the inlet stone 2 and the wear sleeve 52 to 0. In addition, it carries the centering mandrel 71. Hit aid of these components of the auxiliary device according to Figo 21 can be the inlet stone "and the Versohleifihülse 52 in the Adjust the cylindrical recess of the inlet block 2 with the required accuracy »By means of two adjusting screws, which can be provided between the support housing 6 and the support plate 67 (not shown in the drawing), the support plate can be adjusted longitudinally to the support housing in the desired manner.

Für das Auswechseln der Verschleißhülse 54, die eine in Ausflußrichtung konisch verlaufende Außenfläche aufweist, ist der wassergekühlte Zentrierdorn 72 nach Fig. 22 vorgesehen, der auf der Aueflußseite des Einlaufsteins 2 in den Aufnehmer 73 geführt wird,, der wiederum in einer am Traggehäuse 6 für die Schiebereinrichtung angebrachten Stützplatte 74 befestigt ist. Auch hierbei wird die Stützplatte am Traggehäuse 6 mit Hilfe der Augenschraiaben 18 befestigt«The water-cooled centering pin 72 according to FIG. 22 is used for exchanging the wear sleeve 54, which has an outer surface that runs conically in the outflow direction provided, which is guided on the Aueflußseite of the inlet stone 2 in the transducer 73, which in turn in an on Carrying housing 6 for the slide device attached support plate 74 is attached. Here, too, the support plate attached to the support housing 6 with the aid of the eyebolts 18 «

Die Hilfsvorrichtung nach Figo 23 ermöglicht die Hontage der. Bodenplatte 3 auf der Unterseite des Einlaufsteins 2 sowie der Verschleißhülse 52« Zwischen di«-«"v>The auxiliary device according to Figo 23 enables Honing the. Base plate 3 on the underside of the inlet block 2 and the wear sleeve 52 «Between di« - «" v>

909838/026-4 '909838 / 026-4 '

Hülse und der hervortretenden Auflagefläche 75 dee Bodenate ins 3 ist der unter 200° chemisch aioher abbindende keramische Mörtel 76 vorgesehen, während in den sonstigen Fugen der Labyrinthdichtung 77 weniger hochwertiger Mörtel vorgesehen isto Mit Hilfe der am Traggehäuse 6 anbringbaren Stützplatte 78, deren mittlerer Sockelteil 79 die Führung für die Anschlagplatte 80 sowie den Zentrierdorn 81 vermittelt» wird eine Einpassung des Bodensteins 3 in sein Mörtelbett vorgenommen» Auch hier läßt sich der verstellbare Teil der Hilfsvorrichtung horizontal mit Hilfe einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Einstellschraube verschieben«. In vertikaler Richtung ist die Anschlagplatte 80 über die Führung im Sockelteil 79 mittels des Spindeltrieba 82 verstellbar«Sleeve and the protruding support surface 75 dee Bodenate Ins 3 is the ceramic that sets chemically below 200 ° Mortar 76 is provided, while in the other joints of the labyrinth seal 77 less high-quality mortar is provided isto With the help of the support plate 78 that can be attached to the support housing 6, the middle base part 79 of which serves as the guide for the stop plate 80 as well as the centering pin 81, the floor stone 3 is fitted into its mortar bed. Here too, the adjustable part of the auxiliary device horizontally with the help of an adjusting screw not shown in the drawing «. In vertical The direction of the stop plate 80 is adjustable via the guide in the base part 79 by means of the spindle drive 82 «

Die Figo 24 zeigt» wie beide feuerfesten Bestandteile 8 und 9 innerhalb der Schiebereinrichtung 7 montiert sowie justiert werden können,, Danach nimmt der in der Grundplatte 83 der Hilfsvorrichtung 84 vorgesehene Zentrierdorn zunächst den unteren Ausgußstein 9 auf, und mit Hilfe der dafür vorgesehenen Klappe 86 der Hilfsvorrichtung wird er zu=> nächet in seinem Mörtelbett im Schieberrahmen 7 festgelegt und justiert. Dann wird die Klappe 86 mit der Spindelverschraubung 87 gelöst und um den Zapfen 88 zurückgeklappt, woraufhin der Deckel 89 auf das Gerüst der Hilfsvorrichtung 64 aufgeklappt wird und damit den vorher auf den Juetierdorn geschobenen Schieberstein 8 im Mörtelbett 10 und 11 festlegtοFIG. 24 shows how both refractory components 8 and 9 are mounted within the slide device 7 as well can be adjusted, then takes the in the base plate 83 of the auxiliary device 84, the centering mandrel provided first on the lower pouring stone 9, and with the aid of the flap 86 of the auxiliary device provided for this purpose, it becomes => next set and adjusted in his mortar bed in the slide frame 7. Then the flap 86 is screwed to the spindle 87 released and folded back around the pin 88, whereupon the cover 89 on the frame of the auxiliary device 64 is opened and thus the previously on the Juetierdorn the pushed slide block 8 in the mortar bed 10 and 11 ο

Der geschilderte regelbare Bodenyerscbluß ist in erster Linie für Stahl-Gießpfannen geeignetο Er kann mit seinen mannigfachen Vervollkommnungen aber auch für Gießpfannen zum Vergießen von anderen Metallen Verwendung findenο The above-mentioned adjustable soil principle is the first Line suitable for steel pouring ladles ο With its manifold perfections it can also be used for pouring ladles for pouring other metals ο

909838/0264909838/0264

Claims (1)

AnsprücheExpectations le Regelbarer Bodenverschluß für Stahl-Gießpfannen mit einem an der Auslaufmundung entlanggleitenden Schieber, gekennzeieh net durch eine solche trichterförmige Ausgestaltung seines vor jeder Pfannenfüllung hochfeuerfesten, körnigen Werkstoff (12) enthaltenden Einlaufe, daß der Trichterkopf (13) zur Trichterachse einen öffnungswinkel von weniger als 60° bei einer lichten öffnung von wenigstens 150 cm sowie einen anschließenden Trichterhals (14) von mindestens etwa 30 ram Länge aufweistοle adjustable bottom closure for steel casting ladles with a slide that slides along the outlet opening, characterized by such a funnel-shaped design of its inlets, which contain highly refractory, granular material (12) before each ladle filling, that the funnel head (13) has an opening angle of less than 60 to the funnel axis ° with a clear opening of at least 150 cm and an adjoining funnel neck (14) of at least about 30 ram length o 2. Regelbarer Bodenverschluß für Stahl-Gießpfannen mit einem an der Auslaufmundung entlanggleitenden Schieber„ insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausführung (8,9) des keramischen Schiebereinsatzes< > 2. Adjustable bottom closure for steel ladles with a slider sliding along the outlet opening “in particular according to claim 1, characterized by a two-part design (8, 9) of the ceramic slide insert < > 3· Regelbarer Bodenverschluß für Stahl-Gießpfannen mit an der Auslaufmündung entlanggleitenden Schieber, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Be festigung der Spannplatte (17) des Schiebers an seinem mit dem Pfannenboden verbundenen Traggehäuse (6) mit Hilfe von vier in den Spannplattenecken vorgesehenen Justier- und Spannschrauben (18) bei einer derartigen Länge der Schiebergleit= führungen (28), daß diese in ihren Endstellungen die jeweils äußere Spannschraube (18) um den Betrag eines Schieberhubea überragen (Figo 4).3 Adjustable bottom closure for steel casting ladles with slide sliding along the outlet mouth, in particular according to claim 1 or 2, characterized by a fastening of the clamping plate (17) of the slide on its support housing (6) connected to the ladle bottom with the help of four in the chipboard corners provided for adjusting and clamping screws (18) with such a length of the Schiebergleit = guides (28), that these in their end positions, the respective outer clamping screw (18) protrude by the amount of Schieberhubea (Figo 4). 4· Bodenverachluß nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch Justier- und Spannschrauben (18) mit balligem Mutterkopf (19) der mit einem geringer gekrümmten Aufnehmer (20) der Spannplatte (17) 4 · Soil degradation according to claim 3 »characterized by Adjusting and clamping screws (18) with spherical nut head (19) the one with a less curved transducer (20) of the clamping plate (17) 909838/0264909838/0264 BAD ORKäNALBAD ORKANAL 5 ο Bodenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch je zwei untere und seitliche, auswechselbare Gleitleisten (21,22) zur Schieberführung (Pig- 3).5 ο bottom lock according to one of claims 1 to 4, characterized by two lower and two lateral, interchangeable Slide strips (21,22) for slide guide (Pig-3). 6. Regelbarer Bodenverschluß für Stahl-Gießpfannen mit einem an der Auslaufmundung entlanggleitenden Schieber, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen auf einem ortsfesten Ausgußstein (31) bewegbaren Schieberstein (30 in Fig. 5). 6. Adjustable bottom closure for steel ladles with a slider sliding along the outlet opening, in particular according to one of claims 1 to 5, characterized by a slide block (30 in Fig. 5) which can be moved on a stationary pouring block (31). 7. Bodenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine hydraulische Betätigung des Schiebers (4-1 bis 43 in Fig. 6).7. Bottom closure according to one of claims 1 to 6, characterized by hydraulic actuation of the slide (4-1 to 43 in Fig. 6). 8. Bodenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine derartige elektromotorische Schieberbe» tätigung, daß die Rotorwelle des elektromotorischen Antriebs mit der Spindelwelle eine Baueinheit bildete8. Bottom closure according to one of claims 1 to 6, characterized by such an electromotive slide valve » activity that the rotor shaft of the electric motor drive formed a structural unit with the spindle shaft 9. Bodenverschluß nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Abstützung der mit einer in Schieberichtung verlaufenden Schienenführung ausgestatteten Halterung für den hydraulischen bzw. elektromotorischen Zylinder (z.B. 43) am Traggehäuse (6) für den Schieber (Figo 6).9. Bottom closure according to claim 7 or 8, characterized by supporting the holder for the hydraulic or electromotive cylinder (e.g. 43) on the support housing (6) for the slide (Figo 6). 10. Bodenverschluß nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch ein mit einer Anzeigevorrichtung für den vorgesehenen Schieberverstellweg ausgestattetes verstellbares Glied zwischen der Kolbenstange (41) und dem Schiebergehäuse (7).10. Bottom closure according to one of claims 7 to 9, characterized by an adjustable one equipped with a display device for the intended slide adjustment path Link between the piston rod (41) and the valve body (7). 11. Bodenverschluß nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Kupplung (23) zwischen der Kolbenstange (41) und dem verstellbaren Glied (24 in Fig- 2 und 6).11. Bottom closure according to claim 10, characterized by a coupling (23) between the piston rod (41) and the adjustable member (24 in Figures 2 and 6). 909838/0264909838/0264 12» Regelbarer Bodenverachluß für Stahl-Gießpfannen mit einem an der Auslaufmundung entlanggleitenden Schieber, insbesondere nach Anspruch 1 oder 6, gekennzeichnet durch eine auswechselbare Verschleißhülse (52) um den Trichterhals (14)<> 12 »Adjustable bottom closure for steel ladles with a Slider sliding along the outlet opening, in particular according to Claim 1 or 6, characterized by an exchangeable wear sleeve (52) around the funnel neck (14) 13. Bodenverschluß nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch konische Gestaltung der Hülsen-Außenfläche (Pig. IO und 11).13. Bottom closure according to claim 12, characterized by conical design of the sleeve outer surface (Pig. IO and 11). 14« Bodenverschluß nach Anspruch 1 oder 6 bzw» 12 oder 13, gekennzeichnet durch Ausnehmungen (27) auf der Unterseite des Einlaufsteine (2j zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (26) für dae Traggehäuse (6) aa Pfannenboden (1; Fig« 3)o 14 «bottom closure according to claim 1 or 6 or" 12 or 13, characterized by recesses (27) on the bottom of the inlet stones (2j for receiving fastening means (26) for dae support housing (6) aa pan bottom (1; Figure "3) o 15« Bodenverschluß nach Anspruch 1 oder 6 bzw» einem der Ansprüche 12 bis 14f dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufstein (2) um das freie Ende des Triehterhalaes (14) bzw. die um ihn vorhandene Verschleißhülse (52) herum eine vorspringende Gestaltung (56) aufweist (Figo 2 und 9)« 15 «Bottom closure according to claim 1 or 6 or» one of claims 12 to 14f, characterized in that the inlet stone (2) around the free end of the Triehterhalaes (14) or the the wear sleeve (52) present around it has a protruding design (56) (FIGS. 2 and 9) « 16. Bodenverschluß nach Anspruch 1 oder 6 bzw. 15» gekennzeichnet durch eine gegen die dem Bodenstein (3) zugewandte, den Trichterhaie (14) umgebende Auflagefläche .(56) des Einlaufsteins (2) eingezogene (58) öder hervortretende (57) Mündungsfläche dei Trichterhaisee (14) bzw. seiner Verschleißhülse (52 bis 54 In flg. 9 bis 11). 16. Bottom closure according to claim 1 or 6 or 15 »characterized by a bearing surface (56) of the inlet stone (2) that is drawn in (58) or protruding (57) mouth surface against the bottom stone (3) facing the funnel shark (14) dei Trichterhaisee (14) or its wear sleeve (52 to 54 in pages 9 to 11). 17. Bodenverschluß nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Tragbund (59) am zylindrischen-Körper des Ausgußeteins (Fig» 12 bis 17).17. Bottom closure according to claim 2, characterized by a support collar (59) on the cylindrical body of the pouring stone (Figures 12 to 17). 18. Bodenverschluß nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch einen für den Auegußstein vorgesehenen Tragbund (59) am Schiebergehäuse (7)·18. Bottom closure according to claim 3 »characterized by a support collar (59) provided for the cast stone on the Valve body (7) 909838/0264909838/0264 19» Bodenverschluß nach.Anspruch 2 bzw» 17 oder 18, gekenn-( zeichnet durch eine dem Schieberstein (8) zugewandte, eingezogene (60) oder hervortretende (61) Auflagefläche des Ausgußsteins (Figo 12 und .13) * 19 »Bottom closure according to claim 2 or» 17 or 18, characterized ( characterized by a recessed (60) or protruding (61) support surface of the pouring stone facing the slide block (8) (Fig. 12 and .13) * 20. BodenverSchluß nach Anspruch 2 oder 6 bzw* einem der Ansprüche 17 bis Iy, gekennzeichnet durch eine nach Art einer20. Bottom closure according to claim 2 or 6 or one of the claims 17 to Iy, characterized by one like a . Ausdrehung ausgebildete Ausnehmung (62) im freien Ende des Ausgußsteine (Fig. 14)». Recess (62) formed in the free end of the Pouring stones (Fig. 14) » 21. Bodenverschluß nach Anspruch 2 oder 6 bzwc einem der Ansprüche 17 bis 20, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausbildung des Ausgußeteinsp wobei der innere Teil (63) aus verschleißfestem und der äußere Teil (64) aus isolierendem Werkstoff besteht (Fig. 15 bis 17)ο21. Bottom closure according to claim 2 or 6 or one of claims 17 to 20, characterized by a two-part design of the pouring insert, the inner part (63) made of wear-resistant material and the outer part (64) made of insulating material exists (Fig. 15 to 17) ο ' 22ο Bodenverschluß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,'22ο Bottom closure according to claim 21, characterized in that daß der innere Teil (63) pfropfenartig im äußeren Teil (64) ί gehalten ist (Fig. 15 bis 17)οthat the inner part (63) is held like a plug in the outer part (64) ί (Fig. 15 to 17) ο ' 23° Bodenverschluß nach Anspruch 2 oder 6 bzw. einem der Ansprüche 17 bis 20, gekennzeichnet durch einen Ausgußstein (9)» dessen Porosität von innen nach außen zunimmt.23 ° bottom closure according to claim 2 or 6 or one of the claims 17 to 20, characterized by a pouring stone (9) »whose porosity increases from the inside to the outside. 24ο Bodenverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein auswechselbarer Verschleißteil (66) in ein Bauerfutter (65) eingefügt ist (Figo 18 bis 20).24ο bottom closure according to claim 2, characterized in that that a replaceable wear part (66) is inserted into a farmer's chuck (65) (FIGS. 18 to 20). 25° BodenVerschluß nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerfutter (65) aus einem verschleißfesten Oberteil und einem isolierenden Unterteil besteht (Fig. 20)»25 ° bottom closure according to claim 24, characterized in that that the sour feed (65) consists of a wear-resistant upper part and an insulating lower part (Fig. 20) » 26. Hilfsvorrichtung für den Einbau und die Justierung von miteinander fluchtenden feuerfesten Bestandteilen des Boden=26. Auxiliary device for the installation and adjustment of aligned refractory components of the floor = 909838/0264909838/0264 U58180U58180 Verschlusses naoh einem der Ansprüche 1 bia 25, gekennzeichnet durch eine am Traggehäuse (6) anbringbare Stutzplatte (67) deren mittlerer Sockelteil (68) Anlageflächen (69,70) für den Einlaufstein (2) und die Verschleißhülse (52) aufweist und einen Zentrierdorn (71) trägt (Pig. 2I)0 Closure according to one of claims 1 to 25, characterized by a support plate (67) that can be attached to the support housing (6), the central base part (68) of which has contact surfaces (69, 70) for the inlet block (2) and the wear sleeve (52) and a centering pin (71) carries (Pig. 2I) 0 27· Hilfsvorrichtung für den Einbau und die Justierung von Verschleißhülsen nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine am Traggehäuse (6) anbringbare Stützplätte (74), deren mittlerer Sockelteil einen Aufnehmer (73) für einen von der Pfanneninnenseite her einführbaren wassergekühlten Zentrierdorn (72) aufweist (Figo 22)»27 · Auxiliary device for the installation and adjustment of wear sleeves according to claim 12 or 13, characterized by a support plate (74) which can be attached to the support housing (6) and whose central base part has a receptacle (73) for a has a water-cooled centering mandrel (72) that can be introduced from the inside of the pan (Figo 22) » 28. Hilfsvorrichtung für den Einbau und die Justierung dee unter dem Einlaufstein vorgesehenen Bodensteins nach einem der Ansprüche 2 bis 25, gekennzeichnet durch eine am Traggehäuse (6) anbringbare .Stützplatte (78), deren mittlerer Sockelteil (79) eine Führung für eine Anschlagplatte (80) mit Zentrierdorn (81) für die Einpassung des Bodensteine (3) in sein liörtelbett (76,77) aufweist (Figo 23)*28. Auxiliary device for installation and adjustment dee Floor stone provided under the inlet stone according to one of Claims 2 to 25, characterized by a Base part (79) a guide for a stop plate (80) with a centering pin (81) for fitting the floor stones (3) in its liörtelbett (76,77) (Figo 23) * 29. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine horizontal verstellbare Stützplatte (78)«29. Auxiliary device according to claim 28, characterized by a horizontally adjustable support plate (78) « 30o Hilfsvorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung im Sockelteil 79 mittels eines Spindeltriebs 82 anstellbar ist (Fig. 23)°30o auxiliary device according to claim 28 or 29, characterized in that that the guide in the base part 79 can be adjusted by means of a spindle drive 82 (FIG. 23) ° 31« Hilfsvorrichtung für den Einbau und die Justierung des feuerfesten Schiebereinsatzes nach einem der Ansprüche 2 bis 25, gekennzeichnet durch eine Zentrierung des von einem Hilfegerüst (84) getragenen Schiebergehäuses (7) mittels eines von unten in... des < Gerüst einführbaren Zentrierdorns (85) und nacheinander erfolgendes Einklappen je einer Justiervorrichtung (86,89) für jeden der beiden Bestandteile des keramischen Schiebereinaatzes (8f9 in Fig, 24)O 909838/026 431 «Auxiliary device for the installation and adjustment of the refractory slide insert according to one of claims 2 to 25, characterized by centering the slide housing (7) carried by an auxiliary frame (84) by means of a centering mandrel that can be inserted into ... the frame from below ( 85) and successively forming each fold an adjusting device (86,89) for each of the two constituents of the ceramic Schiebereinaatzes (8 f in Figure 9, 24) O 909838/026 4
DE19511458180 1951-01-28 1951-01-28 Adjustable bottom closure for steel ladles Ceased DE1458180A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511458180 DE1458180A1 (en) 1951-01-28 1951-01-28 Adjustable bottom closure for steel ladles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511458180 DE1458180A1 (en) 1951-01-28 1951-01-28 Adjustable bottom closure for steel ladles
DEP0035554 1964-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1458180A1 true DE1458180A1 (en) 1969-09-18
DE1458180B2 DE1458180B2 (en) 1974-04-18

Family

ID=25752148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511458180 Ceased DE1458180A1 (en) 1951-01-28 1951-01-28 Adjustable bottom closure for steel ladles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1458180A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820685A1 (en) * 1977-05-13 1978-11-23 Vysoka Skola Chem Tech FIRE-RESISTANT PLATE FOR THE SLIDER LOCKING OF POURS
DE2834643A1 (en) * 1978-08-08 1980-02-28 Detalle Bottom pour sliding stopper for metallurgical vessels - contains two plates sliding towards each other to close outlet hole
US4525463A (en) * 1982-04-17 1985-06-25 Heinz Dislich Spout-filling mass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820685A1 (en) * 1977-05-13 1978-11-23 Vysoka Skola Chem Tech FIRE-RESISTANT PLATE FOR THE SLIDER LOCKING OF POURS
DE2834643A1 (en) * 1978-08-08 1980-02-28 Detalle Bottom pour sliding stopper for metallurgical vessels - contains two plates sliding towards each other to close outlet hole
US4525463A (en) * 1982-04-17 1985-06-25 Heinz Dislich Spout-filling mass

Also Published As

Publication number Publication date
DE1458180B2 (en) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277146B2 (en) Sliding stopper for the spout of a molten bath container
DE2836409C2 (en) Device for introducing treatment substances into the melt contained in a metallurgical vessel
CH707075B1 (en) Slide closure for a vessel containing molten metal.
EP0727268B1 (en) Sliding closure system for a container holding a bath of molten metal
DE2652732C3 (en) Slide lock
DE1258557B (en) Crane pouring ladle with bottom slide lock
DE2043588A1 (en) Rotary slide valve on containers for liquid melt
DE2652593C2 (en) Slide gate for a ladle
DE3206174A1 (en) INSERTING MACHINE FOR LOADING A GLASS MELTING OVEN
DE3319009C2 (en) Closure for a container containing molten material
DE3331483C2 (en) Device for refractory plates of slide gate valves
DE3913750C1 (en)
DE1458180A1 (en) Adjustable bottom closure for steel ladles
DE2417489C3 (en) Spout for metallurgical vessels
DE2004907A1 (en) Device for regulating the flow rate of a liquid metal
EP0920361A1 (en) Fireproof plate and a clamping device for a sliding gate at the outlet of a vessel containing molten metal
DE1948440C3 (en) Sluice for introducing bulk goods into gas-tight sealed rooms, in particular alloying elements in steel degassing vessels
EP2723523B1 (en) Sliding closure for a metallurgical casting vessel, in particular a casting ladle
DE10033903C1 (en) Bottom casting plant for light alloys has closure plate fitted with two sliding plates which produce staggered connection between furnace and mold when opened
DE1783174C3 (en) Process and auxiliary device for the installation and adjustment of the refractory individual parts of adjustable bottom closures for steel ladles
DE19902063B4 (en) Device for evacuating a filling chamber for a die casting machine
DE19615696C2 (en) Ladle slide arrangement
DE896049C (en) Needle hole tamping machine
DE3444513A1 (en) Blowing-in brick with a sealing brick covering the blowing-in channel of the blowing-in brick for metallurgical vessels, in particular steel ladles, for blowing in gases or solid/gas mixtures into molten metals in metallurgical vessels.
DE1923045C3 (en) Holding device for slider to open and close the bottom pouring opening of a pouring vessel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHV Refusal