DE1455812C - Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeugture - Google Patents

Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeugture

Info

Publication number
DE1455812C
DE1455812C DE1455812C DE 1455812 C DE1455812 C DE 1455812C DE 1455812 C DE1455812 C DE 1455812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
plate
shaped component
plastic
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeugtüre, bestehend aus einem die dem Bauteil zugeordneten Einrichtungen tragenden metallischen Innengerüst mit einer Innenwand und einer Innenverkleidung sowie einer auf dasselbe wie ein Deckel aufgesetzten und leicht lösbar mit Schrauben befestigten Außenwand aus dünnem Blech, wobei mindestens das Innengerüst mit der Innenwand eine vorgefertigte Baugruppe bildet.
Bei einem Unfall mit reinem Blechschaden kann eine solche Kraftfahrzeugtür auf einfache Weise repariert werden, indem die verbeulte Außenwand aus dünnem Blech von der Kraftfahrzeugtür mit wenigen Handgriffen abgenommen und durch eine neue Außenwand ersetzt wird.
Bei einer bekannten Kraftfahrzeugtür der genannten Bauart ist das metallische Innengerüst mit Innenwand in Form einer Schale ausgebildet, die durch Sicken verstärkt ist und sich über die gesamte Türfläche erstreckt. Diese Schale ist zusätzlich mit einer Innenverkleidung zu versehen, um einerseits der Innenseite der Tür ein gefälliges Aussehen zu verleihen und um andererseits auch eine gewisse Polsterung zu schaffen, die die Verletzungsgefahr bei Unfällen verringert. Durch die Verwendung einer aus Metall bestehenden und sich über die gesamte Türfläche erstreckenden Innenwand mit einer aus Gründen der Sicherheit und der Ästhetik sich ebenfalls über die gesamte Türfläche erstreckenden zusätzlichen Innenverkleidung wird eine derartige Kraftfahrzeugtür schwer und teuer in der Herstellung. Außerdem sind zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich, um die Innenverkleidung mit der Innenwand zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein plattenförmiges Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeugtüre, der genannten Bauart zu schaffen, welches einfach und billig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aus vergießbarem oder verpreßbarem Kunststoff bestehende und unmittelbar eine fertige Innenverkleidung· bildende Innenwand auf das im wesentlichen X-förmig ausgebildete Innengerüst aufgeformt und hierdurch mit diesem unlösbar verbunden ist.
Das im wesentlichen X-förmige Innengerüst ist einfach in der Herstellung und besonders leicht, da es sich nur über einen Teil der gesamten Türfläche erstreckt. Weiterhin wird an Gewicht eingespart, da die aus Kunststoff bestehende Innenwand zwei Funktionen hat, indem sie nicht nur als Wand, sondern auch als Verkleidung wirkt. Es kommt hiermit die'zusätzliche Metallwand in Wegfall. Außerdem werden die Herstellungskosten auch dadurch verringert, daß die Innenwand aus Kunststoff direkt auf das X-förmige Innengerüst aufgeformt, d. h. aufgegossen wird. Es sind somit keine zusätzlichen Arbeitsgänge erforderlich, um das Innengerüst mit der Innenwand zu verbinden. Außerdem versteifen sich das Innengerüst und die Innenwand gegenseitig.
Als Ausführungsbeispiel wird im folgenden eine gemäß der Erfindung hergestellte Kraftfahrzeugtür unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine solche Kraftfahrzeugtür in Innenansicht, wobei die Innenwand bzw. Innenverkleidung weggelassen ist, und
F i g. 2 bis 6 Schnitte der in F i g. 1 dargestellten Kraftfahrzeugtür entlang den jeweiligen Schnittlinien II-II bis VI-VI der F i g. 1.
Die in den Zeichnungen dargestellte Kraftfahrzeugtüre besteht aus einer Außenwand 1 aus dünnem Blech (z. B. 0,6 bis 0,7 mm) mit aufgebogenen Rändern, welche auf eine vorgefertigte innere Baugruppe wie ein Deckel aufgesetzt und mit dieser leicht lösbar mit Schrauben befestigt wird. Die vorgefertigte Baugruppe umfaßt ihrerseits folgende Teile:
. 1. Ein metallisches Innengerüst 12, welches aus zwei stärkeren Blechstreifen (beispielsweise von 1,5 mm Stärke) gebildet ist, die X-förmig zusammengeschweißt und so gestaltet sind, daß sie allen der Kraftfahrzeugtür zugeordneten Einrichtungen als Trag- bzw. Grundplatten dienen: dem Schloß 4 und seinem Betätigungsgestänge 6, dem Fensterheber 5 mit seinen Kabelumlenkrollen 51 und seiner Kurbelachse 52, usw. und gegebenenfalls auch einem geschweißten Rahmen, wenn es sich um eine Türe mit Rahmen handelt. Ebenso sind.die Scharniere und der Türanschlag 3 an dem Innengerüst 12 befestigt oder, was noch vorteilhafter ist, -sie sind unmittelbar in den Enden 2 des Innengerüstes
ausgebildet.
2. Eine Innenwand 8, die unmittelbar die fertige Innenverkleidung 9 bildet, aus einem Kunststoff mit Zellenstruktur oder aus einem beliebigen anderen, vergießbaren oder verformbaren Werkstoff, welcher auf das X-förmige Innengerüst auf geformt ist; in die Innenwand 8 sind Einlagen in an sich bekannter Weise aus Metall ' eingegossen, um deren Steifigkeit zu erhöhen. Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform kann jedoch als Versteifung für die aus zellenförmigem Kunststoff bestehende Innenwand auch gepreßter Karton 7 und 10 verwendet werden, welcher sich über die ganze Innenwand erstreckt und insbesondere auch die Steifigkeit der Kanten und Ränder gewährleistet.·
3. Eine Armstütze 13, die gegebenenfalls beim Aufbringen der Innenwand 8 auf das Innengerüst 12 zusammen mit der Innenwand geformt werden kann, wobei eine ausgestellte Lasche des Innengerüstes 12 eine Armierung für die Armstütze bildet.
4. Alle unter Punkt 1 genannten und auf dem X-förmigen Innengerüst vormontierten Einrientungen.
Die Verbindung der vorgefertigten inneren Baugruppe mit der Außenwand 1 erfolgt an vier Befestigungsstellen 11 an den jeweiligen Enden des X-förmigen Innengerüstes 12 und gegebenenfalls über zusätzliche Befestigungsstellen zwischen Innenwand 8 und Außenwand 1.
Die Kraftfahrzeugtür gemäß der Erfindung läßt sich nicht nur einfach und wirtschaftlich fertigen, sondern sie zeichnet sich auch durch die einfache Montage und Demontage aller Teile aus. Das Innengerüst 12 bildet mit der Innenwand 8 und den der Kraftfahrzeugtür zugeordneten Einrichtungen eine vorgefertigte Baugruppe, die in die Kraftfahrzeugkarosserie eingehängt werden und nachträglich mit der Außenwand 1 verbunden werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeugtüre, bestehend aus einem die dem Bauteil zugeordneten Einrichtungen tragenden metallischen Innengerüst mit einer Innenwand und einer Innenverkleidung sowie einer auf dasselbe wie ein Deckel aufgesetzten und leicht lösbar mit Schrauben befestigten Außenwand aus dünnem Blech, wobei mindestens das Innengerüst mit der Innenwand eine vorgefertigte Baugruppe bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die aus vergießbarem oder verpreßbarem Kunststoff bestehende und unmittelbar eine fertige Innenverkleidung (9) bildende Innenwand (8) auf das im wesentlichen X-förmig ausgebildete Innengerüst (12) aufgeformt und hierdurch mit diesem unlösbar verbunden ist.
2. Plattenförmiges Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einlagen in an sich bekannter Weise aus Metall und/oder gepreßtem Karton (10 bzw. 7) in die Innenwand (8) aus Kunststoff eingegossen sind, um deren Steifigkeit zu erhöhen.
3. Plattenförmiges Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armstütze (13) zusammen mit der Innenwand (8) aus Kunststoff geformt ist, wobei eine ausgestellte Lasche des Innengerüstes (12) eine Armierung für die Armstütze bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127724C3 (de) Fahrzeugtür, Insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE3617961C2 (de)
EP1534578B1 (de) Karosserie mit einer tragstruktur aus zusammengesetzten teilmodulen
DE102012023653A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Leichtbauteil
DE2934430A1 (de) Bauteil mit einer sandwichplatte und einem verstaerkungsteil
DE2414114A1 (de) Kraftfahrzeugtuer
DE4040731A1 (de) Vorderer fahrzeugaufbau fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum zusammenbau eines solchen fahrzeugaufbaus
DE3039895A1 (de) Kraftfahrzeugtuere
EP1187734A1 (de) Kunststoffträgerteil, angespritzt am fahrzeugtürinnenblech gegen feuchtigkeitseindringung und verfahren zu seiner herstellung
EP0447640B1 (de) Auf die feste Dachhaut eines Fahrzeugs aufsetzbare Rahmenspoileranordnung
WO2004024542A1 (de) Karosserie für einen kraftwagen
DE2158709A1 (de) Tuer fuer personenkraftwagen
DE102004011136A1 (de) Türaufbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0997331B1 (de) Fahrzeugtür
EP0803389A2 (de) Fahrzeugtür
DE2818300A1 (de) Bausatz zur wenigstens teilweisen veraenderung der form des daches eines kraftwagens
DE10032556B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils in Sandwichbauweise sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7929367U1 (de) Dachaufbau fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer einen personenkraftwagen
DE102007061209B4 (de) Seitentür für einen Kraftwagen
DE60014475T2 (de) Fahrzeugfrontteil verstärkt durch Umspritzung mindestens eines Versteifungselements
DE1455812C (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeugture
EP3837126A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens
DE102016002574A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE19534127B4 (de) Aus Blechteilen zusammengefügtes Trägerblech für einen Karosseriedeckel, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE102015202080B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug