DE1454479A1 - Boiler system - Google Patents

Boiler system

Info

Publication number
DE1454479A1
DE1454479A1 DE19641454479 DE1454479A DE1454479A1 DE 1454479 A1 DE1454479 A1 DE 1454479A1 DE 19641454479 DE19641454479 DE 19641454479 DE 1454479 A DE1454479 A DE 1454479A DE 1454479 A1 DE1454479 A1 DE 1454479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
burner
boiler system
boiler
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641454479
Other languages
German (de)
Inventor
Pilade Riello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1454479A1 publication Critical patent/DE1454479A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Kesselanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Kesselanlage mit einer über den Flammenstrahl eines Brenners beheizbaren langgestreckten, eine angenähert rechteckige waagerechte Querschnittsform aufweisenden Brennkammer, mit der durchlaufendes Nutzwasser erhitzbar und gewünschtenfalls zugleich der Flüssigkeitskreislauf einer Zentralheizungsanlage aufheizbar ist.Boiler system The invention relates to a boiler system with an elongated one that can be heated via the flame jet of a burner, one approximated rectangular horizontal cross-sectional shape having combustion chamber, with the continuous Useful water can be heated and, if desired, at the same time the liquid cycle of a Central heating system can be heated.

Bei solchen üblichen Kesselanlagen ist die Brennkammer der Flammenform des Brenners so angepaßt, daß'die Flamme in einem gestreckten Flammenstrahl ausbrennen kann. Es ergibt sich damit eine verhältnismäßig lange Brennkammer, deren in der Regel zugleich Bestandteil eines :elaO*9.ermantels bildende Wandung sehr unterschiedlich, nämlich im Bereich der Flammenwurzel wesentlich weniger als im Bereich der Flammenspitze, erwärmt wird.In such common boiler systems, the combustion chamber is of the flame shape of the burner adapted so that the flame burn out in a straight stream of flame can. This results in a relatively long combustion chamber, which is in the Usually at the same time part of a: elaO * 9th jacket forming wall very different, namely much less in the area of the flame root than in the area of the flame tip, is heated.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Kesselanlage so zu vervollkommnen, daß sie die benötigte Heizleistung bei möglichst kleinen Abmessungen und unter entsprechend geringem Platzbedarf liefern kann, so daß sie ohne weiteres an irgendeiner geeigneten Stelle einer Wohnung, Villa od.dgl. untergebracht werden kann und nach außen hin kaum anders als ein übliches elektrisches Haushaltsgerät in Erscheinung tritt.The invention is based on the object of the boiler system mentioned at the outset to perfect so that they have the required heating power with the smallest possible dimensions and can deliver with a correspondingly small footprint, so that they can easily at any suitable place in an apartment, villa or the like. be accommodated can and outwardly hardly unlike a usual electrical one Household appliance appears.

.Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Austrittsrohr des im einen Endbereich. einer Längsseitenwand der Brennkammer aneordneten Brenners mit seiner Achsrichtung in einem spitzen Winkel gegen eine in an sich bekannter :;eise etwa konkave l#Idandfläche der gegenüberliel;enden Uingsseiterwand der Brennkammer gerichtet ist. Eine solche Flammenführung führt zu einer etwa kreisförmigen Ablenkung der Flamme entlang den Seitenwänden der Brennkammer, wodurch sich die Übertragung der benötigten Wärmeenergie in einem sehr kleinen Raum entsprechend einheitlicher Temperatur durchführen läßt und die ganze Kesselanlage im Verhältnis zu ihrer Leistung sehr klein ausfällt.. The object set is according to the invention essentially thereby solved that the outlet pipe of the one end. a long side wall of the Combustion chamber arranged burner with its axial direction at an acute angle against a known per se:; iron roughly concave face of the opposite ends Uingsseiterwand is directed to the combustion chamber. Such a flame guide leads to an approximately circular deflection of the flame along the side walls of the combustion chamber, which allows the transfer of the required thermal energy in a very small space can be carried out according to uniform temperature and the entire boiler system is very small in relation to its performance.

Brennkammern mit konkaven Wandteilen, gegen welche die Brennerflamme gerichtet ist, sind an sich bekannt. Es handelt sich bei diesen konkaven Wandteilen jedoch um lediglich von der Flammenspitze der bereits mehr oder weniger ausgebrannten Flamme rechtwinklig beaufschlagte Wandteile, die somit nicht zur Umlenkung der Flamme, sondern allenfalls zur Rückführung der Verbrennungsgase der ausgebrannten Flamme im ganzen, die Flamme rindförmig umgebenden restlichen Raum der dienen können. Die nunmehrige Erfindung konnte durch solche bekannten Brennkammern nicht nahegelegt werden.Combustion chambers with concave wall parts against which the burner flame is directed are known per se. It is these concave wall parts but only from the tip of the flame that has already more or less burned out Wall parts exposed to the flame at right angles, which are therefore not used to deflect the flame, but at most to recirculate the combustion gases from the burned-out flame throughout the rest of the space surrounding the flame in the shape of a bark. the present invention could not be suggested by such known combustion chambers will.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht eine an sich bekannte, konkave Wandfläche aüf@7eisende feuerfeste Auskleidung der Brennkammer aus feuerfesten Platten und einem schüsselförmigen Einsatz, der an der dem Brenner gegenüberliegenden Wand festgelegt ist, wobei in der Brennkammer beiderseits der axial zum Austrittsrohr austretenden Flamme noch Leitplatten angeordnet sind, die die Flamme in an sich bekannter '.:eise in der Strahlrichtung des Brenners und damit zur konkaven Wandfl':che leiten. .:rührend eine unrlittelbare Beaufschlagung der zugleich einen 'lassermantel Begrenzenden Brennkammerwandung ein vollständiges Ausbrennen der Flamme wegen der sehr niedrigen Wandtemperatur behindert, begünstigt eine.feuerfeste Auskleidung das volll_ommene Ausbrennen der Flamme, selbst wenn sie in der vorgeschlagenen Weise entlang der Drennkammerwandung geführt und umgelenkt wird. Es ist zwar bereits bekannt, die Brennerflamme in ihrem wurzelseitigen Bereich durch eine trichterförmige feuerfeste Auskleidung zu einer gegenüberliegenden konkaven Wandflüche zu leiten. Da hier die Leitung jedoch ausschließlich in der axialen Austrittsrichtung des Brenners und rechtwinklig gegen die am anderen Ende der Brennkammer befindliche konkave Wandfläche erfolgt, hat diese bekannte Auskleidung mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun. Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung besteht die Brennkammer aus einem oben offenen Behälter mit einem doppelten Boden, der einerseits eine Eintrittsöffnung und anderseits im oberen Bodenblech eine Anzahl Austrittsöffnungen für der Brennerflamme zugeführte Tertiärluft aufweist, und ist an einer doppelwandigen Tür der Kesselanlage festgelegt, zwischen deren Doppelwand zwei voneinander getrennte Luftzuführungskanäle angeordnet sind, von denen der-eine mit dem Zwischenraum des Doppelbodens der Brennkammer und der andere mit einem das Austrittsrohr des Brenners umgebenden Ringraum zur Zuführung von Sekur4därluft zur Brennerflamme in Verbindung steht. Dabei dienen die innerhalb der Tür gebildeten Luftzuführungskanäle zugleich zur Vorwärmung der Sekundär- und der Tertiärluft, was den Wirkungsgrad der Wärmeübertragung entsprechend verbessert. Die Primärluft wird durch Lufteintrittslöcher der den Kessel umgebenden Verkleidung angesaugt und strömt dem Brenner zwischen der Verkleidung und den Rohrelementen des Kessels zu, . so daß sie beim Eintritt in den Brenner eine optimale Temperatur von etwa 50o C aufweist.According to a preferred embodiment of the invention, there is a known, concave wall surface aüf @ 7eisende refractory lining of the combustion chamber made of refractory plates and a bowl-shaped insert, which is fixed on the wall opposite the burner, in the combustion chamber on both sides of the flame emerging axially to the outlet pipe guide plates are still arranged, which guide the flame in a known way in the direction of the jet of the burner and thus to the concave wall surface. .: Touching direct exposure of the combustion chamber wall, which also delimits a laser jacket, hinders complete burnout of the flame because of the very low wall temperature, a refractory lining promotes complete burnout of the flame, even if it is guided and deflected in the proposed manner along the combustion chamber wall . Although it is already known to direct the burner flame in its root side area by a funnel-shaped refractory lining to an opposing concave wall hexes. However, since the line here takes place exclusively in the axial exit direction of the burner and at right angles to the concave wall surface located at the other end of the combustion chamber, this known lining has nothing to do with the present invention. According to further embodiments of the invention, the combustion chamber consists of a container open at the top with a double bottom, which has an inlet opening on the one hand and a number of outlet openings in the upper base plate for the tertiary air supplied to the burner flame, and is fixed to a double-walled door of the boiler system, between its double wall two separate air supply ducts are arranged, one of which is connected to the intermediate space of the double bottom of the combustion chamber and the other to an annular space surrounding the outlet pipe of the burner for supplying secondary air to the burner flame. The air supply channels formed inside the door serve to preheat the secondary and tertiary air at the same time, which improves the efficiency of the heat transfer accordingly. The primary air is sucked in through air inlet holes in the casing surrounding the boiler and flows to the burner between the casing and the pipe elements of the boiler,. so that it has an optimal temperature of about 50o C when it enters the burner.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet jedes Rohrelement des Kessels einen im wesentlichen ebenen oberen doppelwandigen Teil i"iit einem etwa T-förmig erweiterten äußeren hohlen Rand und einen die Brennkammer U-förmig umgebenden unteren Teil. Dabei ist eine im Kessel der Anlage angeordnete Wärmetalischereinheit zur Erhitzung des Nutz- und gegebenenfalls Zentralheizungswassers in an sich bekannter Weise von den Verbrennungsgasen der Brennkammer beaufschlagt.According to a further preferred embodiment of the invention forms each tubular element of the boiler has a substantially flat upper double-walled one Part i "with an approximately T-shaped widened outer hollow edge and one the combustion chamber U-shaped surrounding lower part. One is arranged in the boiler of the system Heat metal mixer unit for heating the utility and, if necessary, central heating water acted upon in a manner known per se from the combustion gases of the combustion chamber.

Andere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen weitere konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Kesselanlage. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 die Kesselanlage in einem lotrechten Längsschnitt durch ihre Rohrelemente (bei entferntem Gehäuse und nur schematisch angedeuteten weiteren Bestandteilen der Anlage); Fig. 2 eine in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 betrachtete doppelwandige Tür der Kesselanlage, die zugleich zur Festlegung eines in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Brenners geeignet ist; Fig. 3 die Tür gemäß Fig. 2 in einem waagerechten Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2;-Fig. 4 dieselbe Tür in einem waagerechten .Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2; Fig. 5 dieselbe Tür in einem lotrechten Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 2; Fig. 6 die Tür gemäß Fig. 2, jedoch bei abgenommenen ",ontageteilen; Fig. 7 die Kesselanlage gem".l0s Fig. 1 in einem waa¢erec:zten Querschnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 1 (einige Einzelheiten in dieser Darstellung sind weggelassen oder lediglich schematisch angedeutet):, Fig. 8 eines der Rohrelemente der Kesselanlage in einem Teilquerschnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 1; Fig. 9 den oberen Teil eines der in Fig. 1 dargestellten Rohrelemente in einer Seitenansicht; Fig.10 einen der Fig. 7 entsprechenden waa-erechten Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der Kesselanlage; Fig.11 die Kesselanlage gemäh Fig. 10 in einem etwa lotrecht geführten Querschnitt nach der Linie CZI-XI der Fig. 10. Die dargestellte Kesselanlage weist einen vorderen und einen hinteren Rahmen 1 und 2 mit jeweils rechteckigem Kastenprofil auf, wie es insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist. Die beiden Rahmen 1 und 2 sind über mit ihnen verschweißte Stützen 3 und über Träger 4 (vgl. Fig. 2) und Gestänge 5 zu einem Gestell der Kesselanlage verbunden. Dabei sind an den Gestängen 5 jeweils das hintere und das vordere Endelement 7 und 8 einer Reihe von im wesentlichen etwa rechteckig geformten Rohrelementen 20 der Kesselanlage über Flansche 6 aufgehängt.Other embodiments of the invention relate to further structural details of the boiler system according to the invention. In the drawing, the invention is illustrated by way of example; 1 shows the boiler system in a vertical longitudinal section through its tubular elements (with the housing removed and further components of the system only indicated schematically); FIG. 2 shows a double-walled door of the boiler system, viewed in the direction of arrow II in FIG. 1, which is also suitable for fixing a burner indicated by dashed lines in FIG. 1; FIG. 3 shows the door according to FIG. 2 in a horizontal cross section along the line III-III in FIG. 2; 4 the same door in a horizontal .Cross section along the line IV-IV of FIG. 2; FIG. 5 the same door in a vertical cross section along the line VV in FIG. 2; FIG. 6 shows the door according to FIG. 2, but with the on-board parts removed; FIG. 7 shows the boiler system according to FIG. 1 in a horizontal cross-section along the line VII-VII of FIG. 1 (some details in this illustration are omitted or only indicated schematically): FIG. 8 one of the tubular elements of the boiler system in a partial cross-section along the line VIII-VIII of FIG. 1; 9 shows the upper part of one of the tubular elements shown in FIG. 1 in a side view; FIG. 10 shows a horizontal cross section, corresponding to FIG. 7, of a second embodiment of the boiler system; 11 shows the boiler system according to FIG. 10 in an approximately perpendicular cross-section along the line CZI-XI in FIG 7 can be seen. The two frames 1 and 2 are connected via supports 3 welded to them and via girders 4 (see FIG. 2) and rods 5 to form a frame of the boiler system. The rear and front end elements 7 and 8 of a series of essentially approximately rectangular tubular elements 20 of the boiler system are suspended via flanges 6 on the rods 5.

Das hintere Endelement 7 weist ingesamt etwa eine Rechteckform mit abgerundeten Kanten und einen im wesentlichen ebenen doppelwandigen mittleren Teil 9 auf, der entlang seinem Umfang von einem etwa T-förmig erweiterten Rand 10 umgeben ist. Dabei steht der Hohlraum des Randes 10 mit dem Hohlraum des doppelwandigen Teiles 9 in Verbindung, wie es insbesondere aus den Fig. 1 und 7 ersichtlich ist. Das vordere .Endelement entspricht in seinem oberen, in Fig. 9 dargestellten Teil etwa dem hinteren Endelement 7, weist 'in seinem mittleren Teil 12 jedoch verschiedene nachstehend noch näher erläuterte Ausnehmungen auf. Der Hohlraum 13 (vgl. Fij. 1) des mittleren Teiles 12 steht - wie beim Endelement 7 - mit dem etwa T-förmig erweiterten hohlen Rand 14 in.Verbindung. An die beiden unte-@ ren Enden 1S des gemäß Fig. 9 lediglich den oben befindlichen mittleren Teil 12 umgebenden Randes 14 schließt nach unten ein etwa U-förmig gestalteter Rohrkörper 16 mit etwa T-förmigem Kohlquerschnitt an (vgl. Fig. 7), dessen nach innen ragender Stegteil 17 des T=Frofils eine durch eine davor befindliche Tür 18 abschließbare Öffnung umgibt. Bei geschlossener Tür 18 berühren die Stegteile 17 entlang ihren inneren Rändern Halteelemente 18a der Tür 18 (vg1. Fig. 3, 4 und 7), die an der Innenseite der Tür angeschraubt sind. Die zwischen den beiden Endelementen 7, 8 angeordneten mittleren Rohrelemente 20 des Kessels weisen einen dem oberen Teil des vorderen Endelementes 8 gleichenden oberen Teil auf, an den nach unten ein U-förmig gestalteter Rohrkörper 21 mit einfachem Flachrohrprofil (Fig. 7) anschließt. Die nebeneinander anschließenden Rohrelemente 20 schließen damit in ihrem unteren Teil einen Raum 22 ein (vgl. Fig. 1 und 7), in dem eine Brennkammer 11 angeordnet ist. Der Raum 22 ist vorn durch die zugleich die Brennkammer 11 tragende Tür 18, unten und seitlich durch die Rohrkörper 21 und hinten durch den unteren Bereich des mittleren Teiles 9 des hinteren Endelementes 7 begrenzt.The rear end element 7 has an overall approximately rectangular shape with rounded edges and an essentially flat double-walled central part 9, which is surrounded along its circumference by an approximately T-shaped widened edge 10. The focus is the cavity of the rim 10 with the cavity of the double-walled portion 9 in conjunction, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 7. The front end element corresponds in its upper part, shown in FIG. 9, approximately to the rear end element 7, but has various recesses in its middle part 12, which will be explained in more detail below. The cavity 13 (see FIG. 1) of the middle part 12 is connected - as in the case of the end element 7 - to the hollow edge 14, which is widened in an approximately T-shaped manner. At the two lower ends 1S of the rim 14, which according to FIG. 9 only surrounds the upper middle part 12, an approximately U-shaped tubular body 16 with an approximately T-shaped carbon cross section adjoins at the bottom (cf. FIG. 7), whose inwardly protruding web part 17 of the T = Frofils surrounds an opening that can be closed by a door 18 located in front of it. When the door 18 is closed, the web parts 17 touch, along their inner edges, holding elements 18a of the door 18 (cf. FIGS. 3, 4 and 7), which are screwed onto the inside of the door. The central tubular elements 20 of the boiler arranged between the two end elements 7, 8 have an upper part which is identical to the upper part of the front end element 8 and to which a U-shaped tubular body 21 with a simple flat tube profile (FIG. 7) connects at the bottom. The tube elements 20 adjoining one another thus enclose in their lower part a space 22 (cf. FIGS. 1 and 7) in which a combustion chamber 11 is arranged. The space 22 is delimited at the front by the door 18, which also supports the combustion chamber 11, at the bottom and at the side by the tubular body 21 and at the rear by the lower region of the central part 9 of the rear end element 7.

Der obere Teil des Raumes 22 steht durch die zwischen den Rohrelementen 20 befindlichen Spalträume hindurch finit einem in den mittleren Teilen 12 der Rohrelemente 20 und des Endelementes 8 ausgesparten Abgassammelraum 28 (vgl: Fig. 9-) in Verbindung. Die oberen mittleren Teile 12 der Rohrelemente 20 und des vorderen Endelementes 8 sind mit einer Anzahl verschieden angeordneter Öffnungen 29 versehen (Fig. 9), durch welche hindurch die zwischen den Elementen befindlichen Zwischenräume 23 (vgl. Fig. 1) miteinander verbunden sind. Überdies sind in den mittleren Teilen 12 und im mittleren Teil 9 der Rohrelemente miteinander fluchtende kreisförmige Ausnehmungen 30 vorgesehen, die mit ihren Randflanschen 31 einen alle Rohrelemente durchsetzenden zylindrischen Raum begrenzen, der zur Aufnahme einer in rig. 1 gestrichelt angedeuteten Wärmetauschereinheit 31a dient. Alle Rohrelemente 7, 8 und 20 stehen einerseits an der Stelle einer unteren Eintrittsöffnung und anderseits an der Stelle einer oberen Austrittsöffnung 33 fÜr das aufzuheizende Wasser der Zentralheizungsanlage miteinander in einer hydraulischen Verbindung, wie es in Fig. 1 unten an der Stelle eines Eintrittsstutzens'35 veranschaulicht ist. Die Eintrittsöffnungen der Rohrelemente 7, 8 und 20 sind jeweils von einem kurzen Rohrstück 37 durchsetzt, das durch Querbohrungen 36 die-Verbindung zwischen seinem mit dem Eintrittsstutzen 35 verbundenen Innenraum und den verschiedenen Rohrelementen herstellt. Zwischen den einzelnen Rohrelementen und damit zugleich zwischen den einzelnen Rohrstücken 37 sind jeweils entsprechend kürzere Ringe 38 vorgesehen, die in Zusammenwirkung mit graphitierten Asbestdichtungen 39 als Dichtungen wirken. Dir ganze so gebildete untere Sammelraum ist axial von einer Zugstange 40 durchsetzt, die vor dem vorderen Endelement 8 ihren Kopf 42 mit einer Unterlagscheibe 43 sowie gegebenenfalls noch Dichtungen 4ufweist und mit ihrem freien Ende 41 in eine entsprechende Gewindebohrung des Eintrittsstutzens 35 eingeschraubt ist. Ein entsprechender Austrittsstutzen ist in völlig gleicher und deshalb nicht besonders dargestellter Weise an einen entsprechenden Austrittssammelraum angeschlossen Die gemäß Fig. 7 an der Tür 18 festgelegte Brennkammer 11 weist einen doppelten Boden auf, der einerseits nach der Tür 18 hin eine Eintrittsöffnung und anderseits im oberen Bodenbereich 51 eine Anzahl Austrittsöffnungen 50 für der Brennerflamme zugeführte Tertiärluft aufweist. Die Brenn- -kammer 11 weist eine aus rostfreiem Stahlblech bestehende Wandung und einen etwa elliptischen waagerechten Querschnitt auf, dessen Längsachse quer zur waagerechten Längsachse des Kessels verläuft. Am gemäß Fig. 7 rechten Ende der vorderen Längsseite des Querschnittsprofils ist die Brennkammer 11 mit einer vorderen Öffnung 52 versehen, durch welche das zugleich die Tür 18 durchsetzende Austrittsrohr 53 eines an der Außenseite der Tür festgelegten Brenners 54 in die Brennkammer 11 hineinragt.The upper part of the space 22 stands through between the pipe elements 20 located gap spaces through finite one in the central parts 12 of the tubular elements 20 and the end element 8 recessed exhaust gas collecting space 28 (see: Fig. 9-) in connection. the upper middle parts 12 of the tubular members 20 and the front end member 8 are provided with a number of differently arranged openings 29 (Fig. 9), through which pass through the spaces 23 located between the elements (cf.Fig. 1) are connected to each other. In addition, there are 12 in the middle parts and 12 in the middle Part 9 of the tubular elements are provided in alignment with circular recesses 30, which with its edge flanges 31 a cylindrical penetrating all tubular elements Limit space to accommodate an in rig. 1 heat exchanger unit indicated by dashed lines 31a serves. All pipe elements 7, 8 and 20 are on the one hand at the point of a lower one Inlet opening and on the other hand at the point of an upper outlet opening 33 for the water to be heated from the central heating system together in a hydraulic Connection, as illustrated below in FIG. 1 at the location of an inlet connection 35 is. The inlet openings of the pipe elements 7, 8 and 20 are each of one short pipe section 37 interspersed, which through transverse bores 36 the connection between its interior connected to the inlet nozzle 35 and the various pipe elements manufactures. Between the individual pipe elements and thus at the same time between the individual pipe sections 37 are each provided with correspondingly shorter rings 38, which act as seals in cooperation with graphitized asbestos seals 39. The whole of the lower collecting space formed in this way is axially penetrated by a pull rod 40, which in front of the front end element 8 has its head 42 with a washer 43 as well possibly also seals 4ufWEIS and with their free end 41 in a corresponding one Threaded hole of the inlet port 35 is screwed. A corresponding outlet nozzle is in completely the same way and therefore not specifically shown to one corresponding outlet plenum connected According to Fig. 7 fixed to the door 18 combustion chamber 11 has a double bottom, the on the one hand an entry opening towards the door 18 and on the other hand in the upper floor area 51 a number of outlet openings 50 for tertiary air supplied to the burner flame having. The combustion chamber 11 has a sheet made of stainless steel Wall and an approximately elliptical horizontal cross-section, the longitudinal axis of which runs transversely to the horizontal longitudinal axis of the boiler. At the right end according to FIG. 7 the front longitudinal side of the cross-sectional profile is the combustion chamber 11 with a front opening 52 provided through which the door 18 penetrating at the same time Outlet pipe 53 of a fixed on the outside of the door burner 54 into the Combustion chamber 11 protrudes.

- Das Austrittsrohr 53 des Brenners 54 ist mit seiner Achsrichtung in einem spitzen Winkel gegen eine etwa konkave Wandfläche 11a der gegenüberliegenden Längsseitenwand der Brennkammer 11 gerichtet. Infolgedessen wird dem in die Brennkammer 11 gerichteten Flammenstrahl eine kreisende Bewegung entlang der Brennkammerwand erteilt. Die Doppelwand der Tür 18 wird innen durch eine feste Isolierschicht 56 und außen durch die eigentliche Türplatte 57 (vgl. Fig. 3) gebildet, wobei der zwischen den beiden Wänden eingeschlossene Hohlraum durch eine gemäß Fig. 6 schräg nach unten verlaufende Querrippe 60 in zwei nebeneinander befindliche Kanäle 58 und 59 aufgeteilt ist. Die beiden Kanäle 58 und 59 stehen durch obere Öffnungen 61 bzw. 62 der Türplatte 57 mit dem Außenraum in Verbindung". Außerdem ist der Kanal 58 über seinem unteren Rand 58a mit dem Zwischenraum des doppelten Bodens der Brennkammer 11 verbunden und dient dazu, die durch die Öffnungen 50 angesaugte Tertiärluft vorzuwärmen. Der Kanal 53 steht über Öffnungen 63 eines Distanzstückes 64 (vgl. Fig. 3 und 7) mit dem innerhalb der Öffnung 52 der Brennkammer 11 das Austrittsrohr 53: des Brenners 54 umgebenden Ringraum 65 in Verbindung, so daß die durch den Ringraum 65 in die Brennkammer 11 eingesaugte Sekundärluft bei ihrem Durchtritt durch den Kanal 59 ebenfalls vorgewärmt wird. Die vom Brenner 54 benötigte Primärluft wird beispielsweise von oben her durch den Zwischenraum 71 (Fig. 7) zwischen der Rückwand _72 der Kesselverkleidung und dem hinteren Endelement 7 hindurch angesaugt und dadurch ebenfalls zunächst vom Kessel vorgewärmt. Die Tür 18 ist am vorderen Rahmen 1 mittels Scharnieren 74 (Fig. 2) angelenkt und wird durch einen über einen Griff 76 betätigbaren Riegel 75 (Fig. 4) geschlossen gehalten. Am oberen Rand der Tür 18 ist weiterhin eine vor einer kleinen dortigen Öffnung 79 der Tür befindliche Schauklappe 77 angeordnet, die mittels eines Betätigungsgriffes 78 nach vorn oben aufklappbar ist, damit gewünschtenfalls die betriebsmäAg brennende Flamme des Brenners 54 beobachtet werden kann. Die gemäß Fig. 1 in den kreisförmigen Ausnehmungen 30 der Rohrelemente 7, 8 und 20 angeordnete Wärmetauschereinheit 31a bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung und kann irgendeiner bekannten Ausführung entsprechen. Sowohl die beiden Endelemente 7 und 8 als auch die mittleren Rohrelemente 20 sind aus Stahlblechpreßteilen hergestellt, die beiderseits mit einer säurefesten Emailleschicht versehen sind. Im,übrigen weist die Kesselanlage zwischen der Rückwand 72 und einer Frontplatte zwei abnehmbare Seitenwände 120 auf (vgl. Fig. 7). Dabei ist die ganze Außenverkleidung der Kesselanlage innen zweckmäßig noch mit einer beispielsweise aus aufgeklebter Glaswolle bestehenden (nicht dargestellten) Isolationsschicht versehen. . Bei dem in den Fig. 10 und 11 dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel wird die Brennkammer 219 durch eine Anzahl feuerfester Platten gebildet, von denen zwei untere Bodenplatten 200 und 201 innerhalb des Kessels auf den oberen. Verbindungsflanschen 202 der unteren Stegteile der mittleren Rohrelemente 203 aufliegen. Das hintere Endelement 206 der Rohrelemente ist im Bereich der Brennkammer 219 mit einer schüsselförmigen Auswölbung 205 versehen und nimmt an deren Innenseite einen in gleicher Weise schüsselförmig ausgebildeten feuerfesten Einsatz 204 auf. An der-einen Seite der Brennkammer 219 ist eine schräg nach oben führende feuerfeste Platte 207 angeordnet, die unten unmittelbar neben der dort anschließenden Bodenplatte 201 unmittelbar auf den Flanschen 202 der Rohrelemente 203 aufliegt und oben gegen die dort etwa lotrecht verlaufenden Flansche abgestützt ist. Die vordere Begrenzung der Brennkammer 219 bildet an der Stelle der Tür 210 eine feuerfeste Platte 208, die an der inneren Wand 209 der in der beschriebenen Weise doppelwandigen Tür 210 festgelegt-ist. Die Tür 210 nimmt in ähnlicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Tür 18 im Bereichihres äußeren Endes einen Brenner 216 auf, der in diesem Falle mit seinem Austrittsrohr 215 nicht quer zur Tür, sondern schräg zur Türfläche in die Brennkammer hinein gerichtet ist, wobei die Achsrichtung des Austrittsrohres 215 gegen den mittleren Bereich des Einsatzes 204 gerichtet ist und die dortige Wandfläche in einem spitzen Winkel schneidet. Una die aus dem Austrittsrohr 215 austretende Flamme des Bren-ners 216 möglichst konzentriert gegen den Einsatz 204 zu len-ken, sind in der Brennkammer 219 beiderseits der Flammenachse noch feuerfeste Platten 211 und 212 angeordnet, die unten auf der Bodenplatte 200 aufliegen und an ihrer Rückseite an zwei Haltern 213 gehalten sind, die ihrerseits beispielsweise an Aussparungen 214 der Bodenplatte 200 festgelegt sind. Der schüsselförmige Einsatz 204 lenkt die schräg auf ihn auftreffende Flamme in Richtung des Pfeiles M der Fig. 10 ab, so da$ auch bei dieser Ausführungsfarm die Flamme eine kreisende Bewegung erhält. Es ist deshalb auch mit dieser gegenüber der ersten Ausführungsform vereinfachten zweiten Ausführungsform der beschriebenen Kesselanlage möglicb, eine große Heizleistung mit einer verhältnismäßig kleinen und auch verhältnismäßig leichten.Kesselanlage auf den Wasserkreislauf zu übertragen, durch den entweder Nutzwasser und eine Zentralheizungsanlage oder gewünschtenfalls nur Nutzwasser erhitzt werden kann.The outlet pipe 53 of the burner 54 is directed with its axial direction at an acute angle against an approximately concave wall surface 11a of the opposite longitudinal side wall of the combustion chamber 11. As a result, the flame jet directed into the combustion chamber 11 is given a circular movement along the combustion chamber wall. The double wall of the door 18 is formed on the inside by a solid insulating layer 56 and on the outside by the actual door panel 57 (see adjacent channels 58 and 59 is divided. The two channels 58 and 59 are in communication with the outside space through upper openings 61 and 62, respectively, of the door panel 57. In addition, the channel 58 is connected via its lower edge 58a to the space between the double bottom of the combustion chamber 11 and serves to pass through preheat the tertiary air sucked in through the openings 50. The channel 53 is connected via openings 63 of a spacer 64 (cf. FIGS. 3 and 7) to the annular space 65 surrounding the outlet pipe 53 of the burner 54 within the opening 52 of the combustion chamber 11, so that the secondary air sucked into the combustion chamber 11 through the annular space 65 is also preheated as it passes through the duct 59. The primary air required by the burner 54 is, for example, from above through the space 71 (FIG. 7) between the rear wall 72 of the boiler cladding and the The door 18 is attached to the front frame 1 by means of hinges 74 (F ig. 2) and is held closed by a latch 75 (FIG. 4) which can be actuated via a handle 76. On the upper edge of the door 18 there is also a viewing flap 77 located in front of a small opening 79 of the door there, which can be opened upwards forwards by means of an actuating handle 78 so that the operationally burning flame of the burner 54 can be observed if desired. The heat exchanger unit 31a, which is arranged in the circular recesses 30 of the tubular elements 7, 8 and 20 according to FIG. 1, does not form an object of the present invention and can correspond to any known embodiment. Both the two end elements 7 and 8 as well as the central tubular elements 20 are made of pressed steel parts, which are provided on both sides with an acid-resistant enamel layer. Otherwise, the boiler system has two removable side walls 120 between the rear wall 72 and a front plate (see FIG. 7). The entire outer cladding of the boiler system is expediently provided on the inside with an insulation layer (not shown) consisting, for example, of glued-on glass wool. . In the modified embodiment shown in FIGS. 10 and 11, the combustion chamber 219 is formed by a number of refractory plates, two of which are lower floor plates 200 and 201 inside the boiler on the upper one. Connecting flanges 202 of the lower web parts of the middle tubular elements 203 rest. The rear end element 206 of the tubular elements is provided with a bowl-shaped bulge 205 in the region of the combustion chamber 219 and on the inside thereof receives a refractory insert 204 that is similarly bowl-shaped. On one side of the combustion chamber 219 there is an inclined upward refractory plate 207, which rests directly on the flanges 202 of the tubular elements 203 at the bottom immediately next to the base plate 201 adjoining there and is supported at the top against the flanges that run approximately perpendicular there. The front delimitation of the combustion chamber 219 forms a refractory plate 208 at the location of the door 210, which plate is fixed to the inner wall 209 of the double-walled door 210 as described. In a manner similar to that of the first exemplary embodiment, the door 210 receives the door 18 in the area of its outer end a burner 216, which in this case is directed with its outlet pipe 215 not transversely to the door but at an angle to the door surface into the combustion chamber, the axial direction of the outlet pipe 215 is directed towards the central region of the insert 204 and intersects the wall surface there at an acute angle. Una exiting the outlet pipe 215 flame of the burner ners 216 as concentrated as possible ken to len against the insert 204, both sides of the flame axis still refractory plates are arranged 211 and 212 in the combustion chamber 219, which rest below on the bottom plate 200 and at its Rear side are held on two holders 213, which in turn are fixed, for example, on recesses 214 of the base plate 200. The bowl-shaped insert 204 deflects the flame striking it obliquely in the direction of arrow M in FIG. 10, so that in this embodiment too the flame is given a circular motion. It is therefore also possible with this second embodiment of the boiler system described, which is simplified compared to the first embodiment, to transfer a large heating output with a relatively small and also relatively light boiler system to the water circuit, through which either service water and a central heating system or, if desired, only service water are heated can.

Claims (9)

Patentans rücke @1. Kesselanlage mit einer über den Flammenstrahl eines Brenners beheizbaren langgestreckten, eine angenähert rechteckige waagerechte Querschnittsform aufweisenden Brennkammer, mit der durchlaufendes Nutzwasser erhitzbar und gewünschtenfalls zugleich der Flüssigkeitskreislauf einer Zentralheizungsanlage aufheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aus- _ trittsrohr (53 bzw. 215) des im einen Endbereich einer Längsseitenwand der Brennlzamirer angeordneten Brenners (54 bzw. 216) mit seiner Achsrichtung in einem spitzen Winkel gegen eine in an sich bekannter Weise etwa konkave Wandfläche (11a bzw. Einsatz 204) der gegenüberliegenden Längsseitenwand der Brennkammer (11 bzw. 219) gerichtet ist; Fig. 7 und 10. . Patent application @ 1. Boiler system with one over the flame beam a burner heatable elongated, an approximately rectangular horizontal Combustion chamber with cross-sectional shape, with which useful water flowing through can be heated and, if desired, at the same time the fluid circuit of a central heating system can be heated, characterized in that the outlet pipe (53 or 215) of the burner arranged in one end area of a longitudinal side wall of the burner (54 or 216) with its axial direction at an acute angle to an in itself in a known manner, approximately concave wall surface (11a or insert 204) of the opposite The longitudinal side wall of the combustion chamber (11 or 219) is directed; Figures 7 and 10.. 2. Kesselanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte, konkave Wandflächen aufweisende feuerfeste Auskleidung der Brennkammer (219) aus feuerfesten Platten (200, 207, 208) und einem schüsselförmigen Einsatz (204) besteht, der an der dem Brenner (216) gegenüberliegenden Wand (206) festgelegt ist, und daßMer Brennkammer (219) beiderseits der axial zum Austrittsrohr (215) austretenden Flamme noch Leitplatten (211, 212) angeordnet sind, die die Flamme in an sich bekannter Weise in der. Strahlrichtung des Brenners (216) und damit zur konkaven Wandfläche leiten; Fig. 10 und 11. 2. Boiler system according to claim 1, characterized in that a known, Refractory lining of the combustion chamber (219) having concave wall surfaces refractory plates (200, 207, 208) and a bowl-shaped insert (204), which is fixed to the wall (206) opposite the burner (216), and that Mer Combustion chamber (219) on both sides of the flame emerging axially towards the outlet pipe (215) nor guide plates (211, 212) are arranged, which the flame in per se known Way in the. Beam direction of the burner (216) and thus to the concave wall surface conduct; Figures 10 and 11. 3. Kesselanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daa die innerhalb etwa ringförmig gestalteten Rohrelementen (7, 8, 20 bzw. 203) des Kessels der Zentralheizungsanlage angeordnete Brennkammer (11 bzw. 219) mit ihrer waagerechten Längsachse quer zur waagerechten Längsachse des Kessels verläuft; Fig. 7. 3. Boiler system according to claim 1 or 2, characterized in that daa the tubular elements (7, 8, 20 or 203), which are roughly annular in shape, of the boiler of the central heating system arranged combustion chamber (11 or 219) with its horizontal longitudinal axis runs transversely to the horizontal longitudinal axis of the boiler; Fig. 7. 4. Kesselanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Brennkammer (11) aus einem oben offenen Behälter mit einem doppelten Boden besteht, der einerseits eine Eintrittsöffnung und anderseits am oberen Bodenblech (51) eine Anzahl Austrittsöffnungen (50) für der Brennerflamme zugeführte Tertiärluft aufweist; Fig. 7. 4. Boiler system according to claim 3, characterized in that da.ß the combustion chamber (11) consists of an open-topped container with a double bottom consists, on the one hand an inlet opening and on the other hand on the upper floor panel (51) a number of outlet openings (50) for the tertiary air supplied to the burner flame having; Fig. 7. 5. Kesselanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (11) an einer doppelwandigen Tür (18) der Kesselanlage festgelegt ist, zwischen deren Doppelwand zwei voneinander getrennte Luftzuführungskanäle (58, 59) angeordnet sind, von denen der eine (58) mit dem Zwischenraum des Doppelbodens der Brennkammer (11) und der andere (59) mit einem 4as Austrittsrohr (53) des Brenners (54) umgebenden Ringraum (65) zur Zuführung von Sekundärluft zur Brennerflamme in Verbindung steht; Fig. 3 bis 7. 5. Boiler system according to claim 4, characterized in that the combustion chamber (11) is fixed to a double-walled door (18) of the boiler system, between the double wall of which two separate air supply ducts (58, 59) are arranged, one of which (58) communicates with the intermediate space of the double bottom of the combustion chamber ( 11) and the other (59) with an annular space (65) surrounding the outlet pipe (53) of the burner (54) for supplying secondary air to the burner flame; Figures 3 to 7. 6. Kesselanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrelement (7, 8, 20 bzw. 203) des Kessels einen im wesentlichen ebenen oberen doppelwandigen Teil (12) mit einem etwa T-förmig erweiterten äußeren hohlen Rand (14) und einen die Brennkammer (11 bzw. 219) U-förmig umgebenden unteren Teil-bildet; Fig. 1, 7 und 9 bis 11. 6. Boiler system according to claim 3, characterized in that that each tubular element (7, 8, 20 or 203) of the boiler is an essentially flat one upper double-walled part (12) with an approximately T-shaped widened outer hollow Edge (14) and a lower part surrounding the combustion chamber (11 or 219) in a U-shape; Figures 1, 7 and 9-11. 7. Kesselanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da.ß der im. wesentlichen ebene obere Teil. (12)-der mittleren Rohrelemente (z.7. Boiler system according to claim 6, characterized in that da.ß the im. essential flat upper part. (12) -the middle pipe elements (e.g. 8. 20) und des hinteren Rohrelementes (7) eine obere Abgas-Austrittsöffnung (28) aufweist; Fig. 8th. 20) and the rear pipe element (7) has an upper exhaust gas outlet opening (28); Fig. 9. B. Kesselanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß eine im Kessel der Anlage angeordnete Wärmetauschereinheit (31a) zur Erhitzung des Nutz- und gegebenenfalls Zentralheizungswassers in an sich bekannter Weise von den Verbrennungsgasen der Brennkammer (11 bzw. 219) beaufschlagt ist; Fig. 1. 9. Kesselanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschereinheit (31a) in inneren Ausnehmungen (30) von in gegenseitigem Abstand parallel nebeneinander angeordneten ringförmigen Rohrelementen (20) der Kesselanlage angeordnet ist, die innen von Heizwasser durchströmt und außen von den Verbrennungsgasen der Brennkammer (11 bzw. 219) beaufschlagt sind; Rig. 1.9. B. Boiler system according to one of the preceding claims, characterized in that that a heat exchanger unit (31a) arranged in the boiler of the system for heating the utility and optionally central heating water in a known manner from the combustion gases of the combustion chamber (11 or 219) are acted upon; Fig. 1. 9. Boiler system according to Claim 8, characterized in that the heat exchanger unit (31a) in inner recesses (30) parallel to one another at a mutual distance arranged annular tubular elements (20) of the boiler system is arranged, the heating water flows through the inside and the combustion gases from the combustion chamber outside (11 or 219) are acted upon; Rig. 1.
DE19641454479 1963-02-12 1964-01-29 Boiler system Pending DE1454479A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3179863 1963-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454479A1 true DE1454479A1 (en) 1969-02-06

Family

ID=11234359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454479 Pending DE1454479A1 (en) 1963-02-12 1964-01-29 Boiler system

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT282881B (en)
BE (1) BE643294A (en)
DE (1) DE1454479A1 (en)
NL (1) NL6401156A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590003B1 (en) * 1985-11-08 1987-12-31 Dietrich & Cie De BURNER SUPPORT PLATE FOR CAST IRON BOILER

Also Published As

Publication number Publication date
BE643294A (en) 1964-05-29
AT282881B (en) 1970-07-10
NL6401156A (en) 1964-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634603C2 (en) Heating boiler
DE2613186A1 (en) BOILERS FOR BURNING LIQUID OR GAS FUELS
DE2645717B2 (en) Boilers for liquid or gaseous fuels
DE2734031C2 (en) Mobile wet steam once-through steam generator
DE1454479A1 (en) Boiler system
DE2916635A1 (en) BURNER HEAD OF A FUEL-OXYGEN BURNER
EP0267197B1 (en) Melting and holding furnace
DE3317490C2 (en) Heat exchanger
EP0430061B1 (en) Boiler
DE7623039U1 (en) GENERATOR FOR HOT WATER, STEAM AND THE LIKE
DE10158299A1 (en) Water tube boiler
DE2260362A1 (en) APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF GAS
EP0431314B1 (en) Heating boiler burning liquid or gaseous fuels
DE1779329C3 (en) Combined gas-heated water and air heater
DE1953565A1 (en) Dismountable boiler for a water central heating system
DE4111232C2 (en)
DE1451428B1 (en) Liquid burners for metallurgical ovens
DE3102941A1 (en) FLAME TUBE BOILER
EP0168024A2 (en) Heater for liquid or gaseous combustibles, especialy for high-capacity purposes
DE2750471A1 (en) Domestic stove for solid, liquid or gaseous fuel - has two combustion chambers with separate flue gas outlets
DE3212349C2 (en) Low temperature heating boiler
DE2360899A1 (en) GAS BURNER
DE2950327C2 (en) Expeller, especially for an absorption heat pump
DE2309696C3 (en) Heating boiler with deflection chamber
DE8528265U1 (en) External mixing fuel gas-oxygen burner