DE1453475C - Control valve in a control device for a hydraulic piston pump, in particular a radial piston pump - Google Patents

Control valve in a control device for a hydraulic piston pump, in particular a radial piston pump

Info

Publication number
DE1453475C
DE1453475C DE1453475C DE 1453475 C DE1453475 C DE 1453475C DE 1453475 C DE1453475 C DE 1453475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control valve
pump
bore
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Horst 6832 Hockenheim Fletcher Ed H Dipl Ing Cedar Falls Ia Schaefer (V St A )
Original Assignee
Deere & Co , Mohne, 111 (V St A )
Publication date

Links

Description

Oie Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil in einer Regeleinrichtung für eine hubveründerliche, hydraulische Schub-Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe, dessen Steuerventilkolben einerseits vom Hochdruck, andererseits von einer Feder belastet wird und das mit dem Stellraum für den Pumpenhub der Pumpe verbunden ist, wobei an den Stellraum eine Abflußdrossel angeschlossen ist.The invention relates to a control valve in a control device for a stroke-sensitive, hydraulic thrust piston pump, in particular radial piston pump, the control valve piston of which on the one hand is loaded by the high pressure, on the other hand by a spring and that with the space for the Pump stroke of the pump is connected, with a discharge throttle being connected to the control room.

Aus der USA.-Patentschrtft 2 936 712 ist eine hubveränderliche, hydraulische Schub-Kolbenpumpe bekannt, bei der ein von der Pumpe über ein Steuerventil zu einem Motor und von diesem Motor zur Pumpe zurückführender Kreislauf ein Regelventil beinhaltet, das — als Überdruckventil ausgebildet — die überschüssige Fördermenge der Pumpe in stufenlos veränderbaren Mengen zuführt. Bei abnehmendem Verbrauch reduziert es die Fördermenge bedarfsweise bis Null, und bei einsetzendem Verbrauch steigert es dieselbe bis zm Vollförderung. Außerdem ist im Kraftkreis des Systems für jeden Pumpenkolben ein Regelventil mit jeweils zwei Radialbohrungen gleichen Durchmessers vorgesehen. Von Nachteil hierbei ist, daß das Überdruckventil die überschüssige Fördermenge nur in stufenlos veränderbaren Mengen zuzuführen vermag und die Ausbild.mg dieses Ventils vor allem in Ermangelung irgendwelcher Kolbenbohrungen oder vergleichbarer Ausnehmungen nicht dazu veranlagt ist, die Pumpenkolben mittels der überschüssigen FÖTlermenge zur Ausregelung des Antriebsexzenters hydraulisch abzuheben.From US Pat. No. 2 936 712 a variable-stroke, hydraulic push-piston pump is known in which a circuit returning from the pump via a control valve to a motor and from this motor to the pump contains a control valve which - designed as a pressure relief valve - the supplies excess flow rate to the pump in continuously variable quantities. When consumption decreases, it reduces the delivery rate to zero if necessary, and when consumption starts it increases the same up to full delivery. In addition, a control valve with two radial bores of the same diameter is provided for each pump piston in the power circuit of the system. The disadvantage here is that the pressure relief valve can only supply the excess delivery rate in continuously variable quantities and the Ausbild.mg of this valve, especially in the absence of any piston bores or comparable recesses, is not capable of hydraulically controlling the pump piston by means of the excess FÖTler volume to regulate the drive eccentric take off.

Ferner ist aus der USA.-Jatentschrift 2 472 477 eine hydraulisch schaltbi»re Pumpe für eine Servosteuerung bekannt, bei der in ck-r Druckleitung zwischen der Pumpe und einem mit konstanter Drehzahl betriebenen Motor ein Regelventil vorgesehen ist. Letzteres besteht im wesentlichen aus einem mit sich erweiternden Keilnuten versehenen Differentialkolben. Solange die Last auf den Motor normal ist, bleibt der Druck mit Hilfe eines Drosselventils konstant und das Regelventil teilweise geöffnet. Bei sich ändernden Druckverhältnissen kann der Kolben entgegen einer Federkraft verschoben und die unterhalb des Kolbens vorbeilaufendc Druckleitung über die Keilnuten mit einer Steuerleitung verbunden werden. Die Keilnuten bewirken eine lineare Abregelehurukteristik, die durchaus nicht überall von Vorteil ist. L:in linearer Kennlinienverlauf läßt beispielsweise vor allem die Entstehung von Schwingungsfeklern im Regelkreis zu, was zu sehr unerwünschten Folgen führen kann. So können beispielsweise störende Nebengeräusche, Drehmomentschwankungen oder die unter dem Begriff der Captation bekannten Drucksehläge auftreten. Hieraus wiederum resultiert ein erhöhter Verschleiß sowie die Möglichkeit einer Instabilität im Regelkreis, so daß eine genaue Aussteuerung nicht mehr gewährleistet ist.In addition, US patent specification 2 472 477 discloses a hydraulically switchable pump for a servo control known at the in ck-r pressure line between the pump and a constant speed motor is provided with a control valve. The latter consists essentially of a differential piston provided with widening splines. As long as the load on the engine is normal, the pressure remains with the help of a throttle valve constant and the control valve partially open. If the pressure conditions change, the piston can moved against a spring force and passed the pressure line below the piston the keyways are connected to a control line. The keyways produce a linear limiting mechanism, which is by no means an advantage everywhere. L: in a linear characteristic curve, for example especially the development of oscillation faults in the control loop, which leads to very undesirable consequences can lead. For example, annoying background noises, torque fluctuations or the printing blocks known under the term captation appear. This in turn results in increased wear and the possibility of instability in the control loop, so that precise control is no longer guaranteed.

Die mit dem Erfindungsgegcnslaiid zu lösende Aufgabe wird unter Umgehung der angeführten Mängel darin gesehen, Druckstöße, die während der Zuströmung der Stcllflüssigkcit durch das Steuerventil des Regelkreises in der Pumpe auftreten, zu dämpfen. Die Aufgabe ist gemHQ ;lcr Erfindung dadurch gelöst Worden, daß der Stcuerkolbcn eine axiale Sackbohrting aufweist, die über Querbohrungen unterschiedlicher Größe die Hochdruckseitc der Pumpe gegen die Kraft der Feder mit dem Stellraum bzw. dem Kurbelraum der Pumpe verbindet, wobei die kleinste Querbohrung der Feder am nächsten liegt. Die unterschiedlich großen Bohrungen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine Zuströmung zum SteJlraum in abgestuften Mengen. Die stufenförmiges Kennlinie zeigt eine dosierte Steuerung lediglich in den Knickbereichen. Nach einem wetteren Vorschlag der Erfindung greift in das offene Ende der Sackbohrung ein feststehender Bolzen, Zapfen od, dgl, ein, auf den der Kolben gleitbar geführt ist. Auf diese Weise bilden der Kolben und der in ihm geführte Zapfen mitThe one to be solved with the contradiction of the invention Task is seen by circumventing the listed deficiencies in pressure surges that occur during the The flow of the filling liquid through the control valve of the control circuit in the pump occurs to dampen. According to the invention, the object is thereby achieved It has been shown that the piston has an axial blind bore has, which via cross bores of different sizes against the high pressure side of the pump the force of the spring connects with the control space or the crank space of the pump, the smallest Is closest to the cross hole of the spring. The different sized holes allow in advantageous Way an inflow to the control room in graduated quantities. The stepped characteristic shows a metered control only in the kink areas. According to a weather proposal of the invention engages in the open end of the blind hole a fixed bolt, pin od, the like, on which the Piston is slidably guided. In this way, the piston and the pin guided in it also form

ίο relativ geringen Kosten zu fertigende Teile, die auch einfach zu montieren sind.ίο relatively low cost to manufacture parts that too are easy to assemble.

Was die Anordnung der verschiedene Durchmesser aufweisenden Querbohrungen für das abfließende öl anbetrifft, so sieht die Erfindung ferner vor, daßAs for the arrangement of the different diameters of the transverse bores for the draining oil is concerned, the invention also provides that

diese mit einer Ringkammer im Gehäuse verbindbar sind. Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß zum Druckausgleich mindestens eine Querbohrung in eine am äußeren Umfang des Kolbens vorgesehene, im Querschnitt beispielsweise dreieckigethese can be connected to an annular chamber in the housing. Another feature of the invention provides that for pressure equalization at least one transverse bore in one provided on the outer circumference of the piston, triangular in cross-section, for example

ίο Ringnut mündet. Diese Maßnahmen sind einfach und mit relativ billigen Mitteln durchzuführen.ίο the ring groove opens. These actions are simple and to be carried out with relatively cheap means.

Ein weiteres erfinderisches Merkmal wird darin gesehen, daß die Kraft der den Kolben belastenden Feder einstellbar ist. Hiermit kann die Regelung auf den für die Anlage günstigsten Wert eingestellt werden. Ist dieser Wert einmal ermittelt, so kann er bei in Serienfertigung hergestellten Ventilen stufenweise, beispielsweise durch Einlegen von Scheiben zwischen die Feder und einer ortsfesten Schraube erhalten werden. Diese Maßnahme ist billig und wirkt sich auf die Herstellungskosten des Ventils vorteilhaft aus.Another inventive feature is seen in the fact that the force of the loading the piston Spring is adjustable. This allows the control to be set to the most favorable value for the system will. Once this value has been determined, it can be gradually increased for valves manufactured in series production, for example by inserting washers between the spring and a fixed screw can be obtained. This measure is cheap and affects the manufacturing cost of the valve advantageous.

Der Kolben kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung eine die an seinen beiden Stirnseiten gelegenen Ventilräume miteinander verbindende axiale Durchgangsbohrung aufweisen. Das hat den Vorteil, daß der vorerwähnte, in das freie Ende der Sackbohrung des Kolbens eingreifende Bolzen nur mit einer normalen DIN-Pas&ung bearbeitet zu werden braucht, d. h. die Feinstbearbeitung entfallen kann, weil das sich an der dem Bolzen zugekehrten Stirnseite des Kolbens ansammelnde Druckmedium durch die Axialbohrung des Kolbens abfließt.According to a further proposal of the invention, the piston can have one on its two end faces have located valve chambers interconnecting axial through hole. That has The advantage that the aforementioned bolt only engages in the free end of the blind bore of the piston needs to be processed with a normal DIN pass, d. H. there is no need for precision machining can, because the pressure medium accumulating on the end face of the piston facing the bolt flows through the axial bore of the piston.

Einzelheiten des Steuerventils sind aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich. Es zeigtDetails of the control valve can be found in the description below and the drawing. It shows

F i g. 1 das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regelventil mit stufenloser Druckeinstellung und seine Verwendung bei einer von diesem automatisch gesteuerten Pumpe im Schnitt, während die Leitungen und andere hydraulische Teile schematisch dargestellt sind,F i g. 1 the first embodiment of the invention Regulating valve with stepless pressure adjustment and its use in one of these automatically controlled pump in section, while the lines and other hydraulic parts schematically are shown

F i g. 2 einen Teil des Regelventils mit stufenweiser Druckeinstellung im Schnitt.F i g. 2 a part of the control valve with step-by-step pressure adjustment in section.

In F i g 1 der Zeichnung bedeutet /' eine Pumpe, die aus einem Behälter 1 über eine Saugleitung 2 ein Medium, beispielsweise Hydraiiliköl, ansaugt. Die Pumpe F besteht aus dem Pumpengehäuse 3, dem Ventildeckel 4 und dem Druckdeckel 5. Die Teile 3 bis 5 sind beispielsweise mittels versenkter Innensechskantschrauben 6 zusammengehalten, In dem Pumpengehäuse 3 sind radial angeordnete Kolben 7 in Bohrungen 8 gleitbar geführt. Die Kolben 7 werden durch Druckfedern 9 gegen den Außenring eines In FIG. 1 of the drawing, / 'means a pump which sucks in a medium, for example hydraulic oil, from a container 1 via a suction line 2. The pump F consists of the pump housing 3, the valve cover 4 and the pressure cover 5. The parts 3 to 5 are held together, for example, by means of countersunk Allen screws 6 . The pistons 7 are by compression springs 9 against the outer ring of a

6s auf einem Exzenter 10 einer Pumpenwellc 11 sitzenden Nadellagers 12 gedrückt, Das andere Ende jeder Druckfeder 9 stützt sich gegen das innere Ende einer ausgedrehten Schraube 13 ab. Im Ventildcckel 4 sind6s pressed on an eccentric 10 of a pump shaft 11 seated needle bearing 12, the other end of each Compression spring 9 is supported against the inner end of an unscrewed screw 13. In the valve cover 4 are

Saug- und Druckventile 14 und 15 untergebracht, Die Säugventile 14 sind zwischen den Bohrungen 8 und einem Ansaugraum 16 angeordnet, während die Druckventile 15 in den Verbindungsweg zwischen die Bohrungen 8 und einem Druckraum 17 eingebaut sind. Die Lagerung der Pumpenwelle 12 erfolgt durch Nadellager 18 und 19, von denen das eine im Gehäuse 3, das andere im Ventildeckel 4 untergebracht ist.Suction and pressure valves 14 and 15 housed, the suction valves 14 are between the bores 8 and a suction chamber 16 arranged, while the pressure valves 15 in the connecting path between the Bores 8 and a pressure chamber 17 are installed. The pump shaft 12 is supported by Needle roller bearings 18 and 19, one of which is housed in housing 3 and the other in valve cover 4 is.

Der Exzenter 10 dreht sich in einem in dem Ge-Uäuse 3 vorgesehenen Kurbelraum 20, der über eine Drossel mit dem Ansaugraum 16 in Verbindung steht. Hierzu ist in dem Ventildeckel 4 eine Gewindebohrung 21 vorgesehen, die in die das Lager 19 für den inneren Zapfen der Pumpenwelle 12 aufnehmende »5 Bohrung mündet. In die Bohrung 21 ist ein Gewindepfropfen 22 eingeschraubt, der mit einer in dessen Längsachse verlaufenden Drosselbohrung 23 versehen ist. Der Kurbelraum 20 steht daher über die Bohrung 23 mit dem Ansaugraum T 5 in Verbindung.The eccentric 10 rotates in a crank chamber 20 provided in the housing 3, which via a Throttle with the suction chamber 16 is in communication. For this purpose, there is a threaded hole in the valve cover 4 21 is provided, which in the bearing 19 for the inner journal of the pump shaft 12 receiving »5 Bore opens. In the bore 21 is a threaded plug 22 screwed in, which is provided with a throttle bore 23 running in its longitudinal axis is. The crank chamber 20 is therefore connected to the intake chamber T 5 via the bore 23.

In den Druckraum 17 mündet eine Druckbohrung 2-5. an die eine Druckleitung 25 angeschlossen ist. i)ie Druckleitung 25 führt zu einem Hauptsteuerven-IH 26, mit dem beispielsweise ein einfach wirkender Arbeitszylinder 27 betätigt werden kann. Das Steuer- \,:ntil26 ist mittels einer Rückölleitung 28 mit dem Behälter 1 verbunden. Durch diese Leitung fließt das beim Absenken der Last aus dem Zylinder 27 verlirangte Öl in den Behälter 1 zurück. An die Druckleitung 25 ist eine Steuerleitung 29 angeschlossen, die aiulerenends mit einem Regelventil R verbunden ist. Das Regelventil R umfaßt ein Ventilgehäuse 30, das mit einer durchgehenden Längsbohrung 31 vergehen ist. Das eine Ende dieser Bohrung 31 ist durch eine Schraube 32 flüssigkeitsdicht verschlossen. In das Gehäuse 30 sind zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete Ringkammern 33 und 34 eingearbeitet, von denen die erstere mit der Steuerlcitung 29 verbunden ist. Die zweite Ringkammer 34 ist über eine Leitung 35 an den Kurbelraum 20 der Pumpe P angeschlossen, in dem sich der die Kolben 7 betätigende Exzenter 10 dreht.A pressure bore 2-5 opens into the pressure chamber 17. to which a pressure line 25 is connected. i) The pressure line 25 leads to a main control valve IH 26 with which, for example, a single-acting working cylinder 27 can be actuated. The control valve 26 is connected to the container 1 by means of a return oil line 28. The oil required from the cylinder 27 when the load is lowered flows back into the container 1 through this line. A control line 29 is connected to the pressure line 25 and is connected to a control valve R at the outer end. The control valve R comprises a valve housing 30 which has a through-going longitudinal bore 31. One end of this bore 31 is closed in a liquid-tight manner by a screw 32. Two annular chambers 33 and 34, which are axially spaced apart from one another, are incorporated into the housing 30, the former of which is connected to the control line 29. The second annular chamber 34 is connected via a line 35 to the crank chamber 20 of the pump P, in which the eccentric 10 which actuates the pistons 7 rotates.

In der Bohrung 31 ist ein zylindrischer Kolben 3f> gleitbar geführt, der durch eine Druckfeder 37 belastet ist. Der Kolben 36 wiederum ist mit einer in seiner Längsachse verlautenden Saekbohrung versehen, in die ein Paßbolzen 39 gesteckt ist, der clp:se Bohrung teilweise ausfüllt. Der Kolben 36 stützt sich in der Schließstellung vermittels des Paßbolzens 39 gegen die Sehraube 32 ab. In den Kolben 36 sin,1 :>o Querbohumgcn 40, 41 und 42 eingearbeitet, die in die Saekbohrung 38 münden. Die Bohrung 40 ist für den Zulauf vorgesehen und steht mit der Ringkammcr 33 in ständiger Verbindung. Die Bohrungen und 42 befinden sich etwa am Ende der Saekbohrung 38 und können durch Verschiebung des Kolbens mit der Ringkammer 34 in Verbindung gebracht werden. Die dem Bohrutigsgrund der Bohrung 38 bzw. der Kammer 34 zunächst gelegene Querbohfung hat zweckmäßig einen relativ kleinen Durchmesser. In den Umfang des Kolbens 36 ist eine im Querschnitt dreieckige Ringnut 43 eingearbeitet, die mit der größeren Bohrung 42 Verbindung hat. Dadurch wird ein Druckausgleich am ganzen Umfang des Kolbens 36 erzielt, so daß dieser nicht klemmt. Mittels einer zu der Saekbohrung 38 parallelen Durchgangsbohrung 44 kann das in den Raum zwischen dem Kolben 36 ihid der Schraube 32 eingedrungene Lecköl abgeleitet werden, so daß sich in diesem Raum kein Druck aufbauen kann, Das Lecköl fließt durch eine Bohrung 45 und eine an diese angeschlossene Leckölleitung 46 in den Behälter 1 ab bzw. unmittelbar in den Ansaugraum 16 der Pumpe zurück.A cylindrical piston 3f, which is loaded by a compression spring 37, is slidably guided in the bore 31. The piston 36 is in turn provided with a Saek bore running along its longitudinal axis, into which a fitting bolt 39 is inserted, which partially fills the clp: se bore. In the closed position, the piston 36 is supported against the vision hood 32 by means of the fitting bolt 39. Machined into the piston 36 are 1 :> o transverse booms 40, 41 and 42, which open into the Saek bore 38. The bore 40 is provided for the inlet and is in constant communication with the annular chamber 33. The bores 14 and 42 are located approximately at the end of the Saek bore 38 and can be brought into connection with the annular chamber 34 by moving the piston. The transverse bore located first of the Bohrutigsgrund of the bore 38 or the chamber 34 expediently has a relatively small diameter. In the circumference of the piston 36 an annular groove 43 with a triangular cross-section is incorporated, which is connected to the larger bore 42. As a result, pressure equalization is achieved over the entire circumference of the piston 36 so that it does not jam. By means of a through bore 44 parallel to the Saek bore 38, the leakage oil which has penetrated into the space between the piston 36 ihid the screw 32 can be drained off, so that no pressure can build up in this space. The leakage oil flows through a bore 45 and one connected to it Leak oil line 46 into the container 1 or directly back into the suction chamber 16 of the pump.

Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 kann die. Spannung der Druckfeder 37 stufenlos eingestellt werden. Hierzu stutzt sich die Feder 37 gegen einen ausgedrehten Federteller47 ab, der seinerseits an einer Stellschraube 48 anliegt. Die Schraube 48 ist in eine Hohlschraube 49 eingeschraubt, die ihrerseits in das andere Ende des Ventilgehäuses 30 gedreht ist. Die Stellschraube 48 ist durch eine Kontermutter 50 gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert.In the embodiment according to FIG. 1, the. The tension of the compression spring 37 can be adjusted continuously. For this purpose, the spring 37 is supported against a turned spring plate 47, which in turn rests on an adjusting screw 48. The screw 48 is screwed into a banjo screw 49, which in turn rotates into the other end of the valve housing 30 is. The adjusting screw 48 is secured against unintentional rotation by a lock nut 50.

Bei dem Ausführungsueispiel nach F i g. 2 kann der Druck, der eine Verschiebung des Kolbens 36 bewirkt, durch eine stufenweise Einstellung der Spannung der Druckfeder 37 ^ wählt werden. Die Druckfeder 37 stützt sich hier gege·. eine an ihrem inneren Ende ausgedrehte Schraube 51 ab, die in das Ventilgehäuse 30 eingeschraubt ist. Durch Einlegen von Scheiben 52 wird die Spannung der Feder 37 und damit der Auslösedruck erhöht. Diese Ausführung ist für die Serienfertigung vorteilhaft, da der vom Hersteller einmal ermittelte günstigste Druck mit den Beilagescheiben 52 eingestellt werden kann.In the exemplary embodiment according to FIG. 2 can the pressure which causes the piston 36 to move by means of a step-wise adjustment of the tension the compression spring 37 ^ can be selected. The compression spring 37 is supported here against ·. one on your inside End screwed off screw 51 which is screwed into the valve housing 30. By inserting Discs 52, the tension of the spring 37 and thus the release pressure is increased. This execution is advantageous for series production, since the cheapest pressure determined by the manufacturer with the Washer 52 can be adjusted.

Die Wirkungsweise des Regelventils R ist folgendermaßen: Das von der Pumpe P aus dem Behälter 1 angesaugte Öl wird dem Hauptsteuerventil 26 durch die Druckleitung 25 zugeführt. Ist das Steuerventil 26 in Stellung »Heben« gebracht, so strömt das Drucköl in den Zylinder 27 und zum Regelventil R. Nach Erreichen des Totpunktes des im Zylinder 27 gelagerten Kolbens tritt das Regelventil R in Tätigkeit und wirkt als Überdruckventil, so daß das von der Pumpe P weiterhin geförderte Öl nunmehr über das Regelventil in den Kurbelraum 20 der Pumpe P gelangen kann.The mode of operation of the control valve R is as follows: The oil sucked in from the container 1 by the pump P is fed to the main control valve 26 through the pressure line 25. When the control valve 26 is in the "lift" position, the pressurized oil flows into the cylinder 27 and to the control valve R. After the piston located in the cylinder 27 has reached its dead center, the control valve R comes into action and acts as a pressure relief valve, so that the Pump P, oil that continues to be pumped can now get into the crank chamber 20 of the pump P via the control valve.

Steht das Hauptsteuerventil 26 auf »Neutral«, so ist der Zulauf zum Arbeitszylinder 27 gesperrt. Das Drucköl gelangt durch ''ie Druckleitung 25, die Steuerlcitung 29, die Ringkammer 33 und die Querbohrung 40 in die Saekbohrung 38 des Kolbens Da zunächst kein Abfluß für das Öl frei ist, baut sich in der Saekbohrung 38 ein Druck auf, der einerseits auf den verschieblich gelagerten Kolben 36, andererseits aiii den Paßbolzcn 39 wirkt. Da das Drueköl durch die Einleitung in die Bohrung 38 eine relativ kleine Fläche beaufschlagt, ist auch die aus derQuerschnittsfläche und dem Druck resultierende Druckkraft verhältnismäßig klein. Die dieser Kraft entgegenwirkende Feder kann daher ebenfalls klein dimensioniert werden. Sobald der Druck in der Bohrung 3R die eingestellte Spannung der Feder 37 übersteigt, wird der Kolben 36 mit Bezug auf Fig. 1 der Zeichnung nach links verschoben, während der in der Bohrung 38 gleitbar geführte Paßbolzen 39 die in der Zeichnung dargestellte Lage beibehält. Durch die Verschiebung des Kolbens 36 wird zunächst die relativ klei.'e Querbohrung 41 mit der Ringkammer verbunden. Infolgedessen fließt das Ol durch die Leitung 35 in den Kurbelraum 20 und drückt hier auf die Pumpenkolben 7, die dadurch von dem Exzenter 10 etwas abgehoben werden. Mit zunehmendem Druck wird der Kolben 36 weiter nach links verschoben, bis die größere Bohrung 42 mit der Ringkammer 34 Verbindung hat. Hierdurch werden die Pumpen-If the main control valve 26 is in the "neutral" position, the inlet to the working cylinder 27 is blocked. The Pressurized oil passes through the pressure line 25, the control line 29, the annular chamber 33 and the transverse bore 40 in the Saek bore 38 of the piston Since there is initially no drainage free for the oil, it builds up in the Saek bore 38 a pressure on the one hand on the displaceably mounted piston 36, on the other hand aiii the fitting bolt 39 acts. Since the Drueköl a relatively small area is acted upon by the introduction into the bore 38, is also that from the cross-sectional area and the compressive force resulting from the pressure is relatively small. The one that counteracts this force The spring can therefore also be made small. As soon as the pressure in the hole 3R exceeds the set tension of the spring 37, the piston 36, with reference to FIG. 1, becomes the Drawing shifted to the left, while the fitting bolt 39 slidably guided in the bore 38 in the The position shown in the drawing is retained. As a result of the displacement of the piston 36, the relative klei.'e transverse bore 41 connected to the annular chamber. As a result, the oil flows through the pipe 35 in the crank chamber 20 and here presses on the pump piston 7, which is thereby driven by the eccentric 10 something to be lifted off. As the pressure increases, the piston 36 is pushed further to the left, until the larger bore 42 is in communication with the annular chamber 34. This causes the pump

kolben 7 noch mehr vom Exzenter 10 abgehoben, so dal.5 der Hub und damit die Fördermenge relativ gering werden, während die Pumpenwelle 12 mit unveränderter Drehzahl weiterläuft. Das sich im Kurbelraum 20 ansammelnde Drucköl kann durch die S Drosselbohrung 23 in den Ansaugraum lfi abfließen.piston 7 lifted even more from the eccentric 10, so dal.5 the stroke and thus the delivery rate are relatively low, while the pump shaft 12 continues to run at an unchanged speed. The pressure oil that collects in the crank chamber 20 can flow off through the S throttle bore 23 into the suction chamber lfi.

Wird das Steuerventil aus der Neutralstellung gebracht, so wird der Arbeitszylinder 27 wieder mit Drucköl beaufschlagt. Dabei sinkt der Druck augenblicklich ab, so daß der Kolben 36 und die Pumpen- ift kolben 7 der Belastung entsprechend zurückgehen. Das im Kurbelraum 20 vorhandene öl strömt in den Ansaugraum 16, so daß wiederum der volle Hub zur Verfugung steht. Wirkt das Regelventil als überdruckventil, so ist die Wirkungsweise dieselbe. ij If the control valve is brought out of the neutral position, the working cylinder 27 is acted upon again with pressurized oil. The pressure drops immediately, so that the piston 36 and the pump ift piston 7 decrease in accordance with the load. The oil present in the crank chamber 20 flows into the suction chamber 16 so that the full stroke is again available. If the control valve acts as a pressure relief valve, the mode of operation is the same. ij

Mittels der Stellschraube 48 kann die Spannung der Feder 37 und damit der Druck, der die Pumpenkolben 7 vom Exzenter 10 abhebt, stufenlos eingestellt werden. 1st der für eine solche Anlage günstigste Schaltdruck einmal ermittelt, so kann dieser *o bei in Serienfertigung hergestellten Geräten optimale Druck vorteilhaft mittels Scheiben Sl eingestellt werden. By means of the adjusting screw 48, the tension of the spring 37 and thus the pressure that lifts the pump piston 7 from the eccentric 10 can be continuously adjusted. Once the switching pressure that is most favorable for such a system has been determined, this can advantageously be set by means of disks S1 in the case of devices manufactured in series production.

Das Hauptsteuerventil 26 kann nach Belieben schnell oder langsam verstellt werden, ohne daß hier- «$ bei irgendwelche Nachteile für die hydraulische Anlage entstehen. Durch die Anwendung eines Kolbens zur Regelung der Pumpe wird eine weiche Steuerung erzielt. Die bei den bekannten Ventilen mit Ventilsitz auftretenden hohen Druckspitzen werden ab- gebaut. Dadurch wiederum wird das »Flattern« verhindert, da sich der Kolben schnell in einen stationären Zustand einpendelt.The main control valve 26 can be adjusted quickly or slowly at will without the need for a- «$ if there are any disadvantages for the hydraulic system. By using a piston soft control is achieved to regulate the pump. The high pressure peaks that occur with the known valves with valve seats are built. This in turn prevents "fluttering" as the piston quickly settles into a stationary state.

Die im AusfUhrungsbeispiel mit dem Regelventil R gesteuerte Radialkolbenpumpe P stellt lediglich ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel zur Steuerung einer Pumpe dar. Mit dem Regelventil R kann auch jede andere Kolbenpumpe geregelt werden, die einen abgeschlossenen Kolbenraum hat, beispielsweise eine Axialkolbenpumpe. 4»The radial piston pump P controlled by the control valve R in the exemplary embodiment is only a preferred application example for controlling a pump. The control valve R can also be used to control any other piston pump that has a closed piston chamber, for example an axial piston pump. 4 »

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Steuerventil in einer Regeleinrichtung für eine !unveränderliche, hydraulische Schub-Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe, dessen Steuerventilkolben einerseits vom Hochdruck, andererseits von einer Feder belastet wird und das mit dem Stcllraum für den Pumpenhub der Pumpe verbunden ist, wobei an den Stellraum eine Abflußdrossel angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stc.ierkolben (36) eine axiale Sackbohrung (38) aufweist, die Über Querbohrungen (41 und 42) unterschiedlicher Größe die Hochdruckseite der Pumpe (P) gegen die Kraft der Feder (37) mit dem Stellraum (20) bzw. dem Kurbetraum der Pumpe verbindet, wobei die kleinste Ouerbohrung(41) der Feder am nächsten liegt. 1. Control valve in a control device for an immutable, hydraulic thrust piston pump, in particular a radial piston pump, the control valve piston of which is loaded on the one hand by high pressure and on the other hand by a spring and which is connected to the output chamber for the pump stroke of the pump, with a discharge throttle attached to the control chamber is connected, characterized in that the Stc.ierkolben (36) has an axial blind hole (38), the high pressure side of the pump (P) against the force of the spring (37) with the control space via transverse bores (41 and 42) of different sizes (20) or the crank chamber of the pump, the smallest Ouerbbohrung (41) being closest to the spring. 2. Steuerventil nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in das offene Ende der Sackbohrung (38) ein Bolzen (39), Zapfen od. dgl. eingreift, auf dem der Kolben (36) gleitbar geführt ist.2. Control valve according to claim I, characterized in that in the open end of the blind bore (38) a bolt (39), pin or the like. engages on which the piston (36) is slidably guided. 3. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen (41 und 42) mit einer Ringkammer (34) im Gehäuse (30) 3es Steuerventils (R) verbindbar sind.3. Control valve according to claim 1, characterized in that the transverse bores (41 and 42) can be connected to an annular chamber (34) in the housing (30) 3rd control valve (R) . 4. Steuerventil nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der den Kolben (36) belastende 11 Feder (37) einstellbar ist.4. Control valve according spoke 1, characterized in that the force of the piston (36) load 11 spring (37) is adjustable. 5. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Druckausgleich mindestens eine Querbohrung (42) in eine am äußeren Umfang des Kolbens (36) vorgesehene, im Querschnitt beispielsweise dreieckige Ringnut (43) mündet.5. Control valve according to claim 1 or 3, characterized in that for pressure equalization at least one transverse bore (42) in one provided on the outer circumference of the piston (36), For example, triangular annular groove (43) opens in cross section. 6. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (36) eine die an seinen beiden Stirnseiten gelegenen Ventilräume miteinander verbindende axiale Durchgangsbohrung (44) aufweist.6. Control valve according to claim 2, characterized in that the piston (36) has one of the having its two end faces located valve chambers with one another connecting axial through bore (44). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373718B1 (en) Pressure limiting valve for fuel injection devices
DE102008042624A1 (en) Sliding valve for hydraulic control in a motor vehicle automatic transmission
DE2858210C2 (en) Device to compensate for viscosity reductions in the adjusting device of a hydraulic pump
EP0103250B1 (en) Fluid control control valve
DE2241364A1 (en) HYDROSTATIC MOTOR VEHICLE TRANSMISSION WITH ACCELERATION CONTROL
EP0642430B1 (en) Hydraulic pump driven by an internal combustion engine
EP0533720A1 (en) Drive device.
DE102018124353A1 (en) Adjusting device for an axial piston machine
DE4128656C2 (en) Hydraulic actuating device and its use
DE4237932A1 (en) Volume flow control esp. for vehicle steering hydraulics - pumping hydraulic fluid, e.g. oil into main and auxiliary chambers using pump and throttle valve in main chamber
DE1453475C (en) Control valve in a control device for a hydraulic piston pump, in particular a radial piston pump
DE102015207259A1 (en) Adjustment device for a hydrostatic piston machine and hydrostatic axial piston machine
DE1905669C3 (en) Pressure control device for the operating pressure oil of an automatic motor vehicle transmission unit
DE4119297C2 (en) Hydraulic valve device for controlling idling, pressure limitation and load pressure compensation
EP0402871A2 (en) Control device for variable displacement pump
DE102019217254A1 (en) System and method for adjusting an effective length of a connecting rod and internal combustion engine
DE2521367C2 (en) Hydraulic system
DE102006034090A1 (en) Adjusting device for adjusting a taper disk twisting drive of a continuously variable transmission comprises conveying pumps for an intermittent conveying operation with a high frequency
DE1453475A1 (en) Valve for the automatic control of piston pumps, especially radial piston pumps
DE2508268C3 (en) Control piston for hydraulic pressure medium sequence controls, in particular for a steering valve of a power steering device of vehicles
DE102009060188A1 (en) Adjustable valve for positive-displacement pump, has pressure chamber whose inlet and outlet are separated from each other with valve body provided in one position and connected with each other with valve body in another position
DE3511168A1 (en) POWER STEERING FOR VEHICLES
DE4210742A1 (en) Hydraulic controller of relative rotation of camshaft and sprocket - incorporates radial piston pump for positioning of double-acting piston under pressure of fluid supplied through EM valve
DE2927646A1 (en) Hydraulic actuator for tracked grading vehicle - has spring-centred control valve with pilot lines contg. throttles by=passed by opposite-action check valves
DE2855018C2 (en) Pilot operated two-way pressure reducing valve