DE1452765A1 - Machine for the production of grooved deformations in the shell part of a hollow blank - Google Patents

Machine for the production of grooved deformations in the shell part of a hollow blank

Info

Publication number
DE1452765A1
DE1452765A1 DE19631452765 DE1452765A DE1452765A1 DE 1452765 A1 DE1452765 A1 DE 1452765A1 DE 19631452765 DE19631452765 DE 19631452765 DE 1452765 A DE1452765 A DE 1452765A DE 1452765 A1 DE1452765 A1 DE 1452765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
bag
parts
blank
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631452765
Other languages
German (de)
Other versions
DE1452765C (en
Inventor
Van Leer Oscar Jacques
Christian Ragettli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metal Containers Ltd
Original Assignee
Metal Containers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Containers Ltd filed Critical Metal Containers Ltd
Publication of DE1452765A1 publication Critical patent/DE1452765A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1452765C publication Critical patent/DE1452765C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/10Corrugating tubes transversely, e.g. helically by applying fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

Maschine zur Herstellung von rillenförmigen Verformungen im Mantelteil eines hohlen Rohlings Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von rillenförmigen Verformungen im Mantelteil einen hohlen Rohlinge aus Blochl welche mehrere ringförnige& axial verechiebbare Hatrizenteile und innerhalb dieser Matrizenteile einen elastisch verformbaren Beutel aufweintg der zusammen mit den Matrizenteilen einen ringförmigen Bearbeitungsraum zur Aufnahme des Roblinge bildet und 40 eine Druckmittelquelle angeschlossen Ist# so daß er aufgeblasen werden kann und det Robling bis zur Berührung der Hätrisenteile auadehntg wobei Einrichtungen vorgesehen sindt welche den Beutel zusätzlich zu der radialen Ausdehnung axial zuommendrücken.Machine for the production of groove-shaped deformations in the casing part of a hollow blank The invention relates to a machine for producing groove-shaped deformations in the casing part of a hollow blank made of Blochl which has several ring-shaped & axially adjustable mold parts and, within these mold parts, an elastically deformable bag which together with the mold parts forms an annular processing space for receiving the bag and 40 a pressure medium source is connected # so that it can be inflated and extends the bag until it touches the bag, with devices being provided which press the bag axially in addition to the radial expansion.

Unter den Begriff der Herstellung von Verformmgen fallen auob Bearbeitungsvorgänge, wie beispielsweise die Bildung von ringförmigen Wületen" oder sonstige Verformungeng welche eine Unfangestreckung des Materials einschließen. Als Robling kommt ein zylindriaober, könisoher oder auch in anderer Weine ausgebildeter Körper eines Fassen oder eines ähnlichen Behälters in Frage. Der zum Aufblaven des Beuteln und mm Ausdehnen des Rohlings erforderliche Druck kann pneunatiooh oder hydraulisch bervorgerufon worden. Ferner bleibt durch die Verwendung eines federnd verformbaren Beutels zur Verformung des Rohlings (ein sehr geeigneter Werkstoff fUr den Beutel ist Gummi') dieser tro.okeng und zwar auch dann, wenn Öl oder eine andere Flüssigkeit als Druckmittel verwendet wird. Der Beutel hat vorzugsweise die Vorm einer HUI@ep -- welche abgesehen von den Verbindungen' zur Druokaittelquelle an beiden Enden verschlossen ist* Gemäß der Erfindung ist bei einer Kanobine der obeagenainnten Gattung vorgesehene da£ innerhalb den Beuteln ein.durch ein Druckmittel zu betätigender Stempel angeordnet ints dessen axial beweglicher Teil mit den oberen Rand den Beuteln verbunden und mit einen oberhalb angeordneteng «ial.beweglichen Kopfteilg der außerdem die axisle Verschiebung der Natrizenteile bewirkt# verriegelbar ist.Under the concept of producing fall from Verformmgen Auob machining operations such as the formation of annular Wületen "or other Verformungeng which include a Unfangestreckung of the material. As Robling a zylindriaober, könisoher or formed in other wines body of a Word or similar container comes in Question: The pressure required to inflate the bag and expand the blank can be pneumatic or hydraulic, and the use of a resiliently deformable bag to deform the blank (a very suitable material for the bag is rubber) keeps it troublesome even if oil or another liquid is used as pressure medium. The bag preferably has the front of a HUI @ ep - which apart from the connections to the Druokaittelquelle is closed at both ends above mentioned genus ne there inside the bags a stamp to be actuated by a pressure means arranged ints whose axially movable part is connected to the upper edge of the bags and can be locked with an above arranged narrowly movable head part which also effects the axial displacement of the natural parts.

Gemäß einer bevorzugten Aungestaltung der Erfindung :Lot ferner vorgesehene daß die Verriegelung zwischen den Kopfteil und dem beweglioben Teil den Stempeln durch radial angeordnetet federvorgeopmmte Bolzen gebildet intg die eingerüokt werden# wenn Kla#ern der oberen Hatrizeneinheit mit Rgndanaätzen den Kopfteilen in Ungriff komen. Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Erfindun« sieht vorg daß der Kopfteil mit einem Randteil veraehen-ist, welchen bei gesenktem Kopf den Haltering für das obere Ende den Beutels eng umsohließt.According to a preferred embodiment of the invention: Lot also provided that the locking between the head part and the moveable part of the stamps is formed by radially arranged spring-preshaped bolts intg which are engaged # if the head parts are in difficulty with clasps of the upper mold unit with marginal appendages. Another preferred embodiment of the invention provides that the head part is provided with an edge part which, when the head is lowered, tightly surrounds the retaining ring for the upper end of the bag.

Ferner ist gemäß einer bevorzugten Auageotaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Kopf mit einem zur Steuerung des azialen Abstandea der Natrizenteile mittels Abatandogliedern dienenden Teil gekuppelt istt derarty daß die Abatandeglieder während der axialen Ausdehnung und Zusammenziehung des Beutels in bzw. außer Eingriff mit den Matrizentellen stehen. Durch die erfindungegemäßen Maßnahmen wird eine Müschine gesohaffeng bei welcher nur mäßige Drücke erforderlich eindl um auch die tiefsten und echärfgteng in der-Praxie vorkommenden Verforimmgen ausbilden zu können. Weiterhin ermöglicht es die erfindungsgemäße-Maschine# daß das zu verformende Blech nurin einer Richtung gestreckt wirdt d.h. entlang den Umfangeng aber niobt in Längerichtungt dadurch wird der erforderliche Arbeitsaufwand bei einer gegebenen Verformungetiefe beträchtlich verringert.Furthermore, according to a preferred embodiment of the invention, it is provided that that the head with one to control the social distancea of the sodium parts by means of Abatando members serving part is coupled so that the Abatando members during the axial expansion and contraction of the bag in and out Engagement with the matrix cells. By the measures according to the invention a machine at which only moderate pressures are required and also to train the deepest and most eccentric deformities occurring in practice can. Furthermore, the machine according to the invention enables that to be deformed Sheet metal is only stretched in one direction, i.e. along the circumference but not suitable In the length direction, this will reduce the amount of work required for a given Deformation depth considerably reduced.

Weitere Vorteileg Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einen gemäß der Erfindung ausgebildeten AusführungEobeispieles an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigtt Fig. 14 einen Vertikalschnitt einer Maschine gemäß der Erfindungt bei der ein Rohling bereits eingebracht aber noch nicht ausgedehnt ist# ?lg. 2 ebenfalls einen virtikalen Schnitt iii rechten Winkel gegenüber Fig. 19 welcher die Wirkung der Ausdehnung den Roblings veranschaulicht, Fig. 3 einen vergrößerten Teilochnittg welcher die Bildung eines Planocheo an dem Rohling veranschaulicht# Fig. 4 einen TeilvertikalschnItt das oberen Teiles der Maschine, welcher den Kopf derselben in der unwirksamen Stellung in vollen linieng die Wirkettellung des Kopfes dagegen in gestrichelten Linien veranschaulichtt eine perspektivinehe Teilansiebt zur Ver- anaohaulichung der Sperrbolzen am Kopfg Pig. 6 einen vertlalen Teilsohnitt, welcher die Matrizenabetandsglieder mit den daran gö- halterten Matrizeneinheiten veranschaulicht, Pig. 6a ein Diagramg welches den Anfangeabstand der Matrizen von Pig. 6 nach der anfänglich,« Aue- dehnung des Rohlinge verauaobaul:tobtp Fig- 7 eine ähnliche Ameicht wie ?iß@ 69 welche jedaoh: die Abstandaglieder av-Ber Kön-takt mit den Miteizeneinheiteg zeigtt und riß. 7a ein Diagram, welchen die anetnanderetoßenden Matrizen und die nach außen aungedehnt*n WUlete von Fige 7 zeigt4 Die in der Zeichnung und inebeecmderle in ?iß. 1 dargestellte Maschine 30 ist gemäß der Erfindung ausgebildet. Diede V4- sohine umfaßt einen Rahmen 31 , der einen rjngf8=ig«- na- trizenau:fbau 32 hälty welcher aU mehreren vulotbildenden Matrizen besteht.- Axial zentriert innerhalb der NatVin« ist ein Gummibeutel angeordnetg welcher an einen ßtenpäl 54, angebraoht ist und einen ringfOrmigen Bearbeitungsrau* bildet* in den ein tylindriecher Robling 36 aufgenbmen *erden kann. Über dem Tragetempel 34 ist ein mit dieneib zunammenarbeitender Kopf 40 angeordnetf, welch« Unter indbt-" dazu dientt das obere Ende den Beutel$ zu halt«#'wäM der Beutel durch ein Druckmittelt z.B. auf hydrauliechi Weiig*t aufgeblaoen wird. Eine konische Schale umgibt das untere Tell dew teutele 33, um das untere Ende den Beuteln nach den Aufblasen zu halten. Ganz allgemein ist die Arbeitoweise die folgendet Der Rohling 36 wird in den ringförmigen Bearbeitungeraum 35 eingesetzt* wobei der KoPf 40 zeitweise abgeijomenwirde Ein Strömungsmittel wird dann unter Druck In den Gummibeutel 33 gebraohtg so daß der Beutel den zylindrischen Rohling 56 mach außen drückt und in Berühilung mit den ringförmig« Natritenaufbau 32 bringt. Der Rohling nimmt sömit den Umriß der ringförnigen Matrizen an-, Der Natrizenaufbau 32 besteht aus einer Anzahl mit vortikalein Abstand voneinander angeordneter ringförmiger Natrizeneinheitent welche oo angebracht eindj daß ei@ sieh bei den Expanaioneteil den Zyklus aufeinander zu axial bewegen können. Die dargestellt* Maschine umfaßt insgesamt elf Matrizeneinheitent welche init 51-61 einschließlich bezeichnet sind. Jede der Matrizeneinhelten umfaßt eine Matrize und ein Halterungsteil oder einen Trägei0a Darüber hinaus ist jedä Matrize in Sogmente Unterteilt. Im vorliegenden Fall begteht jede Matrite aug zwei Begnenteß oder Ehlbkreisen, welche.in der Zeichnung mit 51a bis 61a bzw.Further advantages, details and features of the invention emerge from the description of an embodiment embodied according to the invention, with reference to the drawing; In the drawing, FIG. 14 shows a vertical section of a machine according to the invention in which a blank has already been introduced but not yet expanded #? 2 is also a virtikalen sectional iii right angle with respect to FIG. 19 where the action of expansion illustrates the Roblings, Fig. 3 is an enlarged Teilochnittg which the formation of a Planocheo on the blank illustrated # Fig. 4 is a partial vertical section of the upper part of the machine, which the Head of the same in the inoperative position in full lines the effective position of the head, however, illustrated in dashed lines a perspective view partial sieve for anaohaulichung the locking bolt on the headg Pig. 6 a vertlalen Teilohnitt, which the Matrix constituent elements with the attached supported die units illustrated, Pig. 6a a diagram showing the starting distance of the Pig matrices. 6 after the initial, «Aue- expansion of the blank verauaobaul: tobtp Fig- 7 shows a similar function as ? Iß @ 69 which however: the spacing members av-Ber Koen-takt with the Mitizeneinheiteg shows and crack. 7a a diagram, which the adjoining Matrices and the outwardly unstretched * n WUlete Figure 7 shows 4 Those in the drawing and inebeecmderle in? Eat. 1 shown Machine 30 is designed in accordance with the invention. Diede V4- sohine comprises a frame 31 which has a rjngf8 = ig «- na- trizenau: fbau 32 halty which aU several vulotizing Matrices - axially centered within the NatVin « a rubber bag is arranged which is attached to a ßtenpäl 54, and a ring-shaped machining area forms * in which a cylinder-eyed Robling 36 absorbs * can ground. Above the support temple 34 is a with dieneib cooperating head 40 arranged, which "under indbt-" the upper end is used to hold the bag $ «# 'wäM the bag by a pressure medium, e.g. on hydrauliechi Weiig * t is puffed up. A conical bowl surrounds the lower part dew bag 33, around the lower end of the bags to keep the inflation. In general, the Arbeitoweise The result is a friend, the blank 36 is inserted into the annular Bearbeitungeraum 35 * with the head 40 temporarily abgeijomenwirde A fluid is gebraohtg then under pressure into the rubber bag 33 so that the bag 56 do presses the cylindrical blank outside and in Berühilung with the ring-shaped natrite structure 32 brings. The blank thus adopts the outline of the ring-shaped dies. The frame structure 32 consists of a number of ring-shaped frame units arranged vortically at a distance from one another, which are attached so that the expansion part can move the cycle axially towards one another. The machine shown comprises a total of eleven matrix units , which are labeled with init 51-61 inclusive. Each of the die units comprises a die and a holding part or a carrier. In addition, each die is divided into segments. In the present case, each matrite is based on two Begnenteß or Ehlbkkreis, which in the drawing with 51a to 61a resp.

51b bis 61b bezeichnet sind. Zue Anbringung der Zweiteilig« Matrizen eind in Sogmente unterteilte Träger 51o bio 610 bzw. 51d bin 61d vorgesehen, von deneit.Jeder 1800 Übeisdockt. Wegen der axialen Länge der obereng mittleren und unteren Yatrize sind diese Matrizen mit einem doppelten Ttäger 'VeYsehen. Somit ist im Fall der oberen Natrizeneinheit 51 der aweite Träger in zwei Segmente 51er 51f utterteilt. Die mittlere Natrizeneinheit 56 wird zusätzlich durch zwei Trßgeirgnente 56e tmd 56f gehalten.( Im Falle der =teimen Mat:eisenäinheit 61 wird die zusätzliche Halterung durch Segmentteile 61et 61f gebildet. Verriegelungamittel sind vorge Gebäng UM die Sogmente lösbar in Form eines vollständigen Ringen zuAanmenzuhalten. Alle Matrizen-Tragteile oder -Träger sind an einem gemeinsamen Gelenkzapfen 270 schwenkbar gelagert. Der Beutel gemäß der Erfindung Ist vorzugsweise von zylindrischer Bauart und besitzt einen AnbrIngungsflansch 75 am unteren Ende ande'einen PlanBoh 76 am oberen Ende. Der untere Planaoh 75 sitzt in einer ringförmigen Vertiefung 77 und wird durch eine geriffelte*Haltemanschette 78 an Ort und Stelle gehal:tenp welche durch Klemmbolzen 79 am unteren Ende des Stempeln 34 angebTacht Ist. An oberen Ende ist der Planaoh 76 der Beutel am oberen Teil 80 den Stempeln mittels einen geriffelten Halteringen 81 angebrachtg der durch eine mit Gewinde v*rsehene Nanschette 82 an Ort und Stelle gehalten wird. Die Manschette 82 hat flache Bohrungen 83v welche zum Eingriff eines Drehverkzeugen dienen, oo daß dle 144anachatte dicht gegen den Ring 80 angezogen worden kann. Somit Ist der Beutel--bezUglioh des Stempels an beiden-Baden gegen ein Auslaufen deis Ins Innere eingebrachten Druokmltteln abgedichtet. 51b to 61b are designated. For attaching the two-part matrices and supports 51o bio 610 or 51d to 61d divided into sogments , from deneit. Each 1800 docked. Because of the axial length of the upper, middle and lower molds, these molds have a double support. Thus, in the case of the upper frame unit 51, the outer carrier is divided into two segments 51 51f . The mean Natrizeneinheit 56 is additionally held 56e by two Trßgeirgnente tmd 56f (in the case of = teimen Mat. Eisenäinheit 61, the additional support is formed by segmental parts 61et 61f Verriegelungamittel are zuAanmenzuhalten pre Gebäng around the Sogmente releasably in the form of a complete rings all.. matrices supporting members or supports are pivotally mounted on a common pivot pin 270th the bag according to the invention is preferably cylindrical in design and has a mounting flange 75 at the lower end ande'einen PlanBoh 76 at the upper end. the lower Planaoh 75 is seated in an annular recess 77 and is supported by a grooved * retaining sleeve 78 in place. TENP which by means of clamping bolts 79 at the lower end of the punches 34 is angebTacht an upper end of the Planaoh 76 of the bag on the upper part 80 the punches by means of a grooved retaining rings 81 attached by a threaded collar 82 in place and St elle is held. The sleeve 82 has shallow bores 83v which are used for the engagement of a rotary tool so that the 144anachatte can be tightened tightly against the ring 80 . Thus, the bag - with regard to the stamp on both baths - is sealed against leakage of the pressure media introduced inside.

Zum zylindrischen Aufblasen den Beuteln 33 durch ein Druckmittel wird das Druckmittel durch eine Einlaßöffnung 85 am Boden des Stempels 34 zu - bzw. abgeführt. Die Oberfläche def#l- Stempeln ist bei 86 etwaa nach Innen vernetztu um einen ringförmigen Raum zu schaffen# durch den das Druckmittel fließen künn. Bei Zuführung von Druckmittel durch den riInlaß 85 wird der Beutel nach außen gegen den Rohling 36 aufgeblasen. Dadurch dehnt sich der Rohling gegan die MatTize aus und nimmt den 'Umriß der Matrizen ant wie das In Pig. 2 7eranachauliohb ist.The cylindrical inflating the bags 33 by a pressure medium the pressure medium is through an inlet port 85 at the bottom of the punch 34 to - or discharged. The surface of the stamping is meshed approximately inwardly at 86 to create an annular space through which the pressure medium can flow . When pressure medium is supplied through the inlet port 85 , the bag is inflated outwardly against the blank 36. As a result, the blank expands towards the mat and takes on the outline of the matrices like the In Pig. 2 7eranachauliohb is.

Gemäß der ],i'rf,indung mind Mittel vorgesehen, um den Stem-pel 34 bog-.anzt ve:ektirmen und verlängern zu können, indem das obere Ende bazüglich dea unteren Enden beweglich ist. Um eine derartige Bewegung nuazuführen, wird der un-b3re Teil düs Stompolo 34 hohl aungebildet und mit eimm Kolben 90 versehen" welcher darin gleiten kann und eine Kelbevatange mit einem sich abwärts erstreckenden Toll 91 sowie ei# sich aufwärte-erstreckenden Teil 92 aufweist. Zur Pßbruffl der Bewegung den unteren Teilen der Kölbenstange und zur Bildung einer etrömungsmittel- dichten Abdichtung zwischen mit Abstand vernehenen Punkten derselben tot *im Dichtungehulee 93 mit einer ernten Diohtungebäub» 94 und einer darunterliegenden zweiten Dtchtwfflbdob» 95 vorgesehen. Zur Hälterung den oberen Teilen 92 der Kolbenstange ist ein hohlen Pdhrungete.'h'l 100 vorgemeheng welchen die Form einer Mlee hat# die eine innere »lohtungebüohne 101 aufweist und bei 102 in da* untere 'teil den Stempeln 34 einneehraubt Istg no daß nie eine starre Verlängerung denselben bildet, Sie bentimmt das obere Ende der Kammer@ in velöher der Kolben 90 arbeitet. Nachdem die Kolbenetange somit an jeden Bude gleitend gelagert ist# kann dieser wich in lafflerichtung frei bewegen. Die Bewegung des Kolbens tot jedoch befflust, Die Begrenzung erfolgt in der Aufwärterioh- tung bei 103 zwischen den Kolben und der KUlee 100. Die Begrennung in der unteren Richtung erfolgt bei 104 zwischen der IM» 100 und den oberen bew*gliohen Teil 80 den OteMmle 34. Um ein Druckmittel der Unterseite den Kolbens 90 zur Hebung den Kolbens suzutChreng ist eine «Hub"-Tmitung 105 in den Stempel 34 vorgesehen@ welche zur Unterseite den Kolbens flärt. Umgekehrt wird zur Abwärtabew»gung den Kolbens 90 Druckmittel über eine "BenkunW1I-Leitung 110 angelegtu wel- ohne in einen Raum 111 führt# der innerhalb-den Stempeln 34 ausgebildet ist und sich zwischen den Dichtungsbüchsen 949 95 befindet.According to the] i'rf, min indung means is provided for the Stem- pel 34 bog-.anzt ve: ektirmen and can extend by the upper end is movable bazüglich dea lower ends. To nuazuführen such movement is the un-b3re part düs Stompolo 34 and hollow aungebildet eimm piston 90 provided "which can slide therein and a Kelbevatange with one extending downwards Great 91 as well as an upward-extending part 92 having. To Pßbruffl the movement the lower parts the piston rod and to form a fluid flow tight seal between spaced-apart points same dead * in the seal hulee 93 with a harvest Diohtunebäub »94 and a second below Dtchtwfflbdob » 95 provided. To hold the upper parts 92 of the piston rod is a hollow Pdhrungete.'h'l 100 in front of which the shape one Mlee has # the one inner »payout unpaid 101 and wherein 102 in lower da * 'part of the punches 34 einneehraubt istg no that never a rigid extension the same, you need the upper end of the chamber @ operates in velöher the piston 90th After the piston rod so that is slidably mounted at each booth # this can give way move freely in the direction of travel. The movement of the piston dead however befflust, the limitation takes place in the Aufwärterioh- tion at 103 between the piston and the KUlee 100. The Limitation in the lower direction occurs at 104 between the IM 100 and the upper moving part 80 den OteMmle 34. To a pressure medium of the underside the piston 90 for lifting The piston suzutChreng is a «Hub» -Tmitung 105 in the Stamp 34 provided @ which to the bottom of the piston flurries. Conversely, the piston 90 is used for the downward movement Pressure medium applied via a "BenkunW1I line 110 " without leading into a room 111 # of the inside-the stamps 34 is formed and is located between the sealing sleeves 949 95 .

Zur Leitung den Druokaitteln von dem Raum 111 zu einen Punkt oberhalb des Pegelt3.dea-Kolbens-90 Ist ein Unal vorgesehen. Das geschieht in dem vorliegenden ?all dadurch# daß der Kolben und die Kolbeuitangt hohl ausgebildet sind und daß Strömungsmittelnitelaßöffnungen 112v113 vorgesehen sind. Um Strömungsmittel in die M'Andung der Kolbenntange zu lassen, ist in dieser ein Kanal 115 ausgebildet, während das Entweichen am unteren Ende der Stange durch einen Stöpsel 114 verhindert wird, Demgemäß fließt das Ströraungemittel" wenn es an die Öffnung 110 angelegt wird, von den Bau -111 In die Kolbenstange durch den Kanal 115 zum Auelaß an den Ufnungen 112v113" Dau verursacht eine Bewegung den Kolbens 90 in Abwärterichtungg bin ein Anstoßen bei 104 erfolgt* Die Aulegung den Strömungemittels an der anderen Öffnung 105 in gleicher Weine bewirkto daß der Kolben aufwärts geht, bin er bei 103 anschlägt. Zum Zwecke der Einstellung der Hebung den oberen Teilen 80 des Stempolog wenn der Kolben sich gemäß Fig. 1 in seiner , h. r-N4öllig gehobenen Stellung befindet, d, ,*na der Kolben bei 103 anliegt, Ist eine Gewindeeinstellung zwischen der Kolbenstange und dem Teil 80 vorgesehen. Insbesondere ist eine Festetellmutter 120 In dem TeLL 80 vorgesehen, wel- che ein Gewinde aufweist, das mit-dem Gewiadeende 121 der Kolbenatunge In Eingriff komt. Um eine Drohung der Mütter zu erleichtern, ist ein Antireibungebelag 122 vorgesehen,: Eine eckige Vertiefung 123 gestattet eine Drohung mittele eines geeigneten Drohwerkzeuges, Um den Kolben und die Kolbenetange ar. einer Drohung zu hindern, wenn die Mütter gedreht wird, let der Einsatz 93 mit Teilen 126 versehe , welche in guten 127 gleiten, die sich axial au den Seiten der Kolbenstange 91 erstrecken. Die Stellung der Teilt 80 bis 829 welche fest zusammen und an da@ obere Ende.des Beuteln geklemmt sind, hängt von Grad den Ein. griffen oder den Überlappenn der Mutter und den Ende@ der Kolbenntange ab.A Unal is provided to direct the pressure medium from the space 111 to a point above the level3.dea-piston-90. In the present case, this happens all in that the piston and the piston rods are hollow and that fluid inlet openings 112v113 are provided . To allow fluid in the M'Andung the Kolbenntange, in this, a channel 115 is formed, while the leakage is prevented at the lower end of the rod by a plug 114, Accordingly, the flows Ströraungemittel "when it is applied to the opening 110 of the construction -111 in the piston rod through the channel 115 for Auelaß to the Ufnungen 112v113 "Dau movement causes the piston 90 in Abwärterichtungg am abutment at 104 is carried out * the Aulegung the Strömungemittels at the other opening 105 in the same wine bewirkto that the piston goes up, it hits at 103 . For the purpose of adjusting the elevation the upper parts 80 of the Stempolog when the piston of FIG. 1 in its, h. r-N4 is in the completely raised position, d ,, * after the piston rests at 103 , a thread adjustment is provided between the piston rod and the part 80 . In particular, a Festetellmutter 120 is provided in the Tell 80, WEL surface has a thread which Gewiadeende 121 of Kolbenatunge komt the with-in engagement. In order to facilitate a threat from the mother, an anti-friction coating 122 is provided: An angular recess 123 allows a threat by means of a suitable threatening tool, around the piston and the piston rod. to prevent a threat when mothers is rotated, the insert 93 with portions of 126 let versehe which slide in good 127 au axially extending sides of the piston rod 91st The position of the parts 80 to 829 which are firmly clamped together and at the upper end of the bag depends on the degree of the one. gripped or the overlap of the nut and the end @ of the piston rod.

Um das Druckmittel im Entweichen aus den Beutel in den Stempel am oberen Ende zu hindern# Ist das obere Stexpelteil 80 mit einen Rand 84 versehen, welcher geeignete Dichtungeringe aufweist und kolbengleich in dem Führungsteil 100 gleitet. Irgendweloheahinter den Rand gekommen938trömungsmittel oder Strömungsmittel, welches durch die Dichtungebüchse 101 entweichtg wird durch eine Ablautöffnung 128 am oberen Ende der Kolbenetange entferntg welche mit einen Rohr 129 verbunden ist, das zu einem Auslag 130 führt. Gemäß der Erfindung ist ein Kopfaufbau 40 vorgesehen, um mit deta beweglichen oberen Ende des Stempeln 34 nach dem Einsetzen eines Rohlinge in den Bearbeitungeraum in Eingriff zu kommen. Der Kopf ist no ausgebildet# daß, wann der Stempel durch Anlegen den Druckmittel* verkürzt wird, eine Abwärtakraft auf die obere Natrizeneinheit 51 wirkt, welche in den Sinne wirkt# daß das ebere Teil den Rohlings 36 abwärts gedrückt wird, Diene Kraft bewirkt in Kombination mit den radial angelegten Druck eine Ziuma»ndrüokung, wobei sich die Matrizen aufeinande»iu bewegen# wie das In folgenden in einzelnen erläutert wirde Zunächst soll die Ausbildung des Kopfes 40 näher besohrieben werden. Nach Pig. 4 umfaßt der Kopf einen Ringrahmen 141, welcher sich nach außen erstreckende Ansätze 142 mit darin gemäß Pig; 5 radial gleitenden Sperrbolzen 143 aufweist" Die Bolzen sind durch Federn bezüglich der Ansätze 142 radial nach außen vorgespannt. Hierzu umfaßt jeder Bolzen-eine Vorspannungsfeder 144, welche gegen, einen Kolbea 145 drückt, der sich radial nach innen erstreckt und bei 146 anschlä&t. Innerhalb dea Ringrahmenn 141 befindet aich ein Pentlegungsflansoh 147, welcher einen solchen Umriß aufweist$ daß er auf der oberen Fläohe-der Nanschette 82 am oberen Ende den Stempeln sitzt. Die Manmschotte ist unterschnittene 4.h. mit einer ringf")ruigen Vertiefung 148 versehen# um alle Bolzen 143 Operrend. aufzunehmens wenn der Kopf 40 auf den Stempel genetzt wird. Zur mechanischen Kupplung der oberen NatrIzeneinheit 51 mit den Kopf trägt die obere Natrizeneinheit ein Kopfklemmtell 1509 welchen zwei halbkreinförnige genutete Klammern 150a und 150b aufweint, von denen jede eine halbkreinförmige Tragplatte 150o bzw. 150d aufweist. Die Tragpla'tten 150op 150d besitzen ein Verriegelungegestänge, welohen la wesentlichen gleich den Verriegelungegeetänge Ist, da* die Träger für die In Segment@ unterteilten Matrizen Torbindet. Die Klammer 150wird In vertikaler Lage auf halbkreinförmtgen Trägern 150e und 150f getrageng, die an den Tragplatten 51ag 51f angeaohweigt oder sonetwie befestigt sind, welche den obersten Matrizenelenenten zugeordnet sind. Die nach außen vorgespannten Bolzen 143 sind in Bewegungsweg der Kopfklommtelle 150ag 150b angeordnet@ wenn letztere ge- schlossen sind. Deshalb kommen die Kopfklommtelle 150aih 150b nicht nur mit den Verrlegelungsansätzen 142 am Kopf in Eingriff, sondern drücken außerdem die Bolzen 143 nach Innen in die rin-gförmige Vertiefung 148 am oberen Ende des Kopfes# so daß der Kopf sicher an den oberen beweglichen Endteil des Mitteletempeln 34 verriegelt wird. Zur Halterung und Sicherung des oberen Telles den Gummi. beuteln 339 d.h. den Teileap welches sich über die Höhe der ringförnigen Matrizen erstreckt, ist der ]Kopf mit einer konionhen Vertiefung veraehen. Im vorliegenden ?all wird diese Vertiefung duroh den Rand 155 miteinem Planaoh 156 bestimmt. Der minimale Durchmesser des Randes Ist derart, daß@ wenn der Kopf In Betrieb3stellung gesenkt wirde er den Haltering 81 an dm Stempel eng unachließt Der ma- ximale Durch:meeser den Banden entepricht dein maximalen Durchnennert welcher an der Oberkante den obersten ringförnigen Matrinemlementen vorliegt. Wie in Pig« 3 dargestellt ist@ ist das obere Matrizen» ele»nt 51a bei 157 vertieft; en umfaßt eine benachbarte Schulter 1589 Über welche den Netall des Rohlings gebo. gen wird# um verbunden mit der Ausdehnung den Gumtbeute:je den ]?lausch 36a zu bilden. Die Vertiefung endet bei 159 und besitzt eine geaUgende radiale Tiefeu um den Planaoh aufzunehmien. Die untere Kante den Tragranden 155 tot vor- zugeweine bUndig mit der Außenkante den Planschen. Das auf den Beutel wirkende Druckmittel faltet dessen Wand Über und auf die Schulter 1589 wodurch der Endflansoh 36a ge. bildet wird. Vogen der Zusammendrängung den Gummie Über den 7Unach wirkt der Gummi ebenfalls als ein In azialer Richtung kraftübertragendes Gliedu no daß# wenn der Kopf und der Rund 155 abwärts bewegt vordeni eine Kraft Über den Gu»i auf den Plansoh aungeUbt wird. Das gewährleistet" daß das obere Ende den Roblinge 36 sich geweineam mit den Kopf abwärts bewegt, Zusätzlich dazu wird eine Kraft von den Planach 156 den Kopfes direkt auf die Oberkante der Hatrizenslemente 5199 51b und über die balbkreinförnigen Träger 150eg 150f angelegt. Da die fortgesetzt* Anwendung von Druckmittel dazu führti daß daa Oberteil den Roblinge allmählich das Prof il der oberen Matrizen-elemente annimmt@ werden letztere wirXsam in exialar-Richtung miteinander verriegelt. Die Wirkung istu daß die-Abwärtebewegung den oberen Stempelendeng weleheo mit dem Kopf 40 sicher verriegelt Ist, durch Anlegen einee Abwertsdrucken an den Rohling die mehr oder weniger gleiohzeitlge Bildung aller an den Rohling auazubildenden Wülste hervorruft. To prevent the pressure medium in escape from the bag into the punch at the upper end of the upper Stexpelteil # Is provided with an edge 84 80, which has suitable sealing rings and piston Unger same slides in the guide member 100th Any fluid that has got beyond the edge 938 which escapes through the sealing sleeve 101 is removed through a vent opening 128 at the upper end of the piston rod which is connected to a tube 129 which leads to a display 130 . In accordance with the invention, a head assembly 40 is provided for engaging the movable upper end of the punch 34 after inserting a blank into the machining space. The head is no trained # that when the punch is shortened by applying the pressure medium *, a Abwärtakraft to the upper Natrizeneinheit 51 acts, which acts in the sense # that the Ebere part is pressed the blank 36 downwards, dienes force causes in combination with the radially applied pressure a Ziuma "ndrüokung, wherein the matrices aufeinande" iu move # Wirde as explained in detail in the following First, the configuration of the head to be closer besohrieben 40th After Pig. 4, the head includes a ring frame 141 which has outwardly extending tabs 142 therein as shown in Pig; 5 radially sliding locking bolts 143 have "The bolts are biased radially outward with respect to the lugs 142 by springs. For this purpose, each bolt comprises a biasing spring 144 which presses against a piston 145 which extends radially inward and stops at 146. Inside dea Rahmenn ring 141 is Aich a Pentlegungsflansoh 147, which has such a contour that it Nanschette $ 82 sits on the top of the Fläohe-at the upper end the punches. the Manmschotte is provided with a ring-4.h. undercut ") ruigen recess 148 # around all bolts 143 Operrend. to take up when the head 40 is wetted on the punch. For the mechanical coupling of the upper sodium unit 51 to the head, the upper sodium unit carries a head clamping plate 1509 which has two semicircular grooved clamps 150a and 150b , each of which has a semicircular support plate 150o and 150d, respectively. The support plates 150op 150d have a locking linkage, which is essentially the same as the locking linkage, since the gate binds the carrier for the dies, which are subdivided into segments. The bracket 150 is supported in a vertical position on semi-circular supports 150e and 150f which are attached or otherwise attached to the support plates 51ag 51f which are associated with the uppermost die elements. The outwardly biased pins 143 are disposed in the path of movement Kopfklommtelle 150ag @ 150b are closed when the latter overall. Therefore, the Kopfklommtelle 150aih 150b come not only with the Verrlegelungsansätzen 142 at the head in engagement, but also press the pin 143 inwardly in the rin-gförmige recess 148 at the upper end of the head # so that the head securely to the upper movable end portion of the Mitteletempeln 34 is locked. For supporting and securing the upper Telles the rubber. bags 339 ie the part app which extends over the height of the ring-shaped matrices, the] head is provided with a conical recess. In the present case, this depression is determined by the edge 155 with a plane 156 . The minimum diameter of the rim is such that when the head @ he Wirde In Betrieb3stellung lowered the retaining ring 81 at closely dm stamp unachließt the maxi- mum by: Meeser the bands entepricht thy maximum Durchnennert which is present at the upper edge of the uppermost ringförnigen Matrinemlementen. As shown in Pig «3 @ is the top matrices» ele »nt 51a deepened at 157; en includes an adjacent one Shoulder 1589 Over which the netall of the blank was born. is gen # to connected with the expansion of the Gumtbeute: the to form the]? listening 36a. The recess ends at 159 and has an adequate radial depth around the plane to record. The lower edge of the supporting rim 155 is dead tweezing flush with the outside edge of the splash. That on The pressure medium acting on the bag folds its wall over and on the shoulder 1589 whereby the end flange 36a ge. forms is. Vogen the crowding over the rubber In the aftermath the gum also acts as an in a social Direction of the power-transmitting member no that # when the head and the round 155 downwards moves a force over the Gu »i on the plan eye is exercised. That guarantees " that the upper end of the roblings 36 grows with the Head moved downwards, in addition to this there is a force of the Planach 156 head directly on the upper edge of the Hatrizenlemente 5199 51b and over the balbkreinförnigen Carrier 150eg 150f applied. Because the continued * application Pressure medium leads to the fact that the upper part gradually assumes the profile of the upper die elements @ the latter are effectively locked together in the exial direction. The effect is that the downward movement of the upper punch end is securely locked to the head 40, by applying a depreciation pressure to the blank, it causes the more or less simultaneous formation of all the beads to be formed on the blank.

Der Kopf 40 kann In eine Stellung gehoben worden# In der ein Rohling 36 zwischen die untere Seite den Kopfes und das obere Ende den Stempeln eingesetzt und-in den ringfärzigen Bearbeitungeraum gesenkt worden kann. Zu dieser Stellung kann auch ein fertigen Erzeugnis aus dem Bearbeitungeraum entfernt worden.The head 40 can be raised into a position in which a blank 36 can be inserted between the lower side of the head and the upper end of the punches and lowered into the ring-colored machining area. A finished product can also be removed from the machining area at this position.

Ein dem Rohling tragenden Mittel ist an Boden dob blanchine vorgesehen, um die Sitzlage den Rohlings in der Maschine zu bestimmen. DiestaMittel besitzt eine mechanische Verbindung zu den Kopf 40s no daßu wenn latzterer gehoben wird# die Halterung um eine Höhe gehoben wird$ die zur Aufnahme eines seitlich in Stellung gebrachten Metallrohlinge auereicht. la diesen ?all befindet sich die Halterung in der Porm einer ringför:tigen Plattform 2009 welche an den Kopf 40 auf den einstellbaren Stangen 2019 202 angeblIngt ist* Um den RohlIns 36 bezüglich den Plattform 200 ohu Btöi,ung der mit der Bildung einen Planschen an unteren Band den Rohlinge verbundenen Ausdehnung den Beuteln 33 zu halten, ist die ringförmig* Plattform relativ aoh»1 auswobei eindrUckbare sich radial eretreekende Stifte 210 vorgesehen sind9 welche durch Podern 211-naoh, innen vorgeapannt worden* Diene Anordnung hat den Vorteil# daß die Plattform einen Rohling aufnehmen, ihn in Be. triebetellung abgenken und ihn dort halten kannt bis doy Beutel auf ihn einwirkt und bei der Ausdehnung automaiisch die Stifte 210 noch außen dr«okt. Die aus&*-Ubten Kräfte eind so niedrigv das , er Beutel durch die Tragstifte nicht übgenUtzt oder beschädigt wird. Wenn doi, Beutel später zusammengedrUckt wirdp bewegen sich die Stifte nach inneng um ihre Punktion als Tragteil auszuüben und das Verkstück heraunautragen, sowie einen weiteren zu verfornienden Rohling einzusetzen-, Gemäß einen weltereij %,-rk»1 der Irfindung eind Mittel ,vorgesehen@ um alle Hatriseneinheiton 51 bin 61 anfänglieh in einen vorbentimlen Abstand zu halten# welcher von der radialen Röhe den hersuntellenden Vuleten abbILn4t9 bin der Rohling die autetehenden ftile der Matrize be- rührt" wobei die Natrizen in aataler Riohtung trel beweglioh angebracht eindu so daß wenn dieibetand haltenden Ziarlohtun- gen zurückgezogen worden, die Matrizen sich aufeinander» #frei bewegen könneng wenn die Wilete gebildet einde Ine- besondere sind Mittel vorgesebtat damit eine amiale Kreft nach der Ausdehnung den Rohlinge gegen die mit Abetand ange- ordneten Matrizen auf den Robling aungeübt wird, im eine Verkttraung den Jkohlinge und eine Bewegung der MIrinen in axial begrenzte, Stellungen zu bewirken. Daduroh wird be- wirkt, daß da@ Vuletasterlal In vonentlieb»a nur in einer Richtung gentreekt wird. In vorliegenden ]Pall wird der Aufangeabetand der Natrinen- einheiten durch eine Reite von abgestuften Abetandegliedern oder Aufhängeplatten (inegewant 4 Stück) aufreohlerhalteng welche auf den Umfang der Matrizeneinheiten verteilt @lade Ein Paar von Abstandateilen (yon denen eine In YU* 6 Mit 221 bezeichnet ist) ist guf das Natrisen:tragteil 510 ge- setztg während ein weiteren Paar an dem 51f verankert Ist. Der Aufbau und die ]Funktion der drei in der Zeichnung nicht dargestellten Abstandaglieder eind identisch mit dmen des Abstandeslieden 221. zu unfaft stu- fen 231 bis 2419 um in beattmoten Abständen mit den Natri- zentragteilen In Eingriff si% komeng welche den Matrizen- einheiten 51 1,10 61 zugeordn@Vbind. Die Hätriseneiabeiten, sitzen nomit an Ort und stelle und liegen r1-1 der Schwerkraft auf den jeweiligen Stufen in einer bentimben In einer Phase den ArbeitezyklUng und zwar 'in ddre Welche der Ausdehnung vorhergehtu wirten die abgestuften Abetand11- glieder durch die Verlängerung den Stempeln 34 gehoben# »l- cher den Kopf 40 anhebte no da& die NatrineneiMmiten eine nach der anderen in Eingriff kommen. Jede wird befflieh der benachbarten in eine vorbestimmt@ Abetandebenilebm4 gehoben. Wenn die Natrinenelexente diesen verbentimmten Abstand ein- nehmeng wird der Robling toch außen ausgedehnt und la reiben- den Kontakt mit dienen gebrachti, worauf die lum#nalebung des Mittelstempeln 34 begleitet von einer Abwärt - den Kopfes 40 erfolgt und über das Xlemmteil 150 und die oberen Hatrinentragtelle 51ep 51f ein Abeenken der gentuften Abstand@- glieder in ihn in Pig. 7 dargestellt@ =wirksame Iffl. Da- durch worden die Fästrinentlenente in Ihrer loverffl auftima- derzu frei, bin sie schließlich bei Vollendung den Arbeite- ny41un fest begrenzt worden, Pig. 7a zeigt einen Toll den fertigen Erzeugnissen. ]Die Zurvenlänge den durch den Beutel und in unammewirkung mit den Hatrizenelementen gebildeten Wuletee Ist mit d beseiehnet. Durch den Auadruck «Kurvonlängew ist die L*49 den Vuleten in axteler Richtung gemeint# jedoch entlang einer an je- den Punkt zu den Metall paralleliin Linie gemessen. Um den Übergang zwischen den Zuständen nach den Pi&m»n 6a und 7& zu verstehen" tot en zweckmäßige sich die radia- Ion urA azialen Zrlatte zu veranochaulioheng welche auf da@ Metall in Bereich der VUlete wirken* ZweekaRtigerweine wird die radiale Kraft mit B und die wdalt Kraft mit A bestieb» not. bei der AuetWomag der Windung dehnt die Kraft lp weleb» durch 4*u Quantbeutel radial nach außen angelegt vfflu den Sohling aus und bringt Ihn in Eingriff mit den Rippen 242 der Matrizen* Danach bewirkt nie ein gerin«Mgigee Äufweiten den Metallen zwischen den Rippen# wie das durch gentriobelte Listen angedeutet ist. Wenn die rottale Kraft durch den In den boutel aufgebauten Druck weiter gesteigert wird# wird die äxtele Kraft A angelegt,§ Die Virkung der beiden sunammenWirkenden Kräfte und der freien Bewegliehkeit der Matrizen tot die# daß eine Zu»a- »udrUokung den Metallen naeh außen her-rorgerufen wird" bis das die Vglete bildende Metall in den Bereich 245 zu Äuläge komt@, »leber zwiaohen den Rippen liegte Diene Verformung erfordert eine Otneklino den Mkallen Wdon Vulet In nur einer Richtung, ohne daß eine exiale ßt»okvmg erfolgen mig, da wie genagt die aziale OX:ur»a0- ~ den Wületvetalle Wührend den gesamten TorfttMu» die gleiche bleibt* Vorsageweine wird die Ausdehnung nur bin zu den Grad aus- getftrtg wo eine weiche runde ballonertige Unrißlinte er- zeugt wirdg ohne daß eine vollständige Berührung zwischen den VerkstUck und den Natrinenelenenten erfolgt. Dabei verbleiben Räume 246, wo keine tatsächliche Berührung zwischen dem Werkatück und den Natrizeuelementen stattfindet. Dieser Grad der Wuletexpanniong bei den der Wulst leicht bei 245 aufliegtg tot in der Praxis leicht durch Regelung des Druckes innerhalb de4 Beutele zu steuern. Da keine tatsächliche Bewegung oder kein Schaben zwischen den Matrisenelementen und den-Verketück bei der Vulettor- mung auftritt und da der größte teil der Vulattlitob.9 « allen Zeiten außer Berührung at t den Matrizen ist# bleibt die Oberflächengüte den 'Werkutgokon bei än unbeeinträchtigt, Dan »okt da* Verfahren und die Kanobine gemäß der Erfindung besondere gut zurTerwendung bei vorge- etriohenen oder vorgefärbten Roblingen geeignete. Die abgestuften Abstandeglieder 221 können leicht ent- fernt und durch Glieder mit einer anderen Stufenkontur und anderem- Aufangeabetand ersetzt worden. Hierzu sind eine Reihe von sechs Hilfahalterungentempeln vorgeaubtag von denen drei mit den linken klatrinentragteilen und drei weitere mit den rechten Hatrizentragteilen zusammenwirken. Einer von jeden Satz von drei Stempeln ist in Pig, 2 mit 252 bzw. 255 be- .zeichnet. Die anderen Stempel sind ähnlich. Die Stempel sind teleakopartig durch ausgerichtete Öffgungen gesteckt, welche in den Hatrizentragteilen vorgesehen sind. Jeder 8texpel be- sitzt einen beweglichen Nalteaneats 252ag 255a, weleher eine Lutter bildet, die mit einer innerhalb den Stempeln angeordne- ten Gewindeapindel in Eingriff steht, Die Spindel kann durch eine Kurbel 252o gedreht worden. Dadurch wird der Ansatz 252a gehoben und ergreift bzw. hebt das Hatrizentragtell 61o, Um eine gleichzeitig* und gleiche Hebung bei allen Tragetexpeln zu erzielen@ sind die Wollen in nicht dargestellter Weine dureh Retten verbunden" welche mit Kettenrädern an oberen Ende der. selben in Eingriff stehen. Wenn das unterste Kolbentragteil, welohen aus den beiden Milften 6log 61d bentehtg einheitliah gehoben wirdv erfolgt ein Anschlagen an die übereinandergelagerten Natrizenelemente hintereinander be. ginnend mit der untersteng bis alle 1-«.ztrinenele»nte von den abgestuften Abetandagliedern freigekomen sind, worauf letztere entfernt und ersetzt worden können. Um zu gestatteng daß die Stempel sich bewegene wenn die Matrizen indLe offene Stellung geschwenkt sind# eind die Stempel 252p 255 mit Rollen 252d# 255d an inren unteren Enden versehen# welche auf den Tisch 259 den Rahmen laufen. Um däte Ersetzen den Gummibeutele zu erleichterne ohne ihn Über den Mitteltragpfonten strecken zu ageweng tot der Beutel auf einer Tragbglee 325 angebracht, welche ded Stempel umgibt und Öffnungen 326 zum Durchgang den Druck- mittels aufweist. Da das obere lade den Beuteln sich be. zUglioh den unteren Enden bewegen muß9 wenn der Stempel 34 ausgedehnt und zusammengezogen wird# wird die Mlee 325 auf den Stempel 34 aus zwei Abschnitten hergentelltp wobei der obere Abschnitt bei 325a dargestellt ist und ein Spalt 328 zwischen den beiden vorhanden ist. Während der Beutel bei den beschriebenen Auaführungebet- spiel aus zwei gesonderten Sohlohten bentehtg könnte er auobäua irgendeiner Anzahl von Schichten einschließlich nur einer Schicht bestehen. A means carrying the blank is provided on the floor of the blanchine in order to determine the seat position of the blank in the machine. DiestaMittel has a mechanical connection to the head 40s no Dassu when latzterer is lifted # the holder is lifted by a height $ the auereicht for receiving a laterally placed in position metal blanks. ? la this all the bracket is in the Porm a ringför: term platform in 2009 which is angeblIngt to the head 40 on the adjustable rods 2019 202 * In order to RohlIns 36 with respect to the platform 200 ohu Btöi clothes that with the formation of a splash lower band to hold the blanks associated expansion the bags 33 is annularly * platform relative aoh »1 auswobei eindrUckbare radially eretreekende pins 210 provided sind9 which carried Podern 211-NaOH, vorgeapannt inside * dienes arrangement has the advantage # that the platform take up a blank, put it in Be. abgenken triebetellung and hold it there known to acted upon and Doy pouches automaiisch oct the pins 210 or outside dr "upon expansion. From & * - Ubten forces eind so niedrigv this, he will not bag übgenUtzt by the support pins or damaged. If doi, bag together printed later wirdp the pins move inneng exert their puncture as the supporting part and the heraunautragen Verkstück and einzusetzen- another to verfornienden blank, According to a weltereij %, - rk »1 of discovery and means , provided @ around all Hatriseneinheiton 51 am 61 initial to keep at a predetermined distance # which of the radial Röhe the hersuntellenden Vuleten abbILn4t9 the blank'm autetehenden ftile the die loading stirred "wherein the Natrizen in aataler Riohtung trel beweglioh attached so that when the ziarlohtun have been withdrawn, the matrices are on top of each other » #frei move könneng when the Wilete formed einde INE special means are provided so that an amial foundation after the expansion, the blanks against the arranged matrices on which Robling is practiced, in one Verkttraung the Jkohlinge and a movement of the MIrinen in axially limited to effect positions. Daduroh will be has the effect that @ Vuletasterlal In vonentlieb »a only in one Direction is gentreect. In the present] Pall, the addition of sodium units by a row of graduated units or suspension plates (inegewant 4 pieces) preserved which @load distributed over the circumference of the matrix units A pair of spacers (one of which is In YU * 6 With 221) is guf the sodium iron: bearing part 510 is put another couple on that 51f is anchored. The structure and the ] function of the three eind in the drawing, not shown Abstandaglieder identical to the dmen of the distance songs 221. 231 to 2419 in order to ventilate with the sodium centric parts in engagement si% komeng which the matrix units 51 1.10 61 assigned @ Vbind. The Hätriseneiabeiten, sit nomit in place and place and lie r1-1 der Gravity on the respective stages in a bentimben In one phase the work cycle, namely 'in three which the expansion is preceded by the graded Abetand11- members lifted by the extension of the stamps 34 # »l- cher the head 40 lifted no da & the sodium controls one come into engagement one after the other. Each will escape the neighboring lifted into a predetermined @ Abetandebenilebm4. When the sodium elexents are at this limited distance The Robling toch is then expanded on the outside and rubbed contact with serve gebrachti, whereupon the lum #-dimensional environment of the center punch 34 accompanied by a downward - the Head 40 takes place and over the Xlemmteil 150 and the upper Hatrinentragtelle 51ep 51f a lowering of the gentuften distance @ - link in him in Pig. 7 shown @ = effective Iffl. There- by the Fästrinentlenente in your loverffl auftima- Derzu free, they'm finally at the completion of the Arbeite- ny41un has been firmly limited, Pig. 7a shows a part of the finished products. ]The Zurvenlänge the through the bag and in unammewirkt with The bulge formed by the matrix elements is denoted by d . With the print “Kurvonlängew” the L * 49 is the Vuleten meant in axel direction # but along one of each the point measured parallel to the metal in a line. To make the transition between the states after the Pi & m »n 6a and 7 & to understand "dead en expedient the radia- Ion urA azialen Zrlatte to arrange which on da @ Metal in the area of the VUlete will act * two-caratiger wines the radial force with B and the wdalt force with A not. with the AuetWomag the winding expands the force lp weleb »created by 4 * u quantum bags radially outwards vfflu the Sohling him and into engagement with the ribs 242 of the matrices * After that, a slight Mgigee never causes widening the metals between the ribs # like that by gentriobelte Lists is indicated. When the red force through the In the pressure built up in the boutel is further increased # the axial force A applied, § The working of the two sunamming forces and the free mobility of the matrices dead the # that a to »a- "UdrUokung metals Naeh outside is her-rorgerufen" to the metal forming the Vglete in the area 245 to Äuläge komt @, "liver zwiaohen the ribs liegte dienes deformation requires a Otneklino the Mkallen Wdon Vulet In only one direction without an exiale ß »okvmg take place moderately, there how gnawed the acial OX: ur» a0- ~ den Wületvetalle During the entire TorfttMu » die remains the same * Vorsageweine the expansion is only'm the degree off getftrtg where a soft, round balloon-ready unrip line wirdg attests without complete contact between the sale and the sodium elements. Included This leaves rooms 246 where there is no actual contact between the work piece and the natural elements. This degree of bead expansion, in which the bead rests slightly at 245, is easy to control in practice by regulating the pressure inside the 4 bags. Since no actual movement or scraping between the matrix elements and the Verketück at the Vulettor- mung occurs and since most of the Vulattlitob.9 «all Times out of contact at t the matrices is # remains the Surface quality the 'Werkutgokon at än unimpaired, Dan »okt da * procedure and the canobine according to the invention particularly good for use in etriohen or pre-colored roblingen suitable. The stepped spacer members 221 can easily be distant and through links with a different step contour and other Aufangeabetand has been replaced. There are a number of these of six help holding temples pre-day three of which with the left-hand clatrine carrying parts and three more with the cooperate right hat support parts. One of each Set of three stamps is in Pig, 2 with 252 and 255 respectively .drawn. The other stamps are similar. The stamps are Telescopically stuck through aligned openings, which are provided in the hat support parts. Each 8texpel loading sits a movable Nalteaneat 252ag 255a, which is a Lutter forms, which with a arranged inside the stamps th threaded spindle is engaged, the spindle can through a crank has been turned 252o. This makes the approach 252a lifted and grabs or lifts the Hatrizentragtell 61o, Um a simultaneous * and equal lift in all Tragetexpeln to achieve @ are the wools in wines not shown dureh Rescue connected "which with sprockets at the top of the. the same are engaged. When the lowermost piston support part, which is lifted from the two mills 6log 61d in a unitary manner, is hit against the superimposed sodium elements one behind the other. starting with the bottom until all 1 - "ztrinenele" nte have been freed from the graduated Abetandag members, whereupon the latter can be removed and replaced. To allow the punches to move when the Matrices indLe open position are swung # eind the Stamp 252p 255 with rollers 252d # 255d on the lower one Provide ends # which run on the table 259 the frame. To make it easier to replace the rubber bag without it Over the central support pillars stretch to ageweng dead Bag attached to a support bracket 325 , which ded Surrounds the stamp and has openings 326 for the passage of the printing by means of. Since the upper one is loading the bags . zUglioh the lower ends must move9 when the punch 34 is expanded and contracted # becomes the mlee 325 on the stamp 34 from two sections hergentelltp with the upper portion shown at 325a and a Gap 328 exists between the two. While the bag in the described embodiment he could play from two separate soles auobäua any number of layers including only consist of one layer.

Claims (1)

P a t e m t a n a p r ü c h e Maschine zur Herstellung von rillenförmigen Verformungen im Mantelteil eines hohlen Rohlinge aus Blechq welche mehrere ringförmig% axial verschiebbare Matrizenteile und innerhalb dieser Matrizenteile einen elastisch verforgbaren Beutel aufweist, der zusammen mit den NatrUenteilen einen ringförmigen Bearbeitungaraum zur Aufnahme dea Roblingo bildet und an eine Druokmittelquelle angeaobloseen lst,9 so daß er aufgeblasen werden kam und den Rohling bin zur Berührung der Matrizenteile auadehntg wobei Einrichtungen-vorgesehen einds welche den Beutel zundtzlich zu der radialen Ausdehnung axial zus.amendrückent dadurch g e k e n n z e i a b n 9 ty daß innerhalb den Beuteln (33) ein durch ein Druckmittel zu betätigender Stempel angeordnet isty dessen axial beweglicher Teil (34) mit dem oberen Rand des Beutele verbunden und mit einen oberhalb angeordneten, aw.J.al beweglichen Kopftell (40# der außerdem die axiale Verschiebung der Matrizenteile (51-61.) bewirktg verriegelbar ist. )4Maschine nach Anspruob 19.dadurch g e k e n n z 9 1 o h -n e tg daß die Verriegelung zwischen dem Kopfteil (40) und dem beweglichen Teil des Stempels (34) durch radial angeordneteg federvorgespannte Bolzen (143) gebildet isty die eingerückt werdeng wenn Klammern (150a9150b) der oberen matrizeneinbeit #51) mit Randansätzen (142) den Kopfteiles In Eingriff kommend, XWechine nach Anspruch 1 oder 2* dadurch S ak on a - a o i o b a 9 ty daß der Kopfteil (40) mit einen Ptandteil (155) versehen ist, welchen bei-genenktem Xopf den Ralterina (81) für das obere ]Ende den Beuteln (33) eng unaob:Ließt. 4) Naeobine naob einen der Anaprüohe 1-3, dadurch g e k 9 n n % o t o b a 9 tv daß der Kopf (40) mit einem zur Steuerung des Axialen Abstandes der Hatrizentelle (5*#-61) mittels Abfitandsgliedern (22!) dienenden Teil gekuppelt ist) derartt daß die Abetandoglieder während der axialen Ausdehnung und Zusamwenziebung des Beutels (33) in bzw. außer Eingriff mit den Natrizenteilen jetehen.
P ate m tan ap r ü c he machine for the production of groove-shaped deformations in the casing part of a hollow blank made of sheet metal, which has several ring-shaped% axially displaceable die parts and within these die parts an elastically deformable bag which, together with the natural parts, has an annular processing space to accommodate dea Roblingo forms and angeaobloseen a Druokmittelquelle lst, 9 so that it came to be inflated and the blank have to contact the die members auadehntg wherein means-provided einds which the bag zundtzlich to the radial expansion of axially zus.amendrückent characterized g e k ennzei from n 9 ty that inside the bags (33) is arranged a stamp to be actuated by a pressure medium, y whose axially movable part (34) is connected to the upper edge of the bag and to a head part (40 # which is also movable above) and which is arranged above axial displacement of the die parts (51-61.) can be locked . ) 4Maschine according Anspruob 19.dadurch g e k hen z 9 1 oh -ne tg ISTY that the locking between the head portion (40) and the movable part of the punch (34) is formed by radially angeordneteg spring biased pin (143) which are g indented when Clamps (150a9150b) of the upper die unit # 51) with edge attachments (142) engaging the head part, XWechine according to claim 1 or 2 * thereby S ak on a - ao io ba 9 ty that the head part (40) with a Ptandteil (155) is provided, which with the bowed head the Ralterina (81) for the top] end of the bags (33) tight unaob: Lets. 4) Naeobine naob one of the Anaprüohe 1-3, thereby k 9 nn % ot o ba 9 tv that the head (40) with a to control the Axial spacing of the Hatrizentelle (5 * # - 61) by means of Abfitandsgliedern (22!) Serving part is coupled) like this that the Abetando members during axial expansion and forcing the bag (33) into and out of engagement with the sodium parts.
DE19631452765 1963-07-29 1963-07-29 Machine for the production of grooved deformations in the manielieil of a hollow blank Expired DE1452765C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0057666 1963-07-29
DEM0057666 1963-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1452765A1 true DE1452765A1 (en) 1969-10-30
DE1452765C DE1452765C (en) 1973-02-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101564743B (en) * 2009-06-05 2011-03-30 北京兴达波纹管有限公司 Precise corrugated pipe forming machine
CN103252394A (en) * 2012-02-16 2013-08-21 泰州华腾管道设备有限公司 Corrugated pipe hydraulic molding machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101564743B (en) * 2009-06-05 2011-03-30 北京兴达波纹管有限公司 Precise corrugated pipe forming machine
CN103252394A (en) * 2012-02-16 2013-08-21 泰州华腾管道设备有限公司 Corrugated pipe hydraulic molding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000772T5 (en) Double closed hydraulic tool carrier
DE1194565B (en) Use of a spreadable holding device for inserting a cylindrical green tire into a tire vulcanizing press with a bellows when inserting the bellows into a preformed green tire to be inserted into the press
DE912861C (en) Press for crowning and vulcanizing pneumatic tires prepared by the flat belt process, especially those for heavy trucks
DE1124674B (en) Press for molding and vulcanizing green tires
DE602005002854T2 (en) Press for holding and pressing a workpiece
DE1184943B (en) Vulcanizing press for pneumatic vehicle tires
DE1729797A1 (en) Press for molding and vulcanizing pneumatic tires
DE1130588B (en) Tire vulcanizing press
DE1303858B (en)
DE19833006B4 (en) Method and device for producing tubular curved hollow bodies by hydroforming
DE2622240C3 (en) Device for introducing a green tire into a tire molding and vulcanizing press
DE2649822C3 (en) Method and device for introducing a toroidally preformed green tire into a vulcanizing mold
DE202005021250U1 (en) Device for the selective and progressive locking of metal containers
DE1579286A1 (en) Forming and vulcanizing press for pneumatic tires
DE2503829C3 (en) Balancing device that can be tilted in all directions for inflated tires
DE19962607B4 (en) Tool cassette with resilient die
DE1452765A1 (en) Machine for the production of grooved deformations in the shell part of a hollow blank
DE69907117T2 (en) tire curing
DE102004006126A1 (en) Hydraulic press has press ram locked to lower belt after advancing stroke by piston rods of hydraulic piston-cylinder units
DE899107C (en) Method and press for crowning and vulcanizing pneumatic tires
EP0002032A1 (en) Method and apparatus for making multiple-groove pulleys
DE2432300A1 (en) METHOD OF PRESS FORMING A BLANK FROM DEFORMABLE MATERIAL AND MOLDING PRESS
DE4402251C1 (en) Press die for the isostatic pressing of steep-walled pot-shaped articles made from ceramic granulate
DE1064234B (en) Press for vulcanizing tires
DE2742923C3 (en) Device for inserting the bladder of a vulcanizing press for pneumatic vehicle tires into a partially toroidal preformed tire blank

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)