DE1450508A1 - Device for the automatic removal of bubble-shaped gas inclusions, in central lubrication systems, from lines under intermittent pressure surges and filled with liquid, as well as for the liquid state-controlled suppression of backflow, back expansion or pressure - Google Patents

Device for the automatic removal of bubble-shaped gas inclusions, in central lubrication systems, from lines under intermittent pressure surges and filled with liquid, as well as for the liquid state-controlled suppression of backflow, back expansion or pressure

Info

Publication number
DE1450508A1
DE1450508A1 DE19641450508 DE1450508A DE1450508A1 DE 1450508 A1 DE1450508 A1 DE 1450508A1 DE 19641450508 DE19641450508 DE 19641450508 DE 1450508 A DE1450508 A DE 1450508A DE 1450508 A1 DE1450508 A1 DE 1450508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
liquid
valve
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450508
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Middeke
Jezic Dipl-Ing Vladimir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Publication of DE1450508A1 publication Critical patent/DE1450508A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Verrichtung zur selbsttätigen Entfernung von blasenförmigen Gaseinschlüseen, in Zentralschmieranlagen, aus unter intermittierenden Druckstößen stehenden, mit Flüssigkeit gefüllten Leitungen sowie zur vom Flüssigkeitszustand gesteuerten Unterbindung des Rückflusses, der Rückexpansion oder der Druckentlastung kompressibler oder inkompreseibler Strömungemedien in solchen Leitungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur selbsttätigen Entfernung von blasenförmigen Ganseinschlüssene in Zentralochmieranlagen, aus unter intermittierenden Druckstößen etehenden" mit Flüssigkeit gefüllten Leitungen sowie zur vom Plüsßigkeitazuatand gesteuerten Unterbindung des RUckflussee, der Rückexpanoion oder der Druckentlastung kompreseibler oder inkompressibler Strömungsmedien in Dolchen. Leitungen. Die Vorrichtung kann beispielsweise auf alle derartige Leitungen Anwendung finden, die über an ihrem Ende angeordnete Zumeßeinrichtungen bei jedem Druckstoß eine bestimmte Menge Flüssigkeit abgeben sollen. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet Ist dasjenige der Zentralschmieranlagen. Bei Zentralschmieranlagee, die mit einer intermittierend arbeitenden Pumpe betrieben worden, werden in der Schmierleitung im Arbeitetakt der Pumpe, der regelmäßig oder unregelßig sein kann, in der Schmierleitung Druckstöße erzeugt, unter deitdirzuil& das schmiermittel zu den Schnierstellen dber diesen zugeordaete befördert wird. Diene Zentralschzierungen arte-iten mit verhältnismäßig hohen Druckstößen, beiapiebeweine mit 1(YJ atili bei jeden Pungenntoß wird in dea Leitungssystem der durch die Beneenund der Pumpe bedingte Betriebsdruck aufgebaut# der die an die iieitung an- der einzelnen schnieretellen betitigt und an die ichsierztelleu die jeweils durch die Doziereiarichtung bestimmte Gehmitraittelnentie abgibt. Uju eine einwandfreie Versorgung der ä>'ohaier*tellen mit Schmier- mittel au gewährleisten$ Ißt en erforderlich$ dafür sorge zu tragent daß die Dasiereinrichtungen einwandfrei arbeiten und die einzelnen dahaierstellen mit der erforderlichen schateraittel- sonst versorgen* Um ein einwandfreies Arbeiten der Donierein- richtungen zu sichern# und damit die richtige Dozierund den an die einzelnen Schzierstellen abzugebenden Jahaiernittein zu ge- währleißtene ist- es von entscheidender Bedeutufflg daß das aohnier- a.vaten frei von Latteinflässen in Form von Luftblasen gehalten wird. £aft kann wihrend des Betrieben der Zeutzglachtieranlagt bei entlasteter Schaierl*Ituni durch Zahl- oder Leokstellen in die Leitung gelangen und bildet in der Leitung LuXtblanen. Da die Luft komproseibel intg wird die Luftblase bei jedem Druakatoß der 2unge komprimiert. Da naau jeden 2u-apou»toa eine Entlastung der Leitung erfolgen außl entspannt »ich Aie Luftblase und fdzdert einen Teil den jahniereitteln zurdok* Bei Vorhandensein von Luftblasen in dem aystem wird von der Pumpe der tür das dystea erforderliche uraojr nicht erreicht. Eine einwandfreie Yuuxtiori der Dosiereiurichtunion und damit eine einwandfreie vor- norgung der ainzelnen ichalerntellen ist nicht gewährleistet. Problem ist in der Zentralschmiertechnik allgemein bekannt. Um ihm abzuhelfen, hat man bisher an der höchsten Stelle des Schmiersystems sogenannte Entlüftungsventile vorgesehen. Diese Entlüftungsventile werden bei jeder erneuten Inbetriebnahme der Zentralschmierung geöffnet, und es wird durch die Pumpe Schmiermittel solange durch das System gefördert, bis keine Luft mehr aus dem Entlüftungsventil austritt. Abgesehen davon, daß diese Maßnahme umständlich ist und einen Schmiermittelverlust zur Folge hat, ist eine zuverlässige Entlüftung des gesamten Systems nicht möglich, da in den einzelnen zu den Schmierstellen führenden Stichleitungen, die in Förderrichtung hinter dem bntlüftungsventil liegen, die Luftblasen nicht entfernt werden können. Die zuverläseige und sichere Entlüftung des Schmiersystems stellt daher ein bis heute nicht gelöstes Problem dar.Device for the automatic removal of bubble-shaped gas inclusions, in central lubrication systems, under intermittent pressure surges, filled with liquid lines as well as for the liquid state-controlled suppression of the backflow, the re-expansion or the pressure relief of compressible or incompressible flow media in such lines The invention relates to a device for automatic removal of bubble-shaped goose inclusions in central lubrication systems, from lines filled with liquid under intermittent pressure surges and for the suppression of the backflow, controlled by the Plüsßigkeitzuatand, the back expansion or the pressure relief of compressible or incompressible flow media in lines. Lines find that dispense a certain amount of liquid with each pressure surge via metering devices arranged at their end s oll. A preferred field of application is that of centralized lubrication systems. In centralized lubrication systems that have been operated with an intermittently working pump, pressure surges are generated in the lubrication line at the pump's operating cycle, which can be regular or irregular, under deitdirzuil & the lubricant to the interfaces that is promoted through this assigned data. Serve central decorations arte-iten with relatively high Pressure surges, beiapiebeweine with 1 (YJ atili with each puncture shock is in dea line system by the pump Beneenund built-related operating pressure # of the check to the iieitung of the individual schnieretellen actuated and to the Ichsierztelleu each through the Teaching direction issues certain walking resources. Uju a perfect supply of the ä>'ohaier * points with lubrication medium-au guarantee $ Eats s required $'ll make to that the dasier facilities work properly and the individual dahaierstellen with the necessary schateramittel- otherwise take care of * To ensure that the donation units work properly directions to secure # and thus the right teaching and the dispensed each Schzierstellen Jahaiernittein to overall it is of decisive importance that the a.vaten kept free of lattice infiltration in the form of air bubbles will. During the operation of the Zeutzglachtieranlage with unloaded Schaierl * Ituni by paying or Leokstellen in reach the line and form in the line LuXtblanen. There the air is compressible intg the air bubble becomes with every pressure the 2unge compressed. Since every 2u-apou »toa a discharge The line takes place outside relaxed "I Aie air bubble and fdzdert a part of the annoying means back * If available of air bubbles in the aystem is the door of the pump, the dystea required uraojr not reached. A flawless one Yuuxtiori of the Dosieriurichtunion and thus a perfect pre- The supply of the individual talents is not guaranteed. The problem is well known in centralized lubrication technology. In order to remedy this, so-called vent valves have been provided at the highest point of the lubrication system. These vent valves are opened each time the central lubrication system is started up again, and the pump pumps lubricant through the system until no more air escapes from the vent valve. Apart from the fact that this measure is cumbersome and results in a loss of lubricant, reliable venting of the entire system is not possible, since the air bubbles cannot be removed in the individual branch lines leading to the lubrication points, which are located downstream of the ventilation valve in the conveying direction. Reliable and safe venting of the lubrication system is therefore a problem that has not yet been solved.

Die Anmelderin hat sich die Aufgabe gestellt, eine zuverlässige und selbsttätige Entlüftung der Schmiermittelleitungen zu erreichen, die bei Anwendung einfaher Mittel die Luftblasen während des Betriebes der Zentralschmiereinrichtung sicher aus den Leitungen entfernt. Dies wird erfi-hel,ungegemäß dadurch erreicht, daß sie aus einem hinter dem die lätermittierenden Durckstdb erzeugenden Organ, beispielswi#läe einer Pumpe, in dem System angeordneten, als Rückfluß sperre dienendeng unter der Wirkung der Druckstöße sich öffnenden, beispielsweise als Rückschlagventil ausgebildeten Ventilkörper und age einem Steuerglied besteht, das auf die der Flüssigkeit durch die Gaseinschlüsse vermittelten Eigenschaften, beispielsweise Elastizität, Brechungsindex, Farbtönung u. dgl., anspricht und nach Entfernung der Gaseinschlüsse betätigt wird und hierbei den-Ventilkörper als Rückflußsperre unwirksam macht. Alle in Abhängigkeit-von den Gaseinschlüssen sich ändernden Eigenschaften d-er Flüssigkeit können zur Betätigung des Steuergliedes herangezogen werden. So können beispielsweise die Elastizität, der Brechungsindex oder die Farbtönung, die sämtlich bei mit Gaseinschlüssen versetzter Flüssigkeit anders sind als-bei einer Flüssigkeit ohne Gaseinschlüsse, durch geeignete an sich belEannte Vorrichtungen gemessen werden; die Meßwerte werden in das Steuerglied gegeben und betätigen es, wenn die eingegebenen Werte der Flüssigkeit ohne-Gaseinschlüss# entsprechen.The applicant has set itself the task of creating a reliable and to achieve automatic venting of the lubricant lines when using Easier means the air bubbles during the operation of the centralized lubrication device safely removed from the lines. This is erfi-hel, inappropriately achieved by that they come from an organ behind that which produces the pressure For example, a pump, arranged in the system, serves as a backflow barrier opening under the action of the pressure surges, for example as a check valve trained valve body and age consists of a control member that acts on the liquid properties imparted by the gas inclusions, for example Elasticity, refractive index, hue and the like, responds and after removal of the Gas inclusions is actuated and in this case the valve body is ineffective as a non-return valve power. All properties that change as a function of the gas inclusions The liquid can be used to operate the control member. So For example, the elasticity, the refractive index or the color shade, the are all different in the case of a liquid mixed with gas inclusions than in the case of one Liquid without gas inclusions, using suitable known devices to be measured; the measured values are fed into the control element and actuate it, if the entered values correspond to the liquid without gas inclusions #.

Besonders zweckmäßig und einfach ist jedoch die Überwachung des in dem Leitungssystem sich aufbauenden Druckes. Daher kennzeichnet sich die Erfindu*ng in einem weiteren Merkmal dadurch, daß der Kolben des Steuergliedes bei Nichterreichen eines bestimmten Druckes in dem System in seiner Ruhelage verbleibt, jedoch von einem vorbestimmten Druck ab betätigt wird und hierbei den Ventilkörper durchbestimmL- Mittel überbrückt oder in der Offenstellung hält. Die Erfindung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied aus einem federbelasteten Kolben besteht, in einer Sackbohrung geführt ist und eine von der intermittierend geförderten Flüssigkeit durchströmte Querbohrung besitzt, an die sich eine exial gerichtete, in der KulbenBtirnfläche endende Stufenbohrung anschließt, die in ihrem mittleren Bereich größeren Durchmessers ein federbelastetes Rückschlagventil besitzt, das mit einer Drosselbohrung versehen sein kann. Ein weiteres Merkmal best eht darin, daß die Summe aus den Kräften der Feder des Ventilkörpers, der Feder des Rückschlagventils und der Feder des Kolbens dem vorbestimmten Systemdruck entspricht. Weiterhin ist von Bedeutung, daß der Kolben in der Sackbohrung mit geringem Spiel geführt ist und/oder das in der Stufenbohrung angeordnete Rückschlagventil bzw. mit einer axialen Drosselbohrung versehen ist. Wenn sich in dem System Luftblasen befinden,kann sich der volle Leitungsdruck, auf den das Steuerglied der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgelegt ist, nicht aufbauen, so daß dieses Steuerglied in seiner Ruhelage verbleibt. Hierbei öffnet sich der Ventilkörper bei jedem Druckstoß und schließt sofort nach Beendigung des Druckstoßes. Die in dem System eingeschlossenen tuftblasen werden bei jedem Pumpenstoß komprimiert, eine Entspannung in Richtung der Pumpe nach Fortfall des Druckes kann aber nicht eintreten, da der Ventilkörper der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Leitungssystem zur Pumpe hin verschließt. Die Luftblasen sind daher gezwungen, sich in Richtung auf die Schmierstelle zu entlasten und fördern daher die durch ihre Entspannung bedingt.e Schmiermittelmenge zur Schmierstelle hin, so daß eine Versorgung der Dosiereinrichtung gesichert ist. Bei jedem Druckmittelstoß Wandern die Luftblasen zufolge ihrer einseitigen Expansionsrichtung zur Schmiefstelle hin und werden schließlich über die Schmierstelle aus dem System entfernt. Ist das System frei von Luftblasen, baut sich in dem System ein Druck auf, der ob*rbAlb des daroh das ßt«*rglitd bedingt« Druek» Ulegte da* Stenerglied wIrd'unter Wirkung Pumpenatog« bewegt und bIldel hierbei entweder *tue #'jberbelekna4g dee oder Ult au tu a'bgehob«en ZuvIend f«tp #oda#-#. es bei 8inken de# Druok« nicht In dIe BehliegeUnung zu,rIckkehren kann* Nierdur" vdrd die orfozderliobe 14mbw lostung tee -unter den vollen. Pmpendzuck eIshenden Sliat# gewährleistet, Den It(4ak4ohlffltnttl wlikteol&U* dIe Yat- laatmaanporrei ale *ich t«Iblamm In dm Oystim betind«,s durch diene Wirk=£ 4te als operre wird erreichte das die I«ftbl»wn selbflutig Inter der Wirkung der Drucket589 Uber die Bebateretelle kta ,out der Leitung entterat w*rdeno Haoh hitt«mur.& der tuft- bleuen wird durch de# 814uertlied die Wirkung den i*okochlag- vontilt als '%»atlaetungoep*zre aufge»b«u aodaß die erforder. lich* EntleutuM den byelenn a»h jedem Pmp«atog &«Uhr - 1*Ietet tote Wird die außer betrieb ge. netut# so kehrt da* 8t*»ngied mit einer durch *eine "natmktion bedirigten TerzOgerung In die »&helege a%Wlekg, den Räokeablagvontll gelangt wieder auf @einen Sitz und »3%»' echlieLit da* Byntm4 ein weiterer Vorteil 4*r erfindundthm gerAGea VorrlohtuM benteht *mit darit4 da£ de* lelloktehlag- vontil der Vorrichtung in Mmexeländ der Zuntraleahal«r,- anlege alt A»Iaufoioherun& wirkt, '-Ine AuefUhrungeforn der orfinduMagegeßen Vorrichtung ketinzelehnet eiCh w4it*r dadurch, daß der Voatilkörper und das steuer:,glied in ein« mit awei, die $ohroub&ZoohlUooe für du- vOn der Pumpe X=Qnde und die m* 8,yelm :ruhrm40 in axialer 0*«euttberla«e outweieenden G»M»m4*tl« Iverneh»abbaren Unsetektsrper aMoordnet eind# md dU der Einnettkörper eirten «verjUMtimp unter 1B114ung eines rln«» förigt,gen Zwieo' hm=ulaoe In dea einen Gehäuseteil eter4it«dtm tz,ilindrisollen kiaaft ZUr d" Stauerglied besitzt# der u41 udndoist«w einer., mit der Quorbehrung den Kolb«ne kerroegen- dl*readen (#uerbehrung vereehem tote Un weiltroto »erkeal bauteht derIng da£ da* Bleuerglied *Um an die 4merbehrung anochlieJanden gylJLndriochen# mit den FineetskUrper einem ringtbreUen i"sohearau» bildenden Bund besitzt# der eieh in eine&,# in dem xMeren Gebtunatetz gleitenden rabzunde. kolben fortsetzt,# und d" die Zelbodedtr auf der ober« gehulter den Bund** einerweite und am Bodoft eixa r Bohrung den gebd»eteilen andiererneite abdest'Jtzt ist,6 Vga Beitulmg ist weiterhin# daß die lohmag den 0*Uusotoil#o durüh einen Zow,1 mit dm Ochreaben»cUvi verbunden inte SoUieglich tet noeh da# der nylindrieche Bud de# Ilteuerglied« ein* «JL*10 Bohrund bealtigte die mit dem einea PÄ* in der Quertebrung und mit dem ande"n Ende in einer in die Behrung den Gehkunateilte WIndenden Querbobrung mdelg und daß der Vontilkörper *In Tellmentil in einem erweiterten mittleren Toll der Bohrung on&oordnet tote . tine abge»ndelte wo&-Sere Au*Mrun4atom der P-rtiM»& tat daaurth dafi ein Gehäuse mit einander exiel LchraubanochlUseen der von der AMpe kemammen Und der mm alet« tüh»Dden Leitung volx«eh« tut# daß der Vontilkörper aue einer gegen die Wirkm4 einer !*der auf einem am Mä* des der von der impt k=Bendoa I»it=4 a74mAneten Otto sehellmem MWOM bootehlg und daß den ßt«ertglied dem Zugelvwntil g«lagert Inl* 114a weiteren Kerkmal b».eteht darin@ da# da* gleuerglied eva elnem an einer eunkreekt zur Naupt- leitund offlordneten Schrung «o£Uhrteu Kölbem b*elehtg der in 2*r*Ioh *einer golbenfläohe eifie rinffll:tö=JL&* Avim4mung be» eitzt# di* in Pubelage den golbenn mit der Häuptleitung tl«htetp wid deren ebere Ringkämle *la Oteuerkante :filr den Vontilkörper dient und iba bei Ubereclumiten vorb«tt»» ten 1)ruok« den 8,yel«u v« ettWm Sitz abbebte Weiterhft ist daß da* gloserglled tu äereteh der tw«bwm% eine seckreabt zur Aubwo gertoktete Duro4&MebobxujW aufwetet@ m die eloh eine amUl an&»r4»1% eU in Dr»krieblan4 bt«U«ber« Eßolm"I*efmtil In der JMlbe»,birntl%M* mMmde Durühbohrund anaublies1,0 bedeutma tat »iteaihm4 du d» sikeutrallei en esinem der Kelbenntiranacht fade «n« 4«Qhl04 4kalw,alet9 der einen dar m«efähren Milfte der Breite der mtentbautgen Auenehmu4 entepreehenden Kolbenhiab gealsttelt feiterhin JA1 noch daß der ineabl" .,4 . *in« doo giehä»e dur*4»i:tenden in«'tgi b«tl*t der betriebelagt den Stexe.rglIedeue v44 beiliegenden Zeiohnmgwm meiden "ei Aunf,fbrungeformen der "*rfindung" tmd awer zeigt di* Abbe 1 die eine Auiefühmgerom tu die Abbe 2 41319 zweite 'Auutihr=goforn eb*nf*llo t* . echeomtiocher Imrebellwig, iderJU Abbe 1 tut In Aum zw*tt*tltd aued*l#ildeten gebäuea 1 uud 2#der erfindwm&Yjeuägen Vorriohtun« *in gehr»ab»echlx# Vir die von der Druckeluellep u*B, einer PMpet komt«,OMO tottundg und ein Ilchr*ub"nobloß 4 flir die zu den BY*toa führende iingeordnet, Die beiden Gei*»ehälfe.ea eind mittel@ % In deugen unteren v*rjilagten Teil 6 ein* Z#linige»iackbohrund 7 wie .1-i'»rbobrun«en 6 unteraebraoht siad@ verbundone In der Zylinde»aokbohrund liegt ein ilegel- 9#.dtr naoh oben geden die Wirkung #einer Feder 10 vorgehlebber tote Oterhalb den mit größerm l#urch»neur &usge- bildeten Kölbenbundee 119 der »*oka Abdiahtung mit einer ijichtuni 12 re»ehm tot# `befindet wich ein mit leichter iad-#r 13 beaufnehledl» .1Mokochlagv*ntil U# da* die Xelb«ok- d,ircbedo'rö=n4 durch iamerbohrungen 15" UW&ebohrung 160' 17 via QuArbohrung 18 nur tu eufot#tge»4@n Sinne äulägte litt Längebohrung 19 *tollt eine Verbindung zu der Stirnseite d--a --m«ftlkolbijne 9 und noaat au deu Rätiu 21) dare Za den «» weiter'.en lieum 21 der Vohrung 19 tat ein «Mokochleavontil 22 alt *iner Yltder 23 anaeord»t, lila iedierraumbohrur.ii 24 der uthäueskälfte 2 geht nach etnem Abeuts in eine mittel* Bohrung. 25 bel#ttete klirderbohrung 26 Uhers In dt»er gleitet mit Kolten 9 fe*t verbunden« zur Almoophäre mit Dichtung 27 obge,dichtqto PUrui4okolbsen 28o Die Bohrwig 29 verbindet den 2oderräum 24 mit d« Sch»ubaniechluJi 4* Die Wirkungeweite der #rfizxdun«agemäZen Vorrichtung Ist folg*nde. Bei einem DruckUpule wIrd dia Plümeigkeitg selso C-elmiernittel, über den nehrautanochluß 3 du--oh die Behrunten 8o 159 169 179 169 249 29 zum Sch=ubenat#hlug 4 r-etörderte wobei da* Ven'.il 14 die Wl,kuzig der Foder-13 von 041a« 1-itz aligehoben wirde Befinden sich in rystem !»ftb*4'-aoonp 40 - bleibt der In dem $yutt>» erzeugt# Pl:laeigkeibedruck unterhalb dga 'ot&Leigungadruaitue den iiegelkolb=u 9 wid "dierer verbleibt in geiner (gezolchneten) Ruhelegeo Bei jittchlaaeor*d« rl!leoid- ketzadruck aubliegt dau Vontil 14 auf«te »odag eich da* Byeto* nicht igum WorretebehUter bawo zur Pumpe surUck entlasten kumD nürbei worden die durch den Lattumandruok komprialer"IW*on Luft- blauen in Richtung dor Verbräuchsetelleng zeUe Selmi-eretelleag expandieren und werden »Ich aut diene weite unter der Wirkun« der oufelnender folgenden Druckstöße noltngo In itichtung dfir Schal,eretellen bewegeno bie *to durch diene tue dem Dynten entwichen ainde Bei don numehr folgenden Drucklapule baut nich in dpm entlIfteten 8,jetax ein Druck auf# der größer tel P.le der !Z-etiLtiguzWedruck de* ?#,'olbone gg, der wird durch die Kräft,t der Poder 23 cle-o le-IckschlagventlIee 22 Kollene 9 ute der Yedar 10 dee Kolberie 9,b Dos ritrl3mutge- npdivit tritt durch die Bohrung 19 unte#r Lefftung den ve,ntil«a 2:* Segen den. Ilruck der rn--'*mr 23 an der 'etirneU:Llo No4alkoltenn 9 Nu" und b,6wAct dionen entgegen der !girkmu deiner F7eder io na*ü oberts i#-e6 aei. 28 am AnschlaS7 am- Bodpn der Zyli,Aerbohrung# kommt* Zab41 hebt auch 4er (Colbeitb=d 11 mi'. Dich*.ut.,ii 12 abg, woisit ein zweiter kolben- ur,str"din44ur IN« üter den gbum 24 ur4 Berun,9 29 g@Ofta«t#wtzt*- j)je yedqr 1,) jet beetrebt, den j-#gepl)zolben 9 in die gezeichnet* i#ubeiade FA jet «e0Z4erlicl#40 di«o Rtto» IUI.,rwz,# vr_-rsögert vor eicü g*bon na laeximp um zu vorhinderne dnü vor der volletändigen den fy»le» di*efr W#« e,**pvrrt wird* Zu diesem zw*Ok kßnn in dem 22 eIne natalt Lroeselbohrun4 vorgesehen weing die dan RUckom etrba4a den mtert«lb der Stirntlge,.* den Kolben* 9 befind- lichen *31#e verlun$&»te ft Lot auch Mglich,» da* ventil ohne #4ro4»elbohrung au»auf«hrmi in diotem Falle eind der Durobaeseer der Zylind««okbohr=,& 7 des Einestakörpers und der Durch»auer edolkolbma 9 eo suleineader abso- tstitmeng daß mterhalb Kolben» 9 befindliche durch den d"..in4»psll »inchen den W#M=gen der Bohrung 7 und dor syl tndrtechen WaMung den Kolbene 9 auxüoko$rö»a kann* aach J4endigväM de* Drucketogeo w1A damit *in ZurIckstrIssea de* Sobaler"tteln und de@ 8,jete» *möglich%» 1.uf dies* Wies jWit *ich ebengelle vexhinderag daß zwah jedem Arbeit*4piel *tau Betätigung das Kolteno 9 erfolgt# wo= bysten, entlUttet jeta golo»4t, beiagtelewelee bei Au.,;tarbetritts» estaar4 der Untraleebnieranlage bei antlUttetan Synt»i4 der Koltem 9 verzögert in *$tue aobeichnete Ruhelege aar*!ci,-v konsem der Kolb*nbund 22 bewo Dichtung 12 auf Ihren Site und dienen so ule Auelaufeicheruna den Cletemne 1 le er:tiadun4sg«KC-e Vorrichtung jewährIeletet eine zuverlbL*a14@ er-II:ts%t41tide Extlüftung den ByeUns und wirkt a*ßerdeo &la w»JireM der betriebepauaene raxit Lot ein seit lunjem bxetehenden Bedietnie unverltionig und ailt ein:t*i;hen Zel der iu Abb» 2 gezeig-ten AusfUhrungsfem ist erL Gebäuee 3:) der Vorrichtung ein 1.'chmub- anachluLi 31 für die von der Pumpe ko-.m-ende Lvitung und «in .ichrt--jub&iißchlui.# 32 fi#Ir die zu dem r#jreter& führende Le.:Llitts an- geordr.9t. Die CcbxaubenachlUene 31 und 32 etehen Uler eine -,uorbo#trunt; «.43 de# Gehä»es 30 miteinander in Verbindung* In d*r. Jl,"#ehraubiintschlui 32 iet ein Xügelventil 34 eageordnetig den unter der eirkung einer reder 35 ete-liti die Xneel 34 IIM* 8nf düm VentileIts 36 des Gehäuaen 31 auf& 'r.nkr@oht zur "#u, rbohru% 11413 int In dem Gebäune 30 eln@ Boa%ixur.& 37 angeordnet# In der ein Kolben 38 liegt# der Segen. ulle Wirkunr. aeiner Poder 39 verneldebbar iste# Diener Kölben - 38 beeitzt eille rlritnut- - fözuige Auenebaune 4ne die In Uuhezualand mit der Cuerbohrung 33 fluohtete Dpr ]Kolben 38 JL@,$ In oeinem unteren Bereich durch eine Diehttung -41 Seigentib4r der Bohrung 37 In der gitte der riii«nattbraigen Aumehmang 40 den Xolbpnlm 38 tat eille Querbohrung 42 *ngeordnete die mit einar azialen Zlobruna 43 in 'Verbindung elehtl, die an üer Stizmtldohe des Kolborm 38 sendtt und in einen i#Aur. 44 %Mdeta In dex er%&oitezw. ten Barelch 45 der Bobrung 43 iet ein Rückschlfflfntil 46 mit eintft- Puder 47 angeordnet, In ueinmn witeren Berelob be- eitzt das Gebituag 30 eine 1.Iolirtilw. 489, div die Yed"r 39 des "olbe.,iv 38 aufnImut, Die Bohrung 48 tot durch ein» Platte 49 dle eine Bohrung 51 b*#e#.tzt# oodieg der die ,feeißr 39 ;aufnehmend* Gehguneraum mit der P#t»o»glere in Ver- 1:tj.Jung etente Am unteren ede den wolbenn 56 tot ein Afteatz 51 bn-,nPo,--dnetg dAr itl» Anschlag an der "%che.".be 49 dient und elnen hub de* 38 aultititu der ung-finir der halbpft Naht der nutenförmigem AmathmÄng 40 des Kölbene 38 mt- apriebt,u An Binde den Anschlag« 51 ist ein Portents 32 an«e- ordnulg der durch die Bohrung 50 der beheite 49 hindurchtreten kann« Befindel sich der Kolben in upiner geseichnetoft ]Ruhtse stellun49 Ist der torteatz 52 uneichtbari er tritt denn *an der Scheibe 49 heraus# wenn der Kolben 38 naoh saten gedrUickt tat wA mit »ein« Annehleig 51 auf der Platte 49 auflitigls in dieser Stellung neigt der Porteatz 52 an# da£ sieh in dem syst« keine tAalblismaft befinden. Die Wirkm4*wetnedbr erlindungsgemäßen Yo"ichlw-#4 tet folgend@ »ei einen Dreaketok wird da* von der Pmpe kow+ont,@ Beboter- mittel über den Sehrembeneohlaß 31 durch die 4u*rbehmag 35 äilbens 38 und die auteidörmtige Auenehmung 40 den hate»;78a den schraub annehluß 32 igefördert, wobei die Kugel 34 geigen die Wirkung der tod#r 39 von Ihr« Bit* abgehoben wirde Befinden eiah in dem Bynten Lzttthl«ei4 wo bleibt der in dem System erzogigte Sehmtermitteldruiek unterhalb des den Zelbene 3ß@ mU dieser verbleibt In *einer %helage. tot nachlassend« ,Ptmpentrueb a@Uteßt das Ventil 34 ao:trt# aodei:; sich dee System nicht in die ?mg* entlasten kann, Uorbei mUasen die duroh den Pugpomdr»k kMrUderten Luftbläsen U Itehtunig der Zohnieretellen, impandieren und bewegen sich et unter der WirkuM der aufei:mander folgenden Druckotöge ißer ?»pe solange in Richtung der $cbnloretwllenu bin ein durch diviet nun dm System entfernt *IM, Bei den timmehr folgenden Pumpezeloß baut sich in Aimm entlUtelen Sintem ein Druck auf, der 4rOger tat als der 11,etätigungedruck den Kolben» 38, der bestimmt wird durCh die Äräfte der geder 47 den däckzehlas-reutile 46 uad der iader 33 den Kolbens 38. Da& johniermittel tritt durau die %uorbohruad 42, durch die Bohrund 45 unter LUtaug des 46 gegen den Druck &einer Yeder 47 an der >'tiraseite des Kolbens 38 &an und fährt diesen entgegen' der Wirkung seiner #Weder 39 nach uatens bis der Aaächlag 551 auf der jacheibe 49 Zur Äulatie kommt. dierbei, ko»t die obere üizigkante der ringnutförmigen Ä»nehauzi.3 40 mit der Obertliche der Kugel 34 in E"griff uad drückt diese gegen die dirkung Ihrer geder 35 von den Gitz 36 ab. Sinkt nach Beendigung den Druckatoßen der Druck In den 3,yabefa abg so wird die Kugel » durch die obere Aindkante der Aaenehaung 40 in abgehobon&r Jtellung von ihrem ditz 36 gehalteng so daa das e 9 eten eich ,iber den jahraubaanGhluß 31 in die 2unge ontlanten kann. N&oh Absinken den üruckes in den Svatea noaließt das Xdokachlag- vontil 46 den Kolbens 38j und die reder 39 Ist bestrebt9 den Äolben 38 in die gezeichnet* Ratelege zurdokzufdürene An *Lob kann bei jedea Pumpeastoj nach Absinken des die Adokführung des Kolbens 38 in die gezeichnet* Ruhelage erfolge-ai es ist erforderlich9 diene itilckführung verzögert vor sich gehen zu lanneng um zu vermeiden# daß vor der voll- 4täudig*a Zntl&Otuag des Sirstean der Äolbeaazin seine Ruhelagt 4 -- zurückkehrt und die KugeJetwa wirdo ZU diesem Zwecke £aaa in dem aUckschlagvontil 46 eine axiale Dromeel- bohrung vorgesehen sein% die das Räckströmen der oberhalb der itirafläche den Kolbens 38 in den amam 44 befindlichen vlos verlaiNisaat. Zu kann auch ein übliches däckechlag- voatil, das aln ausgebildet ist. bensIst Wert«; in dieee« Volle eind der Durahnet»Or dOr t"ehrun« 37 dee Gehäuevt 30 md der '.twurchaaeuer dqw Kollmme 38 na aufeinander abauetimieng d&4 da» oberhalb dee Itelbenn 38 beitudlicht U zwiaehen den WanduMen der Bohrung 37 xnd der zylindrinehen Vondum8 den Kolbem 38 zurüakströn« kann* Auf diene **ist läßt nich verhiMerag 4a4 bet jedessaltgem PMeamt *UJO eine j#OI4U4W4 du Kolbew 38 erfolgtq Wurm da» sIetem satjür-tet j»is 991met9 bejepleInweies bei Außerbetriebo**«n4 der 4*utr*leohutoraula«o bei entlUttet« gletet4 der Zelben 38 vern44ert in &eine jesetäbnete Ruh-elagt zurück# konalt die Ke491 34 enter Wirkung der ?oder 45 Wieder zur Anlage auf dem BLIS 36 wid dient so *la angl*Ufoioherur4 det syntexe. Der AnneUag 51 v*ztdMtrt@ d*D *ich der Kolben 38 **weit nseh mtea v*r«htw;>en kAtang dU seine Obere ]Rin«kante die CXer- behrm4 33 d» Gehämes 30 vollkoxm*n abachlistte Aof'di«o Weine tot 4*wäbxleiotol# dag- auch bei abwtr» gfrl,hA«n Zelbta 30 alt freier t)Idvw#*tr.itt durch die rinimtfUnd4o Avimobwu4 40 4erselten tete Der bei r,&Uti&wX den golb«a 38 noch *vW« auetretende Vortsatis 52 Anochlagen 51 t«41 eng du d*» eynt« entluftel tat* 1,te erlindmogmage vorriohtme aewährleivIel eualt eine unver114991,40 etlbel$Xti40 'Fntlttttw# dee Byete» unter igletob»Iti#pr lichtbarmacbmag im,%IUI'Iettn äuelaudee und dient umir zur Betriedigan4 einen aeit langen benteht»i«a undurtattetee However, monitoring the pressure building up in the line system is particularly useful and simple. Therefore, the invention is characterized in a further feature that the piston of the control member remains in its rest position when a certain pressure is not reached in the system, but is actuated from a predetermined pressure and thereby bridges or in the valve body by determining means Holds open position. The invention is further characterized in that the control member consists of a spring-loaded piston, is guided in a blind bore and has a transverse bore through which the intermittently conveyed liquid flows and which is adjoined by an exially directed stepped bore that ends in the face of the KulbenB, which in its middle Area of larger diameter has a spring-loaded check valve, which can be provided with a throttle bore. Another feature consists in the fact that the sum of the forces of the spring of the valve body, the spring of the check valve and the spring of the piston corresponds to the predetermined system pressure. It is also important that the piston is guided in the blind bore with little play and / or the check valve arranged in the stepped bore or is provided with an axial throttle bore. If there are air bubbles in the system, the full line pressure to which the control element of the device according to the invention is designed cannot build up, so that this control element remains in its rest position. The valve body opens with each pressure surge and closes immediately after the pressure surge has ended. The air bubbles trapped in the system are compressed with each pump stroke, but relaxation in the direction of the pump cannot occur after the pressure has ceased, since the valve body of the device according to the invention closes the line system to the pump. The air bubbles are therefore forced to relieve themselves in the direction of the lubrication point and therefore convey the amount of lubricant caused by their relaxation to the lubrication point, so that a supply of the metering device is ensured. With each puff of pressure medium, the air bubbles migrate towards the smear point due to their one-sided expansion direction and are finally removed from the system via the lubrication point. If the system is free of air bubbles, pressure builds up in the system, the ob * rbAlb des daroh das ß «* rglitd conditional« Druek » Put the stener link under the effect of the " Pumpenatog" moves and picture here either * do # 'jberbelekna4g dee or ult au tu a'hob «en ZuvIend f« tp #oda # - #. it is not at 8inken de # Druok "In tHe BehliegeUnung to, can return * Nierdur "vdrd die orfozderliobe 14mbw solution tea - under the full. Pumpkin Sticky Sliat # ensures the It (4ak4ohlffltnttl wlikteol & U * tHe Yat laatmaanporrei ale * ich t "Iblamm In dm Oystim betind", s by serving active = £ 4th than operre is achieved that the I «ftbl» wn selbfliges Inter the effect of the Drucket589 Uber die Bebateretelle kta , out of the line would be disqualified Haoh hitt «mur. & der tuft- is Bleuen by de # 814uertlied the effect of the i * okochlag- vontilts as'% »atlaetungoep * zre to» b «u ao that the required. Lich * EntleutuM the byelenn a »h every Pmp« atog &«o'clock - 1 * Lets dead If the decommissioned . netut # so it returns with one through one "Breath-affected third objection In the » & helege a% Wlekg, the räokeablagvontll comes back to @a seat and »3%» ' echlieLit da * Byntm4 another advantage 4 * r erfindundthm gerAGea VorrlohtuM needed * with darit4 da £ de * lelloktehlag- from the device in Mmexeländ the Zuntraleahal «r, - create old A »Iaufoioherun & works, '- In one embodiment of the original device ketinzelehnet w4it * r in that the voatile body and the tax:, integrated into a «with awei, the $ ohroub & ZoohlUooe for du- vOn the pump X = Qnde and the m * 8, yelm : ruhrm40 in axial 0 * "euttberla" e outward G "M" m4 * tl " Irrevocable unsetectic bodies are ordered and dU der Einnettkörper eirten "verjUMtimp under 1B114ung a rln"" förigt, gen Zwieo ' hm = ulaoe In dea a housing part eter4it «dtm tz, ilindrisollen kiaaft ZUr d " Stauer link owns # the u41 udndoist "w one., with the Quorehrung the piston" ne kerroegen- dl * readen (#uerbehrung vereehem tote Un weiltroto »Erkeal Is the thing building there * Bleuer member * In order to meet the needs of the family anochlieJanden gylJLndriochen # with a FineetskUrper ringtbreUen i "sohearau» forming covenant owns # the eieh into a &, # in the xMeren Gebtunatetz sliding rabzunde. piston continues, # and d "the Zelbodedtr on the upper« Hulter the collar ** one wide and on the Bodoft one hole the other side of the building is distant, 6 Vga contribution is also # that the lohmag the 0 * Uusotoil # o through one Zow, tet 1 connected with inte dm Ochreaben "CUVI SoUieglich noeh da # the cylindrical Bud de # Ilteuer member "a *" JL * 10 Bohrund dealt with the one a PÄ * in the crossing and with the other end in one in the boring the walkway part windings cross bores mdelg and that the Vontil body * In Tellmentil in an enlarged middle toll of the hole on & oorder tote . tine modified wo & -Sere Au * Mrun4atom der P-rtiM »& tat daaurth dafi a housing with each other exiel LchraubanochlUseen of the AMpe kemammen And the mm alet «tüh» Dden line volx «eh« does # that the Vontile body aue one against the active one ! * the one on one of the ma * the one of the impt k = Bendoa I »it = 4 a74mAneten Otto sehellmem MWOM bootehlg and that the ß «is a member of the Zugelvwntil g «stores Inl * 114a further feature b». da # da * gleuer member eva elnem on an eun straight to the Naupt- leading and offlordinate Schrung «o £ Uhrteu Kölbem b * elehtg der in 2 * r * Ioh * a golbenfläohe eifie rinffll: tö = JL & * Avim4mung be » Eitzt # di * in pubelage the golbenn with the chief management tl "htetp wid their Ebere Ringkämle * la Oteuerkante: FILR the Vontilkörper serves and iba at Ubereclumiten d » vorb« tt »» ten 1) ruok « den 8, yel« u v «ettWm seat waned is that da * gloserglled do the tw «bwm% a seckreabt to the aubwo tktete Duro4 & MebobxujW wetet @ m die eloh an amUl to & »r4» 1% eU in Dr "krieblan4 bt" about "Eßolm" I * efmtil In der JMlbe », Birntl% M * mmde Durühbohrund anaublies1,0 v « sinnma tat» iteaihm4 du d » sikeutrallei en esinem the Kelbenntiranacht fade «n« 4 «Qhl04 4kalw, alet9 one of the intestines is about half the width of the gealsttelt mtentbautgen Auenehmu4 entepreehenden Kolbenhiab furthermore JA1 still that the ineabl " ., 4 . * in « doo giehä »e dur * 4» i: tend in «'tgi b« tl * t the company is the Stexe.rglIedeue v44 enclosed indexes avoid "ei Aunf, fbrungeformen the "* invention" tmd awer shows di * Abbe 1 who do an Auiefühmgerom die Abbe 2 41319 second 'Auutihr = goforn eb * nf * llo t * . echeomtiocher Imrebellwig, iderJU Abbe 1 does In Aum zw * tt * tltd aued * l # ilden gebäuea 1 uud 2 # of the erfindwm & Yjeuägen Vorriohtun « * in gehr» from »echlx # Vir who come from the Druckeluellep u * B, a PMpet «, OMO tottundg and an Ilchr * ub "nobloß 4 for the leading to the BY * toa organized, the two halves. a and medium @ % In the lower previous part 6 a * Z # linige »iackbohrund 7 like .1-i '» rbobrun «en 6 underaebraoht siad @ verbundone In the cylinder »aokbohrund there is an ilegel- 9 # .dtr naoh above the effect #a spring 10 past past dead Oterhalb the with greater l # urch »neur & usge formed the Kölbenbundee 119 of the "* oka Abdiahtung with a ijichtuni 12 re "ehm dead #` is more one with mild iad- # r 13 beaufnehledl ».1Mokochlagv * ntil U # da * die Xelb« ok- d, ircbedo'rö = n4 through iamerbohrungen 15 " UW & ebohrung 160 ' 17 via transverse bore 18 only tu eufot # tge »4 @ n senses suffered longitudinal bore 19 * romps a connection to the front side d - a --m «ftlkolbijne 9 and noaat au deu Rätiu 21) dare Za den« » weiter'.en lieum 21 of the presentation 19 did a «Mokochleavontil 22 alt * iner Yltder 23 anaeord »t, purple iedierraumbohrur.ii 24 der uthäueskhalf 2 goes into a middle * hole after a bit. 25 bel #ttete klirderbohrung 26 Uhers In dt "he glides d" with Kolten 9 fe * t connected «to the Almoophäre with poetry 27 obge, Dichtqto PUrui4okolbsen 28o The Bohrwig 29 connects the 2oderraum 24 with d « Sch» ubaniechluJi 4 * The range of effects of the #rfizxdun «agemäZen device is follow. With a DruckUpule the plumness is selso C-elmiernittel, over the nehrautanochluß 3 you - oh die Behrunten 8o 159 169 179 169 249 29 to the Sch = ubenat # hlug 4 r-etörderte where da * Ven'.il 14 is the Wl, in short the Foder-13 of 041a « 1-itz ali are located in the system! »Ftb * 4'-aoonp 40 - the in the $ yutt> »generated # Pl: laeigkeibedruck remains below dga 'ot & Leigungadruaitue the iiegelkolb = u 9 widder remains in geiner (counted) rest position At jittchlaaeor * d « rl! leoid- Ketzadruck there is no.Daul Vontil 14 on «te» odag eich da * Byeto * not igum worretebehUter bawo to the pump surUck relieve cumD In the process, the "IW * on Luft- blue dor toward Verbräuchsetelleng zeUe Selmi eretelleag expand and become "I serve widely under the effect" the oufelnender following pressure surges noltngo in itichtung dfir Scarf, eretellen move o bie * to by serving do the Dynten escaped ainde When they built the following pressure lapule not ventilated in dpm 8, then a pressure on # the larger tel P.le der! Z-etiLtiguzWedruck de * ? #, 'Olbone gg, who will through the forces, t the poder 23 cle-o le check valve 22 d « Kollene 9 ute der Yedar 10 dee Kolberie 9, b Dos ritrl3mutge- npdivit passes through the bore 19 unte # r the Lefftung ve, ntil «a 2: * Blessing the. Ilruck der rn - '* mr 23 on the' etirneU: Llo d « No4alkoltenn 9 Nu " and b, 6wAct dionen against the! Girkmu your feather io na * ü oberts i # -e6 aei. 28 am Comes AnschlaS7 am- Bodpn the Zyli, Aerbohrung # * Zab41 also raises 4er (Colbeitb = d 11 mi '. Dich * .ut., Ii 12 ab, where a second piston ur, str "din44ur IN« üter den gbum 24 ur4 Berun, 9 29 g @ Ofta «t # wtzt * - j) each yedqr 1,) jet striving to put the j- # pl) zolben 9 in the drawn * i # ubeiade FA jet «e0Z4erlicl # 40 di« o Rtto » IUI., Rwz, # vr_-rsögert before eicü g * bon na laeximp to prevent dnü before the complete den fy »le» di * efr W # « e, ** pvrrt will * to this zw * Ok kßnn in that 22 A natalt Lroeselbohrun4 is planned for the return etrba4a the mtert «lb of the faceplate,. * the piston * 9 is located lichen * 31 # e lost $ & »te ft Lot also possible» because * valve without # 4ro4 »elbore au» on «hrmi in diotem case the Durobaeseer the cylinder "" okbohr =, & 7 of the Einesta body and the through »auer edolkolbma 9 eo suleineader abso- tstitmeng that the " inside the" piston 9 is located through the d ".. in4» psll »inchen the W # M = gene of the hole 7 and dor syl tndrtechen WaMung the piston 9 auxüoko $ rö »a can * aach J4endigväM de * Drucketogeo w1A so * in ZurIckstrIssea de * Sobaler "tteln and de @ 8, jete» * possible% » 1. on this * Wies jWit * I also vexhinderag that zwah everyone Work * 4spiel * tau actuation the Kolteno 9 takes place # wo = d « bysten, entlUttet jeta golo »4t, beiagtelewelee bei Au.,; tarertritts» estaar4 the lower level system at antlUttetan Synt »i4 der Coltem 9 delayed in * $ tue aobeichnete idleness aar *! Ci, -v Konsem the Kolb * nbund 22 where seal 12 on your site and serve so ule Auelaufeicheruna den Cletemne 1 le er: tiadun4sg «KC-e device each releases a reliableL * a14 @ er-II: ts% t41tide Extra ventilation den ByeUns and works a * ßerdeo & la w »JireM of the non-operating raxit Lot a since lunjem bxetehen operator unrelenting and ailt: t * i; hen Part of the design shown in Fig. 2 is erL d « Building 3 :) of the device a 1.'chmub- anachluLi 31 for the line ko-.m-ende from the pump and «in .ichrt -. jub & iißchlui 32 # fi # Ir switch the jreter to the r &# leading Le.:Llitts Ordered 9. The CcbxaubenachlUene 31 and 32 create one -, uorbo # trunt; «.43 de # Gehä» es 30 in connection * In d * r. Jl, "# ehraubiintschlui 32 is a wing valve 34 arranged the under the eirkung a Reder 35 ete-LITI the Xneel 34 IIM * 8nf düm valvesIts 36 of the housing 31 to &'r.nkr@oht to "#u, rbohru% 11413 int In the building 30 eln @ Boa% ixur. & 37 arranged # In the one piston 38 lies the blessing. ulle effect no. aa poder 39 can be atomized # servant Kölben - 38 beeitzt eille rlritnut- - fözuige Auenebaune 4ne the In Uuhezualand with the Cuerboring 33 fluted Dpr] piston 38 JL @, $ through a lower area A dearth of the hole 37 in the Gitte der riii «nattbraigen Aumehmang 40 the Xolbpnlm 38 did Eille cross hole 42 * narrative those with an ar acial Zlobruna 43 in 'connection elehtl, which is connected to the Stizmtldohe des Kolborm 38 sendstt and into an i # Aur. 44% Mdeta In dex er% & oitezw. The barrel 45 of the housing 43 has a non-return valve 46 arranged with eintft- powder 47 sawn In ueinmn witeren Berelob If Gebituag 30 has a 1st Iolirtilw. 489, div the yed "r 39 des "olbe., iv 38 aufnImut, The hole 48 dead through a» plate 49 dle a hole 51 b * # e # .tzt # oodieg of the , feissr 39 ; recording * walk-in gun room with the P # t »o» glere in ver 1: tj. Jung etente At the lower ede den wolbenn 56 dead an afteatz 51 bn-, nPo, - dnetg dAr itl »stop at the"% che. ". serves and elnen hub de * 38 aultititu der ung-finir der Halbpft Seam of the groove-shaped AmathmÄng 40 of the Kölbene 38 mt- apriebt, and to tie the stop "51 is a Portents 32 on" e- Ordulg which pass through the bore 50 of the beheite 49 can «if the piston is in a vertical position, often] rest stellun49 Is the torteatz 52 uneichtbari it occurs because of * the disk 49 out # when the piston 38 is pushed close did wA with "a" Annehleig 51 on the plate 49 auflitigls in this position, the Porteatz 52 tends to as # £ check in the syst «there is no tAalblismaft . The effect of the invention according to the Yo "ichlw- # 4 tet following @ » A Dreaketok is given by the Pmpe kow + ont, @ Beboter- medium via the Sehrembeneohlaß 31 through the 4u * rbehmag 35 ailebs 38 and the self-assured perception 40 denotes the hat »; 78a denies the screw annehluß 32 igeförderung, the ball 34 violating the effect the tod # r 39 of your «bit * is lifted being eiah in the Bynten Lzttthl "ei4 where stays the educated in the system Sehmtermitteldruiek below the den Zelbee 3ß @ mU this remains in * a % helage. declining dead " , Ptmpentrueb a @ Uteß the valve 34 ao: trt # aodei :; yourself dee System can not relieve the? Mg * Uorbei mUasen the through the pugpom pressure crumpled air bubbles U Itehtunig of the Zohnieretellen, impandate and move under the Is the effect of the pressure on each other following each other ? ” P as long toward the $ cbnloretwllenu am a dm diviet now System removed * IM, with the following pumping problems A pressure builds up in Aimm , the 4rOger did as the 11, actuation pressure the piston » 38 which is determined by the Äräfte the geder 47 the däckzehlas-reutile 46 uad the iader 33 the piston 38. As & johniermittel occurs durau the% uorbohruad 42, through the Bohrund 45 under LUtaug des 46 against the pressure & a yeder 47 at the '' tiraseite of the piston 38 and drives it counter ' the effect of his #Weder 39 after uatens to the Aaächlag 551 on the jacheibe 49 comes to Äulatie. by the way, the upper one kicks üizigkante of the annular groove-shaped Ä »nehauzi.3 40 with the Obertliche the ball 34 in E "handle and presses this against the direction Your geder 35 from the Gitz 36 from. Decreases when finished Druckatoßen the pressure In the 3, yabefa ab so the ball is » through the upper Aindkante of Aaenehaung 40 in Abgehobon & r Position of your seat 36 held so that the e 9 eten calibrated , over the year end 31 can ontlanten in the 2unge. N & oh Sinking the back into the Svatea noallows the Xdokachlag- vontil 46 the piston 38j and the reder 39 strives9 the Aeolians 38 drawn in the * advice to doczufdürene an * praise can be used with every pump after lowering of the the Adokführung of the piston 38 in the drawn * rest position Merits-ai it is delayed erforderlich9 serve itilckführung going on too long to avoid # that before the full 4täudig * a Zntl & Otuag des Sirstean der Äolbeaazin its resting position 4 - returns and the ball turns into this one Purposes £ aaa in the return valve 46 an axial Dromeel Bore should be provided% which the backflow of the above the itira surface the piston 38 located in the amam 44 vlos verlaiNisaat. Can also be a common roof slip voatil that is trained aln. bensIst Wert «; in the « Volle and der Durahnet» Or dOr t "honor" 37 dee housing 30 md der '.twurchaaeuer dqw Kollmme 38 na timed d & 4 da »above dee Itelbenn 38 beitudlicht U between the walls of the bore 37 xnd the cylindrical Vondum8 back the piston 38 «can * open Serve ** is not possible to prevent 4a4 bet every old PM office * UJO a j # OI4U4W4 du Kolbew 38 done q worm da » sIetem satjür-tet j »is 991met9 bejepleInweies in case of shutdown o **« n4 der 4 * utr * leohutoraula «o bei entlUttet« gletet4 der Zelbe 38 vern44ert in & a jesetäbnete rest-elagt back # konalt die Ke491 34 enter effect of the? Or 45 again to plant on the BLIS 36 is used so * la angl * Ufoioherur4 det syntexe. Of the AnneUag 51 v * ztdMtrt @ d * D * i the piston 38 ** far nseh mtea v * r «htw;> en kAtang dU his upper ] Rin« edge the CXer- behrm4 33 d " Hämes 30 Vollkoxm * n abachlistte Aof'di" o Wines dead 4 * wäbxleiotol # dag- also with abwtr »gfrl, hA« n Zelbta 30 old free t) Idvw # * tr.itt through the rinimtfUnd4o Avimobwu4 40 4er seldom tete the at r, & Uti & wX den golb «a 38 still * vW « appearing Vortsatis 52 Anochlagen 51 t «41 narrow you d * " eynt" deflate tat * 1, te erindmogmage vorriohtme aewahrleivIel eualt one unver114991,40 etlbel $ Xti40 'Fntlttttw # dee Byete » under igletob "Iti # pr lichtbarmacbmag d" im,% IUI'Iettn äuelaudee and is used for a long time to operate undurtatteee

Claims (2)

A a s p r ü c h e Vorrichtung zur selbsttätigen Entfernung von blasenförmigen-Gaseinschlüssen und zur vom Flüssigkeitszuste nd gesteuerten Unterbindung des Rückflus-ses, der Rückexpansion und.der Druckentlastung in unter intermittierenden Druckstößen stehenden, mit Flüssigkeit gefüllten Leitungen für Zentralschmieranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem hinter-dem-die intermittierenden.Druckstöße erzeugenden Organ) beispielsweise einer Pumpe, in dem-System angeordneten, als Rückflußsperre dilenenden, unter der Wirkung-der Druckstöße sich öffnenden" beispielsweise als Rückschlagventil (14 bzw. 34) ausgebildeten Ventilkörper und aus einem Steuerglied (9, 22-'bzw. 38, 46) besteht, das auf den Druck oder auf die der Flüssigkeit durch die Gaseinschlüsse vermittelten Eigenschaften, beispielsweise Blastizitätt Brechungsindex, Farbtönung u. dgl." anspricht und nach Entfernung der Gaseinschlüese betätigt wird und hierbei den Ven.tilkörper (14 bzw. 34) als Rückflußsperre unwirkaam macht. A a s p r ü c he device for the automatic removal of the bubble-like gas inclusions and of Flüssigkeitszuste nd controlled inhibition of the Rückflus-ses, the rear expansion und.der pressure relief in under intermittent pressure surges, liquid-filled pipes for central lubrication systems, characterized in that that they are from a behind-the-the intermittierenden.Drucks-generating organ) for example a pump, arranged in the system, as a backflow stop, opening under the effect-of the pressure surges "valve body and designed as a check valve (14 or 34), for example consists of a control element (9, 22-'or 38, 46) which reacts to the pressure or to the properties imparted to the liquid by the gas inclusions, for example blasticity, refractive index, color shade and the like. " responds and is actuated after removal of the gas inclusions, thereby rendering the valve body (14 or 34) inoperative as a non-return valve. 2. Vorrichtung nacb.-Ans.prue4 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied aus einem-federbelasteten, Kalben (9, 10 bzw. 38v #9) besteht, der bei Nichterreichen einee bestimmten Druckes in dem System in seiner Ruholege bleibt und bei Erreichen den Druckes betätigt wird und hierbei des Ventil (14 bzw. 34) überbrückt oder in#der Offengtellung hält. VorrIchtu% nach ",aisprach 1 uad 2" dadurch gekannzeich- aute daß der Äolben (9 bzw. 38) des *teuergliedes in einer jacitbobrun (7 bzw. .53) geführt ist und eine von der Intersittlerend geförderten FlUseigkeit durchetrömte -.uerboiarung (15 bz%42) besitztl an die sich eine axial gerichtetog in der bolbenntirntliiehe endende Stufenbohrung (199 21 bzw, 4-,59 45;) anschließt, die in ihrem mittleren atzeloh (21 bzw. 45) gröderen Durchmessers ein £oder- belaateten u"k»hlfflentli (229 23 bzw* 46947) besitzt. Vorrichtumg nach Anspruch 1 bin dadurch gekonassichnetg da;i d In Kraft der Yoder (23 bzw. 47) den in Ätgelorigan affleordnetea Rückechlagventilen (22 bzw. 46) und die Kraft der I das ilegelorgan beaufschlagenden Yoder (1Q bzwe,39) so bestes» ei"" daß die Verschiebung den Regelorgaan nach 1#rreichen einen sow.#ümchten Druckes la Ylilaeigkeit44troa beginnt, währe" die Bauer bit zur Rückkehr des degel- Organen in seine nur durch die Kraft der gegelorgan beaufschlagenden Feder beatimmt wird. Vorrichtung £moa Äuspruch 1 bis 4t dadurch &ektumeichnetl, daß der Kolben (9 bz«938) in der jackbohrw2g (7 ba«"53) mit &*ringen Sülel gefUhrt Ist uad/oder das in der Stufen- bohruag (21 bzw.4j) umdeorduate dilaltechlag-reatil (22 bzw. 46) mit einer axielen Vroseelbgbrund versehen ist, Vorrichtum nach AanpruG4 l bin 59 dadurch gekenastichnett 4a3 der ireutilkörper (14) und das 4tenerglied (9) In einen j mit zwei die icaraubausonlänne (3j4) für die von der Pumpe
icainmende Und -die Zufli System führende Leitung in axialer sagenüberlage aufweisenden Gehäuseteilen (19 2) versohraubbaren ßinsetzkÖrper', angeordnet sind* und daß der Einsetzkörper (5) einen verjüngten, unter Bildung eines ringförmigen Zwischenraumes in den einen Gehäuseteil (1) eingreifenden zylindrischen Ansatz (6) fär das Steuerglied (9) besitzt#,## der mit-iaindestens einert mit der 4uerbohrung (15) des Kolbens (9) korrespändierenden. %:,gerbohrung (8) vergehen ist. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennaeichnet, daß das Steuerglied (9) einen an die (4uerbohrung-(15) anschließeadon zylindrisehene mi# Am Einsetzkörper (5) einen ringförmigen Zwiechenraum bildenden Bund (11) besitztg der sich in einen# in dem anderen Gehäuseteil (2) gleitenden Füh-rumgekolben (28) fortsetzt, und daß die Kolbenfader (10) auf der oberen Schulter des Bundes (11) einerseits und am Boden einer Bohrung (24) den Gehäuseteileo (2) andererseits abgestützt ist. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daa die ßohrung (24) des Gehäuseteiles (2) durch einen Kanal (29) mit dem Gchraubanachluß (4) verbunden ist. 9. iorrichtung nach itiaspruch 6 bis 89 dadurch gekonnzeichnetg daß der zylindrische Bund (11) das Steuergliedes (9)' eine axiale Bohrung (16, 17) beeitztl die mit dem einen Und* in der werbohrung (15) und mit dem anderen Nnde in einer in die Bohrung (24) des Gehäuseteiles (2) mUndenden .4ae:rbohrung (18) endetg und daß der Ventlikörper &In Tellerwent11 (14) in einem erweiterten mittleren Teil der Bohrung (16, 17) angeordnet Ist. ligrr4cütumg nach Ansprach 1 bis 5, dadurch gekonnzeich- net" daß ein 'Gehäuse (30) mit einander axial gegenäber- liegenden Jehraubanachlüssen (32, 31) der von der Pumpe kommenden und der zum System führenden Leitung vorigeaehen istg daß der VontilkÖrper aus einer gegen die Wirkung einer Yeder auf einem am 2hde des iiehraubanschlunsee (32) der von der Pumpe komaanden Leitung angeordneten jitz (36) gehaltenen Kugel (34) besteht, und daß-das Steuerglied querverscaieblich zu dem Äugelventil (34) gelagert ist. Vorrichtuiza nach Anspruch 109 dadurch gekennaeichnet* daß ja» iteuerglied (381 461 47) aus einem an einer senkrecht zur dauptleitung (32, 31) angeordneten ßohrme '.(53) a'Zuuzte 38) besteht% der im Bereich seiner Äolben eine ringnutförmige üusnehmur#& (40) besitzt, Ju -tu4eiage den Äolbsas (ß) mit der ilauptleitung (32t 31) tluchtetg unä deren obere ÜinGkante als it.aueze- kanwe fir den Ventilkörper (34) dient und Ihn bei Obeg#,- gob,reiten des vorbestimmten Orackea des jyatema von seigem';iits (i6) abhebt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gektim- zeichnet, daß das Steuerglied (9) Im Bereich der =tea- förmigen Ausnehmung (40) eine senkrecht zur üchse gerioh;- tete Durchgangsbohr ung (42) aufweist* an die sich eine axial angeor4notog ein in Druckrichtung betätigbaren RÜckschlagvontil (46) tragendeg in der 4olbeuntirnfläohe endende Durchbohrung (14) anschließt. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 121 dadurch gekenn-
z9ichuett daß das Steaerglied (9) an seiheift der Kolben- (51) stirnfläche entgegengesetzten Ende einen Anschlag/auf-
weistg der einen der ungefähren Hälfte der Breite der nutenfötzigen Ausnehmung (40 entsprechenden Kolbenhub gestattet* 14. Vorrichtung nach Anspruch 10 bi# 139 dadurch sekorm- seichnets daß der Anschlag (51) einen das Gehäuse du»h- greifenden Ansatz (52) besitzt zur Sichtbarmachung der Betriebalage da* Jteuergliedes (9)o
2. Device nacb.-Ans.prue4 1, characterized in that the control element consists of a spring-loaded calving (9, 10 or 38v # 9) which remains in its rest position when a certain pressure is not reached in the system and at When the pressure is reached, the valve (14 or 34) is bridged or held in the open position. VorrIchtu% according to ", aisprach 1 uad 2" can thus be drawn aute that the Äolben (9 or 38) of the * expensive link in one jacitbobrun (7 or .53) and one of the Intersittlerend promoted liquid flowed through -.uerboiarung (15 or% 42) has an axially attached to it directed in the stepped bore ending at the front of the bolt (199 21 or, 4-, 59 45;) adjoins that in its middle atzeloh (21 or 45) of larger diameter a £ or- belaateten u "k» hlfflentli (229 23 or * 46947) owns. Vorrichtumg according to claim 1 am thereby konassichnetg as i d In the power Yoder (23 or 47) in the Ätgelorigan affleorderea return stroke valves (22 and 46) and the force I of the ilegelorgan acting Yoder (1Q bzwe, 39) so best "ei""that the shift according to the rule organ 1 # reach such a . # Want to print la Ylilaeigkeit44troa begins, "the farmer would be bit to return the degel- Organs in its only by the force of the the spring acting on the gel organ is breathed. Device £ moa claim 1 to 4t thereby & ektumeichnetl, that the piston (9 or 938) in the jackbohrw2g (7 ba «" 53) with & * rings Sülel Is uad / or that in the step bohruag (21 or 4j) umdeorduate dilaltechlag-reatil (22 or 46) is provided with an axielen Vroseelbgbrund, Vorrichtum according to AanpruG4 l' m 59 thereby gekenastichnett 4a3 the ireutile body (14) and the 4th link (9) in one j with two the icaraubausonlänne (3j4) for the from the pump
icainmende and the line leading to the supply system are arranged in housing parts (19 2) which can be screwed over, and that the insert body (5) has a tapered cylindrical extension which engages a housing part (1) with the formation of an annular gap ( 6) for the control member (9) has #, ## which corresponds to at least one with the 4uerbbohrung (15) of the piston (9) . % :, boring (8) has passed. Apparatus according to claim 6, characterized in that the control member (9) has a collar (11) which is connected to the (4uerbohrung- (15) and cylindrical) with an annular space on the insert body (5) and which is in a # in the other housing part (2) sliding Füh-rumgekolben (28) continues, and that the piston fader (10) on the other hand supported on the upper shoulder of the collar (11) on the one hand and the bottom of a bore (24) the Gehäuseteileo (2). 8. device according to Claims 6 and 7, characterized in that 9 iorrichtung daa the ßohrung (24) of the housing part (2) is (29) connected to the Gchraubanachluß (4) through a channel. by itiaspruch 6-89 characterized gekonnzeichnetg that the cylindrical collar (11 ) the control member (9) 'an axial bore (16, 17) connected to the one beeitztl and * in the werbohrung (15) and at the other in a Nnde into the bore (24) of the housing part (2) .4ae: hole (18) ends and that the valve body & In Tellerwent11 (14) in an enlarged central part the bore (16, 17) is arranged. ligrr4cütumg according to address 1 to 5, thereby characterized net " that a 'housing (30) with each other axially opposite one another- lying annual connections (32, 31) of the pump the incoming line and the line leading to the system istg that the voltaic body has an opposing effect one yeder on one at the 2hde of the iiehraubanschlunsee (32) of the line coming from the pump jitz (36) held ball (34), and that -that Control element transversely to the eye valve (34) is stored. Vorrichtuiza according to claim 109 characterized thereby * that yes »iteuer member (381 461 47) from one to one ßohrme arranged perpendicular to the main line (32, 31) '. (53) a'Zuuzte 38) consists of% of in the range of his Aeolians has an annular groove-shaped groove # & (40), Ju -tu4eiage den Äolbsas (ß) with the main line (32t 31) tluchtetg unä their upper transitional edge as it.aueze- kanwe fir the valve body (34) and serves it in Obeg #, - gob, riding the predetermined orrackea of the jyatema from seigem '; iits (i6) takes off.
12. Apparatus according to claim 10 and 11, characterized gektim- indicates that the control element (9) in the area of the = tea- shaped recess (40) one perpendicular to the gland gerioh; - tete through hole (42) has * to the one axially angeor4notog an actuatable in the pressure direction Non-return valve (46) bearing in the 4olbeuntirnfläohe ending through hole (14) adjoins. 13. The apparatus of claim 10-121 marked characterized
z9ichuett that the steaer link (9) at even the piston (51) end face opposite end a stop / on-
has one of approximately half the width of the grooved recess (40 corresponding piston stroke allowed * 14. The device according to claim 10 bi # 139 thereby sekorm- Seichnets that the stop (51) a the housing you »h- Crossing approach (52) has to make the Operational situation there * control link (9) or similar
DE19641450508 1964-09-01 1964-09-01 Device for the automatic removal of bubble-shaped gas inclusions, in central lubrication systems, from lines under intermittent pressure surges and filled with liquid, as well as for the liquid state-controlled suppression of backflow, back expansion or pressure Pending DE1450508A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0045376 1964-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450508A1 true DE1450508A1 (en) 1969-03-20

Family

ID=7048967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450508 Pending DE1450508A1 (en) 1964-09-01 1964-09-01 Device for the automatic removal of bubble-shaped gas inclusions, in central lubrication systems, from lines under intermittent pressure surges and filled with liquid, as well as for the liquid state-controlled suppression of backflow, back expansion or pressure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1450508A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330764A1 (en) * 1992-09-16 1994-03-17 Pall Corp Automatic vent valve for a pressure vessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330764A1 (en) * 1992-09-16 1994-03-17 Pall Corp Automatic vent valve for a pressure vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2388675B1 (en) Pressure reduction device and pressurised air distributor with same
DE524044C (en) Damping device with liquid or gaseous damping agents
DE1952121C3 (en) Warning signal device for breathing apparatus with pressurized gas supply
DE1450508A1 (en) Device for the automatic removal of bubble-shaped gas inclusions, in central lubrication systems, from lines under intermittent pressure surges and filled with liquid, as well as for the liquid state-controlled suppression of backflow, back expansion or pressure
DE2935657C2 (en) Device for atomizing oil in a compressed air line
DE2008092A1 (en) Hydraulic blocking device
DE3212747C2 (en)
DE4442846C2 (en) Molding machine with liquid mist injection
DE2420050B2 (en) Before direction for atomizing oil in a compressed air line
DE959434C (en) Pneumatic-hydraulic pressure device
AT127511B (en) Lubricating oil metering device for the individual lubrication points of a central lubrication system.
DE19528327B4 (en) High pressure setting gun
EP1509681B1 (en) Pressure and flow control valve
DE2509324C2 (en) Device for atomizing oil in a compressed air line
DE1775965C3 (en) Line coupling
DE2512482C3 (en) Mixing valve for a device for blowing out gas nozzles of an inert gas welding device
DE102006057601A1 (en) Mining prop position system, at high pressure, has a bypass non-return valve at the piston to block a flow towards the entry into the cylinder
DE188332C (en)
DE1525417C3 (en) Pump unit
DE2730137A1 (en) Turbine-driven dentist's drill - has compressed air pressure control consisting of sleeve forming reduced cross=section in supply line
DE2602923C3 (en) Brake valve
DE8013723U1 (en) NOZZLE DEVICE
DE6915350U (en) HOSE PRESSURE REGULATOR FOR AIRCRAFT REFUELING SYSTEMS
DE6937458U (en) GLASS TAP
DE3111435A1 (en) Hydraulically releasable non-return valve for hydraulic high-pressure systems, in particular for hydraulic support systems in underground mining operations

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971