DE144796C - - Google Patents

Info

Publication number
DE144796C
DE144796C DENDAT144796D DE144796DA DE144796C DE 144796 C DE144796 C DE 144796C DE NDAT144796 D DENDAT144796 D DE NDAT144796D DE 144796D A DE144796D A DE 144796DA DE 144796 C DE144796 C DE 144796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
driver
arms
guide
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT144796D
Other languages
German (de)
Publication of DE144796C publication Critical patent/DE144796C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C5/00Twist or bobbin-net lace-making machines
    • D04C5/02Net looms for tulle fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bei den sogenannten Reintüllwebstühlen werT den die Schützen durch die Treiberbarren und durch Flügelwellen bewegt. Es wird das nötig, weil je zwei Schützen der beiden Schützenreihen zusammen durch die Kette hindurchbewegt werden müssen, und zwar derart mit wechselnder Geschwindigkeit, daß die beiden Schützen einen Teil ihrer Bewegung dicht zusammenliegend ausführen, während sie auf einem anderen Teil ihrer Bewegung durch Voreilen des einen Schützens auseinander kommen, damit die für den Wechsel der Randschützen nötige Verschiebung des vorderen, die Schützführungen tragenden Barrens ermöglicht wird.The so-called Reintüllwebstühlen who moves T to the shooters by the driver bars and wing waves. This is necessary because two shooters of the two rows of shooters have to be moved through the chain together, and with changing speed in such a way that the two shooters carry out part of their movement close together, while on another part of their movement by leading the a shooter come apart, so that the shifting of the front bar carrying the contactor guides, which is necessary for changing the edge shooters, is made possible.

Bei der großen Breite der Tüllstühle müssen die Treiberbarren nun an verschiedenen über ihre Länge verteilten Punkten geführt werden, da sich sonst ein Durchgang herausstellen würde.With the large width of the tulle chairs, the driver bars must now be at different over points distributed along their length, otherwise a passage would turn out.

Die Führung und Unterstützung war bei den bekannten Stühlen dieser Art so eingerichtet, daß die Treiberbarren an einer oben auf dem Maschinengestell liegenden Antriebswelle aufgehängt waren, während zu ihrer Führung nach der vorgeschriebenen Kreisbahn noch besondere kreisbogenförmige Gleitbahnen vorhanden sein mußten, an denen die Barren gleiten konnten. Diese Einrichtung hatte viele Nachteile. Das Maschinengestell fiel sehr hoch aus, und es machten sich infolgedessen in den oberen Teilen desselben die infolge des Ganges auftretenden Erschütterungen sehr stark bemerkbar. Die Besichtigung der Ware, das Herausnehmen derselben, das Fadeneinziehen und -anknüpfen wurden durch die nach oben gehenden Streben des Maschinengestelles und durch die Zug- und Aufhängestangen für die Treiberbarren sehr behindert.The guidance and support for the well-known chairs of this type was set up in such a way that that the driver bars on a drive shaft lying on top of the machine frame were suspended, while for their guidance according to the prescribed circular path still special circular arc-shaped slideways had to be present on which the bars could slide. This institution had many Disadvantage. The machine frame turned out to be very high, and as a result it made itself into the upper parts of the same the vibrations occurring as a result of the passage are very noticeable. The inspection of the goods, the removal of the same, the drawing in and tying of the thread were carried out by the upstairs going struts of the machine frame and through the pull and suspension rods for the Driver bars very handicapped.

Ferner war die Führung der Treiberbarren wegen der unvermeidlichen Durchsenkungen und hierdurch entstehenden Verklemmungen keine genaue, und es war schließlich nur bei bestimmten Stellungen der Maschine möglich, zu den Schützen zu gelangen, weil sich die Treiberbarren nur in ganz bestimmten Lagen ausheben ließen.Furthermore, the leadership of the driver bars was due to the inevitable subsidence and the resulting deadlocks no exact, and it was ultimately only at certain positions of the machine possible to get to the shooters because the Only lifted driver bars in very specific locations.

Um diese Übelstände sämtlich zu vermeiden, wird bei den für Gardinen- und Spitzenfabrikation dienenden Bobbinetstühlen für die Bewegung und Führung der Treiberbarren eine Parallelkurbelführung und eine besondere innere Führung durch Kulissen angewendet. Eine solche Führung ist bei diesen Maschinen möglich, weil dieselben nur mit einer Schützenreihe arbeiten. Bei ReintüllwebstUhlen wäre die innere Führung für die Treiberbarren aus baulichen Rücksichten nicht angängig.In order to avoid all of these inconveniences, the for curtain and lace manufacture Bobbinet chairs used for moving and guiding the driver bars have a parallel crank guide and a special one internal guidance applied through scenes. Such guidance is with these machines possible because they only work with a row of riflemen. In the case of pure tulle looms the inner guide for the driver bars is not accessible due to structural considerations.

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Parallelkurbelführung in Verbindung mit einer an derselben angebrachten äußeren Führung zur Bewegung der Treiberbarren, durch welche an Reintüllwebstühlen der bezeichneten Art die vorerwähnten Übelstände ebenfalls vermieden werden und welche den durch die eigenartige Schützenbewegung bei diesen Maschinen gegebenen Konstruktionserfordernissen entspricht.The subject of the present invention is a parallel crank guide in connection with an external guide attached to the same for moving the driver bars, through which on pure tulle looms of the type described the abovementioned evils can also be avoided and which contribute to the peculiar shooting movement meets the design requirements of these machines.

Die Antriebsvorrichtung für die Treiberbarren an den Stirnenden des Stuhles kann dabei in beliebiger Weise ausgebildet sein. Von dieser Antriebsvorrichtung werden dann zwei zu den Seiten der Maschine unten gelagerte Wellen in Schwingungen versetzt, welche durch geeignete Vorrichtungen so mit einer Anzahl von mittleren Punkten der TreiberbarrenThe drive device for the driver bars on the front ends of the chair can be designed in any way. From this drive device are then two shafts mounted at the bottom on the sides of the machine, which by suitable devices so with a number of central points of the driver bars

Claims (3)

verbunden sind, daß diese überall richtig, d. h. | nach ihrer vorgeschriebenen Bahn geführt werden. Eine Ausführungsform der Einrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Die Fig. ι und 2 zeigen in Stirn- und Seitenansicht (letztere mit teilweisem Schnitt) die Lagerung und den Antrieb der Treiberbarren an den beiden Enden. Die Fig. 3 bis 5 zeigen die Unterstützungs- und Führungseinrichtung der Treiberbarren an den mittleren Stellen. Die Enden der Treiberbarren T (Fig. 1 und 2) sind an Gelenkstücken F befestigt, welche an den Sektoren S mittels der Bolzen f hängen. Die Enden der Barren T legen sich dabei auf Knaggen Q. der Sektoren S auf. Diese Knaggen lassen die Bewegung der Barren nach innen jederzeit zu, und es können die Treiberbarren daher in die aus Fig. 1 rechts ersichtliche, punktiert gezeichnete Stellung gebracht werden. Die Sektoren können in beliebiger Weise, z. B. durch Zugstangen angetrieben werden, wobei sie um die Achse M schwingen. Unterhalb der Schützenführungen sind zu beiden Seiten des Stuhles Wellen B gelagert; diese werden von den Sektoren S aus in Schwingung versetzt, und zwar durch Stangen Z), die an auf den Wellen B verkeilten Armen E angreifen. In ungefährer Höhe der Warenschiene W sind zu beiden Seiten des Stuhles Bolzen G gelagert. An den Punkten, an welchen eine Unterstützung der Treiberbarren erfolgen soll, sind die an den Bolzen G hängenden Arme H und die Arme E der Wellen B durch Dreiecke K verbunden. An den der Maschine zugekehrten Enden g der Teile K sitzen Arme7, welche mit ihren Enden an den Treiberbarren T befestigt sind. Bei der Schwingung der Wellen B müssen die Arme H und die Verbindungsstelle K mitschwingen, so daß alle Punkte der Teile K, k, H und E die aus den Figuren ersichtliche Kreisbahn beschreiben. Nun müssen aber die Treiberbarren und mithin die Enden der Arme j auf einem anderen Teil des Kreisbogens sich bewegen, und deswegen muß eine Änderung der Bewegung der Enden der Arme_/ gegenüber ihrem Aufhängepunkt g eintreten. Zu diesem Zweck wird eine besondere Führung für die um g drehbaren Armej benutzt. Bei h faßt an jeden Arm j eine Stange k an, welche andererseits an einem Winkelhebel N bei i angreift. Der Winkelhebel N stützt sich mit seinem freien Schenkel auf einen Anschlag O am Arm H. Nach der Zeichnung wird dieser Anschlag durch eine Schraube gebildet, so daß eine genaue Einstellung vorgenommen werden kann. Bei der Bewegung, welche der Arm j von dem auf- und abschwingenden Teil K erhalt, wird demnach dem Arm gleichzeitig noch eine zweite Bewegung durch den Winkelhebel N erteilt. Diese beiden Bewegungen setzen sich dann zusammen in die vorgeschriebene Kreisbahn der Barren T. Durch die als Schrauben ausgebildeten Anschläge O ist eine sehr genaue Einstellung der Treiberbarrenträger j möglich. Die Winkelhebel N können dabei aber jederzeit nach oben frei ausschwingen, d. h. mit anderen Worten, es wird die freie Aushebbarkeit der Barren T durch die Führungs- bezw. Unterstützungsvorrichtung in keiner Lage irgendwie beeinträchtigt. Fig. 5 zeigt den rechten Treiberbarren T in der ausgehobenen Stellung. Zur Erklärung der in den Figuren noch ersichtlichen Teile diene folgendes: C sind die Barren, auf denen die Schützenbahnen (Kämme) b befestigt sind, in welch letzteren die Schützen s geführt werden. / sind die mit Schaufeln oder Flügeln e und d versehenen Wellen, welche zusammen mit den Treiberbarren T die Schienen bewegen. W ist die Warenschiene, über welche der Tüll abgezogen wird. Die untere Kante derselben liegt in der Achse der Kreisbahn, in welcher sich die Treiberbarren und die Schützen bewegen. Pate nt-A ν Sprüche:that these are correct everywhere, i. H. | be guided according to their prescribed path. An embodiment of the device is shown in the accompanying drawing. Figs. Ι and 2 show in front and side views (the latter with partial section) the storage and the drive of the driver bars at the two ends. 3 to 5 show the support and guide device of the driver bars in the middle places. The ends of the driver bars T (Fig. 1 and 2) are attached to articulation pieces F, which hang on the sectors S by means of the bolts f. The ends of the bars T lie on lugs Q. of the sectors S. These lugs allow the bars to move inward at any time, and the driver bars can therefore be brought into the position shown in dotted lines on the right in FIG. 1. The sectors can be used in any way, e.g. B. driven by tie rods, swinging about the M axis. Underneath the rifle guides, shafts B are mounted on both sides of the chair; these are made to vibrate from the sectors S by means of rods Z) which engage arms E wedged on the shafts B. At the approximate height of the goods rail W bolts G are mounted on both sides of the chair. The arms H hanging from the bolts G and the arms E of the shafts B are connected by triangles K at the points at which the driver bars are to be supported. At the ends g of the parts K facing the machine, arms 7 are seated, the ends of which are attached to the driver bars T. When the waves B vibrate, the arms H and the connection point K must also vibrate so that all points of the parts K, k, H and E describe the circular path shown in the figures. But now the driving bars and consequently the ends of the arms j must move on a different part of the circular arc, and therefore a change in the movement of the ends of the arms relative to their suspension point g must occur. For this purpose, a special guide is used for the arms, which can be rotated about g. At h, each arm j is gripped by a rod k which, on the other hand, engages an angle lever N at i. The angle lever N is supported with its free leg on a stop O on the arm H. According to the drawing, this stop is formed by a screw, so that a precise setting can be made. During the movement which the arm j receives from the part K swinging up and down, the arm is accordingly given a second movement by the angle lever N at the same time. These two movements are then combined in the prescribed circular path of the bars T. By means of the stops O, which are designed as screws, a very precise setting of the driver bar supports j is possible. The angle levers N can swing freely upwards at any time, i. H. In other words, the bar T is free to be lifted out by the guide and / or. Support device in no way impaired in any way. Fig. 5 shows the right driver bar T in the raised position. The following are used to explain the parts that can still be seen in the figures: C are the bars on which the rifle tracks (combs) b are attached, in which latter the riflemen s are guided. / are the shafts provided with blades or wings e and d, which move the rails together with the driver bars T. W is the goods rail over which the tulle is pulled off. The lower edge of the same lies in the axis of the circular path in which the driver bars and the shooters move. Godfather nt-A ν Proverbs: 1. Treiberbarrenführung für Bobbinetstühle, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer außer der Parallelkurbelführung vorhandenen inneren Führung eine an ersterer angebrachte äußere Führung angeordnet ist.1. Driver bar guide for bobbinet chairs, characterized in that on Instead of an inner guide in addition to the parallel crank guide the former attached outer guide is arranged. 2. Treiberbarrenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von unten im Maschinengestell gelagerten Wellen (B) aus über die Länge der Barren (T) verteilte Führungsstücke (K) in Schwingung versetzt werden, die mit Armen (j) an die Treiberbarren angreifen, wobei die Bewegung der mit den Barren verbundenen Enden der Arme (j) durch besondere, mit den Teilen (K) bezw. mit deren Traghebeln (H) verbundene Führungshebel (Nk) kreisförmig gestaltet wird.2. Driver bar guide according to claim 1, characterized in that from below in the machine frame mounted shafts (B) from guide pieces (K) distributed over the length of the bars (T ) are set in vibration, which attack the driver bars with arms (j), wherein the movement of the bars connected to the ends of the arms (j) by special, with the parts (K) respectively. with their support levers (H) connected guide lever (Nk) is designed circular. 3. Treiberbarrenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Barren tragenden Arme (F) bezw. Winkelhebel (N) sich einseitig auf Anschläge (Q bezw. O) aufstützen, so daß das Ausheben der Barren jederzeit ungehindert erfolgen kann.3. Driver bar guide according to claim 1, characterized in that the bars carrying the bars (F) BEZW. Angle levers (N) are supported on one side on stops (Q or O) so that the bars can be lifted unhindered at any time. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT144796D Active DE144796C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE144796C true DE144796C (en)

Family

ID=412184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT144796D Active DE144796C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE144796C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE144796C (en)
DE3004969C2 (en)
DE10162862B4 (en) Device for fixing workpieces
DE3207177C2 (en) Table with a table top that is adjustable in height and incline
DE2507486B2 (en) JACQUARD MACHINE
DE2055300C3 (en) Device for driving the thread drove a Mehrfontungen Strickma schme with each V-shaped needle beds
DD201714A5 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE COLOR CHANGE SLIP OF MULTI-HEAD EMBROIDERY MACHINES
DE162290C (en)
DE370915C (en) Loom with vertically running warp, especially for weaving ribbons and similar lengths of fabric
DE682513C (en) Device for aligning the wings of wing spinning or wing twisting machines when changing bobbins
DE1535512C (en) Control device for the registration and selection device of a dobby loom
DE1936227A1 (en) Double jacquard griff box drive
DE382262C (en) Spinning or twisting machine
DE46138C (en) Dobby for pure high and low shed
DE255402C (en)
AT16759B (en) Round loom.
DE2250458C3 (en) Weft thread changing device of a contactorless loom, in particular a ribbon loom
DE183269C (en)
DE336827C (en) Device for stopping and re-engaging the Kloeppel at the crossing points of the gangways of Kloeppel machines
DE668777C (en) Device for folding and bundling rods
DE537888C (en) Compulsory drive for the protection of ribbon looms
DE2507487C3 (en) Jacquard machine
DE163456C (en)
AT76815B (en) Belt pusher for belt reversing gear.
DE605193C (en) Casting point of a die setting and line casting machine with die bars circulating on wire