DE1447682C - Procedure for image recording - Google Patents

Procedure for image recording

Info

Publication number
DE1447682C
DE1447682C DE1447682C DE 1447682 C DE1447682 C DE 1447682C DE 1447682 C DE1447682 C DE 1447682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
radiation
sensitive
electrons
indicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Frederick. Binghampton NY Nitka (VStA)
Original Assignee
GAF Corp , New York, NY (V St A )
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildauf- nung von Elektronenstrahlen wesentlich vereinfachtThe invention relates to a method for image recording of electron beams in a significantly simplified manner

zeichnung durch bildmäßige Bestrahlung einer strah- und verbilligt.drawing by image-wise irradiation of a radiation and cheap.

Iungsempfindlichen Schicht aus polymerisierbarem Der Gegenstand der Erfindung geht von einem Material und durch anschließendes Auswaschen der Verfahren zur Bildaufzeichnung durch bildmäßige nicht bestrahlten Schichtteile. 5 Bestrahlung einer strahlungsempfindlichen Schicht Es ist in Verbindung mit Elektronenmikroskopen aus polymerisierbarem Material und durch anbekannt, einen Strahl schneller Elektronen auf eine schließendes Auswaschen der nicht bestrahlten fotografische Platte auftreffen zu lassen. Fotografische Schichtteile aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß Schichtträger sind jedoch umständlich zu handhaben, eine strahlungsempfindliche Schicht, die eine strahdenn sie müssen nach der Bestrahlung entwickelt, io lungspolymerisierbare, monomere, unter Normalgewässert, fixiert und dann nochmals gewässert wer- bedingungen feste Acryl- oder Vinylverbindung mit den. Gegebenenfalls sind zusätzliche Zwischenbäder der Gruppe CH2 = C =, ein Eisen(III)-salz einer erforderlich. mehrbasischen Carbonsäure als Polymerisations-In dem Bestreben, das umständliche fotografische initiator und ein hydrophiles Bindemittel enthält, mit Verfahren bei der Aufzeichnung von Elektronen- 15 Elektronenstrahlen bestrahlt wird und danach die strahlen zu vermeiden, wurde auch bereits ein aus nicht bestrahlten Schichtteile mit einer wäßrigen drei dünnen, elektrisch leitenden Schichten, und zwar Lösung einer Perverbindung ausgewaschen werden, einer Kohlenstoff-Zwischenschicht, einer Aluminium- Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein ver-Grundschicht und einer Silber-Deckschicht, bestehen- gleichsweise billiger Aufzeichnungsträger verwendet der Aufzeichnungsträger verwendet, der zwischen ao werden kann, der sich in äußerst einfacher Weise einer geerdeten Metallwalze und einer kammartigen verarbeiten läßt. Das erfindungsgemäße Verfahren Folge von leitenden Zähnen hindurchgezogen wird, gewährleistet eine hohe Empfindlichkeit. Die erhaidie gegeneinander isoliert in den Schirm einer Elek- tenen Aufzeichnungen sind dauerhaft und unemp-' tronenstrahlröhre eingeschmolzen sind. Trifft der findlich.Invention-sensitive layer made of polymerizable material. The invention relates to a material and subsequent washing out of the process for image recording through imagewise non-irradiated parts of the layer. 5 Irradiation of a Radiation-Sensitive Layer It is known in connection with electron microscopes made of polymerizable material and through to allow a beam of fast electrons to strike a subsequent washout of the non-irradiated photographic plate. Photographic layer parts and is characterized by the fact that layer supports are awkward to handle, a radiation-sensitive layer that has to be developed after irradiation, ion-polymerizable, monomeric, fixed under normal water, fixed and then watered again conditions solid acrylic or Vinyl compound with the. If necessary, additional intermediate baths of the group CH 2 = C =, an iron (III) salt are required. Polybasic carboxylic acid as a polymerisation-In the endeavor to contain the cumbersome photographic initiator and a hydrophilic binder, irradiate electron beams with procedures for recording electrons and then avoid the rays, one of the non-irradiated parts of the layer with an aqueous three was already made thin, electrically conductive layers, namely a solution of a per compound are washed out, a carbon intermediate layer, an aluminum. The invention achieves that a ver-base layer and a silver top layer, consist of equally cheap recording media used the recording media used between ao can be, which can be processed in an extremely simple manner between a grounded metal roller and a comb-like one. The method according to the invention is pulled through a series of conductive teeth, ensures a high level of sensitivity. They are isolated from each other in the screen of an electronic recordings are permanent and unemp-'tron ray tubes are melted down. The sensitive hits.

Elektronenstrahl einen der Zähne, fließt ein Strom 25 Als besonders geeignetes hydrophiles Bindemittel von diesem Zahn über den Aufzeichnungsträger zu hat sich Gelatine erwiesen. Als Polymerisationsder Metallwalze. Dabei wird an der betreffenden initiator wird vorzugsweise Ferriamrnoniumoxalat Stelle des Aufzeichnungsträgers die Silber-Deck- oder Ferriammoniumcitrat verwendet,
schicht verdampft und die schwarze Zwischenschicht Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung freigelegt. Dieses Verfahren erfordert jedoch einen 30 wird die Bestrahlung mit Elektronen so lange durchteuren Aufzeichnungsträger und komplizierte, eben- geführt, daß etwa 6,5 · 109 Elektronen pro Quadratfalls kostspielige Aufzeichnungsvorrichtungen. Zentimeter der strahlungsempfindlichen Schicht auf-Es ist ferner ein Verfahren zur Polymerisation von treffen. Bei einer solchen Elektronendichte wird in ungesättigten Alkydharzen, die durch Reaktion eines aller Regel ein brauchbarer Polymerisationsgrad mehrwertigen Alkohols mit einer α-ungesättigten 35 erzielt.
An electron beam flows through one of the teeth, a current 25 flows. Gelatin has proven to be a particularly suitable hydrophilic binding agent from this tooth to the recording medium. As a polymerisation of the metal roller. In this case, ferric ammonium oxalate is preferably used at the initiator in question.
layer evaporated and exposed the black intermediate layer. According to a further embodiment of the invention. This method, however, requires a recording medium that is so long through expensive and complicated recording devices that approximately 6.5 · 10 9 electrons per square are expensive recording devices. Centimeter of the radiation-sensitive layer on-There is also a process for the polymerization of meet. With such an electron density, a useful degree of polymerization of polyhydric alcohol with an α-unsaturated alcohol is achieved in unsaturated alkyd resins which, as a rule, react by reacting a suitable degree of polymerization.

α, /ί-Dicarbonsäure erhalten werden, oder von Ge- Erfolgt die Bestrahlung mit energiearmen Elekmischen solcher Harze mit anderen organischen tronen im 3-bis-30-kV-Bereich, reicht eine Dicke Verbindungen bekannt, bei dem diese Verbindungen der strahlungsempfindlichen Schicht von nur 3 bis in festem oder flüssigem Zustand mit Elektronen 15 μ vollkommen aus. Energiereichere Elektronen hoher Energie bei einer Einspeicherungsdosis von 40 neigen dagegen dazu, derart dünne strahlungsempbis zu 1 ·. 10e, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 · 106, findliche Schichten zu durchdringen, wodurch die Röntgeneinheiten je Sekunde bestrahlt werden. Dabei Empfindlichkeit, ausgedrückt durch die Anzahl der geht es jedoch ausschließlich um die Herstellung von pro Quadratzentimeter der strahlungsempfindlichen Kunststoffen. Die durch die Elektronenbestrahlung Schicht für eine ausreichende Polymerisation erforgewonnenen Fertigprodukte des bekannten Ver- 45 derlichen Elektronen, sinkt. Um den Empfindlichfahrens sollen auf dem Gebiet der Formpressung, der keitsverlust kleinstmöglich zu halten, wird bei der Schichtstoffbereitung und der Überzugsmassen ver- Verwendung von energiereichen Elektronen vorwendet werden. Das bekannte Verfahren arbeitet mit zugsweise mit größeren Schichtdicken gearbeitet. So Elektronenencrgien im Bereich von 200 000 bis wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bei 20 000 000 Elektroncnvolt oder mehr. Selbst die 50 Bestrahlung mit Elektronen im 60-bis-80-kV-Bereich unterste Grenze dieses Energiebereichs liegt noch eine 40 bis 80 μ dicke strahlungsempfindliche Schicht weit über der obersten Grenze des Energiebereichs verwendet.α, / ί-dicarboxylic acid can be obtained, or from Ge If the irradiation is carried out with low-energy elements of such resins with other organic tronen in the 3 to 30 kV range, a thickness known compounds in which these compounds of the radiation-sensitive layer of only 3 to completely in the solid or liquid state with electrons 15 μ. More energetic electrons of high energy at a storage dose of 40, on the other hand, tend to have such thin radiation sensitivity up to 1 ·. 10 e , preferably 0.001 to 0.1 · 10 6 , to penetrate sensitive layers, whereby the X-ray units are irradiated per second. Sensitivity, expressed by the number of, is only concerned with the production of per square centimeter of the radiation-sensitive plastics. The finished products of the known perishable electrons obtained by the electron irradiation layer for sufficient polymerization are reduced. In order to keep the loss of speed as small as possible in the field of compression molding, the use of high-energy electrons is used in the preparation of the laminate and the coating compounds. The known method works with, preferably, with greater layer thicknesses. Thus, according to a further development of the invention, electron energies in the range from 200,000 to 20,000,000 electron volts or more. Even the irradiation with electrons in the 60 to 80 kV range, the lowest limit of this energy range, a 40 to 80 μ thick radiation-sensitive layer is used far above the uppermost limit of the energy range.

derjenigen Elektronenstrahlen, die bei Elektronen- Ein größerer Kontrast des aufgezeichneten Bildesof those electron beams that cause electrons - A greater contrast of the recorded image

strahl-Aufzcichnungsgerätcn üblicherweise vorkom- kann dadurch erhalten werden, daß die strahlungs-beam recording devices usually occur can be obtained in that the radiation

men. Aufzeichnungsgeräte, bei denen Elektronen- 55 empfindliche Schicht vor der Bestrahlung gefärbtmen. Recording devices in which the electron-sensitive layer is colored before the irradiation

cnergien von 20 000 bis 20 000 000 Elektronenvolt wird.energies of 20,000 to 20,000,000 electron volts.

und mehr erzeugt werden müßten, wären indis- Die zum Färben der strahlungsempfindlichen kutabel teuer und kompliziert. Die von solchen ener- Schicht auf dem Träger verwendeten Farbstoffe giereichen Elektronenstrahl in Form von Brems- können wasserlösliche Farbstoffe mit einer Affinität strahlung erzeugten Röntgenstrahlen würden um- 60 für das Kolloid der Schicht sein. Die Verwendung fangreichste Sicherheitsvorkehrungen erforderlich solcher Farbstoffe ist besonders günstig, wenn die machen. strahlungsempfindliche .Schicht auf einem Kunststoff-Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum träger, z. B. Celluloseacetat, einem Polyestcrfilm-Aufzeichnen von Elcktroncnstrahlen zu schaffen, das träger, einem Polycarbonatfilmträger od. dpi., aufgein Verbindung mit den herkömmlicherweise für 65 bracht ist. In einem solchen Fall kann der Filmträger solche Aufzeichnungen in Frage kommenden Elck- zuvor in an sich bekannter Weise mit einer Hnfttronenstrahlenquellen, insbesondere Oszillographen- schicht verschen werden,
röhren und Elektronenmikroskopen, die Aufzeich- in weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden
and more would have to be produced, would be expensive and complicated to dye the radiation-sensitive skin. The dyes used by such ener- layer on the carrier rich electron beam in the form of braking water-soluble dyes with an affinity radiation generated x-rays would be around 60 for the colloid of the layer. The use of the most extensive safety precautions required of such dyes is particularly beneficial when the make. radiation-sensitive .Schicht on a plastic object of the invention is to provide a method for the carrier, for. B. cellulose acetate, a polyester film recording of electronic rays, the carrier, a polycarbonate film carrier or. In such a case, the film carrier can give away such recordings in question beforehand in a manner known per se with a half-electron beam source, in particular an oscilloscope layer,
tubes and electron microscopes that are recorded in a further embodiment of the invention

3 43 4

ι in öl lösliche Farbstoffe oder Pigmente verwendet, äther, Vinylbutyrat, Butadien oder Mischungen vonι dyes or pigments soluble in oil, ether, vinyl butyrate, butadiene or mixtures of

die, in einem öligen Lösungsmittel gelöst, in einem Äthylacrylat mit Vinylacetat, Acrylnitril mit Styrolwhich, dissolved in an oily solvent, in an ethyl acrylate with vinyl acetate, acrylonitrile with styrene

hydrophilen kolloidalen Bindemittel dispergiert wer- und von Butadien mit Acrylnitril,
den. Ein solches Verfahren verhindert, daß Färb- Als wasserlösliche Farbstoffe können die folgen-
hydrophilic colloidal binder and dispersed by butadiene with acrylonitrile,
the. Such a process prevents dyeing As water-soluble dyes, the following can

"■ stoffe aus der Schicht heraus diffundieren und sichert 5 den, mit ihrer Seitenzahl in Bd. 2 des Colour Index, "■ substances diffuse out of the layer and secure 5 the, with their page number in vol. 2 of the Color Index,

: so einen sauberen, ungefärbten Hintergrund. Weiter- 2. Auflage, angegebenen Farbstoffe verwendet: such a clean, uncolored background. Next 2nd edition, specified dyes used

; hin laugt der in öl dispergierte Farbstoff während werden: . .; the dyestuff dispersed in the oil leaches out during:. .

des Waschens nicht von dem gebildeten Polymerisat CI Direct Blue 115 (S 2211)washing not from the polymer formed CI Direct Blue 115 (S 2211)

■ aus. Daher erfolgt kein Verlust der Gesamtdichte £j Direct Blue 106 (S* 22081■ off. There is therefore no loss of overall density £ j Direct Blue 106 (S * 22081

|auf Grund von Farbstoffdiffusion. io CI Direct Blue 105(512207)| due to dye diffusion. io CI Direct Blue 105 (512207)

j Ah besonders wirkungsvoll hat es sich erwiesen, CI Direct Red 133 (S. 2123)It has proven to be particularly effective to use CI Direct Red 133 (p. 2123)

; eine aus Gelatine, Acrylamid oder N, N-Methylen- CI Direct Red 130 (S 2122); one made of gelatine, acrylamide or N, N-methylene CI Direct Red 130 (S 2122)

! bisacrylamid und Ferriammoniumoxalat bestehende CI Direct Red 123 (S 2119)! bisacrylamide and ferric ammonium oxalate existing CI Direct Red 123 (S 2119)

Schicht Elektronenstrahlen von 3 bis 30 kV auszu- CI Direct Yellow 79 (S 2035)Layer of electron beams from 3 to 30 kV out of CI Direct Yellow 79 (S 2035)

set?fn· . . L.u Λ ^ ^ Δ . J 15 CI Direct Yellow 80 (s! 2035)
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird CI Direct Yellow 81 (S 2035)
schließlich eine strahlungsempfindliche Schicht verwendet, die neben der polymerisierbaren Acryl- oder Beispiele für geeignete in öl lösliche Farbstoffe Vinylverbindung ein Vernetzungsmittel in Form einer sind: ungesättigten Verbindung mit mindestens zwei je- ao Nigrosine SSB (Colour Index, 1. Auflage, Nr. 864)
jweils an ein Kohlenstoffatom gebundenen, end- Oil Blue A (Colour Index, Bd. 2,2. Auf lage, S. 2883)
ständigen Vinylgruppen enthält. Durch die Verwen- Oil Blue C (Colour Index, Bd. 2, 2. Auflage, S. 2879)
dung des Vernetzungsmittels können das Molekular- Oil Blue GA (wie oben, S. 2876)
gewicht und damit die endgültige Härte des Poly- Oil Red (wie oben, S. 2844)
merisates erhöht werden. as oil Red O (Colour Index, 1. Auflage, Nr. 73)
set ? f n ·. . L. u Λ ^ ^ Δ . J 15 CI Direct Yellow 80 (see! 2035)
According to a further development of the invention, CI Direct Yellow 81 (S 2035)
Finally, a radiation-sensitive layer is used which, in addition to the polymerizable acrylic compound or examples of suitable oil-soluble dyes, vinyl compounds, are a crosslinking agent in the form of: unsaturated compound with at least two nigrosine SSB (Color Index, 1st edition, no. 864)
each bound to a carbon atom, end Oil Blue A (Color Index, Vol. 2.2. Edition, p. 2883)
contains permanent vinyl groups. By using Oil Blue C (Color Index, Vol. 2, 2nd edition, p. 2879)
The Molecular Oil Blue GA (as above, p. 2876) can be used to make the crosslinking agent
weight and thus the final hardness of the Poly-Oil Red (as above, p. 2844)
merisates are increased. as oil Red O (Color Index, 1st edition, No. 73)

Für das Verfahren nach der Erfindung geeignete Oil Yellow 2681 (Colour Index, !.Auflage, Nr. 17)Oil Yellow 2681 (Color Index,!. Edition, No. 17) suitable for the method according to the invention

Aufzeichnungsträger werden hergestellt, indem die Oil Black BT (Colour Index, 2. Auflage, Bd. 2, S. 2899)Recording media are produced by the Oil Black BT (Color Index, 2nd Edition, Vol. 2, p. 2899)

monomere Acryl- oder Vinylverbindung, der Poly- OilYellow (Colourlndex, 2.Auflage, Bd.2, S.2818)
merisationsinitiator und gegebenenfalls der Farbstoff
monomeric acrylic or vinyl compound, the Poly-OilYellow (Colourlndex, 2nd edition, vol. 2, p.2818)
merization initiator and optionally the dye

in dem hydrophilen, kolloidalen Bindemittel, z. B. 30 Auch die durch chromogene Entwicklung lipo-Gelatine, PVA, Kasein oder Carboxymethylcellulose, philer Farbbildner (USA.-Patentschriften 2 369 489, dispergiert werden. Die so erhaltene Masse wird 2 423 730 und 2 600 788) erhaltenen Farbstoffe sind dann auf einen zweckentsprechenden durchsichtigen für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet. Diese oder undurchsichtigen Träger, beispielsweise aus Farbbildner und die daraus hergestellten Farbstoffe Glas, Papier, Filmträgermaterial oder Metall, auf- 35 sind besonders zweckmäßig, wenn ein subtraktiv gegebracht. Zum leichteren Überziehen können Disper- färbtes Rest- oder Rückstandsbild gewünscht wird,
gierungsmittel, wie Saponin, oder geeignete ober- Das zum Lösen der Farbstoffe verwendete öl ist flächenaktive Mittel verwendet werden. Zweckmäßig ein praktisch in Wasser unlösliches, niedrigmolewird ein Befeuchtungsmittel, wie Glyzerin oder kulares, organisches kristalloides Material mit einem Glykol, zugegeben. 40 Siedepunkt oberhalb 175° C, das eine hohe Lösungs-Ein Kunststoff-Filmträger kann ohne eine Zwi- wirkung für die Farbstoffe hat. Art und Verhältnis selenschicht mit der strahlungsempfindlichen Masse von Farbstoff und kristalloidem Material werden überzogen werden. Papierträger erfordern dagegen dabei so ausgewählt, daß die Teilchen desselben bei eine übliche Unterschicht, z. B. mit der folgenden den Überzugsbedingungen flüssig sind.
Zusammensetzung: 45 Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Trikresylphos-
in the hydrophilic colloidal binder, e.g. B. 30 Also the colorants obtained by chromogenic development lipo-gelatin, PVA, casein or carboxymethyl cellulose, philic color formers (USA patents 2,369,489. The mass thus obtained is 2,423,730 and 2,600,788) are then on an appropriate transparent suitable for the method according to the invention. These or opaque carriers, for example made from color former and the dyes made therefrom, glass, paper, film carrier material or metal, are particularly useful if applied subtractively. To make it easier to coat, a colored residue or residue image can be desired,
The oil used to dissolve the dyes is surface-active agents, such as saponin, or suitable surface-active agents. Appropriately, a low-molar, practically insoluble in water, a humectant such as glycerine or organic crystalloid material with a glycol is added. 40 boiling point above 175 ° C, which has a high dissolution-A plastic film carrier can without any adverse effect on the dyes. The nature and proportion of the selenium layer with the radiation-sensitive mass of dye and crystalloid material will be coated. Paper supports, however, require selected so that the particles of the same with a conventional underlayer, z. B. are liquid with the following the coating conditions.
Composition: 45 Suitable solvents are e.g. B. Tricresylphosphate

phat, Dibutylphtalat, 2-MethoxybutylphtaIat undphat, dibutyl phthalate, 2-methoxybutyl phthalate and

Gelatine 25 g Phenyläthylalkohol. Weitere, vorliegend verwend-Gelatin 25 g phenylethyl alcohol. Further, presently used

Chromalaun 5% 20 g bare ölige Lösungsmittel sind die in der USA.-Chrome alum 5% 20g bare oily solvents are the most common in the USA.

Wasser 975 g Patentschrift 2 322 027 angegebenen Lösungsmittel.Water 975 g of the solvent specified in Patent No. 2,322,027.

Dupanol C 25 %> 5 ecm so oas den Farbstoff enthaltende öl wird dann entweder durch Rühren von Hand oder vorzugsweiseDupanol C 25%> 5 ecm so o as the oil containing the dye is then either stirred by hand or preferably

Das Verhältnis von Polymerisationsinitiator zur in einer Mischmaschine, wie einem Waring-Mischer, monomeren Acryl- oder Vinylverbindung ist verhält- in der Gelatine oder Gelatine enthaltenden Lösung, nismäßig klein. Befriedigende Ergebnisse wurden die einen Teil oder die Gesamtmenge des Bindeschon mit einer Polymerisationsinitiatormenge von 55 mittels des. polymerisierbaren Überzugs darstellt, etwa '/7Ofoo des Gewichtes des Monomeren erzielt. dispergiert. Es können auch Ultraschall-Emulsions-Es können auch größere Polymerisationsinitiator- verfahren oder andere Dispergierverfahren angcmengen bis zu etwa 20% verwendet werden. Das wendet werden.The ratio of polymerization initiator to in a mixing machine, such as a Waring mixer, monomeric acrylic or vinyl compound is contained in gelatin or gelatin-containing solution, moderately small. Satisfactory results have been given to some or all of the binding with a polymerization initiator amount of 55 by means of the polymerizable coating, about 1/70000 of the weight of the monomer achieved. dispersed. It can also use ultrasonic emulsion-es Larger polymerization initiator processes or other dispersing processes can also be used up to about 20% can be used. That will be turned around.

optimale Verhältnis von Monomeren zu Polymeri- Falls ein Farbstoff nach der Bestrahlung zugegebenoptimal ratio of monomers to polymers - if a dye is added after irradiation

sationsinitiator hängt von dem jeweils verwendeten 60 werden soll, kann dies durch Baden des Reliefbildessationinitiator depends on the particular 60 to be used, this can be done by bathing the relief image

Polymerisationsinitiator ab und kann im Einzelfall mit einer geeigneten Farbstofflösung erfolgen:Polymerization initiator and can be done in individual cases with a suitable dye solution:

leicht bestimmt werden. Vorliegend brauchbare Vernetzungsmittel sindcan be easily determined. Presently useful crosslinking agents are

Geeignete Monomere sind z.B. Acrylamid, Acryl- z.B. von Kopra und Bradley in »Industrial andSuitable monomers are e.g. acrylamide, acrylic e.g. from Kopra and Bradley in »Industrial and

nitril, N-Äthanolacrylamid, Methacrylsäure, Acryl- Engineering Chemistry«, Bd. 31, Nr. 12, 1939, be-nitrile, N-ethanol acrylamide, methacrylic acid, acrylic engineering chemistry «, Vol. 31, No. 12, 1939, be

säure, Calciumacrylat, Methacrylamid, Vinylacetat, 65 schrieben. Besonders geeignet sind N, N'-Methylen-acid, calcium acrylate, methacrylamide, vinyl acetate, 65 wrote. Particularly suitable are N, N'-methylene

Methylmcthacrylat, Methylacrylat, Äthylacrylat, Vi- bisarcrylamid, Triallylcyanurat, Divinylbcnzol, Divi-Methyl methacrylate, methyl acrylate, ethyl acrylate, vi- bisarcrylamide, triallyl cyanurate, divinyl benzene, divinyl

nylbenzoat, Vinylpyrrolidon, Vinylmethyläther, Vi- nylketon und Diglykoldiacrylat. Das Vernetzuncs-nyl benzoate, vinyl pyrrolidone, vinyl methyl ether, vinyl ketone and diglycol diacrylate. The networking

nylbutyläther, Vinylisopropyläther, Vinylisobutyl- ' mittel wird zweckmäßig in einer Menge von 1 Teilnylbutyl ether, vinyl isopropyl ether, vinyl isobutyl 'medium is expedient in an amount of 1 part

Claims (1)

5 6 - :5 6 -: Vernetzungsmittel für 10 bis 50 Teile Monomer ver- lung wurde die Anwendung einer Lösung eines wendet. Je größer die Vernetzungsmittelmenge in basischen Farbstoffes weggelassen,Crosslinking agent for 10 to 50 parts of monomer distribution was the application of a solution of a turns. The greater the amount of crosslinking agent left out in basic dye, diesem Bereich ist, um so härter wird das erhaltene _ x ^ .. , :this area is, the harder the obtained _ x ^ .., : Polymerisat. Patentansprüche: ;Polymer. Claims:; Zur Messung der Empfindlichkeit kann in die 5 1. Verfahren zur Bildaufzeichnung durch bild-: strahlungsempfindliche Schicht ein blauer Farbstoff . mäßige Bestrahlung einer strahlungsempfindlichenTo measure the sensitivity, the 5 1. Image recording method by image: radiation-sensitive layer a blue dye. moderate irradiation of a radiation-sensitive eingebracht werden, der den Grad der Polymerisation Schicht aus polymerisierbarem Material undbe introduced, the degree of polymerization layer of polymerizable material and sichtbar macht. Wurde die Schicht so lange mit Elek- durch anschließendes Auswaschen der nicht be-!makes visible. If the layer has not been used for so long with elec- tronics, then washing out the! tronen bestrahlt, daß 6,5 · 109 Elektronen pro strahlten Schichtteile, dadurch gekenn-jtrons irradiated that 6.5 · 10 9 electrons per irradiated layer parts, thereby marked-j Quadratzentimeter der strahlungsempfindlichen io zeichnet, daß eine strahlungsempfindliche |Square centimeter of the radiation-sensitive io indicates that a radiation-sensitive | Schicht auftrafen, wurde eine optische Dichte von Schicht, die ' eine strahlungspolymerisierbare,!Layer hit an optical density of layer, which is' a radiation-polymerizable,! 1,0 erzielt. . monomere, unter Normalbedingungen feste1.0 achieved. . monomeric, solid under normal conditions Ebenso wie bei fotosensibilisierten Bichromat- Acryl- oder Vinylverbindung mit der Gruppe;As with photosensitized bichromate, acrylic or vinyl compound with the group; Gelatine-Überzügen widerstehen nur diejenigen Teile CH2 = C =, ein Eisen(lII)-salz einer mehr-Only those parts of CH 2 = C =, an iron (III) salt of a more- der durch Bestrahlen gehärteten Schicht einem 15 basischen Carbonsäure als Polymerisations-the layer hardened by irradiation a 15 basic carboxylic acid as a polymerization Waschvorgang, die fest an den Träger gebunden initiator und ein hydrophiles Bindemittel enthält,Washing process, which contains initiator firmly bound to the carrier and a hydrophilic binder, sind. Bei Bestrahlung einer auf einen strahlungs- mit Elektronenstrahlen bestrahlt wird und danachare. When irradiating one to one is irradiated with electron beams and thereafter durchlässigen Träger aufgebrachten Schicht aus die nicht bestrahlten Schichtteile mit einer wäß-transparent carrier applied layer of the non-irradiated layer parts with an aqueous polymerisierbarem Material von der Rückseite des rigen Lösung einer Perverbindung ausgewaschenpolymerizable material washed out of the back of the solution of a per compound Trägers her wird zuerst das dem Träger am nächsten ao werden.The carrier will be the one closest to the carrier first. liegende Monomer gehärtet. Die gleiche Bestrahlung 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-cured lying monomer. The same irradiation 2. Method according to claim 1, characterized in that von der Vorderseite her kann den Träger einer dop- kennzeichnet, daß als hydrophiles Bindemittelfrom the front side, the carrier can be identified by a dop as a hydrophilic binder pellagigen Schicht nicht erreichen. Daher lassen sich Gelatine verwendet wird.do not reach pelletized layer. Hence, gelatin can be used. die Bildflächen der Oberschicht, selbst wenn sie. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-the surfaces of the upper class, even if they are. 3. The method according to claim 1, characterized polymerisiert sind, abwaschen, ohne daß es zur BiI- 35 kennzeichnet, daß als Polymerisationsinitiatorare polymerized, wash off without it indicating that as a polymerization initiator dung eines Rückstandsbildes kommt. Durch Ver- Ferriammoniumoxalat oder Ferriammonium-formation of a residue image comes. Ferriammonium oxalate or ferriammonium längern der Bestrahlungszeit bei Bestrahlung von der citrat verwendet wird.longer irradiation time when irradiating the citrate is used. Rückseite oder der Vorderseite her über das zur 4. Verfahren nach Anspruch 1,- dadurch gePolymerisation notwendige Maß hinaus erfolgt je- kennzeichnet, daß die Bestrahlung mit Elektronen doch eine vollständige Härtung der Schicht. 30 so lange durchgeführt wird, daß etwa 6,5 · 109 . Elektronen pro Quadratzentimeter der strahlungs-Bei spiel 1 empfindlichen Schicht auftreffen.
Eine Lösung aus 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
Back or the front over the 4. The method according to claim 1, - characterized gePolymerisation also takes place each indicates that the irradiation with electrons but a complete hardening of the layer. 30 is carried out so long that about 6.5 · 10 9 . Electrons impinge per square centimeter of the radiation example 1 sensitive layer.
A solution from 5. The method according to claim 1, characterized in that
10% Gelatine 30 ecm kennzeichnet, daß bei Bestrahlung mit Elektronen10% gelatin 30 ecm indicates that when irradiated with electrons Ferriammoniumcitrat 35 im 3-bis-30-kV-Bereich eine 3 bis 15 μ dickeFerriammonium citrate 35 in the 3 to 30 kV range is 3 to 15 μ thick (36 g/100 ecm Wasser) 5 ecm strahlungsempfindliche Schicht verwendet wird.(36 g / 100 ecm water) 5 ecm radiation-sensitive layer is used. Acrylamid 180 g 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-Acrylamide 180 g 6. The method according to claim 1, characterized in that 7,8 g Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid 10 ecm kennzeichnet, daß bei Bestrahlung mit Elektronen7.8 g Ν, Ν'-methylenebisacrylamide 10 ecm indicates that when irradiated with electrons Wasser ., 120 g im oO-bis-eO-kV-Bereich eine 40 bis 80 μ dickeWater., 120 g in the oO to eO kV range a 40 to 80 μ thick 40 strahlungsempfindliche Schicht verwendet wird.40 radiation-sensitive layer is used. wurde auf einem Filmträger aufgebracht und zu einer 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geSchicht von 4 μ Dicke getrocknet. Aus einem gegen- kennzeichnet, daß die strahlungsempfindliche über Elektronen undurchdringlichen Material wurde Schicht vor der Bestrahlung gefärbt wird,
eine Maske ausgeschnitten und vor den beschich- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch geteten Filmträger gelegt. 45 kennzeichnet, daß in öl lösliche Farbstoffe oder Die gesamte Anordnung wurde so lange 64-kV- Pigmente verwendet werden, die, in einem öligen Elektronen aus einem Elektronenmikroskop ausge- Lösungsmittel gelöst, in einem hydrophilen setzt, daß etwa 6,5 · 10e Elektronen pro Quadrat- kolloidalen Bindemittel dispergiert werden.
Zentimeter der Schicht aus polymerisierbarem 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geMaterial auftrafen. 50 kennzeichnet, daß eine aus Gelatine, Acrylamid Nach Behandlung mit einer l«/oigen wäßrigen oder N, N-Methylenbisarcrylamid und Ferri-Lösung aus Wasserstoffperoxyd und Färben der ammoniumoxalat bestehende Schicht Elektronenrestlichen polymerisierten Schicht mit einer Lösung strahlen von 3 bis 30 kV ausgesetzt wird,
eines basischen Farbstoffes wurde ein Bild von aus- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gegezeichneter Qualität erhalten. 55 kennzeichnet, daß eine strahlungsempfindliche _ . ·19 Schicht verwendet wird, die neben der polymeribeispiel Z sierbaren Acryl- oder Vinylverbindung ein VerBeispiel 1 wurde wiederholt, wobei die Schicht- netzungsmittel in Form einer ungesättigten Vermasse eine Mischung aus Farbstoffen enthielt, die bindung mit mindestens zwei jeweils an ein gegenüber Gelatine Substantiv waren und der Schicht 60 Kohlenstoffatom gebundenen, endständigen Vinyleine neutrale graue Farbe verliehen. Bei der Behänd- gruppen enthält.
was applied to a film carrier and dried to a 7. The method according to claim 1, characterized geSchicht of 4 μ thickness. From a counter- denotes that the radiation-sensitive material, which is impermeable to electrons, was colored before the irradiation,
a mask cut out and placed in front of the coated 8. The method according to claim 7, thereby geteten film carrier. 45 indicates that oil-soluble dyes or pigments were used for so long that, when dissolved in an oily electron from an electron microscope, they were dissolved in a hydrophilic solvent, that about 6.5 x 10 e Electrons are dispersed per square colloidal binder.
Centimeters of the layer of polymerizable 9. The method according to claim 1, characterized by impinging on the material. 50 indicates that a layer consisting of gelatin, acrylamide, after treatment with a 1% aqueous or N, N-methylenebisarcrylamide and ferric solution of hydrogen peroxide and coloring of the ammonium oxalate, is exposed to the polymerized layer of residual electrons with a solution of 3 to 30 kV ,
of a basic dye, an image of excellent quality was obtained. 55 indicates that a radiation-sensitive _. · 19 layer is used, the sierbaren next to the polymeribeispiel Z acrylic or vinyl compound is a VerBeispiel 1 was repeated except that the layered cross-linking agents containing a mixture of dyes in the form of an unsaturated Vermasse, the binding were at least two in each case to an opposite gelatin noun and the terminal vinyl bonded to carbon atoms 60 in a neutral gray color. Contains the handling groups.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807894C (en) Process for the production of relief images
DE1031130B (en) Process for the production of relief printing forms
DE2551786B2 (en) Photographic material for the color diffusion transfer process
DE2832530C2 (en) Photosensitive material for tanning development
DE2661041C2 (en)
DE2204672A1 (en) Cold sealed anodized aluminum article and process for making same
DE2362005A1 (en) METHOD OF WATERPROOF PHOTOPOLYMERIC PRINTING PLATES
DE1917917B2 (en) PHOTOPOYLMERIZABLE RECORDING MATERIAL
EP0003804A1 (en) Photopolymerizable composition containing a monoazo dye
DE1797308C3 (en) Photosensitive mixture
DE2125457A1 (en) Photopolymerizable plastic compound
DE1447682C (en) Procedure for image recording
DE1186745B (en) Method of transferring a photographic image and photographic material therefor
DE2149055A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING PRINTING PLATE
EP0159493B1 (en) Coated photographic support material
DE1447682B (en) Image recording method
DE1447682A1 (en) Method of recording electron beams
DE3132286C2 (en)
DE1720226A1 (en) Process for the photopolymerization of ethylenically unsaturated monomers
DE2629187A1 (en) SCINTILLATOR
DE1597543A1 (en) Antihalation layer photographic material
DE3019392A1 (en) PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE1247859B (en) Process for the production of images or printing forms by image-wise polymerization with the aid of a peroxy compound and a silver salt
DE1795223A1 (en) Photopolymerization process
DE2437632C3 (en) Photopolymerizable mixture