DE1441704A1 - Drive device for tuners, in particular of television receivers - Google Patents

Drive device for tuners, in particular of television receivers

Info

Publication number
DE1441704A1
DE1441704A1 DE19641441704 DE1441704A DE1441704A1 DE 1441704 A1 DE1441704 A1 DE 1441704A1 DE 19641441704 DE19641441704 DE 19641441704 DE 1441704 A DE1441704 A DE 1441704A DE 1441704 A1 DE1441704 A1 DE 1441704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drum
adjusting
slide
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641441704
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Hengstler
Rudolf Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R&E Hopt KG
Original Assignee
R&E Hopt KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R&E Hopt KG filed Critical R&E Hopt KG
Publication of DE1441704A1 publication Critical patent/DE1441704A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/14Special arrangements for fine and coarse tuning

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Antriebsvorrichtung für Tuner, insbesondere von Fernsehempfängern Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Tuner, insbesondere von Fernsehempfängern, mit einer in einem Gehäuse um ihre Längsschse drehbar gelagerten Trommel und länge des- Umfenges der Trommel angeordneten, eich parallel zur Längeachee der Trommel erstreckenden Stellechreuben, die durch Drehen der Trommel, wahlweise mit einem Stellglied in Eingriff -bringbar sind, das mit Abstimmelementen des Tuners in Wirkverbindung steht.Drive device for tuners, in particular for television receivers The invention relates to a drive device for tuners, in particular for television receivers, with a drum and length rotatably mounted in a housing around its longitudinal axis of- The circumference of the drum is arranged parallel to the length axis the drum extending adjusting screws, which by rotating the drum, optionally can be brought into engagement with an actuator, the tuning elements of the tuner is in operative connection.

Zu ist eine derartige Antriebsvorrichtung für Tuner von Ferneehempfängern bekannte bei der zum, Drehen der Trommel ein mit Hilfe eines Tastenaggregetee steuerbarer Elektromotor vorgeseheen ist. Zum Verstellen der einzelnen gtellechrauben ist eine besondere Welle mit einem Einstellknopf vorgesehen, die ein Zahnrad trägt, das durch Ziehen der Welle mit dem Zahnrad einer Mutter in Eingriff gebracht werden kann, welche die. sich gerade in Betriebsstellung befindliche Stellschraube aufnimmt. Diese bekannte Anordnung ist wehr aufwendig und hat einen sehr grossen Platzbedarf. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe t zugrunde, eine Antriebevorrichtung für Tuner zu schaffen, die . eich nicht nur durch einen sehr viel einfacheren Aufbau, sondern such durch einen sehr geringen Platzbedarf auszeichnet. Die erfindungegemäsee Antriebsvorrichtung kann deshalb such bei kleineren und sogar tragbaren Fernschempfängern Anwendung finden, bei denen kein Platz vorhanden ist, um die bisher bekannten Antriebevorrichtungen aufzunehmen, die eine Speicherung der Einstellwerte für verschiedene Stationen ermöglichen. Diese . Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass zwei koaxiel zueinander angeordnete Wellen vorgesehen Bind, deren aue dem Gehäuse hervorragenden Enden mit einem Schalt- bzw. Einstellkopf versehen sind und von denen die eine mit der Trommel und die andere mit der eich in Betriebsstellung befindlichen Stellschraube bzw. mit einem zum Verstellen der Schraube dienenden Glied in Antriebsverbindung steht bzw. in Antriebsverbindung bringbar ist. Eine solche Ausbildung der Antriebsvorrichtung @acht es möglich, die Wollen um Weiterschalten der Trommel und zum Einsteilen der Stellschrauben etwa in Verlängerung der Trommel anzuordnens so dann von der Antriebevorrichtung nur ein Raum beansprucht wird, dessen Querschnitt im wesentlichen dem Trommeldurchnesser entspricht. Ausserdem wird die Betätigung einer solchen Vorrichtung durch die gleichachsige Anordnung der Betätigungsknöpfe ausserorden tlich einfaoh. Die Antriebsverbindung zwischen den Wellen und der Trommel bzw. der Stellschraube kann auf vielerlei Arten erfolgen. Es wäre beispielsweise sogar mögliche die Wellen auf der die Trommel befestigt ist, aus dem Gehdune der Vorrichtung herauszuführen und mit einem Knopf zum Drehen der Trommel zu versehen, während eine diese Welle umgebende Hohlwelle mit Hilfe einen Getriebes mit der @entepreeh enden Stellschraube gekoppelt ist. Ein beson- ders einfacher und betriebssicherer Aufbau der Vorrichtung er- gibt sich jedooh, wenn die mit der Trommel in Antriebsverbindung stehende Schaltwelle als Hohlwelle ausgebildet ist und die mit der Stellschraube in Antriebsverbindung stehende Einstellweile die Schaltwelle durchdringt. Eine solche Anordnung ermöglicht es, auf der als Hohlwelle ausgebildeten Schaltwelle einen grösseren Knopf anzuordnen als auf der Einstellwelle, ras deshalb von Vorteil ist, weil zum Fortschalten der Trommel eine grössere Kraft benötigt wird als zum Justieren der Stellsohraube. Weiterhin ist in diesem Falle die Gefahr, dass beim Weiterschaltender Trommel die Stellschrauben unbeabsichtigt verstellt werden, kleiner. Weiterhin ermöglicht die Ausbildung der Schalwelle als Hohlwelle nach weiteren Merkmalen der Erfindung diese beiden Wellen in Verlängerung der sich in Betriebsstellung befindlichen Schaltschraube anzuordnen. Hierdurch wird es besonders einfach, die Einstellwelle zu Verstellen der Stellschraube mit dieser in Eingriff und zum Fortschalten der Trommel mit dieser wieder ausser Eingriff zu bringen.Such a drive device for tuners of television receivers is known in which an electric motor controllable with the aid of a key unit is provided for rotating the drum. To adjust the individual gtellechraub a special shaft with an adjusting knob is provided, which carries a gear that can be brought into engagement by pulling the shaft with the gear of a nut, which the. just in the operating position takes up the adjusting screw. This known arrangement is very complex and takes up a very large amount of space. In contrast, the invention is based on the object t to provide a drive device for tuners that. eich is not only characterized by a much simpler structure, but also by a very small space requirement. The drive device according to the invention can therefore also be used in smaller and even portable telecommunication receivers in which there is no space to accommodate the previously known drive devices which allow the setting values for different stations to be stored. These . The object is achieved according to the invention in that two coaxially arranged shafts are provided, whose ends protruding beyond the housing are provided with a switching or adjusting head and of which one with the drum and the other with the adjusting screw located in the operating position or is in drive connection or can be brought into drive connection with a member serving to adjust the screw. Such a design of the drive device makes it possible to arrange the will to advance the drum and to adjust the adjusting screws as an extension of the drum so that only a space is required by the drive device, the cross-section of which corresponds essentially to the drum diameter. In addition, the actuation of such a device is extremely easy due to the coaxial arrangement of the actuating buttons. The drive connection between the shafts and the drum or the set screw can take place in many ways. It would even be possible, for example, to lead the shafts on which the drum is attached out of the Gehdune of the device and to provide them with a knob for rotating the drum, while a hollow shaft surrounding this shaft is coupled with the @entepreeh ending adjusting screw by means of a gear. Particularly a simple and reliable construction of the device are located ER- jedooh when the stationary with the drum in driving engagement control shaft is designed as a hollow shaft and the stationary with the adjusting screw in driving connection Einstellweile penetrates the shift shaft. Such an arrangement makes it possible to arrange a larger button on the shift shaft, which is designed as a hollow shaft, than on the adjustment shaft, which is advantageous because a greater force is required to advance the drum than to adjust the adjusting screw. Furthermore, in this case the risk of the adjusting screws being unintentionally adjusted when the drum is indexed is smaller. Furthermore, according to further features of the invention, the design of the sound shaft as a hollow shaft enables these two shafts to be arranged as an extension of the switching screw that is in the operating position. This makes it particularly easy to bring the adjusting shaft into engagement with the adjusting screw to adjust the adjusting screw and to disengage it again to advance the drum.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht. die Einstellwelle aue zwei teleskopartig ineinänder schiebbaren, aber gegeneinander unverdrehbaren Teilen, von denen der den Einstellknopf tragende äussere Teil in der Hohlwelle unverechiebbar gelagert ist, während der andere Teil durch Verschieben mit der entsprechenden Stellschraube in und ausser Eingriff bringbar ist. Zum Verschieben dieses Teiles der Einstellwelle ist' ein im Gehäuse gelagerter Schieber vorhanden, mit dem der verschiebbare Teil der Einstellwelle in Eingriff steht und der über ein Getriebe mit einer Steuerkurve in Wirkverbindung steht, die in an sich bekannter Weise auf der Schaltwelle angeordnet ist. Die Steuerkurve, das Getriebe und der Schieber sind derart ausgebildet und angeordnet, dass in jeder Betriebsstellung der Trommel der verschiebbare Teil der Einstellwelle mit der entsprechenden Einstellschraube in Eingriff steht, dass durch Drehen des Schaltknopfes der verschiebbare Teil der Einstellwelle ausser Eingriff mit der Stellschraube gebracht wird, @he die Trommel in Umdrehung versetzt wird, und dass dieser Teil der Einstellwelle wieder mit einer Stellsohraube in Einriff kommt, wenn die Trommel ihre neue Betriebsstellung erreicht hat. Der Schieber wird zweckmässig von einer Feder belastet, gegen deren Kraft der verschiebbäre Teil der Einstellwelle und der Steuerscheibe ausser Eingriff-mit der Stellschraube gebracht wird. Auf dür Steuergrelle kann beispielsweise eine Herzkurve befestigt seih, an der als Folgeglied ein einseitiger Hebel anliegt, der mit seinem Ende in einen änder Seitenfläche des Gehäuses gelagerten Winkelhebel eingreift, der dann mit dem Schieber zur Betätigung des beweglichen Teiles der Einstellwelle zusammenwirkt. Zwischen die Einstellwelle und die Trommelwellen wird vorzugsweise in an eich bekannter Weise ein Malteserkreuz-Getriebe eingeschaltet. Dies hat den Vorteil, daso die Trommel jeweils bei einer vollen Umdrehung des Schaltknopfes um einen bestimmten Winkelbetrag, der der Anzahl der auf den Umfang der Trommel vorteilten Stellschrauben entspricht, weitergeschaltet wird. Aue Gründen der Raumaufteilung, aber auch zum Erzielen einer gleichr3lnnigen Drehung von Schaltknopf und Trommel kann dem Malteserkreuz-Getriebe noch ein Zahnradgetriebe nachgeschaltet sein.In a preferred embodiment of the invention there is. the Adjustment shaft has two telescoping telescopes, but against each other non-rotatable parts, of which the outer part carrying the adjustment knob is in the hollow shaft is mounted immovably, while the other part by moving can be brought into and out of engagement with the corresponding adjusting screw is. A slide mounted in the housing is used to move this part of the adjusting shaft present with which the slidable part of the adjustment shaft is in engagement and which is in operative connection via a transmission with a control cam, which in itself is arranged in a known manner on the shift shaft. The control cam, the gearbox and the slide are designed and arranged such that in each operating position of the drum, the sliding part of the adjustment shaft with the corresponding adjustment screw is engaged that by turning the switch button the displaceable part of the Adjusting shaft is disengaged from the adjusting screw @he drum is set in rotation, and that this part of the adjustment shaft again with a Stellsohraube comes into action when the drum reaches its new operating position Has. The slide is expediently loaded by a spring, against the force of which the Slidable part of the adjusting shaft and the control disk out of engagement with the Adjusting screw is brought. A heart curve, for example, can be displayed on the control unit attached, to which a one-sided lever rests as a follow-up link, which with its End engages in a different side surface of the housing mounted angle lever, then with the slide to operate the moving part of the adjustment shaft cooperates. Between the adjustment shaft and the drum shafts a Maltese cross gear is preferably switched on in a manner known per se. This has the advantage that the drum moves with one full turn of the button by a certain angular amount, which is the number of on the circumference of the drum corresponds to advantageous adjusting screws, is further switched. Aue reasons for the room layout, but also to achieve a uniform rotation of the switch knob and drum a gear transmission can be connected downstream of the Maltese cross transmission.

Da bei der Anwendung eines Malteßerkreuz-Getriebee die Stellung des Schaltknopfes leinen Hinweis auf die Stellung der Trommel gibt, also nicht erkennen läset, welche der verschiedenen Stellechrauben sich gerade in Betriebsstellung befindet, ist es zweckmässig, an dass Getriebe zwisohen der Schßltwelle und der Trommel elne Skalenscheibe anzukoppeln, die synchron zur Trommel schrittveise jeweils um den gleichen Winkelbetrag weitergeschaltet ward wie die Trommel. Eine solche Skalenscheibe kann erfindungsgem@ss vorteilhaft koaxial zu der Schaltwelle angeordnet werden. Sie nimmt dann keinen ins Gericht fallenden zusätzlichen Raum ein, Zum Fortschalten der Skalenscheibe kann insbesondere mitdem dem Malteserkreuz ein Zahnrad verbunden seins das mit einem neiteren Zahnrad ih Eingriff steht, das an der Zahlenscheibe enZebracht ist-. .. . . . Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, in der die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aueführungebeispieles näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Abstimmvorriohtung nach der Erfindung unter Fortlassung aller unwesentlichen Teile in der Betriebsstellung.Since when using a Malteßerkreuz gear, the position of the The switch button gives an indication of the position of the drum, so it does not recognize it reads which of the various adjusting screws is currently in the operating position, it is advisable to have the gear between the camshaft and the drum To couple the dial, the synchronous to the drum step by step around the the same angular amount was indexed as the drum. Such a dial can advantageously be arranged coaxially with the selector shaft according to the invention. It then does not take up any additional space falling into the court, to move on The dial can in particular be connected to a gearwheel with the Maltese cross his that meshes with another gear that is on the number disc Is brought about. ... . . Further details and configurations of the invention will be apparent from the following description in which the invention described in more detail with reference to an example shown in the drawing and is explained. 1 shows a plan view of a tuning device according to the invention with omission of all insignificant parts in the operating position.

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II durch die Anordnung nach Fig.l. Fig. 3 eine Ansioht der Anordnung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III und Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung ähnlich Fig.l, jedoch bei ' einer anderen Stellung ihrer Teile, Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeiepiel ist zwiachen den Wänden 11 und 12 eines Gehäuses eine Welle 13 drehbar gelagert, die eine aus den Platinen 14 bis 16 gebildete Trommel trägt. In diesen Platinen 14 bis 16 sind bei dem dargestellten Ausführungebeispiel insgesamt 6 Stellechrauben 17 gelagert, die mit ihrem Gewindeteil 18 in entsprechende Gewindeböhrungen der Platine 14 eingeschraubt und in Durohgengsbohrungen der Platinen 15 und 16 geführt sind. Die mittlere Platine 15, weist an ihrem Umfange Rastungen auf, mit- denen die gefederte . Rastrolle 19 zusammenwirkt, um die Trommel in einer beliebigen ihrer Betriebsstellungen festzuhalten, in denen eine der Stell-0 schrauben 17 im Wege eines Anschlagstiftes 20 liegt. Bei der in Fig.l gezeigten Stellung befindet sich die Stellschraube 17' in Betriebsstellung und dient als Anschlag für den Stift 20. Der Stift 20 ist an dem in Fig.3 erkennbaren Zahnsegment 21 befestigt das an der Aussenseite der Gehäusewand 22 um einen Zapfen 23-schwenkbar gelagert ist und dessen Zahnung in nicht näher dargestellter Weise mit dem Ritzel eines Tuners in Eingriff steht.Fig. 2 is a section along the line II-II through the arrangement according to Fig.l. 3 shows a view of the arrangement according to FIG. 1 in the direction of arrow III and FIG. 4 shows a view of the device similar to FIG. 1, but with its parts in a different position and 12 of a housing rotatably mounted a shaft 13 which carries a drum formed from the plates 14 to 16. In the illustrated embodiment, a total of 6 adjusting screws 17 are mounted in these plates 14 to 16, the threaded part 18 of which is screwed into corresponding threaded holes in the plate 14 and guided in Durohgengsbohrungen in the plates 15 and 16. The middle plate 15 has latches on its circumference, with which the spring-loaded. Locking roller 19 cooperates to hold the drum in any of its operating positions, in which one of the adjusting screws 17 is in the way of a stop pin 20. In the position shown in FIG. 1, the adjusting screw 17 'is in the operating position and serves as a stop for the pin 20. The pin 20 is attached to the toothed segment 21 that can be seen in FIG - is pivotably mounted and its teeth are in engagement with the pinion of a tuner in a manner not shown.

Das Zahnsegment 21 steht in nicht näher dargestellter Weise unter der Spannung einer Feder, die den Stift 20 stets an das Ende der sich in Betriebsstellung befindlichen Stellechraube 17' anlegt.The toothed segment 21 is below in a manner not shown the tension of a spring that keeps the pin 20 at the end of the operating position located adjusting screw 17 'applies.

Zumt Versohwenken der Trommel ist ein Schaltknopf 31 vorgesehen, der auf einer Hohlwelle 32 befestigt ist. Die Hohlwelle 32 ist in der Vorderwand 11 des Gehäuses und einem daran befestigten Bügel 33 gelagert. Auf dieser Welle befindet eich eine Scheibe 34 mit einem Schaltstift 35 sowie eine Sperrscheibe 36, die Teil eines Malteserkreuz-Getriebes bilden, dessen Schaltstern 37 und Gegenscheibe 38 zur Sperrscheibe 36 auf einer Welle 39 befestigt eind.* Die Welle 39 ist ebenfalls in der vorderen Gehäusewand 11 -und dem Bitgel '33 gelagert. Sie liegt in Bezug auf die Trommelwelle 13 der Hohlwelle 32 etwa diametral gegenüber. Auf einem in das Gehäuse der Vorrichtung hineinragenden Ende der Welle 39 ist ein Zahnrad 40 befestigt, das mit einem gleich grossen Zahnrad 41 auf der Trommelwelle 13 kämmt. Diese beiden Zahnräder bilden ein Umkehrgetriebe, das bewirkt, dass sich die Trommel im gleichen Sinne dreht wie der Schaltknopf 31. Die den Stift 35 tragende Seheibe 34 hat eine Kontur, die einer Herzkurve entspricht. Am unteren Rand der Gehäusewand 11 ist ein Schalthebel 45 um einen etwa unterhalb der Wölle 39 liegenden Zapfen 46 schwenkbar gelagert, dessen freien Ende Über die Seitenwand 22 des Gehäuses Ubersteht. Etwa in seiner Mitte ist dieser Hebel mit einer Rolle 47 versehen, die von unten an der Kontur der Kurvenscheibe 34 anliegt. Das über die Seitenwand 22 hinausstehende Ende des Hebels ist gabelertig ausgebildet und umgreift einen Ansatz 48, der an einem Winkelhebel 49 angebracht y ist. Dieser Winkelhebel ist bei 50 an der Aussenseite der Gehäusewand 22 schrenkbar gelagert. Mit einem sich etwa in Verlagerung des Ansatzes 48 erstreckenden Arm 51 untergreift dieser Winkelhebel einen Zapfen 52 an dem Zahsagment 21. Mit einem weiteren, sich nach oben erstreckeden Arm 53.greift der Winkelhebel in einen Schieber 54 ein, der in den Gehäusewänden ,.1 und 12 parallel zur Trommelwelle 1'3 verschiebbar ist. .Dieser Schieber weist einen nach unten ragenden Stift 50 auf, in dessen Weg der Lappen 56 eines weiteren Schiebers 57 liegt, der in dem Gehäuse ebenfalls parallel zur Trommelwelle 13 verschiebbar gelagert ist. An dem der vorderen Gehäusewand 11 zugewandten Ende des Schiebere 57 befindet sich ein in Richtung auf die Trommel abgewinkelter Lappen, der mit dem vorderen Ende einer Einstellwelle 59 in Eingriff steht, die zum Justieren der Stellschrauben 17 diente Die Einstellwelle 60 ist in der als Hohlwelle ausgebildeten i Schaltwelle 32 gelagert, die in dem Gehäuse der Vorrichtung so angeordnet ist, äaso sie mit der sich in Betriebsstellung befindlichen Stellschraube 77' fluchtet. Ihr aus dem Gehäuse herausragendes Ende ist mit eihem Einstellknopf 61 versehen, Sie weist einen in der Hohlwelle 32 unverschiebbar gelagerten Teil und einen vorderen Teil 59 auf, der gegenüber dem anderen Teil teleskopartig verschiebbar ist. Die beiden Teile der Welle sind jedoch unverdrehbar ineinander geführt, wozu der vordere Teil 59 Abflachungen 62 aufweist, Der Wellenteil 59 trägt an seinem vorderen Ende einen Kopf 63, der in der Betriebsstellung der Vorrichtung wie in Fig.1 angedeutet auf dem Ende der Stellschraube 17' aufsitzt und einen nicht näher dargestellten Quersteg sufweigt, der in den Schlitz am Ende der Stellochraube eingreift und eine drehschlüssige Verbindung zwischen der Ein-Verbindung zwischen der Einstellwelle 59, 60 und-der Stellschraube 17' herstellt. Ferner weist der Kopf 63 an seinem Umfang eine Nut auf, in die der abgebogene Lappen 58 des Schiebers 57 eingreift, so dass sich die Einstellwelle zwar gegenüber dem Schieber drehen kann, der vordere Teil der Einstellwelle aber von dem Schieber 57 mitgenommen wird, wenn dieser sieh bewegt.A switch button 31, which is fastened on a hollow shaft 32, is provided for swiveling the drum. The hollow shaft 32 is mounted in the front wall 11 of the housing and a bracket 33 attached to it. On this shaft there is a disc 34 with a switching pin 35 and a locking disc 36, which form part of a Geneva cross gear, the switching star 37 and counter disc 38 of which are attached to the locking disc 36 on a shaft 39. * The shaft 39 is also in the front Housing wall 11 - and the Bitgel '33 stored. In relation to the drum shaft 13, it lies approximately diametrically opposite the hollow shaft 32. On one end of the shaft 39 protruding into the housing of the device, a gear 40 is fastened, which meshes with a gear 41 of the same size on the drum shaft 13. These two gears form a reverse gear, which causes the drum to rotate in the same direction as the switch button 31. The disk 34 carrying the pin 35 has a contour that corresponds to a heart curve. At the lower edge of the housing wall 11, a switching lever 45 is mounted pivotably about a pin 46 lying approximately below the bulge 39, the free end of which protrudes beyond the side wall 22 of the housing. Approximately in its middle, this lever is provided with a roller 47 which rests against the contour of the cam disk 34 from below. The projecting beyond the side wall 22 end of the lever is formed gabelertig and engages around a projection 48, which is attached to a y angle lever 49th This angle lever is pivotably mounted at 50 on the outside of the housing wall 22. With an arm 51 extending approximately in the displacement of the projection 48, this angle lever engages under a pin 52 on the tooth assembly 21 and 12 is displaceable parallel to the drum shaft 1'3. This slide has a downwardly protruding pin 50, in the path of which lies the tab 56 of a further slide 57, which is also slidably mounted in the housing parallel to the drum shaft 13. At the end of the slide 57 facing the front housing wall 11 there is a tab angled in the direction of the drum which engages the front end of an adjusting shaft 59 which was used to adjust the adjusting screws 17. The adjusting shaft 60 is in the form of a hollow shaft i mounted switching shaft 32, which is arranged in the housing of the device so that it is aligned with the set screw 77 'in the operating position. Its end protruding from the housing is provided with an adjusting knob 61, it has a part which is immovably mounted in the hollow shaft 32 and a front part 59 which is telescopically displaceable with respect to the other part. However, the two parts of the shaft are non-rotatably guided into one another, for which the front part 59 has flattened areas 62 'sits on and sufweigt a transverse web, not shown, which engages in the slot at the end of the adjusting screw and produces a rotationally locking connection between the one-connection between the adjusting shaft 59, 60 and the adjusting screw 17'. Furthermore, the head 63 has a groove on its circumference into which the bent tab 58 of the slide 57 engages, so that the adjusting shaft can rotate with respect to the slider, but the front part of the adjusting shaft is taken along by the slider 57 when the latter see moved.

In der Betriebestellung nehmen die besshriebenen Teile die in den Flg. 1 bis 3 dargestellte Lage ein. Die Rolle 47 des Schwenkhebels 45 liegt in der Rastkerbe der herzförmigen Kurvenscheibe 34. Dadurch nimmt der Winkelhebel 49 eine Stellung ein, in der er des Zahnsegment 21 freigibt, so dass dieses unter der Kraft einer Feder mit dem Stift 20 am Ende der Stellschraube 17' anliegen kann. Weiterhin ist der Stift 55 des Schiebers 54 von dem Lappen 56 am Schieber 57 frei, so dass auch der Schieber 57 unter der Kraft einer nicht näher dargestellten Feder den Kopf . 63 am Ende des versehiebbaren Wellenteiles 59 mit der Stellschraube 17' in Eingriff hält. In dieser Stellung kann also durch Drehen des Knopfes 61 die Stellschraube 17' verdreht werden die bei einer solchen Drehung sich in Längsrichtung der Trommel verschiebt und dabei den Stift 20 mitnimmt, der dann über das Zahnsegment 21 eine Verstellung des Tunern bewirkt.In the operating position, the better rubbed parts take those in the Flg. 1 to 3 position shown. The role 47 of the pivot lever 45 is in the Notch of the heart-shaped cam 34. As a result, the angle lever 49 takes a Position in which he releases the toothed segment 21 so that this is under the force a spring with the pin 20 at the end of the adjusting screw 17 'can rest. Farther the pin 55 of the slide 54 is free from the tab 56 on the slide 57, so that also the slide 57 under the force of a spring, not shown in detail, the head . 63 at the end of the displaceable shaft part 59 with the adjusting screw 17 'in engagement holds. In this position, the adjusting screw can be turned by turning the knob 61 17 'are twisted during such a rotation in the longitudinal direction of the drum moves and thereby takes the pin 20, which then over the toothed segment 21 a Adjustment of the tuner causes.

Hei der wehl eines anderen, mit Hilfe der Stellschrauben 17 voreingestellten Senders wird der Stellknopf 31 gedreht, wodurch also die Hohlwelle 32 mit der Kurvenscheibe 34, die den Schalt-et:Llt 35 aufweint, und der Sperrscheibe 36 in Umdrehung versetzt wird. Bevor der Schaltetift 35 in einen Schlitz der Sternsoheibe des Mal teserkreuz-Getriebes eingreift, wird die Bolle 47 des Rebele 45 aus der Rastkerbe der Kurvenscheibe 34 herausgedrückt. Dadurch wird der Hebel 45 im Uhrzeigersinne verschwenkt, der den Winkelhebel 49 in Blickrichtung der Fig.3 gesehen entgegen dem Uhrzeigereinne mitnimmt. Dadurch wird einmal über den Arm 51 des Winkelhebels 49 das Zahnsegment 21 so weit verechwenkt, dass der Stift 20 aus dem Bereich der Stellschrauben gelangt. Ausserdem wird der Schieber 54 in Richtung sui die Knopfe bewegt, wobei er mit dem Stift 55 an dem Lappen 56 des Schiebere 57 anschlägt und diesen Schieber mitnimmt. Dadurch wird der vordere Teil 59 der Einstellwelle in den festetehenden Teil dieser Helle eingeschoben und der Kopf 63 dieser Welle ausser Eingriff eit dem geschlitzten Ende der Stellschraube 17' gebracht. Nun ist die Trommel frei und kann ungehindert gedreht werden, wenn der Schlitz 35 die Scheibe 37 des Malteserkreuz-Getriebes verschwenkt, das über die Welle 39 und das Umkehrgetriebe 40, 41 die auf der Welle 13 befestigte Trommel mitnimmt. Die Zwischenstellung, in der die Trommel bereits teilweise verdreht ist, ist in Fig. 4 dargestellt, Beire Weiterdrehen des Schaltknopfes 31 kehren die einzelnen Teile der Vorrichtung wieder in die in den Fig. 1 bi® 5 dargestellte Lage zurück, wobei .allerdings eine andere Stellschraube in die Betriebsstellung gelängt ist. Bei der Vewendung eines Malteserkreus-Getriebes muss der Schaltknopf 31 jeweils eine volle Umdrehung ausführen, wenn die Trommel von einer Stellschraube zur anderen weitergeschaltet werden soll. Dien hat zur Folge, dass an der Stellung des Schaltknopfes 31 selbst nicht erkennbar ist, welche der Stellachrauben sich in Eingriff mit dem Stift 20 befindet. Um eine Anzeige zu erhalten, welche der Stellschrauben eich gerade in Betriebsstellung befindet, ist auäx der Welle 39, die das Schaltrad 37 den Malteserkreus-Getriebes trägt, noch ein weiteres Zahnrad 64 befestigt, von dem eine Skalenscheibe 65 angetrieben wird. Diese Skalenscheibe 65 ist hinter dem Schaltknopf 31 auf der Hohlwelle 32 frei drehbar gelagert und an ihrer dem Schaltknopf 31 abgewandten Seite mit einem Zahnrad 66 versehen, des mit dem Zahnrad 64 in Eingriff steht. Die Zahnräder 64 und 66 haben die gleiche Zähnezahl, so dass die Skalenscheibe 65 jeweils um den gleichen Winkelbetrag weitergeschaltet wird wie die Scheibe 37 des Malteserkreuz-Getriebes und die Welle 13 mit der darauf befestigten Trommel. Es können demnach auf der Skalenscheibe 65 beispielsweise Zahlen angebracht sein, welche eine y fqrtlaufende Numerierung der Stellschraüben bilden und die an einem Zeiger. oder an einem Fenster in einer frontplatte vorbeibewegt werden.After selecting another transmitter preset with the aid of the adjusting screws 17, the adjusting knob 31 is rotated, so that the hollow shaft 32 with the cam disk 34, which wakes the switching et: Llt 35 , and the locking disk 36 are set in rotation . Before the switching pin 35 engages in a slot of the star washer of the Mal teserkreuz gear, the bolt 47 of the Rebele 45 is pushed out of the notch of the cam 34. As a result, the lever 45 is pivoted in the clockwise direction, which takes the angle lever 49 with it counterclockwise as seen in the direction of view of FIG. As a result, the toothed segment 21 is pivoted so far once via the arm 51 of the angle lever 49 that the pin 20 moves out of the area of the adjusting screws. In addition, the slide 54 is moved in the direction of the buttons, with the pin 55 striking the tab 56 of the slide 57 and taking this slide with it. As a result, the front part 59 of the adjusting shaft is pushed into the fixed part of this light and the head 63 of this shaft is disengaged from the slotted end of the adjusting screw 17 '. The drum is now free and can be rotated unhindered when the slot 35 swivels the disk 37 of the Maltese cross gear, which takes along the drum attached to the shaft 13 via the shaft 39 and the reversing gear 40, 41. The intermediate position, in which the drum is already partially rotated, is shown in FIG. 4. When the switch button 31 is turned further, the individual parts of the device return to the position shown in FIGS. 1 to 5, although a different one Adjusting screw is extended into the operating position. When using a Malteserreus gear, the switch button 31 must each perform a full turn if the drum is to be switched from one adjusting screw to the other. The consequence of this is that it cannot be seen from the position of the switch button 31 itself which of the adjusting screws is in engagement with the pin 20. To get an indication of which of the adjusting screws is currently being calibrated Operating position is also the shaft 39, which is the Ratchet wheel 37 carries the Malteserreus gearbox, another gearwheel 64 attached, from which a dial 65 is driven. This dial 65 is freely rotatably mounted behind the switch button 31 on the hollow shaft 32 and on its side facing away from the switch button 31 is provided with a gear 66 which meshes with the gear 64. The gears 64 and 66 have the same number of teeth, so that the dial 65 is indexed by the same angular amount as the disk 37 of the Maltese cross gear and the shaft 13 with the drum attached to it. It can thus, for example, numbers to be mounted on the dial plate 65, which form a y fqrtlaufende numbering of Stellschraüben and to a pointer. or be moved past a window in a front panel.

Ee versteht sich, dann die Erfindung nicht auf des dargestellte Ausführ9ngsbeiepiel besohränkt ist, sondern Abweichungen davon. möglich sind, ohne der Rahmen der Erfindung zu verlassen.It goes without saying that the invention is not based on the illustrated embodiment is drunk, but deviations from it. are possible without to leave the scope of the invention.

So ist die Erfindung unabhängig von der speziellen Ausbildung der Getriebe zwischen der Schaltweile und der Trommelwelle und auch von der Ausbildung der Hebelgetriebe, die dazu dienen, einzelne der Elemente zum fortsohalten der Trommel ausser Eingriff zu bringen. Abwandlungen von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können sich insbesondere dedurch ergeben, daes bei Ausführungsformen der Erfindung nur einzelne der Erfindungs- . Merkmale für sich oder mehrere in beliebiger Kombination Anwendung linden. ..So the invention is independent of the special training Gearbox between the shift shaft and the drum shaft and also from the training the lever gears, which serve to hold individual elements of the drum to disengage. Modifications of the illustrated embodiment can result in particular from the fact that in embodiments of the invention only some of the inventions. Characteristics alone or several in any combination Application linden. ..

ii

Claims (12)

Patentanspruche 1 , Antriebsvorrichtung für Tuner, inebesondere von Fernsehempfängern, mit einer in einem Gehäuse um ihre Längsachse drehbar gelagerten Trommel und längs des Umfanges der Trommel angeordneten, sich parallel zur Längsachse der Trommel erstreckende Stellschrauben, die durch Drehen der Trommel wahlweise mit einen Stellglied in Eingriff bringbar sind, das mit Abet@melementen des Tunern in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, deal zwei koaxial zueinandnr angeordnete Wellen (32 und 59, 64) vorgesehen Bind, deren aus dem Gehäuse hervorragenden Enden mit einen Schalt bzw. Einstellknopf (31 bzw. 61) versehen sind und von denen die eine mit der Tromel und edle andere mit der eich in Betriebsstellung befindlichen Stellschraube (17') bzw. mit einem zum Verstellen der Schraube dienenden Glied in Antriebsverbindung steht bzw. in Antriebsverbindung bringbar ist. Claims 1, drive device for tuners, in particular of Television receivers, with a rotatably mounted in a housing about its longitudinal axis Drum and arranged along the circumference of the drum, are parallel to the longitudinal axis adjusting screws extending from the drum, which can be selected by rotating the drum are engageable with an actuator that with Abet @ melements of the tuner is in operative connection, characterized in that two are arranged coaxially to one another Shafts (32 and 59, 64) provided bind, the ends of which protrude from the housing are provided with a switch or setting button (31 or 61) and of which the one with the drum and noble others with the calibration in the operating position Adjusting screw (17 ') or with a member used to adjust the screw in Drive connection is or can be brought into drive connection. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Trommel in Antriebsverbindung stehende Schaltwelle (32) als Hohlwelle ausgebildet ist und die mit der Stellschraube (17') in Antriebsverbindung stehende Einstellwelle (599 60) die Schaltwelle durchdringt. 2. Device according to claim 1, characterized in that the shift shaft (32) in drive connection with the drum is designed as a hollow shaft and the adjustment shaft (599 60) in drive connection with the adjusting screw (17 ') penetrates the shift shaft. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeiohnet, dass die Hohlwelle (32) mit der Einstellwelle (59, 60) in Verlängerung der sich in Betriebestellung befindlichen Stellschraube (17') angeordnet ist. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized gekennzeiohnet that the hollow shaft (32) with the adjusting shaft (59, 60) in extension the set screw (17 ') in the operating position is arranged. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnett denn die Einstellwelle (59, 60) aus zwei telexkopartig ineinander sohiebbaren, aber gegeneinander unverdrehbaren Teilen besteht, von denen der den Einstellknopf (61) tragende äussere Tell (60) en der Hohlwelle (32) unvexschiebber gelagert Ist und dar andere Teil (59) durch Verschieben mit der entsprechenden Stellschraube (17') in und ausser Eingriff bringbar ist. 4th Device according to Claims 1 to 3, characterized in that the adjusting shaft (59, 60) consists of two telescopes that can be folded into one another but not twisted against one another Parts, of which the outer part (60) carrying the adjusting knob (61) en the hollow shaft (32) is mounted unvex slide and the other part (59) through Can be moved into and out of engagement with the corresponding adjusting screw (17 ') is. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dann ein im Gehäuse gelagerter Schieber (57) vorhanden lote mit dem der verachiebbare Teil der EinStellwelle (59) in Eingriff, steht, und dass dieser Schieber über ein Getriebe mit einer Steuerkurve (34), in Wirkverbindung steht, die in en eich bekannter Weine auf der Schaltwelle 92) angeordnet ist, und dass die Steuerkurve, das Getriebe und der Schieber derart eusgebildet sind, dass in jeder Betriebsstellung der Trommel der verschiebbare Teil der Einstellwelle mit der entsprechenden Einstellschraube in Eingriff steht, daue durch Drehen des Stellknopfes der verschiebbare Teil der Einstellwelle ausser Eingriff mit der Stellschraube gebracht wird, ehe die Trommel in Umdrehung versetzt wird, und dann dieser Teil der Welle wieder mit einer Stellschraube in Eingriff kommt, wenn die Trommel ehre neue Betriebsstellung erreicht hat. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that a The slide (57) mounted in the housing is present solder with which the displaceable part the adjusting shaft (59) is in engagement, and that this slide via a gear with a control cam (34), is in operative connection, which in en eich well-known wines is arranged on the selector shaft 92), and that the control cam, the transmission and the slide are formed in such a way that in every operating position of the drum the sliding part of the adjustment shaft with the corresponding adjustment screw is engaged, turn the adjusting knob to turn the sliding part of the Adjustment shaft is disengaged from the set screw, before the drum is set in rotation, and then this part of the shaft again with a set screw engages when the drum honors its new operating position has reached. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (57) von einer Feder belastet ist, gegen deren Kraft der verschiebbare Teil der Einstellwelle (59) von der Steuerscheibe (34) ausser Eingriff mit der Stellschraube (17') gebracht wird. 6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that that the slide (57) is loaded by a spring, against whose force the displaceable Part of the adjusting shaft (59) from the control disc (34) out of engagement with the adjusting screw (17 ') is brought. 7 Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Steuerwelle (32) eine Herzkurve (34) befestigt ist, an der als Folgeßlied ein einseitiger Hebel (45) anliegt, der mit seinem Ende in einen ander Seitenfläche des Gehäuses gelagerten Winkelhebel (49) eingreift, der dann mit dem Schieber (57) des beweglichen Teilen der Einstellwelle (59) zusammenwirkt. 7 device according to claims 1 to 3, characterized in that that on the control shaft (32) a heart curve (34) is attached to which as a follow-up song a one-sided lever (45) rests, the end of which into another side surface of the housing mounted angle lever (49) engages, which then with the slide (57) of the moving parts of the adjusting shaft (59) cooperates. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einstellwelle (32) und der Trommelwelle (13) in an sieh bekannter Weise ein Malteserkreuz-Getriebe eingeschaltet ist. 8. Device according to One of the preceding claims, characterized in that between the adjusting shaft (32) and the drum shaft (13) a Maltese cross gear in a manner known per se is switched on. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Malteserkreus-Getriebe ein Zahngetriebe (40, 41) nachgeschaltet ist. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that that the Malteserkreus gear is followed by a toothed gear (40, 41). 10. Vorrichtung nach einem der vorhergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dann ein an das Getriebe zwischen Schaltweile und Trommel angekoppelte Skalenacheibe (65) vorgesehen ist die synchron zur Trommel schrittweise jeweils um den gleiohen Winkelbetrag weitergeschaltet wird wie die Trommel. I 10. Device according to one of the preceding claims, characterized then a scale disk coupled to the gearbox between the selector shaft and the drum (65) is provided that is synchronized with the drum step by step around the slide Angular amount is indexed like the drum. I. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalonscheibe (65) konzentrisch zur Schaltwelle (32) angeordnet ist. 11. Apparatus according to claim 10, characterized in that the scalon disc (65) is concentric to the control shaft (32) is arranged. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnete, dass mit der Skalenscheibe (65) ein Zahnrad (66) verbundon ist, das mit einem mit dem Malteserkreuz verbun-' f in hin rif steht'. d eneü Zahnrad- ( ) g . . 12. Device according to claims 10 and 11, characterized in that with the dial (65) a gear (66) is connected, which is connected to a with the Maltese cross 'f in hin rif'. d eneü gear- () g. .
DE19641441704 1964-07-04 1964-07-04 Drive device for tuners, in particular of television receivers Pending DE1441704A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0053174 1964-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1441704A1 true DE1441704A1 (en) 1969-12-11

Family

ID=7158254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641441704 Pending DE1441704A1 (en) 1964-07-04 1964-07-04 Drive device for tuners, in particular of television receivers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1441704A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH392288A (en) Articulated fitting for adjustable backrests, in particular for motor vehicle seats
DE3117040C2 (en) Operating device for a tilting and sliding roof of a motor vehicle or the like
DE3011706A1 (en) SHAFT LIMIT SWITCH
DE2046196C3 (en) Channel selector with fine tuning
DE1441704A1 (en) Drive device for tuners, in particular of television receivers
DE2855898B1 (en) Clock, especially wristwatch, with date and weekday display
DE1591397B2 (en) Presettable tuning device
DE2158193C2 (en) Actuating device for a motor vehicle se hiebedach
DE1924375A1 (en) Channel selector
DE2336343A1 (en) TUNER
DE2136713A1 (en) Resettable payment mechanism
DE2612484C3 (en) Drive device for a sliding / tilting roof of a motor vehicle
DE2161078B2 (en) FILM TRANSPORT GEAR FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE494624C (en) Device for the mechanical adjustment of any links depending on measuring devices
DE721631C (en) Adjusting device for ventilation slide
DE973825C (en) Time switch for X-ray apparatus
DE486601C (en) Drive device with double-acting, automatic transmission
DE526908C (en) Zero setting device for counters, such as fuel gauges, etc.
DE1466114C (en) Pushbutton aggregate for night transmission devices
DE598120C (en) Electric pull switch
DE1298935B (en) Clock with indicator ring
DE2403578A1 (en) DEAD GAME REMOVAL DEVICE
DE3203956A1 (en) Snap-action drive device for an electrical switching apparatus
DE1951972C3 (en) Rotary potentiometer with a setting unit
DE603509C (en) Wall and ceiling pull switches