DE143772C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143772C
DE143772C DENDAT143772D DE143772DA DE143772C DE 143772 C DE143772 C DE 143772C DE NDAT143772 D DENDAT143772 D DE NDAT143772D DE 143772D A DE143772D A DE 143772DA DE 143772 C DE143772 C DE 143772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
support
lever
stretching
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143772D
Other languages
German (de)
Publication of DE143772C publication Critical patent/DE143772C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

GelöschtTurned off

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

JVl 143772 -KLASSE Te. JVl 143772 - CLASS Te.

ADOLF FIEDLER in KOMOTAU (Böhmen). Streckvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Flaschenkapseln. ADOLF FIEDLER in KOMOTAU (Bohemia). Stretching device for machines for the production of bottle caps.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. August 1901 ab. /Patented in the German Empire on August 11, 1901. /

Die bisher in Verwendung stehenden Maschinen zur Herstellung von Flaschenkapsel bestehen im wesentlichen aus einem dem Konus der herzustellenden Kapsel entsprechend einstellbaren Supporte, auf welchem eine Rolle gelagert ist, die bei ihrer selbsttätigen Vorwärtsbewegung eine auf die Spindel des Spindelstockes aufgesetzte Kappe zur Flaschenkapsel ausstreckt. Nach Fertigstellung der Kapsel geht der Support bezw. die Rolle in ihre normale Lage zurück, während die fertige Flaschenkapsel durch eine über die Spindel geschobene Büchse unter Einwirkung einer Feder abgestreift wird.The machines currently in use for the production of bottle caps consist essentially of a cone corresponding to the capsule to be manufactured adjustable supports, on which a role is mounted, which in their automatic Forward movement extends a cap placed on the spindle of the headstock to the bottle cap. After completion the capsule is the support respectively. return the reel to its normal position while the finished bottle cap through a sleeve pushed over the spindle under action a spring is stripped off.

Diese Maschinen haben insoweit den Nachteil, daß die Rolle fest gelagert ist und entsprechend dem jeweiligen Konus der Flaschenkapsel der Support eingestellt werden muß.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht in
These machines have the disadvantage that the roller is fixed and the support has to be adjusted according to the respective cone of the bottle cap.
The essence of the present invention consists in

einer eigentlichenan actual one

StreckvorrichtungStretching device

für die Kappe und einer selbsttätig wirkenden Vorrichtung zur Bewegung derselben.for the cap and an automatic device for moving the same.

In der beiliegenden Zeichnung ist die Maschine zur Darstellung gebracht und zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Streckvorrichtung und der Vorrichtung zur Bewegung derselben,
The machine is shown and shown in the accompanying drawing
Fig. Ι a side view of the stretching device and the device for moving the same,

Fig. 2 eine Vorderansicht derselben,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Schnittlinie in I1Ig. 1, gesehen in der eingezeichneten Pfeilrichtung,
Fig. 2 is a front view of the same,
3 shows a cross section along the line in I 1 Ig. 1, seen in the direction of the arrow shown,

Fig. 4 einen Grundriß der Fig. 1;
Fig. 5 bis 12 sind Details, und
Fig. 13 zeigt die Gesamtanordnung der Maschine im verkleinerten Maßstabe.
Fig. 4 is a plan view of Fig. 1;
Figures 5 to 12 are details, and
Fig. 13 shows the overall arrangement of the machine on a reduced scale.

Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht die Streckvorrichtung aus zwei miteinander durch Rippen α verbundene Scheiben b c, welch letztere mit einer entsprechenden Nabe d auf eine Spindel e lose aufgeschoben ist. An der Frontseite der Scheibe b sind in entsprechenden Supporten / die Streckrollen g federnd gelagert, und zwar in folgender Weise: Die Supporte /, auf welchen die eigentlichen Rollenhalter h in radialer Richtung eingestellt werden können, sind auf Bolzen i fest aufgeschoben, deren Federn / das Bestreben haben, die Bolzen i so zu drehen, daß die Streckrollen g von der Spindel k (Fig. 1, 2 und 13) abstehen. Um die Streckrollen jedoch bei erforderlichen Arbeiten fest an die Spindel k bezw. an auf die letztere aufgeschobenen Kappen zu drücken, sind zwischen den Scheiben b c, und zwar zu jedem Bolzen i zugehörige Bolzen / angeordnet, welche in axialer Riehtung verschoben werden können.As can be seen from FIGS. 1 and 2, the stretching device consists of two disks bc connected to one another by ribs α , the latter being loosely pushed onto a spindle e with a corresponding hub d. On the front side of the disc b , the stretching rollers g are resiliently mounted in corresponding supports /, in the following way: The supports /, on which the actual roller holders h can be adjusted in the radial direction, are firmly pushed onto bolts i , the springs of which / endeavor to rotate the bolts i so that the stretching rollers g protrude from the spindle k (FIGS. 1, 2 and 13). To the stretch rollers, however, firmly to the spindle k respectively when work is required. to press the caps pushed onto the latter, are arranged between the washers bc, namely bolts / belonging to each bolt i , which can be shifted in the axial direction.

Diese Verschiebung wird durch eine Kupplungshälfte m bewirkt, welche bei ihrer Vorwärtsbewegung die Bolzen η mitnimmt, welch letztere sich hierbei mit ihren Scheiben 0 an die Scheiben/' der Bolzen I anlegen. Auf jedem Bolzen Z ist nun eine Rolle q befestigt, welche von dem gabelartigen Ende eines in einer entsprechenden Ausnehmung r der Scheibe b gelagerten Winkelhebels ^ umspannt wird, dessen vorderes Ende an der Unterseite einer auf den Fortsatz t des Supportes f aufgeschobenen Rolle u anliegt. Wird also die Kupplungshälfte m nach vorwärts geschoben, so wird unter Überwindung der von den Federn ν aufThis shift is brought about by a coupling half m which, as it moves forward, takes the bolts η with it, the latter resting against the disks / 'of the bolts I with their disks 0 . On each bolt Z a roller q is now attached, which is spanned by the fork-like end of an angle lever mounted in a corresponding recess r of the disc b , the front end of which rests on the underside of a roller u pushed onto the extension t of the support f. If the coupling half m is pushed forward, the ν of the springs is overcome while the

die Scheiben p ausgeübten Druckwirkung· die Rolle q ebenfalls nach vorwärts gedrückt und dadurch der Winkelhebel ί derart gedreht, daß die Streckrolle g unter Überwindung der Kraft der Feder / an die Spindel k angedrückt wird. Geht die Scheibe bezw. die Kupplungsliälfte m wieder zurück, so nimmt auch der Bolzen / und demzufolge auch der Winkelhebel j seine normale Lage wieder ein und die Streckrollen g werden durch entsprechendes Drehen der Bolzen i (hervorgerufen durch die sich in entgegengesetzter Richtung aufdrehende Feder /) von der Spindel k entfernt.the disks p exerted pressure effect · the roller q is also pushed forward and thereby the angle lever ί is rotated in such a way that the stretching roller g is pressed against the spindle k , overcoming the force of the spring /. Does the disc or the coupling half m back again, so the bolt / and consequently also the angle lever j resumes its normal position and the stretching rollers g are removed from the spindle k by turning the bolts i accordingly (caused by the spring / turning in the opposite direction) removed.

Zum selbsttätigen Betriebe der Streckvorrichtung wird die in Fig. 1, 3 und 4 dargestellte Einrichtung verwendet. Dieselbe besteht aus einem von den Stufenscheiben 1 in verschiedene Geschwindigkeiten zu versetzenden Schneckenradgetriebe 2, 3, welches die in bestimmten Zeitabschnitten1- vorzunehmenden Arbeiten mit Hülfe von Zwischenelementen besorgt. Auf der Welle 4, auf welcher das Schneckenrad 3 lose aufgeschoben ist, sitzt ein Arm 5, welcher an seinem Ende, wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, mit einer verstellbaren Platte 6 ausgestattet ist, die beim Emporheben des Armes 5 schließlich von der an dem Gestell gelagerten Knagge 7 festgehalten wird. Die Knagge 7 wird durch eine auf ihren Bolzen aufgeschobene Feder 8 in eine derartige Stellung versetzt, daß die Platte 6 mit ihrem oberen Teile unter Überwindung der Feder 8 an der Knagge 7 frei passieren kann, um hierauf entsprechend festgehalten zu werden.The device shown in FIGS. 1, 3 and 4 is used for the automatic operation of the stretching device. The same consists of a worm gear 2, 3 to be set in different speeds by the stepped pulleys 1, which takes care of the work to be carried out in certain time segments 1 - with the aid of intermediate elements. On the shaft 4, on which the worm wheel 3 is loosely pushed, an arm 5 sits, which is equipped at its end, as shown in FIGS bracket 7 mounted on the frame is held. The lug 7 is moved by a spring 8 pushed onto its bolt in such a position that the upper part of the plate 6 can pass freely by overcoming the spring 8 on the lug 7, in order to be held thereupon accordingly.

Dieses Anheben des Armes 5, welches, wie noch später erläutert werden wird, durch einen Hebel 9 bedingt ist, hat zur Folge, daß sich die Welle 4 dreht, so daß die in den Schlitz 10 eines Supportes 11 hineinragende und auf der Welle 4 befestigte Kurbel 12 diesen Support 11 nach vorwärts schiebt, wodurch der Gegenhalter e an Spindel k bezw. die auf letzterer aufgeschobene Kappe angedrückt und in Drehung versetzt werden. Die Platte 6 des Armes 5 ist an ihren der Befestigungsstelle gegenüberliegenden Enden mit einer um Bolzen 13 drehbaren Rolle 14 ausgestattet, welche auf dem um Bolzen 15 drehbaren Arm 9 ruht. Letzterer ist in seiner Lage durch einen an dem Arme 5 anliegenden Bolzen 16 festgehalten. This lifting of the arm 5, which, as will be explained later, is caused by a lever 9, has the consequence that the shaft 4 rotates so that the one protruding into the slot 10 of a support 11 and fastened on the shaft 4 Crank 12 pushes this support 11 forward, whereby the counter holder e on spindle k respectively. the cap pushed onto the latter can be pressed and rotated. The plate 6 of the arm 5 is equipped at its ends opposite the fastening point with a roller 14 which is rotatable about bolts 13 and rests on the arm 9 which is rotatable about bolts 15. The latter is held in place by a bolt 16 resting on the arm 5.

Die Aufwärtsbewegung des Hebels 9 erfolgt nun in nachstehender Weise:The upward movement of the lever 9 now takes place as follows:

Bei der fortwährenden Drehung des Schneckenrades 3 stößt das an der Rückseite des letzteren angebrachte Segment / gegen das freie Ende des Hebels 9 (Fig. 11, Stellung I') an und hebt denselben empor (Stellung I", 9"). Bei der höchsten Lage des Hebels (9'")) bei welcher schon die Feststellung des Armes 5 vollzogen ist, hat schon das Segment / (Stellung Γ") freie Bahn und infolgedessen bleibt der Hebel 9 so lange in seiner höchsten Lage ιAs the worm wheel 3 continues to rotate, this hits the rear of the latter attached segment / against the free end of the lever 9 (Fig. 11, position I ') and lifts it up (position I ", 9"). At the highest position of the lever (9 '")) at which has already established the arm 5 already has the segment / (position Γ ") free path and as a result, the lever 9 remains in its highest position ι as long

Cj'", bis das Segment das freie Ende des Hebels passiert (I"")· Der Hebel 9 fällt dann wieder durch Eigengewicht in seine ursprüngliche ·» Cj '" until the segment passes the free end of the lever (I"") · The lever 9 then falls back into its original ·»

Lage zurück.Location back.

Bei der Aufwärtsbewegung des Armes 9 kommt der Bolzen 16 dieses Armes mit dem rechtsseitigen Ende des an dem Gestell A drehbar angebrachten Hebels 17 in Berührung, welch letzterer infolgedessen gedreht wird und die Kupplungshälfte m indirekt verschiebt.During the upward movement of the arm 9, the bolt 16 of this arm comes into contact with the right-hand end of the lever 17 rotatably mounted on the frame A, which lever is consequently rotated and the coupling half m displaces indirectly.

Die zweite Kupplungsliälfte 18 besitzt nämlich, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einen Ansatz 19, welcher mittels eines Gelenkes 20 mit dem einen Ende eines drehbar gelagerten und durch Feder 21 beeinflußten Hebels 22 verbunden ist. Dieser Hebel 22 wird nun durch das Emporheben des Zapfens 16 von dem linksseitigen Ende des Hebels 17 so weit niedergedrückt, bis dessen vorderes Ende von der drehbar gelagerten Knagge 23 festgehalten ist (Fig. 1, 3 und 4). Dabei wurde aber die Kupplungshälfte 18 derart gedreht, daß die Kupplungs- hälfte in nach vorwärts geschoben wurde, um die vorbeschriebene Einstellung der Streckvorrichtung' zu bewirken. ^The second clutch half 18 has, as can be seen from FIG. This lever 22 is now depressed by the lifting of the pin 16 from the left-hand end of the lever 17 until its front end is held by the rotatably mounted lug 23 (FIGS. 1, 3 and 4). But this case, the coupling half 18 has been rotated so that the coupling half has been pushed forward to cause the above-described adjustment of the stretching device '. ^

Es ist selbstverständlich, daß zwecks Ausstreckung der Kapseln die Streckvorrichtung nach vorwärts geschoben werden muß, und ist j It goes without saying that the stretching device must be pushed forward in order to extend the capsules, and j

zu diesem Zwecke die Nabe d der Scheibe c in einem auf einem verschiebbaren Supporte 24 angeordneten Lager 25 gelagert. Dieses Vorschieben des Supportes 24 hat aber natürlich erst dann zu erfolgen, wenn alle bisher erwähnten Arbeiten vollendet sind, d. h. wenn der Support 11 nach vorn geschoben und die Streckvorrichtung entsprechend eingestellt wurde, müssen zum Ausstrecken der Kappe die Streckrollen g bezw. die ganze Streckvorrichtung nach vorn geschoben werden. Zu diesem Zwecke ist auf der Welle 4 eine Riemscheibe 26 lose aufgesetzt, welche mittels eines Riemens 27 mit einer Stufenscheibe 28 verbunden ist (Fig. 13). Auf der Nabe des Zahnrades 3 ist eine durch Feder 29 nach abwärts gedrückte doppelarmige Klinke 30 drehbar gelagert (Fig. 5 und 6), welche bei der Drehung des Schneckenrades mit ihrem kürzeren Arme gegen einen Zapfen 31 der Riemscheibe 26 stößt.for this purpose the hub d of the disk c is mounted in a bearing 25 arranged on a displaceable support 24. This advancement of the support 24 must of course only take place when all the previously mentioned work has been completed, ie when the support 11 has been pushed forward and the stretching device has been adjusted accordingly, the stretching rollers g respectively have to be used to stretch the cap. the whole stretching device can be pushed forward. For this purpose, a pulley 26 is loosely placed on the shaft 4, which pulley is connected to a step pulley 28 by means of a belt 27 (FIG. 13). A double-armed pawl 30, which is pressed downward by the spring 29, is rotatably mounted on the hub of the gearwheel 3 (FIGS. 5 and 6), which strikes with its shorter arm against a pin 31 of the pulley 26 when the worm wheel rotates.

Bei weiterer Drehung des Schneckenrades wird naturgemäß die Riemscheibe unter Vermittlung der Klinke 30 und des Zapfens 31 mitgenommen, wodurch sich der zuerst schlaffe Riemen 27 spannt, bis schließlich die Stufenscheibe 28 gedreht und der Support 24 mitgenommen wird. Dies erfolgt einfach durch Anordnung einer Scheibe 31' innerhalb des Rahmengestelles A, welche mit dem Support 24 durch einen Riemen in Verbindung steht.With further rotation of the worm wheel, the pulley is of course taken along with the help of the pawl 30 and the pin 31, whereby the initially slack belt 27 is tensioned until finally the step pulley 28 is rotated and the support 24 is taken along. This is done simply by arranging a disc 31 'within the frame A, which is connected to the support 24 by a belt.

Um nach fertiggestellter Kapsel den Support 24 in seine Anfangslage zurückführen zu können, ist an dem Schneckenrade 3 eine durch eine Scheibe 33 auf der Nabe des Schneckenrades 3 festgehaltene Scheibe 34 angeordnet (Fig. S und 6), welche init einer für die Klinke 30 bestimmten und ansteigenden BahnIn order to return the support 24 to its initial position after the capsule is finished can, is on the worm wheel 3 by a disk 33 on the hub of the worm wheel 3 fixed disc 34 arranged (Fig. S and 6), which init one for the Pawl 30 specific and ascending path

35 versehen ist. Erreicht nun Klinke 30 beim Beschreiten dieser Bahn 35 mit ihrem unteren Ende den Höchstpunkt der Bahn, so läßt das andere Ende der Klinke unter Überwindung der Federkraft 29 den Zapfen 31 der Riemscheibe 26 frei und der Support 34 wird durch Feder35 is provided. Now reached latch 30 when walking this path 35 with its lower At the end of the highest point of the path, the other end of the pawl leaves the Spring force 29 releases the pin 31 of the pulley 26 and the support 34 is spring-loaded

36 in seine normale Lage zurückgeführt (Fig. 3 und 4).36 returned to its normal position (Figs. 3 and 4).

Natürlich kann die Vorrichtung zur Herstellung beliebig langer Flaschenkapseln verwendet werden und sind, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, entsprechende, für die vorliegende Erfindung jedoch unwesentliche Reguliervorrichtungen vorgesehen worden.Of course, the device can be used to produce bottle capsules of any length are and are, as can be seen from the drawings, corresponding for the present Invention, however, insignificant regulating devices have been provided.

Sollen z. B. kürzere Flaschenkapseln hergestellt werden, so würde bei sonstigem Normalgange der Maschine letztere so lange Zeit leergehen, als dem Längenunterschiede zwischen der zuerst hergestellten größeren und nunmehrigen kleineren Flaschenkapsel entspricht. Should z. B. shorter bottle caps are produced, so would otherwise normal course the machine will run empty for as long as the length differences between corresponds to the first produced larger and now smaller bottle cap.

Um den durch diesen Zeitverlust bedingten To the caused by this loss of time

Ausfall in der Fabrikation zu vermeiden, wird die Vorrichtung zur Bewegung der Streckvorrichtung in schnelleren Gang versetzt, d. h. der Riemen wird auf eine kleinere Scheibe der Stufenscheibe / aufgelegt. Nunmehr gehen also die einzelnen Arbeitsvorrichtungen der Vorrichtung in rascherer Aufeinanderfolge vor sich und es ist nötig, in Anbetracht dessen, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Supportes 24 immer die gleiche sein muß, den Riemen- 27 auf eine größere Scheibe der Stufenscheibe 28 aufzulegen. Die jeweilige Geschwindigkeit des Schneckenradmechanismus 2, 3 bezw. der Stufenscheibe 1 in bezug auf die Vorschubsgeschwindigkeit des Supportes 24 muß jedes- mal durch Änderung der Arbeitsscheibe auf der Stufenscheibe 28 reguliert werden.To avoid failure in manufacture, the device is used to move the stretching device put in faster gear, d. H. the belt is placed on a smaller pulley of the Step washer / placed. So now go to the individual working devices Device in front of you in quicker succession and it is necessary, in view of the fact that the feed speed of the support 24 must always be the same, the belt 27 to place on a larger disk of the stepped disk 28. The respective speed of the Worm gear mechanism 2, 3 respectively. of the stepped pulley 1 in relation to the feed speed of the support 24 must times can be regulated by changing the working disk on the stepped disk 28.

Um die Kapsel (Fig. 10) mehr oder weniger an die Spindel k anzudrücken, wird die Platte 6 an dem Arm 5 derart eingestellt, daß die Festlegung des letzteren durch die Knagge 7 später oder früher erfolgt, die Welle .4 also eine längere oder kürzere Zeit in Umdrehung versetzt wird, so daß auch die Kurbel 12 einen größeren oder geringeren Bogen beschreibt. Die Platte 6 wird einfach längs des Bolzens 36 (Fig. 7 und 8) mit ihrem Schlitze 37 nach abwärts oder aufwärts gezogen, so daß jener Teil der Platte 6, an welchen die Knagge 7 angreift, tiefer oder höher zu liegen kommt.In order to press the capsule (FIG. 10) more or less against the spindle k , the plate 6 is adjusted on the arm 5 in such a way that the latter is fixed later or earlier by the lug 7, the shaft .4 being longer or longer is set in rotation for a shorter time, so that the crank 12 also describes a larger or smaller arc. The plate 6 is simply pulled downwards or upwards along the bolt 36 (FIGS. 7 and 8) with its slot 37 so that that part of the plate 6 on which the catch 7 engages comes to lie lower or higher.

Die jeweilige Länge der Flaschenkapseln bedingt auch ein Auslösen der Knaggen 23 bezw. 7 im geeigneten Momente und wird dies durch Bolzen 39 (Fig. 4) bezw. 40 (Fig. 1) hervorgerufen. Werden längere Flaschenkapseln hergestellt, so wird der Bolzen 39 entsprechend weiter von dem unteren Ende der Knagge 23 eingestellt, während das jeweilige erforderliche Auslösen der Knagge 7 von dem Arme 5 durch Einstellung des Schraubenbolzens 40 bewirkt wird. Letzterer liegt nämlich mit seinem vorderen Ende an dem Support 24 an und wird von diesem letzteren beim Rückgänge derart nach rückwärts bewegt, daß die Knagge 7 die Platte 6 des Armes 5 freigibt.The respective length of the bottle caps also causes the catches 23 to be triggered respectively 7 in the appropriate moments and this is BEZW by bolts 39 (Fig. 4). 40 (Fig. 1) evoked. If longer bottle caps are produced, the bolt 39 is accordingly further set from the lower end of the lug 23, while the respective required triggering of the lug 7 of the Arms 5 is effected by adjusting the screw bolt 40. The latter is namely with its front end to the support 24 and is of this latter at Declines moved backwards in such a way that the catch 7 releases the plate 6 of the arm 5.

Gleichzeitig ist auch an der Vorrichtung die Einrichtung" getroffen, daß die Riemscheibe 26 und mit dieser die Stufenscheibe 28 bei einer Drehung" des Schneckenrades 3 mehr oder weniger lang gedreht wird, um den Support 24 mehr oder weniger weit nach vorn verschieben zu können. Zu diesem Zwecke braucht man nur die Scheibe 34 auf der Welle 4 derart einzustellen, daß die doppelarmige Klinke 30 früher oder später von dem Zapfen 31 der Riemscheibe ausgelöst wird. Dreht man z. B. die Scheibe 34 nach links in Fig. 1 und 5, so kommt dadurch die ansteigende Bahn 35 weiter von dem rückwärtigen Ende der Klinke 30 (in der Drehungsrichtung des Schnecken- go rades gesehen) zu liegen.At the same time, the device "is made that the pulley 26 and with this the stepped disk 28 with a rotation "of the worm wheel 3 more or is rotated less long to move the support 24 more or less far forward to be able to. For this purpose one only needs to adjust the disk 34 on the shaft 4 in such a way that that the double-armed pawl 30 sooner or later from the pin 31 of the Pulley is triggered. If you turn z. B. the disc 34 to the left in Figs. 1 and 5, so as a result, the rising track 35 comes further from the rear end of the pawl 30 (seen in the direction of rotation of the worm gear).

Nachdem aber die Stellung der Riemscheibe 26 immer dieselbe ist in bezug auf die Lage ihres Zapfens 31 zu der Klinke 30, so wird nach dem Beginn des Zusammenarbeitens zwisehen Klinke 30 und Zapfen 31 eine längere Zeit verstreichen müssen, bevor die Klinke 30 durch Überschreiten der Bahn 35 von dem Zapfen 31 ausgelöst wird. Zu dieser Verdrehung" der Scheibe 34 wird ein entsprechend dem Bolzen 39 verschiebbarer Bolzen 41 verwendet, welcher mittels eines Armes 42 mit der Scheibe 34 gelenkig verbunden ist.But since the position of the pulley 26 is always the same with respect to the position of their pin 31 to the pawl 30, then after the start of the cooperation will be between The pawl 30 and pin 31 have to elapse for a long time before the pawl 30 is triggered by crossing the path 35 from the pin 31. To this twist " the washer 34 is fitted with a bolt 41 that can be displaced in accordance with the bolt 39, which is articulated to the disk 34 by means of an arm 42.

Wie aus den Fig. I und 4 ersichtlich, ist der Schraubenbolzen 41, welcher an seinem Ende mit dem Arme 42 verbunden ist, zugleich mit clem Schraubenbolzen 39 an einer beweglichen Platte 70 befestigt. An letztere greift ein Schraubenbolzen 72 an, welcher eine Schraubenmutter in der fest gelagerten Platte 71 durchsetzt. Durch Drehen des Schraubenbolzens nach der einen oder anderen Seite wird bei der Herstellung längerer oder kürzerer Flaschenkapseln das Zusammenwirken zwischen Bolzen 39 und Knagge 23 einerseits, bezw. zwischen Bahn 35 und Knagge 30 andererseits festgestellt. Für den letzteren Fall wird nämlich z. B. bei Verschieben des Schraubenbolzens 41 nach links hin auch die Scheibe 34 nach links hin gedreht und dadurch in vorbeschriebener Weise die ansteigende Bahn 35 weiter von dem rückwärtigen Ende derAs can be seen from FIGS. I and 4, the screw bolt 41, which at its end is connected to the arm 42, at the same time with the screw bolt 39 on a movable one Plate 70 attached. A screw bolt 72, which is a screw nut, engages the latter penetrated in the fixed plate 71. By turning the screw bolt to one side or the other, the manufacturing process becomes longer or shorter Bottle caps the interaction between bolt 39 and lug 23 on the one hand, respectively. between track 35 and lug 30 on the other hand established. For the latter case z. B. when moving the screw bolt 41 to the left, the disk 34 is also rotated to the left and thereby in the above-described manner Move the rising track 35 further from the rear end of the

Claims (3)

Drehunsfsrichtung Klinke 30, in der Schneckenrades gesehen, entfernt. Die Wirkungsweise der Streckvorrichtung ist kurz zusammengefaßt folgende: Bei dem Gange des Schneckenradgetriebes 2, 3 wird zunächst in vorbeschriebener Weise durch Emporheben des Hebels 9 der Arm 5 so lange mit der Welle gedreht, bis er von der Knagge 7 festgehalten ist. In dieser Zeit wurde die Spindel e an die Spindel k bezw. an die auf letzterer aufgeschobene Kappe (Fig. 9) angedrückt und in Drehung versetzt. Dieses Emporheben des Hebels 9 hat aber auch infolge der Bewegung des Hebels 17 ein Verschieben der Kupplungshälfte m zur Folge gehabt und die Streckrollen sind an die Spindel e gedrückt worden. Im nächsten Momente gelangt bei weiterer Drehung des Schneckenrades 3 die Klinke 30 mit dem Zapfen 31 der Riemscheibe 26 in Berührung und der Support 24 wird zwecks Ausstreckens der Flaschenkapsel nach vorn geschoben. Die Zurückführung der ganzen Vorrichtung in ihre anfängliche Ruhelage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der genannten Arbeitsvorgänge. Nachdem vorher durch Anstoßen der Knagge 23 an den Bolzen 39 die Kupplungshälfte m wieder zurückgeschoben wurde und dadurch die Streckrollen g die fertiggestellte Flaschenkapsel freigegeben haben, wird die Knagge 30 von dem Zapfen 31 der Riemscheibe 26 ausgelöst und daditrch der Support 24 durch die Wirkung der Feder 36 zurückgeschoben. Hierbei wird der Arm 5 von der Knagge 7 freigegeben und die Feder 42' bewirkt bei gleichzeitiger Drehung der Welle 4 bezw. Rückdrehung der Kurbel 12 eine Zurückführimg des Supportes 11 in seine Ruhelage. Dadurch wurde auch die Spindel e von der Spindel k entfernt und die fertige Flaschen- 40 kapsel wird durch die auf der Spindel k vorschnellende Büchse 43 (Fig. 13) abgeworfen. Zum Schlüsse sei noch kurz bemerkt, daß die eine Kupplungshälfte m, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, durch eine Führung 44 in axialer 45 Richtung sicher geleitet und an einer Drehung verhindert ist. Pate nt-A ν Sprüche:Direction of rotation of the pawl 30, seen in the worm wheel, removed. The mode of operation of the stretching device is briefly summarized as follows: When the worm gear 2, 3 is in motion, the arm 5 is rotated with the shaft in the manner described above by lifting the lever 9 until it is held by the lug 7. During this time, the spindle e was respectively on the spindle k. pressed against the cap (Fig. 9) pushed onto the latter and set in rotation. This lifting of the lever 9 has, however, also resulted in a displacement of the coupling half m as a result of the movement of the lever 17 and the stretching rollers have been pressed against the spindle e. In the next moment, with further rotation of the worm wheel 3, the pawl 30 comes into contact with the pin 31 of the pulley 26 and the support 24 is pushed forward in order to extend the bottle cap. The return of the entire device to its initial rest position takes place in the reverse order of the operations mentioned. After the coupling half m has previously been pushed back by pushing the lug 23 against the bolt 39 and thereby the stretching rollers g have released the finished bottle cap, the lug 30 is triggered by the pin 31 of the pulley 26 and, in turn, the support 24 by the action of the spring 36 pushed back. Here, the arm 5 is released from the lug 7 and the spring 42 'causes with simultaneous rotation of the shaft 4 BEZW. Reverse rotation of the crank 12 a return of the support 11 to its rest position. As a result, the spindle e was also removed from the spindle k and the finished bottle cap 40 is thrown off through the sleeve 43 (FIG. 13) which is jumping forward on the spindle k. Finally, it should be noted briefly that one coupling half m, as can be seen from FIGS. 3 and 4, is safely guided by a guide 44 in the axial 45 direction and is prevented from rotating. Godfather nt-A ν Proverbs: 1. Eine Streckvorrichtung für Maschiiien zur Herstellung von Flaschenkapseln, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckrollen (g) an drehbaren Supporten (f) befestigt sind und mittels Federn (j) von der Streckspindel abgezogen werden, während das Andrücken der Rollen (g) durch Bewegung von Winkelhebeln (s) geschieht, die gegen Fortsätze (t) der Supporte (f) drücken.1. A stretching device for Maschiiien for the production of bottle caps, characterized in that the stretching rollers (g) are attached to rotatable supports (f) and are withdrawn from the stretching spindle by means of springs (j) , while the rollers (g) are pressed on by movement by angle levers (s) that press against extensions (t) of the supports (f). 2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen von der Antriebswelle aus bewegten Hebel (9) ein den Gegenhalter (e) für die Kapsel tragender Support (11) vorbewegt und hierbei mittels eines Hebels (17) eine Kupplungshälfte (18) gedreht wird, wodurch die Streckrollen in die Arbeitslage gebracht werden.2. A device according to claim 1, characterized in that by a lever (9) moved from the drive shaft, a support (11) carrying the counter-holder (e) for the capsule is moved forward, and a coupling half (18) is moved forward by means of a lever (17) ) is rotated, whereby the stretching rollers are brought into the working position. 3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine von der Antriebswelle aus gedrehte Klinke (30) eine Riemscheibe (26) mitgenommen und mittels eines Riemens der die Streckvorrichtung tragende Support (24) vorbewegl wird, worauf nach Ausrückung der Klinke (30) der Support mittels einer Feder (36) oder dergl. in seine Anfangsstellung zurückgeführt wird.3. A device according to claim 2, characterized in that by a The pawl (30) rotated by the drive shaft entrains a pulley (26) and by means of a belt the support (24) carrying the stretching device can be moved forward is, whereupon after disengagement of the pawl (30) the support by means of a spring (36) or the like. In its initial position is returned. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT143772D Active DE143772C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143772C true DE143772C (en)

Family

ID=411250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143772D Active DE143772C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143772C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE143772C (en)
DE727593C (en) Chainwheel change gear
DE672831C (en) Koetzerspulmaschine, in which several winding spindles are arranged in a circle on a rotatable support body
DE15163C (en) Innovations on the roving and fine spinning machine for carded yarn protected by P. R. No. 520
DE571804C (en) Take-off device for circular knitting machines
DE562457C (en) Magazine for rod-shaped material processing machine tools
DE235825C (en)
DE282686C (en)
DE329175C (en) Machine for winding flat steel strips into conical springs
DE259726C (en)
DE223731C (en)
DE271281C (en)
DE173291C (en)
DE505850C (en) Dishwasher
DE263234C (en)
DE586993C (en) Device for automatic, pattern-based setting of the end stops for the thread guide rails of flat weft knitting machines
DE219320C (en)
DE40028C (en) Tape winding and Mefs machine
DE275569C (en)
DE324782C (en) Control for machines for the production of left- and right-handed wire coil springs, spring washers and wire arch pieces of different lengths
DE562991C (en) Automatic control device for keeping pre-printed paper webs in register
DE286166C (en)
DE523749C (en) Automatic device for cutting off roof tiles, panels, etc. Like. From a clay strand
DE518522C (en) Set bed drive for letterpress high-speed presses with continuously rotating printing cylinder
AT51776B (en) Machine for driving fasteners into footwear.