DE143609C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143609C
DE143609C DE1901143609D DE143609DA DE143609C DE 143609 C DE143609 C DE 143609C DE 1901143609 D DE1901143609 D DE 1901143609D DE 143609D A DE143609D A DE 143609DA DE 143609 C DE143609 C DE 143609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
toothed wheel
lever
triggered
tensioning mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1901143609D
Other languages
German (de)
Filing date
Publication of DE143609C publication Critical patent/DE143609C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT16255D priority Critical patent/AT16255B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0841Drives for balers
    • A01F15/0858Drives for balers for the tying devices or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0841Drives for balers
    • A01F15/0858Drives for balers for the tying devices or needles
    • A01F2015/0866Clutching means for the knotting process; Bale length measuring means for triggering the clutching mean

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf eine selbsttätige Einrückung der Bindevorrichtung an Strohpressen für ununterbrochenen Betrieb.The present invention extends to automatic engagement of the binding device on straw presses for uninterrupted operation.

Man hat derartige Pressen bereits so eingerichtet, daß die Bindung und Knüpfung der Ballen selbsttätig von dem wandernden Strohoder Heustrang eingeleitet wird, indem dieser Strang ein gezahntes Rad bewegt, das die Einrückung der betreffenden Bewegungsteile herbeiführt (vergl. die Patentschriften 661015, 623826 und 526883 der Vereinigten Staaten von Amerika). In den beiden letztgenannten ist ein unter Federdruck stehender Kupplungsteil in der Ruhelage durch eine Sperre am Eingreifen gehindert, und die Beseitigung dieser Sperre geschieht durch das genannte gezahnte Rad mittels eines nach jedem Umlaufe zur Wirkung kommenden Anschlages.Such presses have already been set up in such a way that the binding and knotting of the The bale is automatically introduced by the wandering straw or hay ropes by this Strand moves a toothed wheel that brings about the engagement of the relevant moving parts (see the patents 661015, United States 623826 and 526883). In the latter two is a spring-loaded coupling part in the rest position by a lock on the Intervention prevented, and the elimination of this lock is done by the said Toothed wheel by means of a stop that comes into effect after each revolution.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Art, wie die Beseitigung der betreffenden Sperre von dem gezahnten Rade aus bewirkt wird.The present invention relates to the way in which the elimination of the relevant Lock is effected from the toothed wheel.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einer solchen Presse erläutert, bei der der auf der Oberseite des Preßstranges von der Welle a angetriebene, von den Garbenbindern her be-In the drawing, the invention is explained using such a press, in which the shaft a driven on the upper side of the press strand and loaded by the sheaf binders

\ kannte Selbstbinder und auf- der Unterseite die Nadeln b angeordnet sind. Die Nadeln b befinden sich auf einem Bügel d, mit dem eine Zugstange e verbunden ist. Diese ruht mittels eines Zapfens f auf dem Absatze einer schwenkbaren Stütze g, die ihr durch Auslösung des Gewichtshebels h und der Zugstange i entzogen werden kann. Ist dies geschehen, so legt sich die Zugstange e in bekannter Weise mit dem an ihrem oberen Ende befindlichen Zapfen k auf die mit dem Preßstempel ρ verbundene Stange /, die mit einem hakenartigen Mitnehmer m ausgestattet ist. In diesen fällt in der äußersten Preßstellung des Stempels ρ der Zapfen k der Stange e ein, und diese wird nun beim Rückgange des Preßstempels ρ mitgenommen. Dadurch wird der Nadelbügel d angehoben, und die Nadeln b werden nach aufwärts bewegt. Beim darauf stattfindenden Vorgange des Stempels wird die Stange e und mit ihr der Nadelbügel d zurückbewegt und mit ihrem Zapfen f wieder auf die Stütze g gelegt. \ knew self-ties and on the underside the needles b are arranged. The needles b are located on a bracket d to which a pull rod e is connected. This rests by means of a pin f on the shoulder of a pivotable support g, which can be withdrawn from it by releasing the weight lever h and the pull rod i. Once this has been done, the pull rod e lies in a known manner with the pin k located at its upper end on the rod / which is connected to the ram ρ and which is equipped with a hook-like driver m . In the outermost pressing position of the ram ρ, the pin k of the rod e falls into this, and this is now carried along when the ram ρ moves back. This raises the needle bracket d and moves the needles b upward. During the subsequent processes of the stamp, the rod e and with it the needle yoke d are moved back and placed with their pin f on the support g again.

Die Freigabe der Stange e durch Entziehung der Stütze g erfolgt dadurch, daß an dem Preßkanale c, beim dargestellten Beispiele auf der Unterseite, ein auf seinem Umfange mit Zähnen oder Zacken versehenes Rad r in bekannter Weise derart angeordnet ist, daß es mit den Zähnen in den Kanal c etwas hineinragt und so durch den in dem Kanal vorbewegten Preßgutstrang in Umdrehung ver&etzt wird.The release of the rod e by removing the support g takes place in that a wheel r provided with teeth or serrations on its circumference is arranged in a known manner on the pressing channel c, in the illustrated example on the underside, that it is arranged with the teeth in the channel c protrudes somewhat and is thus set in rotation by the strand of pellets that is advanced in the channel.

Die weitere Übertragung auf die Auslösevorrichtung erfolgt nun in nachstehender Weise, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet:The further transfer to the release device now takes place in the following way, which forms the subject of the present invention:

Das Rad r ist mit Anschlägen s versehen, die bei der Umdrehung des Rades gegen denThe wheel r is provided with stops s that when the wheel rotates against the

unter Wirkung der Feder u stehenden pendelnden Winkelhebel t treffen und diesen allmählich zurückdrängen, im weiteren Verlaufe der Bewegung aber plötzlich freigeben. Zu diesem Zwecke ist bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung derjenige Teil des Winkelhebels t, auf den die Anschläge s einwirken, nasenförinig gestaltet und mit einem Absatz versehen. Sobald dieser von dem jeweilig anliegenden Anschlage erreicht ist, zieht die Feder u den Winkelhebel t plötzlich in~ seine Ruhelage zurück. Hierbei schlägt dieser über die Ruhelage hinaus, und der am anderen, kürzeren Schenkel befindliche Anschlag ν trifft, von der Wirkung der bewegten Masse des Winkelhebels unterstützt, gegen den Haken w, auf dessen Absatz der Gewichtshebel Λ ruht; der Haken w wird mit einem Schlage zurückgedrängt und der Gewichtshebel h fällt herab, wodurch die Zugstange e in der oben erläuterten Weise freigegeben wird.under the action of the spring u hit the oscillating angle lever t and gradually push it back, but suddenly release it in the further course of the movement. For this purpose, in the arrangement shown in the drawing, that part of the angle lever t on which the stops s act is designed in the shape of a nose and provided with a shoulder. As soon as this is reached by the respective abutting stop, the spring u suddenly pulls the angle lever t back into its rest position. Here this beats beyond the rest position, and the stop ν located on the other, shorter leg hits, supported by the action of the moving mass of the angle lever, against the hook w, on whose shoulder the weight lever Λ rests; the hook w is pushed back with a blow and the weight lever h falls down, whereby the pull rod e is released in the manner explained above.

Das Wiederanheben des Gewichtshebels h geschieht beim Aufwärtsschwingen des Nadelbügels d, indem der an diesem befindliche Anschlag oder Zapfen ο den Hebel h mitnimmt und auf den pendelnd nachgiebigen Sperrhaken n> legt.The weight lever h is raised again when the needle clamp d swings upwards, in that the stop or pin ο located on it takes the lever h with it and places it on the pendulous, flexible locking hook n>.

■ Der Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, daß die Beseitigung der Sperre w nicht unmittelbar durch die vom Zackenrade ausgeübte Kraft bewerkstelligt wird, sondern durch eine vom Zackenrade in dem Zwischenhebel t allmählich aufgespeicherte Energie, die mittels eines Schlages zur Wirkung kommt und dadurch die Sperre schnell und sicher beseitigt, ohne daß die Drehung des Zackenrades durch das Stroh einen erheblichen Kraftaufwand erfordert. ■ The advantage of this device is that the removal of the lock w is not brought about directly by the force exerted by the toothed wheel, but by an energy gradually accumulated by the toothed wheel in the intermediate lever t , which comes into effect by means of a blow and thereby the lock quickly and safely eliminated without the need for considerable effort to turn the tooth wheel through the straw.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Strohpresse mit selbsttätiger Einrückung für die Bindevorrichtung mittels eines vom Preßstrange bewegten Zackenrades und eines durch dieses ausgelösten, für gewöhnlich gesperrten Spannwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Beseitigung der Sperrung (w) des Spannwerkes (Gewichtshebel h) ein unter Feder- oder Gewichtswirkung stehender pendelnder Zwischenhebel (t) angeordnet ist, der durch einen Anschlag (s) des Zackenrades (r) allmählich von der auszulösenden Sperre (n>) entfernt und dann plötzlich freigegeben wird, derart, daß er unter dem Einfluß der Federkraft und der Bewegungsenergie mittels eines Schlages die Sperre (n>) aus ihrer Arbeitslage treibt.Straw press with automatic engagement for the binding device by means of a toothed wheel moved by the press rod and a usually locked tensioning mechanism triggered by this, characterized in that, for the purpose of removing the locking (w) of the tensioning mechanism (weight lever h), a spring or weight action oscillating intermediate lever (t) is arranged, which is gradually removed by a stop (s) of the toothed wheel (r) from the lock (n>) to be triggered and then suddenly released, so that it is under the influence of the spring force and the kinetic energy by means of a Hit the lock (s>) drives out of its working position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1901143609D 1901-11-30 1901-11-30 Expired - Lifetime DE143609C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16255D AT16255B (en) 1901-11-30 1903-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143609C true DE143609C (en)

Family

ID=411092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901143609D Expired - Lifetime DE143609C (en) 1901-11-30 1901-11-30

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143609C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE143609C (en)
DE217053C (en)
DE1095044B (en) Switching arrangement for knotting apparatus and binding needles of a straw press
DE271753C (en)
DE274700C (en)
DE157497C (en)
DE498315C (en)
DE136659C (en)
AT224449B (en) Binding device for high pressure balers
DE34136C (en) Baler for straw and the like
DE223192C (en)
DE165517C (en)
DE1481877B2 (en) LOCKING WINCH
DE41327C (en) Bow introducer
DE465054C (en) Device for coupling the needle shaft of self-tying straw presses with the piston car
DE230427C (en)
DE139244C (en)
AT216354B (en) Switching and bale dividing device for knotting devices on straw presses
DE139135C (en)
DE104896C (en)
DE811413C (en) Line guide on automatic binding devices for baling presses
DE89015C (en)
DE123310C (en)
DE210859C (en)
DE317231C (en)