DE1433677A1 - Reduction furnace with superstructure - Google Patents

Reduction furnace with superstructure

Info

Publication number
DE1433677A1
DE1433677A1 DE19621433677 DE1433677A DE1433677A1 DE 1433677 A1 DE1433677 A1 DE 1433677A1 DE 19621433677 DE19621433677 DE 19621433677 DE 1433677 A DE1433677 A DE 1433677A DE 1433677 A1 DE1433677 A1 DE 1433677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superstructure
reduction furnace
furnace according
cooled
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621433677
Other languages
German (de)
Other versions
DE1433677B2 (en
DE1433677C3 (en
Inventor
Lindblom Sven Edvard
Tjernstroem Stig Harald
Hellman Karl Hugo Sture
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Maskinverken AB
Original Assignee
Svenska Maskinverken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Maskinverken AB filed Critical Svenska Maskinverken AB
Publication of DE1433677A1 publication Critical patent/DE1433677A1/en
Publication of DE1433677B2 publication Critical patent/DE1433677B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1433677C3 publication Critical patent/DE1433677C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/942Calcium carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/003Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Wargön· Aktitbolag . .21.· hüte Λ<\ (.(, Wargön Aktitbolag. .21. Guard Λ <\ (. (, V a r κ ö η / SchwedenV a r κ ö η / Sweden AB Sveneka ivlaekinverkenAB Sveneka ivlaekinverken Kallhäll / Sohwedtn 1.433677 Kallhäll / Sohwedtn 1.433677 Mit Überbau versehener ReduktionsofenReduction furnace provided with a superstructure

Die Erfindung bezieht sich auf einen mit überbau versehenen. Reduktionsofen fi"r hohe Reaktionatemperaturen, insbesondere zur Herstellung τοη ferrolegierungen und Calciumcarbid durch Reduktion von oxydischen Materialien mit Kohle und/oder Koka, mit durch die Decke des überbaue verlaufenden und in die Beschickung herunterragenden Elektroden»The invention relates to a superstructure. Reduction furnace for high reaction temperatures, in particular for the production of τοη ferro alloys and calcium carbide Reduction of oxidic materials with coal and / or coca, with running through the ceiling of the superstructure and into the feed protruding electrodes »

dei der Reduktion von oxydischen Erzen mit Kohle zur Herstellung von Roheisen» Calciumcarbid, Ferromangan, Siliaiummetall, diliziumeisen und Ferrolegierungen überhaupt sind ao hohe Reaktionstemperaturen erforderlich, daß der in der Beschiokung enthaltene Kohlenstoff in der Hauptsache in Form von Kohlenoxyd abgeht·dei the reduction of oxide ores with coal for production of pig iron »calcium carbide, ferromanganese, silicon metal, silicon iron and ferro-alloys in general are ao high reaction temperatures required that in the Beschiokung The main carbon contained in it comes off in the form of carbon oxide

Bei offenen öfen lässt man da» Kohlenoxyd über der Besohikkungafläche des Ofen» unausgenutzt zu Kohlendioxyd verbrennen, wodurch gro >e Wärmemengen verloren gehen. Somit zeigt die untenstehende wnrmebilanz für einen offenen 12000 kVa Reduktionsofen oei der Herateilung von 45 '» Siliziumeisen, daß der .-jfirme- und rinergleinhalt annähernd von derselben Größenordnung ist wie die zugeführt« elektrisch« Energie, und daß der /»■i:rmewirkungsgrad des Ofen» nur oa. 50 % ist, wenn der Wärmeinhalt der Ofengase nicht ausgenutzt wird.In open furnaces is allowed because "carbon monoxide above the Besohikkungafläche the furnace" unexploited burn to carbon dioxide, which lost big> e amounts of heat. Thus shows the details below wnrmebilanz for an open 12000 kVA reduction furnace oei the Herateilung 45 '' silicon iron, that the.-Jfirme- and riner moving halt approximately of the same magnitude as that supplied to "electrically" energy, and that the / '■ i: rmewirkungsgrad of the furnace »only oa. 50 % is when the heat content of the furnace gases is not used.

16095 BAD ORIGINAL 16095 BATH ORIGINAL

Fl/Gr ^ Fl / Gr ^

909 816/0096909 816/0096

143367?143367?

Zugeführtt Wärmemenflft #To led heat supply #

Elektrisch· Energie 53,6Electric · Energy 53.6

Energieinhalt dee Reduktionsmittel«r Energy content dee reducing agent "r

eineehl· Elektrodenverbrauch 42,5aehl · electrode consumption 42.5

!»©thermische Bildungswärm·! »© thermal formation heat ·

10O9O10O 9 O

Verbrauchte Wärmemenge Verb smoked amount of heat

Sb&® thermisch© Reaktionswärme 43 9 4Sb & ® thermal © heat of reaction 43 9 4

Pfeyaikallsdfeev WärmeinhaltPfeyaikallsdfeev heat content

der Legierung 5»βof the alloy 5 »β

Wärmeverlust© dmrch di® 0£@&wäM® 2;s1Heat loss © dmrch di® 0 £ @ & wäM® 2 ; s 1

dureh di© Besehiüku&g'. 1 9& through the © Besehiüku & g '. 1 9 &

Wärmeinhalt d®s 0f@agai@s . 2,6 EnergieiaJaalt sles Ofengas©®Heat content d®s 0f @ agai @ s. 2.6 EnergieiaYes all furnace gas © ®

■■"V 100,0■■ "V 100.0

tie Verbrennung der Ofengase über d©m Ofen gehendeep combustion of the furnace gases go over the furnace

T©rlor®a» a©nd@im eine tatenaiv® die die Bedie&mmg de® Ofens erschwertT © rlor®a »a © nd @ in one tatenaiv® which complicates the operation of the oven

Über dom Ofen an-·Via the dome furnace

Mit Btleksioht- auf das Ob anstehend® hat man danacii gestrebt teil® #@® Kohl©moxytiahalt der Of©ngas© auszunutzen,, teils die Wärm©eiitwickluag über dem Ofen durch -Terhinderuag .der ?0rtr©Biramg; des Kohleiäoscyda su."eliminieren«, Zu dieats .Zw©cfc.® hat mam ämm. den Ofen aslbs"! mit" einem gasdichten Ofeerbau Tarashea und da@ unter dem somit gebildeten Gewölfee aufg@- aaiomelte Gas, welühee gewöhnlioh 70->90 ^ Kofel ©no xji enthält g weggeleitet»- um ale Brennstoff und/oder Ausgaagsmaterial für andere Produktion verwendet1 su werden» Da keine Verbrennung dee Kohlenoxyds unter dem Gewölbe geschieht, wird dieses dann nur dem physikalisohen Wärmeinhalt der Of&ngaa® und derWith Btleksioht- on the Ob pending® one has tried danacii to use part® # @ ® cabbage © moxytiahalt der Of © ngas ©, partly the heat © eiitwickluag over the oven by -Terhinderuag .der? 0rtr © Biramg; des Kohleiäoscyda, see below, "eliminate", to dieats .Zw © cfc.® mam umm. has the furnace aslbs "! with "a gas-tight Ofeerbau Tarashea and da @ under the thus formed Gewölfee @ - aaiomelte gas, welühee gewöhnlioh 70-> 90 ^ Kofel © no xji contains g » - to be used for all fuel and / or output material for other production ( see below) »Since there is no combustion of the carbon oxide under the vault, this is only reduced to the physical heat content of the Of & ngaa® and the

98 1 8/009 698 1 8/009 6

BADBATH

-J--J-

1A33S771A33S77

Wärmestrahlung τοη der Beschickung ausgesetzt. Solohe gedeckten Ofen können indessen selbstTerständlich nur bei Prozessen verwendet werden» die hei so niedriger Reaktionstemperatur Tor sich gehen» daß die Temperatur unter dem Gewölbe nicht die Festigkeit desselben gefährdet» und daß keine Zusaamensinterung der Beschickung befürchtet zu werden braucht» wie bei der Herstellung τοη Roheisen» Ferromangan und Calciumcarbid, ferner wird die Bedienung eines hermetisoh gedeokten Ofens durch dessen Uniugänglichkelt erheblich erschwert» und große Forderungen müssen an die Qualität der eingehenden Rohstoffe gestellt werden» da Störungen des Ofenbetriebs mit Rücksicht auf die Explosions- und Tergif· tungsgefahren, die immer bei der Arbeit mit Kohlenoxyd Tor« handen sind» möglichst vermieden werden müssen«Exposed thermal radiation τοη the charge. Solohe roofed stoves can of course only be used with Processes are used "the reaction temperature is so low that the temperature under the vault does not endanger the strength of the same" and that no coagulation of the load to be feared needs »as in the production τοη pig iron» ferromanganese and calcium carbide; furthermore, the operation of a hermetically sealed furnace is made considerably more difficult by its unavailability, and great demands must be placed on the quality of the incoming raw materials are provided »because disturbances of the Furnace operation with regard to the explosion and tergif dangers that are always present when working with carbon dioxide. actions are »must be avoided as far as possible«

Bei den Reduktionsprozeesen» in erster Linie bei der Herstellung τοη hochprozentigen ferro silicium und SiliziummeteH, wo teils hohe Reaktionstemperatur erforderlich ist» teils Sintern und andere Schwierigkeiten mit der Beschickung auftreten» ist somit die obenerwähnt· hermetische Deckung des Ofen· praktisch nicht zu verwirklichen, weshalb man gezwungen gewesen ist» andere Wege zu suchen» um mit den Problemen fertig zu werden. Man hat versucht, diese mit Ofenüberbauten zu lösen» die eine ganze oder teilweise Verbrennung des Kohlenoxyds unter a em Gewölbe gestatten» wodurch der Ofen für das Ofenpersonal mehr oder weniger zugänglich geworden 1st. Die vorgeschlagenen Konstruktionen sind jedoch solcher Art gewesen, daß die Gewölbe nicht die erforderliche Festigkeit und Betriebssicherheit insbesondere bei kontinuierlichem Betrieb gegenüber den außerordentlich hohen Temperaturen gezeigt haben» welche die Verbrennung des Kohlenoxyds und plötzliche Versetzungen und Verpuffungen (d»h· eruptionsartige Durchbrüche der Besohiokungssohioht auf Grund des unter dieser herrschenden Iberdrücke) in der OfenbβSchickung verursachen. Hinzu kommen die großen Schwierigkeiten, die die Entnahme der Hauchgase bietet, da in sämtlichen obenerwähnten Prozessen große staubmengen in den Rauchgasen infolgeIn the reduction processes »primarily in the production of τοη high-percentage ferrosilicon and silicon metals, where sometimes a high reaction temperature is required "sometimes sintering and other difficulties arise with the charging" is the above-mentioned hermetic covering of the Furnace · practically impossible to realize, which is why one was forced to »look for other ways» to deal with the problems To finish. Attempts have been made to do this with furnace superstructures to solve "which allow a complete or partial combustion of the carbon monoxide under a vault" whereby the furnace has become more or less accessible for the furnace personnel 1st. However, the proposed constructions are such It was the way that the vaults did not show the necessary strength and operational safety, especially in continuous operation, against the extraordinarily high temperatures which the combustion of carbon oxide and sudden dislocations and deflagrations (eruption-like breakthroughs in the boom due to the under this prevailing overpressure) in the furnace loading cause. Add to that the great difficulties that The removal of the breath gases offers, as in all the processes mentioned above, large amounts of dust in the flue gases as a result

9 0 9 8 1 6 / 0 0 9 R BAD ORIGINAL9 0 9 8 1 6/0 0 9 R BAD ORIGINAL

■t.■ t.

τοη Ver&ampfusgsTerlustem, welche mit erhöhter Reaktionetemperatur stark steigenj auftreten. Bei den hohen Temperaturen; die unter dem Gewölbe herrschen» hat dieser Staub eine große Nsigung gum Sintern und Anhaften sowohl am Gewölbe als auch im Rauchgaskanal»τοη loss of loss, which with increased reaction temperature rise sharplyj occur. At high temperatures; which prevail under the vault, this dust has a great tendency to sinter and adhere to both the vault as well as in the flue gas duct »

Die AusMlduag d@s Gewölbes ist daTon abhängig* daß sowohl die Zufuhr der Beschickung als au®h/-des elektrischen Stromes über die Elektroden durch die Gewölbedecke gesehenen museums Gemäß fen bisher Terwendeten Konstruktioneprinzipien hat man im allgemeinen danach gestrebt» den Überbau möglichst niedrig £U m&Qhsn» so daß dieser die Form eines Deckels erhalten hat. Hierdur oh wollte man Tor allem die Ohasehen Verluste in den Elektrodenρ sowie die befahren eines Elektrotenbruches mit daraus sieh ergebenden schweren und teueren Betriebeunterbreehung*a^^ miSgllohst herabsetzen, auch wenn der hierdurdh erreichte Gewinn auf Kosten einer !©lohten Beschickung und Bedienung ging· ' ■ _'The design of the vault is dependent on the fact that both the supply of the charge as an electrical current Museum seen through the electrodes through the vaulted ceiling According to the previously used construction principles one has In general, the aim was to keep the superstructure as low as possible £ U m & Qhsn »so that it has the shape of a lid. Because of this, oh you wanted to tor all the ohas seeing losses in the Electrode ρ as well as driving on an electrode break with heavy and expensive business interruption resulting therefrom * a ^^ Fail to reduce it, even if this is the case achieved profit at the expense of a! © worthy supply and Operation went · '■ _'

Die Erfindung weicht grundsätilioh τοη ä@n konTentionellen Konstruktionsrichtlinien ab, indem sie im Gegenteil eine Hebung der Überbaus befürwortet, was durch die für die/eigenartige Anordnung ermöglicht wirÄ» ErfindungThe invention basically gives way to τοη ä @ n conventional Design guidelines by putting on the contrary a Uplift of the superstructure advocated what by for the / peculiar Arrangement enables us »Invention

Der Reduktionsofen nach der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennseiohnei;» daß die Elektrodenhalter* d.h« die den Betriebsstroa su den Elektroden Überführenden Kontaktbfliokea, unter der Decke des Oberbaus angebracht sin4, und daß ihr freier Abstand τοη dem normalesi BeeehiokungsniTs&u, meist nahe der oberen Kante des Ofenkörpers, gleieh lern Sin- bis Vier«$ rorsugsweise gleich dem SineinhalV- bis Dreifachen des Slektrodendurchmessers beträrl, wobei Aas τοη der Decke und den Seiten Aee Überbaus gebilAet· Ofengewölbe im wesentlichen gang mit einer wasser- oder wasserdampfgekühlten Hohlraumkonstruktiem abgedeckt ist, die sieh τοη der Gewölbedecke abwärts erstreckt, so daß sie auch die Elektroden umgibt·The reduction furnace of the invention is essentially thereby identified; » that the electrode holder * i.e. the the operational flow to the electrodes transferring contact bfliokea, installed under the ceiling of the superstructure sin4, and that their free distance τοη dem normalesi BeeehiokungsniTs & u, mostly near the top edge of the stove body, learn Sin bis Four "$ roughly equal to the sine content to three times that Slectrode diameter beträrl, where Aas τοη the ceiling and built on the sides of the superstructure · furnace vault essentially aisle with a water- or water-vapor-cooled cavity construction is covered, which see τοη the vaulted ceiling extends downwards, so that it also surrounds the electrodes

9 09016/0 09 8 BADORiGlNAL9 09016/0 09 8 BADORiGlNAL

■■ .,.■■; ■;■.■■■ ■ - 5 -■■.,. ■■; ■; ■. ■■■ ■ - 5 -

433177433177

Durch dies· Anordnung werden auf einen Sohlag die lsi eher ungelösten Probleme gelöst» ein für kontinuierlichen Betrieb funktionstüchtiges und wirteohaflich·· Wärmewiedergewinnungssystea für leduktionsprozes·· bei besonder· hohen !Temperaturen zu schaffen, was sowohl den Ofenüberbau als auch die Entnahme der Rauchgase anbelangt*With this arrangement, the lsi are more likely to be unsolved problems solved »a fully functional and hostile for continuous operation ·· heat recovery system for induction processes ·· with special · to create high! temperatures, both in terms of the furnace superstructure and the extraction of the flue gases *

Sie Hebung des Ofengewölbes ergibt einen größeren Feuerung*· raum als bisher» d.h. Voraussetzungen für bessere Endverbrennung von unverbrannten Gasen (Kohlenoxyd), Möglichkeiten zur Schaffung von reichlich bemessenen Beschickung*»» Bedienungs- und Beobachtungsöffnung«! in den Seitenwänden des Überbaus» welche auch die Herausnahme von Bruchstücken bei Elektrodenbruoh erleichtern» sowie die Anordnung eines großen Rauohgasauelasses mit daraus folgendem Gewinn an Besohickungsmaterial und wirksamerer Staubabscheidung·The elevation of the furnace vault results in a larger furnace * space than before »i.e. prerequisites for better final combustion of unburned gases (carbon oxide), possibilities for creating ample supply *» » Operating and observation opening «! in the side walls of the superstructure »which also facilitate the removal of fragments in the case of Elektrobruoh» as well as the arrangement of a large Rauohgasauelasses with the consequent profit Collection material and more effective dust separation

J)Ie Anbringung der Elektrodenhalter unter der Decke des Überbaus - was durch die erwähnte Hebung der Decke ermöglicht wird - anstell· der früheren Anbringung oberhalb der Decke bietet die Möglichkeit, die erwähnten Halter beliebig nahe der Besohiokungsfläche zu verlegen. Hierdurch kann die freie Elektrodenlänge unter den Haltern auf ein Mindestmaß gehalten werden» was teils die von dem Eigengewicht> des Abbrennen und den Wärmespannungen herrührenden Beanspruchungen des Elektrodenmaterials vermindert und bei eventuellem Elektrodenbruoh leicht herausnehmbar· kurze Bruchstück· gibt» teils den induktiven Widerstand des Ofens und die zwischen Elektrodenhalter und BesohiokungeflÄohe auftretenden Ohasohen Verlust·» die bei den in Frag· kosuaeadea hohen Stromstärke» sehr erheblich (BX ) werd«a können, auf ·1κ Mindestmaß herabsetzt·J) Ie attachment of the electrode holder under the ceiling of the Superstructure - which is made possible by the aforementioned lifting of the ceiling - instead of the previous attachment above the Ceiling offers the possibility of any holder mentioned to be laid close to the boiling area. As a result, the free electrode length under the holders can be reduced to a minimum are held »which is partly due to its own weight> the burn-off and the thermal stresses resulting from the stresses on the electrode material are reduced Electrode tube easily removable · short fragment · gives »partly the inductive resistance of the furnace and the between the electrode holder and BesohiokungeflÄhe high loss · »that occurs in Frag · kosuaeadea high Current strength "very considerable (BX) will" be able to, to · 1κ Lowers the minimum

Durch die Innenkühlusg des (Jewüib·· sowi· durch dl· AuSe*- kühlun* der ülektrodtn werden dft· ffewSl·· und die Hekte©- denvorrichtungen gegen unzulässig« Beanspruchung·» g«»OAtitet«Through the internal cooling of the (Jewüib ·· as well as through dl · AuSe * - Cooling of the ülektrodtn are dft ffewSl and the hectares © - the devices against impermissible use «g« »OAtitet«

Ö 0 9 8 1 6 / 0 0 9 βÖ 0 9 8 1 6/0 0 9 β

BAD OBlGlNALBATHROOM OBlGlNAL

• f --*• f - *

1.43 31.7.71.43 7/31/7

Außerdem verhindern die Kühlflächen in wirksamer Weise, daß Staub yon den heißen Rauchgasen im Gewölbe festgesintert wird» und die Kühlung in Verbindung mit der Of®nbemessung nach der Erfindung ermöglicht das Halten einer solchen Temperatur im Gewölbe, daß eine gewisse Agglomeration der äußeret kleine» Staubteilchen erhalten werden kann» ohne daßIn addition, the cooling surfaces effectively prevent that Dust sintered into the vault from the hot smoke gases is »and the cooling in connection with the furnace dimensioning according to the invention enables such a temperature to be maintained in the vault that a certain agglomeration of the extremely small "dust particles can be preserved" without

Sinterung usw. entstehen? welche die Bedienung der Wärme· Wiedergewinnungsanlage und der endgültigen Reinigung der Rauchgas® «reohweren» .Sintering etc. occur? which the operation of the heat Recovery plant and the final cleaning of the Rauchgas® «reohweren».

Sin großer Vorteil der Anordnung nach der Erfindung ist auch» daß als Reduktionsmittel auch solche Rohstoffe wie Steinkohle« Petroleumkoka und Holskohl« usw. verwendet werden können» wobei man den Heiswert der flüchtigen Beatandteile dieser Stoffe nutsbar machen kann»A great advantage of the arrangement according to the invention is also » that raw materials such as hard coal, "petroleum coke and cabbage" etc. can also be used as reducing agents " where the current value of the fleeting Beatand parts of this Can make fabrics nuts »

Bei den vorher genannten gans gedeckten öfen für Kohlenoxydwiedergewinnung liegt bsi den letztgenannten Reduktionsmittel die Gefahr von leer- und Pachbildungen vor» welche die Gasableitung und Gasreinigung erschweren können«In the aforementioned goose roof stoves for carbon dioxide recovery lies bsi the last-mentioned reducing agent the danger of empty and pool formations in front of the gas discharge and make gas cleaning more difficult «

Die Erfindung wird unten anhaut der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben» wo Hg. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform des Ofen« nach der Erfindung mit teilweise» Schnitt seigt· Fig. 2 ist ein Grundriß des Ofens ntoh Fig. Fig· 3 seigt in größerem Maßstab« einen Längsschnitt durch die Elektredenführung in der Gewölbedecke, flg. 4 ist eine Vorderansicht» teilweise im Schnitt» einer anderen Ausführupgpform &ts Ofen® mit Besu^ auf dessen Beschickung» und flg. 5 ist ein« rein sohematisoh· Vorderansieht des sich an den R»uoh&«eausl»ss des Ofens anschließenden Abgassystems·The invention is illustrated below in the accompanying drawings described in more detail where Hg. 1 is a front view of an embodiment of the furnace "according to the invention with partially" Section seigt · Fig. 2 is a plan view of the furnace according to Fig. Fig. 3 is a longitudinal section on a larger scale the tour of the electric speakers in the vaulted ceiling, wing 4, is one Front view »partly in section» of another design & ts Oven® with inspection of its loading »and flg. 5 is a «purely sohematisoh · front view of the R »uoh &« eausl »ss of the furnace connecting exhaust system ·

Bei am la Hg« 1 und 2 gegeigten R#dukti@as©£®a vom Liohtbogf®«ftderefeattyp ist &·? «igentliea®. §f enkörpsr mit 1 unl* £#r ülerBStt mit 2 beselöhnete Xn diesem Fall® ist der Überb&u 2 siiisttls w d©i> Stell® 3 Se· Überbaus angrtlftMtn» lüoliertn-In the case of R # dukti @ as © £ ®a of the Liohtbogf® «ftderefeat type played on la Hg« 1 and 2, & ·? «Igentliea®. §F enkörpsr with 1 unl * £ # reBstt with 2 rewarded Xin this case® the overb & u 2 siiisttls w d © i> Stell® 3 Se · overbuilding angrtlftMtn »lüoliertn-

4 frelMngaad .g*trft(«i· derQK ande^ee Ende an4 frelMngaad .g * meets («i · derQK ande ^ ee end

909β 1 β/ O 09 ß BADOTIGINAL909β 1 β / O 09 ß BADOTIGINAL

-T--T-

einer nicht gezeigten darüberliegenden Konstruktion reranktrt ist· Die Zugstangen können in ihrer Länge regulierbar sein« Duron den Mittelteil 5 der Decke 3% die vorzugsweise wie eine niederdruokwaseergekühlte Doppelmantelblechkonstruktion ausgeführt ist, eratrecken eich drei eymmetrieoh angeordnete Elektroden 6, die in üblicher Weise getragen und zur Regulierung der Lage der Elektroden im Ofen angeordnet sind· Die Elektroden 6 ragen in die aus dem jeweiligen oxydischen Rohstoff sowie au· Kohl· und/oder Koke bestehende Beschickung 7 im Ofenkörper 1 herab» wo die ausreduzierte Schmelze bei 8 gezeigt wird.The length of the tie rods can be regulated. The middle part 5 of the ceiling 3%, which is preferably designed as a double-walled sheet metal structure cooled by low pressure, has three symmetrically arranged electrodes 6, which are carried in the usual way and for regulation The electrodes 6 protrude into the charge 7 in the furnace body 1, consisting of the respective oxidic raw material as well as cabbage and / or coke, where the reduced melt is shown at 8.

Der Ofenteil 1 ist durch einen Spalt 9 von der aus isolierendem Material bestehenden unteren Kante 10 des Überbau· getrennt und auf seiner Unterlage 11 koaxial mit dem Überbau 2 drehbar gelagert (nicht näher gezeigt), so daß der ganze Ofenkörper langsam - von der Größenordnung einige Umdrehungen oder Bruchteile einer Umdrehung pro 24 Stunden - mittels eines geeigneten -Antriebe herumgedreht werden kann· Der Zweck dieser Anordnung geht aus den folgenden hervor·The furnace part 1 is separated from the lower edge 10 of the superstructure, which is made of insulating material, by a gap 9 and is coaxial with the superstructure 2 on its base 11 rotatably mounted (not shown in more detail), so that the entire furnace body slowly - of the order of a few revolutions or fractions of a revolution per 24 hours - can be turned around by means of a suitable drive The purpose of this arrangement is evident from the following

Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat die Wand des Ofenkörpers 1 einen kreisrunden Horizontalschnitt» während die /.and 12 des Überbaus 2 einen hexagonal en Horizontal schnitt hat, wobei auf jeder zweiten der sechs Seiten eine sioh über den größeren l'eil derselben sich erstreckende Öffnung 13 vorhanden ist. Jede solche öffnung ist mittels - in diesem Falle zwei - Schieber 14» 15, vorzugsweise von niederdruekwaesergekühlter Doppelmantelblechkonstruktion an der Innenseite mit feuerfestem Material belegt, verschließbar, wobei diese Schieber an ihrer oberen Kante auf einem horizontalen Träger 16 gleitbar gelagert sind. Durch die genannten öffnungen 13 können Beschickung, Bedienung und Inspektion des Ofen· dank der reichlich bemessenen öffnungen auf bequeme Weise erfolgen.As can best be seen from FIG. 2, the wall of the furnace body 1 has a circular horizontal section »during the /.and 12 of the superstructure 2 cut a hexagonal horizontal section has, with a sioh over on every second of the six pages the larger part of the same opening 13 is present. Each such opening is by means of - in this case two - slider 14 »15, preferably of low pressure water-cooled double jacket sheet metal construction on the inside Covered fire-resistant material, lockable, this slide at its upper edge on a horizontal support 16 are slidably mounted. Through the openings 13 can load, operate and inspect the furnace · thanks the ample openings can be done in a convenient manner.

PAD ORtGiNAL 909816/009 Π. - β -PAD LOCAL 909816/009 Π. - β -

Durch begrenzte Luftzufuhrj die durch den regulierbaren Spalt 9 zwischen dem Ofenkörper 1 und dem Überbau 2 erhalten wird, wird der Abbrand de» Eeduktionematerials an der Oberfläche der Beschickung 7 vermindert und ferner wird eine bessere und gleichmäßigere Vorwärmung der Beschickung erreicht. Hierzu trägt auch Sie Rotation d@® 0£®nk8rperβ 1 im Verhältnis zu den stillstahen&en Elektroden 6 bei, was eine verbreiteter» und damit gleichmäßigere Auffüllung dar Beschickung durch die Off» nungea 13 herbeiführt» und die Bedienung im übrigen wird ©r«». leichtert.Due to the limited air supply through the adjustable gap 9 is obtained between the furnace body 1 and the superstructure 2, the burn-up of the reduction material on the surface of the Charge 7 is reduced and also a better and more even preheating of the load is achieved. For this also carries you rotation d @ ® 0 £ ®nk8rperβ 1 in relation to the Stillstahen & en electrodes 6 at what a common »and thus more evenly filling the loading through the off » nungea 13 brings about »and the rest of the operation is © r« ». eases.

Zunächst soll die Elektrodenführung durch die mittlere Decken· partie 5 See tiberbaue im eins einen beschrieben werden. Gemäß . der ErfiMung ist der Elektrodenhalter» &·&« sind die die Stromüberführung besorgenden Kontaktto&cken 17» für jede Elektrode 6 auf ti® Unterseite der De®ke 3 des Überbaus 2 verlegt. Die Backen 17 werden mit Hilfe eines die Backen umgebenden Druckfinger 18 mit der Elektrode in gutem Kontakt gehalten. Dieser Druckring ist in dem gezeigten Fall wie eine Doppelmantelbleoakönstruktien9 die vorzugsweise nisderdruekwassergekühlt ist» ausgeführt· Der Kontaktdruck kann durch in der Innenwand dee Druekriagts eingelegte Membranen (nicht gezeigt) bewirkt werden» Sie gegen die betreffenden Kontaktbacken 17 durch das HiederdruGkwASse? oder ander« als fcydrauliiohes Mittel dienende Flüssigkeit gepresst werden· Jede Backe 17 wird an ihrer oberen Kant® von eines .Gelenk 19 getragen, dessen oberes Ende mit der unteren Kante eines Aufhängmantels 20 fest verbunden ist» der seinerseits &m oberen Ende auf eine nicht näher gezeigte Weise getragen iarl· Zu dem oberen lande $ eier Kontaktbacke 17 sind >u6h eia oder mehrere Zuleite? fü? den elektrisehen Strom, Eweokmäßig in der Form von Kupferroteren» aber hier nur durch eine strichpunktierte Linie 21 angedeutet» heruntergeaogen* Ton der äußeren Peripherie des Druokringea ta erstreckt sieh ein »ylindriseher Schild 22 aufwärts durch die Decke 3 des Überbaus unter Anliegen gegen einen in deren Mittelpartie<-'5 eingefaßtenFirst of all, the electrode routing through the middle ceiling section 5 sea superstructures will be described in one. According to . According to the invention, the electrode holder »& · &«, the contact pads 17 », which are responsible for the transfer of current, are laid for each electrode 6 on the underside of the cover 3 of the superstructure 2. The jaws 17 are kept in good contact with the electrode by means of a pressure finger 18 surrounding the jaws. In the case shown, this pressure ring is designed like a double-jacket sheet metal structure 9, which is preferably cooled by low pressure water. or other "liquid serving as a hydraulic fluid can be pressed. Each jaw 17 is supported at its upper edge by a joint 19, the upper end of which is firmly connected to the lower edge of a suspension jacket 20" which in turn is not closer to the upper end manner shown worn iarl · To the upper land $ eggs contact jaw 17 are> u6h eia or several feed lines? NS? the electric current, Eweok-like in the form of copper reds "but here only indicated by a dash-dotted line 21" balanced down the outer periphery of the Druokringea ta see a "ylindriseh shield 22 extends upward through the ceiling 3 of the superstructure, resting against one in its Middle section <- '5 bordered

909 8 16/QO9G909 8 16 / QO9G

BAD ORIGINAL BATH ORIGINAL

H33I77H33I77

Krane 23 aus keramischem Material oder anderem elektrisch nichtleitendem Material· In dem zwischen der Elektrodtnfläehe und der Innenseite de» Schildes 22 gebildeten Ringspalt laufen frei die genannten Zuleiter» Aufhängorgane für Kontaktbänken 17 und Druokring 18, Rohre zum Kühlen und eventuelle Zuleitungen für hydraulische Betätigung des Druekringts· Der Schild 22» der aus nichtmagnetisch»!», wie austenitisohea Material besteht» um die Hyettreeieverluett zu vermindern» ist gleich den Schiebern 14» 15» der Deokenpartit 5 unA ata .Druckring 18 zweokmäßig wie eine niedtrdruckwassergektihlt· Doppelbleohkon«truktion ausgeführt« Hierfür bestimmte Eohranschlüsst sind bei 24 angedeutet» Außer als Schutz für Leiter und Bohre dient der Schild 22 zur Terhinderung τοη Brennung (bei sog· Söderbergelektrodt) bzw. Verbrennung (bei "gewöhnlicher Elektrode) oberhalb des Elektrodenhalter»· Ferner bildet der Sohila eine dichtende Lagerung der Elektrode gegen die Innenseite des Kranzes 23» Ee ist zu bemerken» daß die Elektrode mit dem daranhängenden Schilt beim Bedarf durch ihren Kran« zwecks Inspektion aufgezogen werde» kann» wobei das Dach des tiberbaue als Arbtltsplattform dienen kann·Cranes 23 made of ceramic material or other electrical Non-conductive material · In the annular gap formed between the electrode surface and the inside of the shield 22 run freely the named supply lines, suspension elements for contact banks 17 and pressure ring 18, pipes for cooling and possible Supply lines for hydraulic actuation of the pressure ring · The shield 22 »der aus nichtmagnetisch»! », Like austenitisohea Material consists »in order to reduce the Hyettreeieverluett» is equal to the sliders 14 »15» of the Deokenpartit 5 unA ata .Pressure ring 18 two-way like a low-pressure water-cooled Double lead construction carried out “Eohr connections specific for this are indicated at 24” Except as protection for conductors and drilling, the shield 22 is used to prevent τοη burning (in the case of so-called Söderberg electrode) or combustion (in the case of an "ordinary electrode) above the electrode holder» · Furthermore, the Sohila forms a sealing bearing against the electrode the inside of the wreath 23 "Ee is to be noted" that the Electrode with the attached scarf through if necessary their crane "can be raised for inspection" where the roof of the superstructure can serve as a work platform

Sie Partie des Sohllies 22 unter der Seeks wird mit freiem Spiel Ton eines aus diohtliegenien Kühlrohrschlangen gebildeten Spulensystem 25 umgeben, welches sieh oben dicht an ein Rohrschlangensyetem 26 anschließt, das im wesentlichen das Ton der Innen·eite des Überbaue gebildete Ofengewölbe garn abdeckt, jedoch mit Ausnahmt der Btaohiokungsuffnungen 15 und des später beschriebenen Rauohgasaualasse».You part of the bottom 22 under the Seeks is free Play sound surrounded by a coil system 25 formed from diohtiegenien cooling coils, which see above close to a Rohrschlangensyetem 26 connects, which is essentially the The furnace vaulting formed on the inside of the superstructure covers yarn, but with the exception of the Btaohiokungsuffätze 15 and of the Rauohgasaualasse described later ».

Gegen die intensive Hitze, die iuroh den Spalt zwischen der ^uBenseite dts Schildes 2t im* der Inn tn* ei te 4t» Spultnsystess 25 bis zur Stoke unbthindtrt rtiefeta kann, aus το? «lit» deren litttlpartit gegen zu große Wäratbeanspruohuiista geschützt werden» und eint Diohtun& muß auch auswärts für den staub vorgesehen stia· In ?i«* 3f dit in jpriltrts eintn Langssohnitt durch tut u stisttn krifci*ofe«m Bereiak innerhalb der Sltktrotta ztict» »lad getignttt Mitnahmen zurAgainst the intense heat that can unhindered the gap between the outside of the shield 2t in the inside tn * part 4t »Spultnsystess 25 up to the stoke, from το? "Lit" its litttlpartit be protected from excessive Wäratbeanspruohuiista "and one Diohtun & must also abroad for the dust provided stia · In? I" * 3 f dit in jpriltrts eintn Langssohnitt by doing u stisttn krifci * ofe "m Bereiak ztict within the Sltktrotta »» Invite getignttt take-away

0Ο9 8 16/ΟΟ9Θ0Ο9 8 16 / ΟΟ9Θ

Erzielung dee genanntenSchutzes sowie für die Abdichtung der Elektroden angegeben» Der Schild 22 jeder Elektrode6 wird mit verhältnismäßig großem Spiel τοη einem ersten» niederdruokwassergekühlten Ringkanal 27 umgeb©n9 der eine mit des Hingkanal der benachbarten .Blektro&is (in gewissen Teilen) gemeinsam* Außenwamdp&rti® 28 hat· Ton unten wird das genannte Kanal «jet em το? der Hitze durch die Rohrschlangen 26 der öewölbe&eck® und Ton den Seiten durefe in Hingform angeordnet® Blöcke 29 aus feuerfestem (keramischem) Material geschützt» Auf der oberen Seite jedes Block®® 29 ruht der früher erwähnte Krane 23 über einem dichtenden» niederdruokwassergekühlten Ringkanal 30, wobei ein τοη dem unteren Hingkanal 27 aufragende· Isolierelement 31 die darüfeerliegenden Hingkanäle voneinander trennt» Wie aus der Figur hervorgeht, schließt eich die Innenseite des Kranses 25 nahe an die Mantelfläche des Schildes 22 «a. Die Bleohkonstruktionen d@r unteren Kühlkanal· werden && ihrer* dem. gemeinsamen Mittelpunkt der Elektroden gegenüberstehenden Seit® yon an der >@ripherie der Mittelparti· 5 angebraehtem Srägerm getragen (nicht geaeigt). Sämtliche Höhlrftumkonstruktionea sind Torsugsweise aus nicntmagn*tieehern Material auegeführt» um HystereeieTerlust· au vermeiden. Tor allem gilt di@® den Hohrschlangen in der Spule 25 und in der Decke und auf. den gelten des uewglbes. Sie Rohrschlangen werden Ton Hangern (nicht gezeigt) getragen* die an den geg@n die direkt© Warmestrahlumg geechütsten Seiten der Rohr·angeschwüSI einde Bai gan«® Rohrsystem ist durch SSwangs-ümlauf hoohdruck*· was«·*- ©der dampf was s er gekühl t» uni der Ton d«n Rauchgasen aufgenoK»®»· Wärmeinhalt d®e umlaufenden Wassers oder der ffftee®3P-I>»Bpi»MisohuBf wird auf ttslieh® W#i@· in Wärmewiederge-Achievement of the mentioned protection as well as for the sealing of the electrodes stated »The shield 22 of each electrode6 is surrounded with a relatively large play τοη a first» low-pressure water-cooled ring channel 27 © n 9 the one with the hanging channel of the neighboring .Blektro & is (in certain parts) common * Außenwamdp & rti® 28 has · sound below is called the channel «jet em το? the heat through the pipe coils 26 of the öewölbe & eck® and clay the sides are arranged in Hingform® blocks 29 made of refractory (ceramic) material protected »On the upper side of each Block®® 29 the crane 23 mentioned above rests over a sealing» low-pressure water-cooled ring channel 30 , whereby an insulating element 31 protruding from the lower hanging channel 27 separates the hanging channels lying therebelow from one another. The bleed constructions of the lower cooling channel · become && their * dem. The side opposite the common center of the electrodes is worn on the> @riphery of the middle part. All cave structures are made of non-magnetic lower material to avoid hysteria. Goal all applies to di @ ® the Hohrschlangen in the coil 25 and in the ceiling and on. the uewglbe apply. The pipe coils are carried clay hangers (not shown) * which are on the opposite sides of the pipe, which are directly protected by heat radiation s he cools t »uni the tone of the smoke gases absorbed» ® »· heat content of the circulating water or the ffftee®3P-I>» Bpi »MisohuBf is on ttslieh® W # i @ · in heat recovery

ausgenutstf «res «toll bei den Doppelmant·!-ausgenutstf «res« great with the double mantle ·! -

der Fall etIr kuoÄ, In den Terteilsr- und tob s©w@iil d®m HoohdyMßk·· als auch dem Nieder-the case etIr kuoÄ, in the parts and tob s © w @ iil d®m HoohdyMßk ·· as well as the Nieder-

sind eltktriseh® nloläfX^itaiit· Äbsennitt® « Bb 'seil in di@©@m FmHs lierfog'geMÄeM'weMtas dmSare eltktriseh® nloläfX ^ itaiit · Äbsennitt® «Bb 'rope in di @ © @ m FmHs lierfog'geMÄeM'weMtas dmS

BAD ORIGINAL 809816/0 09 6 ' ' . ·~1BATH ORIGINAL 809816/0 09 6``. ~ 1

U33977U33977

dl· letztgenannte Anordnung in Yerbindung mit der elektrisch ieolierenden Aufhängung des Überbaus 2 und mit der Rotation des Ofenkörpers 1 eine genügende Sicherheit sowohl gegen Eurseohlüise zwischen den stromführenden Komponenten in der Beschickung (c.B· den Reduktionsmitteln, Schrott usw.) unt In lebenswichtigen Ofenteilen sowie gegen Personenschäden durch SpannungssetBungen in verschiedenen Teilen der Ofenanlage oder in daran angeschlossenen Teilen erhalten wird.dl · last-mentioned arrangement in connection with the electrical The insulating suspension of the superstructure 2 and with the rotation of the furnace body 1, there is sufficient security against both the current-carrying components in the charge (e.g. the reducing agents, scrap, etc.) and in vital furnace parts as well as against personal injury caused by voltage settings in different parts of the furnace system or in parts connected to it.

Bei der gezeigten Ausführungsform beträgt der Abstand a zwischen dem normalen Beschiokungeniveau und der Innenseite der Decke ((Jtwölbe) de· Überbau· 2 fast den doppelten Elektrodendurchmesser, d.h. innerhalb der in der Beschreibungeeinleitung als bevorzugt angegebenen Wert· 1,5 bis 5 Mal des Elektrodendur chinese er β.In the embodiment shown, the distance a between the normal Beschiokungeneven and the inside of the Ceiling ((Jtwölbe) de superstructure 2 almost twice the electrode diameter, i.e. within the range given in the introduction value given as preferred 1.5 to 5 times the electrode length chinese er β.

In iig. 4- wird eine alternative Besohickungsanordnung gezeigt· Hierbei sind Schächte oder Rinnen 32 durch die Decke 3 *·» Ofenüberbau· 2 geführt, wobei die in dem Gewölbe herunterragenden Seile der Rinnen bzw. Verschieißbleehe von hochdruckwassergekühlten Rohrschlangen 33 umgeben sind·In iig. 4- an alternative feeding arrangement is shown Here shafts or channels 32 are through the ceiling 3 * · » Oven superstructure 2, whereby the ropes of the channels or wear sheets protruding down in the vault are surrounded by high pressure water-cooled coils 33

Wie früher erwähnt, trägt der durch die Erfindung.ermöglichte große Abstand zwischen Beschiokungsflache und Gewölbedecke in höchstem Grade zu der Lösung des Rauchgasprobleme dadurch bei, daß die öffnung des Rauchgasauslassee maximal groß gewählt werden kann. i'rüher war man auf Grund der niedrigen t'berbauhöhe auf kleine (niedrige) Auslaß öffnungen angewiesen, was seinerseits hohe Ausströmungsgesohwindigkeiten der Rauchgase hervorgezwungen hat, um die Staubablagerung in dem Gewölbe zu vermindern. Die hohen (las geschwindigkeit en führen indessen große Nachteile herbei. Somit geht wertvoll·· Material dadurch verloren, daß 'feilohen der Beschickung vom Gasstrom mitgerissen werden, und 3taub neigt dazu, sioh im Ofen unter der Gewölbe anzuhäufen* Insbesondere bei den hohen Temperaturen,As mentioned earlier, the wearing made possible by the invention large distance between the Beschiokungsflache and vaulted ceiling contributes to the greatest extent to the solution of the flue gas problem in that the opening of the flue gas outlet can be selected to be maximally large. I used to be because of the low The superstructure is dependent on small (low) outlet openings, which in turn has forced the flue gases to flow out at high speeds in order to reduce the build-up of dust in the vault. However, the high (read speeds) cause major disadvantages. This means that valuable · · material lost by the fact that the feed is carried away by the gas stream, and deaf tends to get under in the furnace to accumulate the vault * Especially at the high temperatures,

■ί· 12 - ■■".■■■■■■,■-■■...■ ί · 12 - ■■ ". ■■■■■■, ■ - ■■ ...

■ 143367?■ 143367?

die bei Prozessen der hier fraglichen Art .auftreten» erhält der Stamto ein® starke Neigung zur Sinterung und Agglomeration, was frei unlieben. Ofen-- und Rauchgasaniagen den Überbau, die ; Rauchgaskanal β-und den Abgaskessel mehr oder-weniger; ganz. ' verstopfen .kann. E® ist besonders zu feemerken, daß bereite. kleiner© Anhäufungen vom Staub auf den Konvektioneflachen den Wärmsübergang.-gana vereiteln können· * .which "occur" in processes of the type in question here, the Stamto has a strong tendency to sinter and agglomerate, which is freely unloved. Furnace and flue gas systems the superstructure, the ; Flue gas duct β and the exhaust gas boiler more or less; quite. 'clog .may. E® is particularly noteworthy that the ready. small accumulations of dust on the convection surfaces can thwart the heat transfer.-gana · *.

-früher- ©rwähnt:« liegt bei der'.Ofenkonatruktion nach .der ■Erfindung, infolge der "effektiven Kühlung d©r Innenseite des G-Qwölfees keine, nennenswerte-'Uefahr- dafür vor, daß Staub si oh auf den Q-ewölbefläelien aussoheidet, weshalb man auch nicht .■*■■■ an die früher verwendete Ausetrömungegeeohwindigkeit der Rauchgase gebunden ist. Im Gegenteil sollte man zur Srzielung der in dem folgenden beschriebenen Staubausscheidung die Gasgeschwindigkeit weitgehend vermindern» Dies wird durch die gemäß der Erfindung verhältnismäßig große Höhe des Ofenüberbaus ermöglicht, welche eine ungewöhnlich große Öffnung des Rauohgasauslasses gestattet» wie in Fif. 2 bei 34 angedeutet wird» ■'."■-■ ■.■-"■.. ": ■■■'-■ - -- "■■'■'■-■ . .;■;■ :■■ '.. - - - \ .--.-,.- " - earlier - mentioned: "there is no significant risk of dust getting on the Q-wolves due to the" effective cooling of the inside of the G-Qwolfe with the furnace design according to the invention. ewölbefläelien, which is why one is not bound to the previously used outflow speed of the flue gases. On the contrary, in order to achieve the dust separation described in the following, the gas speed should be largely reduced »This is due to the relatively high altitude according to the invention of the furnace superstructure, which allows an unusually large opening of the raw gas outlet »as indicated in Fig. 2 at 34 » ■ '. "■ - ■ ■. ■ -" ■ .. " : ■■■' - ■ - -" ■■ '■' ■ - ■..; ■; ■: ■■ '.. - - - \. - .-, .- "

In Fig. 5 wird die Bauohgasanordnung nach der Erfindung schematisch gezeigt. An die Rauehgasauelaßöffnung 34 schließt sich eine Staubtasche 35» angedeutet mit strichpunktierten Linien auch in I1Ig. 1 und 2» mit einer Staubentnahme 36 an ihrem niedrigsten Punkt an. Sie Tasche 35 bildet einen geneigten Boden einer vertikalen Kühltrommel 37, die oben über einen Querkanal 38 eich an den oberen Teil eines an sich bekannten im Gleichstrom mit den Rauchgasen kugelregengereinigten (die Kugelregenreinigungsvorrichtune ist bei 39 angedeutet) vertikalen Abgaskessele 40 mit als Rohreiohlaiigen 41 »42 sohematisch angedeuteten KonvektionsflächeB.anschließt· Der Kessel 40 steht in seinem unteren feil üb^r einem Kanal 43 mit dem Eitttritt eines Gebläses M in d«a unteten feil eines Schornsteins 45 in TerbindUÄg,In Fig. 5, the construction gas arrangement according to the invention is shown schematically. A dust pocket 35 », indicated by dash-dotted lines, also in I 1 Ig, closes off the Rauehgasauelaß opening 34. 1 and 2 »with a dust take-off 36 at its lowest point. The pocket 35 forms an inclined bottom of a vertical cooling drum 37, which above a transverse channel 38 is attached to the upper part of a known ball-rain-cleaned (the ball-rain cleaning device is indicated at 39) vertical exhaust gas boiler 40 with tubular tubes 41 »42 Sohematically indicated convection surface B. adjoins the lower part of the boiler 40 stands above a duct 43 with the inlet of a fan M in the lower part of a chimney 45 in TerbindUÄg,

badbath

H33S77H33S77

Im Anschluß an die obere Kante der Auelaßöffnung 34 ragt eine läse oder ein Führungsblech 46 in einer zum geneigten Boden der Tasche 35 (der !Trommel 37) im wesentlichen parallelen Richtung heraus. Alle Seiten der laiche 35» der vertikalen Kühl trommel 37 und des Querkanals 33 bis an den und über dem Abgaskessel 40 sind mit hoohdruckwaasergekühlten Bohren 47 garn abdeokend ausgekleidet» wobei diese Rohre demselben Zirkulationssystem wie die im Ofengewölbe angeordneten Rohrschlangen angehören können. Im oberen Teil der Trommel 37 ist eine gegen einen Schornstein 48 zu öffnende Klappe 49 vorgesehen und ein Schieber 50 1st in dem Querkanal 38 vorgesehen» Bei ungestörtem Betrieb wird selbstverständlich die Klappe 49 geschlossen und der Schieber 50 offen gehalten· Bei Besichtigung des Abgaskessels, gegebenenfalls auch bei Anlassen der Anlage wird der Schieber 50 geschlossen und die Klappe 49 geöffnet» um die Rauchgase direkt durch den Schornstein 46 abzulassen.Following the top edge of the A uelaßöffnung 34 protrudes a were reading or a guide plate 46 in a to the inclined bottom of the bag 35 (the! Drum 37) in the direction substantially parallel. All sides of the spawn 35 "the vertical cooling drum 37 and the transverse channel 33 up to and above the exhaust gas boiler 40 are lined with high-pressure water-cooled bores 47 so that these pipes can belong to the same circulation system as the pipe coils arranged in the furnace vault. In the upper part of the drum 37 there is a flap 49 that can be opened against a chimney 48 and a slide 50 is provided in the transverse channel 38 Even when the system is started, the slide valve 50 is closed and the flap 49 opened in order to discharge the smoke gases directly through the chimney 46.

Die beschriebene Rauchgasanlage wirkt auf folgende vVeise» Das Gebläse 44 wird eingestellt, um den von der Auslaßöffnung 34 des Ofens ausströmenden, mit Staub vermengten Rauchgasen (Temperatur von der Größenordnung 1000°) eine so niedrige Geschwindigkeit beizubringen, daß ein großer Teil des Staubes in der Staubtasohe 35 ausgeschieden wird. #ie aus dem mit Pfeilen angedeuteten Gasweg hervorgeht, trägt das schräggestellte führungsblech 46 in hohem Grade zu dieser Abscheidung bei, indem den Staubteilchen eine abwärtsgeriohtete Bewegungsenergiekomponente sowie ein ZentrifugalkraftZuschuß bei der Stromablenkung aufwärts erteilt werden. Der Zweok der vertikalen Kühltrommel 37 ist es, nicht nur die Schwerkraft sich weitffiöglichst auf die Staubteilchen einwirken zu lassen, sondern auoh die Rauchgase so weit abzukühlen, daß die Gefahr des Zusammensinterns des übriggebliebenen Staube beim Eintritt der Gase in den Abgaskessel 40 sehr gering wird« Auf den fänden der Trommel 37 sich abscheidender Staub wird unter derThe described flue gas system works in the following ways » The fan 44 is adjusted to reduce the dust-mixed smoke gases flowing out from the outlet opening 34 of the furnace (Temperature of the order of 1000 °) to bring such a low speed that a large part of the dust is excreted in the dust bag 35. #ie from the with Arrows indicated gas path shows, the inclined guide plate 46 contributes to this deposition to a high degree by adding a downward kinetic energy component to the dust particles as well as a centrifugal force grant in the Current deflection can be issued upwards. It is the purpose of the vertical cooling drum 37, not just gravity itself to allow the dust particles to act as much as possible, but rather also to cool the flue gases so far that there is a risk of the remaining dust sintering together upon entry of the gases in the exhaust gas boiler 40 is very low would find the drum 37 separating dust is under the

9098 1ß/0 099098 1/0 09

der Sohwere auf ämi Bod@a herunteyrut »«&©&&■der Sohwere on ämi Bod @ a herunteyrut »« & © && ■

ein© geaügeaä gs"@ß© Maes® trhaltss. hall die Iroina©! "selbstreinigend: ist.« a © geaügeaä gs "@ ß © Maes® trhaltss. hall the Iroina ©!" self-cleaning: is. «

xmä daboi d©a größeren 5?.©il iteoa WäreoiateltoG §m Holiro©hlaagoa 4-1 ρ 42 p- zwecks wdite^QS0 BQforde^ xmä daboi d © a larger 5?. © il iteoa WäreoiateltoG §m Holiro © hlaagoa 4-1 ρ 42 p- for the purpose of wdite ^ QS 0 BQforde ^

strömok dio §as© (J@tst mitströmok dio §as © (J @ tst with

p wsao in feok®m dnmg d©r Ab gas ft inp wsao in feok®m dnmg d © r Ab gas ft in

IeobuboI 3? für Zusa^afeiaerung ©IeobuboI 3? for assurances ©

g Stmufeg level

©im© g© im © g

ovorrieiitungen- erleiöht©rt0 ovorrieiitungen- borrowed © rt 0

Isaam ©u©h ®1d Brennkammer ffe Isaam © u © h ®1d combustion chamber ffe

Aus dem ofeiggm g©ht herTo^o-äaS d®r 'Of ©si ,und das daran soaließendQ'H©uohg"asey-&t@m zus'ämfflen eia© Anlag®-bild©mp dieFrom the ofeiggm g © ht herTo ^ o-äaS d®r 'Of © si, and what is attached to it soalieQ'H © uohg "asey- & t @ m together eia © Anlag®-image © m p die

füs5 di@ HQS5StelXrag von hochprozentigem lerr@si»füs 5 di @ HQS 5 StelXrag of high-proof lerr @ si »

dureia R@duktiea mittel® Kohl© waä/oäm dureia R @ duktiea medium® cabbage © waä / oäm

mt lit guter'AusnutsuxLg der ^r'@rden.tlioh gut geeignet ist, während ..suglQiefe. gi>©ßQ Betriebs'= und Personens-icherheit erhalt on uaä-..Ös© Stau'&prQblem auf ein© b©fri@digende Weise gelöstmt lit gute'AusnutsuxLg which ^r'@rden.tlioh is well suited , while ..suglQiefe. Gi> © ßQ Operational and personal security get on uaä - .. Ös © traffic jam '& problem solved in a © b © fri @ digende way

Die Brfiniuag ist nicht.- auf die gesseigtsiAusführungs-formen be«» schränktο sondern verschieden® Modifikationen sind innerhalb des. Hfifemiias <Slqt Es>findiaag d@Aba3f· Insbesondere können verschiedene Element® odei» Anordnungen durch äq,uiralent· ersetist wer·=» dene Beispi@lsw.eiae kann der Überbau* statt freihängent zu sein, auf entsprechenden Stützkonstruktionen freitragend ruhen j die Schieber in den Seiten des Überbaus können, statt in der Seitenrichtumg auf Tragbalken verschiebbar zu sein, mittels Auf zugvorrichtung en heb- und senkbar sein; der Ofenüberbau kann anstelle dee gezeigten htzagonalen Querschnitts andere, gleichseitig* oder ungleichseitige Vieleokquersohnitte haben oderThe Brfiniuag is nicht.- are on the gesseigtsiAusführungs sculpt be "" restricts ο but verschieden® modifications within the. Hfifemiias <Slqt It> findiaag d @ Aba3f · particular, various Element® Odei "arrangements by eq, uiralent · ersetist who · = » Den e Beispi@lsw.eiae, instead of being freely suspended, the superstructure * can rest self-supporting on corresponding support structures j the sliders in the sides of the superstructure can be lifted and lifted by means of a lifting device instead of being slidable to the side on supporting beams be lowerable; the furnace superstructure can have other, equilateral * or non-equilateral polygonal cross-sections instead of the horizontal cross-section shown, or

816/OH 9 Π816 / OH 9

- 15 -- 15 -

gans zylindrisch sein, usw. 3Perner könnten anstelle τοη den hoohdruokwasser- oder dampf~ws.esergekühlten Rohrschlangen in Ofengewölbe und Rauchgaskanälen andere gekühlte Hohlraumkonstruktionen verwendet werden, in dem Falle, wo dies mit Rücksicht auf die Temperaturrerhältniase praktisch möglich und geeignet ist«goose cylindrical, etc. 3Perner could instead of τοη den hoohdruok water or steam-cooled pipe coils in Oven vaults and flue gas ducts, other cooled cavity structures can be used in the case where this is practically possible and suitable with regard to the temperature maintenance «

Schließlich kann selbstverständlich der Ofen mit der dazugehörigen Rauohgasanlage für andere Reduktionsprozesse als die in der Beschreibung ausdrücklich angegebenen rerwendet werden«Finally, of course, the furnace with the associated raw gas system can be used for other reduction processes than the expressly stated in the description are used «

Patentansprüche tClaims t

909 8 1909 8 1

Claims (1)

: H33677 : H33677 μ ■■■■■■■■ ,'■■;■ · ■■■."■■' μ ■■■■■■■■, '■■; ■ · ■■■. "■■' Patentansprüche:Patent claims: 1. Mit Überbau versehener Reduktionsofen für hohe Reaktionstemperaturen, insbesondere zur Herstellung von Ferrolegierungen und Calciumcarbid durch Reduktion von oxydischen Ausgangsstoffen mit Kohle und/oder Koks, mit durch die auf der Innenseite im wesentlichen ebenen Decke des Überbaus laufenden und in die Beschickung herunterragenden Elektroden, dadurch gekennzeichnet, das"s die Elektrodenhalter, d.h. die den Betriebsstrom zu den Elektroden überführenden Kohtaktbacken (.17) unter der Decke (j5) des Überbaus (2) angebracht sind, und dass ihr freier Abstand (a) von dem normalen Beschickungsniveau, das meist nahe der oberen Kante (bei 9) des Ofenkörpers (l) liegt,, das Ein- bis Vier-, vorzugsweise das Eineinhalb- bis Dreifache des Elektrodendurchmessers beträgt, wobei die Decke, (3) und die Seiten (12) des Überbaus (2) auf der Innenseite mit einer wasser- oder wasserdampfgekühlten Hohlräumkonstruktion (26,25) ganz abgedeckt sind, die sich vom Gewölbe so weit abwärts erstreckt, dass sie auch die Elektroden (6) umgibt,1. A reduction furnace with a superstructure for high reaction temperatures, especially for production of ferro alloys and calcium carbide by reducing oxidic raw materials with coal and / or coke, with running through the essentially flat ceiling of the superstructure on the inside and into the charging protruding electrodes, characterized in that the "s the electrode holder, i.e. the operating current to the electrodes transferring Kohtaktbacken (.17) are attached under the ceiling (j5) of the superstructure (2), and that their free distance (a) from the normal loading level, mostly near the upper edge (at 9) of the furnace body (l) is ,, one to four, preferably one and a half to three times the electrode diameter, the Ceiling, (3) and the sides (12) of the superstructure (2) on the Inside are completely covered with a water- or water-vapor-cooled cavity construction (26,25), which are extends so far down from the vault that it also surrounds the electrodes (6), 2. Reduktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlraumkonstruktion aus hochdruckwassergekühlten Rohrschlangen (26,25) aus nichtmagneti schein Material besteht, die in der Decke und in den Seiten des Gewölbes eine im wesentlichen ganz deckende Matte (26) und um die Elektroden (6) dichte Spule„(25) bilden. 2. Reduction furnace according to claim 1, characterized in that that the cavity structure is made of high-pressure water-cooled Coiled tubes (26,25) made of non-magnetic material, which is a in the ceiling and in the sides of the vault Form a substantially completely covering mat (26) and a tight coil (25) around the electrodes (6). 3. Reduktionsofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlangen (26,25) mit Hilfe von Hängern befestigt sind, die an den Rohren an deren für direkte Wärmestrahlung geschützten Seiten angeschweisst sind.3. Reduction furnace according to claim 2, characterized in that that the pipe coils (26,25) are fastened with the help of hangers those on the pipes for direct heat radiation protected sides are welded. - 2 —- 2 - %. Reduktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbacken (17) jeder Elektrode (6) von einem Druckring (l8) umgeben sind, von dessen Aussenperipherie sich ein zylindrischer Schild (22) aus nichtmagentischem Material afuwärts durch einen in der Decke (3) des Überbaus eingefassten, abdichtenden Kranz (2/5) aus elektrisch isolierendem, beispielsweise keramischem Material erstreckt, wobei die Zuleiter (21) zu den Kontaktbacken (17), die Aufhängorgane (19) der Backen und des Druckringes (18), Rohre zum Kühlen und eventuelle Zuleitungen für Kühlung sowie eventuelle Zuleitungen für hydraulische Betätigung des Druckringes (l8) in dem zwischen dem Schild (22) und der Mantelfläche der Elektrode (ö) gebildeten Ringspalt'frei laufen. %. Reduction furnace according to one of the preceding claims, characterized in that the contact jaws (17) of each electrode (6) are surrounded by a pressure ring (18), from the outer periphery of which a cylindrical shield (22) made of non-magnetic material extends downwards through a ring in the ceiling ( 3) of the superstructure enclosed, sealing rim (2/5) made of electrically insulating, for example ceramic material, the feeder (21) to the contact jaws (17), the suspension elements (19) of the jaws and the pressure ring (18), tubes for cooling and any supply lines for cooling and any supply lines for hydraulic actuation of the pressure ring (18) run freely in the annular gap formed between the shield (22) and the outer surface of the electrode (6). 5. Reduktionsofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebeanspruchungen ausgesetzte, zur Abdichtung zwischen den Elektroden dienende Mittelpartie (5) der Decke (3) des Überbaus, sowie der Schild (22) jeder Elektrode (6) und gegebenenfalls Druckring (l8) als niederdruckwassergekühlte Doppelmantelblechkonstruktionen ausgeführt sind.5. Reduction furnace according to claim 4, characterized in that the thermal stresses exposed, for sealing between the central part (5) of the ceiling (3) of the superstructure serving the electrodes, as well as the shield (22) of each electrode (6) and optionally Pressure ring (l8) are designed as low-pressure water-cooled double-jacket sheet metal constructions. 6. Reduktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenüberbau (2) wie eine freihängende oder freitragende Einheit ausgeführt ist, wobei der Ofenkörper (1) eine von der unteren Kante des Überbaus (2) durch einen Spalt (9) getrennte Einheit bildet, der für Rotation koaxial mit dem Überbau (2) gelagert ist.6. Reduction furnace according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the furnace superstructure (2) is designed as a freely suspended or cantilevered unit, wherein the furnace body (1) forms a unit which is separated from the lower edge of the superstructure (2) by a gap (9) is mounted for rotation coaxially with the superstructure (2). ,7. Reduktionsofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung (4) des Überbaus (2) derart ausgebildet ist, dass ihre Lage in der Höhenrichtung regulierbar ist., 7. Reduction furnace according to claim 6, characterized in that the suspension device (4) of the superstructure (2) is designed in this way is that their position in the height direction is adjustable. ö. Reduktionsofen nach Anspruch 6 oder J, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbau (2). isolierend aufgehängt ist und eine elektrisch isolierende Unterkante (lo) hat, und dass in denö. Reduction furnace according to claim 6 or J, characterized in that the superstructure (2). is insulated and has an electrically insulating lower edge (lo), and that in the Verteiler- und Sammelrohren der Kühlrohre elektrisch nichtleitende Abschnitte eingelegt sind. ~ Distribution and collecting pipes of the cooling pipes electrically non-conductive sections are inserted. ~ 9. Reduktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbau (2) polygonalen, vorzugsweise hexagonalen Querschnitt hat und auf einer Anzahl von Seiten Beschickungsöffnungen (13) aufweist, die sich über den grösseren Teil der betreffenden Seiten erstrecken und mittels Schieber (14,15) zwecks Betätigung in der Seitenoder Höhenrichtung schliessbar sind, wobei die Schieber 9. Reduction furnace according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the superstructure (2) has a polygonal, preferably hexagonal cross-section and on a number has loading openings (13) on the side, which extend over the greater part of the relevant pages and can be closed by means of slide (14, 15) for the purpose of actuation in the lateral or vertical direction, the slide ■ vorzugsweise als niederdruckwassergekühlte Blechkonstruktionen ausgeführt und auf der Innenseite mit feuerfestem Material ausgekleidet sind« -■ preferably as sheet metal structures cooled with low pressure water executed and on the inside with refractory material are lined "- 10. Reduktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (3) des Überbaus (2) eine Anzahl von Beschickungsöffnungen mit wasser- oder wasserdampf gekühlten Beschickungschächten (Fig. 4) aufweist* die vorzugsweise von der Decke (3) des Überbaus in mit Verschleissblechen (22) inwendig gedeckten Rohrspiralen (33) herrunter-•ragen. 10. Reduction furnace according to one of the preceding claims, characterized in that the ceiling (3) of the superstructure (2) a number of feed openings with water or steam cooled feed shafts (Fig. 4) has * the preferably from the ceiling (3) of the superstructure with wear plates (22) inside covered pipe spirals (33) protrude •. 11. Reduktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- . durch gekennzeichnet, dass die wasser- oder dampfwassergekühlten Hohlraumkonstruktionen (26,25*33 bzw« 18,22,5,14,15) in Zirkulationssystemen zur Wiedergewinnung eines Teiles des mit den Rauchgasen abgehenden Wärmeinhaltes enthalten sind.11. Reduction furnace according to one of the preceding claims, da-. characterized in that the water-cooled or steam-cooled Cavity constructions (26.25 * 33 or «18.22.5,14.15) in circulation systems for the recovery of part of the with the flue gases outgoing heat content are included. 12.. Reduktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in der Seitenwand (12) des Überbaus (2) vorgesehene Rauchgas auslassöffnung (34) mit .-genügend grossen Abmessungen, um dem Gasstrom eine so niedrige Ausgangsgeschwindigkeit beizubringen, dass ein Mindestmass von Staub aus dem Ofen mitgerissen wird und dass der grössere Teil des in den Rauchgasen enthaltenen Staubes in einer sich an die untere Kante des Auslasses (34) anschi!essenden Staubtasche (35) abgeschieden wird.12 .. reduction furnace according to one of the preceding claims, characterized through a flue gas outlet opening (34) provided in the side wall (12) of the superstructure (2) large dimensions in order to give the gas flow such a low exit velocity to teach that a minimum amount of dust is carried away from the furnace and that the greater Part of the dust contained in the flue gases in a dust pocket attached to the lower edge of the outlet (34) (35) is deposited. H33677H33677 13· Reduktionsofen nach Anspruch 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung im wesentlichen die ganze infragekommende Seite der Wand (12) des Überbaus (2) aufnimmt.13 · Reduction furnace according to claim 9 and 12, characterized in that that the outlet opening receives substantially all of the relevant side of the wall (12) of the superstructure (2). 14. Reduktionsofen nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubtasche (35) den Boden einer im wesentlichen vertikalen, innen gekühlten Trommel (37) bildet, die oben Über einen ebenfalls gekühlten Querkanal (38) an den oberen Teil eines an sich bekannten, im Gleichstrom mit den Rauchgasen kugelregengereinigten (bei 39) Abgaskessels (4o) angeschlossen ist, in welchem übliche konvektive Flächen (4l,42) eingebaut sind, und dessen unterer Teil mit einem Schornstein (45) in Verbindung steht (bei 43).14. Reduction furnace according to claim 12 and 13, characterized in that that the dust bag (35) the bottom of a substantially vertical, internally cooled drum (37) forms the top via a likewise cooled transverse channel (38) to the upper part a per se known exhaust gas boiler (4o) which has been cleaned with the flue gases (at 39) and has been cleaned in cocurrent is, in which common convective surfaces (4l, 42) are built, and its lower part with a chimney (45) is in communication (at 43). 15· Reduktionsofen nach Anspruch l4, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubtasche (35) einen von der Unterkante des Ofenzulassss (34) kontinuierlich abwärts geneigten Boden hat, wobei ein schräggestellte .,. ' lech (46) die aus dem Ofenauslass strömenden Rauchgase in die Tasche (35) hinunterlenkt.15 · Reduction furnace according to claim 14, characterized in that the dust pocket (35) is one of the lower edge of the furnace admission (34) has continuously downward sloping floor, wherein an oblique.,. 'lech (46) from the furnace outlet flowing flue gases down into the pocket (35). 16. Reduktionsofen nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten der Tasche (35), der vertikalen Trommel (37) und des Querkanals (38) im wesentlichen ganz mit hochdruckwassergekühlten Rohren (47) gedeckt sind.16. Reduction furnace according to claim 14 or 15, characterized in that that the insides of the pocket (35), the vertical drum (37) and the transverse channel (38) are essentially whole are covered with high-pressure water-cooled pipes (47). 17. Reduktionsofen nach einem der Ansprüche 11 - 13, gekennzeichnet durch teils eine im oberen Ende der Trommel (37) vorgesehene Klappe (49), die gegen einen Schonstein (48) zu öffnen ist, teils durch eine im Querkanal (38) vorgesehene Klappe (Schieber) (5o).17. Reduction furnace according to one of claims 11-13, characterized partly by a flap (49) which is provided in the upper end of the drum (37) and which can be opened against a protective stone (48) is, partly through a flap (slide) (5o) provided in the transverse channel (38). 18. Reduktionsofen nach einem der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Trommel (37) auch als Brennkammer für ölbrenner Tür Zusatzfeuerung dient.18. Reduction furnace according to one of claims 14-17, characterized in that that the vertical drum (37) also serves as a combustion chamber for the oil burner door additional firing. 9098 1 6/0099098 1 6/009
DE19621433677 1961-03-29 1962-03-28 Reduction arc furnace with superstructure for high reaction temperatures Expired DE1433677C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE337261 1961-03-29
SE337261 1961-03-29
DEW0031929 1962-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1433677A1 true DE1433677A1 (en) 1969-04-17
DE1433677B2 DE1433677B2 (en) 1973-03-29
DE1433677C3 DE1433677C3 (en) 1976-08-05

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364063A1 (en) * 1973-03-02 1974-09-05 Pacific Metals Co Ltd CLOSED ELECTRIC OVEN AND PROCEDURE FOR OPERATING SUCH
DE2852464A1 (en) * 1977-12-06 1979-06-07 Elkem Spigerverket As DOME FOR CLOSED ELECTRIC MELTING OVENS
DE2745622A1 (en) * 1977-10-11 1979-08-30 Demag Ag VESSEL FOR A METAL MELTING STOVE, ESPECIALLY ELECTRIC ARC FURNACE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364063A1 (en) * 1973-03-02 1974-09-05 Pacific Metals Co Ltd CLOSED ELECTRIC OVEN AND PROCEDURE FOR OPERATING SUCH
DE2745622A1 (en) * 1977-10-11 1979-08-30 Demag Ag VESSEL FOR A METAL MELTING STOVE, ESPECIALLY ELECTRIC ARC FURNACE
DE2852464A1 (en) * 1977-12-06 1979-06-07 Elkem Spigerverket As DOME FOR CLOSED ELECTRIC MELTING OVENS

Also Published As

Publication number Publication date
BE615751A (en) 1962-07-16
DE1433677B2 (en) 1973-03-29
ES275956A1 (en) 1962-08-16
FR1321050A (en) 1963-03-15
CH417789A (en) 1966-07-31
GB992667A (en) 1965-05-19
AT256487B (en) 1967-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1981001862A1 (en) Metallurgical melting and refining apparatus
DE2735808C2 (en) Apparatus for smelting and refining contaminated copper
DE1433677A1 (en) Reduction furnace with superstructure
DE937481C (en) Drum-shaped low frequency induction furnace
EP0446237B1 (en) Furnace for melting down scrap iron
DE1433677C3 (en) Reduction arc furnace with superstructure for high reaction temperatures
DE3305611C1 (en) Scrap-charging basket for electric arc furnace
EP1848832A2 (en) Furnace system and method for melting down metallic or metal-containing feed material
EP1658467B1 (en) Electric reducing furnace
DE19921161B4 (en) Electroslag remelting plant with a mold and a hood
DE684757C (en) Device for treating and casting meltable and castable materials, in particular metals and alloys
DE3626889A1 (en) FURNACE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF SELF-BAKING LONG-STRETCHED CARBON BODIES
DE726445C (en) Electrically heated hearth melting furnace for melting light metals or their alloys
DE1533933C3 (en) Device for degassing molten steel
DE490025C (en) Arc resistance furnace
DE19532040A1 (en) Device for transporting liquid metal in the casting hall of a shaft furnace and method for operating this device
DE834112C (en) Heat exchanger
EP0532141B1 (en) Degassing vessel for the treatment of liquid steel
DE4009291C2 (en)
DE3017939C2 (en) Partially closed electric reduction furnace
AT205180B (en) Device for drying and heating pouring and transport pans or the like.
DE967024C (en) Electrically heated hearth melting furnace for melting, refining or alloying of light metals, in particular metals with a high magnesium content, or their alloys or scrap
DE1206120B (en) Device for sucking off the gases in open-topped electric furnaces and method for operating this device
DE586593C (en) Electrically heated stove
DE217008C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)