DE1429511A1 - Device for simultaneous storage and display of printed matter - Google Patents

Device for simultaneous storage and display of printed matter

Info

Publication number
DE1429511A1
DE1429511A1 DE19631429511 DE1429511A DE1429511A1 DE 1429511 A1 DE1429511 A1 DE 1429511A1 DE 19631429511 DE19631429511 DE 19631429511 DE 1429511 A DE1429511 A DE 1429511A DE 1429511 A1 DE1429511 A1 DE 1429511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
pin
cover
side wall
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631429511
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buckard & Sprenger
EICHMUELLER BUEROBEDARF
Original Assignee
Buckard & Sprenger
EICHMUELLER BUEROBEDARF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckard & Sprenger, EICHMUELLER BUEROBEDARF filed Critical Buckard & Sprenger
Publication of DE1429511A1 publication Critical patent/DE1429511A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum gleichzeitigen Lagern und Auslegen von Druckschriften Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Lagern und Auslegen von Druckschriften aller .Art, insbesondere also Zeitschriften, Journale und dergl.Device for the simultaneous storage and display of pamphlets The invention relates to a device for the simultaneous storage and display of All kinds of publications, especially magazines, journals and the like.

Vorrichtungen dieser Art sind an sich bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus regalähnlichen Anlagen mit einem klappbaren Deckel; an dem klappbaren Deckel sind Führungsrollen vorgesehen, die in Nuten eingreifen und so in den Seitenwänden verschiebbar gelagert sind.Devices of this type are known per se. They essentially consist from shelf-like systems with a hinged lid; on the hinged lid guide rollers are provided which engage in grooves and so in the side walls are slidably mounted.

Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, daß beim Einsetzen bzw. Entfernen der Deckel die Seitenwände abgeschraubt werden missen. Das Einpassen ist aber wiederum, deshalb schwierig, weil eine Vielzahl Deckel einer Seitenwand zugeordnet ist; man muß also mehrere Hilfskräfte gleichzeitig ansetzen. Um den geschilderten Nachteilen zu begegnen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Führungsstifte in den Deckel einschiebbar vorzusehen, wobei die Führungsstifte vorzugsweise federbelastet sein sollen, d.h. die jeweilige Feder ist bestrebt, den Führungsstift nach: außen zu verschieben. Zum Einsetzen des Deckels werden die Stifte in den Deckel hineingeschoben. Sobald die Stifte mit der Nüt fluchtend liegen, springen sie heraus, und damit ist die Führung gegeben. -Ein weiteres erfindungswesentliches Merkmal ist darin zu sehen, daß die Seitenwände lösbar mit den Auflagebrettern verbunden werden. Auch dadurch ergeben sich erhebliche Vorteile, denn man kann jede vorhandene Vorrichtung um weitere Fächer vergrößern, indem man z.E., eine :hndwand entfernt und an deren Stelle eine Zwischenwand setzt. Dann bringt man die Äuflagebretter ein und setzt nun weitere Zwischenwände an bzw. als letzte Wand die vorher bereits vorhanden gewesene Endwand. Der weitere erhebliche Vorteil ist darin zu erblicken, daß der Versand der Vorrichtung raumsparend erfolgen kann., denn alle Bände, :Bretter usw. werden zu einem Paket zusammengelegt und kinnen bei dieser einfachen Bauweise von jeder Hilfskraft zusammengesetzt werden.The disadvantage of this embodiment is that when inserting or Removing the lid will have to unscrew the side panels. The fitting is but again, difficult because a large number of covers are assigned to a side wall is; so you have to employ several assistants at the same time. Around To counter the disadvantages outlined, it is proposed according to the invention that Provide guide pins that can be pushed into the cover, the guide pins preferably should be spring-loaded, i.e. the respective spring strives to the guide pin to move to the outside. To insert the lid, the pins are in the lid pushed in. As soon as the pins are in line with the nut, they jump out, and with that the leadership is given. Another feature that is essential to the invention can be seen in the fact that the side walls are detachably connected to the support boards will. This also results in considerable advantages, because you can use any existing Enlarge the device by further compartments, e.g. by removing a hand wall and put a partition in its place. Then you bring the supporting boards and now add more partition walls or the last wall that was already there existing end wall. The further significant advantage is to be seen in that the shipping of the device can be done in a space-saving manner, because all volumes,: boards etc. are combined to form a package and can with this simple construction be put together by each assistant.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform findet ein federbelasteter Führungsstift Verwendung, der - vorzugsweise beidseitig-- in einer Leiste untergebracht ist, die mit dem Deckel beispielsweise durch Anschrauben, Ankleben usw. "vereinigt ist.In a preferred embodiment there is a spring-loaded guide pin Use, which - preferably on both sides - is housed in a bar that is united with the lid, for example by screwing, gluing, etc. ".

Ein weiterer erfindungsgemäßer Schritt ist darin zu sehen, daß der Führungsstift abgeflacht ist, und zwar in dem Bereich, der mit der Führungsnut in :Berührung kommt. Der Führungsstift ist dann in dem Deckel bzw. in der Leiste drehbar bzw.,teildrehbar gelagert. Auf diese Art und fdeise" kann man nämlich ein. Arretieren des Deckels in einer gewünschten Stellung - vorzuL:sweise also hochgeklappt -- erreichen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß dem Führungsstift hemmende Mittel zugeordnet sind, beispielsweise federbelastete Kugelrasterungen, Arretierungsstifte usw. Durch die Abflachung - diese paßt also mit leichtem Spiel in die Führungsnut -ist eine bestimmte Stellung des Deckels in bestimmter Zage des Deckels in der Führungsnut gegeben. Wird nun dieser Deckel nach hinten verschoben, dann erfolgt ein leichtes Verdrehen des Stiftes, bezogen zum Deckel. Kippt man den Deckel nun z. B. in die Waagerechte nach oben, dann erfolgt das Einrasten einer Xugel in eine vorgesehene Nut oder Kugelhalbschale, und der Deckel verbleibt in dieser Zage. Durch einen etwas erhöht en Druck erfolgt das Ausrasten.Another inventive step is to be seen in the fact that the Guide pin is flattened in the area that corresponds to the guide groove in : Touch comes. The guide pin can then be rotated in the cover or in the bar or, partially rotatable. In this way you can lock a of the lid in a desired Position - vorzuL: s-wise so folded up -- reach. This is made possible by the fact that the guide pin locking means are assigned, for example spring-loaded ball catches, locking pins etc. Due to the flattening - this fits into the guide groove with slight play -is a certain position of the lid in a certain state of the lid in the guide groove given. If this cover is now moved backwards, then a slight one takes place Twisting the pin in relation to the lid. If you tilt the lid z. B. in the Horizontal upwards, then a Xugel is snapped into one provided Groove or spherical shell, and the cover remains in this Zage. By something if the pressure increases, it disengages.

Bei einer weiteren erfindungsgemäßen-Ausführungsformist dem FührLi-ngsstift eine Auflauffläche zugeordnet. Diese soll vorzugsweise in Verlängerung der Führungsnut in der Seitenwand eingearbeitet sein. Dadurch *ist das EinfUhren der Deckel bei fertig montierter Vorrichtung erleichtert.In another embodiment of the present invention, the guide pin is a guide pin assigned a ramp. This should preferably be an extension of the guide groove be incorporated in the side wall. This means that the lid is inserted fully assembled device facilitated.

Man kann dem Deckel auch einen oder mehrere Anschlagstifte zuordnen; die in der Seitenwand im hinteren Bereich (beispielsweise) angeordnet sind.-Schiebt man den Deckel nun in seiner Führungsnut nach hinten, so dient dieser Anschlagstift als widerlager (im Zusammenwirken mit den Führungsstiften gegen Herabfallen des in der Waagerechten liegenden Deckels. Zum leichteren einführen unter diesen Haltestift kann der Deckel an der zugeordneten Seite eine vorzugsweise abge-..Schrägte Anlagefläche aufweisen.You can also assign one or more stop pins to the cover; which are arranged in the side wall in the rear area (for example) if you move the cover backwards in its guide groove, this stop pin is used as an abutment (in conjunction with the guide pins to prevent the lid lying horizontally. To make it easier to insert under this retaining pin the cover can have a preferably beveled contact surface on the associated side exhibit.

Im unteren Bereich des. Deckels ist eine an sich bekannte Auflage zweckmäßig in Form eines Winkels, U-Eisens odgl. angebrachte Hier kann eine an sich bekannte Einstecktasche mit Durchsichtscheibe vorgesehen sein, um weitere Vermerke oder Litteilungen anbringen zu Können; derartige 1viitteilungen können sich auf den Inhalt des hinter dem Deckel liegenden Faches beziehen. Erfindungswesentlich für diese Art Vorrichtung ist- dann noch, daß die einander zugeordneten. Einzelteile (Wände, Bretter usw.) mit-an sich bekannten leicht lösbaren Dübelelementen versehen werden, um ein schnelles Zusammensetzen und leichtes Lösen bewirken zu können.In the lower area of the cover is a known edition expediently in the form of an angle, U-iron or the like. attached Here one can in itself well-known pocket with a see-through pane can be provided for further notes or to be able to attach messages; such messages can relate to the contents of the compartment behind the lid. Essential to the invention for this type of device is then that the associated. individual parts (Walls, boards, etc.) provided with easily detachable dowel elements known per se in order to be able to effect a quick assembly and easy release.

Ueitere vorteilhafte und zweckmäßige Merkmale der zu schützenden-,Erfindung ergeben sich auch aus den. nachfolgenden -Ausführungsformen wie beschrieben und/oder dargestellt; diese Einzelmerkmale sind - ebenso wie die bereits vorgenannten Merkmale - auch gemeinsam (in Kombination) erfindungswesentlich.Other advantageous and expedient features of the invention to be protected also result from the. subsequent embodiments as described and / or shown; these are individual features - just like the features already mentioned above - also together (in combination) essential to the invention.

Figur 1 zeigt in Teila.sieht eine Wand t' mit -Au_flagebrettean 5. Diese Auflagebretter 5 sind durch Dübelelemente 7,8 mit der Wand 4 verbunden.FIG. 1 shows in part a wall t 'with -Au_flagebrettean 5. These supporting boards 5 are connected to the wall 4 by dowel elements 7, 8.

Die Wand 4.ist mit- einer Schlitzführung 5 versehen.'Im allgemeinen genügt eine einfache Ausfräsung; selbstverständlichkönnen auch Verkleidungen in Form von Blechteilen, Kunststoffteilen odgl. vorgesehen sein.The wall 4 is provided with a slot guide 5. In general a simple milling is sufficient; Of course, panels in Form of sheet metal parts, plastic parts or the like. be provided.

Schematisch dargestellt ist dann der Deckel 2 mit seiner Leiste 6, an der Stifte 'f (siehe auch Figur ?) vorgesehen sind: Dieser Deckel 2 ist im unteren Bereich mit einer Winkelleiste.11 versehen; hierauf ruht die Zeitschrift. Schiebt man den Deckel 2 mit seinen Stiften 1 in der hTut: 3 nach. hinten, dann klappt man den Deckel 2 hoch: (stellt ihn also etwa in die Waagerechte) und kann eine dadurch erreichen, daß man den Teil des Deckels 2, der mit 15 bezeichnet ist, unter den Stift 12 führt. Man kann 'dann ungehindert in densich hinter dem Deckel 2 befindenden Raum 19 einsehen bzw. dort lagernde Schriftstücke, Zeit-. schriften uswherausnehmen.The cover 2 is then shown schematically with its bar 6, on the pins' f (see also figure?) are provided: This cover 2 is in the lower Provide area with an angular bar. 11; the magazine rests on this. Pushes the lid 2 with its pins 1 in the hTut: 3 after. back, then you work the lid 2 up: (so puts it roughly in the horizontal position) and can thereby achieve that the part of the lid 2, which is designated by 15, under the Pin 12 leads. It is then possible to get into those behind the cover 2 without hindrance View room 19 or documents stored there, time. remove fonts, etc.

Eine Ausführungsform eines federbelasteten Stiftes ist in Fite 3 -gezeigt. Dem Stift 1 ist eine-Buchse 9 zugeordnet. Beide Teile sind so ineinander gleitend geführte daß. der Stift, bedingt durch entsprechende Anschläge 20, in einer erwünschten LUnge über die Kante des Brettes 2 her-vorsteht. Die Feder 10 schiebt den Stift 1 stets in die vorgesehene Lage. Der Pfeil 21 deutet an, in welche Richtung der Stift `E von Hand bewegt werden kann, (also in das Brett 2 hinein).. Eine Abflachung 14 des Stiftes 1 ist in Teilansicht in Figur 4 gezeigt. Figur 5 deutet an,, wie eire Auflauffläche '13 in der Ward. 4 (Aufsicht von oben), angeordnet sein kann, um den S ift zunächst nach innen zu drücken (beim Einführen also); dann springt der Stift 1 in die Nut 3 und erfüllt hier seine vorgesehene Funktion. Eine Arretierungsmdglichkeit des Stiftes 1 bei einer Teil- drehung ist in Fite 6 dargestellt. Die Buchse ist mit einer Kugel 16 versehen; ein Federelement 17 (Gummi.puffers Feder e.gl. sorgt dafür, da.ß die Kugel 16 bestrebt ist,- in eire Nut oder Kugelpfe einzurasten, die durch Pfeil * 22 angedeutet am Stift 1 vorgesehen ist. Erfolgt nun eine Drehung des Deckels 2 beispielsweise in die Waagerechte., dann. rastet die Kugel 1:6 ein und wird beim Abwärtsbewegen (ein etwas erhöhter Druck ist hierzu erforderlich) wieder ausgerastet. Die Buchse 9 ist hierbei fest im Deckel-2 vor- gesehen, während der Stift 1 durch die laut 3 unverdrehhar gehalten wird. Eigin 2 deutet nach an, wie die Auflagebretter 5 mittels belelementen 7,8 (an sich bekannt) mit der Wand 4 ver= ezigt werden können.. Das Element 8 weist hierbei e-inen Längsschlitz 23 auf. Der Längsschlitz 23 gestattet ein_ Zu-'' sammendrücken dies Teiles 8, so daß das Einführen @. das zugeordnete Element 7 ermöglicht wird. Durch einen kräftigen Zug ergibt sich das leichte Lösen der Wand 4 und des A-@ lagebreites ,5 One embodiment of a spring-loaded pin is shown in Fite 3. A socket 9 is assigned to the pin 1. Both parts are guided so that they slide into one another. the Pen, due to corresponding stops 20, in one desired length over the edge of the board 2 protrudes. The spring 10 always pushes the pin 1 into the intended position Location. The arrow 21 indicates in which direction the pin `E can be moved by hand (i.e. into board 2) .. A flat 14 of the pin 1 is shown in partial view in FIG Figure 4 shown. Figure 5 indicates, like a ramp '13 in the ward. 4th (Top view from above), can be arranged to the S ift press inwards first (i.e. when inserting); then the pin 1 jumps into the groove 3 and fulfills its here intended function. A possibility of locking the pin 1 in the case of a partial rotation is shown in Fite 6. The socket is with a ball 16 provided; a spring element 17 (rubber buffers Feder e.gl. ensures that the ball 16 strives, to engage in a groove or ball point indicated by arrow * 22 indicated on the pin 1 is provided. If there is now a Rotation of the cover 2, for example in the horizontal., then. The ball engages 1: 6 and is moving downwards (a slightly increased pressure is required for this) again freaked out. The socket 9 is firmly in front of the cover 2 seen while the pin 1 through the loud 3 unrotated is held. Eigin 2 indicates how the support boards 5 by means of belelements 7,8 (known per se) with the wall 4 ver = can be shown .. The element 8 has here a-inen County gsschlitz on 23rd The longitudinal slot 23 allows a_ to- '' together press this part 8 so that the insertion @. the associated element 7 is enabled. With a strong Pull results in the easy loosening of wall 4 and the A- @ layer-wide, 5

Claims (1)

Patentansprüche
`C * Vorrichtung zum gleichzeitigen Lagern und Auslegen. von Druckschriften aller Art, deren klappbarer Deckel mit seinen Lagerungen in FÜhrungsnutenverschiebbar ange- ordnet, st, dadurch gekennzeichnet, - daß: die Führungs-, stifte (11)--. vorzugsweise federbelastet. .- in den Decke (2) einschidbbar. (versenkbar). vorgesehen und, die Seitenwsin de (4-) mit ihren zugeordneten -Auflagebrettern (5) l@Ösbar verbunden sind ; 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,- gekennzeichnet durch feiler--- belastete Führungsstifte (1) , . die .in: einer dem Deckel = (2) zugeordneten Leiste (6) eingebracht sind.: Verrichtung nach enigstena einem-der, vorheriger Anspräche . dadurch gekennzeichnet, ä:aß der. Führungsstift ('1). AMla= chüiigen. ('1@4) aufweist a _ _ . Vorrchtu@ng nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet" daß der Führungs:stift (1) drehbi b:zw.@ teildrehbar gelagert ist., Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß dem Führungsstzf t ('C) eine Auflauffläche, (13) : zugeorrnet ist., die vorzugsweise _ in Verlängerung der Führungsnut (5)' in die Seitenwand (4)` eingearheitet (eingesetzt) ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Deckel (2) mindestens ein in einer Seitenwand (4) angeordneter Anschlagstift ('12) zugeordnet ist. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) eine -'vorzugsweise abgeschrägte - .Anlagefläche ('15) aufweist. B. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Drehbewegung des Führungsstiftes ('I) hemmende Mittel, wie federbelastete Kugelrasterung (16, 17), Arretierungsstift odgl. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagewinkel (11)-des Deckels (2) mit einer Aufnahme ('!8) (Finstecktasche mit Durchsichtscheibe odgl.) versehen ist. 'ifl. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einander zugeordnete, leicht lösbare an sich bekannte - Dübelelemente (8,-7) im ,Auflagebrett (.5) und in der Seitenwand (4).
Claims
`C * Device for simultaneous storage and display. from All kinds of publications, their hinged cover with its bearings in guide grooves slidably arranges, st, characterized in that: the leadership, pins (11) -. preferably spring loaded. .- in the ceiling (2) classifiable. (retractable). provided and, the Seitenwsin de (4-) with their associated support boards (5) l @ Ösbar are connected ; 2. Device according to claim 1, - characterized by feiler --- loaded guide pins (1),. the .in: one of the lid = (2) assigned bar (6) are introduced: Performed according to one of the previous talks. characterized by ä: ate the. Guide pin ('1). AMla = chüiigen. ('1 @ 4) has a _ _. Device according to at least one of the preceding claims characterized "that the guide: pin (1) Drehbi b: is partially rotatable between @., Device according to at least one of the preceding claims characterized in that the guide set ('C) a Run-up surface, (13) : zugeorrnet is., Which is preferably _ in Extension of the guide groove (5) 'into the side wall (4)' is incorporated (inserted).
6. Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cover (2) is assigned at least one stop pin ('12) arranged in a side wall (4). Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cover (2) has a contact surface (15) which is preferably beveled. B. Device according to at least one of the preceding claims, characterized by the rotational movement of the guide pin ('I) inhibiting means, such as spring-loaded ball catch (16, 17), locking pin or the like. Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the support bracket (11) of the cover (2) is provided with a receptacle ('! 8) (pocket with transparent panel or the like). 'ifl. Device according to at least one of the preceding claims, characterized by associated, easily detachable, known dowel elements (8, -7) in the support board (.5) and in the side wall (4).
DE19631429511 1963-10-16 1963-10-16 Device for simultaneous storage and display of printed matter Pending DE1429511A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0025695 1963-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429511A1 true DE1429511A1 (en) 1969-04-30

Family

ID=7071788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631429511 Pending DE1429511A1 (en) 1963-10-16 1963-10-16 Device for simultaneous storage and display of printed matter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1429511A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049131A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 moll Funktionsmöbel GmbH Furniture accessory for furniture case of piece of furniture, has furniture case interior that is bounded by lower bottom wall or upper bottom wall and opposing side walls and also bounded by top wall or rear wall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049131A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 moll Funktionsmöbel GmbH Furniture accessory for furniture case of piece of furniture, has furniture case interior that is bounded by lower bottom wall or upper bottom wall and opposing side walls and also bounded by top wall or rear wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778532A1 (en) Writing and drawing table with a table top that can be used on both sides in a frame
DE1429511A1 (en) Device for simultaneous storage and display of printed matter
DE1992674U (en) DEVICE FOR SIMULTANEOUS STORAGE AND DISPLAY OF PRINTED LETTERS
DE974824C (en) Card index with two index boxes arranged one above the other
DE923989C (en) Writing and drawing table
DE828552C (en) Set shelf
CH478544A (en) Desk, especially office desk, with pull-out board
DE7002252U (en) SLIDE PROJECTOR WITH RELEASABLE RING MAGAZINE.
DE2739751C3 (en) Towel holder connected to bathroom furniture, in particular a washstand panel
DE1950820B2 (en) Card register
DE545497C (en) Card folder
DE6902391U (en) TYPEWRITER WITH SUITCASE.
DE2364232C3 (en) Cashier
DE737451C (en) Card double sheet
DE467564C (en) Slidable writing or reading desk in front of the compartments of an open cupboard, shelf or the like
DE1654764C (en) School blackboard
DE7411293U (en) writing desk
DE202004007022U1 (en) Interchangeable frame has flat picture area and display area which can be filled with three dimensional objects
DE1287278B (en) Changing table
DE1822527U (en) SET AND FONT BOX.
DE1121070B (en) Typesetting and writing box
DE2207325A1 (en) EXTENDABLE TABLE
DE8024741U1 (en) PAPER SUPPORT FOR WRITING O.AE. MACHINERY
DE2245362B2 (en) DETACHABLE DEVICE FOR FASTENING AN ELECTRICAL DEVICE INSERT TO A FRAME
DE1898577U (en) CLOSET.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971