DE1424663A1 - Device for performing certain work processes - Google Patents

Device for performing certain work processes

Info

Publication number
DE1424663A1
DE1424663A1 DE19601424663 DE1424663A DE1424663A1 DE 1424663 A1 DE1424663 A1 DE 1424663A1 DE 19601424663 DE19601424663 DE 19601424663 DE 1424663 A DE1424663 A DE 1424663A DE 1424663 A1 DE1424663 A1 DE 1424663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
programmer
transmission device
pins
elements
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601424663
Other languages
German (de)
Inventor
Eric Bacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paillard SA
Original Assignee
Paillard SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paillard SA filed Critical Paillard SA
Publication of DE1424663A1 publication Critical patent/DE1424663A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C15/00Computing mechanisms; Actuating devices therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

DR.-ING. FRED MAYER 218/7153 DE 29. Juli I960DR.-ING. FRED MAYER 218/7153 EN July 29, 1960

PATENTANWALT . „PATENT ADVOCATE. "

Pat e η t a η m e 1 dungPat e η t a η m e 1 dung

der Pirmathe pirma

S.A., SA ,

SAIUTE-OROIX (Waadt, Schweiz)SAIUTE-OROIX (Vaud, Switzerland)

Einrichtung zum Durchfuhren bestimmter Arbeitevorgänge,Device for carrying out certain work processes,

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Durchführen bestimmter Arbeitsvorgänge, insbesondere bei Bifromaschinen, bestehend aus einem Programmgeber, welcher mehrere Elemente aufweist, deren Form oder Lage durch die durchzuführenden Arbeitsvorgänge bestimmt ist, aus einer übertragungseinrichtung mit bewegbaren Organen, die mit den Elementen des Programmgebers zusammenwirken, wobei mindestens ein ArbeitaVorgang erfasst werden kann, undThe invention relates to a device for performing certain work processes, in particular at Bifromachines, consisting of a programmer, which has several elements, the shape or position of which is determined by the operations to be carried out, from one transmission device with movable organs which interact with the elements of the programmer, wherein at least one work process can be recorded, and

BAD ORSGiNALBAD ORSGiNAL

$08824/0306$ 08824/0306

H24663H24663

aus Mitteln, die eine relative Verschiebung des Programmgebers zur tfbertragungseinrichtung bewirken, wodurch der Arbeitsvorgang, der übertragen werden soll, ausgewählt werden kann, . " .from means that cause a relative shift of the programmer to the transmission device, whereby the Operation to be transferred can be selected. ".

-- Bei bekannten Einrichtungen dieser Art muss die tTbertragungseinrichtung mit den Elementen des Pro^· gramragebers solange in Kontakt bleiben, bis der Arbeitsvorgang von den verschiedenen Teilen, die dabei in Aktion treten, erledigt worden ist. Daraus ergibt sich, dass die Übertragungseinrichtung mit dem Programmgeber während einer relativ langen Zeit in Berührung bleiben muss, was oft eine Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit "der Maschine zur Folge hat» So wird bei Buchungsmaschinen, ■ die ausserdem als Schreibmaschine dienen, der Programmgeber oft von dem Schlitten der Maschine getragen, wobei die übertragungseinrichtung mit dem Programmgeber in Berührung kommen kann, um dadurch einen von mehreren Arbeitsvorgängen zu erfassen» Dabei wird die Wahl der Vorgänge mindestens durch die Stellung des Schlittens in der Maschine bestimmt* Die Schreibmaschine wird zum Schreiben von Textstellen und Zahlen benutzt, wobei es oft notwendig ist, die Einstellung eines durchzuführenden Arbeitsvorganges während des Schreibens, d.h. während der Verrückung des Schlittens, zu speichern. Ein solcher Arbeitsvorgang kann z.B„ durch das Programm- For known facilities of this type, must the transmission facility with the elements of the pro ^ gramragebers remain in contact until the process of the various parts involved in Take action that has been done. This results in, that the transmission device with the programmer must remain in contact for a relatively long time, which often reduces the working speed "The result of the machine» This is how booking machines, ■ which also serve as a typewriter, the programmer often from the machine's slide carried, the transmission device with the Programmer can come into contact in order to capture one of several work processes the choice of processes at least through the position of the Carriage in the machine * The typewriter is used to write text passages and numbers, whereby it is often necessary to set a work process to be carried out while writing, i.e. to save while the slide is moving. Such a work process can be done, for example, by the program

- f -1 424863- f - 1 424863

gegeben sein, in grossen Buchstaben zu schreiben.be given to write in large letters.

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vereinfachung der Maschine herbeizuführen„ Das wird dadurch erreicht, dass die Übertragungseinrichtung Halteelemente für die bewegbaren Organe aufweist, durch welche deren im Zusammenwirken mit den Elementen des Programmgebers eingenommene Stellungen erhalten bleiben.The object of the invention is now to bring about a simplification of the machine achieved in that the transmission device has holding elements for the movable organs, through which whose positions assumed in interaction with the elements of the programmer are retained.

Die Zeichnung stellt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens dar.The drawing shows schematically and by way of example an embodiment of the inventive concept.

Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels. Fig. 1 is a side view of the embodiment.

Pig« 2 stellt eine Vorderansicht derselben dar, wobei ein Teil der Einrichtung fortgelassen ist«Pig «2 represents a front view of the same, with part of the furnishings left out "

Fig. 3 zeigt ein Schema zum Zwecke der Erläuterung. Fig. 3 shows a diagram for the purpose of explanation.

In der Pig. I weist die dargestellte EinrichtungIn the pig. I assign the device shown

einen Programmgeber auf, der aus einem Teil 1 besteht, >a programmer consisting of part 1,>

welcher, wie durch den Doppelpfeil F-, angedeutet, in Richtung seiner Längsachse verrückt werden kann. Handelt es sich um eine Buchungsmaschine, so kann das Teil 1 z.B. an dem Transportschlitten der Maschine befestigt sein. Wie in Fig. 2 erkennbar, besteht das Teil 1 aus einer Platte mit abgewinkelten Zapfen 2. Sie trägt eine Anzahl von Plättchen 3 aus einem leicht zerbrechlichen oder zerschneidbaren Material, wie z.B. Nylon, Kunstharzwhich, as indicated by the double arrow F-, in Can be shifted towards its longitudinal axis. If it is a booking engine, part 1 e.g. be attached to the machine's transport slide. As can be seen in Fig. 2, the part 1 consists of a plate with angled tenons 2. It carries a Number of plates 3 made of an easily breakable or cutable material such as nylon, synthetic resin

90982W030690982W0306

oder gehärtetem Stahl. Jedes Plättchen 3 weist Zähne 4 auf, durch deren Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein ein bestimmter Arbeitsprozess festgelegt werden kann. Da das Material leicht brechbar oder zerschneidbar ist, können Plättchen 3 vorgesehen werden, die zunächst vollständig mit Zähnen 4 besetzt sind, so dass man gewisse Zähne mit einer Zange von ihrer Grundfläche abbrechen oder abschneiden kann, wodurch von der Maschine, zu erledigende Arbeitsvorgänge festgelegt werden können. Unter dem Programmgeber für die" Arbeitsvorgänge ist eine Übertragungsvorrichtung vorgesehen, Vielehe eine Platte 5 mit zwei angewinkelten Seitenteilen 6 aufweist, mittels derer sie sich um eine feste Achse 7 drehen kann. Die Platte 5 weist ein umgebogenes Teil 8 auf, auf dessen . Ende ein Elektromagnet 9 einwirken kann. Eine zweite Platte 10 ist auf der Platte 5 befestigt. Beide Platten enthalten Löcher, in denen Stifte 11 stecken, welche die beweglichen Organe der Übertragungseinrichtung darstellen. Der untere Teil dieser Stifte ruht auf einer elastischen Lamelle 12, die einen elektrischen Kontakt mit einer parallelen Lamelle 13 bildet«. Die Lamellen 12 und 13 sind in Iaolierstficken 14 befestigt, die an der Platte 5 angeordnet sind. Ferner besitzt jeder Stift eine seitliche Sperrklinke 15, die mit einem allen Stiften gemeinsamen Verriegelungsgitter 16 zusammenwirkt, welches gegen die Stifte durch eine Feder 17 gedrücktor hardened steel. Each plate 3 has teeth 4 through the presence or absence of which a specific work process can be determined. Since the material can be easily broken or cut, platelets 3 can be provided, which initially are completely occupied with teeth 4, so that certain teeth can be broken off from their base surface with pliers or cut off, whereby work processes to be done can be determined by the machine. Under the programmer for the "work processes there is a Transfer device provided, plural marriage a plate 5 having two angled side parts 6, by means of which it can rotate around a fixed axis 7. the Plate 5 has a bent part 8 on which. End of an electromagnet 9 can act. A second Plate 10 is attached to plate 5. Both plates contain holes in which pins 11 are inserted, which represent the movable organs of the transmission device. The lower part of these pins rests on an elastic lamella 12, which makes electrical contact forms with a parallel lamella 13 «. The slats 12 and 13 are attached in Iaolierstficken 14, which is attached to the Plate 5 are arranged. Furthermore, each pen owns a side pawl 15 that works with one all Pins common locking grid 16 cooperates, which is pressed against the pins by a spring 17

909824/030«909824/030 «

14246531424653

wird. Das Verriegelungsgitter weist ein Teil 18 mit einer abgeschrägten Fläche auf f auf welche eine Klinke 19 einwirkt. Diese kann sich χιφ eine feste Achse 20 drehen und wird durch eine Feder 22 gegen einen Anschlag 21 gedruckt. Die Stifte 11 sind in vier Reihen zu je fünf Stiften angeordnet, wobei Jede Reihe parallel zu den Plättchen 3 liegt» Der Abstand zwischen zwei benachbarten Stiften einer Reihe ist ein Vielfaches des Abstandes zweier benachbarter Zähne des entsprechenden Plattchens. Bei . dem Ausführungsbeispiel ist, wie man in Fig. 2 sieht, der Abstand, der zwei Stifte 11 trennt, viermal grosser als der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen des Plättchens. Dadurch kann man bei einer Verrückung der Übertragseinrichtung parallel zu den Stiftreihen diese in vier verschiedenen Schritten einstellen, wobei jedesmal die Stifte mit Gruppen verschiedener Zähne der Plättchen 3 in Eingriff kommen. Diese Verrückung der gwill. The locking grating has a portion 18 with a bevelled surface which acts on a pawl f 19th This can rotate a fixed axis 20 and is pressed against a stop 21 by a spring 22. The pins 11 are arranged in four rows of five pins each, with each row lying parallel to the platelets 3. The distance between two adjacent pins in a row is a multiple of the distance between two adjacent teeth of the corresponding platelet. At . In the exemplary embodiment, as can be seen in FIG. 2, the distance which separates two pins 11 is four times greater than the distance between two successive teeth of the plate. As a result, when the transfer device is displaced parallel to the rows of pins, these can be adjusted in four different steps, the pins each time engaging groups of different teeth on the platelets 3. This displacement of the g

Ubertraguijpeinrichtung in Richtung des Pfeils Fp erhält man, indem die Platte 5 auf der Achse 7 durch mechanische Übertragungsmittel verschoben wird, die zwar nicht dargestellt sind, aber für jeden Fachmann naheliegen»Ubertraguijpeinrichtung receives in the direction of arrow Fp by moving the plate 5 on the axis 7 by mechanical transmission means, although not shown are, but are obvious to every specialist »

Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stiftreihen ist ein Vielfaches des Abstandes zwischen zwei benachbarten Plättchen 3· Im vorliegenden Fall ist dieses Vielfache gleich drei»The distance between two consecutive rows of pins is a multiple of the distance between two adjacent platelets 3 · in the present case is this multiple equals three »

S0982 V/0306S0982 V / 0306

In der Pig« 3 ist sehr schematisch eine Anzahl von Plättchen 3, die durch die Buchstaben a bis η bezeichnet sind, sowie die Stifte der Übertragungseinrichtung, dargestellt, wobei die letzteren in vier durch Punkte angedeuteten Reihen I, II, III und IT angeordnet sindο Die Zähne 4 der Plättchen 3, die sich nicht gegenüber von Stiften befinden, sind durch Striche angedeutet« Die Stiftreihen I, II, III, I? sind in Bezug auf die Plättchen bei a, d, g und j angeordnet. Ausgehend von dieser Stellung kann man zwischen vier verschiedenen Arbeitsvorgängen wählen, wobei die Übertragungseinrichtung parallel zu den Stiftreihen (Pfeil Fp) . ' versetzt wird. Bin Schritt der Plättchen (Pfeil IV) ist so gross,.dass sich beim Torrücken des Schlittens um einen Schritt eine relative Terrückung zwischen der übertragungseinrichtung und dem Programmgeber ergibt, die gleich dem Abstand von vier aufeinanderfolgenden Plättchen ist« Das bedeutet, wenn der Schlitten um einen Schritt vorrückt, so sind im Hinblick auf die Darstellung der Fig. 3 die Stiftreihen z.B. nach rechts alle um ein und denselben Wert versetzt, so dass sich die Reihe I gegenüber dem Plättchen e, die Reihe II gegenüber dem Plättchen h, die Reihe III gegenüber dem Plättchen k und die Reihe IT gegenüber dem Plättchen η befindet« Wird schliesslich der Schlitten um einen weiteren SchrittA number is very schematically shown in Pig «3 of platelets 3, denoted by the letters a to η, as well as the pins of the transmission device, the latter in four rows I, II, III and IT indicated by dots are arranged o The teeth 4 of the platelets 3, which are are not located opposite pens, are indicated by lines «The pen rows I, II, III, I? are related placed on the platelets at a, d, g and j. Outgoing from this position one can choose between four different Select operations, the transmission facility parallel to the rows of pins (arrow Fp). ' is moved. Am step the plate (arrow IV) is so big that it turns when the sled moves back towards the gate one step results in a relative gap between the transmission device and the programmer, which are equal to the distance between four consecutive ones Tile is «That means when the sledge is around you Step forward so are in terms of appearance 3 the rows of pins, for example, to the right all around one and offset the same value so that row I opposite the plate e, row II opposite the Plate h, row III opposite plate k and the row IT is located opposite the plate η «Will finally the sled by one more step

verrückt, so kommt die Stiftreihe I vor das Plättchen i und darauf bei einer nochmaligen Verrückung vor das Plättchen m.crazy, then the row of pins I comes in front of the plate i and then, if you move it again, in front of the Plate m.

Man sieht, dass die Einrichtung bei jeder Stellung, die der Schlitten der Maschine einnehmen kann, in der Lage ist, vier Arbeitsvorgänge zu erfassen, wobei diese vier Arbeitsvorgänge aus einer wesentlich grösseren Anzahl verschiedener Vorgänge ausgewählt sein können. Jeder der zwanzig Stifte der Ubertragungseinrichtung kann nämlich zwei Stellungen einnehmen, soIt can be seen that in every position that the carriage of the machine can assume, the device is able to record four work processes, whereby these four operations can be selected from a significantly larger number of different operations can. Each of the twenty pins of the transmission device can namely assume two positions, see above

20 dass theoretisch durch diese zwanzig Stifte 2 , d.h.20 that theoretically by these twenty pins 2, i.

I 048 576 verschiedene Vorgänge möglich sind»I 048 576 different processes are possible »

Die Einrichtung zum Durchführen bestimmter Arbeitsvorgänge arbeitet folgendermassen :The device for carrying out certain work processes works as follows:

Wenn der Schlitten arretiert und ein Arbeitsvorgang gewählt ist, verrückt die Platte 5 in Richtung des Pfeiles P2 (Fig. 2), so dass sich die Stifte 11When the carriage is locked and a work process has been selected, the plate 5 is displaced in the direction of the arrow P 2 (FIG. 2), so that the pins 11

gegenüber denjenigen Zähnen 4 befinden, die den ge- ™located opposite those teeth 4, which are the ge ™

wählten Vorgang bestimmen, worauf durch den Elektromagnet 9 ein Stromstoss geht. Dadurch dreht sich die Platte 5 im Uhrzeigersinn um die Achse 7, bis die StifteDetermine the selected process, whereupon the electromagnet 9 generates a current surge. This rotates the Plate 5 clockwise around axis 7 until the pins

II gegen die Plättchen 3 stossen und den Arbeitsvorgang, der durch die Vertiefungen und Erhöhungen dieser Plättchen, d.h. durch das Vorhandensein oder Micht-Vorhandensein gewisser Zähne 4 bestimmt ist, aufnehmen. Im Verlauf der Drehung der Platte 5 stösst das Teil 18 des GittersII push against the plate 3 and start the process, that by the depressions and elevations of these platelets, i.e. by the presence or absence of them certain teeth 4 is intended to record. In the course of the rotation of the plate 5, the part 18 of the grid hits

909824/0306909824/0306

14246531424653

16 gegen die schnabelförmige Klinke 19, welche das Gritter nach rechts gegen die Kraft der Feder'17 bewegt, so dass alle die Stifte 11.befreit werden, die durch ihre zugehörige Lamelle 12 nach oben gedrückt werden» Die oberste Stellung der Übertragungseinrichtung ist dadurch bestimmt, dass das Ende 18 des Gitters von der schnabelförmigen Klinke-19 wieder freikommt, so dass das Gritter16 against the beak-shaped latch 19, which the grid moved to the right against the force of the spring'17, so that all the pins 11. are exempted by their associated Lamella 12 are pushed upwards »The uppermost position of the transmission device is thereby determines that the end 18 of the lattice from the beak-shaped Klinke-19 comes free again, so that the grid

10 durch die Feder 17 nach links gedrückt werden kann. Dadurch werden die Stifte, die durch.Zähne 4 betätigt worden sind und die infolgedessen nach unten gegen ihre lamelle 12 gedrückt worden sind, in dieser Stellung durch das auf die Sperrklinken 15 wirkende Verriegelungsgitter 16 gehalten. Die Übertragungseinrichtung kann also, unmittelbar danach von dem Teil 1 entfernt werden, und jeder Stift behält die bei der Berührung mit dem Plättchen 3 eingenommene- Stellung bei. Bei der Rückbewegung der Platte 5 in die in der Zeichnung dargestellte Lage drückt das Teil 18 des Gitters 16 gegen die Klinke 19 und dreht diese gegen die Federkraft 22, so dass die Stifte10 can be pushed to the left by the spring 17. This activates the pins through the 4 teeth have been and as a result have been pressed down against their lamella 12, in this position the locking grid acting on the pawls 15 16 held. The transmission device can therefore, directly thereafter removed from part 1, and each pin retains that on contact with the wafer 3 assumed position at. When the plate 5 moves back into the position shown in the drawing presses the part 18 of the grid 16 against the pawl 19 and rotates this against the spring force 22, so that the pins

11 dabei nicht ausgerastet werden.11 are not disengaged.

Selbstverständlich kann man an der beschriebenen Einrichtung zahlreiche Änderungen anbringen. So kann z.B. der Programmgeber, welcher aus dem Teil 1 und den Plättchen 3 besteht, fest angeordnet sein, während Mittel vorgesehen sind, die eine Verrückung der übertragungseinrichtung längs dieses Teils bewirken. DieOf course, you can make numerous changes to the device described. For example, the programmer, which consists of the part 1 and the small plates 3, can be arranged in a fixed manner, while means are provided which cause the transmission device to be displaced along this part. the

.909824/03 0 6.909824 / 03 0 6

Plättchen 3 können auch durch bewegbare Elemente ersetzt sein, die mindestens zwei Stellungen einnehmen können, wobei durch ihre jeweilige Stellung der zu erledigende Arbeitsprozess bestimmt wird» Ferner können die Haltemittel für die Stifte 11 in verschiedener Weise ausgebildet sein. ZoB. kann man einfach zwei Kerben an jedem Stift vorsehen, wodurch dieser in der einen oder anderen Stellung gehalten werden kann. In diesem Fall muss an, der Übertragungseinrichtung allerdings ein Organ vorgesehen sein, welches alle Stifte 11 nach oben stösst, bevor sie erneut mit den Erhöhungen und Vertiefungen des Teiles 1, welches die Arbeitsvorgänge gibt, zusammenwirken. Plates 3 can also be replaced by movable elements that can assume at least two positions, the work process to be performed being determined by their respective position. Furthermore, the holding means for the pins 11 can be designed in different ways. ZoB. you can simply provide two notches on each pin, so that it can be held in one position or the other. In this case, however, an organ must be provided on the transmission device, which pushes all the pins 11 upwards before they interact again with the elevations and depressions of the part 1, which gives the work processes.

909824/0306-909824 / 0306-

Claims (1)

14248631424863 Patentanmeldung
der Firma
PAILLARD S.A.
Patent application
of the company
PAILLARD SA
P at e η t a η s ρ r ü c h e P at e η ta η s ρ rü che 1. Einrichtung zum Durchführen bestimmter Arbeitsvorgänge insbesondere bei Büromaschinen, bestehend aus einem Programmgeber (l), welcher mehrere Elemente (>) aufweist, deren Form oder Lage durch die durchzuführenden Arbeitsvorgänge bestimmt ist, aus einer Übertragungseinrichtung mit bewegbaren Organen (11), die mit den Elementen (j>) des Programmgebers (l) zusammenwirken, wobei mindestens ein Arbeitsvorgang erfasst werden kann, und aus Mitteln, die eine relative Verrückung des Programmgebers (l)"zu der übertragungseinrichtung bewirken, wodurch der Arbeitsvorgang, der übertragen werden soll., ausgewählt werden kann, dadurch ge k e η η ζ e i c h -1. Facility for carrying out certain work processes especially for office machines, consisting of a programmer (l), which has several elements (>), the shape or position of which is determined by the work to be carried out, from a transmission device with movable organs (11) connected to the elements (j>) of the programmer (l) interact, where at least one work process can be recorded, and from means that cause a relative displacement of the programmer (l) "to the transmission device, whereby the operation to be transferred can be selected, thereby ge k e η η ζ e i c h - net, dass die übertragungseinrichtung Halteelemente (l6) für die bewegbaren Organe (11.) aufweist, durch welche deren im Zusammenwirken mit den Elementen (^) des Programmgebers (l) eingenommene Stellungen erhalten bleiben. net that the transmission device holding elements (l6) for the movable organs (11.), through which they interact with the elements (^) positions assumed by the programmer (l) are retained. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e ke η η ζ e lehne t , dass die Elemente (^) des Programmaüfebers (l) erhöhte-.(A) und vertiefte Stellen aufweisen und in der Übertragungseinrichtung verschiebbare Stifte (11) vorgesehen sind, die mit einem ihrer Enden mit diesen Stellen (A) in Berührung kommen, wenn2. Device according to claim 1, characterized g e ke η η ζ e reject t that the elements (^) of the Program overlay (l) raised -. (A) and recessed areas have and in the transmission device displaceable pins (11) are provided which with one of their Ends with these points (A) come into contact, if V-V- die Übertragungseinrichtung dem Programmgeber (l) genähert wird, dass jeder Stift (ll) einer Federkraft (12) unterworfen ist, die ihn in Richtung auf den Programmgeber (l) drückt, und eine Einrastvorrichtung (l6) aufweist, um ihn in seiner Lage zu halten, wenn er durch eine der erhöhten Stellen (4) des Programmgebers (l) bei der Berührung der Übertragungseinrichtung mit dem Programmgeber (l) gegen seine Feder (l2) gedrückt worden ist.the transmission device approached the programmer (l) is that each pin (ll) is subjected to a spring force (12) that it in the direction of the programmer (l) pushes, and has a locking device (l6) to hold it in place when he by one of the raised points (4) of the programmer (l) when the transmission device is touched the programmer (l) has been pressed against its spring (l2). 5· Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass jeder Stift (ll) eine seitliche angeordnete Sperrklinke (15) aufweist, die mit einem für alle Stifte (ll) gemeinsamen Verriegelungsgitter (l6) zusammenwirkt, welches gegen die Stifte (ll) durch eine Feder (17) gedrückt wird, wobei Mitte! (l8 bis 22) vorgesehen sind, die dieses Gitter (l6) gegen die Wirkung seiner Feder (17) bei Berührung der Übertragungseinrichtung mit dem Programmgeber (l) verrücken, wodurch " alle Stifte (11) wieder freikommen.5 · Device according to claim 1 and 2, characterized characterized in that each pin (ll) has a laterally arranged locking pawl (15) which interacts with a locking grid (l6) common to all pins (ll), which against the pins (ll) is pressed by a spring (17), with the middle! (l8 to 22) are provided that this grid (l6) against the Move the action of its spring (17) when the transmission device comes into contact with the programmer (l), whereby " all pins (11) come free again. 4. Einrichtung nach Anspruch I-3, dadurch g e kennzeichnet, dass eine Klinke (19) vorgesehen ist, die sich um eine ortsfeste Achse (20) drehen kann und durch eine Feder (22) gegen einen Anschlag (21) gezogen wird, dass die Übertragungseinrichtung verrückt werden kann, um ihre Stifte (ll) in Kontakt mit den4. Device according to claim I-3, characterized g e indicates that a pawl (19) is provided which rotate about a fixed axis (20) can and is pulled by a spring (22) against a stop (21) that the transmission device is displaced can be made to keep their pens (ll) in contact with the - 3 -909824/0306- 3 -909824/0306 Elementen (3) des'Prögramragäbefs (1) zu "bringen,"dass"Elements (3) des'Prögramragäbefs (1) to "bring" that " das Verriegelungsgitter1 (16)" mittels eirier'abgeschrägten Fläche (18) mit der Klinke (Ϊ9)' derart züsamme^irlct, *'t4<> * dass es gegen seine Feder (17) verrückt werden kann, wobei 'die' Stifte" (ll) freikonänena wenn die' ubertragungseinriehtüng in Eielitung des Programmgebers "(1) bewegt ' " wirdj wäKrend das Gitter (l6f ein' Mpperf'der 'Klinke "'( verursaentj' wenn sich1 ä±e insertragühgse'inrichtüng von dem 'Prbgraifflngebfer (1I) entfernt.v"Vx ''~ '*' ' ;*' ''"'-"''the locking grid 1 (16) "by means of a beveled surface (18) with the pawl (9)" züsamme ^ irlct * ' t4 <> * that it can be moved against its spring (17), with' the 'pins "(ll) Freikonänen a when the 'transmission unit in the programmer's line" (1) moves "" is during the grid (l6f a' Mpperf 'der' Klinke '' ( cause if 1 ä ± e insertragühgse'inrichtüng from the 'Test grabber ( 1 I) removed. V " Vx ''~' * ''; * '''"' - "'' 5. ".' ;' Einricntiuhgi'hach Ansprübn 1 iihd 2, dadurch g e" k" e-n η:'Vf e ci c''-'Ιοί η e'!f^" "'dass'die Elemente des Programmgebers (l) aus Plättchen (3) be stehen^ die nebeneinander auf diesem" angeordnet1 sind, Seitlich angeordnete ^Zahne (4) aufiieisen und aus einem1 zerbrechliöhen Material bestehen^ so ■ dass gewisse' ^alae^ #) aus federn PlSttchen (3) herausgebröcheri werläeii icönneni wodurch ein "'Arbeitsvorgang festgelegt werden kannv j J" ,--....*.-5. ". ';'Einricntiuhgi'hach claims 1 iihd 2, thereby ge "k" en η:' Vf e c ic ''-'Ιοί η e ' ! F ^ ""' that 'the elements of the programmer (l) made of platelets (3 ) be available ^ which are arranged side by side on this "1, laterally arranged ^ teeth (4) aufiieisen and ^ consist of a 1 zerbrechliöhen material so ■ that certain '^ alae ^ #) made of feathers PlSttchen (3) herausgebröcheri werläeii icönneni whereby "'Operation can be specified v y J ", --.... * .- 6. Einrichtung nach Anspruch T-5/dadurch ö gekennzeichnet, dass die übertragungseinrichtung wenigstens eine parallel zu den Plättchen (3) verlaufende Reihe von Stiften (ll) aufweist, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Stiften (ll) ein Vielfaches des Abstandes zwischen zwei benachbarten Zähnen (%) des entsprechenden Plättchens (>) ist, dass die Übertragungseinrichtung und der Programmgeber (l)6. Apparatus according to claim T-5 / characterized ö that the transfer device at least one extending parallel to the plate (3) series of pins (II), wherein the distance between two adjacent pins (II) is a multiple of the distance between two adjacent teeth (%) of the corresponding plate (>) is that the transmission device and the programmer (l) 14245331424533 relativ zueinander parallel zu der Reihe der Stifte (ll) der Übertragungseinrichtung verrückbar sind, wodurch eine dem erwähnten Vielfachen gleich grosse Anzahl von Stellungen eingenommen werden kann·relative to each other parallel to the row of pins (ll) of the transmission device are displaceable, whereby a number of Positions can be taken 7. Einrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragungseinrichtung und der Programmgeber (l) relativ zueinander und quer zu den Plättchen (jj) verrückbar sind und dass die Übertragungseinrichtung mehrere Stiftreihen aufweist, wobei der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden IfeLhen ein Vielfaches des Abstandes zwischen zwei benachbarten Plättchen O) ist.7. Device according to claim 1, 5 and 6, characterized in that the transmission device and the programmer (l) can be moved relative to one another and transversely to the platelets (jj) and that the transmission device has a plurality of rows of pins, the distance between two consecutive IfeLhen a multiple of the distance between two neighboring ones Plate O) is. 8. Einrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stift (ll) mit einem seiner Enden mit einer elastischen Lamelle (12) zusammenwirkt, wodurch er in Richtung auf den Programmgeber (l) gedrückt wird, und dass jede Lamelle (12) ein elektrisches λ Schaltelement aufweist.8. Device according to claim 1-4, characterized in that each pin (ll) cooperates with one of its ends with an elastic lamella (12), whereby it is pressed in the direction of the programmer (l), and that each lamella (12 ) has an electrical λ switching element. 909824/0306909824/0306 -M--M- Lee rs e ι teLee rs e ι te
DE19601424663 1959-08-22 1960-07-29 Device for performing certain work processes Pending DE1424663A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7728759 1959-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1424663A1 true DE1424663A1 (en) 1969-06-12

Family

ID=4535553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601424663 Pending DE1424663A1 (en) 1959-08-22 1960-07-29 Device for performing certain work processes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1424663A1 (en)
ES (1) ES259828A1 (en)
GB (1) GB952627A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES259828A1 (en) 1960-11-01
GB952627A (en) 1964-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054C2 (en)
DE2010973B2 (en) Knitting machine, in particular flat knitting machine
DE2439161C3 (en) Electronic needle selection device for a circular knitting machine
DE1234433B (en) Card selection device for automatic files with cards with slot-coded edges
DE2656824C3 (en) Pattern setup on a knitting machine
DE1424663A1 (en) Device for performing certain work processes
DE1270448B (en) Switching mechanism for pens
AT215191B (en) Device for performing certain work processes, in particular for office machines
DE2637571A1 (en) NEEDLE SELECTION DEVICE FOR A KNITTING MACHINE
DE457451C (en) Power-driven punching machine for punching payment cards for statistical purposes
DE961700C (en) Machine for punching sample paper tapes and cards
DE2022657A1 (en) keyboard
DE104293C (en)
DE499290C (en) Card saving device for jacquard machines
DE1560901A1 (en) Hand knitting machine
DE1943270C3 (en) Double cylinder circular knitting machine
DE250280C (en)
DE100802C (en)
DE3317479C2 (en)
DE211419C (en)
AT231202B (en) Data sensing device for booking machines
DE1288343B (en) Device for mechanical code conversion of information
DE679639C (en) Multiplication machines with memory means controlled by punch cards
DE1812594B2 (en) PROGRAM CONTROL DEVICE FOR FLAT MOLDING MACHINES
DE1611450C3 (en) Key lock for office machines