DE1412625C - Electric rear tube hearing aid - Google Patents

Electric rear tube hearing aid

Info

Publication number
DE1412625C
DE1412625C DE19611412625 DE1412625A DE1412625C DE 1412625 C DE1412625 C DE 1412625C DE 19611412625 DE19611412625 DE 19611412625 DE 1412625 A DE1412625 A DE 1412625A DE 1412625 C DE1412625 C DE 1412625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
microphone
ear
telephone
hearing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611412625
Other languages
German (de)
Other versions
DE1412625A1 (en
DE1412625B2 (en
Inventor
Dr phil Werner Starke Dipl Phys Clemens Sapara Franz 8520 Erlangen Guttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1412625A1 publication Critical patent/DE1412625A1/en
Publication of DE1412625B2 publication Critical patent/DE1412625B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1412625C publication Critical patent/DE1412625C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein Hinterohr-Hörhilfegerät nicht durchsetzen können, gegenüber einer Ausfüh-The invention relates to an behind-the-ear hearing aid that cannot enforce, compared to an execution

mit einem die elektrischen Einbauteile, wie Mikrofon, rung nach der Erfindung, bei der nur ein schlankerwith one the electrical components, such as microphone, tion according to the invention, in which only a slim one

Verstärker mit Regelgliedern, Batterie und Telefon, Tragteil über dem oberen Ohrmuschelansatz liegt,Amplifier with control elements, battery and telephone, support part is above the upper auricle attachment,

enthaltenden Hinterohrgehäuse und einem von elek- der ohne Schwierigkeiten auch noch die Telefontrischen Einbauteilen freien, hakenförmig gekrümm- 5 schalleitung aufnehmen kann.containing the rear ear housing and one from elek- der without difficulty also the telephone table Can accommodate built-in parts free, hook-shaped curved 5 sound line.

ten, auf den oberen Ohrmuschelansatz aufsetzbaren In einem anderen älteren Vorschlag ist angegeben, und vorzugsweise lösbar mit dem Hinterohrgehäuse daß das im Gerätegehäuse untergebrachte Mikrofon verbundenen Tragteil für das Hinterohrgehäuse. mit einem Schallaufnahmekanal versehen ist, der in Die Hörgeräte dieser Art werden in der Regel so der Ohrmuschel mündet. Für eine solche Ausgestalgetragen, daß der Tragteil oben am Ohrmuschelan- io tung ist aber immer eine Anpassung an die jeweilige satz angehängt wird. Dadurch kommt das Gehäuse Ausdehnung des Ohres eines Trägers nötig,
des Gerätes hinter dem Ohr zu liegen, und nur der In einer beispielsweisen Ausführung besitzt ein er-Tragteil erstreckt sich auf die Vorderseite des Ohres. findungsgemäß ausgestattetes Hörhilfegerät einen Das Mikrofon, das im Gehäuse untergebracht ist, be- Tragteil, der in bekannter Weise von der Schallableifindet sich also an einer Stelle, die hinter dem Ohr 15 tung vom Telefon zur Ohrolive durchsetzt ist. Außerliegt. Die Eintrittsöffnung, durch welche der Schall dem ist dieser Tragteil von der Schallzuleitung zum zum Mikrofon kommt, ist dabei möglichst nahe am Mikrofon durchsetzt, und die Mikrofonschallzulei-Mikrofon, d. h. an einer Stelle des Gehäuses ange- tung mündet im Gebiet der größten Krümmung in bracht, die sich hinter dem Ohr befindet und die einer vorn sichtbaren Öffnung der konvex gekrümmnicht an Kopfteilen des Trägers anliegt. Die besagte ao ten Wandung des Tragteiles. Bei dieser Ausbildung Eintrittsöffnung für den Schall, die auch Einsprech- des Tragteiles ist es vorteilhaft, diesen mit entspreöffnung genannt, wird, ist dabei sowohl durch die chenden Bohrungen auf Rohrstutzen aufzustecken, • Ohrmuschel als auch durch den Kopf insbesondere die durch die Enden der beiden, die tragteilseitige nach vorn weitgehend abgeschirmt. Dies ist ein Wandung des Hinterohrgehäuses durchsetzenden Lei-Nachteil, weil bei einer Unterhaltung die Schall- »5 tuhgen (Telefonschallableitung, Mikrofonschallzuleiwellen in der Hauptsache von vorn auf den Schwer- tung) gebildet sind. Der Tragteil kann dabei mittels hörigen zukommen und erst auf einem hinter das einer Lasche am Hinterohrgehäuse, etwa durch eine Ohr führenden Umweg aufgenommen und verstärkt Schraube, befestigt sein.
th, which can be placed on the upper auricle attachment In another older proposal it is indicated, and preferably detachable with the rear ear housing, that the microphone housed in the device housing is connected to the supporting part for the rear ear housing. is provided with a sound absorption channel, which opens into The hearing aids of this type are usually so the auricle. For such a design that the support part is at the top of the auricle arrangement, but an adaptation to the respective sentence is always appended. This makes the case expansion of the wearer's ear necessary,
of the device to lie behind the ear, and only the In an exemplary embodiment has an er support part extends to the front of the ear. The hearing aid device equipped according to the invention has a support part, which is located in a known manner from the sound conductor at a point that is penetrated behind the ear from the telephone to the ear piece. Out of the question. The inlet opening through which the sound comes from the sound feed line to the microphone is penetrated as close as possible to the microphone, and the microphone sound feed microphone, ie at a point on the housing, opens in the area of the greatest curvature which is located behind the ear and which is an opening that is visible in the front and which is convexly curved and does not lie against the head parts of the wearer. The said ao th wall of the supporting part. With this design, the entry opening for the sound, which is also called the support part, it is advantageous to call it with the corresponding opening, is to be attached to the pipe socket through the corresponding bores, • auricle as well as through the head, in particular through the ends of the two , the supporting part side largely shielded towards the front. This is a wall disadvantage that penetrates the back of the ear housing, because during a conversation the sound waves (telephone sound dissipation, microphone sound supply waves mainly from the front on the weighting) are formed. The support part can be attached by means of a hearing aid and only be fastened to a screw that is taken up and reinforced by a detour leading behind a tab on the rear ear housing, for example through an ear.

werden können. Das im Inneren des Hinterohrgehäuses angebrachtecan be. The one attached inside the back of the ear housing

Erfindungsgemäß ist ein elektrisches Hinterohr- 30 Telefon ist in vorteilhafter Weise im Bereich derAccording to the invention, an electrical rear-ear telephone is advantageously in the area of

Hörhilfegerät mit einem die elektrischen Einbauteile, Längsmitte in diesem Gehäuse angeordnet, und dieHearing aid device with a built-in electrical parts, arranged in the longitudinal center in this housing, and the

wie Mikrofon, Verstärker mit Regelgliedern, Batterie Schalleitung vom Telefon zur Ohrolive ist an einerlike microphone, amplifier with control elements, battery sound line from the telephone to the ear-piece is on one

und Telefon, enthaltenden Hinterohrgehäuse und Schmalseite des davorliegenden Mikrofons vorbeige-and telephone, containing the rear ear housing and the narrow side of the microphone in front of it.

einem von elektrischen Einbauteilen freien, haken- führt. Die Schallableitung vom Telefon sollte dabeione free of electrical components, hook leads. The sound dissipation from the phone should be there

förmig gekrümmten, auf den oberen Ohrmuschelan- 35 mindestens in dem am Mikrofon vorbeiführendenshaped curved, on the upper auricle- 35 at least in the one leading past the microphone

satz aufsetzbaren mit dem Hinterohrgehäuse verbun- Teil aus einem flachgedrückten Röhrchen bestehen.The part consists of a flattened tube that can be attached to the rear ear housing.

denen Tragteil für das Hinterohrgehäuse, dadurch Die große Querschnittsachse dieses Röhrchens wirdwhich support part for the rear ear housing, thereby becoming the large cross-sectional axis of this tube

gekennzeichnet, daß sich an den Schallzuleitungs- dabei parallel zur Schmalseite des Mikrofons gelegt,characterized in that the sound supply line is placed parallel to the narrow side of the microphone,

stutzen des in das Hinterohrgehäuse eingebauten Dadurch erhält man eine raumsparende Unterbrin-connector of the built into the rear ear housing This results in a space-saving accommodation

Mikrofons eine Mikrofonschalleitung anschließt, die 40 gung der Schallableitung.Microphone connects to a microphone sound line, the 40 generation of the sound dissipation.

zu dem Tragteil des Gehäuses führt und sich in die- In der folgenden Figurenbeschreibung werden weisem etwa parallel zur Telefonschalleitung als tere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung darge-Mikrofonschallzuleitung fortsetzt und in eine außer- legt. In den Figuren sind lediglich als Beispiele zu halb der Ohrmuschel liegende, vorzugsweise von betrachtende Ausführungen erfindungsgemäß ausgevorn sichtbare Schalleintrittsöffnung mündet. Da- 45 statteter Hörhilfegeräte sowie deren Einzelteile perdurch ist es möglich, daß auch direkt von vorn korn- spektivisch und teilweise im Schnitt dargestellt. In mende Schallwellen ohne Umwege zum Mikrofon Fig. 1 ist eine Gesamtansicht eines erfindungsgelangen können. Der Schwerhörige ist somit bei gemäß ausgestatteten Hörhilfegerätes perspektivisch Verwendung eines erfindungsgemäß ausgestatteten dargestellt;leads to the support part of the housing and in the following description of the figures will be wisem approximately parallel to the telephone sound line as tere details and advantages of the invention darge microphone sound supply line continues and in an out-of-place. In the figures are only given as examples half of the auricle lying, preferably from observing embodiments according to the invention visible sound inlet opening opens. 45 equipped hearing aids and their individual parts by it is possible that it is also shown directly from the front in a perspective view and partially in section. In Mending sound waves without detours to the microphone Fig. 1 is an overall view of an invention be able. The hard of hearing is thus in perspective with a hearing aid device equipped accordingly Use of an equipped according to the invention shown;

Hörhilfegerätes besser befähigt, einem von einem 50 F i g. 2 gibt eine Ansicht des in F i g. 1 dargestell-Hearing aid better able to one of a 50 F i g. FIG. 2 gives a view of the in FIG. 1 illustrated

Partner direkt von vorn an ihn gerichteten Gespräch ten Gerätes wieder, bei dem die vom Gehäuse ab-Partner directly from the front of the conversation addressed to him again ten device, in which the disconnected from the housing

zu folgen. nehmbaren Teile entfernt sind; into follow. removable parts are removed; in

Es ist zwar schon ein Hinterohr-Hörgerät bekannt, Fig. 2 a und 2 b sind Schnitte durch das GerätAlthough an behind-the-ear hearing aid is already known, FIGS. 2 a and 2 b are sections through the device

bei dem zur Halterung seines halbmondförmigen Ge- entlang der Linien II α-ΙΙ α (Fig. 2) und TT 6-11 6in the one for holding its crescent-shaped Ge along the lines II α-ΙΙ α (Fig. 2) and TT 6-11 6

häuses dieses selbst über den oberen Ohrmuschelan- 55 (F»g· 2) wiedergegeben; inthis is reproduced by the upper auricle itself via the upper auricle 55 (F »g · 2); in

satz gezogen ist. Bei diesem Gerät ist aber die Fig. 3 ist perspektivisch der Tragteil des in Mikrofoneinspracheöffnung am oberen oder unteren Fig. 1 abgebildeten Geräfes herausgezeichnet; in
Ende des Gehäusehalbmondes anzubringen. Dabei Fig. 4 ist eine Ausführungsform eines Hinterohrist es als zweckmäßig angegeben, daß das Mikrofon Hörhilfegerätes in perspektivischer Darstellung geam unteren Teil der Ohrmuschel halbverdeckt her- 60 zeigt. Der Tragteil enthält bei diesem Gerät nur die vorragt. Die demgegenüber wohl als unzweckmäßig Schallableitung vom Telefon, und die Schallzuleitung angesehene entsprechende Anbringung des Mikrofons zum Mikrofon, ist als selbständiger Teil ausgebilam oberen Ende des Gehäuses, wofür keine Angabe det; in
sentence is drawn. In this device, however, FIG. 3 shows the support part of the device shown in the microphone inlet opening on the upper or lower FIG. 1 in perspective; in
To be attached at the end of the housing crescent. 4 is an embodiment of a rear ear, it is indicated as being expedient that the microphone shows the hearing aid device in a perspective representation on the lower part of the auricle, half-covered. In this device, the supporting part only contains the protruding parts. In contrast, the corresponding attachment of the microphone to the microphone, which is considered to be inexpedient sound dissipation from the telephone, and the sound supply line, is designed as an independent part at the upper end of the housing, for which no details are given; in

gemacht wurde, würde aber zu einer auffälligen Ver- Fig. 5 ist ein erfindungsgemäß ausgestattetes Hördickung des Gehäuses an einer Stelle führen, die 65 hilfegerät im Zusammenhang mit einem Ohr dargeüberdies an der Schmalstelle zwischen dem Ohr und stellt.was made, but would Fig comparison to a conspicuous. 5 is a according to the invention equipped Hördickung the housing lead at a location 65 assist apparatus in connection with an ear dargeüberdies at the narrow point between the ear and provides.

dem Kopf liegt. Das bohnenförmige und aus Kunststoff bestehendeupside down. The bean-shaped and made of plastic

Diese Art der Lösung hat sich demgemäß auch Gehäuse 1 des Gerätes ist aufgebaut aus den beidenThis type of solution has accordingly also housing 1 of the device is made up of the two

Schalen 2 und 3. In dem Gehäuse 1 ist eine zur Unterbringung der Batterie bestimmte Schwenklade 4 mit dem Griff 5 gelagert. An der konvex gekrümmten Außenwand des . Gehäuses 1 ragt das Einstellrädchen 6 des Lautstärkereglers hervor. An dem Ende des Gehäuses 1, welches demjenigen, an dem die Batterieschwenklade 4 angebracht ist, entfernt liegt, ist der Tragteil 7 angebracht. Der hakenförmig gekrümmte Tragteil 7 besitzt eine Lasche 8, die mit einer öffnung 9 (Fig. 3) versehen ist, durch welche eine Schraube hindurchgedreht werden kann und den Tragteil 7 mit dem Gehäuse 1 fest verbindet. Der Tragteil 7 läuft an seinem freien Ende in einer Ansteckolive 10 (F i g. 3) aus. Über diese Ansteckolive 10 ist ein flexibler Schlauch 11 gestülpt, an dessen anderem Ende sich das Winkelstück 12 befindet, das an seinem freien Ende die in den Gehörgang einzuführende flexible Ohrolive 13 trägt.Shells 2 and 3. In the housing 1 is a swivel drawer 4 intended to accommodate the battery stored with the handle 5. On the convexly curved outer wall of the. Housing 1 protrudes the setting wheel 6 of the volume control. At the end of the housing 1, which is the one on which the Battery swiveling tray 4 is attached, is removed, the support part 7 is attached. The hook-shaped curved one Support part 7 has a tab 8 which is provided with an opening 9 (FIG. 3) through which a screw can be turned through and firmly connects the support part 7 to the housing 1. the Carrying part 7 ends at its free end in a clip-on olive 10 (FIG. 3). About this clip-on olive 10, a flexible hose 11 is placed, at the other end of which the elbow 12 is located at its free end carries the flexible ear piece 13 to be inserted into the auditory canal.

In der in Fig. 2 wiedergegebenen Darstellung sind der Tragteil 7 und die Schale 3 vom Gerät abgenommen. Die Einbauteile des Gerätes sind daher sichtbar. Die Schwenklade 4 ist um den Lagerbolzen 14 drehbar. Neben der Batterielade 4 ist durch eine Zwischenwand 15, an welcher die Kontaktfeder 4 a befestigt ist, getrennt das Telefon 16 in Schaumgummi 17 (Fig. 2b) gelagert, und neben sowie teilweise auch unter dem Telefon 16 sind die Einzelteile des Verstärkers 18 untergebracht. Die Einzelteile des Verstärkers 18, der auch den Lautstärkeregler mit dem Einstellrädchen 6 enthält, sind an einer Tragplatte 19 angebracht. Die Tragplatte 19 enthält an dem unterhalb des Telefons 16 liegenden Teil in der Hauptsache die mit dem Kästchen 20 symbolisierten Kondensatoren und die mit dem Kästchen 21 symbolisierten Widerstände und in dem Teil, der neben dem Telefon liegt, die Transistoren 22 (Fig. 2 b). Durch eine Zwischenwand 23 von dem Einbauraum des Verstärkers getrennt ist das Mikrofon 24 in einer Schaumgummipolsterung 25 gelagert. Von dem Mikrofon führt eine Schalleitung 26 zu dem aus dem Gerät herausragenden Röhrchen 27. Mit dem Ansatz 28 ist das Telefon 16 über -die Schalleitung 29 verbunden. Die Schalleitung 29, die vom Telefon 16 zu dem Röhrchen 28 führt, besitzt an ihrem entlang dem Mikrofon 24 liegenden Teil ovalen Querschnitt (vgl. Fig. 2 a). An den Anschlußröhrchen 27 und 28 wird der Tragteil7 mit den beiden in Fig. 2b dargestellten Schalleitungen 30 und 31 angesteckt. Die Schalleitung 30 führt zu der Ansteckolive 10. Die Leitung 31, die von der Leitung 30 getrennt verläuft, führt zu der Schalleintrittsöffnung 32.In the representation shown in Fig. 2, the support part 7 and the shell 3 have been removed from the device. The built-in parts of the device are therefore visible. The swivel drawer 4 can be rotated about the bearing pin 14. In addition to the battery charger 4, the telephone 16 is stored separately in foam rubber 17 (Fig. 2b) by a partition 15 to which the contact spring 4 a is attached, and the individual parts of the amplifier 18 are housed next to and partially under the telephone 16. The individual parts of the amplifier 18, which also contains the volume control with the setting wheel 6, are attached to a support plate 19. The support plate 19 contains on the part lying below the telephone 16 mainly the capacitors symbolized by the box 20 and the resistors symbolized by the box 21 and in the part that is next to the telephone, the transistors 22 (FIG. 2 b) . The microphone 24 is mounted in a foam rubber padding 25, separated from the installation space of the amplifier by a partition 23. A sound line 26 leads from the microphone to the tube 27 protruding from the device. The telephone 16 is connected to the extension 28 via the sound line 29. The sound line 29, which leads from the telephone 16 to the tube 28, has an oval cross-section on its part lying along the microphone 24 (cf. FIG. 2a). The support part 7 with the two sound lines 30 and 31 shown in FIG. 2b is plugged onto the connecting tubes 27 and 28. The sound line 30 leads to the clip-on olive 10. The line 31, which runs separately from the line 30, leads to the sound inlet opening 32.

Das in der Fig. 4 dargestellte Hörhilfegerät entspricht im wesentlichen dem vorstehend an Hand der F i g. 1 bis 2 b beschriebenen Gerät. Der einzige wesentliche Unterschied besteht darin, daß der obengenannte Tragteil geteilt ist. Er besteht aus dem von der Mikrofonschalleitung 38 durchsetzten eigentlichen Tragteil 40 und dem von der Telefonschallleitung 34 durchsetzten, an der Unterseite des Tragteils 40 entlanggeführten Tragstück 33. Die Leitung 38 führt dabei zum Mikrofon 39, das im Gehäuse 35 untergebracht ist. Von dem ebenfalls im Gehäuse 35 angeordneten Telefon 36 kommt die Telefonschallleitung 34, die zur Ohrolive führt. Mit seiner Lasche 41 ist der Tragteil 40 am Gehäuse 35 befestigt. Der Tragteil 40 kann aber auch als Rohr ausgebildet sein, das auf das zur Mikrofonzuleitung gehörende Anschlußröhrchen (vgl. 27 Fig. 2 bzw. Fig. 2b) aufgeschraubt ist, wobei sowohl das Rohr als auch das Anschlußröhrchen mit einem passenden Gewinde versehen sind.The hearing aid shown in FIG. 4 corresponds essentially to the above with reference to FIGS. 1 to 2 b described device. One and only The main difference is that the aforementioned support part is divided. It consists of that of the actual support part 40 penetrated by the microphone sound line 38 and that of the telephone sound line 34 penetrated, on the underside of the support part 40 along the support piece 33. The line 38 leads to microphone 39, which is accommodated in housing 35. Of the also in the housing 35 Arranged telephone 36 comes the telephone sound line 34, which leads to the ear olive. With its tab 41, the support part 40 is attached to the housing 35. The support part 40 can also be designed as a tube, screwed onto the connecting tube belonging to the microphone feed line (cf. 27, FIG. 2 or FIG. 2b) is, with both the pipe and the connecting tube with a matching thread are provided.

Aus der F i g. 5 ist ersichtlich, daß sich das Gehäuse 1 bzw. 35 beim Tragen des Gerätes hinter dem Ohr 42 befindet, während sich der Tragteil 7 über das Ohr 42 nach vorn erstreckt. Dadurch kommt die Schalleintrittsöffnung 32 an eine Stelle, die beim Tragen des Gerätes nach vorn weist. Damit können vonFrom FIG. 5 it can be seen that the housing 1 or 35 is behind the ear 42 when wearing the device, while the support part 7 is over the ear 42 extends forward. As a result, the sound inlet opening 32 comes to a point that when worn of the device is facing forward. This allows from

ίο vorn kommende Schallwellen ohne Umweg an der Stelle 32 eintreten und über die Leitungen 31 und 26 zum Mikrofon 24 gelangen. In diesem Mikrofon werden die Schallwellen in elektrische Signale umgewandelt, die dann in dem Verstärker 18 verstärkt und in dem Telefon 16 wiederum hörbar gemacht werden. Die verstärkten Schallwellen werden durch die Leitungen 29, 30, 11 und die Ohrolive 13 dem Gehörgang des Ohres 42 zugeführt.ίο sound waves coming in front without detour to the Enter point 32 and reach microphone 24 via lines 31 and 26. Be in this microphone the sound waves are converted into electrical signals, which are then amplified in the amplifier 18 and converted into the telephone 16 can in turn be made audible. The amplified sound waves are going through the lines 29, 30, 11 and the ear olive 13 are supplied to the auditory canal of the ear 42.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrisches Hinterohr-Hörhilfegerät mit einem die elektrischen Einbauteile, wie Mikrofon Verstärker mit Regelgliedern, Batterie und Telefon, enthaltenden Hinterohrgehäuse und1. Electrical behind-the-ear hearing aid device with built-in electrical components, such as a microphone Amplifier with control elements, battery and telephone, containing rear ear housing and as einem von elektrischen Einbauteilen freien, hakenförmig gekrümmten, auf den oberen Ohrmuschelansatz aufsetzbaren, mit dem Hinterohrgehäuse verbundenen Tragteil für das Hinterohrgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Schallzuleitungsstutzen des in das Hinterohrgehäuse (1, 35) eingebauten Mikrofons (24) eine Mikrofonschalleitung (26) anschließt, die zu dem Tragteil (7, 40) des Gehäuses führt, sich in diesem etwa parallel zur Telefonschalleitung als Mikrofonschallzuleitung (31, 38) fortsetzt und in eine außerhalb der Ohrmuschel liegende, vorzugsweise von vorn sichtbare Schalleintrittsöffnung (32) mündet.as one free of electrical components, hook-shaped curved, can be placed on the upper auricle attachment, with the rear ear housing connected support part for the rear ear housing, characterized in that on the sound supply stub of the microphone (24) built into the rear ear housing (1, 35) Microphone sound line (26) connects, which leads to the support part (7, 40) of the housing, in this continues approximately parallel to the telephone sound line as a microphone sound feed line (31, 38) and into a Sound inlet opening located outside the auricle, preferably visible from the front (32) opens. 2. Elektrisches Hinterohr-Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (7) sowohl von einer vom Telefon (16) zu einer Ohrolive (13) führenden Leitung (30), als auch von einer Schallzuleitung (31) zum Mikrofon (24) durchsetzt ist und die Mikrofonschallzuleitung im Gebiet der größten Krümmung in einer öffnung (32) der konvex gekrümmten Wandung mündet.2. Electrical behind-the-ear hearing aid according to claim 1, characterized in that the Support part (7) both from a telephone (16) to an ear-piece (13) leading line (30), as is also penetrated by a sound feed line (31) to the microphone (24) and the microphone sound feed line in the region of the greatest curvature in an opening (32) of the convexly curved wall flows out. 3. Elektrisches Hinterohr-Hörhilfegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (7) mit den Bohrungen seiner Schalleitungen (30, 31) auf zwei Rohrstutzen (27, 28) aufgesteckt ist, die durch die Enden der beiden die tragteilseitige Wandung des Hinterohrgehäuses (1) durchsetzenden Leitungen Telefonschallableitung (30), Mikrofonschallzuleitung (31) gebildet sind.3. Electrical behind-the-ear hearing aid according to claim 2, characterized in that the Support part (7) with the bores of its sound pipes (30, 31) on two pipe sockets (27, 28) is attached, which through the ends of the two the support part-side wall of the rear ear housing (1) penetrating lines telephone sound discharge line (30), microphone sound feed line (31) formed are. 4. Elektrisches Hinterohr-Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (7, 40) mittels einer Lasche (8, 41) am Hinterohrgehäuse (1, 35) befestigt ist.4. Electrical behind-the-ear hearing aid according to claim 1, characterized in that the Support part (7, 40) is attached to the rear ear housing (1, 35) by means of a strap (8, 41). 5. Elektrisches Hinterohr-Hörhilfegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefon (16) im Bereich der Längsmitte im Hinterohrgehäuse (1) angeordnet ist und die Schallleitung (29) vom Telefon zur Ohrolive (13) an einer Schmalseite des davorliegenden Mikrofons (24) vorbeigeführt ist.5. Electrical behind-the-ear hearing aid according to claim 2, characterized in that the Telephone (16) is arranged in the area of the longitudinal center in the rear ear housing (1) and the sound conduction (29) from the telephone to the ear-piece (13) on a narrow side of the microphone in front of it (24) is passed. 6. Elektrisches Hinterohr-Hörhilfegerät nach6. Electric behind-the-ear hearing aid according to Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalleitung (29) mindestens in dem am Mikrofon (24) vorbeiführenden Teil aus einem flach gedrückten Röhrchen besteht, dessen große Querschnittsachse parallel zur Schmalseite des Mikrofons (24) liegt.Claim 5, characterized in that the sound line (29) at least in that on the microphone (24) the passing part consists of a flattened tube, the large cross-sectional axis of which parallel to the narrow side of the microphone (24). 7. Elektrisches Hinterohr-Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil geteilt ist in Teile (33, 40), von denen einer von der Mikrofonschallzuleitung (38) und einer "von der Telefonschalleitung (34) durchsetzt ist.7. Electrical behind-the-ear hearing aid according to claim 1, characterized in that the The support part is divided into parts (33, 40), one of which is from the microphone sound feed line (38) and one "is penetrated by the telephone switch line (34). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings
DE19611412625 1961-05-12 1961-05-12 Electric rear tube hearing aid Expired DE1412625C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0073924 1961-05-12
DES0073924 1961-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1412625A1 DE1412625A1 (en) 1968-10-10
DE1412625B2 DE1412625B2 (en) 1969-10-09
DE1412625C true DE1412625C (en) 1973-02-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003189T5 (en) Behind-the-ear hearing aid
EP0695108A2 (en) Hearing aid
DE1412625C (en) Electric rear tube hearing aid
DE20315699U1 (en) Portable amplifier set and headphones with switchable set for hands-free function
DE1412625B2 (en) ELECTRIC REAR TUBE AUXILIARY AID
DE4230308C1 (en) Hearing aid carried behind ear - has stirrup formed on housing frame carrying electrical and electromechanical components
DE8328154U1 (en) IN-EAR HOERING DEVICE
DE1814354B2 (en) MICROTELEPHONE
DE1844636U (en) ELECTRIC REAR TUBE - HEARING AID.
DE1872747U (en) HOE EQUIPMENT, IN PARTICULAR HOER GLASSES.
DE3921551A1 (en) Housing for behind ear hearing aid - has frame defining two separate chambers for microphone and earpiece respectively
DE8124506U1 (en) HOERGERAET
DE1155818B (en) Hearing glasses frame with full material part
DE1132973B (en) Hearing aid for the hard of hearing to be worn behind the auricle
DE1078175B (en) Hearing aid for the hard of hearing to be worn behind the auricle
WO2009006881A2 (en) Mobile communication device having a removable axillary function unit and housing shell therefor
DE2420310C3 (en) Device for sound recording and reproduction
DE1078179B (en) Microphone for gas masks
DE7707111U1 (en) HOODE TO BE WEARED BEHIND THE EAR
DE7825448U1 (en) HOE EQUIPMENT, IN PARTICULAR FOR EYEGLASSES
DE2210388A1 (en) ACOUSTICALLY COUPLED TELEPHONE AMPLIFIER
DE7044756U (en) ELECTRIC REAR EAR EAR AID
DE1862073U (en) HOUSEHOLD TO BE WEARED BEHIND THE EAR.
DE1188140B (en) Ear glasses
DE1867043U (en) EYEGLASSES WITH BUILT-IN EAR AID.