DE1399888U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1399888U
DE1399888U DENDAT1399888D DE1399888DU DE1399888U DE 1399888 U DE1399888 U DE 1399888U DE NDAT1399888 D DENDAT1399888 D DE NDAT1399888D DE 1399888D U DE1399888D U DE 1399888DU DE 1399888 U DE1399888 U DE 1399888U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pencil
weohsel
edge
runs
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1399888D
Other languages
German (de)
Publication of DE1399888U publication Critical patent/DE1399888U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

MraMohamuater-AMMiduM (727). Wtoheelblelstift. xammmux== Die Erfindung betrifft einen Weohselbloistift mit Minen- träger, die durch Federwirkung in der Ruhelage gehalten werden und einzeln in die Gebrauchsstellung vorschiebbar sind. Sie besteht darin, dass jeder Minenträger einen Anschlag hat, der in je einem Längssohlitz einer Führungs- hülse läuft und aus ihm herausragt, und dass in einer gegen diese FUhrungshUlse drehbaren Hülse eine sohrauben- linienf armige Vorsohubkante sitzt, die am Vorderende zu einer Rast für den schlag eines in die Gebrauohastellung vorgesohobenen Minenträgers ausgebildet ist, derart dass durch Drehen der beiden Hülsen gegeneinander ein Anschlag nach dem andern von der Vorachubkante nach vorn gedrängt wird, bis er an der Kante entlaggleitend in die Rast kommt, und bei weiterem Drehen der Hülsen gegeneinander aus der Rast wieder heraustritt, worauf der Minenträger unter der Federwirkung in die Ruhestellung zuruokochnellte Diese Bauart zeichnet sich durch grosse Einfaohheit und Billigkeit sowie eine sehr bequeme Handhabung aus. Im besonderen kann die schraubenlinienförmige Vorschubkante in einfachster Weise durch die eine Seite eines an der , aetau4hamuster-Aumeldu ( ? g7) ebr. F Wand der einen Hülse sitzenden, im wesentlichen dreieckigen Vorsohubplättohena gebildet zain, deaaen nadh vom gerieh- tete Eoko zur Bildung einer RMt für den Ansohlag abgeaehnit ten und gegebenenfalls eingebogen ist und dessen andere von dieser Eoke ausgehende Seite nahezu parallel Mr Bleie etifteehae nach hinten verlauft, sodaß der Ansohlag an die- ser Seite entlang unter federwirkung zurüokaohnellen kann. Auf der Zeichnung ist beispiel~iee eine AustUhrW18storm dargestellt, und zwar zeigt ! Fig. 1 eine Ansloht des Woohselbleisttften mit teilweise aufgebroohen « AuenenhUleee Fig. 2 einen Längssohnitt und Fig. 3 einen Quereohnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 2. Der Weohselbleistift hat eine'zylindriaohe Aasaenhulae 1, deren Vorderende 2 kegeltörmig vor jungt iat, um eine Führung für einen Minentraawr in der Oebrauohaatellung zu bilden. Bei der gezeichneten AuefUhrung sind zwei Minen" trager 3 und 4 vorhanden. Ihre hinteren Enden sitzen in zwei Führungen 5 und 6, die im Innern einer FUhrungahUlae 7 fentgelötet sind* Die TUrungehUlise 7 trägt eim auf Mw < festgelötet AbatandahUlee 8, durch die wischen dem unteren Teil der Hülee 7 und der Auaaenhülee 1 ein freier 91 Zlinderraumeaohaffen tst* In diesem Raum aitzt auf der Innenseite der AuBsenhUlse 1 teotgelötet ein Vorsohubplätt- ohen 10 von dreieokiger Gestalt* Es iat im wesentlichen reohtwinkligt und aeine Hypothenue bildet eine eohrauben- ibrauoRmustor<Anmela'uB"t 727) s. Fei G. m. b. H. linienförmige Vorsohubkante 11. Die eine Kathete 12 liegt parallel zur Bleistiftaohae, die andere Kathete 12 senkrecht dazu* Die nach vorn ragende Eoke des Voraohubplättohena iat abgeaohnitten und zur Bildung einer Rast 14 eingebogen. Die beiden Minentrager 3 und 4 tragen auf ihren hinteren Enden je eine Verdickung 15 und 16, in denen je ein Stift 17 und 18 als Anschlag befestigt ist. Diene An- aohlage gleiten in mngeaohlitzen 19 und 20 der Minen- tragorfUhrungen 5 und 6 und der FUhrungehulse 7 und sind ao lang, dass sie aus den Sohlitzen der Hülae 7 in den Ringraum 9 ragen. In den beiden Fuhrungen 5 und 6, die vorn je durch einen eingelöteten Ring 21 und 22 verengt Bind, sitzt je eine Druoktoder 23 und 249 die die Xinentiliger 3 und 4 nach hinten drücken. Die PMwMohttls97 wird in der Auosenhülee 1 durch eine Hülse 25 gehalten, die in die Htilee 1 eingeMtet iat. Der hintere Teil der HUlw 7 ist als Minenvorrataraum 26 mit Boden 27 ausgebildet und wird durch den aufsohraub- baren Knopf 28 abgeschlossen. In Fig. 2 idt der MinentrRg8r 3 in Sohreibstellung gezeioh- net, wbei aein Anaohlag 17 in der Rast 14 ruht. Dadurch iat er gegen RUokgleiten unter der Wirkung der Feder und des Sohreiitdruokes geaiohert. Wird In dieser Stellung die Führungahulae 7 mittels des Knopfes 28 in der AuasenhUlae 1 gedreht, dann gleitet der Anaohlag 17 aus der Rast 14 GbranehBmuatey-ABmeldunp : (727) : Qobr. FeM G. m. b. H. heraus, der Minenträgar 3 ist nicht mehr abgestützt und wird von der Feder 23 in die Ruhestellung gedrückt. Bei weiterem Drehen legt sich die Kante 11 gegen den vor ihrem oberen Ende stehenden Anschlag 18 des Minen- tragers 4'Der Anschlag 18 gleitet in seinemruhrungs- sohlitz 20 an der Vorschubkante 11 entlang nach vom, bis er in die Rast 14 und damit in die Stellung kommt, die in Fig. 1 und 2 für den Anschlag 17 gezeichnet ist. Es befindet sich also dann der Minenträger 4 in Gebrauchs- Stellung, fahrens der Minenträger 3 die Ruhestellung ein- nimmt. Durch Drehen des Knopfes 28 werden also die beiden Minenträger abweohselnd vorgeschoben, wobei in den Zwisohenstellungen beide linenträger in der Ruhestellung liegen. Zwei Parbmarken 29 an der Ausnenhülse 1 und eine Einstell- marke 30 am Drehknopf 28 oder umgekehrt lassen erkennen, welche Farbe beim Drehen als nächste vorgeschoben wird oder schon vorgeschoben ist. Der Wedhselbleistitt kann natürlioh auch mit mehr als zwei Farben ausgeführt werden. Das Vorsohubpiattohen darf dann nur einen entsprechenden Teil des Huleenumfanges einnehmen, Dieser betragt im Falle von zwei Minentragem etwa die Hälfte des Uamfanges, bei drei Minenträgem etwa ein Drittel uef. MraMohamuater-AMMiduM (727). Wtoheelble pen. xammmux == The invention relates to a Weohselbloistift with mine carrier held in the rest position by spring action and can be individually advanced into the position of use. It consists in every mine bearer having one Has a stop that is in each longitudinal base seat of a guide sleeve runs and protrudes from it, and that in a a sleeve that can be rotated against this guide sleeve linear front lifting edge that closes at the front end a rest for the stroke of one in the use position Pre-socked mine carrier is designed such that by turning the two sleeves against each other, one stop after the other is pushed forward from the Vorachubkante until it comes into the detent sliding along the edge, and with further rotation of the sleeves against each other comes out of the detent again, whereupon the mine carrier under the spring action in the rest position zuruokochnelte This design is characterized by great simplicity and cheapness as well as very convenient handling. In particular, the helical feed edge can be in the simplest way by one side of one on the , aetau4hamuster-Aumeldu (? g7) ebr. F. Wall of a sleeve seated, essentially triangular Vorsohubplättohena formed zain, deaaen nadh vom gerieh- tete Eoko abeaehnit to form a RMt for the meal ten and possibly inflected and its others from this Eoke outgoing side almost parallel to Mr. Bleie etifteehae runs backwards, so that the along this side can return under the action of a spring. The drawing shows an example of an exchange clock shown, namely shows! Fig. 1 is an overview of the Woohselbleisttften with partially ruffled “AuenenhUleee” Fig. 2 shows a longitudinal unit and 3 shows a transverse unit along the line 111-111 of Fig. 2. The Weohsel pencil has a cylindrical Aasaenhulae 1, whose front end 2 conical in front of jungt iat, around a Guided tour for a Minentraawr in the Oebrauohaatellung too form. In the drawing, there are two mines " carrier 3 and 4 available. Their rear ends sit in two guides 5 and 6, which are inside a FUhrungahUlae 7 are soldered * The TUrungehUlise 7 carries one on Mw < Soldered AbatandahUlee 8, through the wipe the lower part of the shell 7 and the outer shell 1 a free one 91 Zlinderraumeaohaffen tst * In this room the is sitting Inside of outer sleeve 1 soldered a pre-lifting plate Without 10 of three-cornered shape * It is essentially right-angled and a hypothesis forms a ibrauoRmustor <Anmela'uB "t 727) s. Fei G. mb H. linear Vorsohubkante 11. One cathetus 12 lies parallel to the pencil aohae, the other cathetus 12 perpendicular in addition * The protruding eoke of the Voraohubplättohena iat abeaohnitten and bent to form a detent 14. The two mine carriers 3 and 4 carry on their rear Ends a thickening 15 and 16, in each of which one Pin 17 and 18 is attached as a stop. Serve aohlage slide in mngeal slots 19 and 20 of the mine TragorfUhrungen 5 and 6 and the FUhrungehulse 7 and are ao long that they come from the soles of the shell 7 into the annulus 9 protrude. In the two guides 5 and 6, the one in front each narrowed by a soldered ring 21 and 22, sits a Druokt or 23 and 249 the Xinentiliger Push 3 and 4 backwards. The PMwMohttls97 is in the Auosenhülee 1 by a Sleeve 25 held, which is inserted into the Htilee 1. The rear part of the HUlw 7 is used as a mine storage space 26 formed with bottom 27 and is through the aufohraub- button 28 completed. In Fig. 2 the mine door 3 is shown in the rubbing position. net, where a Anaohlag 17 rests in the rest 14. Through this It prevents sliding under the action of the spring and of the Sohreiitdruokes. In this position the Guide hall 7 by means of the button 28 in the AuasenhUlae 1 rotated, then the Anaohlag 17 slides out of the detent 14 GbranehBmuatey-ABmeldunp: (727): Qobr. FeM G. mb H. out, the mine carrier 3 is no longer supported and is pressed by the spring 23 into the rest position. With further rotation, the edge 11 lies against the in front of its upper end stop 18 of the mine carrier 4 'The stop 18 slides in its sole slot 20 along the feed edge 11 to from, to he comes into the detent 14 and thus in the position that 1 and 2 for the stop 17 is drawn. It so then the mine carrier 4 is in use Position, when the mine carrier 3 moves into the rest position takes. By turning the knob 28 so the both mine carriers pushed forward alternately, with the Intermediate positions both liners in the rest position lie. Two marking marks 29 on the outer sleeve 1 and an adjustment mark 30 on the rotary knob 28 or vice versa can be recognized, which color will be advanced next when rotating or has already been advanced. The wedge lead can of course also be used with more than two colors are executed. The Vorsohubpiattohen is allowed then only a corresponding part of the circumference of the Huleen take, this is in the case of two mine-bearers about half of the size, with three mine carriers about a third uef.

Claims (1)

OebrSohßmuster-Anmeldw (727) s Gebr. Fond O. mb. H.
huts rüohe. 5
1.) Weohaelbleistift mit Minenträger, die durch Feder- wirkung in der Ruhelage gehalten werden und einzeln in die Gebrauohestellung verschiebbar sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass jeder Minenträger (34) einen Anaohlag (17, 18) hat, der in je einem Längasohlitz (19, 20) einer Füh- rungehulae (7) läuft und aus ihm herauBragt, und dass in einer gegen 41oee FUhrqshUlae (7) drehbaren BUlle (1) eine aohraubenlinienförmige Vorsohubkante (11) tttzt, die an Vorderende zu einer Rast (14) für den Aneohlag in die GebrauoheistelluM vorgesohobe » n Rimn- trägers (3, 4) auagebildet iat, derart, dase durch Drehen der beiden Hülsen (1 und 7) gegeneinander ein An- sqhlag (1718) nach dem andern von der Vorsohubkante (11)
naoh vorn gedrängt wird, bis er an der Kante entlang- gleitend in die Raetkommt, und bei weiterem Drehen der am*-
sen (1 und 7) gegeneinander aus der Rast (14) wieder heraustritt, worauf der anenträpr (394) unter der Feder- wirkung in die Ruhestelluns zurückschnellt. 2.) Weohselbleistift naoh Anepruoh 1, daduroh gekemmeiehnet) dass die sohraubenu » ientdrmige Vorsohubkante (11) duroh die eine Seite (11) eines an der Wand der Hulee (1) sitzenden, im wesentlichen dreieckigen Vorsohubplättehens (10) gebildet ist, dessen aaoh von gerichtete Spitze zur Bildwg einer Rast (14) <Ur den Anschlag abgesohnitten und gegebener falle eingebogen ist und dessen andere von dieser Spritze
11 t eld
ausgehende Seite (12) nahezu parallel zur Bleistiftaohne nach hinten verläuft, sodasa der Anschlag an dieser Seite entlang unter der Federwirkung zurückschnellen kann. 3.) Weohselbleistift nnoh Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeiohmet, dasa die zentral liegende FührungehUlse (7) " C39 f. in ihrem ihrem die Y1nenträBer (3, 4) (enthait und vonTder
AuaeenhülBe (1) umgeben ist, auf deren Innenseite das Vorsohubplättohen (10) sitzt. 4.) Wechselbeietift nach Anspruoh 1 und 2, dadurch geke otobnott dass die YXentr£tlbrungen (5t6) dest mit der AuBBenhUlBe (1) verbunden etnd und daa Voreohub- plättchen (10) auf einer zentral liegenden Innenhülee eitzt. 5.) Weohselbleistift, im wesentlichen wie beschrieben und/
oder dargestellt.
OebrSohßmuster registration (727) s Gebr. Fond O. mb. H.
huts rüohe. 5
1.) Weohael pencil with lead holder, which is effect can be kept in the rest position and individually in the used position can be moved, thereby identifying shows that each mine carrier (34) has an Anaohlag (17, 18), which in each case has a longitudinal base seat (19, 20) of a guide rungehulae (7) runs and protrudes from it, and that in a bullet (1) rotatable against 41oee FUhrqshUlae (7) a dome-shaped leading edge (11) tttzt, the at the front end to a detent (14) for the anchor in the building of the brewery carrier (3, 4) is formed in such a way that it is made by Turn the two sleeves (1 and 7) against each other to sqhlag (1718) after another from the front lifting edge (11)
is pushed close to the front until it runs along the edge sliding into the riddle, and with further turning of the * -
sen (1 and 7) against each other from the detent (14) again emerges, whereupon the anenträpr (394) under the spring effect snaps back into the rest position. 2.) Weohsel pencil naoh Anepruoh 1, daduroh clamped) that the front lifting edge (11), which is close to the screw, goes through the one side (11) of one sitting on the wall of the Hulee (1), essentially triangular preload plate (10) is formed, whose aaoh directed tip to Bildwg a rest (14) <Ur the attack declined and given trap is inflected and its other from this syringe
11 t eld
outgoing side (12) almost parallel to the pencil without runs backwards, so the stop is on this side can snap back along under the action of the spring. 3.) Weohsel pencil nnoh claim 1 and 2, characterized
marked that the centrally located guide sleeve (7) "C39 f. in her her the Y1nenträBer (3, 4) (contains and fromTder
AuaeenhülBe (1) is surrounded, on the inside of which the Vorsohubplättohen (10) sits. 4.) Wechselbeietift according to claims 1 and 2, thereby geke otobnott that the YXentr £ tlbrungen (5t6) least connected to the outer shell (1) and the pre-stroke Platelet (10) is etched on a centrally located inner shell. 5.) Weohsel pencil, essentially as described and /
or shown.
DENDAT1399888D Active DE1399888U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1399888U true DE1399888U (en)

Family

ID=710978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1399888D Active DE1399888U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1399888U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259735B (en) Writing instrument
DE943453C (en) Exchangeable pen with a lead feed and return device that can be operated through an end cap
DE2938716C2 (en) Writing instrument with several pens that can be plugged together
DE1786565A1 (en) WRITING DEVICE WITH MULTIPLE REFILLS
DE2935583A1 (en) DRAWING DEVICE
DE1399888U (en)
DE644550C (en) Interchangeable pencil with lead carriers that can be slid individually in guide slots in the sleeve
DE3137456C2 (en) Writing or drawing pen
DE697650C (en) Multiple pen, in particular multi-color writing pen, with two jacket sleeves that can be displaced in the axial direction against one another
DE656184C (en) Interchangeable pencil with interchangeable lead holders that can be pushed forward individually using a slide
DE700087C (en) Exchange pen with a switching device operated by a rotary knob
DE816804C (en) Exchangeable pen with exchangeable lead carriers or color cartridges
DE847558C (en) Mechanical pencil
DE566211C (en) Fountain pen stand with movable spreading arms
DE244984C (en)
DE1411948B1 (en) Ballpoint pen with push mechanism
DE2040970C (en) Feed mechanism for ballpoint pens
DE2804392A1 (en) DEVICE FOR HOLDING A NUMBER OF SPHERICAL WRITING ELEMENTS IN A TYPING MACHINE WITH A MOVABLE BALL HEAD
DE2644816A1 (en) CASE ZERO CIRCLE
DE909066C (en) Exchange pen for lead and ballpoint pen refills
DE1522979U (en)
DE3543817A1 (en) Ball point pen
DE7914800U1 (en) COMPASS
DE3334005A1 (en) Writing instrument, especially ball-point pen
DE1388458U (en)