Damerow et al.
1985
Die Zahlzeichensysteme der Archaischen Texte aus Uruk
Zimmermann
1998
Immigration und Arbeitsmarkt: eine ökonomische Perspektive
Müller-Karpe et al.
2013
Geometrie und Astronomie im Stadtplan des hethitischen Sarissa
DE1398029U
(enrdf_load_stackoverflow )
Magers et al.
2022
Sustainable Corporate Governance
De Santis
2022
Theodor Conrad, Zum Gedächtnis Edmund Husserls (Ein unveröffentlichter Aufsatz aus der Bayerischen Staatsbibliothek)
Gomann et al.
2003
Koppelung agrarökonomischer und hydrologischer Modelle
Santarius
2014
Rebound effects: blind spots in the socio-ecological transition of industrial societies/Der rebound-effekt: ein blinder fleck der sozial-okologischen Gesellschaftstransformation
Ivić
1959
Die Hierarchie der prosodischen Phänomene im serbokroatischen Sprachraum
Klever et al.
2019
Kollektiver Rechtsschutz in Europa–quo vadis?
Bozem et al.
2025
Digitale KI-unterstützte Geschäftsmodelle
Erni et al.
2002
Abbildung von Prozessketten mit Componentware, dargestellt am Beispiel der Holzernte| Modelling of process chains with componentware; the example of timber harvesting
Nolte et al.
2008
Der Markt für Zucker
Theßenvitz et al.
2025
Die nachhaltige Kommune–Gestaltungsmacht nutzen
Banholzer
1996
Joint implementation: ein nützliches Instrument des Klimaschutzes in Entwicklungsländern?
Mankowski
2019
Cross-Border Litigation in Europe (Studies in Private International Law. 20)
Barabash
2021
ENTWICKLUNG UND VERBESSERUNG WEICHE FÄHIGKEITEN IN DER MODERNEN BILDUNGSUMGEBUNG IM ZUSAMMENHANG MIT EINEM KOMPETENZANSATZ
Biber et al.
1990
Biber
Ferdinand
2025
Nachhaltigkeit–es braucht Zeit, die doch drängt
КОЙНОВА-ЦЬОЛЬНЕР
2023
KOOPERATION ALS INDIVIDUELLE UND GEMEINSAME ENTWICKLUNGSAUFGABE IM LEHRERBERUF
Swisher
2019
Bell v. Armstrong
Dangelmaier
2021
Scheduling mobiler Gebrauchsfaktoren
Müller
1912
Zu OLZ XV, Sp. 145
Dürrenmatt et al.
2009
Erfassung des ökologischen Potenzials der Waldränder im Kanton Bern| The ecological potential of the forest margins in the Canton of Bern
Schweizer et al.
2007
„What you can’t measure you can’t manage “–Kennzahlengestützes Management von Bildungseinrichtungen?