DE134043C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134043C
DE134043C DENDAT134043D DE134043DA DE134043C DE 134043 C DE134043 C DE 134043C DE NDAT134043 D DENDAT134043 D DE NDAT134043D DE 134043D A DE134043D A DE 134043DA DE 134043 C DE134043 C DE 134043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
tumblers
locking plate
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134043D
Other languages
German (de)
Publication of DE134043C publication Critical patent/DE134043C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

V^ 134043 KLASSE 68«.V ^ 134043 CLASS 68 «.

NICOLAUS LAMOTTE in LUDWIGSBURG. Schloß mit verriegelbarer Falle. NICOLAUS LAMOTTE in LUDWIGSBURG. Lock with lockable latch.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. August igoi ab.Patented in the German Empire from August 16 igoi.

Vorliegende Erfindung betrifft ein verriegelbares Fallenschlofs und kennzeichnet sich im Wesentlichen durch die Ausbildung des Fallenriegels und der Zuhaltungen. Das Schlofs kann sowohl zum Absperren von Wohnungsund Hausthüren als auch für alle sonstigen Zwecke Verwendung finden.The present invention relates to a lockable latch lock and is characterized in Essentially through the design of the latch bolt and the tumblers. The castle can be used to lock apartment and house doors as well as for all others Purposes.

Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform, wie er beispielsweise zum Abschlufs von Wohnungs- und Zimmerthüren Anwendung finden kann. Fig. ι stellt eine Ansicht des Schlosses in geöffneter Stellung bei abgenommener Deckplatte dar, Fig. 2 einen Schnitt nach A-A, Fig. 3 eine Ansicht des Schlosses in gesperrtem Zustande, Fig. 4 den zu dem Schlosse gehörigen Schlüssel.The accompanying drawing illustrates the subject matter of the invention in an embodiment such as can be used, for example, for closing apartment and room doors. FIG. 1 shows a view of the lock in the open position with the cover plate removed, FIG. 2 shows a section according to AA, FIG. 3 shows a view of the lock in the locked state, FIG. 4 shows the key belonging to the lock.

In dem aus zweckmäfsig starkem Eisenblech gebildeten Gehäuse α ist gemä'fs vorliegender Erfindung ein U-förmig gebogener, passend aus Rundstahl hergestellter Schlofsriegel b angeordnet, welcher gleichzeitig als Falle und als Sperriegel zur Anwendung gelangen kann. Die Zuhaltungen, die in an sich bekannter Weise durch zwei oder mehrere ebenfalls aus Rundstahl hergestellte Stifte dd gebildet werden, sind bei diesem Schlofs auf einem Zapfen c drehbar und passen in einer gewissen Stellung in die Oeffnungen einer die Schenkel des Riegels verbindenden, durch Muttern festgehaltenen und leicht auswechselbaren Sperrplatte e. Zweckmäfsig werden die Zuhaltungen durch Federn f stets in ihre Ruhestellung zurückgeführt, sobald sie die Löcher der Sperrplatte e verlassen haben. An einem Zapfen g ist, ebenfalls drehbar und durch eine Feder h niedergedrückt, ein Riegel i vorgesehen, mittels dessen die Sperrplatte in zwei Lagen festgehalten werden kann. Eine Spiralfeder j treibt den Riegel b stets in das Innere des Schlosses, d. h. in die Schliefsstellung, zurück, während aufserdem noch ein weiterer, an sich bekannter Vorreiber k vorgesehen ist, der als Nachtriegel dient. Die Wirkungsweise ist nun folgende:According to the present invention, a U-shaped bent lock bolt b made of round steel, which can be used as a latch and a locking bolt at the same time, is arranged in the housing α made of suitably strong sheet iron. The tumblers, which are formed in a known manner by two or more pins dd also made of round steel, are rotatable on a pin c in this lock and fit in a certain position into the openings of a bolt connecting the legs of the bolt and held in place by nuts and easily replaceable locking plate e. The tumblers are expediently always returned to their rest position by springs f as soon as they have left the holes in the locking plate e . A bolt i is provided on a pin g , likewise rotatable and depressed by a spring h , by means of which the locking plate can be held in two positions. A spiral spring j always drives the bolt b back into the interior of the lock, ie into the closed position, while a further, per se known cam k is also provided, which serves as a night bolt. The mode of action is now as follows:

Angenommen, es befände sich das Schlofs in der in Fig. 1 dargestellten, gänzlich offenen Stellung, in welche es nur durch die in die Oeffnung Z eingesetzte und mit einem passenden Hebel m versehene Handklinke durch Hinunterdrücken derselben gebracht wird, so ist die Feder j zusammengedrückt und wird daher beim Loslassen der Handklinke der Riegel stets wieder zurückfallen, bis die Sperrplatte an den Zahn η des Riegels i anstöfst. In dieser Stellung haben jedoch die Zuhaltungen d die ihnen entsprechenden Oeffnungen der Sperrplatte noch nicht verlassen, es wird infolge dessen bei einem abermaligen Druck auf die Handklinke das Schlofs wieder geöffnet werden können. Bis hierher wirkt demnach das Schlofs wie ein gewöhnliches Fallenschlofs, denn es wird der vorstehende Theil des Riegels b stets' zum Festhalten eines entsprechend in den festen Theil der ThUr eingesetzten hakenförmigen Theiles und somit zum Schliefsen der Thür Verwendung finden können. Sobald jedoch mit Hülfe eines eingeführten und im Sinne des Pfeilesy um i8o° gedrehten Schlüssels der Riegel i angehoben wird, verläfst der Zahn η desselben die Sperrplatte, diese wird von derAssuming that the lock is in the completely open position shown in FIG. 1, into which it is only brought by pressing down the handle inserted into the opening Z and provided with a suitable lever m , the spring j is compressed and therefore the bolt will always fall back when the hand pawl is released until the locking plate hits the tooth η of the bolt i . In this position, however, the tumblers d have not yet left the corresponding openings in the locking plate; as a result, the lock can be opened again when the handle is pressed again. Up to this point the lock acts like an ordinary latch lock, for the protruding part of the bolt b can always be used to hold a hook-shaped part inserted into the fixed part of the door and thus to close the door. However, as soon as the bolt i is lifted with the aid of a key that has been introduced and rotated by i8o ° in the direction of the arrow y , the tooth η of the locking plate leaves the locking plate;

Feder h noch weiter ins Schlofs zurückgedrückt, zu welchem Zwecke natürlich der Thürhaken noch entsprechend freien Raum übrig lassen mufs. Ist dies geschehen, dann verlassen die Zuhaltungen d die ihnen entsprechenden Oeffnungen der Sperrplatte e und fallen unter Einwirkung der Federn_/ nach abwärts, beispielsweise bis zu ein und derselben Höhe, so dafs, wenn nun nachher abermals mit Hülfe der Handklinke ein Druck auf die Sperrplatte e ausgeübt wird, diese sich nicht mehr nach links verschieben läfst, weil sie an die Enden der Zuhaltungen anstöfst; infolge dessen wird das Oeffnen des Schlosses nicht mehr möglich sein. Um nun das Schlofs abermals mit Hülfe der Handklinke öffnen zu können, mufs der Schlüssel wieder eingeführt und um i8o° derart gedreht werden, dafs die Zuhaltungen, seiner Bartfigur entsprechend, eine derartige Stellung einnehmen, dafs bei abermaligem Vorstofsen der Sperrplatte die Oeffnungen derselben mit den Enden der Zuhaltungen übereinstimmen, diese somit aufnehmen und nun ein weiteres Vorschieben des Schlofsriegels so weit ermöglichen, bis der unter der Einwirkung der Feder h stehende Riegel i mit seinem Anschlag η wieder herabfällt und ein vollständiges Heraustreten der Zuhaltungen aus der Sperrplatte wieder verhindert. In dieser Stellung wird sich nun abermals das Schlofs in seiner eingangs beschriebenen Gebrauchsstellung befinden. Spring h pushed back further into the lock, for which purpose the door hook must of course leave enough free space. Once this has happened, the tumblers d leave the corresponding openings in the locking plate e and, under the action of the springs, fall downwards, for example up to one and the same height, so that if afterwards pressure is again applied to the locking plate with the aid of the hand pawl e is exercised, this can no longer be shifted to the left because it hits the ends of the tumblers; as a result, it will no longer be possible to open the lock. In order to be able to open the lock again with the help of the hand latch, the key must be reinserted and turned by 180 ° in such a way that the tumblers, corresponding to his beard figure, assume such a position that when the locking plate is again advanced, the openings of the same with the The ends of the tumblers coincide, thus absorbing them and now allow the lock bolt to be pushed forward further until the bolt i under the action of the spring h falls down again with its stop η and prevents the tumblers from coming out of the locking plate again. In this position, the lock will again be in its position of use described at the beginning.

Zur vorübergehenden Sperrung des Riegels b, beispielsweise für die Verwendung als Nachtriegel, ist ein Riegel k vorgesehen, welcher durch Drehung eines entsprechenden Knopfes von Hand aus der Sperrplatte e derart gegenüber gestellt werden kann, dafs ein Vorschieben derselben, somit ein Oeffnen des Schlosses, unter Zuhülfenahme der Handklinke unmöglich gemacht wird; in dieser Stellung ist somit das Schlofs beinahe ebenso sicher gesperrt, wie nach dem Austreten der Zuhaltungen aus der Sperrplatte, und es kann eine Oeffnung des Schlosses nur von der Innenseite der Wohnung durch Drehung des Riegels k erfolgen, zu welchem Zwecke jedoch die Anwendung des Schlüssels nicht nothwendig ist.For the temporary blocking of the bolt b, for example for use as a night bolt, a bolt k is provided, which can be set by turning a corresponding knob by hand from the locking plate e so that it can be pushed forward, thus opening the lock Using the hand latch is made impossible; In this position, the lock is locked almost as securely as after the tumblers have emerged from the locking plate, and the lock can only be opened from the inside of the apartment by turning the bolt k , but for what purpose the key is used is not necessary.

Um das Schlofs für einen neuen Schlüsselbart passend zu machen, ist es nur nöthig, die Sperrplatte e herauszunehmen und durch eine andere zu ersetzen, deren Löcher für die Zuhaltungen in anderer Höhe liegen, so dafs man leicht ein und dasselbe Schlofs durch Auswechselung der Sperrplatte für verschiedene Schlüssel verwenden kann, ein Umstand, der für die Massenfabrikation solcher Schlösser von nicht zu unterschätzendem Vortheil sein dürfte.In order to make the lock suitable for a new key bit, it is only necessary that Take out the locking plate e and replace it with another one with the holes for the tumblers lie at a different height, so that one and the same castle can easily be replaced by exchanging the locking plate for different ones Keys can use, a circumstance common to the mass production of such locks should be of advantage not to be underestimated.

Einen weiteren Vortheil für die Massenfabrikation bietet auch der Umstand, dafs die zur Verwendung kommenden Schlofstheile mehr oder weniger aus rohem Material, also unbearbeitet hergestellt werden können und infolge dessen die Fabrikation auf maschinellem Wege und im grofseo Mafsstabe gestatten.Another advantage for mass production is the fact that the Castle parts that are used are more or less made of raw material, that is, unprocessed can be manufactured and consequently permit manufacture by machine and on a large scale.

Bei der vorliegenden Ausführungsform sind nur zwei Zuhaltungen dd in Form von an ihren Enden ösenförmig eingebogenen Runddrahtstücken zur Verwendung gelangt. Die Einstellung dieser Zuhaltungen erfolgt zwecks Schliefsens des Schlosses bezw. auch Oeffnung desselben in verschiedenen Höhen, zu welchem Zwecke der Bart des Schlüssels verschieden tief ausgespart worden ist, wie dies Fig. 4 deutlich zeigt. Soll nun das Schlofs jedoch auch von der anderen, beispielsweise von der inneren Seite der Thür gesperrt werden, so müssen die Vertiefungen in dem Schlüsselbart mit einander vertauscht werden, zu welchem Zwecke in dem vorliegenden Falle der Schlüsselbart in bekannter Weise um einen Zapfen und in einem Ausschnitt des Schlüsselschaftes drehbar ist, wodurch die Stellung der Bartausschnitte je nach Umständen verändert werden kann.In the present embodiment, only two tumblers dd in the form of round wire pieces bent in loop-shaped at their ends are used. The setting of these tumblers is for the purpose of closing the lock BEZW. also opening of the same at different heights, for which purpose the beard of the key has been cut out to different depths, as FIG. 4 clearly shows. However, if the lock is also to be blocked from the other, for example from the inner side of the door, the depressions in the key bit must be interchanged, for which purpose in the present case the key bit in a known manner around a pin and in one Section of the key shaft is rotatable, whereby the position of the beard sections can be changed depending on the circumstances.

Es ist klar, dafs, falls nur eine oder auch eine ungerade Anzahl Zuhaltungen zur Anwendung gelangen, sofern deren Einordnung in Bezug auf die mittlere Zuhaltung svmmetrisch ist, die Einrichtung des Schlüssels, wie vorbeschrieben, nicht mehr erforderlich sein wird, wohingegen die Sicherheit der Sperrung bei drehbarem Schlüsselbart wiederum ganz bedeutend erhöht werden wird, wenn man die Nothwendigkeit, den Schlüsselbart zu verstellen, mit in Kauf nehmen will.It is clear that if only one or an odd number of tumblers are used as long as their classification in relation to the central guard locking is symmetrical it is no longer necessary to set up the key as described above will be, whereas the security of the locking with a rotatable key bit will turn will be increased quite significantly if one considers the need to use the key bit adjust, want to accept.

Das vorliegende Schlofs eignet sich zur Anwendung nicht nur zur Versperrung von Thüren, sondern kann auch mit entsprechenden Aenderungen in noch einfacherer Weise als Anhängeschlofs für Koffer, Körbe u. dergl. verwendet werden.The present lock is not only suitable for the locking of doors, but can also be used as an attachment lock with appropriate changes in an even simpler way be used for suitcases, baskets and the like.

Claims (1)

Patent-Anspruch :
Schlofs mit verriegelbarer Falle, gekennzeichnet durch eine U-förmig gebogene Falle (bj, auf deren Schenkel eine Sperrplatte (e) leicht abnehmbar aufgesetzt ist, die mit Oeffnungen für die Enden der an einem gemeinsamen Zapfen drehbar gelagerten, mit Hülfe eines passenden Schlüssels einstellbaren, in bekannter Weise aus Stäben bestehenden Zuhaltungen (d) versehen ist.
Patent claim:
A lock with a lockable latch, characterized by a U-shaped curved latch (bj, on the leg of which a locking plate (e) is easily detachably placed, which can be set with openings for the ends of the rotatably mounted on a common pin, adjustable with the aid of a suitable key, is provided in a known manner consisting of rods tumblers (d) .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT134043D Active DE134043C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134043C true DE134043C (en)

Family

ID=402195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134043D Active DE134043C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134043C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814271C2 (en)
DE134043C (en)
DE3530620C1 (en) Security fitting for a door lock
DE1960900C3 (en) Double lock cylinder
AT328325B (en) LATCH LOCK
DE369936C (en) safety lock
DE377164C (en) safety lock
AT143974B (en) Lock with a device to be operated separately from the door handle for locking the same.
DE812232C (en) safety lock
AT35230B (en) Security lock for doors and the like.
DE89709C (en)
AT349929B (en) LATCH LOCK
AT137187B (en) Safety lock with several bolts that are positively adjustable by a control disc.
DE145313C (en)
DE685476C (en) lock
DE585848C (en) Lock with a key remaining in the lock
DE363679C (en) safety lock
AT51762B (en) Combination lock.
DE20471C (en) Innovations in padlocks
DE288513C (en)
DE413423C (en) Cylindrical lock
DE375633C (en) Security lock for cassettes, safes, etc. like
DE38598C (en) Innovation at the HANSEN'sben security lock
DE41907C (en) Security lock
DE322880C (en) safety lock