DE132718C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132718C
DE132718C DENDAT132718D DE132718DA DE132718C DE 132718 C DE132718 C DE 132718C DE NDAT132718 D DENDAT132718 D DE NDAT132718D DE 132718D A DE132718D A DE 132718DA DE 132718 C DE132718 C DE 132718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
wheel
arm
needle bar
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132718D
Other languages
German (de)
Publication of DE132718C publication Critical patent/DE132718C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/14Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing perforated or press buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Annähen von Lochknöpfen, bei welcher in bekannter Weise zuerst zwei neben einander liegende Löcher, also eine Lochreihe, mittelst abwechselnder Stiche der in der Querrichtung der Maschine schwingenden Nadel benäht werden, worauf der Knopf selbstthätig verschoben und hierauf die zweite Lochreihe benäht wird. Die Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung der Antriebvorrichtung für die Nadelstange und den Knopfträger, welche ein gleichzeitiges Einstellen der Schwingungsweite der Nadelstange als auch der Verschiebung des Knopfträgers gestattet. Nadelstange und Knopfträger erhalten ihre Bewegungen von einem auf einer Schwingwelle befestigten Arm «, welcher mit einer Rolle in die Curvennuth einer von der Hauptwelle angetriebenen Scheibe I eingreift. Die Schwingung des Hebels η wird durch ein einstellbares Glied auf die Nadelstange sowie andererseits auf ein Rad ν» mit einer Curvennuth 5 übertragen, dessen Bewegung wiederum durch zusammen mit der Antriebstange ρ für die Nadel einstellbare Zwischenglieder auf eine wagerecht schwingende Stange übertragen wird, an welcher die Klemmplatte 11 verstellbar angeordnet ist.The present invention relates to a machine for sewing button buttons, in which, in a known manner, two adjacent holes, i.e. a row of holes, are sewn by means of alternating stitches of the needle swinging in the transverse direction of the machine, whereupon the button is automatically moved and then the second row of holes is sewn. The invention consists in the special design of the drive device for the needle bar and the button carrier, which allows the oscillation amplitude of the needle bar and the displacement of the button carrier to be adjusted simultaneously. The needle bar and button carrier receive their movements from an arm which is attached to an oscillating shaft and which engages with a roller in the curve nut of a disk I driven by the main shaft. The oscillation of the lever η is transmitted through an adjustable member to the needle bar and, on the other hand, to a wheel ν » with a Curvennuth 5, the movement of which is in turn transmitted to a horizontally oscillating rod by means of intermediate elements which can be adjusted together with the drive rod ρ for the needle the clamping plate 11 is arranged to be adjustable.

Auf den beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Nähmaschine von der einen und Fig. 2 von der anderen Seite gesehen. Fig. 3 ist eine Aufsicht auf einen Theil der Maschine in vergröfsertem Mafsstabe, während die Fig. 4 bis 9 die Curvenscheibe w nebst den mit ihr verbundenen Theilen zeigen. Befindet sich die Klemme mit dem anzunähenden Knopf auf dem Arbeitsstück in der Arbeitsstellung, dann drückt der Arbeiter den Arm α des Winkelhebels b (Fig. 1 und 2) nach unten, wodurch der Arm c dieses Hebels eine Stange e in der Längsrichtung verschiebt und dadurch die Bremsscheibe/ aufser Berührung mit der Antriebscheibe g und gleichzeitig den Antriebriemen auf die feste Riemscheibe g bringt. Läfst der Arbeiter den Arm α wieder los, so wird die Stange e durch den unter Federwirkung stehenden Arm 30 eines doppelarmigen Hebels festgestellt, indem sich dieser Arm gegen einen an der Stange e vorgesehenen Zapfen legt. Die Maschine kann dann nicht eher abgestellt werden, bis der Arm 30 durch Auftreffen eines an einem Rad n> vorgesehenen Stiftes 32 gegen den zweiten Arm 31 des Hebels ausgelöst wird (Fig. 2).In the accompanying drawings, FIG. 1 shows a side view of the sewing machine from one side and FIG. 2 from the other side. Fig. 3 is a plan view of part of the machine on an enlarged scale, while Figs. 4 to 9 show the cam w and the parts connected to it. Is the clamp with the button to be sewn on the work piece in the working position, then the worker pushes the arm α of the angle lever b (Fig. 1 and 2) down, whereby the arm c of this lever moves a rod e in the longitudinal direction and thereby the brake disc / out of contact with the drive disc g and at the same time brings the drive belt onto the fixed pulley g. If the worker releases the arm α again, the rod e is fixed by the arm 30 of a double-armed lever, which is under spring action, in that this arm rests against a pin provided on the rod e. The machine can then not be switched off until the arm 30 is triggered by the impact of a pin 32 provided on a wheel n> against the second arm 31 of the lever (FIG. 2).

Zur Querverschiebung der Nadelstange zwecks abwechselnden Durchganges der Nadel durch das eine oder das andere Loch des ersten oder zweiten Lochpaares setzt die von der Riemscheibe g angetriebene Welle k (Fig. 3) eine Scheibe / in Drehung, in deren Nuth die Rollern des Armes η auf der Schwingwelle 0 eingreift, so dafs die Drehung der Scheibe / eine Schwingung des Armes η hervorruft, welcher durch das Glied ρ und ein weiteres Hebelwerk mit der Nadelstange verbunden ist. Zwecks Einstellung der Querbewegung der Nadelstange ist das eine Ende des Gliedes ρ in einem T-förmigen Schlitz festgeklemmt, welcher in dem Arm η in einem mit dem Glied ρ alsFor the transverse displacement of the needle bar for the purpose of alternating passage of the needle through one or the other hole of the first or second pair of holes, the shaft k driven by the pulley g (Fig. 3) sets a disc / in rotation, in the groove of which the rollers of the arm η are placed of the oscillating shaft 0 engages, so that the rotation of the disc / causes an oscillation of the arm η , which is connected to the needle bar by the link ρ and another lever mechanism. To adjust the transverse movement of the needle bar, one end of the link ρ is clamped in a T-shaped slot, which in the arm η in a with the link ρ as

Radius geschlagenen Kreisbogen angeordnet ist (Fig. i). Je nach der Stellung des Gliedes ρ in dem Arm η wird die Bewegung des Nadelträgers eine gröfsere oder kleinere werden.Radius struck circular arc is arranged (Fig. I). Depending on the position of the link ρ in the arm η , the movement of the needle carrier will be greater or lesser.

Nach einer hinreichenden Anzahl von Stichen durch die zwei ersten Löcher des Knopfes mufs dieser in der Längsrichtung der Maschine verschoben werden, damit die Nadel durch die beiden anderen Löcher geführt werden kann. Hierzu werden die Schwingungen des Hebels η durch ein Gelenk 35 (Fig. 1), welches in einem T-förmigen Schlitz des Armes η verstellbar ist, auf die Welle 36 übertragen, auf deren Ende an der anderen Seite der Maschine der Träger t einer Klinke 33 aufgesetzt ist, welche mit den Zähnen eines Schaltrades w in Eingriff kommt. Das Rad tv ist mit den Stiften 32 versehen, welche, wie bereits erwähnt, mit dem Arm 31 der Abstellvorrichtung in Eingriff kommen. Das Rad tv macht also während des Betriebes der Maschine eine halbe Umdrehung, und es wird die Zahl der hierbei ausgeführten Stiche je nach der Einstellung des Hubes der Klinke 33 geändert. Je gröfser dieser Hub ist, um so weniger Stiche werden ausgeführt. Der Ausschlag der Klinke 33 wird dabei um so gröfser, je weiter entfernt das Ende des Gliedes von der Welle 0 eingestellt ist.After a sufficient number of stitches through the first two holes of the button, it must be moved in the longitudinal direction of the machine so that the needle can be passed through the other two holes. For this purpose, the vibrations of the lever η are transmitted to the shaft 36 through a joint 35 (FIG. 1), which is adjustable in a T-shaped slot of the arm η , on the end of which on the other side of the machine the carrier t of a pawl 33 is placed, which comes into engagement with the teeth of a ratchet wheel w. The wheel tv is provided with the pins 32 which, as already mentioned, come into engagement with the arm 31 of the parking device. The wheel tv thus makes half a revolution while the machine is in operation, and the number of stitches carried out here is changed depending on the setting of the stroke of the pawl 33. The greater this stroke, the fewer stitches are executed. The deflection of the pawl 33 becomes greater the further away the end of the link is set from the shaft 0.

Die Drehung des Rades w, welches, wie aus Fig. 4 bis 6 ersichtlich, mit einer besonders gestalteten Curvennuth versehen ist, wird durch eine indirecte Verbindung auf den Hebel χ übertragen (Fig. 1), welcher an die Klemmplatte 11 des Knopfträgers angreift. Die Verbindung zwischen dem Rade n> und dem Hebel χ ist dabei derart, dafs die Schwingbewegung des Hebels χ gleichzeitig mit dem des Gliedes ρ zum Antrieb der Nadelstange eingestellt werden kann, um gleichzeitig die Querverschiebung der Nadelstange als auch die Längsverschiebung des Knopfträgers regeln zu können. Hierzu besitzt der Hebel 8 (Fig. 4 bis 6), welcher mit einer Rolle 6 in die Curvennuth des Rades w eingreift, einen Arm 37, welcher durch ein Glied 38 (Fig. 2) mit einer Kurbel 39 auf der Welle 40 verbunden ist. In dem T-förmigen Schlitz des am Vorderende der Welle 40 befestigten Armes 41 (Fig. 1) gleitet ein Bolzen, welcher eine, von dem zum Antrieb der Nadelstange dienenden Glied^ ausgehende Stange 42 mit dem Glied 43 verbindet. Letzteres verbindet den Kurbelarm 44 der Welle 45, auf welche der Hebel χ aufgekeilt ist, mit dem Arm 41 und 42 bezw. mit der Vorrichtung, die Querverschiebung des Nadelträgers einzustellen. The rotation of the wheel w, which, as can be seen from Fig. 4 to 6, is provided with a specially designed Curvennuth, is transmitted through an indirect connection to the lever χ (Fig. 1), which engages the clamping plate 11 of the button carrier. The connection between the wheel n> and the lever χ is such that the oscillating movement of the lever χ can be adjusted simultaneously with that of the link ρ for driving the needle bar, in order to be able to regulate the transverse displacement of the needle bar and the longitudinal displacement of the button carrier at the same time . For this purpose, the lever 8 (FIGS. 4 to 6), which engages with a roller 6 in the Curvennuth of the wheel w , has an arm 37 which is connected to a crank 39 on the shaft 40 by a member 38 (FIG. 2) . In the T-shaped slot of the arm 41 (FIG. 1) attached to the front end of the shaft 40, a bolt slides which connects a rod 42, which extends from the link used to drive the needle bar, to the link 43. The latter connects the crank arm 44 of the shaft 45, on which the lever χ is keyed, with the arm 41 and 42 respectively. with the device to adjust the transverse displacement of the needle carrier.

Um" die Maschine für Knöpfe mit zwei Löchern einstellen zu können, wird die den Arm 37 mit dem Glied 38 verbindende Schraube 46 entfernt, und das freie Ende des Gliedes 38 mit Hülfe der Schraube 46 im Loch 47 des Gestelles befestigt. In dieser Stellung wird der Arm 38 genau in der Mitte der Bahn gehalten, welche er während der Arbeitsperiode beim Festlegen eines Knopfes mit vier Löchern beschreibt, wobei die Klemmbacken für den Knopf in ähnlicher Weise in einer mittleren Stellung eingestellt sind.In order to be able to "adjust the machine for buttons with two holes, the Arm 37 with the member 38 connecting screw 46 removed, and the free end of the Link 38 fastened with the aid of screw 46 in hole 47 of the frame. In this Position the arm 38 is held exactly in the middle of the path which it during the Describes the working period in setting a button with four holes, the jaws for the button are similarly set in a middle position.

Würde die Rolle 6 allein durch die Curvennuth des Rades w geführt, so würde der Knopf schrittweise bewegt, und es würde während dieser Bewegung die Nadel bei ihrer Abwärtsbewegung auf den Knopf auftreffen, wenn sich derselbe in einer Stellung zwischen seinen beiden Endstellungen befände. Es ist aus diesem Grunde eine Vorkehrung getroffen, den Knopf plötzlich aus einer Stellung in die andere zu bewegen. An der Seitenfläche des Rades w, und zwar an den Ecken jeder scharfen Steigung der Curve, ist ein Block 43 angebracht (Fig. 4 bis 6), dessen spitzwinklige Ecke den spitzwinkligen Ansatz 49 des Armes 8 solange festhält, bis die Rolle 6 dieses Armes ungehindert in den der Mitte näherliegenden Theil der Curvennuth gelangen kann; fällt dann die Spitze 49 von der Spitze des Blockes 48 herunter, so wird der Hebel 8 schnell von einer Stellung in die andere bewegt. Die Feder 50 (Fig. 2) beschleunigt diese Bewegung.If the roller 6 were guided solely by the Curvennuth of the wheel w , the button would be moved step by step, and during this movement the needle would hit the button during its downward movement if the button were in a position between its two end positions. For this reason, a provision is made to suddenly move the button from one position to the other. On the side surface of the wheel w, namely at the corners of every sharp slope of the curve, a block 43 is attached (Fig. 4 to 6), the acute-angled corner of which holds the acute-angled extension 49 of the arm 8 until the roller 6 of this arm can get unhindered into the part of the Curvennuth which is closer to the center; If the tip 49 then falls from the tip of the block 48, the lever 8 is quickly moved from one position to the other. The spring 50 (Fig. 2) accelerates this movement.

Beim Stillstande der Maschine befindet sich die Rolle 6 in demjenigen Theil der Curvennuth, welcher dem Mittelpunkt der Scheibe w am nächsten liegt, während sie sich in der ersten Hälfte der Arbeitsperiode in dem am weitesten vom Mittelpunkt der Scheibe w entfernten Theil der Curvennuth befindet. Die Rolle 6 mufs also beim Anlassen der Maschine in diesen Theil gebracht werden, und zwar bevor die Nadel ihre Bewegung beginnt. Zu diesem Zwecke ist eine Klinke 51 vorgesehen, welche beim Anhalten der Maschine über mehrere Zähne des Rades n> geschoben wird, und beim Anlassen der Maschine sich augenblicklich vorwärts bewegt, um hierdurch die Scheibe n> so weit zu drehen, dafs die Rolle 6 in den vom Mittelpunkt der Scheibe w am weitesten entfernt liegenden Theil der Curvennuth gelangt.When the machine is at a standstill, the roller 6 is in that part of the curve nut which is closest to the center of the disk w , while in the first half of the working period it is in the part of the curve nut furthest from the center of the disk w. The roller 6 must therefore be brought into this part when the machine is started, and indeed before the needle begins to move. For this purpose a pawl 51 is provided which, when the machine is stopped, is pushed over several teeth of the wheel n> , and when the machine is started it moves forward instantly in order to turn the disk n> so far that the roller 6 in that part of the Curvennuth which is furthest from the center of the disk w arrives.

Claims (1)

Pate nt-Ansprüche:Patent claims: ι . Antriebvorrichtung für die Nadelstange sowie für den Knopfträger von Maschinen zum Annähen von Lochknöpfen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Nadelstange und der Knopfträger ihre Bewegung von einem auf einer Schwingwelle befestigten Arm (η) erhalten, dessen Bewegung durch verstellbar an ihn angreifende Hebel fp, 3 5) auf die Nadelstange sowie auf die Klinke eines mit einem Hebel (x) zur Verschiebung' der Klemmplatte durch ein geeignetes Hebel-ι. Drive device for the needle bar and for the button carrier of machines for sewing on perforated buttons, characterized in that the needle bar and the button carrier receive their movement from an arm (η) fastened to an oscillating shaft, the movement of which is effected by levers fp, 3 5 which can be adjusted to act on it ) on the needle bar as well as on the pawl of one with a lever (x) to move the clamping plate by means of a suitable lever werk verbundenen Sperrrades (n>) übertragen wird, welches Hebelwerk gleichzeitig mit dem Gliede (p) eingestellt werden kann. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verbindung des Sperrrades (n>) mit dem an der Klemmplatte (i i) angreifenden Hebel (x) vermöge eines von dem Sperrrade durch Hebelvorrichtung geschwungenen Gleitstückes (41), an welchem die mit dem Hebel (x) verbundenen Arme (43, 44) sowie die Stange (42) verstellbar an einem Punkt angreifen, welch' letztere mit dem Gliede (p) zusammen in einem Curvenschlitz des Hebels (n) eingestellt werden kann. ■mechanism connected ratchet wheel (n>) is transmitted, which lever mechanism can be adjusted simultaneously with the link (p). Device according to claim i, characterized by the connection of the ratchet wheel (n>) to the lever (x) engaging the clamping plate (ii) by means of a slider (41) swung by the ratchet wheel by the lever device, on which the lever (x) connected arms (43, 44) and the rod (42) attack adjustably at a point, which 'the latter can be adjusted together with the link (p) in a curved slot of the lever (n). Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei welcher das Schaltrad (tu) beim Anlassen der Maschine durch eine Schubklinke (51) so gedreht wird, dafs die in der Curvennuth dieses Rades (w) gleitende Rolle des die Verschiebung der Klemmbacken des Knopfes bewirkenden Hebels (8) von der den Mittelpunkt des Rades am nächsten liegenden Stelle in die am weitesten vom Mittelpunkt wegliegende gebracht wird, um die Klemmvorrichtung in diejenige Stellung zu schieben, welche sie vor ihrer Verschiebung in der vorangegangenen Arbeitsperiode einnahm. An apparatus according to claim 1, wherein the ratchet (tu) is rotated at the start of the engine by a thrust pawl (51) so, that the sliding in the Curvennuth said wheel (w) part of the displacement of the clamping jaws of the button causing the lever (8 ) is brought from the point closest to the center of the wheel to the point furthest away from the center, in order to slide the clamping device into the position it occupied before it was moved in the previous working period. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT132718D Active DE132718C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132718C true DE132718C (en)

Family

ID=400965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132718D Active DE132718C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132718C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE132718C (en)
DE2059121C3 (en) Device for attaching plastic or metal snap fasteners consisting of two elements to fabrics
DE3231761C2 (en)
DE41219C (en) Buttonhole apparatus for sewing machines
DE1660968B2 (en) FUEL VALVE ARRANGEMENT ON SEWING MACHINES
DE579169C (en) Thread extraction machine
DE138932C (en)
DE214993C (en)
DE943512C (en) Method and device for the manufacture of sleeveless iron straps
DE99688C (en)
DE135347C (en)
DE309985C (en)
DE233706C (en)
DE69274C (en) Machine for filing saws
DE98371C (en)
DE54636C (en) Machine for sewing on perforated buttons
DE484601C (en) Machine for filing facets on saw teeth
DE117873C (en)
DE51520C (en) Spring motor for sewing machines
DE32609C (en) Fabric return device for sewing buttonholes on sewing machines
DE130004C (en)
DE2947889A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY CHANGING THE DENSITY ON CIRCULAR KNITTING MACHINES
DE563096C (en) Feeding device for machines for machining headed studs with swinging pincer grippers
DE247524C (en)
DE2042500C3 (en) Flat knitting machine with a friction ring gear to drive the slide