DE131736C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131736C
DE131736C DENDAT131736D DE131736DA DE131736C DE 131736 C DE131736 C DE 131736C DE NDAT131736 D DENDAT131736 D DE NDAT131736D DE 131736D A DE131736D A DE 131736DA DE 131736 C DE131736 C DE 131736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
weir
pressure
individual
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131736D
Other languages
German (de)
Publication of DE131736C publication Critical patent/DE131736C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 84«.CLASS 84 ".

Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. Mai 1901 ab.Patented in the German Empire on May 4, 1901.

Die vorliegende Erfindung gehört zu den Stauwehren, welche je nach Bedarf zusammengelegt oder aufgerichtet werden können. Bei den bisher bekannten Anlagen dieser Art besteht der Uebelstand, dais die Theilwände nicht unabhängig von einander einzeln eingestellt werden können, ohne dafs die Festigkeit des aufgerichtet Verbleibenden Staukörpers dadurch beeinträchtigt würde. Demgegenüber wird gemäfs vorliegender Erfindung die Theilung so geführt, dafs die einzelnen Wände auch einzeln gehoben und gesenkt werden können und unabhängig von einander den Druck des Stauwassers auf die Grundschwelle übertragen. Hierbei werden die Wände selbst lothrecht geführt und sind zweckmäfsig' an einander verschiebbar angeordnet, werden jedoch jede für sich durch eine Reihe von Stützen, welche auf der Schwelle des Bauwerkes ruhen, gegen das Stauwasser abgestützt und stehen gleichfalls jede für sich unter dem Einflufs von Prefskolben, welche concentrisch zu einander und gleichlaufend zu den Wänden angeordnet sind und in einander beim Heben und Senken der Wände verschoben werden. Die Kolben können durch hydraulischen oder anderen Druck bewegt werden.The present invention belongs to the weirs, which are merged as needed or can be erected. In the previously known systems this There is the disadvantage that the partial walls cannot be adjusted individually, independently of one another, without the stiffness of the erect remaining damming body would be affected. In contrast, according to the present invention the division is carried out in such a way that the individual walls are also raised and lowered individually can be and independently of each other the pressure of the backwater on the ground sill transfer. Here, the walls themselves are guided perpendicularly and are expediently arranged so that they can be moved to one another, however, each of them is supported by a series of supports which are on the threshold of the building are at rest, supported against the backwater and each also stand for themselves under the influence of prefs pistons, which are concentric to one another and running in the same direction to the walls are arranged and in each other when raising and lowering the walls be moved. The pistons can be moved by hydraulic or other pressure will.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigenThe invention is illustrated in the drawings, namely show

Fig. Ί die allgemeine Anordnung des Stauwehres im Grundrifs,Fig. Ί the general arrangement of the weir in the ground riff,

Fig. 2 einen Grundrifs von einem Theil des Wehres in gröfserem Mafsstabe,Fig. 2 shows a plan of part of the Defense on a larger scale,

Fig. 3 das aufgerichtete Wehr im senkrechten Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2,3 shows the erected weir in a vertical section along the line AA in FIG. 2,

Fig. 4 das zusammengelegte Wehr in demselben Schnitt λνίε Fig. 3,Fig. 4 the collapsed weir in the same section λνίε Fig. 3,

Fig. 5 eine Einzelheit,Fig. 5 shows a detail,

Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie B-B derFig. 6 is a section along the line BB of

Fig· Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. i.FIG. 7 shows a section along the line CC of FIG.

Gemäis den Fig. 2 bis 6 besteht das Stauwehr aus einzelnen Wänden 1, 2, 3, deren Anzahl beliebig verändert werden kann. Jede Wand kann wiederum in der Richtung nach der Breite des Wasserlaufes aus einzelnen Theilen zusammengesetzt sein. Die Wandtheile werden zweckmäfsig aus Holz hergestellt iind durch Winkeleisen oder dergl. verstärkt. Die zwischen zwei benachbarten Kanten der Theile 1,2,3 bestehende wagcrechte Fuge kann durch biegsame Streifen 4 (Fig. 3 und 4) aus dünnem Metall oder anderem Material abgedeckt werden. Wenn das Wehr aus Abschnitten gebildet wird, von denen jeder eine Anzahl von Wänden umfafst, so kann der senkrechte Zwischenraum, welcher zwischen "den verschiedenen Theilen der wagerechten Wände einer jeden Theil-•wand besteht, durch übergreifende Streifen 5, ebenfalls aus biegsamem Material, geschlossen werden (Fig'. 2). Die einzelnen Wände i, 2, 3 werden durch Rollen 6 aus einander gehalten, um die Schiebebewegungen der Wände zu erleichtern; die Rollen können entweder getrennt oder mit den Wänden verbundenAccording to FIGS. 2 to 6, the weir consists of individual walls 1, 2, 3, their number can be changed at will. Each wall can turn in the direction according to the width of the watercourse from individual Be composed in parts. The wall parts are expediently made of wood iind reinforced by angle irons or the like. The horizontal line existing between two adjacent edges of the parts 1, 2, 3 Joint can be made by flexible strips 4 (Fig. 3 and 4) made of thin metal or other Material to be covered. If the weir is formed from sections, each of which includes a number of walls, so can the vertical space which between "the different parts of the horizontal walls of each partial wall, through overlapping strips 5, also made of flexible material, are closed (Fig '. 2). The individual walls i, 2, 3 are held apart by rollers 6 to prevent the sliding movements of the walls to facilitate; the rollers can either be separated or connected to the walls

sein. An der oberen Kante einer jeden Wand greifen die Querhäupter 7,8,9 der concentrischen Preiskolben 10, ii, 12 an, welch' letztere gleichlaufend zu den Wänden liegen und in einander verschiebbar angeordnet sind. Der untere Kolben arbeitet in einem festen Cylinder 13, welcher in die Schwelle 14 (Fig. 3 und 4) eingebaut ist. Die Querhäupter 7, 8, 9 der Kolben 10, 11, 12 sind durch Gegengewichte 15, 16, 17 ausbalancirt. Die Kolben 10, 11, 12 stehen unter dem Einflufs des in dem Behälter 18 (Fig. 7) erzeugten hydraulischen Druckes. Dieser Behälter umfafst eine bestimmte Menge Wasser und ist mit einer Pumpe 19 versehen, welche in den Behälter Luft hineindrückt. Der hierdurch erzeugte Druck, Avelcher durch ein Manometer 20 angezeigt werden kann, wird den Kolben durch ein Rohr 21 zugeführt, welches in einem Gange 22 von solchen Abmessungen liegt, dafs darin ein Arbeiter zu dem Ventil 23 (Fig. 3 und 4) gelangen kann. Das Ventil 23 sitzt auf dem Rohre 24 und dient zum Einlassen des Druckwassers. Die Schwelle 14 wird aus Mauerwerk beliebiger Art hergestellt und erstreckt sich von einer gewöhnlichen Schleuse 25 (welche Fahrzeuge von dem einen Wasserspiegel zu dem anderen befördert) zu dem Pfeiler 26 des Stauwehres 27, auf welchem (nicht dargestellte) Turbinen angeordnet sind (Fig. 1). In der Schwelle 14 sind ein oder mehrere Kanäle 28 angeordnet, von denen jeder unter dem Einflufs eines Schiebers 29 (Fig. 4) steht. Der Schieber wird durch eine Schraubenspindel mit Handrad 30 oder dergl. bewegt, um zu bestimmten Zeiträumen die Anschwemmungen, welche sich vor der Schwelle auf dem Flufsbett ansammeln, durch den Wasserdruck selbst zu entfernen. Auf der Schwelle 14 sind drei Reihen Lager 31, 32, 33 vorgesehen (Fig. 3), in welchen die unteren Enden von drei Reihen Stützen 34, 35, 36 aus T - Eisen oder dergl. (Fig. 6) drehbar befestigt sind. Durch die oberen Enden der Stützen einer jeden Reihe sind starke Metallstangen 37, 38, 39 hindurchgesteckt, auf welchen eine Anzahl Rollen 40, 41,42 (Fig. 5) drehbar befestigt sind. Die Rollen stehen mit den Wänden 1, 2, 3 in Berührung, wenn das Wehr aufgerichtet ist (Fig. 3), und nehmen zusammen den vollen Druck des Stau wassers gegen die Wände auf. Die Drehung der Stützen 34, 35, 36 in ihren Lagern 31, 32, 33 ist nach beiden Richtungen begrenzt. In der einen Richtung, z. B. nach aufwärts, erfolgt diese Begrenzung durch ein Tau, welches an der Schwelle 14 verankert ist, und in der anderen Richtung durch das Auflegen auf die zusammengelegten Theile (Fig. 4). In die Schwelle 14 ist ein Anker 43 (Fig. 3 und 6) versenkt, an dessen Auge 44 das aus den drei Theilen 45, 46, 47 bestehende Tau angreift. Der erste Theil 45 ist mit dem unteren Auge 48 eines Lagers 49 verbunden, durch welches die Stütze 34 hindurchgeht, während der zweite Theil 46 unten an dem oberen Auge 50 des Lagers 49 und oben an dem unteren Auge 51 des Lagers 52 für die Stütze 35 befestigt ist. Der dritte Theil 47 ist. unten an dem oberen Auge 53 des Lagers 52 und oben an dem unteren Auge 54 des Lagers 54' der Stütze 36 befestigt. In der in Fig". 3 gezeigten Stellung haben die Stützen 34, 35, 36 das Bestreben, infolge des auf die Wände 1,2,3 wirkenden Wasserdruckes nach rückwärts auszuweichen; sie werden jedoch durch ihre Stützpunkte in den Lagern 31,32, 33 gehalten und gehoben, bis diese Bewegung durch die Taue 45, 46, 47 begrenzt ist. Die Lager 49, 52 und 54' werden an ihren entsprechenden Stützen 34,35,36 durch 'Niete 55 (Fig. 6) oder dergl. gehalten.be. The transverse heads 7, 8, 9 of the concentric ones grip the upper edge of each wall Prize piston 10, ii, 12, which 'the latter lie parallel to the walls and are arranged to be displaceable in one another. Of the lower piston works in a fixed cylinder 13, which is in the threshold 14 (Fig. 3 and 4) is built in. The crossheads 7, 8, 9 of the pistons 10, 11, 12 are counterbalanced 15, 16, 17 balanced. The pistons 10, 11, 12 are under the influence of the Container 18 (Fig. 7) generated hydraulic pressure. This container includes a specific one Amount of water and is provided with a pump 19 which pushes air into the container. The resulting Pressure, Avelcher can be indicated by a pressure gauge 20, is indicated by the piston a pipe 21 is fed, which lies in a corridor 22 of such dimensions that therein a worker can get to the valve 23 (Figs. 3 and 4). The valve 23 is seated on the pipe 24 and is used to let in the pressurized water. The threshold 14 is off Masonry of any kind made and extends from an ordinary lock 25 (which vehicles from the one level of water transported to the other) to the pillar 26 of the weir 27, on which (not shown) turbines are arranged (Fig. 1). In the threshold 14 one or more channels 28 are arranged, each of which under the influence of one Slide 29 (Fig. 4) is. The slide is operated by a screw spindle with a hand wheel 30 or the like. Moved to remove the deposits at certain periods of time, which collect on the river bed in front of the threshold, to be removed by the water pressure itself. There are three on threshold 14 Rows of bearings 31, 32, 33 are provided (Fig. 3) in which the lower ends of three rows Supports 34, 35, 36 made of T - iron or the like. (Fig. 6) are rotatably attached. Through the strong metal rods 37, 38, 39 are inserted through the upper ends of the supports of each row, on which a number of rollers 40, 41, 42 (Fig. 5) are rotatably mounted. the Rolls are in contact with walls 1, 2, 3 when the weir is erected (Fig. 3), and take together the full pressure of the backwater against the walls. The rotation of the supports 34, 35, 36 in their bearings 31, 32, 33 is in both directions limited. In one direction, e.g. B. upwards, this limitation is carried out by a Rope, which is anchored to the threshold 14, and in the other direction through the Lay on the folded parts (Fig. 4). An anchor 43 is located in the sleeper 14 (Fig. 3 and 6) sunk, on the eye 44 of which consists of the three parts 45, 46, 47 Tau attacks. The first part 45 is connected to the lower eye 48 of a bearing 49, through which the support 34 passes, while the second part 46 at the bottom of the upper eye 50 of the bearing 49 and the top of the lower eye 51 of the bearing 52 for the Support 35 is attached. The third part 47 is. at the bottom of the upper eye 53 of the bearing 52 and attached to the top of the lower eye 54 of the bearing 54 'of the support 36. In the position shown in Fig ". 3 have the Supports 34, 35, 36 the effort, as a result of the water pressure acting on the walls 1,2,3 to dodge backwards; however, they are through their bases in the Bearings 31,32, 33 held and lifted until this movement is limited by the ropes 45, 46, 47. Bearings 49, 52 and 54 'will be held on their respective supports 34,35,36 by rivets 55 (Fig. 6) or the like.

Oberhalb der mittleren Wand 2 und der unteren Wand 3 sind eine oder mehrere Rollen 56 angeordnet, welche den Stofs der vorhergehenden Wände 1, 2 dann aufnehmen sollen, wenn sich diese so weit gesenkt haben, dafs sie nicht mehr durch die Rollen 40 und 41 der Stützen 35 und 36 gehalten werden. Aehnliche Rollen 57 sind auf der Schwelle 14 zu dem gleichen Zweck für den unteren Theil 3 angeordnet. Die Rollen 56 und 57 sind nur dann nothwendig, wenn das Wehr aus der Stellung nach Fig. 3 in die zusammengelegte übergeführt wird; sie liegen in geringer Entfernung von den Flächen der Stau-, wände, wenn die letzteren die aufgerichtete Stellung einnehmen. An dem oberen Ende der Stützen 35 und 36, und zwar auf ihrer unteren Fläche, können ein oder mehrere Anschläge 58, 59 aus Eisen, Holz oder anderem Material angeordnet sein, um die Berührung zwischen den Stützen 35 und 36 und den übrigen Theilen des Wehres zu erleichtern, wenn das letztere aus der Stellung gemäfs Fig. 3 in diejenige nach Fig. 4 übergeht.Above the middle wall 2 and the lower wall 3 are one or more Rollers 56 are arranged, which then take up the fabric of the preceding walls 1, 2 should when these have sunk so far that they are no longer through the rollers 40 and 41 the supports 35 and 36 are held. Similar roles 57 are on the sleeper 14 arranged for the same purpose for the lower part 3. The rollers 56 and 57 are only necessary when the weir from the position of FIG. 3 to the collapsed is convicted; they are located a short distance from the areas of the congestion, walls when the latter take the erect position. At the top the supports 35 and 36, on their lower surface, can have one or more stops 58, 59 made of iron, wood or other material to prevent the contact between the supports 35 and 36 and the to relieve other parts of the weir, if the latter is out of position FIG. 3 merges into that of FIG.

Die Gegengewichte 15, 16, 17 und die Durchmesser der Kolben 10, 11, 12 werden so bemessen, dafs die Kolben sich nach einander bewegen können. Der obere Kolben 10 soll z. B. so lange in seiner obersten Stellung verbleiben, als der Druck in dem hydraulischen Hauptrohr 21 z. B. wenigstens gleich 7 Atmosphären ist, während der mittlere Kolben 11 in dieser Stellung so lange verharrt, als sein Druck z. B. wenigstens gleich 5 Atmosphären ist u. s. w. Diese Veränderung des Druckes in dem Hauptrohr 21 kann durch die Luftpumpe 19 erreicht werden.The counterweights 15, 16, 17 and the diameter the pistons 10, 11, 12 are dimensioned so that the pistons can move one after the other. The upper piston 10 should z. B. remain in its uppermost position as long as the pressure in the hydraulic Main pipe 21 z. B. equals at least 7 atmospheres, while the middle piston 11 remains in this position as long as his pressure z. B. at least equal to 5 atmospheres is etc. This change in pressure in the main pipe 21 can be caused by the air pump 19 can be achieved.

Soll der Stauspiegel gesenkt werden, wenn das Wehr z. B. in der vollständig aufgerichteten Stellung gemäfs Fig. 3 sich befindet, dannShould the reservoir level be lowered when the weir z. B. in the fully erect Position according to Fig. 3 is, then

wird der Druck in dem hydraulischen Hauptrohr vermindert, bis er z.B. unter 7 (bis 5) Atmosphären beträgt. Diese Druckabnahme wird dadurch erreicht, dafs ein Theil der Druckluft aus dem Behälter 18 durch Oeffnungen des Hahnes 16 (Fig'. 7) herausgelassen wird. Der obere Kolben 10 wird sich dann abwärts in den mittleren Kolben 11 hineinbewegen und die obere Wand 1 mitnehmen, wodurch gleichzeitig die Höhe des Stauwassers verringert wird. Soll eine weitere Senkung des Stauspiegels erfolgen, so wird der Druck in gleicher Weise verringert, bis er weniger als 5 und mehr als 3 Atmosphären beträgt, worauf der mittlere Kolben 11 sich in den untersten Kolben 12 hineinbewegt und sowohl die obere Wand 1 als auch die mittlere Wand 2 mitnimmt und hierdurch die Höhe des Stauwassers entsprechend verringert. Wenn der Druck noch weiter vermindert wird, kann das ganze Wehr zusammengelegt werden (Fig. 4). Zum Aufrichten des Wehres wird umgekehrt verfahren.the pressure in the main hydraulic pipe is reduced to e.g. below 7 (up to 5) Atmospheres. This decrease in pressure is achieved in that part of the Compressed air let out of the container 18 through openings of the cock 16 (Fig '. 7) will. The upper piston 10 will then move downwardly into the middle piston 11 and take the top wall 1 with you, thereby increasing the height of the backwater is decreased. If the reservoir level is to be lowered further, the pressure is reduced in the same way until it is less than 5 and more than 3 atmospheres, whereupon the middle piston 11 is moved into the lowermost piston 12 and both the top wall 1 and the middle Wall 2 takes along and thereby reduces the level of the backwater accordingly. If the pressure is reduced even further, the whole weir can be merged (Fig. 4). The reverse procedure is used to erect the weir.

Es kann auch erwünscht sein, anstatt die Wände 1, 2, 3 nach einander in der beschriebenen Reihenfolge zu bewegen, jede Wand unter den unmittelbaren Einflufs einer hydraulischen Hebevorrichtung zu setzen. In diesem Falle würden die drei Kolben 10, 11, 12 von einander getrennt und unabhängig' bewegt werden.It may also be desirable instead of the walls 1, 2, 3 one after the other in the one described Order to move each wall under the direct influence of a hydraulic To set lifting device. In this case, the three pistons 10, 11, 12 of separately and independently of each other '.

Claims (4)

Pate nt-Ansprüche:Patent claims: 1. Zusammenlegbares Stauwehr, welches aus einzelnen, in ihrer Höhenrichtung verschiebbaren Wänden besteht, dadurch gekennzeichnet, dafs die Wände unabhängig von einander gehoben und gesenkt werden, sowie einzeln den Druck des Stauwassers auf die Grundschwelle (14) übertragen, zum Zweck, die Höhe des Stauwehres um einzelne Theilwände verringern oder vergröfsern zu können.1. Collapsible weir, which consists of individual, movable in their height direction Walls, characterized in that the walls are raised and lowered independently of one another, as well as individually transferring the pressure of the backwater to the base sill (14), for the purpose of being able to reduce or enlarge the height of the weir by individual partial walls. 2. Stauwehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs mit jeder der einzelnen Wände (1, 2, 3) je ein Preiskolben2. Weir according to claim 1, characterized in that that with each of the individual walls (1, 2, 3) a price piston • (10,11,12) verbunden ist, welcher, selbst lothrecht geführt, die von ihm beeinflufste Wand lothrecht anhebt.• (10,11,12) is connected, which, itself Plumb line led, the wall affected by it lifts perpendicular. 3. Stauwehr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dafs die Wände (1,2,3) ni't durch Gewichte (15, 16, 17) ausgeglichenen Querhäuptern (7,8,9) mit den Prefskolben (10, il, 12) verbunden sind.3. Weir according to claim I, characterized in, that the walls (1,2,3) ni 't by weights (15, 16, 17) balanced crossheads (7,8,9) with the Prefskolben (10, il, 12 ) are connected. 4. Stauwehr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dafs die Wände (1,2,3) tmc^ die Schwelle (14) Rollen (56, 56, 57) tragen, gegen welche sich die Wände (1, 2, 3.) stützen, wenn die Stützen (34, 35, 36) ihre Anlage an den Wänden (1,2,3) verlieren.4. Weir according to claim I, characterized in that the walls (1,2,3) tmc ^ the threshold (14) carry rollers (56, 56, 57) against which the walls (1, 2, 3.) support when the supports (34, 35, 36) lose their contact with the walls (1,2,3). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT131736D Active DE131736C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131736C true DE131736C (en)

Family

ID=400046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131736D Active DE131736C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131736C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034297A1 (en) Supporting unit for trenches
DE1484577B1 (en) Device for driving or pulling piles, sheet piles or the like.
DE2421964A1 (en) EXPANSION JOINT
DE131736C (en)
DE2130987A1 (en) Movable weir and procedures for its operation
DE2057263C3 (en) Device for supporting trench walls
AT399181B (en) Device for temporarily closing and sealing an inlet opening, to be modified, of turbine shafts
DE1452112A1 (en) Quick-change roller device
DE2906268C2 (en) Method and system for reducing the penetration of sea water into the fresh water of the river caused by the flood in the mouth area of a river
DE871573C (en) Floatable, mainly tabular dams for hydraulic systems, especially emergency lock
DE821953C (en) Procedure for inserting bridges
DE202006007012U1 (en) Mast facility for supporting diverse aerials has parts moving in relation to each other between inactive retracted and active extended positions
DE2936289A1 (en) DEVICE FOR ACCELERATING THE EXCEEDANCE OF A WATER BANK BY SHIPS AND METHOD FOR THEIR APPLICATION
DE670470C (en) Founding bodies, such as wells, compressed air cesspools, floating tanks or the like.
DE1709306A1 (en) Guide for sliding formwork
AT508757B1 (en) HYDRAULIC HIGH WATER PROTECTION WALL
DE35028C (en) Automatic weir weir
DE2417863A1 (en) Swimming-pool hinged-buoyant -panel folding cover - with panel stacking bench and underside-engaging support linked to drive mechanism
DE249358C (en)
DE2538520C3 (en) Retaining wall and swimming pool provided with such a retaining wall
DE248034C (en)
DE1534931C2 (en) Guide for sliding formwork
EP0236983A2 (en) Covering device for tennis courts
DE1759574A1 (en) Intermediate floor device for swimming pools
DE722457C (en) Wall-like support member movable by traction means for fracture construction