DE131730C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131730C
DE131730C DENDAT131730D DE131730DA DE131730C DE 131730 C DE131730 C DE 131730C DE NDAT131730 D DENDAT131730 D DE NDAT131730D DE 131730D A DE131730D A DE 131730DA DE 131730 C DE131730 C DE 131730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
holder
parts
thread
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131730D
Other languages
German (de)
Publication of DE131730C publication Critical patent/DE131730C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F13/00Shop or like accessories
    • A47F13/04Twine holders or cutters

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Halter für Schnurknäuel.The present invention relates to an improved holder for ball of string.

In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des Halters; derselbe ist in der Gebrauchslage und an einer Schnur aufgehängt, dargestellt. Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht, der Halter ist jedoch so viel aufvvärtsgeschwenkt, dafs die beiden Nasen 6, welche ihn gewöhnlich geschlossen halten, das Auseinandernehmen der Theile desselben zwecks Ersatzes eines verbrauchten Knäuels durch ein neues gestatten. Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch den Halter. Fig. 4 ist die schaubildliche Ansicht einer etwas abgeänderten Aufhängevorrichtung für den Halter. Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des Halters und Fig. 6 ein senkrechter Schnitt durch den letzteren.In the accompanying drawings, Fig. 1 is a perspective view of the holder; is the same shown in the position of use and suspended on a cord. Fig. 2 is a similar one View, however, the holder is pivoted forward so much that the two lugs 6, which usually keeping it closed, taking apart the parts of it for the purpose Allow replacement of a used ball with a new one. Fig. 3 is a longitudinal section by the holder. Figure 4 is a perspective view of a somewhat modified hanger for the holder. Fig. 5 is a perspective view of a second embodiment of the holder and FIG. 6 is a vertical section through the latter.

In der Zeichnung bezeichnen die Zahlen 1 und 2 zwei teleskopartig über einander schiebbare Hohlkörper, welche den. Körper des eigentlichen Halters bilden. Der Theil 1 hat ein rund herumlaufendes Verstärkungsban'd, gegen welches sich der Theil 2 anlegt, wenn der ganze Halter geschlossen ist. An dem Theil 1, und zwar an der beim Gebrauch oben liegenden Seite desselben ist eine Hülse 4 befestigt, deren eines Ende über das Verstärkungsband 3 hinausragt. Die Zahl 5 bezeichnet eine Stange, welche in der Hülse 4 drehbar ruht und an beiden Enden je eine Nase 6 trägt. Wenn der ganze Halter an der Schnur 7 aufgehängt ist, ragen die Nasen 6 nach unten und verhüten dadurch das selbsttätige Oeffnen des Halters bezw. das Auseinandergehen der Theile 1 und 2. Wünscht man die Theile 1 und 2 aus einander zu nehmen, um ein verbrauchtes Knäuel durch ein neues zu ersetzen, so wird der ganze Halter entsprechend Fig. 2 so viel in die Höhe gehoben, dafs er ganz aus dem Bereich der Nasen 6 gelangt und dementsprechend durch Auseinanderziehen von 1 und 2 geöffnet werden kann. Um einerseits zu verhüten, dafs sich die Stange 5 in der Hülse 4 verschiebt, andererseits aber doch die eben erwähnte Aufwärtsbewegung des Halters und das Auseinandernehmen desselben zu gestatten, hat die Hülse 4 einen Querschlitz 8 erhalten, in welchen ein zweckmäfsig in die Stange 5 eingeschraubter Zapfen 9 hineingreift. Das innerhalb des Theiles 2 liegende Ende des Theiles 1 hat einen Längsschlitz 91, an dessen inneres Ende sich ein Ausschnitt 10 anschliefst. Auch der sich gegen den Verstärkungsring 3 anlegende Rand des Körpers 2 hat einen halbkreisförmigen Ausschnitt 11. Das Knäuel wird derart in den Theil 1 hineingelegt, dafs das losgemachte Ende des ersteren in dem Schlitz 91 des letzteren entlanggleitet, bis es zu dem halbkreisförmigen Ausschnitt 10 gelangt. Der Theil 2 wird sodann in der, Weise über 1 · hinweggeschoben, dafs der halbkreisförmige Ausschnitt 11 dem Ausschnitt 10 gegenübersteht. Auf diese Weise bilden die beiden Ausschnitte 10 und 11 ein Durchgangsauge für die Schnur oder den Faden.In the drawing, the numbers 1 and 2 designate two telescopic hollow bodies which can be pushed over one another and which the. Form the body of the actual holder. Part 1 has a reinforcing strip running around it, against which part 2 rests when the whole holder is closed. A sleeve 4 is fastened to the part 1, namely on the side thereof which is at the top when in use, one end of which protrudes beyond the reinforcing band 3. The number 5 denotes a rod which rests rotatably in the sleeve 4 and carries a nose 6 at each end. When the whole holder is suspended from the cord 7, the lugs 6 protrude downwards and thereby prevent the holder from opening automatically. the divergence of parts 1 and 2. If one wishes to take parts 1 and 2 apart in order to replace a used ball with a new one, the whole holder is raised so much, as shown in Fig. 2, that it is completely out reaches the area of the noses 6 and can accordingly be opened by pulling 1 and 2 apart. On the one hand to prevent the rod 5 from shifting in the sleeve 4, but on the other hand to allow the above-mentioned upward movement of the holder and the dismantling of the same, the sleeve 4 has a transverse slot 8 into which a conveniently screwed into the rod 5 Pin 9 engages. The end of the part 1 lying within the part 2 has a longitudinal slot 9 1 , at the inner end of which a cutout 10 adjoins. Also extending berthing against the reinforcement ring 3 the edge of the body 2 has a semi-circular cutout 11. The ball is so put into the part 1, the losgemachte end of the former into the slot 9 1 DAF slides along the latter until it to the semi-circular cutout 10 got. The part 2 is then pushed over 1 × in such a way that the semicircular cutout 11 is opposite the cutout 10. In this way, the two cutouts 10 and 11 form a passage eye for the cord or thread.

Bei der Ausführung nach Fig. 4 wird zur Aufhängung des Halters nicht mehr eine Schnur verwendet, welche durch Querlöcher der Stange 5 hindurchgeht, sondern zu diesem Zweck sind zwei etwas federnde Haken vorgesehen, welche über eine an einem Wandbrett,In the embodiment according to FIG. 4, a cord is no longer required to suspend the holder used, which passes through transverse holes of the rod 5, but to this Purpose there are two somewhat resilient hooks, which are attached to a wall board,

Gesims oder dergl. angebrachte wagerechtc Stange greifen können.Cornice or the like attached horizontally Can grab the bar.

Bei der veränderten Ausführungsform Fig. 5 und 6 ist α ein Tisch oder eine andere feste Unterlage für den Halter; cc1 ist ein im Querschnitt winkelförmiger Ring. Der Fufs cc1 hat in der Mitte eine Platte, die wieder mit einer mittleren Oeffnung d ausgerüstet ist. Der Buchstabe e bezeichnet den ganzen Halter, welcher aus den beiden Hohlkörpern/ und g besteht.In the modified embodiment of FIGS. 5 and 6, α is a table or other solid base for the holder; cc 1 is a ring with an angular cross-section. The foot cc 1 has a plate in the middle, which is again equipped with a central opening d . The letter e denotes the entire holder, which consists of the two hollow bodies / and g .

Mit m und η sind zwei Scheiben bezeichnet; durch die untere derselben geht eine Schraube o, auf deren Kopf die obere Scheibe aufliegt. In dieser gegenseitigen Lage werden die beiden Scheiben m und 11 mit einander verlöthet oder auf andere Weise fest verbunden und danach auch an dem Boden des Körpers/ in geeigneter Weise dauernd befestigt. Die Schraube kann durch das Loch d des Fufses c c1 gehen und durch eine gegen die Unterseite des Fufses sich anlegende Mutter fest angezogen werden. Im Uebrigen ist die Bauart dieselbe wie nach den Fig. 1, 2 und 3.Two disks are denoted by m and η; through the lower one there goes a screw o, on the head of which the upper disk rests. In this mutual position, the two disks m and 11 are soldered to one another or firmly connected in some other way and then also permanently attached to the base of the body / in a suitable manner. The screw can go through the hole d of the foot cc 1 and be tightened by a nut resting against the underside of the foot. Otherwise, the design is the same as in FIGS. 1, 2 and 3.

Nach Entfernung des Obertheiles g wird das Knäuel in den Theil/hineingelegt, das losgelöste Ende desselben durch den Schlitz i bis zu dem Ausschnitt_/' heruntergezogen und dann g auf/ hinaufgeschoben. Durch eine leichte Drehung wird g mittelst des Bajonettverschlusses I an/befestigt. In dieser letzteren gegenseitigen Stellung von / und g befinden sich die Ausschnitte j und k derart gegenüber, dafs sie ein Durchgangsauge für den Faden oder die Schnur bilden. Der Halter kann sich infolge dieser Bauart auf dem Kopf des Nietes 0 drehen, derart, dafs sich das Auge j k nach der Seite hin bezw. in die Richtung einstellt, nach welcher der Faden oder die Schnur angezogen wird. Auf diese Weise wird das Abwickeln des Fadens erleichtert. Die Anordnung des erhöhten Randes c1 verhütet, dafs der Faden zwischen den undrehbaren Fufs c und die Bodenflache des Halters/ hineingleitet und sich festklemmt bezw. um den Niet ο herumgewunden wird.After removing the upper part g , the ball is placed in the part /, the detached end of it is pulled down through the slit i as far as the cutout_ / 'and then g is pushed up / up. By turning it slightly, g is attached to / by means of the bayonet catch I. In this latter mutual position of / and g , the cutouts j and k are so opposite that they form a passage eye for the thread or the cord. As a result of this design, the holder can rotate on the head of the rivet 0 in such a way that the eye jk turns to the side or. adjusts in the direction in which the thread or cord is tightened. This makes it easier to unwind the thread. The arrangement of the raised edge c 1 prevents the thread from sliding in between the non-rotatable feet c and the bottom surface of the holder / and jamming or. is wound around the rivet ο.

Es können verschiedene Aenderungen an der äufseren Gestalt, den Abmessungen und den weniger wesentlichen Einzeltheilen vorgenommen werden. Beispielsweise können, wenn es gewünscht wird, geeignete Mittel angewendet werden, um zu verhüten, dafs der Theil g demjenigen/gegenüber verdreht und dadurch der Faden durchgeschnitten oder zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Rändern der Theile g und / festgeklemmt wird.Various changes can be made to the external shape, the dimensions and the less essential parts. For example, if so desired, suitable means can be employed to prevent part g from being twisted in relation to that / and thereby cutting the thread or from being jammed between the two opposite edges of parts g and /.

Ein derartiges Mittel wird durch die Fig. 1 veranschaulicht, in welcher χ eine an der Verstärkung 3 unwandelbar befestigte Hülse ist, in welcher sich ein Riegel x3 der Länge nach verschieben kann; ein kleiner Querarm x* des Riegels x3 tritt durch einen Längsschlitz der Hülse χ nach aufsen und dient dazu, den Riegel in eine Hülsex3 hineinzuschieben, welche an dem Theil 2 unwandelbar sitzt. Wenn x3 und x2 mit einander in Eingriff sind, können sich die Theile 1 und 2 nicht gegen einander verdrehen, andererseits verhindert diese Vorrichtung aber das leichte Abziehen des Theiles 2 von dem Theil 1 nicht.Such a means is illustrated by Fig. 1, in which χ is a sleeve immovably attached to the reinforcement 3, in which a bolt x 3 can move lengthways; a small transverse arm x * of the bolt x 3 passes outward through a longitudinal slot in the sleeve χ and serves to push the bolt into a sleeve sex 3 , which sits immovably on part 2. When x 3 and x 2 are in engagement with each other, the parts 1 and 2 cannot twist against each other, but on the other hand this device does not prevent the easy removal of the part 2 from the part 1.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Bindfadenbehälter, bestehend aus zwei schachtelartig ziisammensteckbaren Theilen, gekennzeichnet durch eine Aufhänge- oder Aufstellvorrichtung, welche eine selbsttätige Einstellung des Behälters beim Herausziehen von Faden unter Verhütung desFestklemmens desselben dadurch ermöglicht, dafs der Behälter mittelst der Hülse (4) und des Stiftes (5) drehbar aufgehängt oder durch einen Zapfen (0) am Boden (m n) auf einem Untertheil (c) drehbar befestigt ist, wobei die gegenseitige Verdrehung der beiden Büchsentheile während des Herausziehens von Faden durch eine Feststellvorrichtung verhütet wird.1. String container, consisting of two parts that can be plugged together like a box, characterized by a hanging or stand-up device which enables the container to be automatically adjusted when the thread is pulled out while preventing it from jamming by the fact that the container is held by means of the sleeve (4) and the pin (5 ) is rotatably suspended or rotatably attached to a base (c) by a pin (0) on the bottom (mn) , the mutual rotation of the two bushing parts during the pulling out of the thread is prevented by a locking device. 2. Ausführungsform des Bindfadenbehälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der Stift (5) an seinen beiden Enden mit zwei Lappen (6) versehen ist, die, so lange der Behälter um weniger als 90° von seiner Ruhelage aus nach der einen oder anderen Richtung hin gedreht wird, die beiden Theile des Behälters (1) zusammenhalten. 2. Embodiment of the twine container according to claim 1, characterized in that that the pin (5) is provided at both ends with two tabs (6) which, so long the container by less than 90 ° from its rest position to the one or in another direction, hold the two parts of the container (1) together. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT131730D Active DE131730C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131730C true DE131730C (en)

Family

ID=400041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131730D Active DE131730C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131730C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641666C2 (en)
DE3340564A1 (en) FENDER HOLDER
DE69722351T2 (en) crane hook
DE131730C (en)
DE2623719C2 (en) Furniture fitting in the form of a door hinge
EP0706316B1 (en) Landing net, especially for fishing
DE3908158A1 (en) DEVICE FOR DETECTING A BICYCLE PEDAL AGAINST ROTATION ON ITS CRANKSET
DE69928526T2 (en) DEVICE FOR HOLDING WOODEN PIECES
EP1849353B1 (en) Clamping device for parts of a tree for sawing off the same
DE3001528C2 (en) Rowing machine that can be placed on a sailing board
DE456550C (en) Knot catcher for yarn control devices
DE102021118370B4 (en) Device for storing rolled goods and set of parts for manufacturing the device
DE3217748C2 (en) Device holder for devices with a handle
DE282167C (en)
DE2905359C2 (en) Ring hook for a neck tube tying device
DE83417C (en)
DE701114C (en) Foot holder for crampons that automatically adapt to different diameters of the mast
DE273603C (en)
DE99631C (en)
DE102021116680A1 (en) GARDEN SHEARS WITH POWER-SAVING CONSTRUCTION
DE3327227A1 (en) Device for hoisting the mast on windsurfing boards
DE115115C (en)
DE555028C (en) Debarker
DE84197C (en)
DE264841C (en)