DE131488C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131488C
DE131488C DENDAT131488D DE131488DA DE131488C DE 131488 C DE131488 C DE 131488C DE NDAT131488 D DENDAT131488 D DE NDAT131488D DE 131488D A DE131488D A DE 131488DA DE 131488 C DE131488 C DE 131488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fish
bars
collecting basket
trenches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131488D
Other languages
German (de)
Publication of DE131488C publication Critical patent/DE131488C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K69/00Stationary catching devices
    • A01K69/06Traps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Means For Catching Fish (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fangen von Fischen in Gräben, welche derart eingerichtet ist, dafs die in den Vertiefungen der Gräben sich sammelnden Fische aus diesen heraus- und vor der Fangvorrichtung derart hergetrieben werden, dafs ein Entweichen der .Fische nicht möglich ist und diese in den Fangkorb gelangen müssen.The present invention relates to a device for catching fish in Trenches which are set up in such a way that the trenches collect in the depressions of the trenches Fish are driven out of these and in front of the safety gear in such a way that that it is not possible for the fish to escape and they must get into the catcher.

Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Oberansicht der Fangvorrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Seitenansicht von Fig. 1. Fig. 4 veranschaulicht den zugehörigen Fangkorb, während Fig. 5 die Fangvorrichtung während des Gebrauches darstellt. Fig. 6 ist eine Constructionseinzelheit. Die Fangvorrichtung besteht aus einem Gestell, welches aus Rahmenröhren α und b in passender Weise hergestellt ist. Am vorderen Ende sind die Rahmenrohre α durch einen Bolzen c verbunden ; der von den Rahmentheilen α und b und dem Bolzen c eingeschlossene Rahmen ist durch Stäbe e ausgefüllt, die einen siebförmigen Boden ergeben. Diese Stäbe e laufen mit den Rohren α parallel und sind mit ihrem einen Ende in den Verbindungsrohren b, mit ihrem anderen Ende auf dem Bolzen c befestigt. Zwischen den Stäben e sind auf dem Bolzen c pendelnd aufgehängte Armey gelagert, welche an ihrem unteren Ende durch Gewichte g belastet sind und die aus Fig. 3 und 5 ersichtliche Winkelbiegung haben. Um die Abstände der Armey unter einander und ebenso diejenigen der Stäbe e unter einander zu bewahren, sind jedesmal zwischen denselben Ringe d auf dem Bolzen c gelagert. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Rahmenrohre a an ihrem vorderen Ende nach aufwärts gerichtet und hier mit Gewindestutzen h versehen, auf welche entsprechend ausgebildete Rohrstücke i aufgesetzt werden können. Diese Rohrstücke i tragen, wie Fig. 2 zeigt, nach der Aufsenseite hin die Stäbe j, welche, wie die Stäbe f und e, unter einander ein Gitter bilden. Die Rohrstücke i stehen unter der Einwirkung der um die oberen Enden der Rohre α gewundenen Federn, indem diese mit einem Ende in a und mit dem anderen in den Rohren i befestigt sind und so das Bestreben zeigen, die um die Zapfen h zurückgedrehten Rohre i stets in diejenige Lage zurückzubewegen, in welcher die Stäbe j die in Fig. 2 gezeigte Stellung einnehmen (Fig. 6).In the drawing, FIG. 1 shows a top view of the safety gear, FIG. 2 shows a front view and FIG. 3 shows a side view of FIG. 1. FIG. 4 illustrates the associated collecting basket, while FIG. 5 shows the safety catch during use. Figure 6 is a construction detail. The safety gear consists of a frame which is made of frame tubes α and b in a suitable manner. At the front end, the frame tubes α are connected by a bolt c ; the frame enclosed by the frame parts α and b and the bolt c is filled with bars e , which result in a sieve-shaped bottom. These rods e run parallel to the tubes α and are fastened with one end in the connecting tubes b and with their other end on the bolt c. Between the rods e there are mounted pendulously suspended arms on the bolt c , which are loaded at their lower end by weights g and have the angular bend shown in FIGS. 3 and 5. In order to preserve the distances between the armies and the distances between the rods e , each time between the same rings d are supported on the bolt c . As can be seen from FIG. 3, the frame tubes a are directed upwards at their front end and are provided here with threaded connectors h on which appropriately designed tube pieces i can be placed. As shown in FIG. 2, these pipe pieces i carry on the outside the bars j which, like bars f and e, form a grid with one another. The pipe sections i are under the action of the springs wound around the upper ends of the pipes α , in that these are fastened with one end in a and the other in the pipes i and thus show the tendency to keep the pipes i rotated back around the pins h move back into the position in which the rods j assume the position shown in FIG. 2 (FIG. 6).

Auf den Siebboden der vorbeschriebenen Vorrichtung wird als eigentlicher Fangapparat ein bekannter Fangkorb aufgesetzt, beispielsweise ein solcher nach Fig. 4, welcher aus einem gewöhnlichen Kasten k besteht, der an seinem vorderen Ende eine scharnierartig umlegbare Klappe / besitzt, welche durch eine Kette mit einem Schwimmer verbunden ist.The sieve bottom of the apparatus described above, a known pot is as the actual fishing apparatus placed, for example, such as shown in FIG. 4, which consists of an ordinary box k which has at its front end a hinge-like foldable flap /, which through a chain with a float connected is.

Durch an dem Kasten k vorgesehene Mittel kann die Klappe / nur immer rückwärts, niemals aber nach vorn umgelegt werden, so dafs sie demzufolge niemals als Verschlufs für den Kasten k wirken kann.By means provided on the box k , the flap / can only be folded backwards, but never forwards, so that it can therefore never act as a closure for the box k .

Wird nun die vorbeschriebene Vorrichtung vom Boot oder vom Ufer aus mittelst eines Seiles oder dergl. derart angezogen, dafs die mit den seitlichen Armen j versehenen Rohrstücke i sich am vorderen Ende der Vorrichtung befinden, so legen sich die Arme, j unter . Ueberwind.ung der Federwirkung so weit rück-If the above-described device is now pulled from the boat or from the bank by means of a rope or the like in such a way that the pipe sections i provided with the lateral arms j are at the front end of the device, the arms j lie under. Overcoming the spring action so far back

wärts, bis ihre Enden die seitlichen Begrenzungen des Baches oder Grabens berühren, während die nach unten pendelnd aufgehängten Arme f mit dem Rohre α gemeinsam auf dem Boden des Grabens schleifen (Fig. 5). Kommt die Vorrichtung bei ihrer Vorwärtsbewegung' an eine im Boden des Grabens befindliche Vertiefung, so verlieren die Arme / ihre Auflage und fallen in die in Fig. 5 punktirt gezeichnete Stellung, so. dafs die in dieser Vertiefung etwa befindlichen Fische aufgescheucht werden, gleichzeitig aber auch durch die gitterförmige Anordnung der Stäbe f verhindert werden, zu entweichen, durch dieses Gitter bei der Vorwärtsbewegung der Vorrichtung aber immer in der Bewegungsrichtung mitgetrieben werden, bis nach Beendigung der Bodenvertiefung die Armey in ihre ursprüngliche Lage wieder zurückklappen.downwards until their ends touch the lateral boundaries of the creek or trench, while the arms f, suspended swinging downward, drag together with the pipe α on the bottom of the trench (Fig. 5). If, during its forward movement, the device comes to a depression in the bottom of the trench, the arms / their support and fall into the position shown in dotted lines in FIG. that any fish in this depression are scared away, but at the same time they are prevented from escaping by the grid-like arrangement of the rods f , but are always driven in the direction of movement by this grid when the device moves forward, until the armies are reached after the bottom depression is complete fold back into their original position.

Ebenso wie die Arme f bei den Vertiefungen des Bodens wirken auch die Arme j bei Vertiefungen in den Seitenwandungen des Grabens, indem auch hier bei einer etwaigen Vertiefung die Arme j ihre Auflage verlieren und durch die Federanordnung nunmehr die Rohre/ mit ihren Armen j eine Drehung nach vorn ausführen, wobei die Stäbe j in der Vertiefung entlang streifen, die in dieser Vertiefung befindlichen Fische ebenfalls aufscheuchen und dieselben vor sich hertreiben, bis die Vertiefung ihr Ende erreicht hat und die Stäbe j wieder durch Rückwärtsdrehung der Rohre i entgegen der Federwirkung in ihre ursprüngliche Lage gelangen, während die vorgetriebenen Fische durch die Stäbe selbst am Zurückschwimmen gehindert werden.Just like the arms f in the depressions in the bottom, the arms j also act in depressions in the side walls of the trench, in that here too, in the event of a depression, the arms j lose their support and the spring arrangement now causes the pipes / with their arms j to rotate run forward, with the rods j grazing in the depression, also scare away the fish in this depression and drive them in front of you until the depression has reached its end and the rods j back into theirs by turning the tubes i backwards against the spring action get to the original position, while the driven fish are prevented from swimming back by the rods themselves.

Ist der Boden des Baches geneigt, so dafs die Fische event, über den Fischkasten k hinwegschwimmen können und ist der Wasserstand über dem Kasten k ein genügend hoher, so wird durch den Schwimmer die auf dem Kasten k ruhende Wand / angehoben, so dafs sich dieselbe den Fischen entgegenstellt und diese nunmehr hierdurch ein Hindernifs rinden. Eine derartige, den Weg auch über den Fangkorb hinweg versperrende Vorrichtung ist aber erforderlich, um überhaupt die durch den Erfindungsgegenstand angestrebte Wirkungsweise zu erreichen, welche darin besteht, beim Fischen in derartigen Gräben durch Begehen des Grabenbettes vermöge des Fangkorbes die Fische zwangsweise in den Fangkorb hinein zu bringen und ihnen jedes Entweichen unmöglich zu machen. Die Befestigung der Zugseile an dem rahmenartigen Gestell ab kann in beliebiger Weise, beispielsweise durch zu diesem Zwecke an den Rahmenrohren α vorgesehene Oesen m geschehen.If the bottom of the brook is inclined so that the fish can eventually swim over the fish box k , and if the water level above the box k is sufficiently high, the wall / resting on the box k is raised by the float, so that it is raised opposes the fish and these now find an obstacle. Such a device, which also blocks the way over the collecting basket, is necessary to achieve the desired mode of operation of the subject matter of the invention, which consists in forcing the fish into the collecting basket when fishing in such trenches by walking on the trench bed by means of the collecting basket and make it impossible for them to escape. The attachment of the traction cables to the frame-like stand from can in any manner, for example by, for this purpose to the frame pipes α provided eyelets happen m.

Erfordert es die Breite des Rahmens, dafs die zu verwendende Vorrichtung ebenfalls eine breitere ist, so hat man nur nöthig, wie aus Fig. ι und 2 ersichtlich, mehrere solcher Vorrichtungen neben einander zu befestigen, indem man alsdann einen entsprechend langen Bolzen c verwendet, welcher die beiden Vorrichtungen mit einander verbindet, gleichzeitig aber auch wie bei einer Vorrichtung zum Tragen der vorderen Enden der Stöbe e, der Stäbe f und der Zwischenringe d dient.It requires the width of the frame, is That the device to be used also a wider, so it is only necessary, as shown in Figure ι. And 2, a plurality of such apparatuses side by side to be attached, by then a correspondingly long bolts used c, which connects the two devices with each other, but at the same time also serves as a device for supporting the front ends of the rods e, the rods f and the intermediate rings d.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Vorrichtung, zum Fangen von Fischen in Gräben, gekennzeichnet durch ein den Fangkorb (k) tragendes, von Hand oder dergl. zu bewegendes Gestell (ab), welches mit Gitterstäben (fj) derart versehen ist, dafs diese Gitterstäbe durch ihr Eigengewicht oder durch Federwirkung selbsttätig in Vertiefungen oder Verbreiterungen derGräben eintreten, um die in diesen Vertiefungen oder Verbreiterungen sich sammelnden Fische aufzuscheuchen und vor dem Gestell herzutreiben , damit sie in den Fangkorb gelangen. ι. Device for catching fish in trenches, characterized by a frame (ab) which carries the catcher (k) and can be moved by hand or the like, which frame is provided with bars (fj) in such a way that these bars are by their own weight or by spring action automatically enter depressions or widening of the trenches in order to scare away the fish that have collected in these depressions or expansions and to drive them in front of the frame so that they get into the collecting basket. 2. Ausfuhrungsform einer Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein rahmenartiges Gestell (a b), welches an seinem vorderen Ende pendelnd abwärtshängende, durch Gewichte (g) belastete Gitterstäbe (f) trägt, während an aufwärts gerichteten, durch Federwirkung in ihre Lage stets zurückbeweglichen Rohren (i) seitliche Gitterstäbe (j) vorgesehen sind.2. Embodiment of a device according to claim 1, characterized by a frame-like frame (ab), which at its front end pendulous downward hanging, by weights (g) loaded bars (f) carries, while always moved back into their position on upwardly directed, by spring action Tubes (i) side bars (j) are provided. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch ι, bei welcher der Fangkorb (Ic) mit einer Klappe (I) versehen ist, die nur nach hinten umlegbar ist und derart unter der Wirkung eines Schwimmers steht, dafs sie bei höherem Wasserstand über dem Fangkorb sich aufwärts richtet, um ein Fortschwimmen der Fische über den Fangkorb zu vermeiden.3. Embodiment of the device according to claim ι, in which the collecting basket (Ic) is provided with a flap (I) which can only be folded back and is under the action of a float in such a way that it moves upwards at a higher water level above the collecting basket in order to prevent the fish from swimming away over the catcher. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT131488D Active DE131488C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131488C true DE131488C (en)

Family

ID=399812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131488D Active DE131488C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131488C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449484B2 (en) PORTABLE SHOVEL DEVICE
DE131488C (en)
DE702942C (en) Device for the treatment of stirrers or scratches stored in fluid flow
DE2309479A1 (en) Grid clearer for sewage water gullies - with jointed lever-type rake operated above water level, up or downstream of grid
DE459770C (en) Device for picking up and conveying debris, especially when driving stretches in mines
DE13862C (en) Innovations in hydraulic motors
AT58425B (en) Lifting device on beet harvesting machines.
DE292919C (en)
AT52630B (en) Shaft conveyor device by means of water buoyancy.
DE170568C (en)
DE244685C (en)
DE592493C (en) Trash rack cleaner
DE64541C (en) Bucket chain motor
DE91086C (en)
DE94216C (en)
DE250854C (en)
DE65551C (en) Suction dredger
DE723997C (en) Vertical stump harvester
DE342237C (en) Machine for mowing reeds or the like.
DE3135705A1 (en) "DEVICE FOR ABSORBING HORIZONTAL SHOCK ON THE SUPPORT LEGS OF AN ARTIFICIAL ISLAND DURING THE LOWERING OR Raising THE SUPPORT LEGS"
DE2834670A1 (en) TILLAGE MACHINE
DE401755C (en) Machine for collecting and destroying cotton seed pods, cereal worms, etc. like
DE53894C (en) Rotary snow plow
DE29679C (en) Excavator device
DE141767C (en)