DE130611C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130611C
DE130611C DENDAT130611D DE130611DA DE130611C DE 130611 C DE130611 C DE 130611C DE NDAT130611 D DENDAT130611 D DE NDAT130611D DE 130611D A DE130611D A DE 130611DA DE 130611 C DE130611 C DE 130611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
root
crampons
pin
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT130611D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE130611C publication Critical patent/DE130611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/30Fastening of peg-teeth in the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/30Securing inlays, onlays or crowns
    • A61C5/35Pins; Mounting tools or dispensers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

ίο!ίο!

P ι (J P ι (J

oca elf αϊ χ rile !Wit/ oca eleven αϊ χ rile! Wit /

CJ)CJ)

CJ)CJ)

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung künstlicher Zahnkronen, deren vorderer Theil langer ist als der hintere, und die sich gegenüber den bekannten Befestigungsarten dadurch unterscheidet, dafs in die Krone zwei gegen die Wurzeloberfläche gerichtete Crampons eingelassen sind, welche in der Richtung von der labialen zur lingualen Seite der Krone eine gewisse Ausdehnung besitzen und zwischen sich einen Raum frei lassen, welcher zur Aufnahme des flachgedrückten Kopfes eines Verbindungsstiftes dient. Ferner ist der zwischen Wurzel und Zahnkrone befindliche freie Raum von einer leicht flüssigen Metallmasse ausgefüllt, welche die nicht in der Wurzel und Krone liegenden Theile der Crampons und des Stiftes umgiebt und gleichzeitig Wurzel und Krone verbindet.The present invention relates to a device for fastening artificial tooth crowns, the front part of which is longer than the rear part, and which is opposite to the known types of attachment is distinguished by the fact that two crampons are set into the crown, which are directed towards the surface of the root have some extent in the direction from the labial to the lingual side of the crown and leave a space between them to accommodate the flattened Head of a connecting pin is used. Furthermore, the one between the root and the crown of the tooth The free space is filled with a slightly liquid metal mass, which the not and parts of the crampons and the pin lying in the root and crown at the same time connects the root and the crown.

Diese Befestigungsweise hat gegenüber den bekannt gewordenen den Vortheil, dafs das Einsetzen der Krone mit Leichtigkeit zu bewerkstelligen und dabei eine grofse Genauigkeit zwischen Krone und Wurzel zu erreichen ist.This method of fastening has the advantage over those that have become known that this Insertion of the crown can be carried out with ease and at the same time great accuracy between crown and root can be reached.

Ferner ist wenig Schleifarbeit erforderlich, und man ist aufserdem nicht so abhängig von der Richtung des Wurzelkanales wie bei der bisherigen Befestigungsweise, bei welcher die Stifte in den Kronen eingebrannt oder mit Cement festgemacht waren. Die Krone ist überdies in sehr schlechte, tief liegende Wurzeln leicht einzupassen. Der Druck ist endlich gleichmäfsig auf die ganze Wurzel vertheilt, wodurch die Gefahr des Sprengens der Wurzel beseitigt wird. Auch ist nur eine geringe Menge von Bindemittel (Cement und dergl.) erforderlich, wodurch ein erneuertes Cariöswerden der Zahnwurzel verhindert wird. Das Einsetzen der neuartigen Zahnkrone ist äufserst leicht, da dieselbe, nach einem genauen Abdruck hergestellt, beim Eindrücken in den Wurzelkanal von selbst die richtige Lage einzunehmen sucht.Furthermore, little grinding work is required and one is also not so dependent from the direction of the root canal as in the previous method of attachment, in which the pins were burned into the crowns or fastened with cement. The crown is moreover, easy to fit into very bad, deep-set roots. The pressure is finite evenly distributed over the whole root, whereby the danger of the root bursting is eliminated. Also, only a small amount of binding agent (cement and the like) is required, whereby a renewed carious development of the tooth root is prevented. That Insertion of the new type of tooth crown is extremely easy because the same, after a precise impression made to assume the correct position by itself when pressing into the root canal seeks.

Die Anordnung ist auf der anliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:The arrangement is shown on the attached drawing, namely show:

Fig. ι eine Seitenansicht einer mit der neuen Krone versehenen Zahnwurzel,Fig. Ι a side view of a tooth root provided with the new crown,

Fig. 2 einen Längsschnitt von Fig. 1,Fig. 2 is a longitudinal section of Fig. 1,

Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 2,FIG. 3 shows a cross section along line AB of FIG. 2,

Fig. 4 bis 8 verschiedene Ausführungsformen von Crampons,4 to 8 different embodiments of crampons,

Fig. 9 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Krone für vordere Backenzähne, 9 is a side view of another embodiment of the crown for anterior molars;

Fig. 10 einen Längsschnitt von Fig. 9,FIG. 10 shows a longitudinal section from FIG. 9,

Fig. 11 einen Querschnitt nach Linie C-D der Fig. 10,11 shows a cross section along line CD of FIG. 10,

Fig. 12 einen Querschnitt nach Linie E-F, 12 shows a cross section along line EF,

Fig. 13 einen Schnitt nach Linie G-H der Fig. 11,13 shows a section along line GH in FIG. 11,

Fig. 14 bis 17 verschiedene Ausführungsformen von Crampons. 14 to 17 different embodiments of crampons.

Die Krone ist an ihrer Vorderseite langer, an der Rückseite (gegen die Mundhöhle) kürzer. Wie aus der Fig. 3 der Zeichnung zu ersehen ist, werden bei Vorder- und Eckzähnen an der Krone rechts und links von der Mittellinie beispielsweise zwei T-förmige Crampons 3 aus Platin oder dergl. auf bekannte Weise befestigt bezw. bei Porcellankronen eingebrannt. Für die vorderen Backenzähne dagegen wer-The crown is longer at its front and shorter at the back (towards the oral cavity). As can be seen from Fig. 3 of the drawing, the front and canine teeth are on the crown to the right and left of the center line, for example, two T-shaped crampons 3 Made of platinum or the like. Attached respectively in a known manner. Burned in on porcelain crowns. For the anterior molars, on the other hand,

Claims (2)

den ösenartig ausgebildete Crampons 8 (Fig. io bis 13) verwendet, welche mit ihren zwei Enden in den stärkeren Vorder- und Hintertheil der Backenzahnkrone eingelassen werden, da die Schenkel der T-förmigen Crampons an der Stelle der Krone eingelassen werden müfsten, wo die Wandstärke der Porcellanmasse am schwächsten ist. Der Raum zwischen den beiden Crampons dient zur Aufnahme des flachgedrückten oberen Endes vom Stifte 4, welcher mit dem anderen Ende in dem Wurzelkanal liegt. Die Verbindung zwischen Krone und Wurzel bildet eine leichtflüssige Metallmasse (lightning cast oder dergl.)., welche den freien Raum zwischen Krone und Wurzel vollkommen ausfüllt, sich an die Zahnwurzel und Krone genau anschliefst und gleichzeitig eine starre Verbindung zwischen den Crampons und dem Stift herstellt. Selbstverständlich brauchen die Crampons bei den sechs Vorderzähnen nicht die in Fig. 2 dargestellte T-Form zu besitzen, sondern es können auch andere Formen, z. B. die in den Fig. 4 bis 8 angegebenen verwendet werden. Bei den Backenzähnen kann der Querschnitt der ösenartigen Crampons ebenfalls ein beliebiger sein. Auch ist es nicht unbedingt nothwendig, dafs die Crampons einen Bogen bilden, dieselben können verschiedenartig geformt sein, wie beispielsweise in den Fig. 14 bis 17 angegeben ist. Wie bereits erwähnt, wird bei vorliegender Zahnkrone als Verbindungsglied ein Stift 4 angewendet, dessen Querschnitt ein beliebiger sein kann, nur mufs der obere, zwischen den Crampons befindliche Theil desselben flach ausgebildet und das Ende des in der Wurzel liegenden Theiles scharf bezw. spitz sein. Die Oberfläche desselben ist zwecks besseren Haltens an der Cementmasse mit Einkerbungen versehen. Der Kanal 7 im Stifte 4 hat den Zweck, das Entfernen des Stiftes im Falle eines Bruches der Krone zu erleichtern. Beim Befestigen der Zahnkrone verfährt man auf. folgende Weise: Zunächst wird die Zahnwurzel 2, wie aus Fig. ι und 2 bezw. 9 und 10 ersichtlich ist, etwas trichterförmig gestaltet und die dünne vordere Wand der Krone bei 5 durch Schleifen genau an die Wurzel angepafst. Ferner wird der Stift 4 derart in den Wurzelkanal eingerichtet, dafs dessen Kopf zwischen die beiden Crampons 3 oder 8 zu liegen kommt (vergl. Fig. 3 und 11), ohne dafs hierdurch das Anliegen der Krone am vorderen Theile der Wurzel gestört wird. Darauf wird weiches Wachs in die Krone um die Crampons gebracht, und der Stift 4, welcher zwecks besseren Festhaltens am breitgedrückten Ende mit leicht schmelzendem Metall (lightning cast oder dergl.) überzogen ist, etwas erwärmt zwischen die Crampons gesteckt. Nun wird der Stift mit dem Wachs in den Wurzelkanal gebracht, wobei die Krone genau die richtige Lage erhält. Hierdurch bekommt man einen vollkommen genauen Wachsabdruck der Wurzeloberfläche. Das Ganze wird sodann behutsam entfernt, damit sich das Wachs nicht verziehe. Nun wird die Krone mit dem Stift und Wachs in ein Gipsmodell eingebettet, das Wachs mit heifsem Wasser entfernt, das Modell getrocknet, erwärmt und mit Metall, z. B. lightning cast oder dergl., ausgegossen. Nach dem Erkalten wird das Modell zerbrochen, die Krone mit dem Metallgufs und Stift herausgenommen und das überflüssige Metall abgefeilt, wobei man genau auf den gewonnenen Wurzelkantenabdruck achtet. Die Krone ist nun zum Einsetzen fertig und wird mit nur wenig Cement 6 in der Wurzel befestigt. Die beschriebene Anordnung ist mit Vortheil und viel Arbeitsersparnifs auch bei Brückenarbeiten und Ersatzstücken mit Metallplatte unter Verwendung von lightning cast, Kautschuk oder Email als Verbindungsmaterial verwendbar. Patent-A ν Sprüche:the loop-like crampons 8 (Fig. 10 to 13) are used, which are embedded with their two ends in the thicker front and rear part of the molar crown, since the legs of the T-shaped crampons would have to be embedded at the point of the crown where the The wall thickness of the porcelain mass is the weakest. The space between the two crampons is used to accommodate the flattened upper end of the pin 4, the other end of which lies in the root canal. The connection between the crown and the root forms a light metal mass (lightning cast or the like), which completely fills the free space between the crown and the root, adjoins the tooth root and the crown and at the same time creates a rigid connection between the crampons and the post . Of course, the crampons do not need to have the T-shape shown in FIG. 2 for the six front teeth, but other shapes, e.g. B. those indicated in Figs. 4 to 8 can be used. With the molars, the cross-section of the loop-like crampons can also be any. It is also not absolutely necessary for the crampons to form an arch; they can be shaped in various ways, as indicated, for example, in FIGS. As already mentioned, a pin 4 is used as the connecting link in the present tooth crown, the cross-section of which can be of any desired shape, only the upper part of the same between the crampons must be flat and the end of the part located in the root sharp or sharp. be sharp. The surface of the same is provided with notches for the purpose of better hold on the cement mass. The purpose of the channel 7 in the pin 4 is to facilitate removal of the pin in the event of the crown breaking. When attaching the tooth crown, one moves on. the following way: First, the tooth root 2, as shown in Fig. ι and 2 respectively. 9 and 10 can be seen, designed somewhat funnel-shaped and the thin front wall of the crown at 5 precisely adapted to the root by grinding. Furthermore, the pin 4 is set up in the root canal in such a way that its head comes to rest between the two crampons 3 or 8 (cf. Figs. 3 and 11), without thereby disturbing the contact of the crown on the anterior part of the root. Then soft wax is placed in the crown around the crampons, and the pin 4, which is coated with easily melting metal (lightning cast or the like) for better retention at the broadly pressed end, is inserted slightly warmed between the crampons. Now the post with the wax is brought into the root canal, whereby the crown gets exactly the right position. This gives you a completely accurate wax impression of the root surface. The whole thing is then carefully removed so that the wax does not warp. Now the crown is embedded with the pen and wax in a plaster model, the wax is removed with hot water, the model is dried, heated and covered with metal, e.g. B. lightning cast or the like., Poured out. After cooling, the model is broken, the crown is removed with the metal guf and pin and the excess metal is filed off, paying close attention to the impression of the root edge. The crown is now ready to be inserted and is attached to the root with just a little cement 6. The arrangement described can be used with advantage and a great deal of labor savings for bridge work and replacement parts with metal plates using lightning cast, rubber or enamel as the connecting material. Patent-A ν Proverbs: 1. Vorrichtung zur Befestigung künstlicher Zahnkronen, deren vorderer Theil länger ist als der hintere Theil, dadurch gekennzeichnet, dafs in die Krone an der der Wurzel zugewendeten Seite (Basis) zwei gegen die Wurzeloberfläche gerichtete Crampons eingelassen sind, die in der Richtung von der labialen zur lingualen Seite der Krone eine gewisse Ausdehnung besitzen, so dafs sie zwischen sich einen Raum einschliefsen, welcher zur Aufnahme des flachgedrückten Kopfes eines Verbindungsstiftes dient.1. Device for fastening artificial tooth crowns, the front part of which is longer is characterized as the posterior part, characterized by the fact that two into the crown on the side (base) turned towards the root Crampons directed against the surface of the root are embedded in the direction of have a certain extent from the labial to the lingual side of the crown, so that they enclose a space between them, which can accommodate the flattened Head of a connecting pin is used. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden Crampons als mit einem Schenkel in die Krone eingelassene flachartige Körper ausgebildet sind.2. An embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the two crampons as flat-like bodies embedded in the crown with one leg are trained. 3·. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden Crampons ösenartig ausgebildet und mit ihren beiden Schenkeln in die Zahnkrone eingelassen sind.3 ·. An embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the two crampons are eyelet-like and embedded with their two legs in the tooth crown. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT130611D Expired DE130611C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130611C true DE130611C (en) 1900-01-01

Family

ID=398998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130611D Expired DE130611C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130611C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029393C3 (en) Tooth crown
DE2726099A1 (en) ORTHODONTIC DEVICE
DE3324389A1 (en) ENOSSAL IMPLANT STRUCTURE
DE1491092A1 (en) Dental crowns
DE2163292B2 (en)
DE2061628A1 (en) Set of thin-walled rings to be placed on tooth stumps
DE130611C (en)
EP2320827B1 (en) Dental spreading instrument for forcing apart neighbouring tooth structures
DE4012383C2 (en)
DE609036C (en) Artificial dentures adapted to the gums
DE718062C (en) Pin anchor for hand-fired full porcelain crowns with a root post made of base metal
DE157601C (en)
DE677489C (en) Support frame rail with ceramic pontic as an artificial denture
DE569459C (en) Fastening device for artificial teeth on the prosthesis
DE3318825C2 (en) Device for positioning a lingual bracket
DE551453C (en) Multi-part tooth clips for anchoring bit plates
DE3202708C1 (en) Adhesive bracket for orthodontic correction, as well as instrument for the manipulation thereof
DE4027955C1 (en) Dental instrument for setting crown - incorporates angled plate with thermoplastic mass engaging crown
DE2115628C3 (en) Holding pin for tooth stump models
DE2856084C2 (en) Device for the detachable connection of a model with a plaster base that can be accommodated or arranged in a device articulator
AT258460B (en) Lower jaw denture
DE2218480C3 (en) Impression tray for toothless jaws
AT115779B (en) Artificial tooth.
DE404552C (en) Tooth plate, especially for lower teeth
DE1264683B (en) Device for facilitating dental prosthesis work