DE1301964B - Device for limiting the direction of fire of firearms - Google Patents

Device for limiting the direction of fire of firearms

Info

Publication number
DE1301964B
DE1301964B DESCH39696A DESC039696A DE1301964B DE 1301964 B DE1301964 B DE 1301964B DE SCH39696 A DESCH39696 A DE SCH39696A DE SC039696 A DESC039696 A DE SC039696A DE 1301964 B DE1301964 B DE 1301964B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firearm
receiving system
locking device
target
rifle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH39696A
Other languages
German (de)
Inventor
Schmid August
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patentverwertungs und Finanzierungsgesellschaft Serania AG
Original Assignee
Patentverwertungs und Finanzierungsgesellschaft Serania AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentverwertungs und Finanzierungsgesellschaft Serania AG filed Critical Patentverwertungs und Finanzierungsgesellschaft Serania AG
Priority to DESCH39696A priority Critical patent/DE1301964B/en
Publication of DE1301964B publication Critical patent/DE1301964B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/08Safety arrangements, e.g. safeties for inhibiting firing in a specified direction, e.g. at a friendly person or at a protected area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Schußrichtungsbegrenzung von Schußwaffen, wobei an der Schußwaffe Mittel vorhanden sind, durch welche eine Sperrvorrichtung an der Schußwaffe ein- und ausschaltbar ist, so daß ein Schuß nur dann abgegeben werden kann, wenn der Lauf gegen den Bereich des Ziels gerichtet ist.The invention relates to a device for limiting the weft direction of firearms, the firearm having means through which a Locking device on the firearm can be switched on and off, so that only one shot can then be released when the barrel is directed against the area of the target is.

Es ist bekannt, zur Vermeidung von Unfällen mit Schußwaffen Vorrichtungen vorzusehen, welche bewirken, daß ein Schuß nur dann abgegeben werden kann, wenn der Lauf der Schußwaffe auf den Bereich des Zieles gerichtet ist.It is known to avoid accidents with firearms devices provide, which have the effect that a shot can only be fired when the barrel of the firearm is aimed at the area of the target.

Derartige Schußrichtungsbegrenzungen sind beispielsweise für ein Gewehr, für Geschütze oder für Maschinengewehre bekannt.Such limits of the firing direction are for example for a rifle, known for artillery or machine guns.

Auch ist eine elektromagnetisch betätigte Benutzungssperre an einem Gewehr bekannt.There is also an electromagnetically operated use lock on one Known rifle.

Alle bekannten Schußrichtungsbegrenzungsvorrichtungen wirken jedoch auf rein mechanische Weise, beispielsweise mittels eines Anschlages oder mittels mechanischer Führungen, so daß immer eine mehr oder weniger ortsgebundene Anordnung der Schußwaffe Voraussetzung für die Funktion der Schußrichtungsbegrenzung ist.However, all known weft direction limiting devices work in a purely mechanical way, for example by means of a stop or by means of mechanical guides, so that there is always a more or less fixed-location arrangement the firearm is a prerequisite for the function of the firing direction limitation.

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung zur Schußrichtungsbegrenzung zu schaffen, die ein weitgehend freies und ungestörtes Handhaben der Schußwaffe ermöglicht. Beispielsweise sind die bekannten Vorrichtungen nicht oder nur umständlich verwendbar bei Schießwettbewerben mit Handfeuerwaffen, in Schießbuden und bei Schießautomaten.The object of the invention is to provide a device for limiting the weft direction to create a largely free and undisturbed handling of the firearm enables. For example, the known devices are not or only cumbersome Can be used in shooting competitions with handguns, in shooting galleries and with automatic shooting machines.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Schußwaffe eine Sendeanlage für gerichtete Strahlung und im Bereich des Zieles eine Empfangsanlage für die Strahlung vorgesehen ist, oder umgekehrt, und mittels der Empfangsanlage eine auf die Auslösevorrichtung der Schußwaffe wirkende Sperrvorrichtung betätigbar ist.This object is achieved in that a transmission system is attached to the firearm for directed radiation and a receiving system for the radiation in the area of the target is provided, or vice versa, and by means of the receiving system on the triggering device the firearm acting locking device can be actuated.

Damit wird erreicht, daß ein Schuß nur dann abgegeben werden kann, wenn sich die Zielscheibe im Strahlenkegel des Senders befindet. Dennoch ist die Schußwaffe leicht und ohne unmittelbare Bindung an eine ortsfeste Apparatur zu handhaben.This ensures that a shot can only be fired when the target is in the beam cone of the transmitter. Still that is Firearm to handle easily and without direct connection to a fixed apparatus.

Die Sperrvorrichtung kann mit der Empfangsanlage über eine elektrische Leitung verbunden und elektromagnetisch betätigbar sein. Die Länge der elektrischen Leitung hängt dabei davon ab, ob die Empfangsanlage im Bereich der Zielscheibe installiert ist, oder aber ob sie möglicherweise direkt an der Schußwaffe angeordnet ist, wobei dann die Sendeanlage im Bereich der Zielscheibe angebracht ist. Der erstere Fall hat den Nachteil, daß die Schußwaffe mit dem Ziel durch ein elektrisches Kabel verbunden sein muß, bringt jedoch den Vorteil, daß die Zielscheibe von allen möglichen Richtungen beschossen werden kann. Der letztere Fall bringt den letztgenannten Vorteil zwar nicht, ergibt jedoch größtmögliche Freizügigkeit bezüglich der Entfernung zwischen Ziel und Schußwaffe.The locking device can be connected to the receiving system via an electrical Line connected and electromagnetically actuated. The length of the electrical The line depends on whether the receiving system is installed in the area of the target is, or whether it is possibly arranged directly on the firearm, wherein then the transmitter is attached in the area of the target. The former case has the disadvantage that the firearm is connected to the target by an electrical cable must be, but has the advantage that the target from all possible directions can be shot at. The latter case brings the latter advantage not, but gives the greatest possible freedom of movement in terms of the distance between Target and firearm.

Ferner kann die Sendeanlage entweder ein Ultraschallgeber oder ein Infrarotsender und die Empfangsanlage ein Ultraschall-Kristallmikrophon oder ein Infrarotempfänger sein.Furthermore, the transmission system can either be an ultrasonic transmitter or a Infrared transmitter and the receiving system an ultrasonic crystal microphone or a Be an infrared receiver.

Die mit Ultraschall arbeitende Einrichtung bringt insbesondere den Vorteil verhältnismäßig geringen technischen Aufwandes. Die mit Infrarotstrahlung arbeitende Einrichtung besitzt demgegenüber unter Umständen eine bessere Witterungsunabhängigkeit. Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Hierbei zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung in Verbindung mit einem Gasdruckgewehr, F i g. 2 einen Teil des Gewehres mit der Sperrvorrichtung, F i g. 3 ein Detail der Sperrvorrichtung in perspektivischer Darstellung.The device working with ultrasound brings in particular the Advantage of relatively little technical effort. The ones with infrared radiation In contrast, a working facility may have better weather independence. The invention is described below using an exemplary embodiment shown in a drawing explained in more detail. Here, FIG. 1 is a schematic representation of the invention Device in connection with a gas pressure rifle, F i g. 2 part of the rifle with the locking device, F i g. 3 shows a detail of the locking device in perspective Depiction.

In F i g. 1 bezeichnet 1 ein Gasdruckgewehr, das mit Kohlendioxyd betrieben wird. Sein Druckgasbehälter 2 steht über einen Schlauch 3 mit einer unter Druck befindlichen Kohlensäureflasche 4 in Verbindung. Ein Ventil 5 im Schlauch 3 gestattet, die Kohlensäurezuleitung zum Gewehr zu unterbrechen. Bei diesem könnte es sich auch um ein Luftdruckgewehr handeln, das von einer Druckluftquelle gespeist wird. Im Schaft 6 des Gewehres ist unterhalb des Gewehrlaufes 7 eine Sendeanlage 8 für gerichtete Strahlung, beispielsweise ein Ultraschallgeber, eingebaut, dessen Längsachse etwa parallel zur Laufachse liegt. Dieser Ultraschallgeber ist ein piezoelektrischer Schaltsender, der über eine Leitung 9 von einem in einem Gerätekasten 10 installierten Generator 11 mit hochfrequentem Wechselstrom gespeist wird. Er erzeugt einen stark gebündelten Schallkegel 12, dessen Umrisse in F i g. 1 in unterbrochenen Linien angedeutet sind. Unterhalb eines Zieles 13 am linken Ende des eingezeichneten Schallkegels 12 ist eine Empfangsanlage 14, in diesem Fall ein Ultraschallempfänger, angeordnet, vorteilhaft in Form eines piezoelektrischen Kristallmikrophons. Die in letzterem erzeugte piezoelektrische Spannung, die bei eingeschalteter Anlage durch die Ultraschallwellen erzeugt wird, gelangt über eine Leitung 15 in einen im Gerätekasten 10 untergebrachten Verstärker 16, dessen Ausgangsseite über eine elektrische Leitung 17 mit einem Münzzeitautomaten 18 verbunden ist. Von letzterem führt eine elektrische Leitung 19 zu einer elektromagnetisch betätigbaren Sperrvorrichtung 20 im Schaft 6.In Fig. 1 denotes 1 a gas pressure rifle which is operated with carbon dioxide. Its pressurized gas container 2 is connected to a pressurized carbonic acid bottle 4 via a hose 3. A valve 5 in the hose 3 allows the carbon dioxide supply to the rifle to be interrupted. This could also be an air rifle that is fed by a compressed air source. In the stock 6 of the rifle, a transmission system 8 for directed radiation, for example an ultrasonic transmitter, is installed below the rifle barrel 7, the longitudinal axis of which is approximately parallel to the barrel axis. This ultrasonic transmitter is a piezoelectric switch transmitter which is fed with high-frequency alternating current via a line 9 from a generator 11 installed in a device box 10. It generates a strongly bundled sound cone 12, the outline of which is shown in FIG. 1 are indicated in broken lines. Below a target 13 at the left end of the drawn sound cone 12, a receiving system 14, in this case an ultrasonic receiver, is arranged, advantageously in the form of a piezoelectric crystal microphone. The piezoelectric voltage generated in the latter, which is generated by the ultrasonic waves when the system is switched on, passes via a line 15 to an amplifier 16 housed in the device box 10, the output side of which is connected to a coin-operated time machine 18 via an electrical line 17. From the latter, an electrical line 19 leads to an electromagnetically actuatable locking device 20 in the shaft 6.

Der Münzzeitautomat 18 gibt nach Einwurf einer Münze die Stromzufuhr über die Leitung 19 zur Sperrvorrichtung 20 für eine bestimmte, einstellbare Zeitdauer oder Schußanzahl frei. Nach deren Ablauf bzw. deren Erreichen wird die Stromversorgung der Sperrvorrichtung 20 durch einen Unterbrecherschalter 21 im Münzzeitautomaten unterbrochen.After inserting a coin, the coin-operated time machine 18 releases the power supply via the line 19 to the locking device 20 for a specific, adjustable period of time or number of shots. After it has expired or has been reached, the power supply to the locking device 20 is interrupted by an interrupter switch 21 in the coin-operated time machine.

F i g. 2 und 3 zeigen die im Schaft 6 eingebaute Sperrvorrichtung 20 im Detail. Sie besteht aus einer elektromagnetischen Spule 22, die von einem Mantel 23 umschlossen ist. Die innere Begrenzung und die Stirnflächen der Spule 22 sind von einem Mantel 24 umgeben, in dessen Bohrung 25 ein zylindrischer Anker 26 axial geführt ist. Am unteren Ende des Mantels 23 ist eine Platte 27 eingesetzt, die eine Schraube 28 mit einer Kegelspitze aufnimmt. Diese Kegelspitze dient als Anschlag und Zentrierung für den Anker 26, der hierzu an seinem unteren Ende eine kegelige Vertiefung 29 aufweist. An seinem oberen Ende ist der Anker 26 mit einem Zapfen 30 kleineren Durchmessers versehen, der in einen Schlitz 31 eines einarmigen, im Grundriß gesehen, bügelförmigen Hebels 32 eingreift. Letzterer ist auf einem Bolzen 33 gelagert und weist an seinem ankerseitigen Ende einen Steg 34 auf, der seitlich in die zwei Schenkel 35 des bügelförmigen Hebels 32 übergeht. An jedem dieser Schenkel 35 ist eine Zugfeder 36 befestigt, deren oberes Ende 37 am Spannschlitten 39 des Gewehrs verankert ist. Bei ausgeschaltetem Spulenstrom ziehen die Zugfedern 36 den Steg 34 nach oben, so daß dieser hinter einer Nase 38 des Spannschlittens 39 einrasten kann. Letzterer ist an seiner Oberseite mit einer Spannhülse 40 fest verbunden, die eine Spannfeder 41 aufnimmt. Koaxial zur Spannhülse 40 und zur Spannfeder 41 ist ein Rohr 42 axial verschiebbar gelagert. Dieses trägt einen Bund 43 und ist an seinem rechten Ende mit einer Anzahl radialer Bohrungen 44 versehen. Das Rohr 42 ist rechts des Bundes 43 in einer Führungsbüchse 45 und an seinem linken Ende im Lauf vor dem Geschoßlager 46 axial geführt. Das Geschoßlager befindet sich in einem Ladeschieber 47, der durch eine Feder 48 von unten belastet und durch einen Riegel 49 in der gezeichneten Stellung gehalten ist. Die rechte Stirnfläche des Rohres 42 drückt gegen einen Bund 50, der mit einer Stange 51 ein von einer Feder 52 belastetes Ventil bildet. Der Bund 50 besitzt an seiner Stirnseite einen bündig abschließenden Dichtungsring 53, der von der Feder 52 auf die rechte Ringstirnfläche der Führungsbüchse 45 gedrückt wird. Die Feder 52 stützt sich rechts an der Stirnfläche 54 einer Büchse 55 ab. Letztere nimmt den Hals 56 des Druckgasbehälters 2 auf, der, wie eingangs erwähnt, von der Kohlensäureflasche 4 gespeist wird. Im Hals 56 des Behälters 2 ist eine leicht durchstoßbare Verschlußplatte vorgesehen, die vom kegeligen Ende 57 der Stange 51 durchstoßen werden muß. An Stelle einer Kohlensäureflasche könnte auch eine Rohr- oder Schlauchleitung eingesetzt werden, welche mit einer für mehrere Gewehre gemeinsamen Druckgasflasche verbunden ist.F i g. 2 and 3 show the locking device 20 built into the shaft 6 in detail. It consists of an electromagnetic coil 22 which is enclosed by a jacket 23. The inner boundary and the end faces of the coil 22 are surrounded by a jacket 24, in the bore 25 of which a cylindrical armature 26 is axially guided. At the lower end of the jacket 23, a plate 27 is inserted, which receives a screw 28 with a cone tip. This cone tip serves as a stop and centering for the armature 26, which for this purpose has a conical recess 29 at its lower end. At its upper end, the armature 26 is provided with a pin 30 of smaller diameter which engages in a slot 31 of a one-armed, bow-shaped lever 32, seen in plan. The latter is mounted on a bolt 33 and at its end on the armature side has a web 34 which laterally merges into the two legs 35 of the bow-shaped lever 32. A tension spring 36 is attached to each of these legs 35, the upper end 37 of which is anchored on the clamping slide 39 of the rifle. When the coil current is switched off, the tension springs 36 pull the web 34 upwards so that it can snap into place behind a nose 38 of the clamping slide 39. The latter is firmly connected on its upper side to a clamping sleeve 40 which receives a tension spring 41. A tube 42 is mounted in an axially displaceable manner coaxially to the clamping sleeve 40 and to the tension spring 41. This carries a collar 43 and is provided with a number of radial bores 44 at its right end. The tube 42 is guided axially on the right of the collar 43 in a guide bush 45 and at its left end in the barrel in front of the bullet bearing 46. The bullet bearing is located in a loading slide 47 which is loaded from below by a spring 48 and held in the position shown by a bolt 49. The right end face of the tube 42 presses against a collar 50 which, with a rod 51, forms a valve loaded by a spring 52. The collar 50 has on its end face a flush sealing ring 53 which is pressed by the spring 52 onto the right-hand annular end face of the guide bush 45. The spring 52 is supported on the right on the end face 54 of a sleeve 55. The latter receives the neck 56 of the pressurized gas container 2, which, as mentioned above, is fed by the carbon dioxide bottle 4. In the neck 56 of the container 2 an easily pierceable closure plate is provided which has to be pierced by the conical end 57 of the rod 51. Instead of a carbon dioxide bottle, a pipe or hose line could also be used, which is connected to a compressed gas bottle that is common to several rifles.

Der Spannschlitten 39 besitzt an seinem rechten Ende eine Abzugnase 58, die im gespannten, schußbereiten Zustand des Gewehrs mit einer Nase 59 eines zweiarmigen, um den Bolzen 33 drehbaren Hebels 60 in Wirkverbindung steht. Ein um einen Bolzen 61 schwenkbarer Spannhebel 62 dient zum Spannen der Spannfeder 41. Mittels Betätigung dieses Hebels gegen den Widerstand einer Rückholfeder 63 wird der Spannschlitten 39 derart bewegt, daß dessen Abzugnase 58 hinter der Nase 59 des Hebels 60 einrastet. Hierbei drückt die Stirnseite der Spannhülse 40 die obere Nase des Riegels 49 nach links, so daß die untere, mit dem Ladeschieber 47 zusammenarbeitende Raste des Riegels 49 den Ladeschieber freigibt, der hierauf durch die Feder 48 angehoben wird, so daß ein Geschoß 69 in das Geschoßlager 46 eingelegt werden kann. Nach dem Loslassen des Spannhebels 62 verschiebt sich die Spannhülse 40 wieder ein kleines Stück zurück, so daß ihre Stirnfläche wieder den Riegel 49 freigibt. Darauf kann der Ladeschieber 47 eingeschoben werden und am Riegel 49 einrasten.The clamping slide 39 has at its right end a trigger lug 58 which, when the rifle is cocked and ready to fire, is in operative connection with a lug 59 of a two-armed lever 60 rotatable about the bolt 33. A tensioning lever 62 pivotable about a bolt 61 serves to tension the tensioning spring 41. By actuating this lever against the resistance of a return spring 63, the tensioning slide 39 is moved in such a way that its trigger lug 58 engages behind the lug 59 of the lever 60. Here, the end face of the clamping sleeve 40 presses the upper nose of the bolt 49 to the left, so that the lower notch of the bolt 49, which cooperates with the loading slide 47, releases the loading slide, which is then raised by the spring 48, so that a projectile 69 into the Floor bearing 46 can be inserted. After releasing the clamping lever 62, the clamping sleeve 40 moves back a little bit so that its end face releases the bolt 49 again. The loading slide 47 can then be pushed in and latched onto the bolt 49.

Der um einen Bolzen 64 drehbare Abzug 65 gibt bei seiner Betätigung gegen den Widerstand einer Rückholfeder 66 eine Nase 67 des Hebels 60 frei, so daß dieser nach unten kippt und seinerseits den Spannschlitten 39 freigibt, worauf sich die Spannfeder 41 entspannen kann und die Spannhülse 40 gegen den Bund 43 schleudert. Dadurch wird das Rohr 42 nach rechts gestoßen und der Bund 50 kurzzeitig geöffnet, so daß Druckgas, im vorliegenden Fall CO." aus dem Raum 68 über die Bohrungen 44 des Rohres 42 in den Lauf eintritt und das Geschoß 69 aus dem Lauf heraustreibt. Die Feder 52 drückt dann den Bund 50 wieder auf seinen Sitz zurück, so daß wieder abgesperrt ist.The trigger 65, which is rotatable about a bolt 64, gives when it is actuated against the resistance of a return spring 66 a nose 67 of the lever 60 free so that this tilts down and in turn releases the clamping slide 39, whereupon the tension spring 41 can relax and the tension sleeve 40 hurls against the collar 43. This pushes the tube 42 to the right and briefly opens the collar 50, so that compressed gas, in the present case CO. ", from the space 68 via the bores 44 of the tube 42 enters the barrel and drives the projectile 69 out of the barrel. The spring 52 then pushes the collar 50 back onto its seat so that again is locked.

Solange der vom Ultraschallgeber (Sendeanlage 8) ausgesandte Schallkegel 12 die Empfangsanlage 14 beschallt, gibt letztere eine elektrische Spannung ab, die im Verstärker 16 verstärkt wird. Der Strom gelangt über die Leitungen 17 und 19, zwischen denen im Münzzeitautomat 18 ein zeit- oder schußanzahlabhängig gesteuerter Unterbrecherschalter 21 liegt, in die Spule 22 und erzeugt ein Magnetfeld, das den Anker 26 bis zum Anschlag auf die Kegelspitze der Schraube 28 in die Öffnung der Spule 22 hineinzieht, wobei die Zugfeder 36 und das Luftpolster zwischen Anker 26 und Kegelspitze der Schraube 28 den Aufprall dämpfen. Dadurch verläßt der als Sperriegel dienende Steg 34 die Nase 38 des Spannschlittens 39 und gibt diesen frei, so daß ein Schuß abgegeben werden kann. Die Waffe ist so lange feuerbereit, wie die Empfangsanlage 14 sich im Schallkegel 12 des Ultraschallgebers befindet. Wenn der Lauf nicht in die Umgebung des Zieles gerichtet wird, so ist die Stromzufuhr zur Spule 22 unterbrochen und die Zugfedern 36 drücken den Steg 34 des dann frei werdenden Hebels 32 nach oben hinter die Nase 38, um den Spannschlitten 30 zu verriegeln, falls sich dieser in der gespannten Lage befindet. Befindet sich letzterer im entspannten Zustand, also nach Abgabe eines Schusses und vor dem Spannen des Spannhebels 62, so kann der unter der Vorspannung der Zugfedern 36 stehende Hebel 32 erst nach dem Spannen in den Spannschlitten 39 einrasten, der dann so lange gesichert bleibt, bis die Empfangsanlage 14 wieder in den Einflußbereich der Sendeanlage 8 gelangt, der Lauf also wieder auf das Gebiet um das Ziel 13 gerichtet ist, so daß die Sperrvorrichtung 20 wieder Strom erhält. Bei Ausfall der Stromversorgung wird der Spannschlitten 39, spätestens nach dessen Spannen, verriegelt, so daß nicht mehr geschossen werden kann. Der hinter der Nase 38 eingerastete Steg 34 der Sperrvorrichtung 20 wird hierbei durch die Spannfeder 41 so stark geklemmt, daß er auch durch starke Stöße nicht abfallen und den Spannschlitten 39 freigeben kann.As long as the sound cone 12 emitted by the ultrasound transmitter (transmitter system 8) irradiates the receiver system 14, the latter emits an electrical voltage which is amplified in the amplifier 16. The current passes through lines 17 and 19, between which a time or number of shots controlled breaker switch 21 is located in the coin-operated time machine 18, and generates a magnetic field that pushes the armature 26 into the opening until it hits the cone tip of the screw 28 the coil 22 pulls into it, the tension spring 36 and the air cushion between the armature 26 and the cone tip of the screw 28 dampening the impact. As a result, the web 34 serving as a locking bolt leaves the nose 38 of the clamping slide 39 and releases it so that a shot can be fired. The weapon is ready to fire as long as the receiving system 14 is in the sound cone 12 of the ultrasonic transmitter. If the barrel is not directed towards the vicinity of the target, the power supply to the coil 22 is interrupted and the tension springs 36 press the web 34 of the then released lever 32 upwards behind the nose 38 in order to lock the tensioning slide 30 if it should this is in the tensioned position. If the latter is in the relaxed state, i.e. after a shot has been fired and before the tensioning lever 62 is tensioned, the lever 32, which is under the tension of the tension springs 36, can only engage after tensioning in the tensioning slide 39, which then remains secured until the receiving system 14 comes back into the area of influence of the transmitting system 8, so the run is directed again to the area around the target 13 , so that the locking device 20 receives power again. If the power supply fails, the clamping slide 39 is locked, at the latest after it has been tensioned, so that shooting can no longer take place. The web 34 of the locking device 20, which is locked behind the nose 38, is clamped so strongly by the tension spring 41 that it cannot fall off and release the tensioning slide 39 even as a result of strong impacts.

Ein Sichern des Gewehrs findet also statt, sobald der Lauf aus einem durch die Orientierung der Sendeanlage 8 und die Lage der Empfangsanlage bestimmten Raumwinkel gerät, ferner bei einem Versagen der Anlage, beispielsweise infolge einer Stromunterbrechung, und schließlich bei einer gewollten Unterbrechung der Stromzufuhr zur Spule 21 im Münzzeitautomaten 18 nach Ablauf einer durch einen Münzeinwurf freigegebenen Zeitdauer oder Schußanzahl.The rifle is secured as soon as the barrel comes out of a determined by the orientation of the transmitting system 8 and the location of the receiving system Solid angle device, also in the event of a failure of the system, for example as a result of a Power interruption, and finally in the event of a deliberate interruption of the power supply to the coil 21 in the coin-operated time machine 18 after the expiry of a released by a coin slot Duration or number of shots.

Die Sperrvorrichtung 20 könnte auch an anderer Stelle des Auslösemechanismus vorgesehen sein, beispielsweise am Riegel 49 oder am Abzug 65. Die hier beschriebene Anordnung bietet jedoch für den Einbau platzmäßig Vorteile, so daß es nicht notwendig ist, extrem kleine Abmessungen für die Sperrvorrichtung 20 anzustreben, wodurch deren Störanfälligkeit reduziert werden kann.The locking device 20 could also be located elsewhere on the trigger mechanism be provided, for example on the bolt 49 or on the trigger 65. The one described here However, the arrangement offers advantages in terms of space for the installation, so that it is not necessary is to strive for extremely small dimensions for the locking device 20, whereby whose susceptibility to failure can be reduced.

Die Sende- und die Empfangsanlage könnten auch aus einer Lichtquelle und einer Photozelle bestehen.The transmitting and receiving systems could also consist of one light source and a photocell.

Der beschriebene Münzzeitautomat ist nicht Gegenstand der Erfindung, sondern dient lediglich der zusammenhängenden Erläuterung.The coin operated machine described is not the subject of the invention, but only serves as a coherent explanation.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Schußrichtungsbegrenzung von Schußwaffen, wobei an der Schußwaffe Mittel vorhanden sind, durch welche eine Sperrvorrichtung an der Schußwaffe ein- und ausschaltbar ist, so daß ein Schuß nur dann abgegeben werden kann, wenn der Lauf gegen den Bereich des Zieles gerichtet ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß an der Schußwaffe eine Sendeanlage (8) für gerichtete Strahlung und im Bereich des Zieles (13) eine Empfangsanlage (14) für die Strahlung vorgesehen ist, oder umgekehrt, und mittels der Empfangsanlage (14) eine auf die Auslösevorrichtung der Schußwaffe wirkende Sperrvorrichtung (20) betätigbar ist. Claims: 1. Device for limiting the firing direction of firearms, with means being provided on the firearm through which a locking device on the firearm can be switched on and off so that a shot can only be fired when the barrel is directed towards the area of the target is, characterized in that a transmitting system (8) for directed radiation is provided on the firearm and a receiving system (14) for the radiation is provided in the area of the target (13) , or vice versa, and one by means of the receiving system (14) on the triggering device of the firearm acting locking device (20) can be actuated. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (20) mit der Empfangsanlage (14) über eine elektrische Leitung (15) verbunden und elektromagnetisch betätigbar ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the locking device (20) is connected to the receiving system (14) via an electrical line (15) and can be actuated electromagnetically. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeanlage ein Ultraschallgeber und die Empfangsanlage (14) ein Ultraschall-Kristallmikrophon ist. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the transmitting system is an ultrasonic transmitter and the receiving system (14) is an ultrasonic crystal microphone. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeanlage (8) ein Infrarotsender und die Empfangsanlage (14) ein Infrarotempfänger ist.4. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the transmitting system (8) is an infrared transmitter and the receiving system (14) is an infrared receiver.
DESCH39696A 1966-10-18 1966-10-18 Device for limiting the direction of fire of firearms Pending DE1301964B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH39696A DE1301964B (en) 1966-10-18 1966-10-18 Device for limiting the direction of fire of firearms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH39696A DE1301964B (en) 1966-10-18 1966-10-18 Device for limiting the direction of fire of firearms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301964B true DE1301964B (en) 1969-08-28

Family

ID=7435284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39696A Pending DE1301964B (en) 1966-10-18 1966-10-18 Device for limiting the direction of fire of firearms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1301964B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE228070C (en) *
DE298987C (en) *
DE310118C (en) *
DE298984C (en) *
DE312291C (en) * 1913-11-13 1919-05-19 Aug.Gruse Firma Blast wheel with conveying tines for potato harvesters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE228070C (en) *
DE298987C (en) *
DE310118C (en) *
DE298984C (en) *
DE312291C (en) * 1913-11-13 1919-05-19 Aug.Gruse Firma Blast wheel with conveying tines for potato harvesters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913175T2 (en) launching device
DE102008060215A1 (en) Drive and quick stop for a weapon with preferably linear closure or ammunition supply
DE3505443A1 (en) AIR PRESSURE ARMS
DE10127379A1 (en) Air gun trigger system has holder triggered to release firing system from ready state by either trigger device with driving unit causing continuous movement of other trigger device for fully automatic firing
DE623261C (en) Automatic firearm, especially machine gun, working according to the gas pressure loading principle
DE844558C (en) Automatic firearm with one-piece breech
CH630723A5 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE CADENCY IN THE EVENT OF FIRE BLASTING FROM A MACHINE CANNON.
DE1578402A1 (en) Self-acting firearm with a bolt housing that can be reversed on a carrier
DE102019000301B4 (en) Semi-automatic or fully automatic firearm
DE2826599C2 (en) Sealing device for a wedge lock on a barrel weapon, especially for caseless ammunition
DE1301964B (en) Device for limiting the direction of fire of firearms
DE466183C (en) Device for exchanging hot barrels in machine guns
DE2505604A1 (en) Combined firearm and target safety system - has energy radiating source for blocking firearm for general purposes
DE102017107442B4 (en) Device for loading a barrel weapon with ammunition bodies
DE2030904A1 (en) Handguns and their shooting stood
DE102014111165A1 (en) Lock and security system for a weapon
AT388613B (en) Device for compensating for the pull-up and recoil energy of handguns
DE1209914B (en) Device for pretending to fire firearms
DE663326C (en) Device that can be used in a machine gun for shooting balls with compressed air
AT5727U1 (en) COMPRESSED GAS OPERATED FIREARM WITH REVOLUTION BRAKE
DE2365902A1 (en) SELF-ACTING FIREARM
DE1966147A1 (en) Fixed barrel spring compressed air rifle
DE900427C (en) Air pressure weapon with barrel locking of the air piston
DE432634C (en) Electromagnetic firing device for recoil guns
DE1503098C (en) Combustion bolt setter with thrust piston