DE1301435B - Method and device for preheating raw cement - Google Patents

Method and device for preheating raw cement

Info

Publication number
DE1301435B
DE1301435B DE1964F0041844 DEF0041844A DE1301435B DE 1301435 B DE1301435 B DE 1301435B DE 1964F0041844 DE1964F0041844 DE 1964F0041844 DE F0041844 A DEF0041844 A DE F0041844A DE 1301435 B DE1301435 B DE 1301435B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheater
exhaust gases
rotary kiln
material layer
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964F0041844
Other languages
German (de)
Inventor
Kramer
Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fellner and Ziegler GmbH
Original Assignee
Fellner and Ziegler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fellner and Ziegler GmbH filed Critical Fellner and Ziegler GmbH
Priority to DE1964F0041844 priority Critical patent/DE1301435B/en
Priority to CH113765A priority patent/CH423595A/en
Publication of DE1301435B publication Critical patent/DE1301435B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorwärmen von Zementrohgut in einem dem Drehrohrofen vorgeschalteten Schachtvorwärmer, wobei die Abgase des Drehrohrofens unter Einsatz eines Ventilators mit Staubabscheider durch die Materialschicht im Schachtvorwärmer hindurchgeführt werden, sowie eine Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.The invention relates to a method for preheating raw cement in a shaft preheater upstream of the rotary kiln, the exhaust gases of the Rotary kiln using a fan with a dust collector through the material layer are passed in the shaft preheater, as well as a device for execution of the method according to the invention.

Bei der Herstellung von Zement gehört es zum Fachwissen, daß es für zu brennenden Zementklinker nachteilig ist, wenn die in den Ofenabgasen befindlichen Alkalidämpfe sich im Brenngut niederschlagen, und daß es sich ebenfalls nachteilig auf die Betriebseigenschaften von Vorwärmern auswirkt, wenn sich die Alkalien an deren Wänden auskondensieren bzw. auskristallisieren. Man hat auch bereits erkannt, daß die Kristallisation der Alkalibestandteile der Ofenabgase bei etwa 600 bis 800"= C stattfindet.In the manufacture of cement it is part of the technical knowledge that it is used for cement clinker to be burned is disadvantageous if it is in the kiln exhaust gases Alkali vapors are reflected in the kiln, and that it is also disadvantageous affects the operating characteristics of preheaters when the alkalis become their walls condense or crystallize out. It has also already been recognized that the crystallization of the alkali constituents of the furnace exhaust gases at about 600 to 800 "= C takes place.

Es ist bereits bekannt, unter Ausnutzung dieser Erkenntnisse einen Drehrohrofen zum Brennen von Zement mit einem Vorwärmer auszurüsten, der seinerseits mit einer Entstaubungseinrichtung gekuppelt ist. Hierbei wird als Vorwärmer ein Lepolwanderrost eingesetzt, bei dem aus dem Drehrohrofen kommende, Alkalidämpfe und Gutstaub enthaltende Abgase von oben dem auf dem Wanderrost befindlichen Materialbett zugeführt und durch dieses hindurch in eine darunter befindliche Entstaubungsanlage geleitet werden. Entscheidend soll hierbei sein, daß in demjenigen Temperaturbereich des Wärmebehandlungssystems, in welchem sich die Alkalidämpfe auf den mit den Ofengasen mitgeführten Gutstaub niederschlagen, eine Entstaubung stattfindet zur Abscheidung und Abfuhr des mit Alkalien angereicherten Gutstaubes, und daß anschließend eine Aufbereitung zur Aufteilung dieses abgeschiedenen Gutstaubes in alkalireiche und alkaliarme Fraktionen sowie eine Rückführung der alkaliarmen Fraktionen in das Rohgut vorgenommen wird.It is already known to take advantage of this knowledge Equip rotary kiln for burning cement with a preheater, which in turn is coupled to a dust collector. This is used as a preheater Lepol wandering grate is used with the alkali vapors coming from the rotary kiln and waste gases containing material dust from above the material bed located on the traveling grate and fed through this into a dedusting system located below be directed. It should be decisive here that in that temperature range the heat treatment system, in which the alkali vapors are deposited on the furnace gases Precipitate any entrained material dust, dedusting takes place for separation and removal of the crop dust enriched with alkalis, and then one Processing to divide this separated crop dust into alkali rich and Low-alkali fractions and a return of the low-alkali fractions to the raw material is made.

Diese bekannten Maßnahmen weisen den Nachteil auf, daß einerseits ein Teil der in den Ofenabgasen befindlichen Alkalidämpfe zusammen mit dem Gutstaub sich auf dem Zementrohgut abgelagert und so zu einem Alkalikreislauf führt und daß andererseits auf Grund der durch die geringe Stärke der Materialschicht auf dem Wanderrost bedingten geringen Wärmeausnutzung eine schlechte Vorentsäuerung des Zementrohgutes stattfindet.These known measures have the disadvantage that on the one hand some of the alkali vapors in the furnace exhaust gases together with the product dust deposited on the cement raw material and thus leads to an alkali cycle and that on the other hand due to the low thickness of the material layer on the The low heat utilization caused by traveling rust results in a poor pre-deacidification of the Cement raw material takes place.

Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Vorwärmen von Zementrohgut in einem dem Drehrohrofen vorgeschalteten Schachtvorwärmer, wobei die Abgase des Drehrohrofens unter Einsatz eines Ventilators mit Staubabscheider durch die Materialschicht im Schachtvorwärmer hindurchgeführt werden, so auszugestalten, daß praktisch keine Alkaliausscheidungen an den Wänden des Vorwärmers bzw. im Zementrohgut auftreten und daß gleichzeitig aber eine gute Abgaswärmeausnutzung sowie eine gute Vorentsäuerung des Zementrohgutes stattfindet. Weiterhin soll ein Schachtvorwärmer zur Ausführung eines derartigen Verfahrens angegeben werden.In contrast, the present invention is based on the object a process for preheating raw cement material in a rotary kiln upstream of the rotary kiln Shaft preheater, with the exhaust gases of the rotary kiln using a fan with a dust collector passed through the material layer in the shaft preheater be designed so that practically no alkali deposits on the walls of the preheater or in the cement raw material and that at the same time a good one Exhaust heat utilization and good pre-deacidification of the raw cement takes place. Furthermore, a shaft preheater is to be specified for carrying out such a method will.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Abgase den Drehrohrofen mit einer Temperatur von 1100 bis 1200° C verlassen, die Materialschicht im Schachtvorwärmer quer durchströmen und anschließend dem Staubabscheider mit der Kondensations-bzw. Kristallisationstemperatur der Alkalien (z.B. 600° C) zugeführt werden.The object on which the invention is based is essentially achieved thereby solved that the exhaust gases the rotary kiln at a temperature of 1100 to 1200 ° C, flow across the material layer in the shaft preheater and then the dust separator with the condensation or. Crystallization temperature of the alkalis (e.g. 600 ° C).

Wenn die Abgase mit einer Temperatur von 1100 bis 1200° C vom Drehrohrofen in die Materialschicht des Schachtvorwärmers übergehen, dann ist die Gefahr völlig behoben, daß an dem Übergangsstück zwischen Drehrohrofen und Schachtvorwärmer sich die Alkalibestandteile in kristallisierter Form absetzen können. Das Verfahren nach der Erfindung hat also zunächst den Vorteil, daß an diesem übergang zwischen Drehrohrofen und Schachtvorwärmer keine Verengung des Durchtrittsquerschnittes für die Abgase des Ofens eintreten kann. Dieser erste Teil der Lehre der Erfindung besagt also, daß der Drehrohrofen in einer solchen Weise betrieben werden soll, daß die Abgastemperatur am Einlauf des Drehrohrofens mindestens 1100 bis 1200° C aufweist. Dies bedeutet, daß der Drehrohrofen bewußt mit einer höheren Abgastemperatur betrieben wird, als es bisher im allgemeinen der Fall war.When the exhaust gases with a temperature of 1100 to 1200 ° C from the rotary kiln pass into the material layer of the shaft preheater, then the danger is complete fixed that at the transition piece between rotary kiln and shaft preheater the alkali components can settle in crystallized form. The procedure after the invention thus initially has the advantage that at this transition between the rotary kiln and shaft preheater no narrowing of the passage cross-section for the exhaust gases of the furnace can occur. This first part of the teaching of the invention thus states that the rotary kiln is to be operated in such a way that the exhaust gas temperature at least 1100 to 1200 ° C at the inlet of the rotary kiln. This means, that the rotary kiln is deliberately operated with a higher exhaust gas temperature than it has generally been the case so far.

Sollte es im Einzelfall durch die besonderen Umstände bedingt sein, z. B. durch eine entsprechend große Länge des Drehrohrofens, daß die Einhaltung einer solch hohen Abgastemperatur von 1100 bis 1200-' C am Einlaufende des Drehrohrofens nicht ohne weiteres möglich ist, dann kann vorteilhafterweise die Aufrechterhaltung der Temperatur der Abgase in der genannten Höhe am übergang vom Drehrohrofen zur Materialschicht des Vorwärmers auch erfolgen mittels eines hier vorgesehenen Zusatzbrenners.Should it be due to the special circumstances in individual cases, z. B. by a correspondingly large length of the rotary kiln that compliance such a high exhaust gas temperature of 1100 to 1200 ° C at the inlet end of the rotary kiln is not readily possible, maintenance can then be advantageous the temperature of the exhaust gases at the specified level at the transition from the rotary kiln to The material layer of the preheater also takes place by means of an additional burner provided here.

Dadurch, daß die Abgase die Materialschicht im Schachtvorwärmer quer durchströmen, wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Gase nicht zu lange im Vorwärmer verbleiben und nicht so stark abkühlen, daß bei dem relativ niedrigen Alkalienanteil in den Abgasen eine Kondensation der Alkalien im Zementrohgut erfolgt. Andererseits ist die Berührungszeit weit länger als in den bekannten Lepolrosten, so daß eine bessere Ausnutzung der Wärme und eine weitgehende Vorentsäuerung möglich ist.Because the exhaust gases cross the material layer in the shaft preheater flow through, it is achieved in an advantageous manner that the gases do not last too long remain in the preheater and not cool down so much that at the relatively low one Alkali content in the exhaust gases condensation of the alkalis in the raw cement takes place. On the other hand, the contact time is much longer than in the known Lepol gratings, so that a better utilization of the heat and an extensive pre-deacidification possible is.

Erfindungsgemäß werden die Abgase anschließend dem Staubabscheider mit der Kondensations- bzw. Kristallisationstemperatur der Alkalien von etwa 600 bis 800° C zugeführt. Der Eintritt der Abgase in den Staubabscheider erfolgt also erst dann, wenn durch den Durchtritt der Abgase durch die Materialschicht des Vorwärmers die Abkühlung dieser Abgase so weit erfolgt ist, daß in dem Staubabscheider, und zwar erst in diesem Staubabscheider die Kondensierung und Kristallisierung der Alkalibestandteile so weit fortgeschritten ist, daß in dem Staubabscheider die Alkalibestandteile in der kristallisierten Form ohne irgendwelche besondere Schwierigkeiten aus den Abgasen ausgeschieden werden können. Eine schnelle Absenkung der Abgastemperatur trägt dazu bei, daß die Abscheidung der kondensierten bzw. kristallisierten Alkalibestandteile im Staubabscheider einwandfrei ohne sonstige Nebenwirkungen erreicht wird.According to the invention, the exhaust gases are then passed to the dust collector with the condensation or crystallization temperature of the alkalis of about 600 up to 800 ° C. The exhaust gases enter the dust collector only when the exhaust gases pass through the material layer of the preheater the cooling of these exhaust gases has taken place so far that in the dust separator, and It is only in this dust separator that the condensation and crystallization of the alkali constituents take place has progressed so far that the alkali components in the dust collector the crystallized form without any particular difficulty from the exhaust gases can be eliminated. A rapid reduction in the exhaust gas temperature contributes to this in that the deposition of the condensed or crystallized alkali constituents is achieved in the dust separator without any other side effects.

Falls durch die Art der Ausgestaltung des Vorwärmers es nicht ohne weiteres möglich sein sollte, daß die durch die Materialschicht des Vorwärmers hindurchgetretenen Abgase des Drehrohrofens eine entsprechend starke Temperaturerniedrigung beim Eintritt in den Staubabscheider erhalten haben sollten, kann nach der Erfindung auch in der Weise vorgegangen werden, daß den in den Staubabscheider eintretenden Abgasen in dosierter Menge Frischluft zugeführt wird.If, due to the design of the preheater, it is not possible without it furthermore it should be possible that the penetrated through the material layer of the preheater Exhaust gases from the rotary kiln cause a correspondingly strong temperature drop on entry Should have received in the dust collector, according to the invention can also be in the Way to be done that the in the dust collector entering Exhaust gases are supplied in a dosed amount of fresh air.

Um eine weitere Wärmeausnutzung dieser von den Alkalidämpfen gereinigten Abgase zu ermöglichen, können diese Abgase in dem gereinigten Zustand noch durch eine weitere Materialschicht des Vorwärmers hindurchgedrückt werden. Man erkennt, daß durch dieses Verfahren nach der Erfindung die Abgase des Drehrohrofens in den weiteren Teil des Vorwärmers gelangen, nachdem die schädlichen Alkalibestandteile des Rohmaterials aus dem Brennsystem bereits ausgeschieden sind. Dies bedeutet, daß das dem Vorwärmer aufzugebende Rohmaterial durch die Abgase des Drehrohrofens nicht mehr zusätzlich mit Alkalibestandteilen angereichert werden kann.To a further heat utilization these cleaned from the alkali vapors To enable exhaust gases, these exhaust gases can still pass through in the cleaned state Another layer of material of the preheater can be pushed through. One recognises, that by this method according to the invention, the exhaust gases from the rotary kiln in the Another part of the preheater get after the harmful alkali components of the raw material have already left the firing system. This means, that the raw material to be fed to the preheater through the exhaust gases of the rotary kiln can no longer be additionally enriched with alkali constituents.

Es kann auch der Fall eintreten, daß die niedrige Temperatur, mit der die Abgase in den Staubabscheider eintreten sollen, dadurch zwangsweise erreicht wird, daß nicht die gesamten Abgase des Drehrohrofens durch die Materialschicht des Vorwärmers und damit dem Staubabscheider zugeleitet werden, sondern daß statt dessen in regulierbarer Weise ein Teil der Abgase des Drehrohrofens sofort aus dem Vorwärmer abgelassen wird, bevor diese Abgase überhaupt mit dem Rohmaterial im Vorwärmer in Verbindung kommt.It can also happen that the low temperature, with which the exhaust gases are to enter the dust separator, thereby forcibly achieved is that not all of the exhaust gases of the rotary kiln through the material layer of the preheater and thus the dust collector, but that instead whose controllable part of the exhaust gases from the rotary kiln immediately out of the Preheater is vented before this exhaust gas even enters the preheater with the raw material comes in contact.

Damit die Abgase des Drehrohrofens in der notwendigen Weise geregelt durch die Materialschichten des Vorwärmers ohne einen zusätzlichen Widerstand möglichst glatt hindurchziehen können, ist es wichtig, daß der Vorwärmer selbst eine entsprechende Ausgestaltung erfährt. Hierzu schlägt die Erfindung den Einsatz eines Schachtvorwärmers vor. Zur Begrenzung der Materialschicht im Schachtvorwärmer empfiehlt es sich, im Abstand übereinander und seitlich versetzt zueinander Abböschungs-Einbaustücke vorzusehen, und zwar derart, daß zwischen übereinanderliegenden Abböschungs-Einbaustücken Materialschichthöhen verbleiben, die ausschließlich durch die natürliche Materialabböschung gehalten werden. Hierdurch werden verhältnismäßig große freie Durchtrittsflächen in der Materialschicht des Schachtvorwärmers geschaffen, durch die die Abgase des Drehrohrofens ungehindert durch irgendwelche Einbauteile quer hindurchtreten können. Durch diese Anordnung ist es auch möglich, daß die Querschnittsfläche der Materialsäule in dem Schachtvorwärmer von oben nach unten allmählich zunimmt. Es werden auch jegliche Gefahren der Verstopfung der Eintrittsflächen für die Abgase in die Materialsäule des Schachtvorwärmers ausgeschaltet.This regulates the exhaust gases from the rotary kiln in the necessary manner through the material layers of the preheater without additional resistance if possible can pull through smoothly, it is important that the preheater itself has an appropriate Undergoes design. For this purpose, the invention proposes the use of a shaft preheater before. To limit the material layer in the shaft preheater, it is recommended to use the Provide a spacing one above the other and laterally offset from one another with slope chocks, in such a way that heights of material layer between sloping chocks lying one above the other remain, which are held exclusively by the natural slope of the material will. This creates relatively large free passage areas in the material layer of the shaft preheater created, through which the exhaust gases of the rotary kiln unhindered can pass through any built-in parts. Through this arrangement it is also possible that the cross-sectional area of the material column in the shaft preheater gradually increasing from top to bottom. There are also any dangers of constipation of the entry surfaces for the exhaust gases in the material column of the shaft preheater switched off.

Schließlich wird gemäß der Erfindung auch noch vorgeschlagen, daß der Schachtvorwärmer nur in seinem unteren Teil mit den Abböschungs-Einbaustücken versehen ist, daß jedoch der obere Teil des Schachtvorwärmers aus einem z. B. aus senkrechten Stäben gebildeten Rostkäfig besteht. Hierbei werden die Abgase des Drehrohrofens durch die Materialschicht im unteren Teil des Schachtvorwärmers hindurchgesaugt, und die von den Alkalidämpfen gereinigten Abgase werden durch die gleiche Ventilatoranlage durch die Materialschicht im Rostkäfig hindurchgedrückt. Die einzelnen Stäbe des Rostkäfigs können von Hand oder durch einen maschinellen Antrieb verschwenkbar gemacht werden, damit die etwa durch das noch feuchte Aufgabegut sich zusetzenden Durchtrittsflächen zwischen benachbarten Roststäben immer wieder für den Durchtritt der Abgase frei gemacht werden können.Finally, it is also proposed according to the invention that the shaft preheater only in its lower part with the slope chocks is provided that, however, the upper part of the shaft preheater from a z. B. off There is a grate cage formed by vertical bars. Here, the exhaust gases from the rotary kiln sucked through the material layer in the lower part of the shaft preheater, and the exhaust gases cleaned of the alkali vapors are made by the same fan system pushed through the material layer in the grate cage. The individual bars of the Grate cages can be made pivotable by hand or by a mechanical drive so that the passage areas clogged by the still moist feed material between adjacent grate bars for the passage of the exhaust gases again and again can be made.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar ist das obere Ende eines Drehrohrofens mit dem sich daran anschließenden Schachtvorwärmer im Längsschnitt in der Zeichnung wiedergegeben.In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely the upper end of a rotary kiln with the adjoining one Shaft preheater shown in longitudinal section in the drawing.

Mit Ziffer 1 ist das Einlaufende des Drehrohrofens bezeichnet. Dieses Einlaufende des Drehrohrofens ragt hinein in eine Öffnung 2 des Schachtes 3, der den unteren Teil des Schachtvorwärmers darstellt. Oberhalb dieses Schachtes 3 ist ein Rostkäfig 4 vorgesehen, der den oberen Teil des Schachtvorwärmers darstellt.Numeral 1 denotes the inlet end of the rotary kiln. This inlet end of the rotary kiln protrudes into an opening 2 of the shaft 3, which represents the lower part of the shaft preheater. Above this shaft 3, a grate cage 4 is provided, which represents the upper part of the shaft preheater.

In dem unteren Teil 3 des Schachtvorwärmers sind Abböschungs-Einbaustücke 5, 5 a, 5 b, 5 c, 5 d vorgesehen. Der Schacht 3 kann einen quadratischen oder einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.In the lower part 3 of the shaft preheater, slope chocks 5, 5 a, 5 b, 5 c, 5 d are provided. The shaft 3 can have a square or a rectangular cross section.

Das Rohmaterial wird durch eine Beschickungseinrichtung 6 über einen Zulaufschacht 7 dem oberen Schachtraum zugeführt; von hier aus wandert das Rohmaterial nach abwärts und böscht sich in den unteren Teil 3 des Schachtvorwärmers auf den Abböschungs-Einbaustücken 5 bis 5 d in der Weise ab, wie es in der Zeichnung mit gestrichelten Linien angedeutet ist.The raw material is fed by a feed device 6 via a feed shaft 7 to the upper shaft space; from here the raw material migrates downwards and descends in the lower part 3 of the shaft preheater on the slope chocks 5 to 5 d in the manner as indicated in the drawing with dashed lines.

Die Bodenfläche des unteren Schachtteiles 3 wird gebildet durch das Mauerwerk 8, welches eine schräg nach abwärts geneigte Oberfläche 9 aufweist. Auf dieser Oberfläche 9 können Stößel 10 als Austragvorrichtung vorgesehen sein, die mittels einer Hydraulik- oder Pneumatikanordnung, die mit 11 angedeutet ist, dafür sorgen, daß das Material aus dem unteren Teil 3 des Schachtvorwärmers auf der Fläche 9 allmählich zu dem Übergangsstück 12 kommt. Dieses Übergangsstück 12 ragt seinerseits in das Einlaufende 1 des Drehrohrofens hinein. Es ist eine etwas nach aufwärts gerichtete Nase 13 an dem Auslaufende der Fläche 9 vorgesehen, damit hier nicht ungewollt das Material aus den unteren Teil 3 des Schachtvorwärmers über das Übergangsstück 12 in den Drehrohrofen hindurchschießen kann.The bottom surface of the lower shaft part 3 is formed by the masonry 8, which has a surface 9 which is inclined downwards at an angle. On this surface 9 , plungers 10 can be provided as a discharge device which, by means of a hydraulic or pneumatic arrangement, indicated by 11, ensure that the material from the lower part 3 of the shaft preheater on the surface 9 gradually comes to the transition piece 12. This transition piece 12 in turn protrudes into the inlet end 1 of the rotary kiln. There is a slightly upwardly directed nose 13 at the outlet end of the surface 9 so that the material from the lower part 3 of the shaft preheater cannot inadvertently shoot through the transition piece 12 into the rotary kiln.

An den unteren Schachtvorwärmerteil3 schließt sich eine Haube 14 an, die zu dem Ventilator 15 und damit zu dem Staubabscheider (Zyklon) 16 führt. An diesem Zyklon bzw. an der Ventilatoranlage 15 ist eine Rohrleitung 17 vorgesehen, die zu einer Haube 18 führt. Diese Haube 18 ist angeschlossen an dem aus senkrechten Stäben gebildeten Rostkäfig 4, der den oberen Teil des Schachtvorwärmers bildet. Von hier aus können über die Haube 19 und den Gasabgangskanal 20 die Abgase ins Freie treten.A hood 14 connects to the lower shaft preheater part 3 and leads to the fan 15 and thus to the dust separator (cyclone) 16 . On this cyclone or on the fan system 15 , a pipe 17 is provided which leads to a hood 18. This hood 18 is connected to the grate cage 4 formed from vertical bars, which forms the upper part of the shaft preheater. From here, the exhaust gases can escape into the open via the hood 19 and the gas outlet duct 20.

Am oberen Ende des unteren Schachtvorwärmerteiles 3 ist auch noch ein Abgasanschluß 21 vorgesehen, der über das Rohrknie 22, die Drehofenabgase unmittelbar in die Leitung 23 führen kann zur weiteren Ausnutzung, z. B. zur Rohmaterialtrocknung außerhalb des Brennsystems.At the upper end of the lower shaft preheater part 3 there is also an exhaust gas connection 21 which, via the elbow 22, can lead the rotary kiln exhaust gases directly into the line 23 for further use, e.g. B. for raw material drying outside the firing system.

Eine solche Brennanlage wird nun in einer solchen Weise betrieben, daß die Abgase des Drehrohrofens bei ihrem Übergang von dem Einlaufende 1 des Drehofens zu dem unteren Teil des Schachtvorwärmers 3, also im Bereich des Übergangsstückes 12 eine Temperatur von mindestens 1100 bis 1200°C aufweisen. Durch die Wirkung des Ventilators 15 werden die Abgase des Drehrohrofens durch die freien Flächen zwischen den Abböschungs-Einbaustücken 5 bis 5 a quer durch die Materialschicht im unteren Schachtvorwärmer hindurchgesaugt. Diese Abgase gelangen in den Staubabscheider 16, und zwar mit einer so niedrigen Temperatur, daß hier nun die Abgasdämpfe nicht nur kondensiert, sondern auch kristallisiert sind. Es hat sich gezeigt, daß in einem solchen Zustand die gebildeten Alkalikristalle sehr leicht aus dem Abgas ausgeschieden werden können. Die Abgase, die nun von der Ventilatorstaubabscheidereinheit 15, 16 in das Rohr 17 und damit zu dem oberen Teil 4 des Schachtvorwärmrs gelangen, sind nunmehr praktisch alkalifrei; d. h., die Alkalibestandteile sind auf dem Wege der Abgase vom Drehrohrofen 1 bis zum oberen Teil 4 des Schachtvorwärmers völlig ausgeschieden worden, jedenfalls praktisch völlig ausgeschieden worden. In dem oberen Teil 4 des Schachtvorwärmers erfolgt nun die restliche Ausnutzung der Wärme in dem Abgas, bevor dieses Abgas durch die Leitung 20 ins Freie gelangt.Such a combustion system is now operated in such a way that the exhaust gases from the rotary kiln have a temperature of at least 1100 to 1200 ° C at their transition from the inlet end 1 of the rotary kiln to the lower part of the shaft preheater 3, i.e. in the area of the transition piece 12. Due to the action of the fan 15, the exhaust gases from the rotary kiln are sucked through the free areas between the slope chocks 5 to 5 a across the material layer in the lower shaft preheater. These exhaust gases get into the dust separator 16 at such a low temperature that the exhaust vapors are not only condensed here, but also crystallized. It has been shown that in such a state the alkali crystals formed can very easily be eliminated from the exhaust gas. The exhaust gases, which now get from the fan dust separator unit 15, 16 into the pipe 17 and thus to the upper part 4 of the shaft preheater, are now practically alkali-free; that is, the alkali constituents have been completely eliminated on the way of the exhaust gases from the rotary kiln 1 to the upper part 4 of the shaft preheater, at least practically completely eliminated. In the upper part 4 of the shaft preheater, the remaining utilization of the heat in the exhaust gas takes place before this exhaust gas passes through the line 20 into the open.

Mit Ziffer 24 ist noch ein zusätzlicher Brenner angedeutet, der dann zum Einsatz kommen kann, wenn durch die Art des Drehrohrofens 1, z. B. durch eine übergroße Länge des Drehrohrofens 1, die geforderte Abgastemperatur des Drehrohrofens am Übergang zu dem unteren Teil 3 des Schachtvorwärmers in der gewünschten Höhe von 1100 bis 1200° C nicht ohne weiteres gehalten werden kann.Numeral 24 indicates an additional burner, which can then be used when the type of rotary kiln 1, z. B. by an oversized length of the rotary kiln 1, the required exhaust gas temperature of the rotary kiln at the transition to the lower part 3 of the shaft preheater in the desired height of 1100 to 1200 ° C can not be easily maintained.

Mit Ziffer 25 ist in der Zeichnung ein Frischluftrohrstutzen bezeichnet, der erforderlichenfalls dann zum Einsatz kommt, wenn die Abkühlung der Ofengase bei dem Eintritt in den Staubabscheider noch nicht genügend stark herbeigeführt sein sollte. Die Abgase sollten bei ihrem Eintritt in den Staubabscheider auf etwa 600° C und darunter abgekühlt sein.Numeral 25 denotes a fresh air pipe socket in the drawing, which, if necessary, is used when the furnace gases are cooled has not yet been brought about sufficiently strongly at the entry into the dust separator should be. The exhaust gases should be approximately at their entry into the dust collector 600 ° C and below must be cooled.

Mit Ziffer 26 ist ein Zahnkranz bezeichnet, der nach innen in die Zahnungen der einzelnen Roststäbe 4 a an ihrem oberen Ende eingreifen kann. Dieser Zahnkranz kann auch an seinem Außenumfang mit einer Zahnung versehen sein, so daß in diese Zahnung das Ritzel 27 eingreift. Das Ritzel 27 sitzt auf der Welle 28, und am oberen Ende der Welle 28 ist eine Handrad 29 vorgesehen. Bei Betätigung des Handrades 29 können also sämtliche senkrechten Stäbe 4 a des Rostkäfigs 4 in der einen oder in der anderen Richtung verschwenkt werden, um dadurch immer wieder die Spalte zwischen den einzelnen Roststäben völlig frei von einer Materialverstopfung zu machen.Numeral 26 denotes a ring gear which can engage inwardly in the teeth of the individual grate bars 4 a at its upper end. This toothed ring can also be provided with teeth on its outer circumference, so that the pinion 27 engages in these teeth. The pinion 27 is seated on the shaft 28, and a hand wheel 29 is provided at the upper end of the shaft 28. When the handwheel 29 is operated, all vertical bars 4 a of the grate cage 4 can be pivoted in one or the other direction in order to keep the gaps between the individual grate bars completely free of material clogging.

Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung können in allen Fällen Anwendung finden, in denen Rohmaterialien zum Einsatz kommen, die Alkalibestandteile enthalten. Die Erfindung ist auch nicht beschränkt auf die im Ausführungsbeispiel im einzelnen dargestellte und beschriebene Anordnung der Brennanlage mit dem zugehörigen Schachtvorwärmer. Es kann das Verfahren der Erfindung auch verwirklicht werden bei Verwendung eines Drehrohrofens mit einer Vorwärmreinrichtung abweichender Bauart, wenn nur dafür gesorgt wird, daß beim Übergang der Abgase vom Drehrohrofen in die Vorwärmanlage diese Abgase eine Temperatur haben, bei der die Alkalibestandteile noch in Dampfform verbleiben und bei der weiterhin gesorgt wird, daß die Abgase beim Durchtritt durch die Vorwärmeinrichtung so stark abgekühlt werden, daß die Alkalianteile als kristallisierte Alkalibestandteile aus dem Abgas der Brennanlage mittels eines Staubabscheiders abgeschieden werden können und damit also auch nicht mehr zur Anreicherung des Rohmaterials mit Alkalibestandteilen beitragen können.The method and the device according to the invention can be used in all Use cases where raw materials are used, the alkali constituents contain. The invention is also not limited to that in the exemplary embodiment in detail shown and described arrangement of the combustion system with the associated Shaft preheater. The method of the invention can also be implemented at Use of a rotary kiln with a preheating device of a different design, if only it is ensured that the transition of the exhaust gases from the rotary kiln to the Preheating system these exhaust gases have a temperature at which the alkali components still remain in vapor form and in which it is still ensured that the exhaust gases are cooled so much when passing through the preheater that the Alkali components as crystallized alkali components from the exhaust gas of the combustion system can be separated by means of a dust separator and thus also not can contribute more to the enrichment of the raw material with alkali components.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Vorwärmen von Zementrohgut in einem dem Drehrohrofen vorgeschalteten Schachtvorwärmer, wobei die Abgase des Drehrohrofens unter Einsatz eines Ventilators mit Staubabscheider durch die Materialschicht im Schachtvorwärmer hindurchgeführt werden, d a -durch gekennzeichnet, daß die Abgase den Drehrohrofen mit einer Temperatur von 1100 bis 1200°C verlassen, die Materialschicht im Schachtvorwärmer quer durchströmen und anschließend dem Staubabscheider (16) mit der Kondensations- bzw. Kristallisationstemperatur der Alkalien (z. B. 600° C) zugeführt werden. Claims: 1. A method for preheating raw cement material in one the shaft preheater upstream of the rotary kiln, whereby the exhaust gases of the rotary kiln using a fan with a dust collector through the material layer in the Shaft preheaters are passed through, d a -characterized in that the exhaust gases leave the rotary kiln at a temperature of 1100 to 1200 ° C, the material layer Flow across the shaft preheater and then through the dust separator (16) with the condensation or crystallization temperature of the alkalis (e.g. 600 ° C) are fed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Abgase des Drehrohrofens (1) am Übergang (12) zur Materialschicht des Vorwärmers mittels eines hier vorgesehenen Zusatzbrenners (24) aufrechterhalten wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the temperature of the exhaust gases from the rotary kiln (1) is maintained at the transition (12) to the material layer of the preheater by means of an additional burner (24) provided here. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den in den Staubabscheider eintretenden Abgasen in dosierter Menge Frischluft zugeführt wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the in the Dust separator entering exhaust gases is supplied in a metered amount of fresh air. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Alkalidämpfen gereinigten Abgase durch das Ventilatorsystem durch eine weitere Materialschicht des Vorwärmers hindurchgedrückt werden. 4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that that of the alkali vapors cleaned exhaust gases through the fan system through another layer of material of the preheater. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Abgase des Drehrohrofens den Vorwärmer verlassen kann, ohne durch die Materialschicht des Vorwärmers hindurchzutreten. 5. Method according to one or more of the Claims 1 to 4, characterized in that some of the exhaust gases from the rotary kiln can leave the preheater without passing through the material layer of the preheater. 6. Schachtvorwärmer zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Schachtvorwärmer zur Begrenzung der Materialschicht im Abstand übereinander und seitlich versetzt zueinander Abböschungs-Einbaustücke (5, 5 a, 5 b, 5 e, 5 d) vorgesehen sind, derart, daß zwischen übereinanderliegenden Abböschungs-Einbaustücken Materialschichthöhen verbleiben, die ausschließlich durch die natürliche Materialabböschung gehalten werden. 6. shaft preheater for carrying out the method according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that in the shaft preheater to limit the material layer at a distance one above the other and laterally offset from one another, sloping chocks (5, 5 a, 5 b, 5 e, 5 d) are provided in such a way that material layer heights remain between the sloping chocks lying on top of one another and are held exclusively by the natural slope of the material. 7. Schachtvorwärmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dessen unterem Teil die Abböschungs-Einbaustücke vorgesehen sind, daß dessen oberer Teil aus einem z. B. aus senkrechten Stäben gebildeten Rostkäfig (4) besteht, wobei die Abgase des Drehrohrofens (1) durch die Materialschicht des unteren Teiles hindurchgesaugt und die von den Alkalidämpfen gereinigten Abgase durch die gleiche Ventilatoranlage durch die Materialschicht im Rostkäfig hindurchgedrückt werden. B. Schachtvorwärmer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stäbe (4 a) des Rostkäfigs (4) von Hand oder aber durch einen entsprechenden Antrieb verschwenkbar sind.7. shaft preheater according to claim 6, characterized in that the slope chocks in the lower part are provided that the upper part of a z. B. formed from vertical rods Grate cage (4) consists, the exhaust gases from the rotary kiln (1) through the material layer the lower part is sucked through and the exhaust gases cleaned of the alkali vapors pushed through the material layer in the grate cage by the same fan system will. B. shaft preheater according to claim 7, characterized in that the individual Bars (4 a) of the grate cage (4) by hand or by a corresponding drive are pivotable.
DE1964F0041844 1964-01-28 1964-01-28 Method and device for preheating raw cement Pending DE1301435B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0041844 DE1301435B (en) 1964-01-28 1964-01-28 Method and device for preheating raw cement
CH113765A CH423595A (en) 1964-01-28 1965-01-27 Method and device for burning cement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0041844 DE1301435B (en) 1964-01-28 1964-01-28 Method and device for preheating raw cement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301435B true DE1301435B (en) 1969-08-21

Family

ID=7098838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0041844 Pending DE1301435B (en) 1964-01-28 1964-01-28 Method and device for preheating raw cement

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH423595A (en)
DE (1) DE1301435B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147165B (en) * 1960-03-21 1963-04-11 Polysius Gmbh Process for reducing the alkali content in cement clinker and for obtaining alkali-rich dust from cement burning plants

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147165B (en) * 1960-03-21 1963-04-11 Polysius Gmbh Process for reducing the alkali content in cement clinker and for obtaining alkali-rich dust from cement burning plants

Also Published As

Publication number Publication date
CH423595A (en) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324565C3 (en) Device for the heat treatment of fine-grained goods
DE2324519A1 (en) PROCESS AND SYSTEM FOR HEAT TREATMENT OF FINE-GRAINED GOODS
EP1390316B1 (en) Plant and method for the production of cement clinker
DE2161411B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REDUCING THE ALKALINE CONTENT OF CEMENT CLINKERS
DE2630907A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE THERMAL TREATMENT OF ALKALINE-CONTAINING RAW CEMENT MATERIAL
DE1919137A1 (en) Method and device for heating combustible foreign matter with carrying material and burning the foreign matter
DE2442122C2 (en) Pyrolysis container
DE2513304A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PROCESSING OF RAW MATERIALS FOR THE PRODUCTION OF CEMENT
DE2611239A1 (en) DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE-GRAINED GOODS
DE3416317A1 (en) Process and device for preheating raw materials for glass production, in particular a batch of glass fragments
DE1301435B (en) Method and device for preheating raw cement
CH678401A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR Heat Treatment of fine-grained.
DE3834215A1 (en) Counterflow heat exchanger
DE2256034A1 (en) DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF GOODS ON A WALKING GRATE
EP2248773A1 (en) Device for pre-heating batch containing cullet
DE666708C (en) Dust firing, especially for moist fuel
DE2408720C3 (en) Reheater arrangement for a fluidized bed
DE1183422B (en) Device for heating fine-grained substances, especially cement raw meal
AT248938B (en) Kiln for operating a rotary kiln for firing cement, magnesite, lime or the like.
EP1682837B1 (en) Device for burning solid matter
DE630125C (en) Boiler with fuel chute and lower burnout
DE3720976C1 (en) Process for firing ceramic material and apparatus for carrying this out
DE1292319B (en)
DE1751512A1 (en) Loosening and scouring device for a waste incineration plant
DE336909C (en) Roestofen with elongated herds lying one above the other