DE129628C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129628C
DE129628C DENDAT129628D DE129628DA DE129628C DE 129628 C DE129628 C DE 129628C DE NDAT129628 D DENDAT129628 D DE NDAT129628D DE 129628D A DE129628D A DE 129628DA DE 129628 C DE129628 C DE 129628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
piston
valve
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT129628D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE129628C publication Critical patent/DE129628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Regulator für Schiffspropeller, welcher sich durch seine Einfachheit auszeichnet und selbstthätig sich regelt, um das Durchgehen des Propellers zu verhindern, wenn dieser aus dem Wasser heraustritt.The present invention relates to a regulator for ship propellers, which characterized by its simplicity and automatically regulates itself in order to pass through the To prevent propellers if they come out of the water.

Fig. ι zeigt den Regler, an dem Hintertheil eines Schiffes angebracht, im Längsschnitt, Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 1, und Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ansicht in anderer Stellung. Fig. 1 shows the regulator, attached to the rear part of a ship, in a longitudinal section, Fig. 2 shows a section along the line xx of Fig. 1, and Fig. 3 shows a similar view in a different position.

Auf der Welle 1 des Propellers 2 sitzt eine Bremsscheibe 3, die aus durch Bolzen mit einander verbundenen Theilen bestehen kann, so dafs sie bequem angebracht werden kann. Mit dieser Bremsscheibe können Bremsbacken 4 und 5 in Berührung kommen, die drehbar mit den Hebeln 6 verbunden sind. Diese Hebel sind unten je an einem Lager 7 drehbar befestigt und stehen oben durch die Stangen 8 mit den Armen 9 und 10 eines mehrarmigen Hebels 11 in Verbindung. Die Verbindung der Stangen 8 mit den Hebeln 6 geschieht durch je eine Hülse 12, welche drehbar an dem Hebel 6 befestigt ist und durch welche die Stange 8 greift. Die Stange 8 ist hier mit Gewinde versehen und trägt zu beiden Seiten der Hülse 12 eine Mutter. Durch diese Hilfsmittel können die Stangen 8 an den Hebeln 6 eingestellt werden. Die Bremsklötze 4 und 5 bestehen aus Wollstreifen oder ähnlichem Material, welches in ein entsprechendes Metallgehäuse eingesetzt ist.On the shaft 1 of the propeller 2 sits a brake disc 3, which is made with bolts connected parts can exist, so that it can be conveniently attached. With this brake disc brake shoes 4 and 5 can come into contact, which are rotatable with the levers 6 are connected. These levers are each rotatably attached to a bearing 7 at the bottom and stand up through the rods 8 with the arms 9 and 10 of a multi-armed Lever 11 in connection. The connection of the rods 8 with the levers 6 is done each by a sleeve 12 which is rotatably attached to the lever 6 and through which the rod 8 engages. The rod 8 is threaded here and carries on both sides the sleeve 12 a nut. With this aid, the rods 8 can be attached to the levers 6 can be set. The brake pads 4 and 5 are made of wool strips or the like Material which is inserted into a corresponding metal housing.

Das obere Ende des Hebels 11 steht durch eine Kolbenstange 13 mit dem Kolben 14 in Verbindung, der in dem Cylinder 15 spielt und unter der Einwirkung der Feder 16 steht. In der einen Richtung wird der Kolben durch die genannte Feder und in der anderen Richtung durch ein Kraftfluidum bewegt, welches durch die Rohre 17 und ιηα eintreten und durch die Rohre 18 und i8a austreten kann (Fig. 1). Das Steuerventil 19, welches den Ein- und Austritt des Kraftfluidums beherrscht, spielt in einem Gehäuse 20, in welches die genannten Rohre einmünden. Die Rohre 17s und 18 liegen höher als die Rohre 17 und i8a. An dem Gehäuse 20 befindet sich oben ein OeI-behälter 23, welcher mit dem Innern des Gehäuses in Verbindung steht. Das Ventil 19 ist oben mit einer Oeffnung 24 versehen^, welche durch ein Ventil 25 geschlossen werden kann (Fig. 4). Bewegt sich das Ventil 19 in der einen Richtung, so öffnet sich das Ventil 25 so weit, dafs OeI durch die Oeffnung 24 und von da weiter durch die Oeffnung α in den Cylinder eintreten kann, um als Schmiermittel für den Kolben zu dienen. Die beiden Enden des Ventilgehäuses 20 sind durch ein Rohr 2 1 mit einander verbunden, wodurch verhindert wird, dafs sich in dem Ventilgehäuse Luftkissen bilden.The upper end of the lever 11 is connected by a piston rod 13 to the piston 14, which plays in the cylinder 15 and is under the action of the spring 16. In one direction, the piston is moved by said spring and in the other direction by a Kraftfluidum, which can exit through the pipes 17 and ιη occur α and through the pipes 18 and i8 a (Fig. 1). The control valve 19, which controls the entry and exit of the power fluid, plays in a housing 20 into which the named tubes open. The tubes 17 s and 18 are higher than the tubes 17 and i8 a . At the top of the housing 20 there is an oil container 23 which is connected to the interior of the housing. The valve 19 is provided at the top with an opening 24 which can be closed by a valve 25 (Fig. 4). If the valve 19 moves in one direction, the valve 25 opens so far that oil can enter the cylinder through the opening 24 and from there through the opening \ η α in order to serve as a lubricant for the piston. The two ends of the valve housing 20 are connected to one another by a pipe 21, which prevents air cushions from forming in the valve housing.

Am Hintertheil des Schiffes ist ein in das Wasser reichendes, oben geschlossenes Gehäuse 25 vorgesehen, welches nur unten eine Oeffnung 27 besitzt, durch welche Wasser in das Gehäuse eintreten kann. In diesem Gehäuse befindet sich ein Schwimmer 28, welcher durch einen Rahmen 29 seitlich geführt ist. Der Schaft dieses Schwimmers reicht oben durch die Decke des Gehäuses 26 durch und steht drehbar mit dem einen Arm eines drei-At the rear of the ship there is a casing that extends into the water and is closed at the top 25 is provided, which only has an opening 27 at the bottom, through which water in the housing can enter. In this housing there is a float 28, which is guided laterally by a frame 29. The shaft of this float reaches up through the ceiling of the housing 26 and is rotatable with one arm of a three-

armigen Hebels 30 in Verbindung. Dieser Hebel ist drehbar an dem Bock 31 gelagert und steht durch die Stangen 32 und 33 mit dem ähnlich gestalteten Hebel 34 in Verbindung, der an dem Arm 35 des Ventilgehäuses 20 drehbar gelagert ist. Ein Arm dieses Hebels 34 ist drehbar mit dem Schaft des Ventils 19 verbunden. armed lever 30 in connection. This lever is rotatably mounted on the bracket 31 and is connected by the rods 32 and 33 to the similarly designed lever 34, which is rotatably mounted on the arm 35 of the valve housing 20. One arm of this lever 34 is rotatably connected to the stem of the valve 19.

Hebt sich das Hintertheil des Schiffes so weit, dafs die Schiffsschraube 2 aus dem Wasser heraustritt, so fliefst auch das Wasser durch die Oeffnung 27 aus dem Gefäfs 26 heraus und der Schwimmer 28 bewegt sich abwärts. Dadurch wird der Hebel 30 in eine entsprechend schwingende Bewegung gesetzt, die mit Hülfe der Stangen 32 und 33 sich auf den Hebel 34 überträgt. Dadurch wird der Kolben 19 abwärts bewegt und der Durchgang für das Rohr 17 nach dem Cylinder freigegeben. Infolge dessen wird Dampf oder ein anderes Kraftfluidum in das hintere Ende des Cylinders 15 eingelassen, so dafs der Kolben 14 entgegen der Spannung der Feder 16 sich bewegt und der Hebel 17 in eine solche Richtung ausschwingt, dafs sich die Bremshebel 6 einander nähern und die Bremsscheibe 3 durch die Backen 4 und 5 gebremst wird. Die Folge davon ist, dafs die Propellerwelle ι in ihrer Drehbewegung gehemmt wird und die Maschine nicht durchgehen kann.If the rear of the ship rises so far that the propeller 2 is out of the water emerges, the water also flows through the opening 27 out of the vessel 26 and the float 28 moves downwards. This turns the lever 30 into a corresponding one oscillating movement is set which, with the aid of the rods 32 and 33, is applied to the lever 34 transmits. This moves the piston 19 downwards and opens the passage for the Tube 17 released after the cylinder. As a result, it becomes steam or another Power fluid admitted into the rear end of the cylinder 15, so that the piston 14 against the tension of the spring 16 moves and the lever 17 in such a Swings out in the direction that the brake levers 6 and the brake disc approach one another 3 is braked by the jaws 4 and 5. The consequence of this is that the propeller shaft ι is inhibited in its rotary movement and the machine cannot go through.

Bewegt sich das Hintertheil des Schiffes wieder abwärts, so fliefst Wasser durch die Oeffnung 27 in das Gehäuse 26, und der Schwimmer 28 wird gehoben. Durch das oben besprochene Hebelgestänge mufs auch der Schieber 19 sich aufwärts bewegen. Das Rohr 17 wird infolge dessen geschlossen und der . Durchgang zwischen den Rohren 18 und i8a freigegeben, so dafs der in dem Cylinder befindliche Dampf durch das Rohr i8a austreten kann. Die Folge davon ist, dafs sich nunmehr die Feder 16 im Innern des Cylinders 15 ausdehnen und den Kolben 14 vorschieben kann. Durch diese Bewegung schwingt der Hebel 11 in entgegengesetzter Richtung zu der erstbesprochenen Bewegung, und die Bremsbacken 4 und 5 heben sich von der Bremsscheibe 3 ab (Fig. 3). Die Folge davon ist, dafs die Maschine wieder in voller Kraftleistung weiter arbeiten kann.If the rear of the ship moves downwards again, water flows through the opening 27 into the housing 26, and the float 28 is raised. As a result of the lever linkage discussed above, the slide 19 must also move upwards. The tube 17 is closed as a result and the. Released passage between the tubes 18 and i8 a, so the steam present in the cylinder through the pipe DAF i8 a can exit. The consequence of this is that the spring 16 in the interior of the cylinder 15 can now expand and the piston 14 can advance. As a result of this movement, the lever 11 swings in the opposite direction to the movement discussed first, and the brake shoes 4 and 5 lift off from the brake disc 3 (FIG. 3). The consequence of this is that the machine can continue to work at full power again.

Dadurch, dafs das Rohr ιηα um ein Geringes höher liegt als das Rohr 17, ist das Ventil in seiner Thätigkeit ausbalancirt, da der Widerstand auf das denkbar geringste Mafs herabgedrückt ist.Because the pipe ιη α is slightly higher than the pipe 17, the action of the valve is balanced, since the resistance is reduced to the smallest conceivable degree.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Sebiffsmaschinenregler mit einem am Heck angebrachten Schwimmer, dadurch gekennzeichnet, dafs dieser beim Austreten des Propellers aus dem Wasser das Anziehen zweier Bremsbacken gegen ein mit der Maschine in Verbindung stehendes Bremsrad veranlafst.1. Sebiff engine controller with a float attached to the stern, characterized in that that when the propeller emerges from the water, it is attracted two brake shoes against a brake wheel connected to the machine. 2. Sehiffsmaschinenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Bremsbacken durch den Kolben eines Dampfcylinders mit ansteigender Kraft angezogen werden, dessen Steuerungsventil durch Gestänge mit dem Schwimmer in Verbindung steht und somit von diesem beherrscht wird.2. Sea engine controller according to claim 1, characterized in that the brake shoes are driven by the piston of a steam cylinder be attracted with increasing force, its control valve by linkage is in contact with the swimmer and is thus dominated by him will. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT129628D Expired DE129628C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129628C true DE129628C (en) 1900-01-01

Family

ID=398076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129628D Expired DE129628C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129628C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE129628C (en)
DE100747C (en)
DE135256C (en)
DE105306C (en)
DE100309C (en)
DE45270C (en) Valves for automatic dining appliances
DE165237C (en)
AT234535B (en) Overfill protection for liquid containers
DE65193C (en) Float control for water pressure - air pumps
AT105532B (en) Device for the return and conveyance of steam water and other liquids.
DE76171C (en) Liquid centrifugal regulator
DE136417C (en)
DE106332C (en)
AT24009B (en) Control for steam or compressed air liquid lifters.
DE118155C (en)
DE163424C (en)
DE258726C (en)
DE83683C (en)
DE397607C (en) Feed water regulator with expansion pipe
DE124310C (en)
DE353400C (en) Control valve equipped with a relief valve
DE582045C (en) Depending on the water level and the steam extraction influenced feed water regulator for steam boilers
DE25183C (en) Water hoist
DE34284C (en) Innovation in kerosene lamps
DE82480C (en)