DE1282878B - Armature for moving a three-layer chair - Google Patents

Armature for moving a three-layer chair

Info

Publication number
DE1282878B
DE1282878B DE1965G0043086 DEG0043086A DE1282878B DE 1282878 B DE1282878 B DE 1282878B DE 1965G0043086 DE1965G0043086 DE 1965G0043086 DE G0043086 A DEG0043086 A DE G0043086A DE 1282878 B DE1282878 B DE 1282878B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
base
legrest
support
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965G0043086
Other languages
German (de)
Inventor
Mizelle Ned Worth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Steel Products Co Inc Co
Original Assignee
General Steel Products Co Inc Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US412585A external-priority patent/US3300243A/en
Application filed by General Steel Products Co Inc Co filed Critical General Steel Products Co Inc Co
Publication of DE1282878B publication Critical patent/DE1282878B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0355Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest actuated by linkages, e.g. lazy-tongs mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0352Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest characterised by coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Armatur zur Bewegung eines Dreilagen-Stuhles mit einem Sitz, einer Rückenlehne und einer Beinstütze zwischen einer Normal-, Teilkipp- und Vollkippstellung, bei der ein Sitzglied über ein vorderes und ein hinteres Traggestänge mit einer ortsfesten Basis gelenkig verbunden ist und ein Rückenlehnenglied über einen Drehpunkt an dem Sitzglied befestigt und über einen anderen Drehpunkt mittels eines gewichtsausgleichenden Hebelsystems mit dem Sitzglied und der Basis verbunden ist, wodurch beim Verdrehen des Rükkenlehnengliedes um seinen an dem Sitzglied angeordneten Drehpunkt eine Winkelbewegung des Sitzgliedes gegenüber der Basis erfolgt und der Stuhl zwischen der Teilkipp- und der Vollkipplage bewegt wird.The invention relates to a fitting for moving a three-layer chair with a seat, a backrest and a leg support between a normal, partial tilt and full tilt position, in which a seat member has a front and a rear support linkage hinged to a stationary base and over a back member a pivot point attached to the seat member and via another pivot point means a counterbalancing lever system connected to the seat member and the base is, whereby when the backrest member is rotated about its arranged on the seat member An angular movement of the seat member relative to the base takes place and the pivot point Chair is moved between the partial tilt and the full tilt position.

Bei Armaturen dieser Art werden die Rückenlehne und der Sitz als Einheit aus der Normalstellung, in der die Beinstütze zurückgezogen ist und der Benutzer aufrecht im Stuhl sitzt, durch einen auf die Rückenlehne ausgeübten Druck in die Teilkippstellung verschwenkt, in der der Winkel zwischen Rükkenlehne und Sitz unverändert geblieben, die Rükkenlehnen-Sitz-Einheit jedoch als Ganzes nach hinten aus der aufrechten Normalstellung gekippt und die Beinstütze in eine fluchtende Lage vor dem Sitz ausgefahren ist; durch weiteren Druck kann die Rückenlehne in der zweiten Bewegungsphase zwischen der Teilkipp- und der Vollkippstellung gegenüber dem Sitz bis zu einem großen stumpfen Winkel verschwenkt werden und bewirkt dabei über das gewichtsausgleichende Hebelsystern ein weiteres Verkippen des Sitzes gegenüber der Basis, wobei die mit dem Sitz fluchtende Lage der Beinstütze erhalten bleibt.With fittings of this type, the backrest and the seat are used as a unit from the normal position in which the legrest is retracted and the user sitting upright in the chair by applying pressure to the backrest Partial tilt position swiveled in which the angle between the backrest and seat remains unchanged remained, but the backrest-seat unit as a whole backwards from the upright position Normal position tilted and the legrest extended into an aligned position in front of the seat is; by applying further pressure, the backrest can between the partial tilt and the full tilt position compared to the seat up to a large blunt Angle can be pivoted and thereby effected via the weight-compensating lever system a further tilting of the seat relative to the base, the one being aligned with the seat Position of the legrest is retained.

Armaturen für Dreilagen-Stühle, bei denen die Rückenlehne in der zweiten Bewegungsphase gegenüber dem Sitz verschwenkt, sind bekannt (USA.-Patentschriften 3 094 353 und 3 140 117). Die Kinematik der bekannten Armaturen ist durch Verwendung von Anschlägen, die die Relativbewegung bestimmter Gelenkteile beim übergang von der ersten in die zweite Bewegungsphase sperren, in zwei getrennte Bewegungsabschnitte aufgeteilt, was insofern nachteilig ist, als die dadurch genau festgelegte Teilkippstellung des Stuhles und die in dieser Stellung eingenommene Lage der Beinstütze nicht notwendig die bequemste Zwischenstellung für alle Stuhlbenutzer ist. Außerdem tritt bei einer Armatur, die Sperranschläge aufweist, ein ruckhafterübergang zwischen den beiden Bewegungsphasen auf, der die bequeme Benutzung des Stuhles stark beeinträchtigt; eine unstetige, ruckhafte Kraftänderung ist erforderlich, um die Armatur aus der ersten Bewegungslage, in der die Rückenlehne an einer Bewegung gegenüber den Sitz gesperrt ist, in die zweite Bewegungslage, in der sich die Rückenlehne gegenüber dem Sitz verdrehen kann und dadurch den Sitz gegenüber der Basis verstellt, zu überführen.Fittings for three-layer chairs, where the seat back in the second phase of movement relative to the seat pivots are known (USA. Patents 3,094,353 and 3,140,117). The kinematics of the known fittings is divided into two separate movement sections by using stops that block the relative movement of certain joint parts during the transition from the first to the second movement phase, which is disadvantageous in that the partial tilting position of the chair, which is precisely defined as a result, and that in this Position assumed position of the legrest is not necessarily the most comfortable intermediate position for all chair users. In addition, with a fitting that has locking stops, a jerky transition occurs between the two phases of movement, which greatly impairs the comfortable use of the chair; a discontinuous, jerky change in force is required to move the armature from the first movement position, in which the backrest is blocked from moving relative to the seat, into the second movement position, in which the backrest can rotate relative to the seat and thereby the seat relative to the Adjusted base to transfer.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Armatur für einen Dreilagen-Stuhl mit einem anschlagfreien, gleitenden Bewegungsablauf von der Normal- bis zur Vollkipplage zu schaffen, wobei die Rückenlehne gegenüber dem Sitz so lange gesperrt bleibt, bis der Stuhl die Teilkipplage erreicht hat.The invention is based on the object of a fitting for a three-layer chair with a stop-free, gliding sequence of movements from the normal to the fully tilted position to create, whereby the backrest remains locked in relation to the seat as long as until the chair has reached the partial tilt position.

Die gestellte Aufgabe wird bei einer Armatur der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß das vordere Traggestänge ein erstes vorderes Tragglied, das an einem Ende drehbar mit dem vorderen Endabschnitt des Sitzgliedes verbunden ist, ein zweites, kürzeres, vorderes Tragglied, das an einem Ende drehbar mit dem vorderen Abschnitt der Basis verbunden ist, und Gelenkteile aufweist, die die anderen Endabschnitte des ersten und des zweiten vorderen Traggliedes drehbar miteinander verbinden, und daß ein zusätzliches Steuergestänge zwischen die Basis oder sowohl die Basis als auch das Sitzglied einerseits und mindestens eines der vorderen Tragglieder andererseits geschaltet ist, so daß das Sitzglied in der ersten, zwischen der Normal- und der Teilkippstellung des Sessels liegenden Bewegungsphase im wesentlichen eine Translationsbewegung, in der zweiten Bewegungsphase jedoch eine Rotationsbewegung gegenüber der Basis ausführt.In the case of a valve, the task at hand is that mentioned at the beginning Type solved in that the front support linkage has a first front support member, which is rotatably connected at one end to the front end portion of the seat member is, a second, shorter, front support member which is rotatable at one end with the front portion of the base is connected, and has hinge parts that the other End portions of the first and second front support members are rotatable with one another connect, and that an additional control linkage between the base or both the base as well as the seat member on the one hand and at least one of the front support members on the other hand is switched so that the seat member in the first, between the normal and the partially tilted position of the armchair essentially one movement phase Translational movement, but a rotational movement in the second movement phase against the base.

Die erfindungsgemäße Armatur sorgt für einen gleitenden, stetigen Bewegungsablauf aller Stuhlelemente über den gesamten Verstellbereich. Insbesondere in der Teilkipplage des Stuhles empfindet der Benutzer keinen ruckartigen Bewegungs- und Kraftwechsel; vielmehr kann die Teilkippstellung des Stuhles vom Benutzer durch entsprechende Abstimmung der auf Rückenlehne, Sitz und Beinstütze aus-,c,eübten Kräfte über einen bestimmten Bereich be-D liebig gewählt werden, und die Rückenlehne geht ruckfrei aus ihrer ersten Bewegungslage, in der sie an einem Verdrehen gegenüber dem Sitz gesperrt ist, in ihre zweite Bewegungslage, in der sie über das gewichtsausgleichende Hebelsystern gegenüber dem Sitz verschwenken kann, über. Trotz der leichten, bequemen und ruckfreien Verstellbarkeit ist die Teilkippstellung des Sessels durch eine deutliche Zensur markiert, da sich in diesem Bereich die Steig#ing der Sitz-Bewegungsbahn besonders stark ändert.The valve according to the invention ensures a sliding, steady Movement sequence of all chair elements over the entire adjustment range. In particular When the chair is partially tilted, the user does not feel any jerky movements and change of force; rather, the partial tilt position of the chair can be controlled by the user corresponding coordination of the exercise, c, e practiced on the backrest, seat and leg support Forces over a certain range can be chosen at will, and the backrest goes smoothly from its first movement position, in which it is twisting opposite the seat is locked in its second movement position, in which it is about the weight-compensating Lever systems can pivot relative to the seat over. Despite the light, comfortable and jerk-free adjustability is the partial tilt position of the armchair through a clear Censorship is marked, as the rise of the seat's movement path is in this area changes particularly strongly.

Die Erfindung wird nunmehr an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. Es zeigen F i g. 1 bis 3 schematische Seitenansichten des Stuhles in der Normal-, der Teilkipp- und der Vollkippstellung, F i g. 4 eine schematische Seitenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Stuhlarmatur in einer Lage zwischen der Normal-und der Teilkippstellung, F i g. 5 die Vorrichtung nach der F i g. 4 in der Teilkippstellung, F i g. 6 die Vorrichtung nach F i g. 4 in der Vollkippstellung, F i g. 7 eine Seitenansicht einer Armatur entsprechend dem schematisch in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer um mehr als 180' verschwenkbaren Beinstütze, wobei der Stuhl die Normalstellung einnimmt und die Beinstütze zurückgezogen ist, F i g. 8 eine Aufsicht auf die Armatur entlang der Linie 8-8 der F i g. 7, F i g. 9 eine Seitenansicht der Armatur nach F i g. 7 in der Teilkippstellung mit ausgezogener Beinstütze, F i a. 10 eine Seitenansicht der Armatur nach F i g. 7 in der Vollkippstellung, F i g. 1. 1 eine Seitenteilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einer um 90' verschwenkbaren Beinstütze, wobei der Stuhl die der Normalstellung einnimmt, F i g. 12 eine Seitenteilansicht, ähnlich der F i g. 11, in der Vollkippstellung des Stuhles, F i g. 13 eine Seitenteilansicht eines dritten Ausführungsbeispiels, F i g. 14 eine Aufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel in der aufrechten Normallage des Stuhles, Fig. 15 eine Seitenansicht der Armatur nach F i g. 14, Fig. 16 eine Seitenansicht der Armatur nach F i g. 1.5, in einer Zwischenstellung zwischen Normal-und Teilkipplage, F i g. 1.7 eine Seiteiansicht der Armatur nach F i g. 15 mit ausgefahrener Beinstütze in der Teilkippstellung des Stuhles, F i g. 18 eine der F i g. 17 ähnliche Darstellung in der Vollkippstellung des Stuhles, F i g. 19 bis 21 schematische Darstellungen der Armatur in den den F i g. 16 bis 18 entsprechenden Stellungen. Allgemeines Der Sessel besteht aus einem Grundgestell 20, einem Sitz 21, einer Rückenlehne 22 und einer Beinstütze 23. In F i g. 1 nimmt der Sessel seine aufrechte Normalstellung ein, bei der die Rückenlehne 22 und der Sitz 21 in einem bequemen Sitzwinkel zueinander stehen und die aus Sitz und Rückenlehne gebildete Einheit eine im wesentlichen aufrechte Stellung gegenüber dem Grundgestell 20 hat, während die Beinstütze 23 unter den Sessel zurückgezogen ist. F i g. 2 zeigt den Sessel in einer Teilkippstellung, in welcher der Winkel zwischen der Rükkenlehne 22 und dem Sitz 21 unverändert bleibt, während der Sitz und die Rückenlehne als Einheit nach hinten und gegenüber dem Grundgestell 20 nach c' en verschoben sind, so daß die Vorderkante des Sitzes 21 etwas angehoben ist und die Beinstütze 23 sich vor und im wesentlichen in einer Linie mit dem Sitz 21 befindet. F i g. 3 zeigt den Sessel in der Vollkippstellung, in welcher die Rückenlehne 22 vom Sitz 21 aus so weit nach hinten gekippt ist, daß zwischen den beiden Teilen ein merklich größerer Winkel als in der Normalstellung eingeschlossen ist, wobei auch der Sitz nach hinten verschwenkt und die Vorderkante des Sitzes stärker als in der Teilkippstellung angehoben ist, während die Beinstütze 23 in einer im wesentlichen mit der Sitzfläche fluchtenden Stellung gehalten wird. Ausführungsformen nach den F i g. 4 bis 10 Die erste Ausführungsform der Erfindung ist in den F i g. 4 bis 10 dargestellt. F i g. 4 bis 6 zeigen eine schematische Ausführungsform der Erfindung, die in den F i g. 7 bis 10 dargestellt ist, wobei gewisse Teile des Beinstützengestänges zur Vereinfachung weggelassen sind. In der schematischen Anordnung nach F i g. 4 bis 6 sind die Bauteile, welche der Bewegung der Rückenlehne und des Sitzes zwischen der Teilkipp- und der Vollkippstellung dienen, in punktierten Linien dargestellt, um das Verständnis der Beschreibung zu vereinfachen.The invention will now be explained on the basis of several exemplary embodiments in conjunction with the drawings. It shows F i g. 1 to 3 schematic side views of the chair in the normal, partially tilted and fully tilted positions, FIG . 4 shows a schematic side view of a first exemplary embodiment of the chair fitting according to the invention in a position between the normal and the partial tilt position, FIG . 5 the device according to FIG. 4 in the partial tilt position, F i g. 6 shows the device according to FIG. 4 in the fully tilted position, FIG . 7 shows a side view of a fitting corresponding to the one shown schematically in FIG. 4 shown embodiment with a legrest which can be pivoted by more than 180 ' , the chair being in the normal position and the legrest being withdrawn, FIG . 8 is a plan view of the fitting along line 8-8 of FIG . 7, fig. 9 is a side view of the fitting according to FIG. 7 in the partial tilt position with extended leg support, F i a. 10 is a side view of the fitting according to FIG. 7 in the fully tilted position, FIG . 1. 1 shows a partial side view of a second exemplary embodiment with a leg support which can be pivoted through 90 ' , the chair being in the normal position, FIG . 12 is a partial side view, similar to FIG. 11, in the fully tilted position of the chair, FIG . 13 is a partial side view of a third exemplary embodiment, FIG. 14 shows a plan view of a fourth exemplary embodiment in the normal upright position of the chair, FIG. 15 shows a side view of the armature according to FIG. 14, FIG. 16 shows a side view of the fitting according to FIG. 1.5, in an intermediate position between normal and partial tilt position, FIG . 1.7 a side view of the valve according to FIG . 15 with the leg rest extended in the partial tilt position of the chair, FIG . 18 one of the F i g. 17 similar representation in the fully tilted position of the chair, FIG . 19 to 21 are schematic representations of the valve in the FIGS. 16 to 18 corresponding positions. General The armchair consists of a base frame 20, a seat 21, a backrest 22 and a leg support 23. In FIG. 1 the armchair assumes its normal upright position, in which the backrest 22 and the seat 21 are at a comfortable sitting angle to one another and the unit formed from the seat and backrest has a substantially upright position relative to the base frame 20, while the leg support 23 is under the armchair is withdrawn. F i g. 2 shows the armchair in a partially tilted position, in which the angle between the backrest 22 and the seat 21 remains unchanged, while the seat and the backrest are shifted as a unit to the rear and towards the base frame 20, so that the front edge of the Seat 21 is raised slightly and the leg support 23 is in front of and substantially in line with the seat 21. F i g. 3 shows the armchair in the fully tilted position, in which the backrest 22 is tilted so far back from the seat 21 that a noticeably larger angle is included between the two parts than in the normal position, the seat also being pivoted backwards and the front edge of the seat is raised more than in the partial tilt position, while the leg support 23 is held in a position substantially aligned with the seat surface. Embodiments according to FIGS. 4 to 10 The first embodiment of the invention is shown in Figs. 4 to 10 shown. F i g. 4 to 6 show a schematic embodiment of the invention which is shown in FIGS. 7 to 10 , with certain parts of the leg support linkage being omitted for simplicity. In the schematic arrangement according to FIG. 4 to 6 , the components which are used to move the backrest and the seat between the partial tilt and the fully tilted position are shown in dotted lines in order to simplify the understanding of the description.

In üblicher Weise sind die Rückenlehne, der Sitz und die Beinstütze auf zwei Armaturen angeordnet, die jeweils am Grundgestell befestigt sind, so daß auf jeder Seite des Sessels jeweils eine Armatur vorhanden ist. Es wird nur die Armatur auf der linken Seite des Sessels beschrieben und dargestellt. Nach den F i g. 7 bis 10 ist die Armatur an einem Bauteil 24 des Grundgestelles 20 durch eine Trägerplatte 25 befestigt, die waagerecht zu einer ortsfesten Basis 26 liegt. Ein Sitzglied 27 ist schwenkfähig mit der Basis 26 verbunden und kann am Sitz 21 durch den Flansch 29 befestigt werden, der an dem Sitzglied angenietet ist, wobei der Flansch an einem Sitzteil 28 befestigt ist. Die Armatur kann natürlich auch auf andere geeignete Weise mit dem Grundgestell 20 und dem Sitz 21 verbunden werden.In the usual way, the backrest, the seat and the leg support are arranged on two fittings which are each attached to the base frame, so that there is one fitting on each side of the chair. Only the armature on the left side of the armchair is described and shown. According to the F i g. 7 to 10 , the fitting is fastened to a component 24 of the base frame 20 by means of a carrier plate 25 which lies horizontally with respect to a stationary base 26. A seat member 27 is pivotally connected to the base 26 and can be attached to the seat 21 by the flange 29 riveted to the seat member, which flange is attached to a seat portion 28 . The fitting can of course also be connected to the base frame 20 and the seat 21 in another suitable manner.

Am vorderen Endabschnitt des Sitzgliedes 27 ist ein kurzer, nach außen vorstehender Anschlagzapfen 76 befestigt. Das Sitzglied 27 ist gegenüber der Basis 26 nach oben und in Längsrichtung schwenkbar, wozu Traggestänge die vorderen und die hinteren Ab- schnitte des Sitzgliedes und der Basis verbinden. Ein vorderes Traggestänge 30 ist an einem vorderen Sitzdrehpunkt 31 am Vorderende des Sitzgliedes und an einem ersten ortsfesten Drehpunkt 32 am Vorderende der Basis 26 angelenkt. Ein hinteres Traggestänge besteht aus einem Tragglied 33, das mit seinen Enden an einem hinteren Sitzdrehpunkt 34 am Hinterende des Sitzgliedes und an einem zweiten ortsfesten Drehpunkt 35 am Hinterende der Basis angelenkt ist. Das vordere Traggestänge enthält zwei schwenkbar miteinander verbundene Tragglieder, ein erstes vorderes Tragglied 36, das mit seinem einen Ende am vorderen Sitzdrehpunkt 31 angelenkt ist, und ein zweites, kürzeres vorderes Tragglied 38, das schwenkfähig mit seinem einen Ende durch den Drehzapfen 37 am anderen Ende des ersten Traggliedes 36 und mit seinem anderen Ende am ersten ortsfesten Drehpunkt 32 der Basis 26 befestigt ist. Ein zusätzliches Steuergestänge besteht aus dem Steuerglied 39, das an einem Ende mittels des Drehzapfens 40 zwischen den Enden der Basis 26 und am anderen Ende mittels des Drehpunktes 41 zwischen den Enden des ersten vorderen Traggliedes 36 angebracht ist. Das zweite vordere Tragglied 38 ist etwa dreieckig ausgebildet und weist einen Querschlitz 74 auf, in welchem ein Zapfen 75 gleitend eingreift, der etwa in der Mitte des ersten vorderen Traggliedes 36 befestigt ist.A short, outwardly projecting stop pin 76 is attached to the front end portion of the seat member 27. The seat member 27 is pivotable relative to the base 26 upwards and in the longitudinal direction, to which supporting rod connecting the front and rear exhaust sections of the seat member and the base. A front support linkage 30 is articulated to a front seat pivot point 31 at the front end of the seat member and to a first stationary pivot point 32 at the front end of the base 26 . A rear support linkage consists of a support member 33 which is hinged at its ends to a rear seat pivot point 34 at the rear end of the seat member and to a second stationary pivot point 35 at the rear end of the base. The front support linkage includes two pivotally interconnected support members, a first front support member 36 which is hinged at one end to the front seat pivot 31 , and a second, shorter front support member 38 which is pivotable at one end through the pivot 37 at the other end of the first support member 36 and is attached at its other end to the first stationary pivot point 32 of the base 26. An additional control linkage consists of the control member 39 which is attached at one end by means of the pivot 40 between the ends of the base 26 and at the other end by means of the pivot point 41 between the ends of the first front support member 36 . The second front support member 38 is approximately triangular and has a transverse slot 74 in which a pin 75 which is fastened approximately in the middle of the first front support member 36 engages in a sliding manner.

Ein Rückenlehnenalied 42 ist an der Lehne 22 befestigt und zwischen seinen Enden durch die hinteren Sitzdrehpunkt 34 mit dem Sitzglied 27 verbunden. Die Anordnung des Lehnengliedes am hinteren Sitzdrehpunkt 34 stellt eine besondere Ausführungsform dar. Das Lehnenglied kann am Sitzglied 27 auch an einem anderen Punkt als dem angelenkt werden, an welchem das hintere Tragglied 33 angelenkt ist. Das untere Ende des Rückenlehnengliedes 42 ist am Drehpunkt 43 mit einem Hebelsystern 44 verbunden, das sowohl an der Basis 26 wie auch an dem Sitzglied 27 drehbar befestigt ist, um den vorderen Abschnitt des Sitzgliedes gegenüber der Basis zu heben, wenn das Rückenlehnenglied 42 um den hinteren Sitzdrehpunkt 34 verschwenkt. Das Hebelsystern 44 enthält einen Winkelhebel 45, der durch den Drehzapfen 46, das Stützglied 47 und den Drehzapfen 48 drehbar mit der Basis 26 verbunden ist. Ein Arm des Winkelhebels 45 ist über einen Drehpunkt 49 mit dem mittleren Abschnitt des Sitzgliedes 27 verbunden. Der andere Arm des Winkelhebels ist durch den Drehzapfen 50 mit einem Ende eines Verbindungsgliedes 51 verbunden, dessen anderes Ende mit dem Drehzapfen 43 am unteren Ende des Rükkenlehnengliedes 42 verbunden ist.A backrest member 42 is attached to the backrest 22 and is connected to the seat member 27 between its ends by the rear seat pivot point 34. The arrangement of the backrest member at the rear seat pivot 34 represents a special embodiment. The backrest member can also be articulated on the seat member 27 at a point other than that at which the rear support member 33 is articulated. The lower end of the backrest member 42 is connected at the pivot point 43 to a lever system 44 which is rotatably attached to both the base 26 and the seat member 27 to lift the front portion of the seat member relative to the base when the backrest member 42 is around the rear seat pivot 34 pivoted. The lever system 44 includes an angle lever 45 which is rotatably connected to the base 26 by the pivot 46, the support member 47 and the pivot 48. One arm of the angle lever 45 is connected to the central section of the seat member 27 via a pivot point 49. The other arm of the bell crank is connected by the pivot 50 to one end of a link 51 , the other end of which is connected to the pivot 43 at the lower end of the backrest link 42.

An Hand der F i g. 7 bis 10 wird nunmehr das Beinstützengestänge 52 beschrieben, durch das die Beinstütze 23 schwenkbar geführt ist. Das Beinstützengestänge 52 ist einerseits über den Zapfen 53 mit dem vorderen Ende des Sitzgliedes 27 und andererseits über den Zapfen 54 mit dem äußeren Ende des ersten vorderen Traggliedes 36 verbunden, um sich mit der Bewegung des Sitzgliedes 27 und des vorderen Traggliedes 30 zwischen der ausgezogenen und der zurückgezogenen Stellung zu bewegen. Das Beinstützengestänge enthält ein Beinstützentragglied 55, das mittels der Flanschplatte 56 an der Beinstütze 23 befestigt ist, ferner ein erstes Beinstützenausfahrglied 57, dessen eines Ende über den Drehpunkt 58 mit dem Beinstützentragglied 55 und dessen anderes Ende über den Drehpunkt 54 mit dem äußeren Ende des ersten vorderen Traggliedes 36 verbunden ist, sowie eine Beinstützenausfahrvorrichtung 59, die über den Drehpunkt 60 an einem Ende des Beinstützentraggliedes 55 und über den Drehpunkt 53 am vorderen Ende des Sitzgliedes 27 angelenkt ist. Die Beinstätzenausfahrvorrichtung enthält das zweite Beinstützenausfahrglied 61, das an einem Ende mit dem Drebzapfen 60 am Ende des Beinstützentraggliedes 55 und am anderen Ende mit dem Drehzapfen 62 am Scheitel eines Winkelhebels 63 verbunden ist, dessen einer Arm über den Drehzapfen 53 mit dem vorderen Abschnitt des Sitzgliedes 27 und dessen anderer Arm mit dem Drebzapfen 64 verbunden ist, der zwischen den Enden des ersten Beinstützenausfahrgliedes 57 liegt.On the basis of FIG. 7 to 10 , the legrest linkage 52 will now be described, through which the legrest 23 is pivotably guided. The leg support linkage 52 is connected on the one hand via the pin 53 to the front end of the seat member 27 and on the other hand via the pin 54 to the outer end of the first front support member 36 to accommodate the movement of the seat member 27 and the front support member 30 between the extended and the retracted position to move. The legrest linkage includes a legrest support member 55 which is fastened to the legrest 23 by means of the flange plate 56 , and also a first legrest extension member 57, one end of which via the pivot point 58 with the legrest support member 55 and the other end via the pivot point 54 with the outer end of the first front support member 36 is connected, as well as a legrest extension device 59 which is articulated via the pivot point 60 at one end of the leg support support member 55 and via the pivot point 53 at the front end of the seat member 27 . The legrest extension device includes the second legrest extension member 61, which is connected at one end to the pivot pin 60 at the end of the leg rest support member 55 and at the other end to the pivot pin 62 at the apex of an angle lever 63 , one arm of which is connected via the pivot pin 53 to the front portion of the seat member 27 and the other arm of which is connected to the pivot pin 64 which lies between the ends of the first leg support extension link 57 .

Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach den F i g. 7 bis 10 läßt sich an Hand der F i g. 4 bis 6 und 7, 9 und 10 erläutern. F i g. 7 zeigt die Lage der Armatur, wenn der Sessel seine aufrechte Normalstellung einnimmt. Das Sitzglied 27 befindet sich in seiner vordersten Stellung, die durch das Aufsitzen des Anschlagzapfens 76 auf der Oberseite der Basis 26 festgelegt ist. Die Oberseite der Beinstütze 23, die an der Flanschplatte 56 des Beinstützentraggliedes 55 befestigt ist, ist nach unten gekehrt, wobei das Beinstützengestänge 52 eingefahren ist, um sich an den Vorderabschnitten des Sitzgliedes 27 und der Basis 26 anzulegen. Das Rückenlehnenglied 42 nimmt gegenüber dem Sitzglied eine normale Winkellage ein, die der aufrechten Sitzstellung entspricht; dabei ist der Winkelhebel 45 des gewichtsausgleichenden Hebelsystems 44 in seiner höchsten Stellung gegenüber dem Sitzglied 26. Das Steuerglied 39 liegt in der Normalstellung des Stuhles (F i g. 7) im wesentlichen waagerecht, und das zweite vordere Tragglied 38 liegt unterhalb einer gedachten durch den ersten ortsfesten Drehpunkt 32 und den Drehpunkt 40 füh- renden Geraden, wenn der Sessel sich in dem Bereich zwischen der Normal- und der Teilkippstellung befindet. Da sich der Drehpunkt 37 erst gegenüber dem Drehpunkt 41 nach hinten bewegen kann, wenn sich das zweite vordere Tragglied 38 (das kürzer als das Steuerglied 39 ist) über eine durch die Drehpunkte 32 und 40 führende Grade hinausbewegt, kann das Rückenlehnenglied 42 nicht um seinen Drehpunkt 34 geschwenkt werden, um den Sitz durch die Schwenkbewegung des Winkelhebels 45 um den Drehzapfen 46 anzuheben, und die Bewegung des Sitzes ist auf eine Verschiebebewegung gegenüber dem Grundgestell beschränkt.- Wenn das zweite vordere Tragglied 38 über die durch den ersten ortsfesten Drehpunkt 40 führende Grade hinweggeht, kann der vordere Abschnitt des Sitzgliedes 27 hochschwenken.The mode of operation of the exemplary embodiment according to FIGS. 7 to 10 can be seen on the basis of FIGS. 4 to 6 and 7, 9 and 10 explain. F i g. 7 shows the position of the armature when the armchair is in its normal upright position. The seat member 27 is in its foremost position, which is determined by the seating pin 76 on the upper side of the base 26 . The top of the legrest 23, which is attached to the flange plate 56 of the legrest support member 55, faces downward with the legrest linkage 52 retracted to abut the front portions of the seat member 27 and base 26 . The backrest member 42 assumes a normal angular position with respect to the seat member, which corresponds to the upright sitting position; The angle lever 45 of the weight-compensating lever system 44 is in its highest position opposite the seat member 26. The control member 39 is essentially horizontal in the normal position of the chair ( FIG. 7) , and the second front support member 38 lies below an imaginary through the first stationary pivot point 32 and the pivot point 40 leading straight lines when the chair is in the area between the normal and the partial tilt position. Since the pivot point 37 can only move rearward relative to the pivot point 41 when the second front support member 38 (which is shorter than the control member 39 ) moves beyond a degree passing through the pivot points 32 and 40, the backrest member 42 cannot move around its fulcrum 34 are pivoted to the seat by the pivotal movement of the angle lever about the pivot pin 46 to lift 45, and the movement of the seat is beschränkt.- on a sliding movement relative to the base frame, when the second front supporting member 38 on the stationary by the first pivot point 40 leading Just goes away, the front portion of the seat member 27 can pivot up.

Wenn der Stuhlbenutzer in der ersten Bewegungsphase zwischen Normal- und Teilkippstellung einen nach hinten gerichteten Druck auf den Sitz ausübt, führt das Sitzglied 27 im wesentlichen eine Translationsbewegung nach oben und hinten um das hintere Tragglied 33 und um das vordere Traggestänge 30 aus (F i g. 4). Das Rückenlehnenglied 42 kann gegenüber dem Sitzglied 27 nicht schwenken, selbst wenn ein beträchtlicher Druck gegen die Rückenlehne des Stuhles ausgeübt wird, da das zweite vordere Tragglied 38, wie erwähnt, unter der durch die Drehpunkte 32 und 40 führenden Graden liegt. Das Sitzglied 27 setzt seine aufwärts und nach hinten gerichtete Verschiebung fort, wobei das hintere Tragglied 33 und das Winkelhebelstützglied 47 nach hinten schwenken und die vorderen Tragglieder 36 und 38 und das Steuerglied 39 aufwärts durch die in F i g. 4 gezeigte Stellung schwenken und der Vorderabschnitt des Sitzgliedes 27 gegenüber der Basis 26 sich etwas anhebt. Die Schwenkbewegung des ersten vorderen Traggliedes 36 schwenkt das erste Beinstützenausfahrglied 57 nach vorn, wobei es das Beinstützengestänge 52 mitnimmt, das um das vordere Ende des Sitzgliedes 27 am Drehpunkt 53 gedreht wird, um die Beinstütze nach vom vor das Sitzglied 27 (s. F i g. 4 und 9) zu schwenken. Die Vorwärtsschwenkung des ersten Beinstützenausfahrgliedes 57, das am Zwischendrehzapfen 58 des Beinstützentraggliedes 55 befestigt ist, schwenkt das Beinstützentragglied 55 um seinen Enddrehpunkt 60 über etwa 1801, so daß die Flanschplatte 56, an welcher die Beinstütze befestigt ist, aufwärts gekehrt vor und im wesentlichen fluchtend mit dem Sitz 22 liegt, wenn das zweite vordere Tra- lied 38 nahe der durch die eg Drehpunkte 32 und 40 führenden Graden liegt. In dieser Stellung (F i g. 5, 9) sind die Glieder der Beinstützenausfahrvorrichtung 59 im wesentlichen voll ausgestreckt, und die Armatur befindet sich in der Teilkippstellung, in der sich die durch das Gewicht des Benutzers auf den Sitz und die Rückenlehene und die durch das Gewicht der Beine auf die Beinstütze ausgeübten Kräfte im Gleichgewicht befinden. Die Teilkippstellung ist keine genau bestimmte Lage, sondern ein Bereich von Stellungen, in denen das zweite vordere Tra,-glied 38 nahe der durch den ersten ortsfesten Drehpunkt 32 und den Drehpunkt 40 führenden Graden liegt, wobei die Beinstütze in ihre vordere Stützstellung ausgefahren ist (Fig. 9). When the chair user with an exercising in the first movement phase between normal and Teilkippstellung rearwardly directed pressure on the seat, the seat member 27 substantially performs a translational motion upward and rearward to the rear support member 33 and around the front supporting rod 30 from (F i g . 4). The backrest member 42 cannot pivot with respect to the seat member 27 , even if considerable pressure is exerted against the backrest of the chair, since the second front support member 38, as mentioned, is below the degree passing through the pivot points 32 and 40. The seat member 27 continues its upward and rearward displacement with the rear support member 33 and bell crank support member 47 pivoting rearwardly and the front support members 36 and 38 and control member 39 pivoting upwardly through the steps shown in FIG. 4 pivot position shown and the front portion of the seat member 27 relative to the base 26 is raised slightly. The pivoting movement of the first front support member 36 pivots the first legrest extension member 57 forward, taking along the legrest linkage 52 , which is rotated about the front end of the seat member 27 at the pivot point 53 to move the legrest forward of the seat member 27 (see F i g. 4 and 9) . The forward pivoting of the first legrest extension member 57, which is attached to the intermediate pivot 58 of the legrest support member 55 , pivots the legrest support member 55 about its end pivot 60 through approximately 1801, so that the flange plate 56, to which the legrest is attached, facing upwards and substantially in alignment with it the seat 22 when the second front track 38 is close to the line leading through the eg pivot points 32 and 40. In this position (F i g. 5, 9) the limbs of the legrest extension device 59 are essentially fully extended, and the armature is in the partial tilt position in which the weight of the user on the seat and the backrest and the through the weight of the legs on the leg rest is in equilibrium. The partial tilt position is not a precisely defined position, but a range of positions in which the second front trailing element 38 is close to the line passing through the first stationary pivot point 32 and pivot point 40, with the legrest extended into its front support position ( Fig. 9).

Nachdem der Stuhl die Gleichgewichtsstellung erreicht und das zweite vordere Tragglied 38 die durch den ersten ortsfesten Drehpunkt 32 und den Drehpunkt 40 führende Grade überwandert hat, kann das Sitzglied 27 um seine hinteren Drehpunkte verschwenkt werden, wobei sich die Vorderkante des Sitzgliedes gegenüber der Basis nach oben bewegt. Falls in diesem Augenblick auf das Rückenlehnenglied 42 ein Druck ausgeübt wird, dreht sich das Rückenlehnenglied um den Drehpunkt 34, wodurch die Lehne 22 gegenüber dem Sitz 21 gekippt wird. Gleichzeitig wird durch die Drehbewegung des Lehnengliedes 42 das Verbindungsglied 51, das am unteren Arm des Winkelhebels 45 angelenkt ist, nach vom bewegt, wodurch der Winkelhebel, der mittels des Stützgliedes 47 drehbar auf der Basis angeordnet ist, um seinen Drehpunkt 46 gegenüber der Basis gedreht wird, so daß der obere Arm des Winkelhebels, der durch den Zapfen 49 an dem Sitzglied 27 angelenkt ist, nach oben bewegt wird. Infolgedessen wird der vordere Abschnitt des Sitzgliedes um seinen hinteren Drehpunkt in die in F i g. 6 und 10 dargestellte Vollkippstellung bewegt. Der Anschlag 75 am ersten vorderen Tragglied 36, der in dem Schlitz 74 in dem zweiten vorderen Tragglied 38 gleitet, schlägt gegen das obere Ende des Schlitzes 74 an, sperrt das Sitzglied 27 an seinem höchsten Punkt und bestimmt das Ende der Kippbewegung. Wie F i g. 10 zeigt, werden die Beinstütze und ihre ausgezogenen Tragglieder durch die Aufwärtsbewegung des Sitzgliedes 27 und des vorderen Traggestänges 30 während des überganges von der Teilkipp- in die Vollkippstellung nach oben verschwenkt, so daß sie im wesentlichen mit dem Sitz fluchten.After the chair has reached equilibrium and the second front support member 38 has traversed the degrees passing through the first stationary pivot point 32 and pivot point 40, the seat member 27 can be pivoted about its rear pivot points, with the front edge of the seat member moving upward relative to the base emotional. If at this moment a pressure is exerted on the backrest member 42, the backrest member rotates about the pivot point 34, whereby the backrest 22 is tilted relative to the seat 21. At the same time, the connecting member 51, which is articulated on the lower arm of the angle lever 45, is moved forward by the rotary movement of the backrest member 42, whereby the angle lever, which is rotatably arranged on the base by means of the support member 47, rotates about its pivot point 46 relative to the base is so that the upper arm of the angle lever, which is articulated by the pin 49 on the seat member 27 , is moved upward. As a result, the front portion of the seat member is about its rear pivot point in the in F i g. 6 and 10 shown full tilt moved. The stop 75 on the first front support member 36, which slides in the slot 74 in the second front support member 38 , strikes against the upper end of the slot 74, locks the seat member 27 at its highest point and determines the end of the tilting movement. Like F i g. 10 shows, the legrest and its extended support members are pivoted upwardly by the upward movement of the seat member 27 and the front support linkage 30 during the transition from the partial tilt to the full tilt position so that they are essentially flush with the seat.

Die Bewegung des Stuhles aus der Vollkipp- in die Teilkipp- und die Normalstellung wird durch Umkehrung der beschriebenen Vorgänge und Bewegungen erreicht.The movement of the chair from the full tilt to the partial tilt and the Normal position is achieved by reversing the processes and movements described.

Zwischen der Normal- und der Teilkippstellung führt das Sitzglied 27 im wesentlichen eine Translationsbewegung gegenüber der Basis aus. Nachdem das zweite vordere Tragglied 38 über die durch den ersten ortsfesten Drehpunkt 32 und dem Drehpunkt 40 führende Grade gewandert ist, geht die Bewegung des Sitzgliedes jedoch in eine Rotationsbewegung um die hinteren Drehpunkte über, wobei das Vorderteil des Sitzgliedes seitlich gegenüber der Basis bewegt wird. Jedoch ist der gleitende Bewegungsablauf der Glieder innerhalb ihres vollen Arbeitsbereiches zwischen der Normal- und der Vollkippstellung zu keiner Zeit durch irgendwelche Anschläge unterbrochen, welche einzelne Glieder gegen eine Weiterbewegung sperren. Ausführungsform. nach den F i g. 11 und 12 An Hand der Fig. 11 und 12 wird das Beinstützengestänge 52a für eine Beinstütze beschrieben, die um 90' nach unten in eine zurückgezogene Lage mit geringem Spielraum über dem Boden gekippt wird. Das Beinstützengestänge 52a ist über den Drehpunkt 53 am Vorderende des Sitzgliedes 27 und über den Drehpunkt 54 am unteren Ende des ersten vorderen Traggliedes 36 angelenkt und enthält ein erstes Beinstützenausfahrglied 65, dessen eines Ende über den Drehzapfen 54 mit dem äußeren Ende des ersten vorderen Traggliedes 36 und dessen anderes Ende über den Drehzapfen 66 mit dem vorderen Teil des Beinstützentraggliedes 55 verbunden ist, sowie ein zweites und drittes Beinstützenausfahrglied 67 und 68, die an einem ihrer Enden durch den Drebzapfen 69 miteinander verbunden sind, während ihre beiden anderen Enden mit dem Beinstützentragglied 55 am Drehpunkt 69 a bzw. mit dem vorderen Ende des Sitzgliedes 27 am Drehpunkt 53 verbunden sind. Die Ausfahrglieder 65 und 68 sind zwischen ihren Enden am Drehpunkt 70 miteinander verbunden. Zwischen den Enden des Ausfahrgliedes 68 ist ein vorstehender Anschlag 71 vorgesehen; die Basis 26 weist gleichfalls einen vorspringenden Anschlag 72 auf, der etwas über und vor dem ersten ortsfesten Drehpunkt 32 liegt. Das zweite vordere Tragglied 38 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen C-fönnig ausgebildet.Between the normal position and the partial tilt position, the seat member 27 essentially performs a translational movement with respect to the base. However, after the second front support member 38 has traveled the degrees passing through the first fixed pivot point 32 and pivot point 40, movement of the seat member changes into a rotational movement about the rear pivot points, with the front portion of the seat member being moved laterally relative to the base. However, the sliding movement of the limbs within their full working range between the normal and the fully tilted position is at no time interrupted by any stops which block individual limbs from further movement. Embodiment. according to the F i g. 11 and 12 The legrest linkage 52a for a legrest is described with reference to FIGS . 11 and 12, which is tilted downwards by 90 ' into a retracted position with little clearance above the floor. The legrest linkage 52a is articulated via the pivot point 53 at the front end of the seat member 27 and via the pivot point 54 at the lower end of the first front support member 36 and includes a first leg support extension member 65, one end of which via the pivot pin 54 with the outer end of the first front support member 36 and the other end of which is connected to the front part of the legrest support member 55 via the pivot 66 , and second and third leg support extension members 67 and 68 which are connected at one of their ends by the pivot 69 , while the other two ends are connected to the legrest support member 55 are connected to the pivot point 69 a or to the front end of the seat member 27 at the pivot point 53 . The extension members 65 and 68 are connected to one another between their ends at the pivot point 70. A protruding stop 71 is provided between the ends of the extension member 68; the base 26 likewise has a projecting stop 72 which lies somewhat above and in front of the first stationary pivot point 32. The second front support member 38 is essentially C-shaped in this embodiment.

Einige Gelenkteile, wie das Steuerglied 39 und das Sitzglied 26, sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel mehrfach abgebogen, um den nötigen Spielraum zwischen den Gliedern und eine gedrängte Ausführung der ganzen Armatur im zusammengefalteten Zustand zu ermöglichen. Diese in der Längserstreckung auftretende Unregelmäßigkeit der Glieder ergibt sich am besten aus F i g. 8. Some joint parts, such as the control member 39 and the seat member 26, are also bent several times in this exemplary embodiment in order to allow the necessary clearance between the members and a compact design of the entire armature in the folded state. This irregularity of the links occurring in the longitudinal extension is best shown in FIG. 8th.

Die Betätigung der Ausführungsform mit der um 90' verschwenkbaren Beinstütze nach F i g. 11 und 12 ist ganz ähnlich der vorbeschriebenen mit der um 1801 zurückklappbaren Beinstütze. Das Beinstützentragglied 55 und die Beinstütze 23 sind in ihrer zurückgezogenen Stellung senkrecht und nach vorn gekehrt (s. F i g. 11). Der Anschlag 71 auf dem dritten Beinstützenausfahrglied 68, der an dem ersten Beinstützenausfahrglied 55 anliegt, sperrt die Glieder gegen eine weitere Zurückziehbewegung und bestimmt die Lage der Gelenkteile in der aufrechten Normalstellung des Stuhles. Die nicht gekennzeichnete Feder, welche das Steuerglied 39 und das erste vordere Tragglied 36 verbindet, dient nur dazu, die Gelenkteile in der zurückgezogenen Stellung zu halten. Wenn das erste vordere Tragglied 36 beim Rückwärtsschwenken des Sitzgliedes aufwärts schwenkt, verursacht es ein Verschwenken des Beinstützentraggliedes 55 nach vorn um einen Winkel von mehr als 90' in eine im wesentlichen mit dem Sitzglied 27 fluchtende Stellung, was durch die Scherenanordnung der vier Glieder 36, 68, 65 und 67, die mit dem Beinstützentragglied 55 verbunden sind, bewirkt wird. Das Beinstützentragglied 55 ist im wesentlichen völlig ausgestreckt, wenn das zweite vordere Tragglied 38 über die Totpunktlage der durch den ersten ortsfesten Drehpunkt 32 und den Drehpunkt 40 führenden Graden hinweggeht, wie in der Ausführungsform mit der um 180' rückklappbaren Beinstütze, und bleibt im wesentlichen in der gleichen Stellung gegenüber dem Sitzglied 27, wenn die Armatur von der Teilkipp- in die Vollkippstellung bewegt wird. Der Anschlag 72 an der Basis 26, der gegen die vordere Kante des zweiten vorderen Traggliedes 38 anschlägt, bestimmt das Ende der Kippbewegung des Stuhles. Ausführungsform nach F i g. 13 Ein drittes Ausführungsbeispiel mit einem abgewandelten Steuergestänge ist schematisch in der F i g. 13 dargestellt, in der für entsprechende Gelenkteile die gleichen Bezugszeichen wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen benutzt werden.The actuation of the embodiment with the leg support pivotable by 90 ' according to FIG. 11 and 12 is very similar to the one described above with the leg rest that can be folded back by 1801. The legrest support member 55 and the legrest 23 are in their retracted position vertically and facing forward (see FIG. 11). The stop 71 on the third leg support extension member 68, which rests against the first leg support extension member 55 , locks the members against further retraction movement and determines the position of the joint parts in the normal upright position of the chair. The spring, not shown, which connects the control member 39 and the first front support member 36 , only serves to hold the joint parts in the retracted position. When the first front support member 36 pivots upward when the seat member is pivoted backwards, it causes the legrest support member 55 to pivot forward through an angle of more than 90 ' into a position substantially aligned with the seat member 27 , which is achieved by the scissor arrangement of the four members 36, 68, 65 and 67 connected to the leg rest support member 55 is effected. The legrest support member 55 is substantially fully extended when the second front support member 38 passes the dead center position of the straight line passing through the first stationary pivot point 32 and pivot point 40, as in the embodiment with the legrest which can be folded back by 180 ', and remains essentially in the same position with respect to the seat member 27 when the valve is moved from the partial tilt to the full tilt position. The stop 72 on the base 26, which abuts against the front edge of the second front support member 38 , determines the end of the tilting movement of the chair. Embodiment according to FIG. 13 A third embodiment with a modified control linkage is shown schematically in FIG. 13 , in which the same reference numerals as in the previously described embodiments are used for corresponding joint parts.

Das Sitzglied 27 ist durch das vordere Traggestänge 30 a, das über den Drehpunkt 31 am vorderen Abschnitt des Sitzgliedes 27 und über den ersten ortsfesten Drehpunkt 32 an der Basis angelenkt ist, und durch das hintere Tragglied 33, dessen eines Ende über den Drehzapfen 34 mit dem hinteren Abschnitt des Sitzgliedes und dessen anderes Ende über den zweiten ortsfesten Drehpunkt 35 mit dem hinteren Ende der Basis 26 drehbar verbunden ist, im wesentlichen auf die gleiche Weise schwenkbar an der Basis angelenkt wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Das vordere Traggestänge enthält jedoch das erste vordere Tragglied 36, dessen eines Ende mit dem ersten Sitzdrehpunkt 31 und dessen anderer Endabschnitt über Gelenkteile 37 b, 39 b, 37 a mit dem einen Ende des zweiten vorderen Traggliedes 38a drehbar verbunden ist.The seat member 27 is articulated by the front support linkage 30 a, which is articulated via the pivot point 31 on the front portion of the seat member 27 and via the first stationary pivot point 32 on the base, and by the rear support member 33, one end of which via the pivot 34 with the rear portion of the seat member and the other end thereof is rotatably connected to the rear end of the base 26 via the second stationary pivot point 35 , pivotably hinged to the base in substantially the same manner as in the previously described embodiments. However, the front support linkage contains the first front support member 36, one end of which is rotatably connected to the first seat pivot point 31 and the other end portion via joint parts 37 b, 39 b, 37 a to one end of the second front support member 38 a.

Das andere Ende des zweiten vorderen Traggliedes 38 a ist über den ersten ortsfesten Drehpunkt 32 mit der Basis 26 verbunden. Das zusätzliche Steuergestänge besteht hier nicht aus einem einzelnen Steuerglied, das an seinen Enden drehbar mit der Basis 26 und dem ersten vorderen Tragglied 36 verbunden ist wie bei den vorher beschriebenen Aus- führungsbeispielen, sondern aus einem hinteren Steuerglied 39 c, einem mittleren Steuerglied 39 a und aus einem vorderen Steuergelenkteil 37 b. Das mittlere Steuerglied 39 a ist zwischen seinen Enden über den Drehpunkt 40 a an der Basis 26 angelenkt. Das eine Ende des mittleren Steuergliedes 39 a ist durch den Drehzapfen 41a mit dem vorderen Ende des hinteren Steuergliedes 39 c drehbar verbunden, dessen anderes Ende durch den Drehpunkt 34, an dem auch das hintere Tragglied 33 angebracht ist, am Sitzglied angelenkt ist. Das andere Ende des niittleren Steuergliedes 39a ist über das vordere Steuergelenkteil 37 b mit dem Gelenkteil 39 b verbunden, das seinerseits an dem ersten und dem zweiten vorderen Tragglied 36 und 38 a angelenkt ist. Das schwenkfähig angeordnete Rückenlehnenglied 42 und das gewichtsausgleichende Hebelsystem 44 sind im wesentlichen gleich ausgeführt wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel mit der um 90' zurückklappbaren Beinstütze, mit der Ausnahme, daß das Rückenlehnenglied 42 durch einen besonderen Drehpunkt 34 a mit dem Sitzglied verbunden ist. Das Beinstützengestänge 52, mit welchem die ausfahrbare Beinstütze verbunden ist, ist nicht dargestellt. In dieser besonderen Ausführungsform jedoch entspricht sie der 901-Beinstütze, die in den F i g. 11 und 12 gezeigt ist. Eine um 180' zurückklappbare Beinstütze ähnlich derjenigen nach den Fig. 7 bis 11 kann jedoch ebenfalls verwendet werden.The other end of the second front support member 38 a is connected to the base 26 via the first stationary pivot point 32 . The additional control linkage is here not of a single control member which is pivotally connected at its ends to the base 26 and the first front support member 36 exemplary embodiments as in the previously described training, but from a rear control member 39 c, a central control member 39 a and from a front control hinge part 37 b. The middle control member 39 a is articulated between its ends via the pivot point 40 a on the base 26. The one end of the central control member 39 a, c by the pivot pin 41a to the front end of the rear control link 39 pivotally connected, whose other end is attached by pivot point 34, in which also the rear support member 33 is articulated to the seat member. The other end of the control member 39a is niittleren b over the front control joint portion 37 with the joint portion 39 b connected, which in turn is hinged to the first and second front support member 36 and 38 a. The pivotally mounted seat back member 42 and the counterbalancing lever system 44 are carried out substantially the same as in the previously described embodiment with the 90 'back folding leg support, except that the seat back member 42 is connected by a special fulcrum 34 a to the seat member. The legrest linkage 52, to which the extendable legrest is connected, is not shown. In this particular embodiment, however, it corresponds to the 901 leg support shown in FIGS . 11 and 12 is shown. A leg support which can be folded back by 180 ', similar to that according to FIGS. 7 to 11, can, however, also be used.

Die Arbeitsweise der schematisch in F i g. 13 dargestellten Armatur ist im wesentlichen die gleiche wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen mit der Ausnahme, daß die Totpunktlage erreicht wird, wenn das mittlere Steuerglied 39a mit dem hinteren Steuerglied 39c fluchtet, und eine Weiterbewegung der Steuerglieder 39 a und 39 c über die Totpunktlage hinaus die Schwenkbewegung der Rückenlehne um das Sitzglied 27 ermöglicht, wenn der Drehpunkt 41 a unter die Grade zwischen dem Drehpunkt40a und dem Sitzdrehpunkt34 gewandert ist. Sobald die Armatur die Teilkippstellung erreicht hat und wenn sich das hintere Steuerglied 39 c im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 34 weiterdreht, während sich das Steuerglied 39 a um den Drehpunkt 40a entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, kann das Rückenlehnenglied 42 um den Drehpunkt 34a am Sitzglied 27 geschwenkt werden, und das Sitzglied 27 wird durch die Schwenkbewegung des Winkelhebels 45 seitlich gegenüber der Basis 26 verschwenkt. Der Winkelhebel 45 wird durch das Verbindungsglied 51 betätigt, das mit dem unteren Ende des Rückenlehnengliedes 42 verbunden ist, wie bereits für die Ausführungsform nach F i g. 7 bis 10 beschrieben worden ist. Ausführungsbeispiel nach den F i g. 14 bis 21 Die in F i g. 14 bis 21 dargestellte Ausführungsform ist ebenfalls eine drei Stellungen ermöglichende Sesselarmatur, die mit einem zusätzlichen Steuergestänge arbeitet und schematisch in den F i g. 19 bis 21 dargestellt ist. Ein mittleres Steuerglied, das zwischen seinen Enden an der Basis angelenkt ist, steuert über zwei Steuerglieder, die mit dem vorderen Traggestänge bzw. dem Sitzglied verbunden sind, zusammen mit dem gewichtsausgleichenden Hebelsystem die Bewegung des Sitzgliedes. Ein Teil der Armatur der Ausführungsform nach F i g. 14 bis 21 entspricht der im USA.-Patent 3 114 573 beschriebenen Armatur.The mode of operation of the schematically shown in FIG. 13 is essentially the same as in the previously described embodiments with the exception that the dead center position is reached when the central control member 39a is aligned with the rear control member 39c, and a further movement of the control members 39 a and 39 c beyond the dead center position allows the pivoting movement of the backrest about the seat member 27 when the pivot point 41a has moved below the degrees between the pivot point 40a and the seat pivot point34. Once the valve has reached the Teilkippstellung and when the rear control element 39 c in a clockwise direction about the pivot point 34 continues to rotate, while the control member 39 a 40a rotates about the fulcrum in the counterclockwise direction, the backrest member 42 can pivot about the pivot point 34a of the seat member 27 and the seat member 27 is pivoted laterally relative to the base 26 by the pivoting movement of the angle lever 45. The angle lever 45 is actuated by the connecting member 51 , which is connected to the lower end of the backrest member 42, as already for the embodiment according to FIG. 7 to 10 has been described. Embodiment according to FIGS. 14 to 21 The in F i g. The embodiment shown in FIGS. 14 to 21 is also a chair armature which enables three positions and which works with an additional control linkage and is shown schematically in FIGS . 19 to 21 is shown. A central control member, which is articulated between its ends on the base, controls the movement of the seat member via two control members which are connected to the front support linkage and the seat member, together with the counterbalancing lever system. Part of the valve of the embodiment according to FIG. 14 to 21 of the fitting described in USA. Patent 3,114,573 corresponds.

Abweichend vom USA.-Patent 3 114 573 ist je- doch die Rückenlehne gelenkig mit dem Sitz verbunden, und die Bewegung des Sitzes wird durch das gewichtsausgleichende Hebelsystem gesteuert.Deviating from USA. Patent 3,114,573 the backrest is JE but hingedly connected to the seat, and the movement of the seat is controlled by the counterbalancing lever system.

Eine linksseitige Armatur dieses Ausführungsbeispiels ist im einzelnen in den F i g. 14 bis 18 dargestellt. Die Basis 126 kann mit entsprechenden nicht dargestellten Mitteln am Grundgestell 20 befestigt werden. Ein Sitzglied 127 ist drehbar mit der Basis 126 verbunden und wird mit entsprechenden nicht dargestellten Mitteln am Sitz 21 befestigt.A left-hand armature of this exemplary embodiment is shown in detail in FIGS. 14 to 18 shown. The base 126 can be fastened to the base frame 20 by appropriate means (not shown). A seat member 127 is rotatably connected to the base 126 and is attached to the seat 21 by corresponding means, not shown.

Das Sitzglied 127 ist derart drehbar angeordnet, daß es gegenüber der Basis 126 durch ein vorderes und hinteres Traggestänge nach oben und hinten verschwenkt wird, die drehbar zwischen den vorderen bzw. hinteren Abschnitten des Sitzgliedes 127 und der Basis 126 angeordnet sind. Das vordere Traggestänge 130 ist über den vorderen Sitzdrehpunkt 131 mit dem vorderen Abschnitt des Sitzgliedes 127 und über einen ersten ortsfesten Drehpunkt 132 mit dem vorderen Abschnitt der Basis 126 verbunden. Das vordere Traggestänge 130 enthält zwei drehbar verbundene Glieder, von denen ein erstes vorderes Tragglied 136 drehbar an einem Ende mit dem vorderen Sitzdrehpunkt 131 und am anderen Ende über den Drehpunkt 137 mit dem einen Ende eines zweiten, kürzeren vorderen Traggliedes 138 verbunden ist, dessen anderes Ende am ersten ortsfesten Drehpunkt 132 der Basis 126 angelenkt ist.The seat member 127 is rotatably arranged to be pivoted upwardly and rearwardly with respect to the base 126 by front and rear support links which are rotatably disposed between the front and rear portions of the seat member 127 and the base 126 , respectively. The front support linkage 130 is connected to the front section of the seat member 127 via the front seat pivot point 131 and to the front section of the base 126 via a first stationary pivot point 132 . The front support linkage 130 includes two pivotally connected members of which a first front support member 136 is pivotally connected at one end to the front seat pivot 131 and at the other end via pivot 137 to one end of a second, shorter front support member 138 and the other End is hinged to the first fixed pivot point 132 of the base 126.

Ein zusätzliches Steuergestänge 139 verbindet einen Mittelabschnitt des vorderen Traggestänges 130 mit dem hinteren Abschnitt des Sitzgliedes 127 und sorgt für eine beschränkte Verschwenkbarkeit des Sitzgliedes gegenüber der Basis. Das Steuergestänge 139 besteht aus dem mittleren Steuerglied 129, das zwischen seinen Enden über den Drehpunkt 140 an der Basis 126 angelenkt ist und dessen beide Enden am Drehpunkt 128 mit einem Ende eines vorderen Steuer-(relenkteils 120 bzw. am Drehpunkt 125 mit einem Ende eines hinteren Steuergliedes 121 verbunden sind. Das andere Ende des hinteren Steuergliedes 121 ist am hinteren Sitzdrehpunkt 134 drehbar mit dem hinteren Abschnitt des Sitzgliedes 127 verbunden. Das andere Ende des vorderen Steuergelenkteils 120 ist drehbar mit dem Beinstützentragglied 155 verbunden, wobei ein Zwischenpunkt des vorderen Steuergelenkteils 120 über den Drehpunkt 141 mit dem zweiten vorderen Tragglied 138 verbunden ist.An additional control linkage 139 connects a central section of the front support linkage 130 to the rear section of the seat member 127 and ensures that the seat member can be pivoted to a limited extent with respect to the base. The control linkage 139 consists of the central control member 129, which is articulated between its ends via the pivot point 140 on the base 126 and both ends of which at the pivot point 128 with one end of a front control (relenkeils 120 or at the pivot point 125 with one end of a The other end of the rear control link 121 is pivotally connected to the rear portion of the seat link 127 at the rear seat pivot 134. The other end of the front control link 120 is pivotally connected to the leg rest support member 155 , an intermediate point of the front control link 120 is connected to the second front support member 138 via the pivot point 141.

Das hintere Traggestänge enthält das hintere Tragglied 133, dessen eines Ende am zweiten ortsfesten Drehpunkt 135 drehbar mit der Basis 126 und dessen anderes Ende am Drehpunkt 124 drehbar mit dem hinteren Steuerglied 121 in der Nähe des hinteren Endabschnittes des Sitzgliedes 127 verbunden ist. Das hintere Tragglied 133 verbindet demnach bei diesem Ausführungsbeispiel das Sitzglied über das hintere Steuerglied 121 mit der Basis, an Stelle der unmittelbaren Verbindung, die in den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 4 bis 13 benutzt wird.The rear support linkage includes the rear support member 133, one end of which is rotatably connected to the base 126 at the second fixed pivot point 135 and the other end of which is rotatably connected to the rear control member 121 near the rear end portion of the seat member 127 at the pivot point 124. The rear support member 133 accordingly connects the seat member via the rear control member 121 to the base in this embodiment, instead of the direct connection that is shown in the embodiments according to FIGS . 4 to 13 is used.

Das gewichtsausgleichende Hebelsystem 144 dieser Ausführungsform ist derjenigen der vorherbeschriebenen sehr ähnlich und enthält einen Winkelhebel 145, der über den Drehpunkt 146, das Stützglied 147 und den zweiten ortsfesten Drehpunkt 135 an der Basis angelenkt ist. Es ist zweckmäßig, das Stützglied 147 am, zweiten ortsfesten Drehpunkt 135 mit der Basis zu verbinden; das Stützglied 147 könnte jedoch auch an einem vom zweiten festen Drehpunkt 135 getrennten Drehpunkt mit der Basis verbunden werden. Ein Ende des Winkelhebels 145 ist am Drehpunkt 149 mit dem Sitzglied 127 verbunden. Das andere Ende des Winkelhebels 145 ist am Drehpunkt 150 mit einem Ende eines Verbindungsgliedes 151 verbunden, dessen anderes Ende am Drehpunkt 143 mit dem unteren Ende des Rückenlehnengliedes 142 verbunden ist.The counterbalancing lever system 144 of this embodiment is very similar to that previously described and includes an angle lever 145 which is articulated to the base via the pivot point 146, the support member 147 and the second stationary pivot point 135. It is expedient to connect the support member 147 to the base at the second stationary pivot point 135; however, the support member 147 could also be connected to the base at a pivot point separate from the second fixed pivot point 135. One end of the angle lever 145 is connected to the seat member 127 at the pivot point 149. The other end of the angle lever 145 is connected at the pivot point 150 to one end of a connecting link 151 , the other end of which is connected at the pivot point 143 to the lower end of the backrest link 142.

Das Beinstützentragglied 155 ist an der Beinstütze 23 befestigt und wird durch ein Beinstützengestänge 152 derart geführt, daß sich die Beinstütze gleichzeitig mit der Bewegung des Sitzgliedes 127, des vorderen Steuergelenkteiles 120 und des vorderen Traggestänges 130 zwischen ihrer zurückgezogenen und ausgefahrenen, Stellung gegenüber der Basis 126 bewegen kann. Mit einem Ende des Beinstützentraggliedes 155 ist über den Drehpunkt 160 ein Beinstützen-Hilfstragglied 156 verbunden. Die Funktion und Bewegung des Beinstützentraggliedes 155 und des Beinstützen-Hilfstraggliedes 156, welches auch die Ansätze 157 und 158 aufweist, die die Bewegung zwischen den beiden Beinstützengliedem steuern, ist in der USA.-Patentschrift 3 144 573 beschrieben. Das Beinstützentragglied 155 ist mit der Basis 126 und mit den ersten und zweiten vorderen Traggliedern 136 und 138 durch das Beinstützengestänge 152 drehbar verbunden, welches das vordere Steuergelenkteil 120, dessen hinteres Ende am Drehpunkt 153 mit dem Beinstützentragglied 155 verbunden ist, und ferner das Beinstützendrehglied 154 aufweist, dessen eines Ende am Drehpunkt 160 mit dem Beinstützentragglied 155 und dessen anderes Ende am Drehpunkt 161 mit einem Zwischenpunkt des zweiten vorderen Traggliedes 138 verbunden ist. Ein Zapfen 162 steht am vorderen Abschnitt der Basis 126 vor und schlägt gegen das mittlere Steuerglied 129 an, wenn die Armatur in der Vollkippstellung (F i g. 1.8) ist.The legrest support member 155 is attached to the legrest 23 and is guided by a legrest linkage 152 such that the legrest moves between its retracted and extended position relative to the base 126 simultaneously with the movement of the seat member 127, the front control hinge part 120 and the front support linkage 130 can move. A legrest auxiliary support member 156 is connected to one end of the legrest support member 155 via the pivot point 160. The function and movement of the leg supports the support member 155 and the leg supports auxiliary support member 156, which also has the lugs 157 and 158 which control the movement between the two Beinstützengliedem, is described in USA. Patent 3,144,573. The legrest support member 155 is rotatably connected to the base 126 and to the first and second front support members 136 and 138 by the legrest linkage 152 , which includes the front control hinge part 120, the rear end of which is connected at pivot point 153 to the legrest support member 155 , and also the legrest pivot member 154 one end of which is connected to the legrest support member 155 at pivot point 160 and the other end of which is connected to an intermediate point of the second front support member 138 at pivot point 161. A pin 162 protrudes from the front portion of the base 126 and strikes against the central control member 129 when the armature is in the fully tilted position (FIG . 1.8) .

Die Arbeitsweise der Armatur ist allgemein die gleiche wie bei der in F i g. 7 bis 10 dargestellten Ausführungsform. Wenn der Stuhlbenutzer einen nach hinten gerichteten Druck auf den Sitz und das Sitzglied 127 ausübt, schwenkt das Sitzglied um das hintere Tragglied 133 und das vordere Traggestänge 130 nach oben und hinten und fübrt gegenüber der Basis im wesentlichen eine verschiebende Schwenkbewegung aus. Das Sitzglied 127 schwenkt nach oben und hinten, wobei die vorderen Tragglieder 136 und 138 sich entgegen dem Uhrzeigersinn um den vorderen Sitzdrehpunkt 131 bzw. den ersten ortsfesten Drehpunkt 132 drehen und wobei das hintere Tragglied 133 sich entgegen dem Uhrzeigersinn um den zweiten ortsfesten Drehpunkt 135 in die in F i g. 19 dargestellte Stellung dreht. Wenn das zweite vordere Tragglied 138 eine Totpunktstellung durchläuft, in welcher es auf einer durch die Drehpunkte 132 und 140 führenden Graden liegt, bewegt sich der Drehpunkt 137 gegenüber dem Drehpunkt 125 nach links, und der auf das Rückenlehnenglied 142 ausgeübte Druck bewirkt ein Verschwenken des Rückenlehnengliedes 142 gegenüber dem Sitzglied 127 nach hinten, so daß die Rückenlehne 22 gegenüber dem Sitz 21 zurückkippt. Diese Drehbewegung des Rückenlehnengliedes 142 bewegt das Verbindungsglied 151 nach vorn und bewirkt, daß der Winkelhebel 145 um seinen Drehpunkt 146 entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber der Basis 126 gedreht wird und gleichzeitig um den Drehzapfen 149 am Sitzglied 127 in die Vollkippstellung nach F i g. 21 verschwenkt. Die Art der Bewegung des Beinstützentraggliedes 155 beim übergang von der zurückgezogenen Stellung nach F i g. 15 durch eine Zwischenstellung nach F i g. 16 zur Teilkippstellung nach F i g. 17 ergibt sich aus diesen Figuren. Die Drehung des mittleren Steuergliedes 129 um die Basis 126 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt das vordere Steuergelenkteil 120 und das daran befestigte Beinstützentragglied 155 aus der zurückgezogenen Stellung nach F i g. 15 nach vom vor die Basis 126 und in die Teilkippstellung, in der das Beinstützentragglied 155 im wesentlichen mit dem Sitzglied 127 fluchtet. Das Beinstützendrehglied 154, das das Beinstützentragglied 155 mit dem zweiten vorderen Tragglied 138 verbindet, bewegt das Beinstützentragglied 155 über nahezu 180' gegenüber dem vorderen Steuergelenkteil 120, wenn die Armatur aus der Normalstellung nach F i g. 15 in die Teilkippstellung nach F i g. 17 übergeht.The operation of the valve is generally the same as that in FIG. 7 to 10 illustrated embodiment. When the chair user applies rearward pressure on the seat and seat member 127 , the seat member pivots up and back about the rear support member 133 and front support linkage 130 and performs a substantially sliding pivoting movement with respect to the base. Seat member 127 pivots up and back with front support members 136 and 138 rotating counterclockwise about front seat pivot 131 and first stationary pivot 132, respectively, and rear support member 133 rotating counterclockwise about second stationary pivot 135 in FIG the in F i g. 19 rotates position shown. When the second front support member 138 passes through a dead center position in which it lies on a line passing through the pivot points 132 and 140, the pivot point 137 moves to the left with respect to the pivot point 125 and the pressure exerted on the backrest member 142 causes the backrest member to pivot 142 to the rear relative to the seat member 127 , so that the backrest 22 tilts back relative to the seat 21. This rotational movement of the backrest member 142 moves the connecting member 151 forward and causes the angle lever 145 to be rotated about its pivot point 146 counterclockwise relative to the base 126 and at the same time about the pivot 149 on the seat member 127 into the fully tilted position according to FIG . 21 pivoted. The type of movement of the legrest support member 155 during the transition from the retracted position of FIG. 15 through an intermediate position according to FIG. 16 for the partial tilt position according to FIG . 17 results from these figures. Counterclockwise rotation of the central control member 129 about the base 126 moves the front control hinge member 120 and the attached leg rest support member 155 from the retracted position of FIG. 15 to the front of the base 126 and into the partial tilt position in which the leg rest support member 155 is substantially aligned with the seat member 127. The legrest pivot member 154, which connects the legrest support member 155 to the second front support member 138 , moves the legrest support member 155 over nearly 180 ' relative to the front control hinge part 120 when the armature moves from the normal position according to FIG. 15 in the partial tilt position according to FIG . 17 passes.

Bei der Rotationsbewegung des Sitzgliedes 127 gegenüber der Basis 126 während des überganges aus der Teilkipp- in die Vollkippstellung verbleiben die Beinstütze und die sie tragenden Glieder auf Grund der Aufwärtsbewegung des Sitzgliedes 127 in der gleichen waagerechten Linie mit dem Sitz (F i g. 18). During the rotational movement of the seat member 127 with respect to the base 126 during the transition from the partial tilt to the full tilt position, the leg support and the members carrying it remain in the same horizontal line with the seat due to the upward movement of the seat member 127 (Fig. 18). .

Die Art der Bewegung der Armatur in der Ausführungsform nach den F i g. 14 bis 21 ist im wesentlichen die gleiche wie die Art der Bewegung der in F i g. 4 bis 13 dargestellten Armaturen. Während der Bewegung zwischen der Normal- und der Teilkippstellung ist die Bewegung des Sitzgliedes 127 gegenüber der Basis 126 im wesentlichen eine Translationsbewegung. Nach Erreichen der Teilkippstellung geht die Bewegung des Sitzgliedes in eine Drehbewegung um die hinteren Drehpunkte über, und das Sitzglied schert seitlich gegenüber der Basis aus.The type of movement of the valve in the embodiment according to FIGS. 14-21 is essentially the same as the type of movement of the one shown in FIG. 4 to 13 illustrated fittings. During movement between the normal and partial tilt positions, the movement of the seat member 127 relative to the base 126 is essentially a translational movement. After reaching the partial tilt position, the movement of the seat member changes into a rotary movement about the rear pivot points, and the seat member shears laterally with respect to the base.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Armatur zur Bewegung eines Dreilagen-Stuhles mit einem Sitz, einer Rückenlehne und einer Beinstütze zwischen einer Normal-, Teilkipp- und Vollkippstellung, bei der ein Sitzglied üb#er ein vorderes und ein hinteres Traggestänge mit einer ortsfesten Basis gelenkig verbunden ist und ein Rückenlehnenglied über einen Drehpunkt an dem Sitzglied befestigt und über einen anderen Drehpunkt mittels eines gewichtsausgleichenden Hebelsystems mit dem Sitzglied und der Basis verbunden ist, wodurch beim Verdrehen des Rückenlehnengliedes um seinen an dem Sitzglied angeordneten Drehpunkt eine Winkelbewegung des Sitzgliedes gegenüber der Basis erfolgt und der Stuhl zwischen der Teilkipp- und der Vollkipplage bewegt wird, dadurch gekennz e i c h n e t, daß das vordere Traggestänge (30; 30a, 130) ein erstes vorderes Tragglied (36; 136), das an einem Ende drehbar mit dem vorderen Endabschnitt (31; 131) des Sitzgliedes (27; 127) verbunden ist, ein zweites, kürzeres, vorderes Tragglied (38; 38a, 138), das an einem Ende drehbar mit dem vorderen Abschnitt (32; 132) der Basis (26; 126) verbunden ist, und Gelenkteile (37; 37a, 39b; 137) aufweist, die die anderen Endabschnitte des ersten und des zweiten vorderen Traggliedes drehbar miteinander verbinden, und daß ein zusätzliches Steuergestänge (39; 39a, 37b, 39c; 139) zwischen die Basis (26; 126) oder sowohl die Basis als auch das Sitzglied (26, 27; 126, 127) einerseits und mindestens eines der vorderen Tragglieder (36, 38; 38a; 136, 138) andererseits geschaltet ist, so daß das Sitzglied in der ersten, zwischen der Normal- und der Teilkippstellung des Sessels liegenden Bewegungsphase im wesentlichen eine Translationsbewegung, in der zweiten Bewegungsphase jedoch eine Rotationsbewegung gegenüber der Basis ausführt. Claims: 1. Armature for moving a three-layer chair with a seat, a backrest and a leg support between a normal, part-tilt and full-tilt position, in which a seat member is articulated via a front and a rear support rod with a stationary base and a backrest member is attached to the seat member via a pivot point and is connected to the seat member and the base via another pivot point by means of a weight-compensating lever system, whereby when the backrest member is rotated about its pivot point arranged on the seat member, an angular movement of the seat member relative to the base takes place and the Chair is moved between the partial tilt and full tilt positions, characterized in that the front support rod (30; 30a, 130) has a first front support member (36; 136) which is rotatable at one end with the front end portion (31; 131) of the seat member (27; 127) is connected, a second, shorter, front support member (38; 38a , 138) rotatably connected at one end to the front portion (32; 132) of the base (26; 126) is connected, and has hinge parts (37; 37a, 39b; 137) which connect the other end portions of the first and second front support members rotatably to one another, and that an additional control linkage (39; 39a, 37b, 39c; 139) between the base (26; 126) or both the base and the seat member (26, 27; 126, 127) on the one hand and at least one of the front support members (36, 38; 38a; 136, 138) on the other is switched, so that the seat member in the first, between the normal and the partial tilting position of the armchair movement phase essentially executes a translational movement, but in the second movement phase a rotational movement relative to the base. 2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Steuergestänge aus einem mit der Basis verbundenen Steuerglied (39) besteht, das mit dem ersten vorderen Tragglied (36) über einen Drehpunkt (41) verbunden ist, der zwischen den Verbindungspunkten (31, 37) des ersten vorderen Traggliedes mit dem Sitzglied (27) und mit dem zweiten vorderen Tragglied (38) liegt (F i g. 4 bis 12). 3. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Steuergestänge (39 a, 37 b, 39 c; 139) aus einem mittleren Steuerglied (39 a; 129), das zwischen seinen Enden drehbar mit der Basis (26; 126) verbunden ist, einem vorderen Steuergelenkteil (37 b, 120), das das mittlere Steuerglied (39a; 129) mit dem vorderen Traggestänge (30 a; 130) drehbar verbindet und einem hinteren Steuerglied (39c; 121) besteht, das drehbar mit dem anderen Ende (41 a; 125) des mittleren Steuergliedes (39a; 129) und mit dem hinteren Abschnitt des Sitzgliedes (27; 127) verbunden ist (F i g. 13 bis 21). 4. Armatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Steuergelenkteil (120) mit dem vorderen Traggestänge über einen auf dem zweiten vorderen Tragglied (138) vorgesehenen Drehpunkt (141) verbunden ist, der zwischen den Endpunkten (132 und 137) des zweiten vorderen Traggliedes liegt (F i g. 14 bis 21). 5. Armatur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Traggestänge ein hinteres Tragglied (133) aufweist, dessen eines Ende (135) an dem hinteren Abschnitt der Basis (126) und dessen anderes Ende (124) an dem hinteren Steuerglied (121) angelenkt ist (F i g. 14 bis 21). 6. Armatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das am Rückenlehnenglied angreifende Hebelsystem einen Winkelhebel (45; 145) und Mittel zur drehbaren Verbindung eines Punktes (46; 14#) des Winkelhebels mit der Basis für eine Drehung gegenüber der Basis, sowie Mittel zur drehbaren Verbindung zweier weiterer Punkte (49, 50; 149, 150) des Winkelhebels mit dem Lehnenglied (42; 142) bzw. dem Sitzglied (27; 127) enthält, so daß bei Drehung des Lehnengliedes um das Sitzglied der Winkelhebel gedreht und das-Sitzglied gegenüber der Basis bewegt wird, wobei der Winkelhebel (45; 145) durcl, ein Verbindungsglied (51; 151) mit dem Lehnen glied (42; 142) verbunden ist (F i g. 4 bis 21). 7. Armatur nach einem der vorhergehende Ansprüche, bei der zur Bewegung der Beinstütz zwischen einer zurückgezogenen Stellung in dei Normallage des Stuhles und einer ausgezogenen, die Beine stützenden und im wesentlichen mit der Sitzfläche fluchtenden Stellung zwischen der Teilkipp- und der Vollkipplage des Stuhles ein Beinstützengestänge vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinstützengestänge (52) ein an der Beinstütze (23) befestigtes Beinstützentragglied (55), ein drehbar mit dem ersten vorderen Tragglied (36) und einem ersten Punkt (58; 66) auf dem Beinstützentragglied verbundenes erstes Beinstützenausfahrglied (57; 65) und eine Beinstützenausfahrvorrichtung (59) aufweist, welche drehbar einen auf dem Beinstützentragglied (55) mit Abstand von dem ersten Punkt (58; 66) liegenden Punkt (60; 69a) mit dem vorderen Endabschnitt (53) des Sitzgliedes (27) verbindet (F i g. 4 bis 21). 8. Armatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinstützenausfahrvorrichtung ein zweites Ausfahrglied (61), welches an einem Ende drehbar mit einem Ende (60) des Beinstützentraggliedes (55) verbunden ist und einen Winkelhebel (36) enthält, dessen Enden drehbar mit dem Sitzglied (27) und mit dem ersten Beinstützenausfahrglied (57) verbunden sind und dessen Drehpunkt (62) drehbar mit dem zweiten Ausfahrglied (61) verbunden ist (F i g. 4 bis 10). 9. Armatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinstützenausfahrvorrichtung ein zweites Ausfahrglied (67), das drehbar an einem Ende mit einem Punkt (69 a) auf dem Beinstützentragglied (55) verbunden ist, der mit Abstand zur Drehverbindung des ersten Beinstützenausfahrgliedes liegt, und ein drittes Ausfahrglied (68) aufweist, das drehbar an einem Ende mit dem Sitzglied (27) vor dem Drehpunkt des ersten vorderen Traggliedes (36) und art, anderen Ende (69) mit dem anderen Ende dez, zweiten Ausfahrgliedes (67) und zwischen seinen Enden mit einem Zwischenpunkt (70) des ersten Beinstützenausfahrgliedes (65) verbunden ist (F i g. 11 und 12). 10. Armatur nach einem der Ansprüche 3, 4 und 5, bei der zur Bewegung der Beinstütze zwischen einer zurückgezogenen Stellung in der Normallage des Stuhles und einer ausgezogenen, die Beine stützenden und im wesentlichen mit der Sitzfläche fluchtenden Stellung zwischen der Teilkipp- und der Vollkipplage des Stuhles ein Beinstützengestänge vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinstützengestänge ein an der Beinstütze (23) befestigtes Beinstützentragglied (155) aufweist, das an einem Punkt (153) mit dem vorderen Steuergelenkteil (120) und über ein Beinstätzendrehglied (154) mit einem vorderen Tragglied (136; 138) drehbar verbunden ist (F i g. 14 bis 21).2. Fitting according to claim 1, characterized in that the additional control linkage consists of a control member (39) which is connected to the base and which is connected to the first front support member (36) via a pivot point (41) which is located between the connection points (31 , 37) of the first front support member with the seat member (27) and with the second front support member (38) lies ( Figs. 4 to 12). 3. Fitting according to claim 1, characterized in that the additional control linkage (39 a, 37 b, 39 c; 139) consists of a central control member (39 a; 129) which is rotatable between its ends with the base (26; 126) is connected, a front control hinge part (37 b, 120) which rotatably connects the middle control member (39a; 129) with the front support linkage (30 a; 130) and a rear control member (39c; 121) is rotatable with the other End (41 a; 125) of the central control member (39a; 129) and is connected to the rear portion of the seat member (27; 127) ( Figs. 13 to 21). 4. Fitting according to claim 3, characterized in that the front control hinge part (120) is connected to the front support linkage via a pivot point (141) provided on the second front support member (138 ) which is between the end points (132 and 137) of the second front support member is (F i g. 14 to 21). 5. Fitting according to claim 3 or 4, characterized in that the rear support linkage has a rear support member (133) , one end (135) of which on the rear portion of the base (126) and the other end (124) of which on the rear control member (121) is articulated ( Figs. 14 to 21). 6. Fitting according to one or more of the preceding claims, characterized in that the lever system acting on the backrest member has an angle lever (45; 145) and means for rotatably connecting a point (46; 14 #) of the angle lever with the base for rotation relative to the Base and means for the rotatable connection of two further points (49, 50; 149, 150) of the angle lever with the backrest member (42; 142) and the seat member (27; 127) , so that when the backrest member rotates about the seat member Angle lever is rotated and the seat member is moved relative to the base, the angle lever (45; 145) being connected by a connecting member (51; 151) to the back member (42; 142) (Figs . 4 to 21). 7. Fitting according to one of the preceding claims, in which for moving the leg support between a retracted position in the normal position of the chair and an extended position that supports the legs and is essentially aligned with the seat surface between the partial tilt and the full tilt position of the chair, a leg support linkage is provided, characterized in that the legrest linkage (52) has a legrest support member (55 ) attached to the legrest (23) , a first legrest extension member rotatably connected to the first front support member (36) and a first point (58; 66) on the legrest support member (57; 65) and a legrest extension device (59) which rotatably connects a point (60; 69a) lying on the legrest support member (55) at a distance from the first point (58; 66 ) with the front end section (53) of the seat member ( 27) connects ( Figs. 4 to 21). 8. Fitting according to claim 7, characterized in that the leg support extension device has a second extension member (61) which is rotatably connected at one end to one end (60) of the leg support support member (55) and contains an angle lever (36) , the ends of which are rotatable with the seat member (27) and are connected to the first leg support extension member (57) and whose pivot point (62) is rotatably connected to the second extension member (61) (Figs. 4 to 10). 9. Fitting according to claim 7, characterized in that the leg support extension device has a second extension member (67) which is rotatably connected at one end to a point (69 a) on the leg support support member (55) which is at a distance from the pivot connection of the first leg support extension member , and a third extension member (68) which is rotatable at one end with the seat member (27) in front of the pivot point of the first front support member (36) and art, the other end (69) with the other end of the dec, second extension member (67) and connected between its ends to an intermediate point (70) of the first leg support extension member (65) ( Figs. 11 and 12). 10. Fitting according to one of claims 3, 4 and 5, in which to move the leg support between a retracted position in the normal position of the chair and an extended position, supporting the legs and substantially in alignment with the seat surface, between the partial tilt and the fully tilted position of the chair a legrest linkage is provided, characterized in that the legrest linkage has a legrest support member (155 ) attached to the legrest (23) , which at a point (153) with the front control hinge part (120) and via a leg rest rotation member (154) with a front support member (136; 138) is rotatably connected ( Figs. 14 to 21).
DE1965G0043086 1964-03-17 1965-03-16 Armature for moving a three-layer chair Pending DE1282878B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35257464A 1964-03-17 1964-03-17
US412585A US3300243A (en) 1964-11-13 1964-11-13 Reclining chair fixture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282878B true DE1282878B (en) 1969-09-11

Family

ID=26997581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0043086 Pending DE1282878B (en) 1964-03-17 1965-03-16 Armature for moving a three-layer chair

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1282878B (en)
FR (1) FR1430563A (en)
GB (1) GB1105061A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574644A2 (en) * 1984-11-21 1986-06-20 Lemaire Jeannine TRANSFORMABLE SEAT

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140117A (en) * 1962-09-11 1964-07-07 Anton Lorenz Extensible head-rest and control for double movement and two position types of chairs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140117A (en) * 1962-09-11 1964-07-07 Anton Lorenz Extensible head-rest and control for double movement and two position types of chairs

Also Published As

Publication number Publication date
FR1430563A (en) 1966-05-20
GB1105061A (en) 1968-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179933B1 (en) Office chair
DE3822574C2 (en)
EP0085670B1 (en) Chair
DE2817379A1 (en) ADJUSTABLE ARMCHAIR REMOVABLE FROM A WALL
DE2507092A1 (en) VEHICLE SEAT WITH FOLDING BACKREST
EP0202390A1 (en) Sitting furniture
DE102008009234A1 (en) Seating furniture and fitting for this
DE3002032A1 (en) ADJUSTABLE ARMCHAIR WITH WALL-AVOIDING EFFECT
DE19830418B4 (en) chair arrangement
EP2801293A1 (en) Seating furniture and cover for same
WO1980001534A1 (en) Chair
DE112008002844B4 (en) Suspension mechanism with integrated tilting mechanism
DE1404651C3 (en) Reclining armchair with swiveling leg support
DE1529513A1 (en) Reclining reclining chair
DE10107197A1 (en) Vehicle seat, in particular passenger seat
EP3228220A1 (en) Seat or lounger
DE202004016889U1 (en) Chair has fixed seat and adjustable backrest linked by lever action to telescopic leg-rest located under seat
DE1250611B (en)
DE2352564A1 (en) ADJUSTABLE ARMCHAIR
DE2332751A1 (en) ADJUSTABLE ARMCHAIR WITH TWO-PIECE BACKREST
DE1429413C3 (en) Fitting for an armchair that can be adjusted in several positions
DE2601691A1 (en) LEVER ADJUSTMENT GEAR FOR SEAT AND RECLINER CHAIRS
DE102015001834A1 (en) Seating furniture with swing-out footrest
DE1265367B (en) Adjustable armchair
DE1282878B (en) Armature for moving a three-layer chair