DE1278834B - Self-development camera - Google Patents

Self-development camera

Info

Publication number
DE1278834B
DE1278834B DEJ32566A DEJ0032566A DE1278834B DE 1278834 B DE1278834 B DE 1278834B DE J32566 A DEJ32566 A DE J32566A DE J0032566 A DEJ0032566 A DE J0032566A DE 1278834 B DE1278834 B DE 1278834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
chamber
self
film
development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ32566A
Other languages
German (de)
Inventor
Rogers Bowker Downey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US516415A external-priority patent/US3369469A/en
Priority claimed from US516416A external-priority patent/US3369470A/en
Priority claimed from US516494A external-priority patent/US3396647A/en
Priority claimed from US516363A external-priority patent/US3386361A/en
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1278834B publication Critical patent/DE1278834B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type

Description

Selbstentwicklerkamera Die Erfindung bezieht sich auf eine Selbstentwicklerkamera mit Quetschwalzen innerhalb der Kamera in der Nähe eines im Gehäuse vorgesehenen Wegzugsschlitzes und mit einer Entwicklungskammer, in der ein mehrschichtiger photographischer Filmverband nach Durchlaufen der Quetschwalzen lichtgeschützt verbleibt, bis die Diffusionsübertragung vollendet ist.Self-development camera The invention relates to a self-development camera with nip rollers inside the camera near one provided in the housing Withdrawal slot and with a development chamber in which a multilayer photographic Film dressing remains protected from light after passing through the nip rollers until the Diffusion transfer is complete.

Eine derartige Entwicklungskammer ist immer dann erforderlich, wenn die übereinandergefügten Blätter, nachdem sie mit Behandlungsflüssigkeit benetzt und die Quetschwalzen durchlaufen haben, nicht unmittelbar dem Licht ausgesetzt werden dürfen, weil sonst eine weitere Belichtung des lichtempfindlichen Materials erfolgen würde. Es ist zwar in Verbindung mit Selbstentwicklerkameras bekannt, die einzelnen Filmverbände mit lichtundurchlässigen Blättern derart auszustatten, daß sie unmittelbar nach Austreten aus den Quetschwalzen in das Licht überführbar sind und das Übertragungsverfahren im Hellen vollendet werden kann.Such a development chamber is required whenever the superimposed sheets after they have been wetted with treatment liquid and have passed through the squeegee rollers, not directly exposed to light because otherwise a further exposure of the photosensitive material would take place. Although it is known in connection with self-development cameras, the to equip individual film associations with opaque sheets in such a way that they can be transferred into the light immediately after emerging from the nip rollers and the transmission process can be completed in light.

In gewissen. Fällen, insbesondere bei der Herstellung von Diapositiven nach dem Sofortbildverfahren, ist es jedoch erwünscht oder notwendig, auf eine lichtdichte Umhüllung derEinzelfilmverbände zu verzichten und statt dessen das Bildübertragungsverfahren in einer derartigenlichtdichtenEntwicklungskammer zu vollenden.In certain. Cases, especially in the production of transparencies after the instant photo process, however, it is desirable or necessary to focus on a light density To dispense with wrapping of the individual film associations and instead use the image transmission process to be completed in such a light-tight developing chamber.

Es ist bekannt, eine derartige Entwicklungskammer innerhalb des Kameragehäuses unterzubringen. Bei einer bekannten Selbstentwicklerkamera dieser Bauart, die für Rollfilmpacks bestimmt ist, liegt die Entwicklungskamera im Gehäusedeckel, wobei die Filmverbände nach Durchlaufen der Quetschwalzen um 180° in die Entwicklungskammer umgelenkt werden müssen.It is known to have such a development chamber within the camera housing accommodate. In a known self-developing camera of this type, which for Roll film pack is intended, the developing camera is in the housing cover, whereby the film dressings after passing through the nip rollers through 180 ° into the developing chamber must be diverted.

Dies erfordert eine raumgreifende Gehäusekonstruktion mit aufwendigen Führungsmitteln.This requires a space-consuming housing construction with complex Guide means.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gehäuseabmessungen einer Selbstentwicklerkamera mit Entwicklungskammer zu verringern, die Führungsmittel unter Vermeidung der 180°-Umlenkung zu vereinfachen und eine im wesentlichen geradlinige Führung der Filmverbände von der Belichtungsstellung in die Entwicklungsstellung innerhalb der Entwicklungskammer zu bewirken.The invention is based on the object of the housing dimensions of a Self-development camera with development chamber to reduce the guide means To simplify while avoiding the 180 ° deflection and an essentially straight line Management of the film associations from the exposure position to the development position to effect within the development chamber.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Selbstentwicklerkamera der eingangs genannten Bauart dadurch gelöst, daß die Kammer am Kameragehäuse schwenkbar derart gelagert ist, daß sie in ausgeschwenkter Stellung auf den Wegzugsschlitz des Kameragehäuses ausgerichtet und in eingeschwenkter Stellung flach an- dem Kameragehäuse hinten anliegt.According to the invention, this object is achieved in a self-development camera of the type mentioned at the beginning is achieved in that the chamber is pivotable on the camera housing is mounted such that it is in the pivoted position on the withdrawal slot of the camera housing and in the swiveled-in position flat against the camera housing rests at the back.

Hierdurch wird es möglich, die belichteten Filmverbände, nachdem sie durch die Quetschwalzen hindurchgetreten sind, ohne die Gefahr eines Lichteinfalls in die Entwicklungskammer zu überführen, die bei Nichtgebrauch raumsparend vorzugsweise am Kameragehäuse in einer von der Gebrauchslage abweichenden Lage festgelegt ist. Die seitliche Anordnung der Entwicklungskamera während des Gebrauchs gewährleistet die angestrebte geradlinige Führung der Filmverbände aus der Belichtungsstellung in die Behandlungsstellung, so daß auch mit einem starren Rahmen versehene Filmverbände, wie sie zur Herstellung von Diapositiven im Sofortbildverfahren benutzt werden, auf diese Weise behandelt werden können.This makes it possible to use the exposed film dressings after they have been removed passed through the nip rollers without the risk of incident light to transfer into the development chamber, which preferably saves space when not in use is fixed on the camera housing in a position deviating from the position of use. The lateral arrangement of the development camera ensures that it is in use the desired straight line guidance of the film associations from the exposure position in the treatment position, so that even film dressings provided with a rigid frame, how they are used for the production of transparencies in the instant photo process, can be treated in this way.

Eine besonders raumsparende Anordnung und Ausbildung der Entwicklungskammer ergibt sich, wenn die Kamera zur Verwendung in Verbindung mit Filmverbänden bestimmt ist, die auf der Hinterseite durch einen überzug oder ein Deckblatt gegen Lichtzutritt geschützt und auf der Vorderseite offen sind. Dies ist bei einer speziellen Bauart von Filmverbänden der Fall, die zur Herstellung von Diapositiven bestimmt sind. Gemäß der Erfindung kann dann die Entwicklungskammer nur eine lichtundurchlässige Seitenwand aufweisen, gegen die die offene Vorderseite des Filmverbandes zu liegen kommt, während die Kammer auf der entgegengesetzten Seite offen ist und mit dieser offenen Seite dann gegen die Kamerarückwand gelegt werden kann, so daß das Kameragehäuse praktisch nur noch um eine Wandstärke verbreitert wird, wenn die Entwicklungskammer in Ruhestellung befindlich ist.A particularly space-saving arrangement and design of the development chamber arises when the camera is intended for use in conjunction with film dressings on the back with a cover or cover sheet to prevent light from entering are protected and open on the front. This is a special type of construction This is the case with film dressings intended for the production of slides. According to the invention, the development chamber can then only be an opaque one Side wall have against which the open front of the film bandage comes to lie while the chamber is open on the opposite side and with this open side can then be placed against the back of the camera, making the camera body practical is only widened by one wall thickness when the development chamber is in the rest position is located.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Entwicklungskammer am Kameragehäuse schwenkbar derart gelagert, daß sie in ausgeschwenkter Stellung auf den Wegzugsschlitz ausgerichtet ist und in eingeschwenkter Stellung flach dem Kameragehäuse hinten anliegt.According to a preferred embodiment of the invention, the development chamber pivotally mounted on the camera housing in such a way that it is in the swiveled-out position is aligned with the withdrawal slot and in the pivoted position flat to the The rear of the camera housing.

Um zu vermeiden, -daß ein belichteter Filmverband durch den Wegzugsschlitz des Kameragehäuses ins Freie überführt wird, wo das Licht eine schädliche Nachbelichtung bewirken würde, sind nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Verriegelungsmittel vorgesehen, die einen Vorschub des belichteten Filmverbandes durch den Gehäuseschlitz solange verhindern, bis die Entwicklungskammer lichtdicht in ihrer Gebrauchsstellung seitlich an das Kameragehäuse angefügt bzw. angeschwenkt ist.To avoid -that an exposed film assembly through the withdrawal slit of the camera housing is transferred to the open air, where the light causes harmful post-exposure would cause, according to a preferred embodiment of the invention, locking means provided, which feeds the exposed film assembly through the housing slot prevent until the development chamber is light-tight in its position of use is attached or pivoted to the side of the camera housing.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben.An embodiment of the invention with reference to the Drawing described.

F i g. 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer Kamera mit einer erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung, wobei sich die Aufnahmekammer in ihrer geschlossenen Transportstellung befindet; F i g. 2 ähnelt F i g.1, zeigt jedoch die Kamera für den Fall, daß die Aufnahmekammer in ihre geöffnete Betriebsstellung geschwenkt worden ist; F i g. 3 zeigt perspektivisch die Kamera ohne das zugehörige Filmmagazin, um das Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Behandlungsmittel mit den ergänzenden Behandlungsmitteln der Kamera erkennen zu lassen, wobei sich die Aufnahmekammer in ihrer Benutzungsstellung befindet; F i g. 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Filmmagazins zur Verwendung in Verbindung mit einer Kamera, die mit den erfindungsgemäßen Behandlungsmitteln ausgerüstet ist; F i g. 5 und 6 zeigen die Rückseite bzw. die Vorderseite eines in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung benutzbaren Filmverbandes; F i g. 7 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch einen Filmverband nach F i g. 5 und 6; F i g. 8 ist ein schematischer Grundriß und zeigt die Wirkungsweise des Verriegelungsmechanismus der Behandlungsvorrichtung bei der Betriebsstellung der Fihnaufnahmekammer; F i g. 9 zeigt im Grundriß die Behandlungsvorrichtung und läßt die Wirkungsweise des Verriegelungsmechanismus für den Fall erkennen, daß die Filmaufnahmekammer in die Transportstellung geschwenkt worden ist; F i g. 10 ist eine teilweise weggebrochen gezeichnete Darstellung der Rückseite der Kamera und der Behandlungsvorrichtung und läßt die Wirkungsweise des Verriegelungsmechanismus bei der geöffneten Betriebsstellung des Filmaufnahmeteils erkennen; -F i g. 11 zeigt im Grundriß den Verriegelungs- -mechanismus der Behandlungsvorrichtung bei der geöffneten Stellung des Filmaufnahmeteils, wobei man die Beziehung zwischen dem Filmaufnahmeteil und Rastmitteln erkennt; durch die die Filmtransportmittel innerhalb der Kamera gesteuert werden; F i g. 12 ähnelt F i g. 11, zeigt jedoch den Filmaufnahmeteil in seiner nach innen geschwenkten Transpörtstellung und läßt ferner die zugehörige Stellung des Verriegelungsmechanismus und der Rastmittel erkennen.F i g. 1 is a schematic perspective view of a camera with a treatment device according to the invention, wherein the receiving chamber is in its closed transport position; F i g. Fig. 2 is similar to Fig. 1, shows however, the camera in the event that the receiving chamber is in its open operating position has been panned; F i g. 3 shows in perspective the camera without the associated one Film magazine to the interaction of the treatment agents according to the invention with the additional treatment means of the camera to be recognized, whereby the receiving chamber is in its position of use; F i g. 4 is a perspective view a film magazine for use in conjunction with a camera that is equipped with the inventive Treatment means is equipped; F i g. 5 and 6 show the back side and the Front of a in connection with the treatment device according to the invention usable film association; F i g. 7 is an enlarged longitudinal section through a Film association according to FIG. 5 and 6; F i g. 8 is a schematic plan view showing the operation of the locking mechanism of the treatment device in the Operating position of the fihn receiving chamber; F i g. 9 shows the treatment device in plan and reveals the operation of the locking mechanism in the event that the film receiving chamber has been pivoted to the transport position; F i g. 10 is a partially broken away representation of the rear of the camera and the treatment device and leaves the operation of the locking mechanism recognize in the open operating position of the film receiving part; -F i g. 11 shows in plan the locking mechanism of the treatment device when it is open Position of the film receiving part, taking into account the relationship between the film receiving part and detects locking means; through which the film transport means within the camera being controlled; F i g. 12 is similar to FIG. 11, however, shows the film take-up part in its inwardly pivoted transport position and also leaves the associated Recognize the position of the locking mechanism and the locking means.

In F i g. 1 ist die Rückseite einer Kleinbildkamera 10 mit einer erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung 12 dargestellt, wobei ein nur teilweise nach außen abgeschlossenes Aufnahme- oder Kammerteil 14 der Vorrichtung mit der Hand in seine geschlossene Stellung bzw. die Transportstellung, geschwenkt worden ist. Die Kamera umfaßt ein Gehäuse 16, ein Objektivaggregat 18, einen Sucher 20, einen Verschlußauslöser 22, ein Magazin 24, das gemäß F i g. 5 bis 7 mehrere zu einem Stapel vereinigte Filmverbände 26 enthält, die Magazinauslösemittel 27, zwei Druckwalzen 28, zwischen denen jeder Filmverband nach seiner Belichtung hindurchgeführt wird, um die Behandlung durchzuführen, sowie einen Griff 30 zum Betätigen von im Kameragehäuse untergebrachten Mitteln in Form eines in F i g. 3, 11 und 12 gezeigten Transportmechanismus 32, mittels dessen jeder einzelne Filmverband vorgeschoben werden kann. Befindet sich die Kammer 14 in ihrer geöffneten Stellung, kann sie jeden Filmverband aufnehmen und festhalten, wenn dieser von den Druckwalzen 28 abgegeben und durch einen Schlitz 33 geführt wird, der an dem den Druckwalzen 28 benachbarten Ende des Kameragehäuses vorgesehen ist. Innerhalb des Gehäuses sind Lichtabdichtungsmittel vorgesehen, z. B. ein oder zwei Streifen aus einem elastischen Material, beispielsweise aus weichem Gummi od, dgl., die geeignet sind; den Schlitz 33 geschlossen zu halten, wenn sich kein Filmverband in dem Schlitz befindet.In Fig. 1 shows the rear of a 35mm camera 10 with a treatment device 12 according to the invention, a receiving or chamber part 14 of the device, which is only partially closed to the outside, has been pivoted by hand into its closed position or the transport position. The camera comprises a housing 16, a lens unit 18, a viewfinder 20, a shutter release 22, a magazine 24, which according to FIG. 5 to 7 contains several film assemblies 26 combined into a stack, the magazine release means 27, two pressure rollers 28 between which each film assembly is passed after it has been exposed in order to carry out the treatment, and a handle 30 for actuating means accommodated in the camera housing in the form of an in F i g. 3, 11 and 12 shown transport mechanism 32, by means of which each individual film association can be advanced. When the chamber 14 is in its open position, it can receive and hold any film bandage when it is dispensed from the pressure rollers 28 and passed through a slot 33 provided at the end of the camera housing adjacent to the pressure rollers 28. Light sealing means are provided within the housing, e.g. B. one or two strips of an elastic material, such as od soft rubber, the like. Which are suitable; keep the slot 33 closed when there is no film dressing in the slot.

In - F i g. 2 ist die Kammer 14 zum Aufnehmen eines Filmverbandes in ihrer geöffneten Stellung bzw. der Gebrauchsstellung wiedergegeben. Die Kammer 14, die dazu dient, den durch die Druckwalzen eingeleiteten Behandlungsvorgang zuendezuführen, ist aus einem starren undurchsichtigen Material, z. B. aus Metall, hergestellt. Das vordere Bauteil 34 der ,Kammer wird durch ein zusammenhängendes ebenes -Flachmaterialstück gebildet, das an seiner Oberkante wie an seiner Unterkante je einen nach hinten und nach innen abgewinkelten -Halteflansch 36 trägt. Am -äußeren Ende des Flachmaterialstücks 34 ist ein Ausschnitt 38 vorgesehen. Die innere oder hintere Fläche des vorderen Bauteils 34 ist mit einem überzug aus einem weichen, elastischen, Licht absorbierenden Material 35, z. B. aus schwarzem Samt, versehen. Nach der Durchführung der photographischen Belichtung, nach dem Vorschieben des betreffenden Filmverbandes zwischen den Druckwalzen 28 und -nach dem Auftreten des Filmverbandes aus dem Schlitz 33 wird die offene Seite jedes Filmverbandes, über welche die photographische Belichtung, erfolgte, durch die Flansche 36 in fester Anlage an dieser nachgiebigen Fläche gehalten, damit kein aktinisches Licht zu lichtempfindlichen Teilen des Fihnverbandes gelangen kann. Die Mittel, um die Kammer 14 in die geöffnete oder die geschlossene Stellung zu schwenken, umfassen zwei Tragarme 40, die mit den Flanschen 36 aus einem Stück bestehen und mit diesen einen Winkel von z. B. etwa 90° einschließen. Die Arme 40 sind auf dem Kameragehäuse 10 auf Lagerzapfen 42 drehbar gelagert. Die Ausschnitte oder Aussparungen 16a, die am oberen und unteren Teil der Kamera vorgesehen sind, können die Arme 40 aufnehmen; hierzu sei bemerkt, daß die in senkrechter Richtung gemessene Breite der Kammer 14 der in der gleichen Richtung gemessenen Breite der Kamera ähnelt. Somit liegen die oberen und die unteren Flächen der Kamera und d er Aufnahmekammer jeweils im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene. Die Aussparungen 16a sind so bemessen, daß die Bewegungen der Arme 40 nicht behindert werden.In - F i g. 2 shows the chamber 14 for receiving a film assembly in its open position or the position of use. The chamber 14, which serves to complete the treatment process initiated by the pressure rollers, is made of a rigid, opaque material, e.g. B. made of metal. The front component 34 of the chamber is formed by a coherent, flat piece of flat material which, on its upper edge and on its lower edge, has a holding flange 36 angled backwards and inwards. A cutout 38 is provided at the outer end of the piece of flat material 34. The inner or rear surface of the front component 34 is covered with a coating of a soft, elastic, light-absorbing material 35, e.g. B. made of black velvet. After the photographic exposure has been carried out, after the relevant film assembly has been advanced between the pressure rollers 28 and after the film assembly has emerged from the slot 33, the open side of each film assembly, via which the photographic exposure took place, is fixedly abutted by the flanges 36 held on this flexible surface so that no actinic light can get to light-sensitive parts of the bandage. The means for pivoting the chamber 14 into the open or the closed position comprise two support arms 40 which are made in one piece with the flanges 36 and form an angle of e.g. B. include about 90 °. The arms 40 are rotatably mounted on the camera housing 10 on bearing journals 42. The cutouts or recesses 16a provided on the upper and lower parts of the camera can accommodate the arms 40; It should be noted in this regard that the width of the chamber 14 measured in the vertical direction is similar to the width of the camera measured in the same direction. Thus, the upper and lower surfaces of the camera and the receiving chamber each lie essentially in a common plane. The recesses 16a are dimensioned so that the movements of the arms 40 are not hindered.

Damit der Aufnahmekammer 14 entweder in ihrer geöffneten Stellung oder in ihrer geschlossenen Stellung zwangläufig festgehalten werden kann, ist ein Lagebestimmungsmechanismus vorgesehen, der einen stumpfwinkligen Arm 44 umfaßt, welcher mit einem Ende mit Hilfe eines Stiftes 46 auf dem oberen Tragarm 40 an dessen äußerem gewinkelten Abschnitt gelagert ist sowie eine Torsionsfeder 48 (F i g. 8). Die Torsionsfeder 48 ist in senkrechter Lage in das Kameragehäuse eingebaut, und ihr unteres Ende ist am Kameragehäuse befestigt. Das obere Ende der Feder 48 ist mit einem damit aus einem Stück bestehenden, seitlich vorspringenden Hebel 50 versehen, der gemäß F i g. 8 bei 51 mit dem anderen Ende des Arms 44 gelenkig verbunden ist.So that the receiving chamber 14 is either in its open position or constrained to be held in its closed position is a Position determining mechanism is provided which comprises an obtuse angled arm 44, which with one end with the help of a pin 46 on the upper bracket 40 at the is mounted on the outer angled section and a torsion spring 48 (FIG. 8). The torsion spring 48 is installed in the camera housing in a vertical position, and its lower end is attached to the camera body. The upper end of the spring 48 is provided with a laterally projecting lever 50 consisting of one piece, according to FIG. 8 is articulated at 51 to the other end of the arm 44.

Befindet sich die Aufnahmekammer 14 in ihrer geöffneten Stellung, wobei angenommen wird, daß sie mit der Hand geöffnet worden ist, tragen die Feder 48, der Hebel 50 und der Arm 44 dazu bei, die Kammer 14 dadurch in diese Stellung zu ziehen, daß sie bestrebt sind, den Arm 40 um seine Lagerung 42 im Uhrzeigersinne zu drehen und ihn fest in Anlage an Anschlagmitteln zu halten, die durch die innere Kante 14a der Kammer 14 gebildet werden, welche sich bei 16e am Kameragehäuse abstützt. Die Wirkungsweise der verschiedenen Bauteile bei der geöffneten Stellung der Kammer 14 geht aus F i g. 2 und 3 und insbesondere aus F i g. 8 und 11 hervor; hierzu sei bemerkt, daß die Feder 48 anfänglich so gespannt ist, daß sie den Hebel 50 im Sinne einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinne vorspannt.When the receiving chamber 14 is in its open position, assuming that it has been opened by hand, the spring 48, lever 50 and arm 44 help to pull the chamber 14 into this position by pulling them endeavor to rotate the arm 40 about its bearing 42 clockwise and to hold it firmly in contact with stop means which are formed by the inner edge 14a of the chamber 14, which is supported at 16e on the camera housing. The mode of operation of the various components in the open position of the chamber 14 is shown in FIG. 2 and 3 and in particular from FIG. 8 and 11 emerge; It should be noted in this regard that the spring 48 is initially tensioned so that it biases the lever 50 in the sense of a counterclockwise rotation.

Wird die Aufnahmekammer 14 in Richtung auf ihre geschlossene Stellung geschwenkt, durchlaufen die Lagerungen 51 und 46 gegenüber der Lagerung 42 eine Totpunktstellung. Die auf den Hebel 50 entgegen dem Uhrzeigersinne aufgebrachte Vorspannkraft ist bestrebt, den Arm 40 entgegen dem Uhrzeigersinne um die Lagerung 42 zu drehen und so dazu beizutragen, die Aufnahmekammer in Richtung auf die Rückseite der Kamera zu schwenken und sie in Berührung mit der Rückwand des Magazins 24 zu bringen. Diese Stellung ist in F i g. 1 und mit weiteren Einzelheiten in F i g. 9 und 12 wiedergegeben.If the receiving chamber 14 is pivoted towards its closed position, the bearings 51 and 46 pass through a dead center position with respect to the bearing 42. The counterclockwise biasing force applied to lever 50 tends to rotate arm 40 counterclockwise about bearing 42, helping to pivot the receiving chamber toward the rear of the camera and bring it into contact with the rear wall of the magazine 24 bring. This position is shown in FIG. 1 and with further details in FIG. 9 and 12 reproduced.

Die Ausdrücke »vorn«, »hinten«, »vorwärts« und »rückwärts« bzw. »vor« und »hinter« beziehen sich im folgenden auf das vordere bzw. das hintere Ende der Kamera. Entsprechend beziehen sich die Ausdrücke »oben«, »unten«, »über«, »unter«, »senkrecht« usw. auf die Lage der Teile für den Fall, daß die Kamera in der in F i g. 1 bis 3 gezeigten Weise angeordnet ist.The expressions "in front", "behind", "forwards" and "backwards" or "forwards" and "behind" refer in the following to the front or the rear end of the Camera. Correspondingly, the terms "above", "below", "above", "below", "Perpendicular" etc. on the position of the parts in the event that the camera is in the position in F i g. 1 to 3 is arranged in the manner shown.

Wenn die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung vollständig verständlich werden soll, ist es erforderlich, den Aufbau eines Filmverbandes zu kennen, wie er in Verbindung mit der Vorrichtung benutzt werden kann. In F i g. 5 erkennt man die Rückseite eines Filmverbandes 26, wobei man nur Teile des starren Rahmens bzw. der Fassung 52, die Endabschnitte eines zerstörbaren Behälters 54 für die Behandlungsflüssigkeit und ein Deckblatt 56 erkennt. Die Vorderseite des Filmverbandes ist in F i g. 6 dargestellt. Man erkennt hier den Rahmen 52, eine die Bildfläche abgrenzende Maske 58, einen das Bild liefernden Bestandteil 60 mit einer photographisch zu belichtenden lichtempfindlichen Emulsion, die nach der Belichtung behandelt werden muß, sowie eine sogenannte Keilzunge 62, die sich bei 62a verjüngt, so daß dieses Ende als erstes zwischen die Druckwalzen 28 geführt werden kann, um diese voneinander abzuheben. Die Zunge 62 ist mit dem Rahmen 52 durch zwei zerstörbare Verbindungsglieder 64 verbunden. Der Flüssigkeitsbehälter 54 ist gemäß F i g. 6 an der vom Betrachter abgewandten Seite der Zunge 62 befestigt. Der Rahmen 52, die Zunge 62 und die Verbindungsglieder 64 sind auf geeignete Weise aus Kunststoff und vorzugsweise einteilig im Wege des Spritzens hergestellt und bestehen z. B. aus einem thermoplastischen Harz der Acetalgruppe, einem Acrylharz oder einem Polystyrol.If the operation of the device according to the invention is to be fully understood, it is necessary to know the structure of a film bandage as it can be used in connection with the device. In Fig. 5 the rear side of a film assembly 26 can be seen, only parts of the rigid frame or the mount 52, the end sections of a destructible container 54 for the treatment liquid and a cover sheet 56 being seen. The front of the film association is shown in FIG. 6 shown. The frame 52, a mask 58 delimiting the image area, a component 60 providing the image with a photosensitive emulsion to be photographically exposed, which must be treated after the exposure, and a so-called wedge tongue 62, which tapers at 62a , can be seen here this end can first be guided between the pressure rollers 28 in order to lift them off from one another. The tongue 62 is connected to the frame 52 by two breakable links 64. The liquid container 54 is shown in FIG. 6 attached to the side of the tongue 62 facing away from the viewer. The frame 52, the tongue 62 and the connecting members 64 are made in a suitable manner from plastic and preferably in one piece by injection molding and consist, for. B. from a thermoplastic resin of the acetal group, an acrylic resin or a polystyrene.

Der Filmverband, mittels dessen sich ein Bild mit Hilfe eines Diffusionsübertragungsverfahrens erzeugen läßt, ist mit weiteren Einzelheiten und mit übertrieben dargestellten Abmessungen in F i g. 7 wiedergegeben. Von vorn nach hinten fortschreitend umfaßt der Filmverband den schon erwähnten, das Bild liefernden Bestandteil 60, der sich aus einer durchsichtigen Basisschicht 60, einer additiven Farbrastersehicht 68, einer durchsichtigen Bildaufnahmeschicht 70 und einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion 72, z. B. einer panchromatischen Emulsion, zusammensetzt. Hinter der Emulsionsschicht 72 sind in der angegebenen Reihenfolge ein undurchsichtiges, die Adhäsion regelndes Abstreifblatt 74, das vorzugsweise an der Emulsionsschicht haftet, nachdem deren Behandlung beendet ist, sowie das auch in F i g. 5 gezeigte Deckblatt 56 angeordnet. Die Schichten 66 bis 72 sind so miteinander verbunden, daß sie einen zusammenhängenden Verband bilden. Ferner erkennt man in F i g. 7 den Behälter 54 mit der Behandlungsflüssigkeit 76, der an der Keilzunge 62 befestigt ist, sowie ein schürzenähnliches Blatt 78 zum Regeln des Ausströmens der Flüssigkeit aus dem Behälter. Diese Konstruktion wird durch den Rahmen 52, die Maske 58 und die zerstörbaren Verbindungsglieder 64 vervollständigt, die bereits weiter oben beschrieben wurden. Wird der Filmverband gemäß F i g. 7 von rechts nach links bewegt und zwischen die Druckwalzen 28 geführt, wird der Behälter 54 zusammengedrückt, so daß sich der Behälter öffnet und die Flüssigkeit 76 zwischen den voneinander trennbaren Kanten 54a des Behälters austritt. Hierauf strömt die Flüssigkeit längs einer bestimmten Strecke zwischen der Schürze 78 und dem Deckblatt 56 nach vorn durch den Spalt oder Kanal 80, der zwischen den Enden der Schürze 78 und dem Abstreifblatt 74 vorhanden ist, sowie zwischen das Abstreifblatt und die Emulsionsschicht 72, wobei die Flüssigkeit über alle Teile der Emulsionsschicht ausgebreitet wird. Nach dem Erstarren der Behandlungsflüssigkeit haftet das Abstreifblatt fest an der Emulsionsschicht. Nach dem Verlassen der Druckwalzen 28 bewegt sich der vollständige Filmverband durch den Schlitz 33 in die Aufnahmekammer 14 hinein; in F i g. 2 befindet sich der Filmverband vollständig in der Kammer 14, während er in F i g. 3 erst teilweise in die Kammer eingeführt ist. Der Filmverband wird in der Aufnahmekammer während der kurzen Zeitspanne festgehalten, die erforderlich ist, um die Tränkung des Materials mit der Behandlungsflüssigkeit und die Erzeugung eines Bildes zuendezuführen; bei einem Filmverband der hier beschriebenen Art wird eine Zeitspanne von etwa 10 sec benötigt. Nachdem das Bild erzeugt worden ist, erfaßt der Benutzer die Zunge und den daran befestigten entleerten Behälter 54 mit dem Daumen und dem Zeigefinger; dies wird durch den Ausschnitt 38 der Aufnahmekammer ermöglicht; hierbei werden die genannten Teile des Verbandes nach hinten umgebogen. Die Zunge 62 wird an den Verbindungsgliedern 64 von dem Rahmen 52 abgebrochen. Die mit der Zunge direkt oder indirekt verbundenen Teile, d. h. der Behälter 54, das Deckblatt 56, die Schürze 78 und das - Abstreifblatt 74, werden als Ganzes von dem Verband abgezogen, während die übrigen Teile des Filmverbandes in der Aufnahmekammer 14 festgehalten werden, da die Flansche 36 der Kammer 14 die Randabschnitte des Rahmens 52 erfassen, während die abzustreifenden Teile zwischen diesen Flanschen- liegen. Auch die Emulsion 72 wird abgezogen, da die damit verklebte Abstreifschicht fester an der Emulsion haftet als die Emulsion an der Bildaufnahmeschicht 70 haftet. Um den Filmverband während des Vorgangs des Abstreifens sicherer, in der Aufnahmekammer festzuhalten, wird die Hinterkante 52a des Rahmens vorzugsweise zwischen den Druckwalzen 28 festgehalten, bis der Abstreifvorgang beendet ist: Nach= Ablauf der erwähnten kurzen Zeitspanne, während welcher der Filmverband in der Aufnahmekammer 14 verbleibt, wird der Filmverhand mit der Hand aus der Kammer entfernt, wobei wiederum der Ausschnitt 38 der Kammer das Erfassen des Verbandes ermöglicht. Die Oberfläche der Bildaufnahmeschicht kann danach erforderlichenfalls mit einem Schutzüberzug versehen werden, und der Verband ist sofort bereit, betrachtet oder projiziert zu werden.The film bandage, by means of which an image can be produced with the aid of a diffusion transfer process, is shown in more detail and with exaggerated dimensions in FIG. 7 reproduced. Progressing from front to back, the film assembly comprises the aforementioned image-providing component 60, which is composed of a transparent base layer 60, an additive color screen layer 68, a transparent image-receiving layer 70 and a photosensitive silver halide emulsion 72, e.g. B. a panchromatic emulsion composed. Behind the emulsion layer 72, in the order given, is an opaque, adhesion-regulating squeegee blade 74, which preferably adheres to the emulsion layer after its treatment has ended, as is also shown in FIG. 5 shown cover sheet 56 arranged. The layers 66 to 72 are connected to one another so that they form a coherent association. Furthermore, one recognizes in FIG. 7 shows the container 54 with the treatment liquid 76, which is fastened to the wedge tongue 62, and an apron-like blade 78 for regulating the outflow of the liquid from the container. This construction is completed by the frame 52, mask 58, and breakable links 64, which were previously described. If the film association according to F i g. 7 moved from right to left and guided between the pressure rollers 28, the container 54 is compressed so that the container opens and the liquid 76 emerges between the separable edges 54a of the container. The liquid then flows a certain distance between the apron 78 and the topsheet 56 forwards through the gap or channel 80 that is present between the ends of the apron 78 and the squeegee blade 74 and between the squeegee blade and the emulsion layer 72, whereby the Liquid is spread over all parts of the emulsion layer. After the treatment liquid has solidified, the blade firmly adheres to the emulsion layer. After leaving the pressure rollers 28, the complete film structure moves through the slot 33 into the receiving chamber 14; in Fig. 2, the film assembly is completely in the chamber 14, while it is shown in FIG. 3 is only partially inserted into the chamber. The film dressing is held in the receiving chamber for the short period of time required to complete the impregnation of the material with the treatment liquid and the formation of an image; with a film bandage of the type described here, a period of about 10 seconds is required. After the image has been generated, the user grasps the tongue and the attached emptied container 54 with the thumb and forefinger; this is made possible by the cutout 38 of the receiving chamber; in this case, the named parts of the bandage are bent backwards. The tongue 62 is broken away from the frame 52 at the connecting links 64. The parts directly or indirectly connected to the tongue, ie the container 54, the cover sheet 56, the apron 78 and the scraper sheet 74, are peeled off as a whole from the bandage, while the remaining parts of the film bandage are held in the receiving chamber 14, there the flanges 36 of the chamber 14 grip the edge portions of the frame 52, while the parts to be stripped lie between these flanges. The emulsion 72 is also peeled off, since the stripping layer adhered to it adheres more firmly to the emulsion than the emulsion adheres to the image receiving layer 70. In order to hold the film bandage more securely in the receiving chamber during the stripping process, the rear edge 52a of the frame is preferably held between the pressure rollers 28 until the stripping process has ended: After the abovementioned short period of time during which the film bandage is in the receiving chamber 14 remains, the film overhand is removed from the chamber by hand, the cutout 38 of the chamber again enabling the bandage to be grasped. The surface of the image receiving layer can then be provided with a protective coating, if necessary, and the dressing is immediately ready to be viewed or projected.

- Der Transportmechanismus 32 zum Vorschieben jedes Filmverbandes 26 von der Belichtungsöffnung 82 der Kamera aus zu den Druckwalzen 28 und zwischen diesen hindurch in die Aufnahmekammer 14 hinein ist in F i g. 3 dargestellt. Dieser Mechanismus ümfaßt allgemein ein rechteckiges rahmenähnliches Bauteil 84; das -in der Kamera in Kanälen 86 verscÜiebbar gelagert ist und einen abgewinkelten, einer Zunge -ähnelnden Mitnehmer 88 trägt, der an der Vorderkante des Rahmens vorgesehen ist und dazu dient, das hintere Ende 52 a des Rahmens eines Filmverbandes : zu erfassen: Wie schon erwähnt, wird der Transportmechanismus mit der Hand unter Benutzung des Griffs 30 betätigt. Die maximale Einwärtsbewegung-des Rahmens 84 mit der Zunge bzw. dem Mitnehmer 88 wird dadurch- begrenzt, daß die Fläche 30a des Griffs zur-- Anlage am benachbarten Ende des Kameragehäuses kommt. Die maximale Auswärtsbewegung wird durch hier nicht gezeigte Anschlagmittel begrenzt.The transport mechanism 32 for advancing each film assembly 26 from the exposure opening 8 2 of the camera to the pressure rollers 28 and through between them into the receiving chamber 14 is shown in FIG. 3 shown. This mechanism generally comprises a rectangular frame-like member 84; that -in the camera in channels 86 can be displaced and carries an angled, tongue-like driver 88, which is provided on the front edge of the frame and serves to capture the rear end 52 a of the frame of a film assembly: as before mentioned, the transport mechanism is operated by hand using the handle 30. The maximum inward movement of the frame 84 with the tongue or the driver 88 is limited by the fact that the surface 30a of the handle comes to rest on the adjacent end of the camera housing. The maximum outward movement is limited by stop means, not shown here.

Die Filmverbände 26 werden in Form eines Filmpacks in das Magazin 24 eingelegt. Gemäß F i g. 4 kann jeweils der vorderste Filmverband belichtet und aus dem Magazin herausgeschoben werden, woraufhin der nächste Filmverband die Lage des vorher belichteten Filmverbandes einnimmt, um seinerseits belichtet werden zu können. Die Flansche 90 des Magazins führen den Filmverband während seiner gleitenden Bewegung in seitlicher Richtung zwischen die Druckwalzen 28 und in die Aufnahmekammer 14 hinein. Ist das Magazin gemäß F i g. 1 und 2 an der Kamera angebracht, wird der vorderste Filmverband automatisch in der Brennebene angeordnet, um belichtet werden zu können; dieser vorderste Filmverband kann an seiner Hinterkante 52a durch die Zunge 88 erfaßt -werden, wenn man annimmt, daß der Griff 80 bis zum Anschlag nach außen gezogen worden ist. Nach der photographischen Belichtung wird der Griff bis zum Anschlag nach innen geschoben, so daß der Filmverband in der schon beschriebenen Weise zwischen den Druckwalzen hindurch in die Aufnahmekammer 14 eingeführt wird.The film dressings 26 are inserted into the magazine 24 in the form of a film pack. According to FIG. 4 the foremost film lattice can be exposed and pushed out of the magazine, whereupon the next film lattice assumes the position of the previously exposed film lattice in order to be able to be exposed in turn. The flanges 90 of the magazine guide the film assembly during its sliding movement in the lateral direction between the pressure rollers 28 and into the receiving chamber 14. If the magazine is shown in FIG. 1 and 2 attached to the camera, the foremost film assembly is automatically placed in the focal plane so that it can be exposed; this foremost film dressing may -Be detected at its rear edge 52a of the tongue 88 when annimm t, that the handle has been pulled up to the stop 80 to the outside. After the photographic exposure, the handle is pushed inwards as far as it will go, so that the film dressing is introduced into the receiving chamber 14 between the pressure rollers in the manner already described.

Wie ohne weiteres ersichtlich, ist es sehr wichtig, daß kein Filmverband aus seiner Lage gegenüber der Belichtungsöffnung 82 heraus vorgeschoben wird, bevor die Aufnahmekammer 14 in ihre Gebrauchsstellung gebracht worden ist, in der sie einen Filmverband aufnehmen kann. Würde ein Filmverband über den Schlitz 33 nach außen vorgeschoben, ohne daß sich die --Kammer 14 in ihrer Gebrauchsstellung befindet, würde der Filmverband natürlich auf unerwünschte Weise dem Lieht ausgesetzt, denn die offene-Vorderseite des Filmverbandes muß vollständig abgedeckt bleiben, bis der Diffusionsübertragungsprozeß beendet ist. F i g. 10 bis 12 zeigen einen Sicherheits-Verriegelungsmechanismus, der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist und dazu dient, automatisch zu gewährleisten, daß jeder Filmverband nur -dann vorgeschoben werden kann, wenn sich die Kammer 14 in der Gebrauchsstellung befindet. Die Vorderseite des oberen Längsgliedes 84a des rahmenähnlichen Transportorgans 84 ist mit einer Aussparung 93 versehen. Ein einer Feder ähnelndes Organ 94 mit einem nach außen vorspringenden Rastabschnitt 94a und einem abgewinkelten Betätigungsabschnitt 94 b ist in einer sich nach vorn erstreckenden Aussparung 96 des Kameragehäuses angeordnet. -Das andere Ende 94 c des Organs 94 ist mit der Innenfläche der Aussparung 96 durch geeignete Mittel; z. B. eine Niete 98, verbunden. Die elastische Vorspannkraft des Organs 94 ist so gewählt, daß dann, wenn dies nicht verhindert wird, der vorspringende Abschnitt 94 a in die Aussparung 92 des Transportelements eingreift, wobei das Transportelement gegen jede Bewegung verriegelt ist, wenn man versucht, den Griff 30 nach außen zu ziehen. Es sei bemerkt, daß die Aussparung 92 und der Rastabschnitt 94a so angeordnet sind, daß der Rastabschnitt 94 a einrastet, wenn das Transportelement 84 in der beschriebenen Weise seine innerste Stellung einnimmt.As can be readily seen, it is very important that there is no film bandage is advanced from its position opposite the exposure aperture 82 before the receiving chamber 14 has been brought into its position of use in which it can accommodate a film association. Would a film bandage over the slot 33 after pushed outwards without the chamber 14 being in its position of use, the film association would of course be exposed to the Lieht in an undesirable way, because the open front of the film dressing must remain completely covered until the diffusion transfer process has ended. F i g. 10 to 12 show a safety locking mechanism, which is provided in the device according to the invention and is used automatically to ensure that each film bandage can only be advanced if the chamber 14 is in the use position. The front of the top Longitudinal member 84a of the frame-like transport member 84 is provided with a recess 93 provided. A spring-like member 94 with an outwardly protruding one Latching section 94 a and an angled actuating section 94 b is in one arranged forward extending recess 96 of the camera housing. -The other End 94 c of the organ 94 is with the inner surface of the recess 96 by suitable Middle; z. B. a rivet 98 connected. The elastic pretensioning force of the organ 94 is chosen so that, if this is not prevented, the protruding Section 94 a engages in the recess 92 of the transport element, the transport element is locked against any movement when one tries to the handle 30 to the outside draw. It should be noted that the recess 92 and the latching portion 94a are so arranged are that the locking portion 94 a locks when the transport element 84 in the described way assumes its innermost position.

Ein -modifizierter Winkelhebel 100, dessen Arme in verschiedenen Ebenen liegen, ist gemäß F i g. 11 bei 102 drehbar gelagert. Der eine- Arm 100 a dieses Winkelhebels kann mit dem oberen Arm 40 der Aufnahmekammer 14 zusammenarbeiten, wenn die Kammer geöffnet bzw. in ihre Gebrauchsstellung geschwenkt wird. Sobald dies geschieht, wird der- Winkelhebel -entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, so daß sein zweiter Arm 100b an dem Betätigungsabschnitt 94 b des elastischen Rastorgans 94 angreift, um dieses nach vorn zu bewegen. Hierbei wird der Rastabschnitt 94a gegenüber der Aussparung 92 des Transportorgans 84 zurückgezogen, so daß das Transportorgan dadurch bewegt werden kann, daß der Griff 30 bis zum Anschlag nach außen gezogen wird, damit ein Filmverband, der gegenüber der Belichtungsöffnung 82 und in der Brennebene angeordnet ist, von der Zunge 88 erfaßt und danach in der beschriebenen Weise vorgeschoben werden kann. Wird die Aufnahmekammer 14 in ihre geschlossene Stellung geschwenkt, wird der Arm 40 von dem Arm 100a des Winkelhebels abgehoben, und der Winkelhebel wird durch das federnde Rastorgan 94 gezwungen, sich im Uhrzeigersinne zu drehen. Hierbei kann der Rastabschnitt 94 a in die Aussparung 92 eintreten und so erneut eine Bewegung des Transportrahmens 84 verhindern. Begrenzungsanschlagmittel zum Beenden der im Uhrzeigersinne erfolgenden Drehung des Winkelhebels werden durch einen Flansch 104 gebildet, an den sich die Fläche 100c des Winkelhebels anlegen kann.A modified angle lever 100, the arms of which are in different planes, is shown in FIG. 11 rotatably mounted at 102. The one arm 100 a of this angle lever can work together with the upper arm 40 of the receiving chamber 14 when the chamber is opened or pivoted into its position of use. As soon as this happens, the angle lever is rotated counterclockwise so that its second arm 100b engages the actuating section 94b of the elastic locking member 94 in order to move it forward. Here, the latching section 94a is withdrawn from the recess 92 of the transport member 84 so that the transport member can be moved by pulling the handle 30 outward as far as it will go, thus creating a film assembly opposite the exposure opening 82 and in the focal plane , can be grasped by the tongue 88 and then advanced in the manner described. If the receiving chamber 14 is pivoted into its closed position, the arm 40 is lifted off the arm 100a of the angle lever, and the angle lever is forced by the resilient locking element 94 to rotate in the clockwise direction. In this case, the latching section 94 a can enter the recess 92 and thus prevent a movement of the transport frame 84 again. Limiting stop means for stopping the clockwise rotation of the angle lever are formed by a flange 104 against which the surface 100c of the angle lever can rest.

Gemäß F i g. 12, wo der Rastabschnitt 94 a in die Aussparung 92 eingreift, wird durch diese Anordnung nicht nur die Durchführung eines Behandlungsschritts verhindert, sondern es wird auch der Griff 30 in seiner innersten Stellung verriegelt. Sobald dies geschehen ist, kann der Griff 30 als Traggriff für die Kamera benutzt werden.According to FIG. 12, where the latching portion 94 a engages in the recess 92, This arrangement does not only mean that one treatment step is carried out prevented, but it is also the handle 30 is locked in its innermost position. Once this is done, the handle 30 can be used as a handle for the camera will.

Ein weiterer Filmverband, der die Durchführung eines subtraktiven Verfahrens zur Herstellung von Farbbildern ermöglicht, umfaßt, wenn man ihn in der Richtung des bei der photographischen Belichtung einfallenden Lichtes betrachtet, nacheinander eine durchsichtige Basisschicht, eine durchsichtige Bildaufnahmeschicht, eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, eine einen Gelbkoppler enthaltene Schicht, eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, eine einen Magentakoppler enthaltende Schicht, eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie eine einen Cyankoppler enthaltende Schicht. Nimmt man an, daß ein solcher Verband durch einen mehrfarbigen Aufnahmegegenstand belichtet wird, woraufhin die freigegebene Behandlungsflüssigkeit zur Tränkung von mindestens den verschiedenen Emulsionsschichten dient, werden Bilderzeugungsstoffe in den im wesentlichen nicht entwickelten Flächen der photographisch belichteten blau-grün-empfindlichen und den rotempfindlichen Emulsionen veranlaßt, in die Bildaufnahmeschicht hinein zu diffundieren, so daß in dieser Schicht sich deckende Farbauszüge bzw. Bilder in Gelb, Magenta und Cyan entstehen. Die verschiedenen Schichten und das Deckblatt, die zu einem Aggregat verbunden sind, werden nach Abschluß der Behandlung von der Bildaufnahmeschicht abgestreift, so daß die Bildaufnahmeschicht zurückbleibt, die das mehrfarbige Bild erhält, mit der durchsichtigen Basisschicht verbunden ist und ein farbiges Diapositiv bildet.Another film association that is performing a subtractive Process for the production of color images, if you include it in the The direction of the incident light during the photographic exposure is considered, one after the other a transparent base layer, a transparent image receiving layer, a blue-sensitive silver halide emulsion layer containing a yellow coupler Layer, a green-sensitive silver halide emulsion layer, one a magenta coupler containing layer, a red-sensitive silver halide emulsion layer and a layer containing a cyan coupler. Assume that such an association is exposed through a multicolored subject, whereupon the released Treatment liquid for impregnating at least the various emulsion layers is used, imaging materials become in the essentially undeveloped areas the photographically exposed blue-green-sensitive and the red-sensitive Causes emulsions to diffuse into the image receiving layer, so that in this layer overlapping color separations or images in yellow, magenta and cyan develop. The various layers and the cover sheet that make up an aggregate are connected to the image receiving layer upon completion of the treatment stripped off leaving the image-receiving layer that contains the multicolored image is attached to the transparent base layer and a colored slide forms.

Claims (12)

Patentansprüche: 1. Selbstentwicklerkamera mit Quetschwalzen innerhalb der Kamera in der Nähe eines im Gehäuse vorgesehenen Wegzugsschlitzes und mit einer Entwicklungskammer, in der ein mehrschichtiger photographischer Filmverband nach Durchlaufen der Quetschwalzen lichtgeschützt verbleibt, bis die Diffusionsübertragung vollendet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (14) am Kameragehäuse schwenkbar derart gelagert ist, daß sie in ausgeschwenkter Stellung auf den Wegzugsschlitz (33) des Kameragehäuses ausgerichtet und in eingeschwenkter Stellung flach an dem Kameragehäuse hinten anliegt. Claims: 1. Self-developing camera with nip rollers inside the camera in the vicinity of a withdrawal slot provided in the housing and with a Development chamber in which a multilayer photographic film dressing is after Passing through the squeegee rollers remains protected from light until the diffusion transfer is completed, characterized in that the chamber (14) is pivotable on the camera housing is mounted such that it is in the pivoted position on the withdrawal slot (33) of the camera housing aligned and in the swiveled position flat on the The rear of the camera housing. 2. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (14) eine lichtundurchlässige Seitenwand (34) aufweist, gegen die die offene Vorderseite des Filmverbandes zu liegen kommt, und daß die Kammer auf der gegenüberliegenden Seite offen ist und an den Seitenrändern mit einem Führungs- bzw. Halteflansch (36) für den Filmverband ausgestattet ist. 2. Self-developing camera according to claim 1, characterized in that the chamber (14) has an opaque side wall (34) against which the open front of the film assembly comes to rest, and that the chamber is open on the opposite side and with the side edges a guide or retaining flange (36) is equipped for the film dressing. 3. Selbstentwicklerkamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (36) so ausgebildet sind, daß sie nur an zwei gegenüberliegenden Rändern des Filmverbandes (26) angreifen. 3. Self-developer camera according to claims 1 and 2, characterized in that the flanges (36) are designed so that they are only at two opposite edges attack the film association (26). 4. Selbstentwicklerkamera nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Verriegelungsmittel (44, 40, 50) die Entwicklungs-und Transportmittel innerhalb der Kamera sperren, wenn die Kammer (14) nicht in ihre Gebrauchsstellung voll ausgeschwenkt ist. 4. Self-development camera according to claims 1 to 3, characterized in that locking means (44, 40, 50) lock the development and transport means within the camera when the chamber (14) is not fully swung out into its position of use. 5. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (14) in ihrer aus- bzw. eingeschwenkten Gebrauchs- bzw. Ruhestellung festlegbar ist. 5. Self developing camera according to claim 4, characterized in that the chamber (14) in its open or closed position Swiveled in use or rest position can be fixed. 6. Selbstentwicklerkamera nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (34) der Kammer (14) am äußersten Ende einen Handhabeausschnitt (38) aufweist. 6. Self developing camera according to claims 1 to 3, characterized in that the side wall (34) of the Chamber (14) has a handle cutout (38) at the outermost end. 7. Selbstentwicklerkamera nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (34) der Entwicklungskammer (14) auf der dem Filmverband (26) zugekehrten Seite einen elastischen Belag (35), z. B. aus schwarzem Samt trägt. B. 7. Self developing camera according to claims 1 to 6, characterized in that the side wall (34) of the Development chamber (14) on the side facing the film dressing (26) has an elastic Covering (35), e.g. B. wears black velvet. B. Selbstentwicklerkamera nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungskammer (14) auf dem Kameragehäuse mittels zweier Winkelarme (40) angelenkt ist, die mit den Flanschen (36) einstückig hergestellt sind. Self-development camera according to the requirements 4 to 7, characterized in that the development chamber (14) on the camera housing is articulated by means of two angle arms (40) which are integral with the flanges (36) are made. 9. Selbstentwicklerkamera nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel einen Winkelhebel (100) aufweisen, dessen erster Arm durch einen der Winkelarme (40) betätigbar ist und dessen zweiter Arm mit Rastmitteln für die Führungs- bzw. Behandlungsmittel innerhalb der Kamera zusammenwirkt. 9. Self-development camera according to claims 1 to 8, characterized characterized in that the locking means have an angle lever (100) whose the first arm can be actuated by one of the angle arms (40) and the second arm thereof interacts with locking means for the guide or treatment means within the camera. 10. Selbstentwicklerkamera nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera einen Schieber (32) als Transportmittel für den Filmverband aufweist, der mit den Rastmitteln zusammenwirkende abgewinkelte Flächen besitzt, die die Bewegung des Schiebers blockieren. 10. Self-development camera according to claims 1 to 9, characterized in that that the camera has a slide (32) as a means of transport for the film bandage, the co-operating with the locking means has angled surfaces that the movement block the slide. 11. Selbstentwicklerkamera nach den Ansprüchen 1 -bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenker (44) an einem Ende an einem der Winkelarme (40) und am anderen Ende an einem Hebel (S0) angelenkt ist, der Teil einer Schraubenfeder (48) ist, die mit einem Ende am Kameragehäuse so festgelegt ist, daß sie die Entwicklungskammer (14) in Richtung auf die Öffnungsstellung bzw. Schließstellung vorspannt. 11. Self-development camera according to claims 1 to 10, characterized in that a link (44) is articulated at one end to one of the angle arms (40) and at the other end to a lever (S0), which is part of a helical spring (48) which is fixed at one end to the camera body so that it biases the developing chamber (14) in the direction of the open position or closed position. 12. Selbstentwicklerkamera nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kamera benachbart zu den Quetschwalzen ein Magazin (24) angeordnet ist, das übereinanderliegend gerahmte Filmverbände enthält, deren Bildaufnahmeblatt ein Diapositivist.12. Self-development camera according to claims 1 to 11, characterized in that that a magazine (24) is arranged within the camera adjacent to the nip rollers is, which contains superimposed framed film assemblies, their image recording sheet a slide positivist.
DEJ32566A 1965-12-27 1966-12-20 Self-development camera Pending DE1278834B (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US516415A US3369469A (en) 1965-12-27 1965-12-27 Photographic apparatus
US516416A US3369470A (en) 1965-12-27 1965-12-27 Camera apparatus
US516494A US3396647A (en) 1965-12-27 1965-12-27 Photographic film assembly
US516363A US3386361A (en) 1965-12-27 1965-12-27 Photographic product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278834B true DE1278834B (en) 1968-09-26

Family

ID=27504530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ32566A Pending DE1278834B (en) 1965-12-27 1966-12-20 Self-development camera

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH468649A (en)
DE (1) DE1278834B (en)
NL (1) NL148416B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL148416B (en) 1976-01-15
CH468649A (en) 1969-02-15
NL6618202A (en) 1967-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151663C2 (en) Photographic camera
DE3319321A1 (en) CAMERA
DE3151633C2 (en) Photographic camera
DE3335609A1 (en) FILM HOLDER FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE2913213A1 (en) PHOTOGRAPHIC APPARATUS
DE1036635B (en) camera
DE2456123A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AN AUTOMATIC FILM TRANSPORT MECHANISM
DE2131637C3 (en) Self-development camera
DE2809801A1 (en) FLAT DESIGN CASSETTE AND CAMERA FOR YOUR RECORDING
DE2433001A1 (en) SIMPLIFIED CAMERA
DE2116034A1 (en) Camera and film for such
DE2434150A1 (en) SIMPLIFIED CAMERA
DE1278834B (en) Self-development camera
DE2844160A1 (en) SHEET FEEDER FOR PHOTOGRAPHIC TREATMENT DEVICES
DE2840296A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE1816767A1 (en) Self-developing sheet film cassette
DE1264250B (en) Self-development camera with indexing device
DE2259214A1 (en) PHOTOGRAPHIC DEVICE WITH BUILT-IN DEVELOPER OF DIFFUSION TRANSFER TYPE
DE2714398A1 (en) INSTANT IMAGE CAMERA
DE2416589A1 (en) SELF-DEVELOPING CAMERA
DE2534088A1 (en) FILM TRANSPORT DEVICE
DE10022498C2 (en) Photographic functional unit and photographic camera and method for assembling them
DE1816767C (en) Self-developing sheet film cassette
AT344001B (en) FOLDING CAMERA
DE2118120C3 (en) Single lens reflex camera

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977