DE1268505B - Windshield wipers, especially for panoramic windshields of motor vehicles - Google Patents

Windshield wipers, especially for panoramic windshields of motor vehicles

Info

Publication number
DE1268505B
DE1268505B DEP1268A DE1268505A DE1268505B DE 1268505 B DE1268505 B DE 1268505B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268505 A DE1268505 A DE 1268505A DE 1268505 B DE1268505 B DE 1268505B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
windshield
strip
articulated
wiper strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1268A
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Kirbach
Hermann Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DEP1268A priority Critical patent/DE1268505B/en
Publication of DE1268505B publication Critical patent/DE1268505B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3406Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being rotated with respect to the wiper arms around an axis perpendicular to the wiped field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Scheibenwischer, insbesondere für Panorama-Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer, insbesondere für Panorama-Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, mit zwei gegenläufig angetriebenen Wischerleisten, die von je zwei mit ihnen gelenkig und untereinander zwangläufig verbundenen Armen getragen und so geführt werden, daß sie sich in ihrer inneren Umkehrstellung annähernd waagerecht am unteren Rand der Windschutzscheibe, in ihrer äußeren Umkehrstellung dagegen im wesentlichen aufrecht am jeweiligen seitlichen Scheibenrand befinden.Windshield wipers, especially for panoramic windshields of motor vehicles The invention relates to a windshield wiper, especially for panorama windshields of motor vehicles, with two wiper strips driven in opposite directions, each of which is carried by two arms that are articulated and inevitably connected to each other and that are guided so that they move in their inner reversal position are approximately horizontally at the lower edge of the windshield, in their outer reversal position, however, are essentially upright on the respective lateral edge of the window.

Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, für die Wageninsassen auch bei ungünstigen Wetterverhältnissen durch einen ausgedehnten Wischbereich auf der Windschutzscheibe ein großes und freies Gesichtsfeld sowohl nach vorn als auch seitlich durch die gebogenen Scheibenseitenteile zu schaffen. Dabei soll dies durch einfache Mittel erreicht werden.The object to be solved by the invention is for the Car occupants even in adverse weather conditions through an extended Wiping area on the windshield both a large and clear field of view to create to the front as well as to the side through the curved side panels. This is to be achieved by simple means.

Bei Kraftfahrzeugen ist es bekannt, die Wischerleisten durch je zwei Arme anzutreiben, welche am über der Windschutzscheibe gelegenen Dachrahmenabschnitt gelagert sind und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit angetrieben werden. Nachteiligerweise ist jedoch hierbei weder eine Flächenüberschneidung der beiden Wischerleisten im Mittelfeld der Windschutzscheibe möglich, noch sind die Wischerleisten so geführt, daß auch seitlich eine ausreichende Fläche überstrichen wird.In motor vehicles it is known to drive the wiper strips by two arms each , which are mounted on the roof frame section located above the windshield and are driven at the same angular speed. Disadvantageously, however, it is not possible for the two wiper strips to overlap in the middle field of the windshield, nor are the wiper strips guided in such a way that a sufficient area is swept over at the side.

Bei einer anderen bekannten Ausführungsform werden die beiden Wischerleisten von je zwei am Windlaufblech gelagerten Armen geführt, die ebenfalls mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden. In der inneren Umkehrstellung nehmen die Wischerleisten, die ohne Wischflächenüberschneidung im Mittelfeld der Windschutzscheibe nebeneinander liegen, eine waagerechte Lage am unteren Rand der Windschutzscheibe ein, während sie in ihrer äußeren Umkehrstellung senkrecht am äußeren Scheibenrand stehen. Dieser Bewegungsablauf wird durch eine komplizierte, besondere Steuervorrichtung erzwungen, welche dem zweiten Wischerarm, dessen oberes Ende in der Nähe des unteren Endes der Wischerleiste angelenkt ist, eine zusätzliche Relativbewegung in Richtung seiner Längsachse erteilt. Der erste Wischerarm greift dagegen in der Mitte der Wischerleiste an, und beide Arme führen, miteinander zwangläufig verbunden, gemeinsam die Schwenkbewegung aus. Nachteilig ist diese bekannte Ausführungsform noch deswegen, weil der Bewegungsmechanismus vor dem Windlaufblech liegt und daher allen schädlichen Einflüssen von außen ausgesetzt ist. Um die eingangs beschriebenen Bewegungsabläufe der Wischerleisten unter Vermeidung der angeführten Nachteile zu erreichen, werden nach der Erfindung die in an sich bekannter Weise unmittelbar am Fahrzeugaufbau drehbar gelagerten Wischerarme je einer Wischerleiste mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten angetrieben.In another known embodiment, the two wiper strips are guided by two arms each mounted on the cowl panel, which are also driven at the same speed. In the inner reverse position, the wiper strips, which lie next to one another in the middle field of the windshield without overlapping wiping surfaces, assume a horizontal position at the lower edge of the windshield, while in their outer reverse position they are perpendicular to the outer edge of the window. This sequence of movements is enforced by a complicated, special control device which gives the second wiper arm, the upper end of which is articulated in the vicinity of the lower end of the wiper strip, an additional relative movement in the direction of its longitudinal axis. The first wiper arm, on the other hand, engages in the middle of the wiper strip, and both arms, necessarily connected to one another, perform the pivoting movement together. This known embodiment is also disadvantageous because the movement mechanism is located in front of the cowl panel and is therefore exposed to all harmful external influences. In order to achieve the motion sequences of the wiper strips described above while avoiding the disadvantages mentioned, the wiper arms, which are rotatably mounted directly on the vehicle body in a manner known per se, are each driven by a wiper strip at different angular speeds.

Bei Anordnung der beiden Wischerarme einer Wischerleiste auf nebeneinanderliegenden Wellen, die über je ein Zahnrad angetrieben werden, wird in praktischer Verwirklichung der Erfindung weiter vorgeschlagen, die auf den beiden Wellen befestigten Zahnräder mit unterschiedlichen Zähnezahlen zu versehen und diese durch ein gemeinsames drittes Zahnrad anzutreiben.When the two wiper arms of a wiper strip are arranged on adjacent shafts that are each driven by a gear, it is further proposed in a practical implementation of the invention to provide the gearwheels attached to the two shafts with different numbers of teeth and to drive them by a common third gear.

Bei Führung der einzelnen Wischerleisten derart, daß diese in ihrer Mitte mit dem freien Ende des einen Wischerarmes und an ihrem unteren Ende mit dem freien Ende des anderen Wischerarmes gelenkig verbunden ist, durchläuft in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der am unteren Ende der Wischerleiste angelenkte Wischerarin während einer Wischphase einen größeren Winkel als der andere Wischerarm. Hierbei weist erfindungsgemäß das Zahnrad, das die Welle des am unteren Ende der Wischerleiste angelenkten Wischerarmes antreibt, die kleinere Zähnezahl auf.When guiding the individual wiper strips in such a way that they are in their Center with the free end of one wiper arm and at its lower end with the free end of the other wiper arm is articulated, runs through in further Embodiment of the invention of the wiper blade hinged at the lower end of the wiper strip a greater angle than the other wiper arm during a wiping phase. Here has according to the invention the gear that the shaft of the at the lower end of the wiper strip hinged wiper arm drives, the smaller number of teeth.

Ferner besteht die Erfindung darin, gegenläufig zueinander sich bewegende Wischerleisten derart anAtreiben und zu führen, daß die von ihnen überstrichenen Flächen im Bereich der inneren Umkehrstellung sich in an sichbekannterWeiseüberschneiden, daß beim Hereinlaufen in die innere Umkehrstellung die erste Wischerleiste zunächst in den gemeinsamen Wischbereich einläuft und die später einlaufende zweite Wischerleiste kurzzeitig mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben ist und in der inneren Umkehrstellung gleichzeitig mit der dort untenliegenden ersten Wischerleiste ankommt und daß beim Herauslaufen aus der genannten Stellung die obenliegende zweite Wischerleiste wieder mit höherer Geschwindigkeit angetrieben wird als die erste Wischerleiste, so daß sich die beiden Wischerarme trotz der Flächenüberschneidung gegenseitig nicht behindern.Furthermore, the invention consists in moving in opposite directions to one another Drive and guide the wiper strips so that they pass over them Areas in the area of the inner inversion overlap in a known manner, that when entering the inner reversal position, the first wiper strip initially runs into the common wiping area and the second wiper strip that comes in later briefly driven at a higher speed and inside Inversion arrives at the same time with the first wiper strip below and that at The second wiper strip on top runs out of said position again is driven at a higher speed than the first wiper strip, so that the two wiper arms do not interfere with each other despite the surface overlap.

Eine gegenseitige Behinderung bei sich teilweise überlappenden Wischbereichen tritt auch bei einer bekannten Scheibenwischeranordnung nicht ein, bei der an den beiden übereinanderliegenden Horizontalkanten der Windschutzscheibe jeweils ein einen halbkreisförmigen Bereich überstreichender Wischer vorgesehen ist. Die beiden Wischer sind mit der gleichen Antriebsquelle verbunden und zeitlich verschoben in der Weise abwechselnd gleichläufig und gegenläufig angetrieben, daß sie sich ohne gegenseitige Berührung mit gleicher Winkelgeschwindigkeit durch ihre sich überlappenden Schwenkbereiche bewegen. Bei dieser Scheibenwischeranordnung liegt jeder Wischerarm in beiden Endstellungen horizontal, so daß eine Anwendung bei stärker gekrümmten Windschutzscheiben auf Schwierigkeiten stößt. Außerdem ist die Anwendung auf relativ schmale Scheiben beschränkt. Ein besonderer Nachteil ist darin zu sehen, daß der Antrieb der beiden Scheibenwischer sehr kompliziert ist, weil ihre Achsen über bzw. unter der Scheibe liegen und ein erheblicher Nachlauf des einen hinter dem anderen herbeigeführt werden muß. Außerdem muß eine besondere Rückführungssteuerung für einen Wischer vorgesehen sein, um diesen am Ende bzw. Beginn der Wischertätigkeit in die Parkstellung bzw. aus der Parkstellung in die richtige Lage relativ zu dem anderen Wischer zu bringen.A mutual hindrance with partially overlapping wiping areas does not occur in a known windshield wiper arrangement in which to two superimposed horizontal edges of the windshield each a semicircular area sweeping wiper is provided. The two Wipers are connected to the same drive source and shifted in time the way alternately driven in the same direction and in the opposite direction that they move without mutual contact with the same angular velocity due to their overlapping Move swivel areas. In this windshield wiper arrangement, each wiper arm is located horizontally in both end positions, so that it can be used for more curved Windshields encountering difficulty. In addition, the application is relative narrow slices limited. A particular disadvantage is that the Driving the two windshield wipers is very complicated because their axes are above or below the lie under the pane and there is a considerable lag of one behind the other must be brought about. In addition, there must be a special feedback control for a wiper can be provided to this at the end or beginning of the wiper activity into the parking position or from the parking position into the correct position relative to the bring another wiper.

Die vorstehend angeführten beiden Merkmale sind nicht nur im Zusammenhang mit den übrigen erfindungsgemäßen Merkmalen zu betrachten; vielmehr wird für sie auch ein selbständiger Schutz beansprucht, d. h., sie sind außerdem gültig für Wischerleisten, die nur von einem Wischerarm geführt und angetrieben werden.The above two features are not only to be considered in connection with the other features according to the invention; rather, independent protection is also claimed for them, d. That is, they are also valid for wiper strips that are only guided and driven by one wiper arm.

Einzelheiten gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung hervor. Es zeigt F i g. 1 den vorderen Teil eines Kraftfahrzeuges, F i g. 2 die Ansicht auf die rechte Hälfte der Windschutzscheibe des Wagens nach F i g. 1 mit der Antriebsvorrichtung für den zugehörigen Scheibenwischer, dessen Wischerleiste in ihrer äußeren Umkehrstellung und dessen Wischbereich in unterbrochenen Linien angegeben ist, F i g. 3 die Ansicht auf die linke Hälfte der Windschutzscheibe mit der äußeren Umkehrstellung der linken Wischerleiste und dem zugehörigen Gestänge, wobei der Wischbereich dieser Wischerleiste ebenfalls in unterbrochenen Linien eingezeichnet ist, und F i g. 4 den Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 1. Die in ihrem mittleren Hauptteil 5 nur schwach gekrümmte, in üblicher Weise nach hinten geneigte Windschutzscheibe 6 des teilweise dargestellten Kraftwagens 7 ist in ebenfalls bekannter Weise im Bereich ihrer Seitenteile 8 und 9 um etwa 901 nach hinten gebogen. Zum Freihalten der Scheibe von auftreffendem Regenwasser oder anderen Sichtbehinderunaen ist eine auf jeder Scheibenhälfte ein schwenkbares Wischblatt 10 bzw. 11 aufweisende Scheibenwischeranlage 12 an den Wagenkastenteilen 13, 14 und 15 befestigt, so daß die Schwenkachsen der Einzelwischer jeweils etwa unterhalb des Beginns der stärkeren Scheibenkrümmung liegen; von dort aus ergibt sich unter Berücksichtigung der Neigung der Windschutzscheibe und der Form ihrer seitlichen Abbiegungen ein größtmögliches Wischfeld für jeden Einzelwischer. Die beiden Wischblätter 10 und 11 bewegen sich infolge der besonderen Verbindung ihrer Antriebsteile durch die Stange 16 im Gegensatz zu der bekannten Tandemanordnung gegenläufig, teils aufeinander zu, teils voneinander weg (F i g. 1 bis 3). Details emerge from the description and the drawing of an exemplary embodiment of the invention. It shows F i g. 1 the front part of a motor vehicle, F i g. 2 shows the view of the right half of the windshield of the car according to FIG. 1 with the drive device for the associated windshield wiper, the wiper strip of which is indicated in its outer reversal position and the wiping area of which is indicated in broken lines, FIG . 3 shows the view of the left half of the windshield with the outer reversal position of the left wiper strip and the associated linkage, the wiping area of this wiper strip also being shown in broken lines, and FIG . 4 shows the section along line 4-4 of FIG . 1. The windshield 6 of the motor vehicle 7, which is only slightly curved in its central main part 5 and inclined backwards in the usual manner, is bent backwards by approximately 901 in the area of its side parts 8 and 9 in a likewise known manner. To keep the windshield free from rainwater or other visual obstructions, a wiper system 12, which has a swiveling wiper blade 10 or 11 on each half of the windshield, is attached to the car body parts 13, 14 and 15 so that the swivel axes of the individual wipers are each approximately below the start of the stronger windshield curvature ; From there, taking into account the inclination of the windshield and the shape of its lateral bends, the largest possible wiped field for each individual wiper is obtained. The two wiper blades 10 and 11 move in opposite directions, partly towards one another, partly away from one another, due to the special connection of their drive parts by the rod 16, in contrast to the known tandem arrangement (FIGS. 1 to 3).

Die Schwenkbewegung der beiden Wischblätter 10 und 11 bewirkt ein mit einem Untersetzungsgetriebe versehener Elektromotor 17, der mit seinem Flansch 18 am oberen Teil der Stimwand 13 des Wagenkastens befestigt ist. Seine Welle 19 ist an ihrem in das Wageninnere ragenden Ende mit einem Kurbelarm 20 versehen, dessen freies Ende an dem unteren Ende einer Schubstange 21 angelenkt ist. Sein oberes Ende ist ebenfalls gelenkig mit dem kurzen, nach oben außen gerichteten Schenkel 22 eines schwenkbar gelagerten Winkelhebels 23 verbunden, an dessen längerem Schenkel 24 die Koppelstange 16 zum anderen Wischblatt 11 bei 16' angelenkt ist. Der Winkelhebel 23 ist mittels einer fest mit ihm verbundenen Welle 23' in einem Gehäuse 32 schwenkbar gelagert, das an dem Wagenkastenteil 14 befestigt ist. Im Innern des Gehäuses 32 ist auf der Welle 23' ein Zahnrad 25 fest angeordnet. Dieses steht mit einem zweiten Zahnrad 26 im Eingriff, das auf einer ebenfalls im Gehäuse 32 drehbar gelagerten Welle 27 befestigt ist. Die Welle 27 durchdringt den Wagenkastenteil 15 nach außen und trägt an ihrem äußeren Ende, fest mit ihr verbunden, den federnden Wischerarm 28, an dessen freiem Ende die das Wischblatt 10 haltende biegsame Leiste 30 unter Zwischenschalten von federnden Bügeln 29 schwenkbar aufgehängt ist. Durch diese an sich bekannte Aufhängung wird das Wischblatt 10 in die Lage versetzt, sich der jeweiligen Krümmung der Windschutzscheibe 6 weitgehend anzuschmiegen.The pivoting movement of the two wiper blades 10 and 11 is effected by an electric motor 17 which is provided with a reduction gear and which is fastened with its flange 18 to the upper part of the end wall 13 of the car body. Its shaft 19 is provided at its end protruding into the interior of the car with a crank arm 20, the free end of which is articulated to the lower end of a push rod 21. Its upper end is also connected in an articulated manner to the short, upwardly outwardly directed leg 22 of a pivotably mounted angle lever 23 , on the longer leg 24 of which the coupling rod 16 to the other wiper blade 11 is linked at 16 '. The angle lever 23 is pivotably mounted by means of a shaft 23 ′ firmly connected to it in a housing 32 which is fastened to the car body part 14. In the interior of the housing 32 , a gear 25 is fixedly arranged on the shaft 23 '. This is in engagement with a second gear 26 , which is attached to a shaft 27 which is also rotatably mounted in the housing 32. The shaft 27 penetrates the body part 15 to the outside and at its outer end, firmly connected to it, carries the resilient wiper arm 28, at the free end of which the flexible strip 30 holding the wiper blade 10 is pivotably suspended with the interposition of resilient brackets 29. As a result of this suspension, which is known per se, the wiper blade 10 is put in a position to largely conform to the respective curvature of the windshield 6.

Etwa in Höhe des die Schwenkbewegung des Wischblattes 10 bewirkenden Zahnrades 26 ist im Abstand von diesem ein ebenfalls mit dem Antriebsrad 25 kämmendes weiteres Zahnrad 31 im Gehäuse 32 angeordnet. Die im Gehäuse 32 drehbar gelagerte und durch dieses sowie durch den Wagenkastenteil 15 nach außen hindurchragende Welle des Zahnrades 31 trägt an ihrem äußeren Ende einen gleichfalls zur Scheibenebene annähernd parallelen, mit ihr fest verbundenen Wischerarm 33, dessen freies Ende bei 34 an das untere Ende der Wischblattleiste 30 angelenkt ist; dieser Arm 33 befindet sich in geringerer Entfernung von der Windschutzscheibe 6 als der Antriebsarm 28. Approximately at the level of the gear wheel 26 causing the pivoting movement of the wiper blade 10, a further gear wheel 31, which likewise meshes with the drive wheel 25, is arranged in the housing 32 at a distance therefrom. The shaft of the gear wheel 31, which is rotatably mounted in the housing 32 and protruding through this and through the car body part 15 to the outside, carries at its outer end a wiper arm 33 which is also approximately parallel to the plane of the disk and is firmly connected to it, the free end of which at 34 to the lower end of the Wiper blade strip 30 is articulated; this arm 33 is located at a smaller distance from the windshield 6 than the drive arm 28.

In grundsätzlich gleicher Weise, jedoch spiegelbildlich hierzu, sind die Antriebsteile für das Wischblatt 11 an der anderen Hälfte der Windschutzscheibe 6 angeordnet (F i g. 3). Der durch die Stange 16 mit dem Hebelarm 24 gekoppelte Hebel 37 ist durch seine im Gehäuse 32' drehbar gelagerte Welle mit einem Zahnrad 38 fest verbunden. Dieses kämmt mit zwei Zahnrädern 39 und 40, deren ebenfalls im Gehäuse 32' drehbar gelagerte Wellen an ihren aus dem Gehäuse herausragenden Enden die Wischerarme 41 und 42 tragen, welche mit der Wischblattleiste 43 gelenkig verbunden sind. Die Länge der schwenkbaren Hebel und die Zähnezahlen der auf beiden Seiten verwendeten Zahnräder sind so aufeinander abgestimmt, daß die Wischblätter 10 und 11 beim Schwenken des Winkelhebels 23 durch den Antriebsmotor 17 gegenläufig gleiche Wege zurücklegen und dabei jeweils im wesentlichen spiegelbildlich gleiche Stellungen einnehmen. In den F i g. 2 und 3 sind in strichpunktierten Linien eine Anzahl sich entsprechender Stellungen der Wischblätter 10 und 11 sowie der zugehörigen Arme 28, 33, 41 und 42 angedeutet. Die beiden Wischblätter nehmen nahe den seitlichen Rändern 35 bzw. 35' der Windschutzscheibe 6 zunächst eine aufrechte Stellung ein, in welcher sie der Grundrißkrümmung der Scheibe zwanglos folgen können, und nähern sich dann, je weiter sie sich gegenläufig zur flacheren Scheibenmitte 5 hinbewegen, mehr und mehr der horizontalen Lage, um sich kurz vor ihrer Ruhestellung nahe der unteren Scheibenkante 44 mit ihren Wischbereichen zu überschneiden.In basically the same way, but in a mirror image of this, the drive parts for the wiper blade 11 are arranged on the other half of the windshield 6 ( FIG. 3). The lever 37, which is coupled to the lever arm 24 by the rod 16, is firmly connected to a gearwheel 38 by its shaft rotatably mounted in the housing 32 '. This meshes with two gears 39 and 40, whose shafts, which are also rotatably mounted in the housing 32 ′, carry the wiper arms 41 and 42 at their ends protruding from the housing, which are articulated to the wiper blade strip 43. The length of the pivotable levers and the number of teeth of the gears used on both sides are coordinated so that the wiper blades 10 and 11 cover the same paths in opposite directions when the angle lever 23 is pivoted by the drive motor 17 and in each case assume essentially the same positions in mirror image. In the F i g. 2 and 3 , a number of corresponding positions of the wiper blades 10 and 11 and of the associated arms 28, 33, 41 and 42 are indicated in dash-dotted lines. The two wiper blades initially assume an upright position near the lateral edges 35 and 35 'of the windshield 6 , in which they can easily follow the outline curvature of the windshield, and then approach each other the further they move in opposite directions towards the flatter windshield center 5 and more of the horizontal position in order to intersect with their wiping areas shortly before their rest position near the lower window edge 44.

Um hierbei zuverlässig ein störendes Aufeinandertreffen der beiden Wischblätter 10 und 11 zu vermeiden, sind die Getriebegehäuse 32 und 32' so eingebaut, daß in der Ruhestellung das motorseitige Wischblatt 10 sich etwas über dem anderen Wischblatt 11 befindet. Bei dieser Lage des Wischblattes 10 ist der kurze Schenkel 22 des Winkelhebels 23 schräg nach außen und abwärts gerichtet, während der lange Schenkel 24 sowie die Koppelstange 16 sich annähernd in waagerechter Lage befinden, wie die F i g. 2 in unterbrochenen Linien zeigt.In order to reliably prevent the two wiper blades 10 and 11 from clashing, the gear housings 32 and 32 ' are installed in such a way that the motor-side wiper blade 10 is slightly above the other wiper blade 11 in the rest position. In this position of the wiper blade 10 , the short leg 22 of the angle lever 23 is directed obliquely outward and downward, while the long leg 24 and the coupling rod 16 are approximately in a horizontal position, as shown in FIG. 2 shows in broken lines.

In der Ruhestellung der Wischblätter 10 und 11 befindet sich der Kurbelzapfen der Kurbel 20 des Antriebsmotors 17 an der Stelle 45 (F i g. 2). Bei einer Drehbewegung der Motorwelle 19 im Uhrzeigersinn beschreibt der in die Schubstange 21 fassende Kurbelzapfen einen Kreisbogen um die Mitte der Motorwelle 19 und schwenkt dabei den Winkelhebel 23 zunächst entgegen dem Uhrzeiger um einen gewissen Winkelbetrag aus seiner Ruhestellung heraus. Gleichzeitig wird der durch die Stange 16 mit dem Winkelhebel 23 gekoppelte Hebel 37 auf der anderen Fahrzeugseite im Uhrzeigersinn geschwenkt, und zwar um einen geringeren Winkelbetrag als der Hebel 23, da dessen Arm 24 in seiner Ruhestellung im gestreckten Winkel zu der Stange 16 liegt, während der Hebel 37 in der Ruhelage einen spitzen Winkel mit der Stange 16 bildet. Infolgedessen legt die in der Ruhestellung obenliegende Wischerleiste 30 bei ihrer Aufwärtsbewegung zwangläufig zunächst einen größeren Weg zurück als die darunterliegende Wischerleiste 43, wodurch ein Zusammenstoßen beider Leisten trotz des anfänglichen überschneidens ihrer Wischbereiche verhindert wird. Während sich die Kurbel 20 nunmehr im Uhrzeigersinn weiterdreht, durchlaufen die Wischerleisten 30 und 43 jeweils von innen nach außen gegenläufig die in strichpunktierten Linien dargestellten Zwischenstellungen, wobei infolge der beschriebenen gegenseitigen Anordnung der Hebel 24 und 37 die Wischerleiste 30 im letzten Teil der Auswärtsbewegung einen kleineren Weg zurücklegt als die Wischerleiste 43, um deren geringere Anfangsgeschwindigkeit auszugleichen. Infolgedessen befinden sich beide Wischerleisten in ihrer stark ausgezeichneten äußeren Umkehrstellung wieder in gleichem Abstand von der Scheibenmitte 5. Während der Kurbelarm 20 darauf die zweite Hälfte seines Winkelweges im Uhrzeigersinn zurücklegt, bewegen sich die beiden Wischerleisten wieder im gleichen Geschwindigkeitsverhältnis wie vorher nach innen, so daß die Wischerleiste 30 gegen Ende ihrer Einwärtsbewegung wieder eine größere Geschwindigkeit erhält als die Wischerleiste 43, um diese einerseits nicht zu berühren, andererseits aber zur gleichen Zeit wie diese wieder die mittlere Umkehr- bzw. Ruhestellung zu erreichen. Die Schaltvorrichtung für den Motor ist dabei in bekannter Weise so eingerichtet, daß der Motor beim Ausschalten, gleich aus welcher Lage der Kurbel 20 heraus, erst dann zum Stillstand kommt, wenn sich die Wischerleisten 30 und 43 in ihrer Ruhestellung (Parkstellung) befinden.In the rest position of the wiper blades 10 and 11 , the crank pin of the crank 20 of the drive motor 17 is at the point 45 ( FIG. 2). When the motor shaft 19 rotates clockwise, the crank pin engaging in the push rod 21 describes an arc around the center of the motor shaft 19 and initially pivots the angle lever 23 counterclockwise by a certain angular amount out of its rest position. At the same time, the lever 37 coupled to the angle lever 23 by the rod 16 is pivoted clockwise on the other side of the vehicle, namely by a smaller angular amount than the lever 23, since its arm 24 is in its rest position at an extended angle to the rod 16 , while the lever 37 forms an acute angle with the rod 16 in the rest position. As a result, the wiper strip 30 , which is at the top in the rest position, initially travels a greater distance than the wiper strip 43 underneath when it moves upward, which prevents the two strips from colliding despite the initial overlapping of their wiping areas. While the crank 20 continues to turn clockwise, the wiper strips 30 and 43 each run from the inside to the outside in opposite directions through the intermediate positions shown in dash-dotted lines, whereby due to the mutual arrangement of the levers 24 and 37 described, the wiper strip 30 in the last part of the outward movement has a smaller one Distance covered than the wiper strip 43 to compensate for its lower initial speed. As a result, both wiper strips are in their strongly distinguished outer reversal position again at the same distance from the window center 5. While the crank arm 20 then covers the second half of its angular path clockwise, the two wiper strips move inwards again at the same speed as before, so that towards the end of its inward movement, the wiper strip 30 again receives a greater speed than the wiper strip 43 in order not to touch it on the one hand, but on the other hand to reach the mean reversal or rest position again at the same time as it. The switching device for the motor is set up in a known manner so that when the motor is switched off, regardless of the position of the crank 20, it only comes to a standstill when the wiper strips 30 and 43 are in their rest position (park position).

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Scheibenwischer, insbesondere für Panorama-Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, mit zwei gegenläufig angetriebenen Wischerleisten, die von je zwei mit ihnen gelenkig und untereinander zwangläufig verbundenen Armen getragen und so geführt werden, daß sie sich in ihrer inneren Umkehrstellung annähernd waagerecht am unteren Rand der Windschutzscheibe, in ihrer äußeren Umkehrstellung dagegen im wesentlichen aufrecht am jeweiligen seitlichen Scheibenrand befinden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zum Erreichen der vorgenannten Bewegungsabläufe die in an sich bekannter Weise unmittelbar am Fahrzeugaufbau drehbar gelagerten Wischerarme (28 und 33 bzw. 41 und 42) je einer Wischerleiste (30 bzw. 43) mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten angetrieben sind. Claims: 1. Windshield wipers, especially for panoramic windshields of motor vehicles, with two oppositely driven wiper strips, each of which is carried by two arms that are articulated and inevitably connected to one another and are guided so that in their inner reversal position they are approximately horizontally at the lower edge the windshield, are in their outer reversal position, however, essentially upright on the respective side edge of the pane, d a d u rch g e k hen -zeichnet that to achieve the above-mentioned movements in a known manner directly to the vehicle body rotatably mounted wiper arms (28 and 33 or 41 and 42) each have a wiper strip (30 or 43) driven at different angular speeds. 2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, wobei die beiden Wischerarme einer Wischerleiste auf nebeneinanderliegenden Wellen angeordnet sind, die über je ein Zahnrad angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den beiden Wellen befestigten Zahnräder (26 und 31 bzw. 39 und 40) unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen und mit einem gemeinsamen dritten Antriebsrad (25 bzw. 38) im Eingriff stehen. 3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 und 2, wobei jede Wischerleiste in ihrer Mitte mit dem freien Ende des einen Wischerarmes und an ihrem unteren Ende mit dem freien Ende des anderen Wischerarmes gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der am unteren Ende der Wischerleiste (30 bzw. 43) angelenkte Wischerarm (33 bzw. 41) während einer Wischphase einen größeren Winkel durchläuft als der andere Wischerarm (28 bzw. 42) bzw. daß das dem erstgenannten Wischerarm (33 bzw. 41) zugeordnete Zahnrad (31 bzw. 39) die kleinere Zähnezahl aufweist. 4. Scheibenwischer, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenläufig zueinander bewegenden Wischerleisten (30 bzw. 43) derart angetrieben und geführt sind, daß die von ihnen überstrichenen Flächen im Bereich der inneren Umkehrstellung sich in an sich bekannter Weise überschneiden, daß beim Hereinlaufen der Wischerleisten in die gemeinsam überstrichene Fläche eine Wischerleiste (43) zunächst in diese Fläche einläuft und die später einlaufende zweite Wischerleiste (30) kurzzeitig mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben ist und in der inneren Umkehrstellung gleichzeitig mit der dort untenliegenden ersten Wischerleiste (43) ankommt und daß beim Herauslaufen aus der inneren Umkehrstellung die obenliegende zweite Wischerleiste (30) wieder kurzzeitig mit höherer Geschwindigkeit angetrieben ist als die erste Wischerleiste (43). 5. Scheibenwischer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den die Antriebsräder (25 bzw. 38) tragenden Wellen Hebel (23 bzw. 37) befestigt sind, die durch eine an ihren freien Enden angelenkte Koppelstange (16) so miteinander verbunden sind, daß der eine Hebel (23) in der inneren Umkehrstellung der beiden Wischerleisten (43 und 30) mit der Koppelstange (16) einen gestreckten, der andere Hebel (37) einen spitzen Winkel bildet. 6. Scheibenwischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Antriebshebel (23 bzw. 37) als Winkelhebel (23) ausgebildet ist, an dessen einem Schenkel (24) die Koppelstange (16) angelenkt ist, während der andere Schenkel (22) mit dem einen Ende einer Schubstange (21) gelenkig verbunden ist, deren anderes Ende an einer auf der Welle des Antriebsmotors (17) angeordneten Kurbel (20) drehbar angelenkt ist. 7. Scheibenwischer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (23) der Wischerleiste (30) zugeordnet ist, die in der inneren Umkehrstellung über der anderen Wischerleiste (43) liegt, wobei in der vorgenannten Stellung der eine Schenkel (24) des Winkelhebels (23) mit der Koppelstange (16) einen gestreckten Winkel einnimmt, während der andere Schenkel (22) mit der Schubstange (21) einen stumpfen Winkel bildet. 8. Scheibenwischer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der Wischerarme (28 und 33 bzw. 41 und 42) und ihre Antriebswellen sowie die auf den genannten Wellen angeordneten Zahnräder (26 und 31 bzw. 39 und 40 bzw. 25 und 38) in je einem gemeinsamen Gehäuse (32 bzw. 32') gelagert und untergebracht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1029 855, 1099 262; USA.-Patentschrift Nr. 2 258 010. 2. Windshield wiper according to claim 1, wherein the two wiper arms of a wiper strip are arranged on adjacent shafts which are each driven via a gear wheel, characterized in that the gear wheels (26 and 31 or 39 and 40) attached to the two shafts have different numbers of teeth have and are in engagement with a common third drive wheel (25 or 38). 3. Windshield wiper according to claim 1 and 2, wherein each wiper strip is articulated in its center with the free end of one wiper arm and at its lower end with the free end of the other wiper arm, characterized in that the one at the lower end of the wiper strip (30 or 43) articulated wiper arm (33 or 41) passes through a larger angle during a wiping phase than the other wiper arm (28 or 42) or that the gear wheel (31 or 39) assigned to the first-mentioned wiper arm (33 or 41) which has a smaller number of teeth. 4. Windshield wiper, in particular according to Claims 1 to 3, characterized in that the wiper strips (30 or 43) moving in opposite directions are driven and guided in such a way that the areas they swept over in the area of the inner reversal position are known per se Overlap manner that when the wiper strips run into the jointly swept area, a wiper strip (43) first runs into this area and the later incoming second wiper strip (30) is briefly driven at a higher speed and in the inner reverse position simultaneously with the first one below Wiper strip (43) arrives and that when running out of the inner reversal position, the overhead second wiper strip (30) is again briefly driven at a higher speed than the first wiper strip (43). 5. Windshield wiper according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the drive wheels (25 or 38) carrying shafts levers (23 or 37) are attached, which by a coupling rod articulated at their free ends (16) so are connected to one another so that one lever (23) in the inner reversal position of the two wiper strips (43 and 30 ) forms an elongated angle with the coupling rod (16) and the other lever (37) forms an acute angle. 6. Windshield wiper according to claim 5, characterized in that one of the two drive levers (23 or 37) is designed as an angle lever (23) , on one leg (24) of which the coupling rod (16) is articulated, while the other leg (22 ) is articulated to one end of a push rod (21), the other end of which is rotatably articulated to a crank (20) arranged on the shaft of the drive motor (17). 7. Windshield wiper according to one or more of the preceding claims, characterized in that the angle lever (23) is assigned to the wiper strip (30) , which in the inner reversal position is above the other wiper strip (43), wherein in the aforementioned position of one leg (24) of the angle lever (23) assumes a straight angle with the coupling rod (16) , while the other leg (22) forms an obtuse angle with the push rod (21). 8. Windshield wiper according to claims 1 to 7, characterized in that the shafts of the wiper arms (28 and 33 or 41 and 42) and their drive shafts and the gear wheels (26 and 31 or 39 and 40 or 25 and 38) are each stored and housed in a common housing (32 or 32 '). Documents considered: French Patent Specifications Nos. 1029 855, 1099 262; U.S. Patent No. 2,258,010.
DEP1268A 1957-08-27 1957-08-27 Windshield wipers, especially for panoramic windshields of motor vehicles Pending DE1268505B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1268A DE1268505B (en) 1957-08-27 1957-08-27 Windshield wipers, especially for panoramic windshields of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1268A DE1268505B (en) 1957-08-27 1957-08-27 Windshield wipers, especially for panoramic windshields of motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268505B true DE1268505B (en) 1968-05-16

Family

ID=5659967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Pending DE1268505B (en) 1957-08-27 1957-08-27 Windshield wipers, especially for panoramic windshields of motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1268505B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512941A1 (en) * 1985-04-11 1986-10-16 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen WINDOW WIPER, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
FR2786146A1 (en) * 1998-11-20 2000-05-26 Peugeot Drive for vehicle windscreen wiper comprises two arms hinged and crossed to limit amplitude of transverse movement of one end of blade

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258010A (en) * 1938-09-30 1941-10-07 Trico Products Corp Windshield cleaner
FR1029855A (en) * 1950-12-19 1953-06-08 Windshield wiper device, with variable-length wiper blade for automobiles and all other vehicles, for wiping the glass on any bitch
FR1099262A (en) * 1953-04-13 1955-09-01 Ford Windshield wiper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258010A (en) * 1938-09-30 1941-10-07 Trico Products Corp Windshield cleaner
FR1029855A (en) * 1950-12-19 1953-06-08 Windshield wiper device, with variable-length wiper blade for automobiles and all other vehicles, for wiping the glass on any bitch
FR1099262A (en) * 1953-04-13 1955-09-01 Ford Windshield wiper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512941A1 (en) * 1985-04-11 1986-10-16 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen WINDOW WIPER, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
FR2786146A1 (en) * 1998-11-20 2000-05-26 Peugeot Drive for vehicle windscreen wiper comprises two arms hinged and crossed to limit amplitude of transverse movement of one end of blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395847B1 (en) Actuator assembly for a motorised folding top
DE3741172C2 (en)
EP0464863A2 (en) Windshield cleaning system
DE2364427C3 (en) Wiper system for cleaning windows in vehicles
DE2409680C3 (en) Device for cleaning the glass panes of vehicles
DE1268505B (en) Windshield wipers, especially for panoramic windshields of motor vehicles
DE3506617A1 (en) Window wiper arrangement
DE3832920A1 (en) WINDOW WIPER ARRANGEMENT FOR A MOTOR VEHICLE
DE3644428A1 (en) Wiper system, in particular for motor vehicles
DE2236643A1 (en) WIPER SYSTEM FOR VEHICLES, IN PARTICULAR FOR VEHICLES
DE3707233A1 (en) Wiper system, in particular for wraparound windows of motor vehicles
DE602004012456T2 (en) WINDSHIELD WIPER ARRANGEMENT
EP1495890B1 (en) Vehicle roof with an opening and a movable closure element
EP1238874A1 (en) Window wiper
DE2547661C2 (en)
DE1430569C3 (en) Windshield wiper system for motor vehicles
DE6601895U (en) WIPERS, IN PARTICULAR FOR VEHICLES
DE3107679A1 (en) Exterior rear view mirror for motor vehicles
DE19949446C2 (en) Windshield wiper assembly for a windshield
DE2321376A1 (en) WIPING AND WASHING DEVICE FOR THE OUTSIDE WINDOWS OF THE EYE TUBES OF AN ARMORED VEHICLE
DE2102033A1 (en) Actuating device for windshield wipers in particular testify to motor vehicles
DE1630196C (en) Windshield wiper system for vehicles
DE1815098C (en) Wipers for cleaning the lenses of vehicle lights, in particular motor vehicle headlights
DE1630844C3 (en) Wiper system for vehicle windows
DE1290443B (en) Windshield wipers, especially for panoramic windshields of motor vehicles