DE1266817C2 - METHOD FOR MONITORING THE OPERATING STATE OF A TELEPHONE TRANSMISSION LINE - Google Patents

METHOD FOR MONITORING THE OPERATING STATE OF A TELEPHONE TRANSMISSION LINE

Info

Publication number
DE1266817C2
DE1266817C2 DE19651266817 DE1266817A DE1266817C2 DE 1266817 C2 DE1266817 C2 DE 1266817C2 DE 19651266817 DE19651266817 DE 19651266817 DE 1266817 A DE1266817 A DE 1266817A DE 1266817 C2 DE1266817 C2 DE 1266817C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
measuring
voltage
pulses
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651266817
Other languages
German (de)
Other versions
DE1266817B (en
Inventor
Günther 8000 München Pexa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19651266817 priority Critical patent/DE1266817C2/en
Publication of DE1266817B publication Critical patent/DE1266817B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1266817C2 publication Critical patent/DE1266817C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/40Monitoring; Testing of relay systems
    • H04B17/407Monitoring; Testing of relay systems without selective localization

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Locating Faults (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwa-The invention relates to a method for monitoring

chen des Betriebszustandes einer Femsprech-Übertragungsstrecke und/oder der Zwischenverstärker derselben, insbesondere der Trägerfrequenztechnik, mit zwischen den Übertragungsleitungen der einen Richtung und denen der anderen Richtung abschnittsweise vorgesehenen Querverbindungen, beruhend auf einem Vergleich von Hochfrequenz-Meßimpulsen, die auf eine Leitung der einen Richtung am Streckenanfang gegeben werden und dorthin über die Querverbindungen und die zugehörige Leitung der anderen Richtung zurückgelangen, mittels eines Anzeigeinstruments, dem jeweils ein bestimmter, aus der Reihe der rückkehrenden Impulse ausgewählter Impuls zugeführt ist.Chen the operating state of a telephony transmission link and / or the intermediate amplifier of the same, in particular the carrier frequency technology, with between the transmission lines of one direction and those of the other direction in sections provided cross-connections, based on a comparison of high-frequency measurement pulses that are based on a Line of one direction at the beginning of the route and there via the cross connections and return the associated line of the other direction by means of an indicating instrument, the a specific pulse selected from the series of returning pulses is supplied.

Bei der HF-Impuls-Fehlerortung werden im bemannten Amt irägerfrequente Impulse, deren Spektrum außerhalb des Übertragungsbandes liegt, in Senderichlung in die Strecke eingespeist. Bei jeder unbemannten Verstärkerstelle ist, wie aus der deutschen Auslegeschrift 1161 321 zu entnehmen, die Sende- mit der Empfangsrichtung für das Impulsfrequenzband über ein Überbrückungsfilter verbunden. Die Impulse laufen über die Senderichtung der Strecke bis zum Ende des vorgesehenen Ortungsbereiches, wobei bei jeder Verstärkersielle ein Impuls über das Überbrückungsfilter in die Empfangsrichtung und damit zum bemannten Amt zurückkommt. Diese Impulse kommen um die jeweilige Kabellaufzeit verzögert an. Da jeder Impuls einen verschieden langen Weg hat, erhält man eine Impulsreihe mit so vielen Impulsen, als Verstärkerstellen vorhanden r.ind. Die Amplitude der einzelnen Impulse ist ein Maß für die Pegel an den einzelnen Vcrstärkerstellen.In the case of HF impulse fault location, irrigation-frequency impulses whose spectrum lies outside the transmission band are fed into the line in the manned office. At every unmanned amplifier station, as can be seen from the German Auslegeschrift 1161 321, the transmit and receive directions for the pulse frequency band are connected via a bridging filter. The pulses run over the transmission direction of the route to the end of the intended locating area, with each amplifier serial a pulse coming back through the bridging filter in the reception direction and thus to the manned office. These impulses arrive delayed by the respective cable run time. Since each pulse has a different length path, to obtain a pulse train with as many pulses as repeater stations us.ind available r. The amplitude of the individual pulses is a measure of the level at the individual amplifier points.

Bei dieser bekannten Anordnung ist es möglich, die zurückkehrenden Signale durch einen Empfänger mit nachgcschaltetem Anzeigeinstrument oder Schreibgerät auszuwerten, wobei durch ein Zählgerät aus der Reihe der zurückkehrenden Signale jeweils nur ein bestimmtes Signal ausgewählt, angezeigt und ausgewertet wird.
Mit dieser Anordnung ist es nicht möglich, Teile eines Impulses herauszuschneiden und der Messung zugänglich zu machen. Darüber hinaus läßt sich bei diesem Verfahren bei Verwendung eines Zählgerätes nicht feststellen, welcher Impuls im Falle eines Impulsausfalles fehlt, so daß bei Verwendung eines Zählgerätes die Gefahr einer falschen Zuordnung des jeweils gemessenen Impulses zur entsprechenden Verstärkerstelle besteht.
With this known arrangement, it is possible to evaluate the returning signals by a receiver with a downstream display instrument or writing instrument, whereby only one specific signal is selected, displayed and evaluated by a counter from the series of returning signals.
With this arrangement it is not possible to cut out parts of a pulse and make them accessible for measurement. In addition, with this method, when using a counter, it is not possible to determine which pulse is missing in the event of a pulse failure, so that when using a counter there is the risk of incorrect assignment of the respective measured pulse to the corresponding amplifier point.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dargelegtes Verfahren anzugeben, bei dem unter Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse der Übertragungsstrecke auch bei Ausfall eines Impulses der empfangenen Impulsreihe die Zuordnung des jeweils ausgewählten und mittels einesThe object of the invention is to provide a method as set out in the preamble of claim 1, with adaptation to the respective conditions of the transmission path even in the event of failure of a pulse of the received pulse series the assignment of the selected and by means of a

Anzeigeinstrumentes gemessenen Impulses zur jeweiligen Verstärkerstelle sichergestellt ist, ohne daß es hierzu der Verwendung eines Oszilloskops bedarf.Meter of the measured impulse for the respective Amplifier point is ensured without the need to use an oscilloscope.

Gemäß der Erfindung wird das Verfahren zum Überwachen des Betriebszustandes einer Fernsprech-Obertragungsstrecke derart ausgebildet, daß durch einen Wiederholzeitgeber erzeugte Steuerimpulse sowohl einen Meßimpulse abgebenden Meßimpulserzeuger betätigen als auch nach Durchlaufen einer für unterschiedliche Laufzeiten dimensionierten, impulsverzögernden Laufzeitkette einen in der Meßzeit variablen Meßzeitgeber ansteuern, der einen dem Meßausgang nachgeschalteten elektronischen Schalter betätigt, welcher aus der am Meßausgang abnehmbaren Impulsreihe jeweils einen ganzen Impuls oder einen bestimmten Teil dieses Impulses herausschneidet, der nach Gleichrichtung dem Anzeigegerät zugeführt wird.According to the invention, the method for monitoring the operating state of a telephone transmission link designed such that control pulses generated by a repetition timer both Activate a measuring pulse generator emitting measuring pulses as well as after passing through a for Pulse-delaying delay chain dimensioned with different running times, one variable in the measuring time Control measuring timer, which actuates an electronic switch connected downstream of the measuring output, which a whole pulse or a specific part from the pulse series that can be taken off at the measurement output this pulse cuts out, which is fed to the display device after rectification.

Durch diese Maßnahmen erhält man den Vorteil, daß auch bei Ausfall eines Impulses die Zuordnung zwischen Impuls- und Fehlerquelle erhalten bleibt.These measures have the advantage that even if a pulse fails, the assignment between The source of impulses and errors is retained.

Ferner kann dadurch auch ein Teil eines Impulses ausgewählt und der Messung zugänglich gemacht werden, wobei der Aufwand der gesamten Anordnung gegenüber bekannten Anordnungen gering bleibt.Furthermore, a part of a pulse can be selected and made accessible for measurement are, the complexity of the entire arrangement compared to known arrangements remains low.

Bei Verwendung eines Binär- oder Ringzählers in Verbindung mit einem Impulsgenerator als impulsverzögernde Laufzeitkette erhält man den wesentlichen Vorteil, daß die Laufzeittoleranz gegenüber sonst üblichen Schaltungen, wie monostabile Kippstufen od. ä., wesentlich verringert werden kann; außerdem läßt sich je nach Fassungsvermögen des Zählers die Lauf/eil in beliebig kleine Abschnitte unterteilen, so daß praktisch jede beliebige Laufzeit nachbildbar ist. Das Orlungsverfahren ist daher unabhängig von der Länge der zu messenden Übertragungsstrecke anwendbar.When using a binary or ring counter in connection with a pulse generator as a pulse delay The main advantage of the runtime chain is that the runtime tolerance compared to other Usual circuits, such as monostable multivibrators or the like, can be significantly reduced; aside from that Depending on the capacity of the counter, the run / eil can be divided into any small sections so that practically any running time can be reproduced. The organizing procedure is therefore independent of the length applicable to the transmission path to be measured.

Um die Impulse mit möglichst geringer Bandbreite übertragen zu können, empfiehlt es sich. sin2-fönnige Meßimpulse zu verwenden. Da die Impulsbandbreite meist begrenzt ist, erhält man dadurch auch eine Erhöhung der Meßgenauigkeit. Da der sin2-Impuls durch Herausschneiden aus einer Sinusspannung erhalten wird, wird erreicht, daß die Impulsbreite und die Impulshöhe mit einfachen Mitteln bis zu hohen Genauigkeiten hin konstant gehalten werden können.In order to be able to transmit the impulses with the lowest possible bandwidth, it is recommended. sin 2 -fönige measuring impulses to be used. Since the pulse bandwidth is usually limited, this also increases the measurement accuracy. Since the sin 2 pulse is obtained by cutting out a sinusoidal voltage, it is achieved that the pulse width and the pulse height can be kept constant with simple means up to a high degree of accuracy.

Um den Impuls günstig übertragen zu können, wird er zweckmäßig in trägerfrequenz Lage gebracht; dabei wird Zweiseitenbandmodulation mit unterdrücktem Träger verwendet. Der zum Herausschneiden der zu messenden Impulse aus der rückkehrenden Impulsreihe verwendete Meßzeitgeber läßt sich vorteilhaft ais monostabile Kippstufe ausführen. Eine einfache Methode zur Trennung des Impulses von der Iinpulsreihe besteht darin, daß der zur Messung verwendete Impuls durch Spannungsaddilion gegenüber den anderen Impulsen der Impulsreihe angehoben wird. Bei Gleichrichtung mittels eines Spitzengleichrichters ist die so erhaltene Gleichspannung ein Maß für die Amplitude des hochgehobenen Impulses. Gegenüber der Verwendung eines elektronischen Schalters wird dadurch der Aufwand wesentlich verringe·'In order to be able to transmit the pulse cheaply, it is expediently brought into the carrier frequency position; included Double sideband modulation with suppressed carrier is used. The one to cut out the too measuring pulses from the returning pulse train used measuring timer can advantageously be ais Execute monostable multivibrator. A simple method of separating the pulse from the pulse series consists in the fact that the pulse used for the measurement is due to the addition of stress to the others Pulses of the pulse train is raised. This is the case with rectification by means of a peak rectifier DC voltage obtained is a measure of the amplitude of the raised pulse. Compared to the use of an electronic switch, the effort is significantly reduced.

Führt man den Meßimpuls 6.au über die zu ortende Übertragungss'recke über eine Eichleitung, so läßt sich eine Eichung der Meßanordnung in einfacher Weise vornehmen, wobei gleichzeitig eine Funktionskontrolle der Meßanordnung gegeben ist.If the measuring pulse 6.au is passed over the Transmission line via an attenuator, the measuring arrangement can be calibrated in a simple manner undertake, at the same time a functional check of the measuring arrangement is given.

An Hand der Blockschaltbilder nach den F i g. 1 und 3 sowie der Diagramme nach den Fig. 2 und 4 wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigtUsing the block diagrams according to FIGS. 1 and 3 and the diagrams according to FIGS. 2 and 4 is the Invention explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild,
Fig.2 die Kurvendiagramme für das vereinfachte Blockschaltbild,
F i g. 3 ein ausführliches Blockschaltbild,
1 shows a simplified block diagram,
Fig. 2 the graphs for the simplified block diagram,
F i g. 3 a detailed block diagram,

Fi p. 4a, 4b die Kurvendiagramine für das ausführliche Blockschaltbild.Fi p. 4a, 4b the curve diagrams for the detailed block diagram.

Der Wiederholzeitgeber 22 in Fig. 1 erzeugt Steuerimpulse (Fig. 2, A), mit denen die Meßimpulserzeugung 23 und die Laufzeitnacribildung 25 angesteuertThe repetition timer 22 in FIG. 1 generates control pulses (FIG. 2, A) with which the measurement pulse generation 23 and the transit time macro formation 25 are controlled

ίο werden. Die Meßimpulserzeugung formt Impulse mit geringen Seitenbandspektren, z. B. sin2-Impulse (Fig. 2, B), die dann im Modulator 24 moduliert werden (F i g. 2, C). Es wird Zweiseitenbandmodulation mit unterdrücktem Träger verwendet. Der Meßimpuls wird über denίο be. The measurement pulse generation forms pulses with low sideband spectra, e.g. B. sin 2 pulses (Fig. 2, B), which are then modulated in the modulator 24 (Fig. 2, C). Double sideband modulation with suppressed carrier is used. The measuring pulse is via the

Schalter S5 zum Meßeingang der Strecke gegeben. Die vom Meßausgang der Strecke kommende Impulsreihe (Fig.2, D) wird im Filter 27 vom Überlragungsband getrennt und im Verstärker 28 bis auf einige Volt Amplitude verstärkt. Die Laufzeitkette 25 ist speziellSwitch S 5 given to the measuring input of the route. The pulse series (FIG. 2, D) coming from the measurement output of the path is separated from the transmission band in the filter 27 and amplified in the amplifier 28 to an amplitude of a few volts. The delay chain 25 is special

zur Impulsverzögerung ausgelegt und wird im folgenden als Impulsverzögerungsschaltung bezeichnet. Sie ist in Stufen einsteilbar (S t, 5 2. S3) und erzeugt eine z. B. negative Flanke, die eine der Einstellung der Impulsverzögcrungsschaltung entsprechende zeitliche Lage zum Meßimpuls hat (Fig. 2. E). Von dieser Flanke ausgehend, wird die Meßzeil im Meßzeitgeber 26 erzeugt (F i g. 2. F). Der vom Meßzeitgeber gesteuerte elektronische Schalter 29 schneidet aus der ankommenden Impulsreihe einen Impuls heraus, der dann spitzeng- !eingerichtet wird (30). Die so erhaltene Gleichspannung wird über das Netzwerk 20 mit dem Meßinstrument '.Ii gemessen. Das Netzwerk 20' beinhaltet sowohl einen variablen Spannungsteiler, mit dessen Hilfe die Eichung vorgenommen werden kann, als auch einedesigned for pulse delay and is referred to below as a pulse delay circuit. It can be set in stages (S t, 5 2. S3) and generates a z. B. negative edge, which has a time position corresponding to the setting of the pulse delay circuit to the measuring pulse (Fig. 2. E). Starting from this edge, the measuring line is generated in the measuring timer 26 (FIG. 2, F). The electronic switch 29 controlled by the measuring timer cuts a pulse out of the incoming series of pulses, which is then set up to a peak (30). The direct voltage thus obtained is measured via the network 20 with the measuring instrument '.Ii . The network 20 'contains both a variable voltage divider, with the aid of which the calibration can be carried out, and also a

Anordnung zur Urzeugung einer logarithmischen Spannungsabhäng'gkeit, um eine lineare Neperanzeige zu erhalten. Parallel zum Meßwerk kann noch ein Schreiber angeschlossen werden, um die Impulsamplituden über längere Zeit zu beobachten. Der zu messende Impuls wird also durch Einstellen einer bestimmten Laufzeit gewählt. Die zulässige Toleranz dieser Laufzeit sich; in einem Zusammenhang mit der Meßzeit, d. h. es läßt sich für einen bestimmten Impulsabstand eine optimale MeCzeit finden. Da mit demselben Ortungsgerät auf Strecken mit verschiedenen Kabelarten, d. h. mit verschieden großen Verstärkerfeldlängen und damit Impulsabständen, gemessen wird, ist es zweckmäßig, bei größeren Impulsabständen auch die Meßzeit zu vergrößern. Die Meßzeit wird daher entsprechend den Verslärkerfeldlängen verschieden eingestellt, S4 z. B. in zwei Stufen. Außerdem kann die Meßzeit auch sehr klein gemacht werden, etwa 10% der Meßimpulsbreite. Damit läßt sich die Laufzeit der Impulse ermitteln, indem man die Impulsform durch Verändern der Laufzeitnachbildung abtastet, bis man das Maximum der rückkehrenden Impulse gefunden hat. Zum Eichen wird der Meßimpuls (F i g. 2, C) über den Schalter S 5 und die Eichleitung 14 auf den Eingang des Ortungsgerätes gegeben und seine Amplitude gemessen. Mit dem Potentiometer P 1 im Eichteiler 20 wird der Zeigerausschlag des Meßwerkes 21 auf den Sollwert eingestellt und damit gleichzeitig das Funktionieren des ganzen Gerätes geprüft.Arrangement for generating a logarithmic voltage dependency in order to obtain a linear Neper display. A recorder can be connected in parallel to the measuring mechanism in order to observe the pulse amplitudes over a longer period of time. The pulse to be measured is therefore selected by setting a certain transit time. The permissible tolerance of this term is; in connection with the measuring time, ie an optimal measuring time can be found for a certain pulse spacing. Since measurements are made with the same locating device on routes with different types of cables, ie with different amplification field lengths and thus pulse intervals, it is advisable to increase the measurement time with larger pulse intervals. The measuring time is therefore set differently according to the amplification field lengths, S4 z. B. in two stages. In addition, the measurement time can also be made very small, about 10% of the measurement pulse width. This allows the running time of the pulses to be determined by scanning the pulse shape by changing the running time simulation until the maximum of the returning pulses has been found. For calibration, the measuring pulse (FIG. 2, C) is applied to the input of the locating device via the switch S 5 and the calibration line 14 and its amplitude is measured. With the potentiometer P 1 in the calibration divider 20, the pointer deflection of the measuring mechanism 21 is set to the nominal value and thus the functioning of the entire device is checked at the same time.

Fig. 3 zeigt das vollständige Blockschaltbild der Anordnung. Der Taktgeber 1 (Quarzgenerator) steuert den Spitzengleichrichler 2 mit einer Sinusspannung, deren Frequenz die 80fache Wiederholfrequenz ist, an. Der Spitzengleichrichler addiert erstens zu dieser3 shows the complete block diagram of the arrangement. The clock generator 1 (crystal generator) controls the peak rectifier 2 with a sinusoidal voltage, the frequency of which is 80 times the repetition frequency. First, the top rectifier adds to this

Sinusspannung eine so große Gleichspannung, daß die negativen Scheitelwerte den Momentanwert 0 Volt erhalten (Fig.4, H), und zweitens werden die in die Gleichrichterdiodc fließenden Stromimpulse im Trigger 3 in Spannungsimpulse (F i g. 4, /,/umgewandelt und zum Ansteuern des 80stufigen Binärzählers 8 verwendet. Da der Zähler ununterbrochen von Impulsen mit gleichem Abstand angesteuert wird (F i g. 4, I), erhält man an jedem der 80 Ausgange, die mit den Schaltern 51, 52 dekadisch gewählt werden können, einen Rechieckimpuls mit dem Tastverhältnis 1 :80, jedoch zeitlich jeweils um einen Takt verschoben (F i g. 4, L bis R). Der Ausgang Null (F ig. 4, L) wird als Wiederliolzeitgeber verwendet, steuert aber im Gegensatz zur prinzipiellen Darstellung (Fig. 1) nur die Meßimpulserzeugung an, da der Binärzähler bereits ein Teil der Impulsverzögerungsschaltung ist. Die erforderliche Toleranz der Laufzeitnachbildung liegt in der Größenordnung von 1%, was man mit einfachen Mitteln, wie monosiabilen Kippstufen usw., nicht erreichen kann. Der Meßimpuls wird durch Herausschneiden jedes achtzigsten Cos-Bogens aus der geklemmten Sinusspannung (Fig. 4, H) erzeugt. Dazu wird der elektronische Schalter 4 vom Ausgang NuIlI des Zählers (F-ig.4, L) gesteuert. Der so gewonnene NF-Meßimpuls (Fig. 4, I) hat sin2-Verlauf. Er wird im Modulator 5 mit der vom Trägergeneralor 6 kommenden Hochfrequenz moduliert, wobei Zweiseitenbandmodulalion mit unterdrücktem Träger verwendet wird (F i g. 4. K). Der Trägerresi während der Impulslücken ;=oll sehr klein sein, da er sich jo bei jedem Überbrückungsfilter mit einer willkürlichen Phasenlage auf die zurückkehrenden Impulse aufaddiert und somit einen erheblichen Meßfehler verursachen kann. Da der Trägerrest nur während der Impulslücken klein sein muß, wird er mit der Trägerrestaustastung 7, einem elektronischen Schalter, ausgetastet. Die Trägerrestaustastung wird ebenfalls vom Ausgang Null des Binärzählers gesteuert. Nun kommt der Meßimpuls über den Schalter 55a auf den Meßeingang der Strecke.Sinusoidal voltage such a large DC voltage that the negative peak values receive the instantaneous value 0 volts (Fig.4, H), and secondly, the current pulses flowing into the rectifier diode are converted in trigger 3 into voltage pulses (F i g. 4, /, / and converted to Used to control the 80-step binary counter 8. Since the counter is continuously controlled by pulses with the same spacing (Fig. 4, I) , a square pulse is obtained at each of the 80 outputs, which can be selected decadically with the switches 51, 52 with the duty cycle 1: 80, but shifted in time by one clock ( Fig. 4, L to R). The output zero ( Fig. 4, L) is used as a repeat timer, but controls in contrast to the basic representation ( Fig. 1) only the measurement pulse generation, since the binary counter is already part of the pulse delay circuit.The required tolerance of the delay simulation is in the order of 1%, which can be achieved with simple means such as monosilables Flip-flops, etc., cannot achieve. The measuring pulse is generated by cutting out every eightieth cos-arc from the clamped sinusoidal voltage (FIG. 4, H) . For this purpose, the electronic switch 4 is controlled by the output NuIlI of the counter (Fig. 4, L) . The LF measurement pulse obtained in this way (Fig. 4, I) has a sin 2 curve. It is modulated in the modulator 5 with the high frequency coming from the carrier generalor 6, with double sideband modulation being used with a suppressed carrier (FIG. 4. K). The carrier resi during the pulse gaps; = ought to be very small, since it adds up to the returning pulses with an arbitrary phase position in every bridging filter and can thus cause a considerable measurement error. Since the carrier residue only needs to be small during the pulse gaps, it is blanked with the carrier residue blanking 7, an electronic switch. Carrier blanking is also controlled by the zero output of the binary counter. The measuring pulse now comes to the measuring input of the line via switch 55a.

Die Flanken der von den 80 Ausgängen des Binärzählers gelieferten, zeitlich verschobenen Rechtecke (F i g. 4. L bis R) liegen an der Stelle der negativen Maxima der quarzgenauen Sinusspannung (Fig. 4. H). Daher haben die Flanken zweier solcher Rechtecke quarzgenaue Zeitabstände. Der Ausgang Null dient zur ίϊ Erzeugung des Meßimpulses. Die anderen Ausgänge werden zur Nachbildung der Laufzeit in 80 quarzgenauen Stufen verwendet. In der auf den Binärzähler folgenden Schaltung wird die Impulszeit der Rechtecke weiter unterteilt. Der jeweils gewählte Ausgang des Binärzählers, im gezeichneten Beispiel der Ausgang 3 (Fig.4. O), steuert den Miller-Integrator 9 an. Am Ausgang des Miller-Integrators erhalt man ein diciukkähnliches Signal (F i g. 4.5JL dessen Anstiegsflanke sehr linear ist. Die Spitze dieses Signals wird im Gleichrichter 10 gemessen und die so erhaltene Gleichspannung im mit 53 einstellbaren Spannungsteiler 11 in zehn gleiche Stufen geleilt. In Fig. 4, 5, sind diese beiden Gleichspannungen als gestrichelte Linien gezeichnet. Der Spannungsteiler teilt im gezeichneten Beispiel im Verhältnis 1 :0,5. The edges of the time-shifted rectangles (Fig. 4. L to R) supplied by the 80 outputs of the binary counter lie at the point of the negative maxima of the crystal-precise sinusoidal voltage (Fig. 4. H). Therefore, the edges of two such rectangles have precise quartz time intervals. The output zero is used to ίϊ generate the measuring pulse. The other outputs are used to simulate the running time in 80 quartz-precise steps. In the circuit following the binary counter, the pulse time of the rectangles is further subdivided. The respectively selected output of the binary counter, in the example shown the output 3 (Fig.4. O), controls the Miller integrator 9. At the output of the Miller integrator a Diciukkähnliche signal is obtained (Fig. 4.5JL whose rising edge is very linear. The peak of this signal is measured in the rectifier 10 and the DC voltage obtained in this way divided into ten equal steps in the voltage divider 11 adjustable with 53. These two DC voltages are shown as dashed lines in Figures 4 and 5. In the example shown, the voltage divider divides in a ratio of 1: 0.5.

Im Trigger 12 wird die geteilte Gleichspannung mit dem Drciecksignal verglichen. Man erhält ein Rechteck, dessen Flanken an den Schnittpunkten der beiden Spannungen liegen (Fig.4, T). Die Ansliegsflanke dieses Rechlecks stellt das Ende der Laufzeilnachbildung dar. Die nachgeschaltete Laufzeit ist im gezeichneten Beispiel, vom Beginn des Meßimpulses an gerechnet, 3,5 Taktzeiten lang, wobei eine Taktzeit der Reziprokwert der Frequenz des Generators 1 ist. Mit der Anstiegsflanke des Rechtecks (Fig. 4, T) wird die monostabile Kippstufe 13 angesteuert. Am Ausgang der Kippstufe erhält man die mil S4 in drei Stufen umschaltbarcMeßzeit(Fig.4, U, V, W). In the trigger 12, the divided DC voltage is compared with the push signal. A rectangle is obtained, the flanks of which lie at the intersection of the two voltages (Fig. 4, T). The trailing edge of this rectangle represents the end of the running line simulation. The monostable multivibrator 13 is activated with the rising edge of the rectangle (FIG. 4, T). At the output of the flip-flop, you get the measuring time S4, which can be switched over in three steps (Fig. 4, U, V, W).

Da es bei der Messung der Impulsamplituden nur auf den Scheitelwert der Ortungsimpulse ankommt, ist es nicht notwendig, den Impuls sauber aus der ankommenden Impulsreihe herauszuschneiden. Es genügt, den Impuls auf einen Sockel zu addieren, ihn also gegenüber den anderen Impulsen hochzuheben und die Summe einer Spitzengleichrichtung zu unterwerfen (Fig.4, X, Y. Z). Wird von der so erhaltenen Gleichspannung eine der Höhe des Sockels entsprechende Gleichspannung subtrahiert, so erhält man die Amplitude des gemessenen Impulses. Der Sockel hat die Breite der Meßzeil und wird im Impedanzwandler 17 erzeugt. Die Addition der ankommenden Impulsreihe auf den Sockel erfolgt im Ausgangsübertrager des Verstärkers 16. Die Ortungsimpulse kommen vom Meßausgang der Strecke über den Schalter 550 und den Bandpaß 15 zum Verstärker 16, wo sie auf einige Volt verstärkt werden. Die Spitzenwertgleichrichiung der Addition erfolgt im Gleichrichter 18. Der Gleichrichter 19 richtet den Sockel allein gleich. Die Differenz dieser beiden Spannungen wird im Netzwerk 20 gebildet und mit dem Meßinstrument 21 oder dem parallelgeschalteten Schreiber gemessen.Since when measuring the pulse amplitudes only the peak value of the location pulses is important, it is not necessary to cut the pulse cleanly from the incoming pulse train. It is sufficient to add the impulse to a base, i.e. to raise it in relation to the other impulses and to subject the sum to a peak rectification (Fig. 4, X, Y. Z). If a direct voltage corresponding to the height of the base is subtracted from the direct voltage obtained in this way, the amplitude of the measured pulse is obtained. The base has the width of the measuring line and is generated in the impedance converter 17. The addition of the incoming pulse series to the base takes place in the output transformer of the amplifier 16. The locating pulses come from the measuring output of the line via the switch 550 and the bandpass filter 15 to the amplifier 16, where they are amplified to a few volts. The peak value rectification of the addition takes place in the rectifier 18. The rectifier 19 alone rectifies the base. The difference between these two voltages is formed in the network 20 and measured with the measuring instrument 21 or the recorder connected in parallel.

Beim Eichen wird der Meßimpuls durch Umschalten des Schallers 55a, S5b über die Eichleitung 14 auf das Filter 15 gegeben und durch Einstellen der Grundlaufzeil des Gerätes genauso wie ein von der Strecke kommender Ortungsimpuls gemessen. Mit dem Potentiometer PI im Netzwerk 20 wird der Zeigerausschlag des Meßinstruments 21 auf.Sollwert eingestellt.When calibrating the measuring pulse is given by switching the sounder 55a, S5b over the calibration line 14 to the filter 15 and measured by setting the basic line of the device just like a locating pulse coming from the route. With the potentiometer PI in the network 20, the pointer deflection of the measuring instrument 21 is set to the nominal value.

In F-i g. 4, U. V. W sind drei verschiedene Sockel (Meßzeiten) angegeben und dementsprechend drei Additionen von Impulsreihen auf diesen Sockel in F i g. 4. X. Y. Z Die ersten beiden Sockelbreiten dienen z. B. zur Messung auf einer CCI-Kleintube (Fig.4. X) und einer -Normaltube (Fig.4. Y). bei denen die Verstärkerfeldlängen und damit die Impulsabstände um etwa den Faktor 2,3 verschieden sind. Der ganz schmale Sockel (Fig.4, W)dient zum Abtasten der Impulsreihe. Man kann damit den Scheitel eines Impulses suchen und so die bei der Ortung einzustellende Laufzeit ermitteln. Wenn ?. B. die Liste der Impulslaufzeiten nicht greifbar isi oder sich die Kabellaufzeilen durch Kabelverlegungen verändert haben, kann die Ortung auch durch punktweises Aufnehmen der Impulsreihe mit diesem schmalen Sockel erfolgen. Mit Hilfe eines Schreibers und z. B. einer eingebauten Relaisanordnung kann dieses punktweise Aufnehmen der Impulsreihe auch automatisiert werden.In Fi g. 4, UV W , three different bases (measuring times) are given and accordingly three additions of pulse series on this base in FIG. 4. XY Z The first two base widths are used e.g. B. for measurement on a CCI small tube (Fig.4. X) and a normal tube (Fig.4. Y). in which the amplifier field lengths and thus the pulse spacing differ by a factor of about 2.3. The very narrow base (Fig. 4, W) is used to scan the pulse series. You can use it to search for the apex of an impulse and thus determine the transit time to be set when locating. If ?. If, for example, the list of pulse transit times is not tangible or the cable run lines have changed due to cable laying, localization can also be carried out by picking up the pulse series with this narrow base. With the help of a scribe and z. B. a built-in relay arrangement, this point-by-point recording of the pulse train can also be automated.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Überwachen des Betriebszuslandes einer Fernsprech-Obertragungsstrecke und/ oder der Zwischenverstärker derselben, insbesondere der Trägerfrequenztechnik, mit zwischen den Übertragungsleitungen der einen Richtung und denen der anderen Richtung abschnittsweise vorgesehenen Querverbindungen, beruhend auf einem Vergleich von Hochfrequenz-Meßimpulsen, die auf eine Leitung der einen Richtung am Streckenanfang gegeben werden und dorthin über die Querverbindungen und die zugehörige Leitung der anderen Richtung zurückgelangen, mittels eines Anzeigeinstruments, dem jeweils ein bestimmter, aus der Reihe der rückkehrenden Impulse ausgewählter impuls zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Wiederholzeilgeber erzeugte Steuerimpulse sowohl einen Meßimpulse abgebenden Meßimpulserzeuger betätigen als auch nach Durchlaufen einer für unterschiedliche Laufzeiten dimensionierten, impulsverzögernden Laufzeitkette einen in der Meßzeit variablen Meßzeitgeber ansteuern, der einen dem Meßausgang nachgeschalteten elektronischen Schalter betätigt, welcher aus der am Meßausgang abnehmbaren Inipulsreihe jeweils einen ganzen Impuls oder einen bestimmten Teil dieses Impulses herausschneidet, der nach Gleichrichtung dem Anzeigegerät zugeführt wird.1. Procedure for monitoring the operating country a telephone transmission line and / or the repeater of the same, in particular the carrier frequency technology, with between the transmission lines of one direction and those of the other direction provided in sections, based on a Comparison of high-frequency measurement pulses that are transmitted to a line in one direction at the start of the route are given and there via the cross connections and the associated line of the other To get back in direction, by means of a display instrument, each one of which is out of line the returning pulse is supplied with a selected pulse, characterized in that that control pulses generated by a repeater emitter both emit a measuring pulse Activate the measuring pulse generator as well as after running through one for different running times dimensioned, pulse-delaying run-time chain a measuring timer variable in the measuring time control, which actuates an electronic switch connected downstream of the measurement output, which off the pulse series that can be removed at the measurement output each has a whole pulse or a specific one Cut out part of this pulse, which is fed to the display device after rectification. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als impulsverzögernde Laufzeitkette ein Binär- oder Ringzähler in Verbindung mit einem Impulsgenerator verwendet ist.2. The method according to claim 1, characterized in that as a pulse-delaying delay time chain a binary or ring counter is used in conjunction with a pulse generator. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßimpuls die Form eines sin2-Bogens aufweist, der durch Herausschneiden aus einer Sinusspannung erhahen wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the measuring pulse has the shape of a sin 2 arc which is increased by cutting out of a sinusoidal voltage. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßimpuls durch Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger mit der vom Trägergenerator erzeugten HF-Spannung moduliert wird.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the measuring pulse is modulated by amplitude modulation with suppressed carrier with the HF voltage generated by the carrier generator. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähler ein Miller-Integrator nachgeschaket ist, dessen dreieck förmiges Ausgangssignal mit einer von diesem Signal abgeleiteten Gleichspannung in einer Triggerstufe verglichen wird und daß aus den beiden Spannungen ein Impuls erzeugt wird.5. The method according to any one of claims 2 to 4, characterized in that the counter is a Miller-Integrator is nachgeschaket, whose triangular output signal with one of this Signal derived DC voltage is compared in a trigger stage and that from the two Voltages a pulse is generated. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßzeitgeber aus einer monostabilen, in ihrer Kippzeit veränderlichen Kippstufe besteht.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the measuring timer consists of a monostable flip-flop stage with variable tilting time. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Messung verwendete Impuls durch Spannungsaddition gegenüber den anderen Impulsen der Impulsreihe angehoben und mittels eines Spitzengleichrichters gleichgerichtet wird und daß von dieser Gleichspannung eine der Spannungsanhebung entsprechende und von dieser abgeleitete Gleichspannung subtrahiert wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the for Measurement used pulse by adding voltage to the other pulses in the pulse series is raised and rectified by means of a peak rectifier and that of this DC voltage a DC voltage that corresponds to the voltage increase and is derived from it is subtracted. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßimpuls statt über die zu ortende Übertragungsstrekke über eine Eichleitung direkt zur Meßanordnung und von da zum Anzeigegerät geführt ist.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the measuring pulse instead of via the transmission line to be located via an attenuator directly to the measuring arrangement and from there to the display device. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anzeigegerät ein Netzwerk mk spannungsabhängiger Dämpfung vorgeschaltet wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the Display device a network mk voltage-dependent attenuation is connected upstream. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Impulslücken des Meßimpulses der Trägerrest mittels eines elektronischen Schalters unterdrückt wird.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that during the pulse gaps of the measuring pulse suppressed the carrier residue by means of an electronic switch will.
DE19651266817 1965-08-20 1965-08-20 METHOD FOR MONITORING THE OPERATING STATE OF A TELEPHONE TRANSMISSION LINE Expired DE1266817C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651266817 DE1266817C2 (en) 1965-08-20 1965-08-20 METHOD FOR MONITORING THE OPERATING STATE OF A TELEPHONE TRANSMISSION LINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651266817 DE1266817C2 (en) 1965-08-20 1965-08-20 METHOD FOR MONITORING THE OPERATING STATE OF A TELEPHONE TRANSMISSION LINE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1266817B DE1266817B (en) 1968-04-25
DE1266817C2 true DE1266817C2 (en) 1981-04-16

Family

ID=5659266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651266817 Expired DE1266817C2 (en) 1965-08-20 1965-08-20 METHOD FOR MONITORING THE OPERATING STATE OF A TELEPHONE TRANSMISSION LINE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1266817C2 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161321C2 (en) * 1962-01-17 1976-01-15 Tekade Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg MONITORING AND FAULT LOCATION PROCEDURES FOR UNMANNED INTERMEDIATE AMPLIFIER STATIONS AND THE INTERMEDIATE CABLE SECTIONS OF ELECTRICAL MESSAGE TRANSMISSION SYSTEMS, IN PARTICULAR CARRIER FREQUENCY SYSTEMS

Also Published As

Publication number Publication date
DE1266817B (en) 1968-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436373C3 (en) Fault location method for four-wire carrier frequency systems
DE3012400A1 (en) METHOD FOR MONITORING THE BIT ERROR RATE
DE895176C (en) Method and arrangement for the transmission of signals by means of a pulse-modulated carrier shaft
DE973139C (en) Method for the transmission of monitoring signals
DE1295636B (en) Electrical circuit for marking the zero crossings of alternating voltages in pulse modulation
DE1266817C2 (en) METHOD FOR MONITORING THE OPERATING STATE OF A TELEPHONE TRANSMISSION LINE
DE2429821A1 (en) MODULATOR FOR FREQUENCY SWITCHING FOR BINARY DATA TRANSFER
DE904193C (en) Circuit arrangement on receiving systems for frequency-shifted telegraphy transmitters
DE1161321C2 (en) MONITORING AND FAULT LOCATION PROCEDURES FOR UNMANNED INTERMEDIATE AMPLIFIER STATIONS AND THE INTERMEDIATE CABLE SECTIONS OF ELECTRICAL MESSAGE TRANSMISSION SYSTEMS, IN PARTICULAR CARRIER FREQUENCY SYSTEMS
DE2827422A1 (en) METHOD AND CIRCUIT FOR MEASURING THE VALUES OF MESSAGE TRANSMISSION DEVICES
DE887062C (en) Procedure for testing electrical transmission systems working with intermediate amplifiers
DE867700C (en) Process for converting time-modulated into amplitude-modulated pulses
DE1541869C3 (en) Selective control system for a test device for electrical, in particular electronic, components and circuits
DE1954136C3 (en) Circuit arrangement for monitoring a periodic electrical measurement voltage of a given frequency
DE2107380C3 (en) Relay distance measuring arrangement with beat phase comparison
DE952183C (en) Circuit arrangement for receiving signal characters, e.g. B. dial and call signs, with multiplex traffic with pulse modulation
DE2600687B2 (en) Circuit for determining the direction of incidence of standardized DME pulses
DE2644157A1 (en) Cable fault-finding equipment using pulse technique - has linear coupler and high speed sampler and digital processing system
AT226281B (en) Device for the detection of operating errors in pulse regenerating repeaters
DE1281320B (en) Measured value transmission device
DE674463C (en) Device for generating phase-shifted pulse trains from a control frequency
DE2432279A1 (en) Testing of HV power line - involves deriving test value, modulating it, transmitting it to low voltage side and demodulating
DE2247539C3 (en) Measurement of the phase modulation of digital, especially binary signals
DE1762640C3 (en) Procedure and arrangement for impulse fault location with carrier frequency two-wire systems
DE1537219A1 (en) Synchronizable pulse generator, especially for transmission amplifiers for telecommunications systems with coded pulses

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee