DE1261109B - Process for growing crystals in a multi-stage vacuum crystallization system - Google Patents

Process for growing crystals in a multi-stage vacuum crystallization system

Info

Publication number
DE1261109B
DE1261109B DEM63238A DEM0063238A DE1261109B DE 1261109 B DE1261109 B DE 1261109B DE M63238 A DEM63238 A DE M63238A DE M0063238 A DEM0063238 A DE M0063238A DE 1261109 B DE1261109 B DE 1261109B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
crystals
stages
crystallization
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM63238A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM63238A priority Critical patent/DE1261109B/en
Publication of DE1261109B publication Critical patent/DE1261109B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0022Evaporation of components of the mixture to be separated by reducing pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zum Züchten von Kristallen in einer mehrstufigen Vakuum-Kristallisationsanlage Die technische Gewinnung von kristallisierten Massengütern erfolgt durch Kristallisation aus Lösungen, wobei bei der Mehrzahl der Kristallisationen Wärme frei wird und solche Stoffe abgeschieden werden, deren Löslichkeit mit sinkender Temperatur der Lösung abnimmt. Um die bei der Abkühlung der Lösung und der Kristallisation frei werdende Wärme möglichst vollständig zurückzugewinnen, wird die Lösung zweckmäßig in einer mehrstufigen Vakuum-Verdampfungsanlage durch Erniedrigung des Drukkes stufenweise abgekühlt, und die in den einzelnen Stufen entstehenden Brüden werden zur Vorwärmung der kalten salzfreien Lauge benutzt. Außerdem ergibt sich durch eine solche Arbeitsweise die Möglichkeit, die Lösung tiefer abzukühlen, als dies bei einer Abkühlung unter Normaldruck bei Zuhilfenahme des zur Verfügung stehenden Kühlwassers möglich wäre. Derartige Vakuum-Kristallisationsanlagen arbeiten mit bis zu zehn und noch mehr Stufen, wobei die Temperatur der Lösung und der darin suspendierten Kristalle beim Durchfluß durch die Anlage in jeder Stufe um etwa 4 bis 60 C und gegebenenfalls noch mehr sinkt. Durch den verhältnismäßig großen Temperaturabfall von Stufe zu Stufe wird im allgemeinen eine rasche und starke Kristallkeimbildung hervorgerufen. Eine zu große Keimbildung ist jedoch unerwünscht, weil sie die Korngröße der bei der Abkühlung ausfallenden Kristalle begrenzt und unter Umständen sogar zum Auftreten von Kristallmehl führt. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten sind Vakuum-Kristallisatoren entwickelt worden, in welchen ein Mehrfaches der abzukühlenden Salzlösung im Kreislauf gehalten wird.Process for growing crystals in a multi-stage vacuum crystallization system The technical production of crystallized bulk goods takes place through crystallization from solutions, with the majority of crystallizations liberating heat and such Substances are deposited, their solubility with decreasing temperature of the solution decreases. About the amount released during the cooling of the solution and the crystallization To recover heat as completely as possible, the solution is expedient in a multi-stage vacuum evaporation system by lowering the pressure in stages cooled down, and the vapors produced in the individual stages are used for preheating the cold, salt-free lye used. In addition, such a way of working results the possibility of cooling the solution deeper than if it were cooled below Normal pressure with the aid of the available cooling water would be possible. Such vacuum crystallization systems work with up to ten and even more Stages, the temperature of the solution and the crystals suspended in it at Flow through the system in each stage by about 4 to 60 C and optionally sinks even more. Due to the relatively large temperature drop from level to At the 1st stage, crystal nucleation is generally caused rapidly and vigorously. Too large a nucleation is undesirable because it reduces the grain size of the Crystals precipitating during cooling are limited and, under certain circumstances, even to occur of crystal flour. Vacuum crystallizers are used to avoid these difficulties have been developed in which a multiple of the saline solution to be cooled is in the circuit is held.

Die abzukühlende Lösung wird zunächst der im Kreislauf durch einen Kristallisator zirkulierenden Lauge zugemischt und die Temperatur dieser Mischlösung durch Entspannung im Vaknum-Kristallis ator um 1 bis 20 C herabgesetzt. Hierdurch ist es möglich, die Abkühlung in jeder Stufe so durchzuführen, daß sie noch im metastabilen Bereich erfolgt. Die zusätzliche Bildung von Kristallkeimen in den nachgeschalteten Stufen wird dadurch verhindert und ein ständiges Weiterwachsen der schon vorhandenen Kristalle erreicht, so daß ein nahezu staubfreies Kristallisat erhalten wird. Bei genügend großen Apparateabmessungen ergibt sich eine geringe Strömungsgeschwindigkeit der um- und durchlaufenden Salzlösung, wodurch das Feinkorn sehr weitgehend zurückgehalten und zum Wachsen gezwungen wird. Bei solchen Vakuum-Kristallisationsanlagen hängt die Größe des erzeugten Kristallkorns daher im wesentlichen von den Abmessungen der einzelnen hintereinandergeschalteten Kristallisierungsapparate ab.The solution to be cooled is first circulated through a Crystallizer mixed with circulating lye and the temperature of this mixed solution Reduced by relaxation in the vacuum crystallizer by 1 to 20 C. Through this it is possible to carry out the cooling in each stage so that it is still in the metastable Area takes place. The additional formation of crystal nuclei in the downstream This prevents steps and a constant growth of the existing ones Reached crystals, so that a virtually dust-free crystallizate is obtained. at sufficiently large apparatus dimensions result in a low flow velocity the surrounding and flowing salt solution, whereby the fine grain is largely retained and is forced to grow. With such vacuum crystallization systems depends the size of the crystal grain produced therefore depends essentially on the dimensions the individual crystallization devices connected in series.

Da die der ersten Kristallisationsstufe zugeführte Lösung in den meisten Fällen nicht ganz gesättigt ist, kann es bei der Abkühlung der Lösung im ersten Kristallisierungsapparat vorkommen, daß keine Kristallisation erfolgt. Um in solchen Fällen schon in der ersten Stufe ein Kristallwachstum zu erzielen, kann man der abzukühlenden Lösung eine bestimmte Kristallmenge, sogenanntes Saatgut, zuführen. Zur Gewinnung von Saatkristallen ist es bekannt, das in der Anlage anfallende Endprodukt der Kristallisation zu klassieren. Das abgetrennte Feinkorn wird dann als Saatkorn der abzukühlenden Lösung zugesetzt. Since the solution fed to the first crystallization stage in the If the solution is not completely saturated in most cases, it can occur when the solution cools down first crystallization apparatus occur that no crystallization occurs. Around to achieve crystal growth in such cases as early as the first stage the solution to be cooled is given a certain amount of crystals, so-called seeds, respectively. For the production of seed crystals, it is known that the resulting in the plant Classify final product of crystallization. The separated fine grain is then added as a seed to the solution to be cooled.

Es ist auch ein Verfahren zur Gewinnung von groben Salzen durch Vakuumkühlung einer Lösung bekannt, bei der die Lösung der heißesten Stufe zugeführt, von Stufe zu Stufe geleitet und aus der kältesten Stufe abgezogen wird und bei dem die auskristallisierten Salze im Gegenstrom in der Lösung geführt werden und die Anlage an der Eintrittstelle der heißen Lösung verlassen. Bei diesem Verfahren müssen zwischen zwei benachbarten Kristallisationsstufen Lösungsmengen im Kreislauf geführt werden, welche die Leitungsquerschnitte unnötig belasten. It is also a process for the extraction of coarse salts by vacuum cooling a known solution in which the solution is fed to the hottest stage, from stage is passed to stage and withdrawn from the coldest stage and in which the crystallized Salts are guided in countercurrent in the solution and the plant at the point of entry leave the hot solution. In this process, you need between two neighboring Crystallization stages solution quantities are circulated, which the line cross-sections burden unnecessarily.

Außerdem ist es nachteilig, daß durch die aus der ersten, heißesten Stufe ausgetragenen Kristalle eine erhebliche Wärmemenge verlorengeht.In addition, it is disadvantageous that through the first, the hottest A considerable amount of heat is lost from the crystals discharged at the stage.

Es wurde nun gefunden, daß bei gegebenen Apparateabmessungen mehrstufig hintereinandergeschalteter Vakuum-Kristallisationsapparate die Korngröße des anfallenden Kristallisats auf wirtschaftlichere Weise und mit minimalen Abkühlungsverlusten wesentlich vergrößert werden kann. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Züchten von Kristallen in einer mehrstufigen Vakuum-Kristallisationsanlage aus dem metastabilen Zustand der Lösungen in den einzelnen Stufen mit Wärmewiedergewinnungs- und gegebenenfalls Wärmeverluststufen, wobei die Lösung der ersten Stufe zugeleitet und zusammen mit den bei der Abkühlung der Lösung entstehenden Kristallen von Stufe zu Stufe geführt und aus der kältesten Stufe abgeleitet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise aus einer oder mehreren Stufen Kristalle entnpmmen, möglichst weitgehend von Lauge befreit und in davorliegende Stufen zurückgeführt werden, wobei die Rückführung im Bereich der Wärmewiedergewinnungs- und der Wärmeverluststufen getrennt erfolgt, und daß die abgetrennte Lauge dem Kristallisationsapparat, aus dem die Kristallsuspension entnommen wurde, oder einem darauffolgenden zugeleitet wird. It has now been found that, given the apparatus dimensions, there are several stages vacuum crystallization apparatus connected in series determines the grain size of the accumulating Crystals in a more economical way and with minimal cooling losses can be increased significantly. The invention relates to a method of growing of crystals in a multi-stage vacuum crystallization system from the metastable State of the solutions in the individual stages with heat recovery and optionally heat loss stages, the solution being fed to the first stage and together with the crystals of stage formed on cooling the solution led to stage and derived from the coldest stage. The inventive The method is characterized in that in a known manner from one or Remove crystals from several stages, as far as possible freed from lye and be returned to previous stages, with the return in the area of Heat recovery and heat loss stages takes place separately, and that the separated liquor to the crystallization apparatus, from which the crystal suspension is taken or is forwarded to a subsequent one.

Vorteilhafterweise werden die rückgeführten Kristalle in einem Hydrozyklon von Lauge befreit. The recycled crystals are advantageously in a hydrocyclone freed from lye.

Es ist zweckmäßig, die Kristalle, die aus einer nachgeschalteten Stufe entnommen werden, in die erste Stufe zurückzufördern, um schon bei der Abkühlung der Lösung im ersten Kristallisationsapparat eine Kristallisation mit Sicherheit zu erreichen. Hierbei werden zweckmäßigerweise die zurückgeförderten Kristalle aus einer Stufe entnommen, in der noch eine Wiedergewinnung der Wärme möglich ist. Die Menge des in die erste Stufe zurückgeführten Kristallisats beträgt etwa ein Sechstel der bereits angefallenen Kristalle. It is useful to have the crystals obtained from a downstream Step removed to be fed back to the first step in order to start cooling the solution in the first crystallization apparatus crystallizes with certainty to reach. In this case, the returned crystals are expediently removed taken from a stage in which heat recovery is still possible. the The amount of crystals returned to the first stage is about one sixth the crystals that have already accumulated.

Eine weitere Kornvergrößerung des in der Endstufe anfallenden Kristallisats kann dadurch erreicht werden, daß aus mehreren Stufen Kristalle entnommen und in jeweils davorliegenden Stufen zurückgeführt werden. Bei Anlagen, bei denen die Brüden aus den letzten Kristallisationsstufen beispielsweise in Wassermischkondensatoren niedergeschlagen werden, um die Lösung in den letzten Kristallisatoren unter die Temperatur des zur Verfügung stehenden Kühlwassers abkühlen zu können, und die dadurch in Wärmewiedergewinnungsstufen und in Wärmeverluststufen unterteilt sind, erfolgt die Rückführung der Kristalle in dem Bereich der Wärmewiedergewinnungsstufen und der Wärmeverluststufen getrennt voneinander. A further increase in the grain size of the crystals obtained in the final stage can be achieved by removing crystals from several stages and placing them in in each case preceding steps are returned. In systems where the vapors from the last crystallization stages, for example in water mixing condensers to be precipitated to the solution in the final crystallizers under the To be able to cool the temperature of the available cooling water, and thereby are divided into heat recovery stages and heat loss stages the recycling of the crystals in the area of the heat recovery stages and the heat loss stages separately from each other.

Das Zurückfördern der Kristalle in eine vorhergehende Kristallisationsstufe erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Pumpe mit nachgeschaltetem Hydrozyklon. Die aus dem Hydrozyklon ablaufende Lauge wird wieder in denjenigen Kristallisationsapparat zurückgeleitet, aus dem die Kristallsuspension entnommen wurde. In manchen Fällen kann es jedoch vorteilhaft sein, die aus dem Hydrozyklon ablaufende Lauge dem darauffolgenden Kristallisationsapparat zuzuführen. Durch die Anordnung eines Hydrozyklons wird in den Kristallisationsapparat, in den Kristallisat zurückgefördert wird, ein dicker Kristallbrei eingeführt und so eine Temperaturerniedrigung durch rückgeförderte Lauge vermieden. The return of the crystals to a previous crystallization stage is expediently carried out by a pump with a downstream hydrocyclone. the Lye draining from the hydrocyclone is returned to that crystallization apparatus returned, from which the crystal suspension was removed. In some cases However, it can be advantageous to add the liquor running off from the hydrocyclone to the next Supply crystallization apparatus. By arranging a hydrocyclone becomes into the crystallization apparatus, into which the crystallizate is fed back, a thick one Introduced crystal slurry and so a temperature decrease by back-conveyed Avoided lye.

Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, die bei der Abkühlung anfallenden Kristalle bei gegebenen Abmessungen der einzelnen Kristallisierapparate wesentlich länger der Kristallzüchtung auszusetzen und dadurch ein wesentlich gröberes Kristallkorn zu erhalten. Außerdem wird die Gleichmäßigkeit der Korngröße des Endkristallisats wesentlich verbessert und durch die erfindungsgemäße Kristallrückführung die Abkühlung der Lauge auf ein Minimum reduziert. The present invention makes it possible to reduce the cooling Accruing crystals for the given dimensions of the individual crystallizers to expose the crystal growth for much longer and thus a much coarser one To get crystal grain. In addition, the uniformity of the grain size of the final crystals significantly improved and the cooling due to the crystal recirculation according to the invention the lye reduced to a minimum.

An Hand der Abbildung sei die Erfindung des weiteren erläutert. Die Abbildung zeigt in schematischer und beispielsweiser Darstellung das Fließschema einer zehnstufigen Vakuum-Kristallisationsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer viermaligen Kristallrückführung. The invention is further explained using the illustration. the The figure shows the flow diagram in a schematic and exemplary representation a ten-stage vacuum crystallization system for carrying out the invention Four-time crystal recycling method.

Die Anlage besteht im wesentlichen aus zehn hintereinandergeschalteten Umwälzkristallisatoren 1 bis 10, den Oberflächenaufwärmern 11 bis 17 und den Wassermischkondensatoren 18 bis 20. Die Einrichtungen für die Erniedrigung des Druckes in den einzelnen Kristallisationsapparaten sind in dem Fließschema nicht gezeichnet. Die aus den Umwälzliristallisatoren 1 bis 7 durch die Leitungen 21 entweichenden Brüden werden den Oberflächenwärmeaustauschern 11 bis 17 zugeführt, in denen die vom Salz befreite und abgekühlte Mutterlauge wieder aufgewärmt wird. Die Umwälzkristallisatoren 1 bis 7 stellen bei der gezeichneten Anlage Wärmewiedergewinnungsstufen, die Kristallisationsstufen 8 bis 10 Wärmeverluststufen dar. Die aus den Kristallisationsapparaten 8 bis 10 durch die Leitungen 22 entweichenden Brüden werden in den Wassermischkondensatoren 18 bis 20 durch Kühlwasser, weiches durch die Leitung 23 zufließt, niedergeschlagen. Das Kondensat fließt durch die Leitung 24 aus der Anlage ab. The system essentially consists of ten series-connected Circulation crystallizers 1 to 10, the surface heaters 11 to 17 and the water mixing condensers 18 to 20. The devices for lowering the pressure in the individual crystallization apparatus are not shown in the flow chart. The from the circulation crystallizers 1 to 7 through the lines 21 escaping vapors are the surface heat exchangers 11 to 17 supplied, in which the mother liquor freed from the salt and cooled again is warmed up. The recirculation crystallizers 1 to 7 represent the one shown Plant heat recovery stages, the crystallization stages 8 to 10 heat loss stages The escaping from the crystallization apparatuses 8 to 10 through the lines 22 Vapors are soft in the water mixing condensers 18 to 20 by cooling water flowing in through line 23, depressed. The condensate flows through the Line 24 from the system.

Jeder Kristallisationsapparat 1 bis 10 ist mit einer Umwälzleitung 25 versehen. Die in den einzelnen Umwälzleitungen 25 angeordneten Pumpen 26 halten so viel Lauge durch die einzelnen Kristallisationsapparate im Kreislauf, daß die Abkühlung der Lauge innerhalb der einzelnen Kristallisations apparate im metastabilen Gebiet erfolgt.Each crystallizer 1 to 10 is provided with a circulation line 25 provided. The pumps 26 arranged in the individual circulation lines 25 hold so much lye through the individual crystallization apparatus in the circuit that the Cooling of the liquor within the individual crystallization apparatus in the metastable Area takes place.

Die abzukühlende gesättigte oder annähernd gesättigte Lösung wird in die Umwälzleitung 25 des Kristallisationsapparates 1 durch die Leitung27 zugeführt. Die aus frisch zugeführter Lösung und aus im Kreislauf geführter Lauge bestehende Mischlösung wird im Kristallisator 1 durch Entspannen um etwa 1 bis 20 C abgekühlt. Die sich am Boden des Kristallisators 1 ansammelnden Kristalle werden durch die Pumpe 28 angesaugt und durch die Leitung 29 der Zirkulationsleitung 25 des Kristallisators 2 zugeführt. In diese Zirkulationsleitung wird auch Lauge aus dem Kristallisationsapparat 1 durch die Leitung 30 zugefügt. In der zweiten Kristallisationsstufe erfolgt die Abkühlung der Lauge und die Weiterführung der Kristalle und der Lauge in die dritte Kristallisationsstufe genauso, wie es für die erste Stufe beschrieben wurde. Auch in den folgenden Stufen werden Lauge und Kristalle auf dieselbe Weise von Stufe zu Stufe gefördert, bis die Kristallisation im letzten Kristallisationsapparat beendet wird. The saturated or approximately saturated solution to be cooled becomes into the circulation line 25 of the crystallization apparatus 1 through the line 27. The one consisting of freshly supplied solution and circulating lye The mixed solution is cooled by about 1 to 20 ° C. in the crystallizer 1 by letting down the pressure. The crystals that collect at the bottom of the crystallizer 1 are through the Pump 28 sucked in and through line 29 of the circulation line 25 of the crystallizer 2 supplied. Lye from the crystallization apparatus is also fed into this circulation line 1 added through line 30. The second crystallization stage takes place Cooling of the lye and the continuation of the crystals and the lye in the third Crystallization stage exactly as described for the first stage. Even in the following stages, lye and crystals become stage in the same way promoted to stage until the crystallization in the last crystallizer ends will.

Es wird nun beispielsweise dem Kristallisator 3 durch die Rohrleitung 31 zweckmäßig am Boden des Apparates mit Hilfe der Pumpe 32 eine bestimmte Menge Kristallsuspension abgezogen und durch die Leitung 33 dem Hydrozyklon 34 zugefördert. It is now, for example, the crystallizer 3 through the pipeline 31 expediently a certain amount at the bottom of the apparatus with the aid of the pump 32 The crystal suspension is drawn off and conveyed to the hydrocyclone 34 through the line 33.

Die aus dem Hydrozyklon 34 ablaufende Klarlauge wird durch die Rohrleitung 35 in den Umwälzkristallisator 4 zur weiteren Abkühlung zurückgefördert. Der in dem Hydrozyklon 34 anfallende eingedickte Salzbrei wird durch die Rohrleitung 36 in den Umwälzkristallisator 1 eingespeist. In manchen Fällen kann die Klarlauge aus dem Hydrozyklon 34 auch in den Kristallisationsapparat 3 zurückgefördert werden. Aus dem Umwälzkristallisator 5 wird durch die Rohrleitung 37 mit Hilfe der Pumpe 38 eine bestimmte Menge Kristallsuspension abgezogen und durch die Leitung 39 dem Hydrozyklon 40 zugeleitet. The clear liquor running out of the hydrocyclone 34 is conveyed through the pipeline 35 conveyed back into the recirculating crystallizer 4 for further cooling. The in Thickened salt slurry accumulating in the hydrocyclone 34 is conveyed through the pipeline 36 fed into the circulation crystallizer 1. In some cases, the clear liquor conveyed back from the hydrocyclone 34 also into the crystallization apparatus 3 will. From the recirculation crystallizer 5 is through the pipe 37 with the help of the pump 38 withdrawn a certain amount of crystal suspension and through line 39 the Hydrocyclone 40 supplied.

Der im Hydrozyklon 40 anfallende Kristallbrei wird durch die Leitung 41 dem Umwälzkristallisator 4 zugefügt, während die Klarlauge durch die Leitung 42 in den Kristallisator 6 zurückgeführt wird. Bei der abgebildeten Anlage erfolgt auf die schon beschriebene Weise eine Salzrückführung aus dem Umwälzkristallisator 7 in den Umwälzkristallisator 4 durch die Leitungen 43, 45 und 47 unter Zwischenschaltung der Pumpe 44 und des Hydrozyklons 46. Die Klarlauge fließt durch die Leitung 48 in Umwälzkristallisator 8.The resulting in the hydrocyclone 40 crystal slurry is through the line 41 added to the recrystallizer 4, while the clear liquor through the line 42 is returned to the crystallizer 6. In the case of the system shown, it takes place in the manner already described, a salt return from the recirculation crystallizer 7 in the recirculation crystallizer 4 through the lines 43, 45 and 47 with the interposition the pump 44 and the hydrocyclone 46. The clear liquor flows through the line 48 in circulation crystallizer 8.

Es ist zur möglichst vollständigen Wärmewiedergewinnung vorteilhaft, die Kristallrückführung im Bereich der Wärmewiedergewinnungsstufen und der Wärmeverluststufen getrennt voneinander durchzuführen, d. h., in dem Beispiel der abgebildeten Anlage wird aus den Umwälzkristallisatoren8 bis 10 keine Kristallrückführung in die Umwälzkristallisatoren 1 bis 7 der Wärmewiedergewinnungsstufen durchgeführt. Im Bereich der Wärmeverluststufen 8 bis 10 wird Kristallisat aus dem letzten Umwälzkristallisator 10 auf die beschriebene Art durch die Leitungen 49, 51 und 53 unter Zwischenschaltung der Pumpe 50 und des Hydrozyklons 52 in den Umwälzkristallisator 8 zurückgefördert. Die Klarlauge aus dem Hydrozyklon 52 wird durch die Leitung 54 der Rohrleitung 55 zugeführt, durch die das im Kristallisator 10 anfallende Kristallisat entnommen und z. B. einer nicht gezeichneten Zentrifuge zugeführt wird. For the most complete heat recovery possible, it is advantageous the crystal recirculation in the area of the heat recovery stages and the heat loss stages to be carried out separately from one another, d. i.e., in the example of the system shown The circulation crystallisers 8 to 10 do not return any crystals to the circulating crystallisers 1 to 7 of the heat recovery stages performed. In the area of the heat loss levels 8 to 10, crystals from the last recirculating crystallizer 10 are transferred to the one described Art through the lines 49, 51 and 53 with the interposition of the pump 50 and the Hydrocyclone 52 is fed back into the circulating crystallizer 8. The clear liquor out the hydrocyclone 52 is fed through the line 54 of the pipe 55, through which removed the crystals obtained in the crystallizer 10 and z. B. one does not drawn centrifuge is fed.

Die überschüssige Mutterlauge aus dem Kristallisator 10 fließt durch die Leitung 56 in die Leitung 55 ab.The excess mother liquor from the crystallizer 10 flows through the line 56 into the line 55 from.

In einer Zentrifuge oder einer anderen geeigneten Vorrichtung werden die Kristalle von der Lauge getrennt und die salzfreie Lauge zur stufenweisen Wiederaufwärmung durch die Leitung 57 den Oberflächenaufwärmern 11 bis 17 zugeführt. Nach Verlassen des Oberflächenaufwärmers 17 wird die warme salzfreie Lauge wieder mit auszukristallisierender Substanz annähernd gesättigt und kehrt durch die Leitung 27 in die Anlage zurück.In a centrifuge or other suitable device the crystals separated from the lye and the salt-free lye for gradual reheating fed through the line 57 to the surface heaters 11-17. After leaving of the surface heater 17, the warm salt-free liquor is again with crystallizing out Substance almost saturated and returns through line 27 to the system.

Beispiel 1 In einer zehnstufigen Vakuum-Kristallisationsanlage fällt in der letzten Stufe ein Kristallisat mit einer Korngröße von durchschnittlich 0,43 mm an. Example 1 falls in a ten-stage vacuum crystallization plant in the last stage a crystallizate with an average grain size of 0.43 mm at.

Beispiel 2 Unter im übrigen gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wird dem Umwälzkristallisator der dritten Stufe ein Drittel der in dieser Stufe abgeschiedenen Kristalle mit einer mittleren Korngröße von 0,28 mm entnommen, in einem Hydrozyklon von der Klarlauge getrennt und in den ersten Kristallisationsappa- rat eingeführt, so daß die Kristallisation mit einem Ausgangskorn von 0,28 mm beginnt. Der letzten Stufe wird ein Kristallisat mit einer mittleren Korngröße von 0,6 mm entnommen. Example 2 Under otherwise the same conditions as in example 1 the circulation crystallizer of the third stage is a third of that in this stage deposited crystals with an average grain size of 0.28 mm, in separated from the clear liquor in a hydrocyclone and transferred to the first crystallization apparatus advice introduced so that the crystallization begins with a starting grain of 0.28 mm. The last stage is a crystallizate with an average grain size of 0.6 mm taken.

Beispiel 3 In einer Vakuum-Kristallisationsanlage mit 10 Umwälzkristallisatoren werden pro Stunde 200 ms Lösung von 950 auf 300 C abgekühlt. Dem letzten Kristallisationsapparat wird ein Kristallisat mit einer mittleren Korngröße von 0,25 mm entnommen. Example 3 In a vacuum crystallization system with 10 circulating crystallizers the solution is cooled from 950 to 300 ° C. for 200 ms per hour. The last crystallizer a crystallizate with an average grain size of 0.25 mm is removed.

Beispiel 4 Werden bei denselben Bedingungen wie im Beispiel 3 dem ersten Kristallisator pro Stunde 2000 kg Saatkristalle zugefügt, die aus dem Kristallisationsapparat der dritten Stufe entnommen und in einem Hydrozyklon von der Klarlauge getrennt werden, dann beträgt die durchschnittliche Korngröße des im Apparat 10 anfallenden Kristallisats 0,35 mm. Example 4 Under the same conditions as in example 3, the first crystallizer added 2000 kg of seed crystals per hour from the crystallization apparatus taken from the third stage and separated from the clear liquor in a hydrocyclone are then the average grain size of that obtained in the apparatus 10 Crystals 0.35 mm.

Beispiel 5 In derselben Anlage wie in den Beispielen 3 und 4 wird gemäß der Abbildung eine mehrmalige Salzrückführung vorgenommen. Es fällt dann in der letzten Stufe ein Kristallisat mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,45 mm an. Example 5 In the same plant as in Examples 3 and 4 repeated salt recirculation carried out according to the figure. It then falls in the last stage a crystallizate with an average grain size of 0.45 mm at.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Züchten von Kristallen in einer mehrstufigen Vakuum-Kristallisationsanlage aus dem metastabilen Zustand der Lösungen in den einzelnen Stufen mit Wärmewiedergewinnungs- und gegebenenfalls Wärmeverluststufen, wobei die Lösung der ersten Stufe zugeleitet und zusammen mit den bei der Abkühlung der Lösung entstehenden Kristallen von Stufe zu Stufe geführt und aus der kältesten Stufe abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise aus einer oder mehreren Stufen Kristalle entnommen, möglichst weitgehend von Lauge befreit und in davorliegende Stufen zurückgeführt werden, wobei die Rückführung im Bereich der Wärmewiedergewinnungs- und der Wärmeverluststufen getrennt erfolgt, und daß die abgetrennte Lauge dem Kristallisationsapparat, aus dem die Kristallsuspension entnommen wurde, oder einem darauffolgenden zugeleitet wird. Claims: 1. A method for growing crystals in one multi-stage vacuum crystallization system from the metastable state of the solutions in the individual stages with heat recovery and, if applicable, heat loss stages, the solution being fed to the first stage and together with the cooling the resulting crystals passed from stage to stage and from the coldest Stage is derived, characterized in that in a known manner from Crystals removed from one or more stages, as far as possible freed from lye and are returned to preceding stages, the return in the area the heat recovery and heat loss stages are carried out separately, and that the separated liquor to the crystallization apparatus, from which the crystal suspension has been removed, or is sent to a subsequent one. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückgeführten Kristalle in einem Hydrozyklon von Lauge befreit werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that the recirculated Lye is removed from crystals in a hydrocyclone. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 107 200; französische Patentschrift Nr. 708 300. Documents considered: German Auslegeschrift No. 1 107 200; French patent specification No. 708 300.
DEM63238A 1964-11-25 1964-11-25 Process for growing crystals in a multi-stage vacuum crystallization system Pending DE1261109B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM63238A DE1261109B (en) 1964-11-25 1964-11-25 Process for growing crystals in a multi-stage vacuum crystallization system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM63238A DE1261109B (en) 1964-11-25 1964-11-25 Process for growing crystals in a multi-stage vacuum crystallization system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261109B true DE1261109B (en) 1968-02-15

Family

ID=7310714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM63238A Pending DE1261109B (en) 1964-11-25 1964-11-25 Process for growing crystals in a multi-stage vacuum crystallization system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261109B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR708300A (en) * 1930-12-23 1931-07-22 Mines Domaniales De Potasse Vacuum crystallization apparatus
DE1107200B (en) * 1959-06-12 1961-05-25 Wintershall Ag Process and device for the extraction of coarse-grained salts by vacuum cooling in several stages

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR708300A (en) * 1930-12-23 1931-07-22 Mines Domaniales De Potasse Vacuum crystallization apparatus
DE1107200B (en) * 1959-06-12 1961-05-25 Wintershall Ag Process and device for the extraction of coarse-grained salts by vacuum cooling in several stages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286737B1 (en) Device for producing crystals
DE102008007154B4 (en) Process for the preparation of a coarse ammonium sulfate product by crystallization
DE1642528A1 (en) Fresh water extraction from mineral-rich water
DE1940824A1 (en) Continuous process for the production of methylene-bis-iminodiacetonitrile
DE2008847C3 (en) Process for the recrystallization of sodium chloride
DE2912953C2 (en) Process for obtaining crystals from aqueous salt solutions containing two salts with different temperature coefficients of solubility
DE2061111C2 (en) Continuous process for crystallizing solvent from a solution
DE2365881C3 (en) Process for purifying wet phosphoric acid
DE2645251A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING OR RECOVERY OF ALKANOLAMINE FROM A MIXTURE CONTAINING OXAZOLIDONE
DE1261109B (en) Process for growing crystals in a multi-stage vacuum crystallization system
DE1517384C3 (en) Process for distilling sea water
CH701939B1 (en) Method and apparatus for the purification of aqueous phosphoric acid.
DE853937C (en) Process and device for the extraction of anhydrous sodium sulfate from raw Glauber's salt crystallized from used viscose spinning balls, optionally with simultaneous recovery of the spinning balls
DE112019001119T5 (en) Evaporation crystallization device
DE1925038C3 (en) Process for the production of terephthalic acid
DE3111320C2 (en) Process for the crystallization of fats
CH657998A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR MULTI-STAGE CRYSTALIZATION.
DE2365882B2 (en) Process for the purification of a crude wet phosphoric acid by extraction with methyl isoburyl ketone
DE1618926B1 (en) Process for the production of urea with a low biuret content
DE674947C (en) Process and device for the continuous extraction of solid substances of uniform grain size from their solutions by crystallization
DE2219340C3 (en) Process for the separate production of different crystallizates with very different solubility-temperature coefficients from common solutions containing crust formers
DE3831305C2 (en)
DE706123C (en) Process for the uninterrupted extraction of large crystals
EP0241564A1 (en) Process and apparatus for the mixed condensation of vapours
DE1288590B (en) Process for the production of urea with a low biuret content