DE1258166B - Vacuum regulator - Google Patents

Vacuum regulator

Info

Publication number
DE1258166B
DE1258166B DE1964R0038400 DER0038400A DE1258166B DE 1258166 B DE1258166 B DE 1258166B DE 1964R0038400 DE1964R0038400 DE 1964R0038400 DE R0038400 A DER0038400 A DE R0038400A DE 1258166 B DE1258166 B DE 1258166B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
plate
spring arm
chamber
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964R0038400
Other languages
German (de)
Inventor
James Urban Daly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw US Holding Corp
Original Assignee
Ranco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ranco Inc filed Critical Ranco Inc
Priority to DE1964R0038400 priority Critical patent/DE1258166B/en
Publication of DE1258166B publication Critical patent/DE1258166B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0638Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator
    • G05D16/0641Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator the obturator is a membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Unterdruckregler Die Erfindung bezieht sich auf einen Unterdruckregler und insbesondere auf einen solchen Regler, der dazu verwendet werden kann, einen sich unregelmäßig ändernden Unterdruck einer Quelle, beispielsweise der Einlaßverteilerleitung einer Kraftfahrzeugmaschine, in einen Unterdruck verhältnismäßig konstanter Höhe umzuwandeln, der zum Betätigen unterdruckbetriebener Vorrichtungen, beispielsweise eines Arbeitsmittelsteuerventils einer Heizvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges, verwendet werden kann.Vacuum regulator The invention relates to a vacuum regulator and in particular to such a controller that can be used to control a irregularly changing negative pressure of a source, for example the inlet manifold a motor vehicle engine, in a negative pressure of relatively constant height to convert that for actuating vacuum operated devices, for example a working fluid control valve of a heating device for the passenger compartment of a Motor vehicle can be used.

Die Erfindung geht aus von einem Unterdruckregler, dessen Gehäuse zwei Membrankammern aufweist, deren eine mit einem Verbraucheranschluß und einem Sauganschluß versehen ist, der in dieser Kammer einen nach innen ragenden Ventilsitz für eine nachgiebige vorgespannte Membran bildet, die außerdem Öffnungen für Luftzufuhr aus der Atmosphäre steuert.The invention is based on a vacuum regulator, the housing has two membrane chambers, one with a consumer connection and one Suction connection is provided, which has an inwardly protruding valve seat in this chamber for a resilient, pre-stressed membrane, which also forms openings for air supply controls from the atmosphere.

Gemäß der Erfindung ist ein solcher Unterdruckregler dadurch gekennzeichnet, daß die Membran einen ringförmigen Stegteil aufweist, der einen mittleren elastischen Teil umgibt, welcher durch eine Aussparung gebildet ist, die die Austrittsöffnung umfaßt, daß an der dem Ventilsitz zugewandten Fläche der Membran eine starre Platte angeordnet ist, welche die den Zungenteil umgrenzende Aussparung überbrückt und eine Mittenbohrung aufweist, welche den Ventilsitz aufnimmt, so daß durch Bewegung der Membran der Zungenteil zunächst in Verschlußeingriff mit dem Ventilsitz kommt und bei Weiterbewegung die Mittenbohrung für die Luftzufuhr freigegeben wird.According to the invention, such a vacuum regulator is characterized in that that the membrane has an annular web part which has a middle elastic Surrounds part which is formed by a recess that forms the outlet opening comprises that on the face of the membrane facing the valve seat, a rigid plate is arranged, which bridges the recess bounding the tongue part and has a central bore which receives the valve seat so that by movement the membrane of the tongue part first comes into locking engagement with the valve seat and with further movement the central hole for the air supply is released.

Durch die Erfindung ist ein besonders wirksamer Regler geschaffen, der auf Grund seiner neuen Ausführung, welche eine Membran aufweist, die bei Überschreiten eines gewünschten Unterdrucks zwecks Zulassen atmosphärischer Luft einen Nebendurchgang öffnet, eine genaue Regelung mit einer minimalen Anzahl billiger Teile ermöglicht. Der einstellbare Regler gemäß der Erfindung ist in seiner Ausführung einfach und wirtschaftlich und hat wenige sich bewegende Teile, die der Abnutzung unterworfen sind oder in Mißausrichtung miteinander kommen können, und die bequem eingestellt werden können, um einen gewünschten Unterdruckregler auszuwählen.The invention creates a particularly effective controller, due to its new design, which has a membrane, which when exceeded a desired negative pressure for the purpose of admitting atmospheric air, a bypass passage opens, enables precise regulation with a minimum number of cheap parts. The adjustable controller according to the invention is simple and simple in design economical and has few moving parts that are subject to wear and tear are or may come out of alignment with each other, and which are conveniently set can be used to select a desired vacuum regulator.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.The invention is illustrated below with reference to the drawing, for example explained.

F i g. 1 ist eine Ansicht eines Unterdruckreglers, gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Kraftfahrzeugheizeinrichtung, die ein unterdruckbetätigtes Ventil aufweist; F i g. 2 ist eine senkrechte Schnittansicht des Reglers und des Ventils gemäß F i g. 1; F i g. 3 ist eine Teilschnittansicht des Unterdruckreglers nach Linie 3-3 der F i g. 2; F i g. 4 ist eine Schnittansicht des Reglers nach Linie 4-4 der F i g. 3; F i g. 5 ist eine Schnittansicht des Reglers nach Linie 5-5 der F i g. 3; F i g. 6 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene, der F i g. 3 ähnliche Teilschnittansicht; F i g. 7 ist eine der F i g. 6 ähnliche Ansicht, wobei jedoch einzelne Teile in einer anderen Arbeitsstellung wiedergegeben sind.F i g. 1 is a view of a vacuum regulator, according to the invention in connection with a motor vehicle heater which has a vacuum-operated Has valve; F i g. 2 is a vertical sectional view of the regulator and the Valve according to FIG. 1; F i g. 3 is a partial sectional view of the vacuum regulator according to line 3-3 of FIG. 2; F i g. Figure 4 is a sectional view of the regulator taken along the line 4-4 of FIG. 3; F i g. 5 is a sectional view of the regulator taken along line 5-5 of FIG F i g. 3; F i g. 6 is an enlarged scale view of FIG. 3 similar Partial sectional view; F i g. 7 is one of the F i g. 6 similar view, but with individual parts are shown in a different working position.

In der Zeichnung ist als eine Ausführungsform der Erfindung ein Unterdruckregler 10 in Verbindung mit einer Heizeinrichtung für den Fahrgastraum .eines Kraftfahrzeugs wiedergegeben. Gemäß F i g. 1 ist der Unterdruckregler 10 mittels eines Lagerarmes 11 an der Vorderseite einer Feuerwand oder Spritzwand 12 eines Kraftfahrzeugs befestigt und mittels einer Rohrleitung 13 mit der Ansaugleitung 14 einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine 15 verbunden. Der Unterdruckregler 10 ist weiterhin mittels einer Rohrleitung 17 mit einem unterdruckbetätigten, thermostatisch gesteuerten Heißwassersteuerventi118 einer Kraftfahrzeugheizeinrichtung 19 verbunden. Das Steuerventil 18 weist eine Einlaßleitung 20 auf, die mittels eines Schlauches 21 mit dem Kühlwassermantel der Maschine 15 verbunden ist, um den Fluß von heißem Wasser in den Wärmeaustauscher der Heizeinrichtung 19 zu steuern. Aus dem Körper der Heizeinrichtung 19 wird das Wasser abgezogen und durch einen Schlauch 22 zu der Eingangsseite .der Wasserumlaufpumpe (nicht dargestellt) der Maschinenkühlanlage zurückgeführt.In the drawing is a vacuum regulator as an embodiment of the invention 10 in connection with a heating device for the passenger compartment of a motor vehicle reproduced. According to FIG. 1 is the vacuum regulator 10 by means of a bearing arm 11 attached to the front of a fire wall or bulkhead 12 of a motor vehicle and by means of a pipe 13 to the intake line 14 of a motor vehicle internal combustion engine 15 connected. The vacuum regulator 10 is also connected by means of a pipeline 17 with a vacuum operated, thermostatically controlled hot water control valve 118 a motor vehicle heater 19 connected. The control valve 18 has a Inlet line 20, which by means of a hose 21 with the cooling water jacket of the Machine 15 is connected to the flow of hot water in the heat exchanger the heating device 19 to control. The body of the heater 19 becomes the Water drawn off and through a hose 22 to the inlet side .der water circulation pump (not shown) of the machine cooling system.

Die Eingangsverteilerleitung 14 dient als Unterdruckquelle, wobei der Unterdruck in Abhängigkeit von der Belastung und der Drosselklappenstellung der Maschine sich gewöhnlich zwischen 127 und 635 mm Hg ändert. Der Unterdruckregler 10 'dient dazu, diesen sich ändernden Unterdruck in einen konstanten Unterdruck eines vorbestimmten Wertes umzuwandeln, der für eine Betätigüngsvörrichtung wie das unterdruckbetätigte Venti118 verwendet wird, das thermostatisch gesteuert wird, um die in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs geführte Luft auf einer gewünschten Temperatur zu halten. Der Unterdruckregler 10 weist einen Steuerarm 25 auf, der, um den an das Ventil 18 angelegten Unterdruck und damit die Temperatur der Luft auszuwählen, welche von der Heizeinrichtung 19 in den Fahrgastraum eintritt, von Hand mittels eines Bowdenzuges 26 bewegt werden kann, der mit einem an dem Armaturenbrett 28 des Kraftfahrzeugs angebrachten Handknopf 27 verbunden ist. .The inlet manifold 14 serves as a vacuum source, the vacuum usually varying between 127 and 635 mm Hg depending on the load and throttle position of the engine. The negative pressure regulator 10 'serves to convert this changing negative pressure into a constant negative pressure of a predetermined value, which is used for an actuating device such as the negative pressure actuated Venti118, which is thermostatically controlled in order to keep the air fed into the passenger compartment of the motor vehicle at a desired temperature keep. The vacuum regulator 10 has a control arm 25 which, in order to select the vacuum applied to the valve 18 and thus the temperature of the air entering the passenger compartment from the heating device 19, can be moved by hand by means of a Bowden cable 26 which is connected to a Hand knob 27 attached to the dashboard 28 of the motor vehicle is connected. .

Das unterdruckbetätigte und thermostatisch gesteuerte Ventil 18 weist ein rohrförmiges Gehäuse 30 auf, das an seinem Boden 31 geschlossen ist und in das die Einlaßleitung 20 führt. Eine Auslaßöffnung 33 kann mit einer Einlaßöffnung in einem Heizkörper in Ausrichtung gebracht werden, wobei zwischen dem Heizkörper und dem Gehäuse 30 eine ringförmige Dichtung (nicht dargestellt) angeordnet ist. In dem Gehäuse 30 ist zwischen der Einlaßleitung 20 und der Auslaßöffnung 33 "ein ringförmiger Sitz 35- angeordnet, mit welchem ein Ventilglied 36 in und außer Eingriff bewegt werden kann, um den Fluß von heißem Wasser durch das Ventilgehäuse 30 hindurch in die Heizrichtung 19 zu steuern. Das Ventilglied 36 ist an einem Ventilschaft 38 angeordnet, der mit einer biegsamen Membran 39 verbunden ist; welche eine Wand einer Unterdruckkammer 40 bildet, die hauptsächlich durch einen Aufsatz bzw. eine Kappe 41 umgrenzt ist. Eine Gegenplatte 39 a ist durch Aufsetzen auf das Ende des Schaftes 38 an der Membran 39 befestigt. Die Kappe 41 ist mit _einem becherförmigen Teil 42- durch Umbiegen des Randes zusammengesetzt, wobei die Umfangskante der Mein= brav 39 eingeklemmt wird. Der becherförmige Teil 42 ist an dem rohrförmigen Ventilgehäuse 30 mittels eines ringförmigen Verbindungsteiles 44 angeordnet.The vacuum-operated and thermostatically controlled valve 18 has a tubular housing 30 which is closed at its bottom 31 and into which the inlet line 20 leads. An outlet port 33 can be brought into alignment with an inlet port in a radiator with an annular seal (not shown) disposed between the radiator and housing 30. In the housing 30, between the inlet line 20 and the outlet opening 33 ″, an annular seat 35 ″ is arranged with which a valve member 36 can be moved into and out of engagement in order to restrict the flow of hot water through the valve housing 30 in the heating direction 19 The valve member 36 is arranged on a valve stem 38 which is connected to a flexible membrane 39 which forms a wall of a vacuum chamber 40 which is mainly delimited by a cap 41. A counter plate 39a is fitted on the end of the shaft 38 is attached to the membrane 39. The cap 41 is assembled with a cup-shaped part 42 by bending the edge, the peripheral edge of the good 39 being clamped in. The cup-shaped part 42 is attached to the tubular valve housing 30 by means of a annular connecting part 44 arranged.

Der Ventilschaft 38 geht durch eine nachgiebige Wand 48, die in dem Verbindungsteil 44 angeordnet ist, und durch einen nachgiebigen Dichtungshals 49 einer Wand 50 hindurch. Die Wände 48 und 50 begrenzen zwischen sich eine ringförmige Kammer 51, und eine Platte 52 verhindert eine Auswärtsbewegung des größten Teiles der Wand 50. Der Schaft 38 weist einen axialen Durchgang 38' auf, der von der stromabwärts gelegenen Seite des Ventilgliedes 36 zu einer öffnung 54 führt, die sich in die zwischen den Wänden 48 und 50 gebildete Kammer 51 öffnet. Diese Ausführung schafft eine Ausgleichswirkung, durch welche verhindert wird, daß die Stellung des Ventilgliedes 36 von Druckunterschieden in den Räumen oberhalb und unterhalb des Ventilgliedes 36 beeinflußt wird. Demgemäß wird ein verhältnismäßig geringer Druck unterhalb des Ventilgliedes 36, welcher das Bestreben hat, das Ventilglied 36 von dem Sitz 35 wegzubewegen, durch übertragen des gleichen niedrigen Druckes durch den Durchgang 38' hindurch in die Kammer 51 ausgeglichen, wo er das Bestreben hat, die Wand 48 und das Ventilglied 36 in Richtung gegen den Sitz 35 zu bewegen.The valve stem 38 passes through a compliant wall 48 which is in the Connection part 44 is arranged, and by a resilient sealing neck 49 a wall 50 therethrough. The walls 48 and 50 delimit an annular one between them Chamber 51 and a plate 52 prevent outward movement of most of the part the wall 50. The shaft 38 has an axial passage 38 'leading from the downstream located side of the valve member 36 leads to an opening 54 which extends into the Chamber 51 formed between walls 48 and 50 opens. This execution creates a compensating effect which prevents the position of the valve member 36 of pressure differences in the spaces above and below the valve member 36 is influenced. Accordingly, a relatively low pressure below the Valve member 36, which tends to remove the valve member 36 from the seat 35 move away by transmitting the same low pressure through the passage 38 'through into the chamber 51, where it strives to reach the wall 48 and to move the valve member 36 in the direction against the seat 35.

Die Kappe 41 hat einen Anschluß 60, von welchem die Rohrleitung 17 zu dem Unterdruckregler 10 führt. Die Erzeugung eines Unterdrucks in der Kammer 40 unter der Steuerung des Reglers 10 führt zu einer Bewegung der Membran 39, der Platte 39 a, des Schaftes 38 und des Ventilgliedes 36 gemäß der Zeichnung nach oben, wodurch eine öffnung 35 a freigelegt wird.The cap 41 has a connection 60 from which the pipe 17 leads to the vacuum regulator 10. The generation of a negative pressure in the chamber 40 under the control of the regulator 10 leads to a movement of the membrane 39, the plate 39 a, the shaft 38 and the valve member 36 according to the drawing upwards, whereby an opening 35 a is exposed.

Einer derartigen Aufwärtsbewegung der Membran 39 widersetzt sich eine auf Temperatur ansprechende Vorrichtung, die ein ausdehnbares Kraftelement 62 aufweist, welches an der Stirnwand der Kappe 41 angeordnet ist und über eine Feder 63 wirkt, die zwischen der Platte 39 a und einem Sitz 64 angeordnet ist, der von einem bewegbaren Teil 62 a des Kraftelements 62 getragen ist. Das ausdehnbare Kraftelement 62 bekannter Art ist mit einem Kapillarrohr 65 verbunden, welches in einem gewickelten Temperaturfühlelement 65 a endet. Das Kraftelement 62, das Kapillarrohr 65 und dessen Fühl= element 65 a enthalten ein Ausdehnungsmedium, wodurch eine. entsprechende Ausdehnung bzw. Zusammenziehung des Kraftelementes 62 hervorgerufen wird. Das Fühlelement 65 a ist an der Seite der Heizeinrichtung 19 angeordnet, an welcher die Heißluft austritt, so daß der bewegbare Teil 62 a des Kraftelements 62 eine Stellung entsprechend der Temperatur der austretenden Luft einnimmt.Such an upward movement of the membrane 39 is opposed by a temperature-responsive device which has an expandable force element 62 which is arranged on the end wall of the cap 41 and acts via a spring 63 which is arranged between the plate 39 a and a seat 64, which is carried by a movable part 62 a of the force element 62. The expandable force element 62 of known type is connected to a capillary tube 65 which ends in a wound temperature sensing element 65 a. The force element 62, the capillary tube 65 and its sensing element 65 a contain an expansion medium, whereby a. corresponding expansion or contraction of the force element 62 is caused. The sensing element 65 a is arranged on the side of the heating device 19 at which the hot air exits, so that the movable part 62 a of the force element 62 assumes a position corresponding to the temperature of the exiting air.

Beim Ansteigen des Unterdrucks in der Kammer 40 besteht das Bestreben, das Ventil 18 zu öffnen, während eine Temperaturzunahme an dem Fühlelement 65 a das Bestreben hervorruft, das Ventil 18 zu schließen. Dieses Entgegenwirken von Kräften wird ausgenutzt, um eine ausgewählte Temperatur der aus der Heizeinrichtung 19 austretenden Luft aufrechtzuerhalten, wobei die Anzahl durch Einstellen des Unterdruckreglers 10 getroffen wird, um einen vorbestimmten Unterdruck in der Kammer 40 zu schaffen, welcher bewirkt, daß das Ventilglied 36 öffnet und heißes Wasser in die Heizeinrichtung 19 eingelassen wird, um die Temperatur der durch diese hindurchtretenden Luft zu erhöhen. Wenn die Temperatur der Luft ansteigt, dehnt sich das Kraftelement 62 aus und bewirkt, daß die Feder 63 zusammengedrückt und das Ventilglied 36 in Richtung gegen den Sitz 35 bewegt wird. Wenn die Temperatur der Luft sich allmählich auf die gewünschte Temperatur erhöht, wird der Fiuß von heißem Wasser durch das Ventilglied 36 allmählich verkleinert, bis nur diejenige Wassermenge hindurchtritt, die erforderlich ist, um die gewünschte Lufttemperatur aufrechtzuerhalten.When the negative pressure in the chamber 40 rises, there is an effort to open the valve 18 , while an increase in temperature at the sensing element 65 a causes the effort to close the valve 18. This counteraction of forces is used to maintain a selected temperature of the air exiting the heater 19, the number being selected by adjusting the vacuum regulator 10 to create a predetermined vacuum in the chamber 40 which causes the valve member 36 to open and hot water is admitted into the heater 19 to raise the temperature of the air passing therethrough. When the temperature of the air increases, the force element 62 expands and causes the spring 63 to compress and the valve member 36 to be moved in the direction against the seat 35. As the temperature of the air gradually increases to the desired temperature, the flow of hot water through the valve member 36 is gradually decreased until only the amount of water passes through which is necessary to maintain the desired air temperature.

Wenn danach eine höhere Temperatur gewünscht wird, wird der Regler 10 derart eingestellt; daß der Unterdruck in der Kammer 40 zunimmt, wodurch das Ventilglied 36 derart bewegt wird, daß der Fluß von heißem Wasser zunimmt, bis die Temperatur der Luft die höhere gewünschte Temperatur erreicht und das Kraftelement 62 sich ausdehnt und bewirkt, daß das Ventilglied 36 in eine Stellung bewegt wird, in welcher lediglich die Menge heißen Wassers hin= durchtritt, die zum Aufrechterhalten der neuen Temperatur erforderlich ist. Demgemäß kann die Temperatur der aus der Heizeinrichtung 19 austretenden Luft durch Bewegen des Handknopfes 27, um den in der Kammer 40 aufrechterhaltenen Unterdruck durch den Regler 10 zu ändern, ausgewählt werden.If a higher temperature is then desired, the controller 10 is set in this way; that the negative pressure in the chamber 40 increases, whereby the valve member 36 is moved such that the flow of hot water increases until the temperature of the air reaches the higher desired temperature and the force element 62 expands and causes the valve member 36 in a Position is moved in which only the amount of hot water passes through, which is necessary to maintain the new temperature. Accordingly, the temperature of the air exiting the heater 19 can be selected by moving the hand knob 27 to change the negative pressure maintained in the chamber 40 by the regulator 10 .

Der Unterdruckregler 10 weist ein Gehäuse 70 auf, das eine ringförmige Seitenwand 71 und eine Bodenwand 72 hat, die eine allgemein zylindrische Kammer 73 umgrenzen. Das Gehäuse 70 ist reit einer rohrförmigen Austrittsleitung 75 versehen, die mittels einer Rohrleitung 13 mit der Ansaugleitung 14 verbunden ist und die einen Durchgang 76 aufweist, der mit der Kammer 73 über eine Austrittsöffnung 77 in Verbindung steht, die in einem ringförmigen Vorsprung 78 ausgebildet ist, der sich in die Kammer 73 erstreckt und rund um die Öffnung 77 einen Sitz 78 a darbietet. Eine Verbraucherleitung 80, die einen Eintrittsdurchgang 81 aufweist, dient dazu, die Kammer 73 mit dem unterdruckbetätigten Ventil 18 zu verbinden, wozu sie an die Rohrleitung 17 angeschlossen ist.The vacuum regulator 10 includes a housing 70 that has an annular side wall 71 and a bottom wall 72 that define a generally cylindrical chamber 73. The housing 70 is provided with a tubular outlet line 75 which is connected to the suction line 14 by means of a pipe 13 and which has a passage 76 which communicates with the chamber 73 via an outlet opening 77 which is formed in an annular projection 78 , which extends into the chamber 73 and around the opening 77 presents a seat 78 a. A consumer line 80, which has an inlet passage 81, serves to connect the chamber 73 to the vacuum-operated valve 18 , for which purpose it is connected to the pipeline 17.

Die Kammer 73 ist an der der Wand 72 gegenüberliegenden Seite durch eine bewegbare Membran 83 begrenzt, deren Umfangskante zwischen der Kante der ringförmigen Gehäusewand 71 und einem Deckel 84 eingeklemmt ist, der Zungen 85 aufweist, welche um einen Flansch 71 a des Gehäuses 70 herumgebogen sind.The chamber 73 is through on the side opposite the wall 72 a movable membrane 83 limited, the peripheral edge between the edge of the annular Housing wall 71 and a cover 84 is clamped, which has tongues 85, which are bent around a flange 71 a of the housing 70.

Die Membran 83 weist einen verdickten mittleren Stegteil 86 auf; welcher eine Zunge 87 umgibt, die durch eine C-förmige Aussparung 88 umgrenzt ist, die den Sitz 78 a der Austrittsöffnung 77 umfaßt. Eine ringförmige Platte 90, die eine Mittenbohrung 91 hat, ist in dem verdickten Stegteil 86 der Membran 83 angeordnet, überdeckt gewöhnlich die Aussparung 88 und umgibt den Austrittsvorsprung 78. Ein U-förmiger Bügel 93 hat Stegteile 93 a, die sich durch die Aussparung 88 hindurcherstrecken und an der Platte 90 befestigt sind. Der Bügel 93 erstreckt sich durch eine in dem Deckel 84 vorgesehene rechteckige öffnung 95 hindurch und kann durch einen gebogenen Federdrahtarm 97 nach oben vorgespannt werden. Der Federarm 97 hat ein nach unten gerichtetes Ende 97 a, welches mit einer Öffnung in einem U-förmigen Vorsprung 98 des Deckels 84 im Eingriff steht, und sein anderes Ende 97 b erstreckt sich durch einen Führungsschlitz 99 eines Lagerarmes 100 hindurch und steht mit einem bogenförmigen Nockenschlitz 101 des Steuerarmes 25 im Eingriff. Der Steuerarm 25, der mittels einer Schwenkverbindung 102 an dem an dem Deckel 84 befestigten Lagerteil 100 schwenkbar angeordnet ist, ist durch den Steuerknopf 27 bewegbar, um zu bewirken, daß das Federarmende 97 b dem Nockenschlitz 101 folgt, so daß die aufwärts gerichtete Vorspannkraft an dem Bügel 93, der Platte 90 und der Membran 83 geändert wird, um den Unterdruck auszuwählen, der in der Kammer 73 und dem mit dieser verbundenen Ventil 18 hervorgerufen werden soll.The membrane 83 has a thickened central web portion 86; which surrounds a tongue 87 which is delimited by a C-shaped recess 88 which comprises the seat 78 a of the outlet opening 77. An annular plate 90, which has a central bore 91, is arranged in the thickened web part 86 of the membrane 83, usually covers the recess 88 and surrounds the outlet projection 78. A U-shaped bracket 93 has web parts 93 a, which extend through the recess 88 extend therethrough and are attached to plate 90. The bracket 93 extends through a rectangular opening 95 provided in the cover 84 and can be biased upward by a bent spring wire arm 97. The spring arm 97 has a downwardly directed end 97 a, which is in engagement with an opening in a U-shaped projection 98 of the cover 84, and its other end 97 b extends through a guide slot 99 of a bearing arm 100 and stands with a arcuate cam slot 101 of the control arm 25 in engagement. The control arm 25, which is pivotably arranged by means of a pivot connection 102 on the bearing part 100 attached to the cover 84, is movable by the control button 27 in order to cause the spring arm end 97b to follow the cam slot 101 so that the upwardly directed biasing force is applied the bracket 93, the plate 90 and the diaphragm 83 is changed in order to select the negative pressure to be created in the chamber 73 and the valve 18 connected to it.

Der Unterdruck in der Kammer 73 bewirkt, daß die Membran 83 und die Platte 90 die Vorspannwirkung des Federarmes 97 überwinden und sich gegen den Sitz 78 a nach innen bewegen. Die Vorspannwirkung des Federarmes 97 ist derart gewählt, daß die Zunge 87 mit dem Sitz 78 a in Eingriff kommt und die Austrittsöffnung 77 verschließt, wenn der Unterdruck in der Kammer 73 den gewünschten Wert erreicht.The negative pressure in the chamber 73 causes the membrane 83 and the Plate 90 overcome the biasing action of the spring arm 97 and against the seat 78 a move inwards. The pretensioning effect of the spring arm 97 is selected in such a way that that the tongue 87 comes into engagement with the seat 78 a and the outlet opening 77 closes when the negative pressure in the chamber 73 reaches the desired value.

Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei welchem der Regler 10 mit dem unterdruckbetätigten Ventil 18 verbunden ist, schließt die Zunge 87 die Austrittsöffnung 77, wenn der gewünschte Unterdruck in den miteinander verbundenen Kammern 40 und 73 erreicht ist, wodurch das Ventilglied 36 gemäß vorstehender Beschreibung in seine offene Stellung gebracht wird.In the described embodiment, in which the regulator 10 is connected to the vacuum-operated valve 18, the tongue 87 closes the outlet opening 77 when the desired vacuum is reached in the interconnected chambers 40 and 73, whereby the valve member 36 as described above in its open position is brought.

Wenn durch die aus der Heizeinrichtung 19 austretende Luft die Temperatur des Fühleleinentes 65 a des Kapillarrohres 65 erhöht wird, dehnt sich das Kraftelement 62 aus und bewirkt, daß die Feder 63 die Membran 39 niederdrückt und das Ventilglied 36 in eine derartige Stellung bringt, daß gerade genug Wasser hindurchtreten kann, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten. Durch das Niederdrücken der Membran 39 mittels des Kraftelementes 62 wird eine Volumenzunahme der miteinander verbundenen Kammern 40 und 73 hervorgerufen. When the temperature of the Fühleleinentes 65 a of the capillary tube 65 is increased by the exiting air from the heater 19, the force element 62 expands and causes the spring 63 to depress the membrane 39 and bring the valve member 36 into such a position that just enough water to pass through to maintain the desired temperature. By pressing down the membrane 39 by means of the force element 62, an increase in volume of the interconnected chambers 40 and 73 is brought about.

Um den ausgewählten Unterdruck in den Kammern 40 und 73 aufrechtzuerhalten, ist zu ermöglichen, daß Luft in sie eintreten kann, wenn ihr Volumen zunimmt. Demgemäß bewegen sich, wenn die. Membran 39 abwärts bewegt wird, um eine entsprechende Zunahme des Unterdrucks in den Kammern 40 und 73 hervorzurufen, der Stegteil 86 der Membran 83 und die von ihm getragene Platte 90 nach innen, während die Zunge 87 durch Eingriff mit dem Sitz 78 a, wie in F i g. 7 dargestellt, feststehend gehalten wird. Durch diese Bewegung des Stegteiles 86 und der Platte 90 wird ein zur Atmosphäre führender Nebendurchgang 105 geöffnet, der durch die Aussparung 88 zwischen der Zunge 87 und der Platte 90 und durch die Bohrung 91 hindurch in die Kammer 73 führt. Das Ausmaß der Bohrung ist in F i g. 7 zwecks größerer Klarheit übertrieben dargestellt. Der Durchgang 105 ermöglicht das Eintreten genügender Luft, um den Unterdruck in den Kammern 40 und 73 auf dem ausgewählten Wert zu halten. Der Nebendurchgang 105 wird jedesmal geöffnet, wenn der in der Kammer 73 herrschende Unterdruck den Wert überschreitet, der durch das Einstellen des Steuerarmes 25 und des Federarmes 97 ausgewählt ist.In order to maintain the selected negative pressure in chambers 40 and 73, air must be allowed to enter them as their volume increases. Accordingly, if the. Membrane 39 is moved downwards to cause a corresponding increase in the negative pressure in the chambers 40 and 73, the web portion 86 of the membrane 83 and the plate 90 carried by it inward, while the tongue 87 by engagement with the seat 78 a, as in F i g. 7, is held stationary. This movement of the web part 86 and the plate 90 opens a secondary passage 105 which leads to the atmosphere and which leads through the recess 88 between the tongue 87 and the plate 90 and through the bore 91 into the chamber 73. The extent of the hole is shown in FIG. 7 is exaggerated for clarity. The passage 105 allows sufficient air to enter to keep the negative pressure in the chambers 40 and 73 at the selected value. The secondary passage 105 is opened each time the negative pressure prevailing in the chamber 73 exceeds the value which is selected by the setting of the control arm 25 and the spring arm 97.

Der Nockenschlitz 101 hat einen abgestuften Teil 101 a, welcher bei entsprechender Stellung des Steuerarmes 25 bewirkt, daß der Federarm 97 mit genügender Kraft nach oben gezogen wird, um die Membran 83 gegen die Oberwand des Deckels 84 zu klemmen und dadurch zu verhindern, daß der Regler 10 in der vorbeschriebenen Weise arbeitet, wodurch die Saugleitung 14 direkt und dauernd mit der Kammer 40 verbunden wird. In diesem Zustand wird das Ventil 18 in vollständig geöffneter Stellung gehalten, so daß die maximal mögliche Wärme von der Heizeinrichtung 19 erhalten wird. Umgekehrt hat das andere Ende des Nockenschlitzes 101 einen abgestuften Teil 101 b, welcher den Federarm 97 freigibt, so daß keine Vorspannwirkung auf den Bügel 93 vorhanden ist und die Membran 83 die Austrittsöffnung 77 bei Ansprechen auf minimalen Unterdruck in der Kammer 73, welcher geringer als der zum öffnen des Ventils 18 erforderliche Unterdruck ist, ohne Berücksichtigung der an dem Fühlelement 65 a vorhandenen Temperatur verschließen kann. Dieser Zustand entspricht der »Aus«-Stellung des Knopfes 27.The cam slot 101 has a stepped part 101 a, which, when the control arm 25 is in the appropriate position, causes the spring arm 97 to be pulled upward with sufficient force to clamp the membrane 83 against the top wall of the cover 84 and thereby prevent the The regulator 10 operates in the manner described above, whereby the suction line 14 is connected directly and permanently to the chamber 40. In this state, the valve 18 is held in the fully open position, so that the maximum possible heat from the heating device 19 is obtained. Conversely, the other end of the cam slot 101 has a stepped part 101 b, which releases the spring arm 97, so that there is no pretensioning effect on the bracket 93 and the membrane 83, the outlet opening 77 in response to minimal negative pressure in the chamber 73, which is less than of the opening of the valve 18 is required negative pressure, without taking into account the existing temperature may be a sealed to the sensing element 65th This state corresponds to the “off” position of button 27.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Unterdruckregler, dessen Gehäuse zwei Membrankammern aufweist, deren eine mit einem Verbraucheranschluß und einem Sauganschluß versehen ist, der in dieser Kammer einen nach innen ragenden Ventilsitz für eine nachgiebige vorgespannte Membran bildet, die außerdem Öffnungen für Luftzufuhr aus der Atmosphäre steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (83) einen ringförmigen Stegteil (86) aufweist, der einen mittleren elastischen Teil (87) umgibt, welcher durch eine Aussparung (88) gebildet ist, die die Austrittsöffnung (77) umfaßt, daß an der dem Ventilsitz (78a) zugewandten Fläche der Membran eine starre Platte (90) angeordnet ist, welche die den Zungenteil umgrenzende Aussparung überbrückt und eine Mittenbohrung (91) aufweist, welche den Ventilsitz aufnimmt; so daß durch Bewegung der Membran der Zungenteil zunächst in Verschlußeingriff mit dem Ventilsitz kommt und bei Weiterbewegung die Mittenbohrung für die Luftzufuhr freigegeben wird. Claims: 1. Vacuum regulator, the housing of which has two diaphragm chambers, one of which is provided with a consumer connection and a suction connection, which in this chamber forms an inwardly projecting valve seat for a resilient, prestressed membrane which also controls openings for air supply from the atmosphere characterized in that the membrane (83) has an annular web part (86) which surrounds a central elastic part (87) which is formed by a recess (88) which comprises the outlet opening (77) that the valve seat ( 78a) a rigid plate (90) is arranged facing the surface of the membrane which bridges the recess surrounding the tongue part and has a central bore (91) which receives the valve seat; so that through movement of the membrane the tongue part first comes into locking engagement with the valve seat and, with further movement, the central bore for the air supply is released. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel für die Membran (83) einen Federarm (97) aufweisen, dessen eines Ende (97 a) an dem Gehäuse (70) angelenkt ist und dessen anderes Ende (97 b) durch eine an dem Gehäuse angeordnete Nockenvorrichtung (99, 101) einstellbar angeordnet ist, und daß die Platte (90) mit dem Federarm zwischen dessen Enden verbunden ist, wodurch der Federarm durch die Nockenvorrichtung gebogen werden kann, um an der Platte und der Membran eine ausgewählte Vorspannwirkung zu erzeugen. 2. Control device according to claim 1, characterized in that the biasing means for the membrane (83) have a spring arm (97), one end (97 a) of which is articulated to the housing (70) and the other end (97 b) through a cam device (99, 101) arranged on the housing is adjustably arranged, and in that the plate (90) is connected to the spring arm between its ends, whereby the spring arm can be bent by the cam device to produce a selected one on the plate and the diaphragm Generate pretensioning effect. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Federarm (97) und der Membran ein Deckel (84) vorgesehen ist und daß die Nockenvorrichtung (99) wirksam ist, um den Federarm derart zu bewegen, daß er die Membran zwischen die Platte (90) und den Deckel (84) klemmt, wodurch die Membran, unabhängig von dem in der Kammer herrschenden Unterdruck, unbewegbar gemacht ist. 3. Control device according to claim 2, characterized in that a cover (84) is provided between the spring arm (97) and the membrane and that the cam device (99) is effective to move the spring arm so that it the membrane between the Plate (90) and the cover (84) clamps, whereby the membrane, regardless of the negative pressure prevailing in the chamber, is made immovable. 4. Regelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem ringförmigen Stegteil (86) und dem mittleren Teil (87) gebildete Aussparung (88) C-förmig ist, und daß ein Bügel (93) an der Platte (90) befestigt ist und Schenkelteile aufweist, die sich durch die C-förmige Öffnung und durch eine in dem Deckel (84) ausgebildete Öffnung (95) hindurcherstrecken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1001212; französische Patentschrift Nr. 831410.4. Control device according to claim 2 or 3, characterized in that the between the annular web part (86) and the central part (87) formed recess (88) is C-shaped, and that a Bracket (93) is attached to the plate (90) and has leg parts, which through the C-shaped opening and through an opening formed in the lid (84) (95) extend through it. Publications considered: German patent specification No. 1001212; French patent specification No. 831410.
DE1964R0038400 1964-07-17 1964-07-17 Vacuum regulator Pending DE1258166B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964R0038400 DE1258166B (en) 1964-07-17 1964-07-17 Vacuum regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964R0038400 DE1258166B (en) 1964-07-17 1964-07-17 Vacuum regulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258166B true DE1258166B (en) 1968-01-04

Family

ID=7405506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964R0038400 Pending DE1258166B (en) 1964-07-17 1964-07-17 Vacuum regulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258166B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200802A1 (en) * 1985-05-08 1986-11-12 Joachim Dipl.-Ing. Scholz Electric valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR831410A (en) * 1936-12-28 1938-09-02 Bendix Aviat Corp Pressure regulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR831410A (en) * 1936-12-28 1938-09-02 Bendix Aviat Corp Pressure regulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200802A1 (en) * 1985-05-08 1986-11-12 Joachim Dipl.-Ing. Scholz Electric valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221152B2 (en) Exhaust gas recirculation device for an internal combustion engine
DE2940502A1 (en) PRESSURE REGULATOR
DE2400083C2 (en) System for controlling the flow of exhaust gases from the exhaust manifold into the intake manifold of an internal combustion engine
DE2008883A1 (en) Carburetors for internal combustion engines
DE6801646U (en) DEVICE FOR THE SPEED AND TEMPERATURE DEPENDENT ADJUSTMENT OF THE IGNITION POINT FOR COMBUSTION ENGINES
DE2646936B2 (en) Device for regulating the temperature of the intake air of mixture-compressing internal combustion engines
EP0589153B1 (en) Temperature control device for the intake air of internal combustion engines
DE2347872B2 (en) CONTROL DEVICE FOR THE SUPPLY OF HOT AIR INTO THE INTAKE SYSTEM OF A COMBUSTION ENGINE
DE1284155B (en) Carburettors for internal combustion engines
DE3529614C2 (en)
DE2412050A1 (en) CARBURETOR FOR COMBUSTION ENGINE
DE1258166B (en) Vacuum regulator
DE2315718A1 (en) DEVICE FOR FUEL ENRICHMENT IN A CARBURETTOR ENGINE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE2536421A1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE AIR TEMPERATURE IN THE INTAKE SYSTEM OF A COMBUSTION ENGINE
DE2620759C2 (en) Carburettors for internal combustion engines
DE2734338A1 (en) VACUUM INTERRUPTING DEVICE
DE2704357C2 (en)
DE1197686B (en) Fuel injection system for internal combustion engines
DE2503237A1 (en) TEMPERATURE REGULATED CONTROL DEVICE FOR MOTOR VEHICLE HEATING AND AIR CONDITIONING SYSTEMS
DE3136534A1 (en) FUEL CONTROL SYSTEM AND GAS TURBINE DEVICE
DE2653877C2 (en) Carburettors for internal combustion engines
DE696433C (en) Safety device to prevent carburetor engines from stalling when the throttle valve is closed quickly
DE2539231A1 (en) CARBURETOR SYSTEM
DE2651774B2 (en) Device for regulating the supply of warm air into the intake system of an internal combustion engine
DE2937142C2 (en) Internal combustion engine with exhaust gas recirculation

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977