DE1257815B - Arrangement for accelerating an object running on rollers at the end of a certain process zone - Google Patents

Arrangement for accelerating an object running on rollers at the end of a certain process zone

Info

Publication number
DE1257815B
DE1257815B DE1962L0042229 DEL0042229A DE1257815B DE 1257815 B DE1257815 B DE 1257815B DE 1962L0042229 DE1962L0042229 DE 1962L0042229 DE L0042229 A DEL0042229 A DE L0042229A DE 1257815 B DE1257815 B DE 1257815B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
zone
rollers
shift register
process zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962L0042229
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Guenter Wagner
Dr-Ing Wilfried Fritzsche
Dipl-Ing Karl Van Kaick
Reinhard Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1962L0042229 priority Critical patent/DE1257815B/en
Publication of DE1257815B publication Critical patent/DE1257815B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Anordnung zur Beschleunigung eines auf Rollen laufenden Gegenstandes am Ende einer bestimmten Prozeßzone Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Beschleunigung von auf Rollen laufenden Gegenständen am Ende einer bestimmten Prozeßzone, wobei das Gut am Ende eines bestimmten Prozesses von einer Geschwindigkeit v1 auf eine Geschwindigkeit v2 beschleunigt wird. Ein Beispiel einer solchen Anordnung ist ein Rollenherdofen, durch den Bleche zum Zwecke des Glühens befördert werden. Diese Bleche werden mit einer Geschwindigkeit vi über Rollen (F i g. 1) in einen Ofen eingeführt. In diesem Ofen werden die Bleche in der Zone Zp geglüht. Im Anschluß an das Glühen wird eine Kühlzone ZK durchlaufen, in der das Gut aus technologischen Gründen mit einer höheren Geschwindigkeit v2 befördert werden soll. Die Bleche müssen daher in einer Übergangszone (Beschleunigungszone ZB) auf die höhere Geschwindigkeit beschleunigt werden.Arrangement for accelerating an object running on rollers at the end of a particular process zone The present invention relates to a Arrangement for accelerating objects running on rollers at the end of a certain process zone, with the goods at the end of a certain process from a Speed v1 is accelerated to a speed v2. An example of one Such an arrangement is a roller hearth furnace, through which sheets for the purpose of annealing to get promoted. These sheets are moved at a speed vi over rollers (F i g. 1) inserted into an oven. In this furnace, the sheets in zone Zp annealed. After the annealing, a cooling zone ZK is passed through, in which the Good for technological reasons to be conveyed at a higher speed v2 target. The sheets must therefore be in a transition zone (acceleration zone ZB) the higher speed will be accelerated.

Die Verwirklichung dieser Forderung bietet keine Schwierigkeiten, wenn die in unterschiedlicher Länge vorliegenden Bleche in Abständen aufeinanderfolgen, die der größtmöglichen Blechlänge entsprechen. In diesem Falle kann einfach eine bestimmte Anzahl von Rollen am Ende der Prozeßzone mit dem Eintreffen eines Bleches am Ende der Prozeßzone beschleunigt werden. Jedoch wird bei einer solchen Anordnung mit Rücksicht auf die einzuhaltenden Abstände die Kapazität des als Beispiel angenommenen Glühofens nicht voll ausgenutzt. Würde man bei dieser Anordnung die Bleche dicht aufeinanderfolgen lassen, dann würden Verkratzungen auf den Blechen entstehen, die im Augenblick der Beschleunigung zu einem Teil auf den mit konstanter Geschwindigkeit weiterlaufenden Rollen liegen und zu einem anderen Teil auf den beschleunigten Rollen liegen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bereits ein Verfahren zum Betrieb von Blechglühöfen bekannt, bei dem die Länge jedes einzelnen Bleches vor dem Einbringen in den Ofen gemessen, das Meßergebnis gespeichert und, sobald das Blech den Ofenausgang erreicht, eine dem gespeicherten Meßergebnis entsprechende Anzahl Rollen am Ende des Ofens mit erhöhter Geschwindigkeit angetrieben wird. Da im allgemeinen neben verschiedenen Längen auch verschiedene Sorten der Gegenstände (etwa verschiedene Form, verschiedenes Gewicht) vorliegen, liegt der Wunsch vor, eine eindeutige Zuordnung dieser Angaben zu den Gegenständen während und nach dem Durchlaufen der Prozeßzone zu erhalten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, die diese Zuordnung ermöglicht, wobei der technische Aufwand gering gehalten werden soll. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Anordnung zur Beschleunigung eines auf Rollen laufenden Gegenstandes am Ende einer bestimmten Prozeßzone von einer Geschwindigkeit v, auf eine Geschwindigkeit v2, bei der die Länge des Gegenstandes vor dem Einlaufen in die Prozeßzone gemessen, der Meßwert gespeichert und nach Auslaufen des Gegenstandes aus der Prozeßzone gemäß des gespeicherten Meßwertes entsprechende Rollen mit einer der Geschwindigkeit v2 des Gegenstandes zuzuordnenden Drehgeschwindigkeit angetrieben werden, dadurch gelöst, daß beim Vorliegen verschiedener Sorten von Gegenständen, unterschieden etwa nach verschiedenen Formen oder verschiedenen Gewichten der Gegenstände, am zeitlichen Ende des Einlaufens des Gegenstandes in die Prozeßzone (Z") eine die Sorte, zu der der Gegenstand gehört, kennzeichnende Anzahl von Speicherzellen in einem die Prozeßzone Z, und die nachfolgende Beschleunigungszone ZB abbildenden Schieberegister belegt werden, daß sowohl diese Belegung als auch der einem weiteren, als Längenmeßwertspeicher dienenden Schieberegister als verschieden große Belegung zugeführte Längenmeßwert mittels eines in seinem Takt der Geschwindigkeit v1 entsprechenden Taktgebers gemeinsam durch die Schieberegister geschoben werden und daß beide Belegungen der der Beschleunigungszone ZB zugeordneten Teile der Schieberegister in je ein weiteres die Beschleunigungszone ZB abbildendes, mit einem der Geschwindigkeit v2 entsprechenden Takt abgefragten Schieberegister dann eingeschrieben werden, wenn ein Gegenstand das Ende der Beschleunigungszone ZB erreicht.The implementation of this requirement presents no difficulties if the sheets present in different lengths follow one another at intervals which correspond to the greatest possible sheet length. In this case, a certain number of rolls can be accelerated at the end of the process zone with the arrival of a sheet at the end of the process zone. However, with such an arrangement, the capacity of the annealing furnace assumed as an example is not fully utilized with regard to the distances to be maintained. If the sheets were to be allowed to follow one another closely with this arrangement, scratches would occur on the sheets, some of which at the moment of acceleration lie on the rollers that continue to run at constant speed and some of which lie on the accelerated rollers. To solve this problem, a method for operating sheet-metal annealing furnaces is already known in which the length of each individual sheet is measured before it is introduced into the furnace, the measurement result is stored and, as soon as the sheet reaches the furnace outlet, a number of rollers corresponding to the stored measurement result at the end of the furnace is driven at increased speed. Since, in general, in addition to different lengths, there are also different types of objects (e.g. different shapes, different weights), there is a desire to obtain a clear assignment of this information to the objects during and after passing through the process zone. The invention is based on the object of specifying an arrangement which enables this assignment, the technical effort being kept low. According to the invention, this object is achieved in an arrangement for accelerating an object running on rollers at the end of a certain process zone from a speed v to a speed v2 at which the length of the object is measured before entering the process zone, the measured value is stored and after When the object runs out of the process zone, according to the stored measured value, the corresponding rollers are driven at a speed of rotation that can be assigned to the speed v2 of the object When the object enters the process zone (Z "), a number of memory cells characterizing the type to which the object belongs are allocated in a shift register that maps the process zone Z and the subsequent acceleration zone ZB also the length measurement value fed to a further shift register serving as a length measurement value memory as a different size assignment can be shifted jointly through the shift register by means of a clock corresponding to the speed v1 and that both assignments of the parts of the shift registers assigned to the acceleration zone ZB are each placed in a further acceleration zone ZB imaging shift register interrogated at a rate v2 corresponding to the speed v2 are then written in when an object reaches the end of the acceleration zone ZB .

Die Erfindung wird' an Hand des nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert; dabei zeigt F i g. 1 den Aufbau -einer Anordnung gemäß der Erfindung und F i g. 2 die Belegung der Elemente der Schieberegister gemäß vorhandenen Gegenständen.The invention is based on the embodiment described below explained in more detail; F i g. 1 shows the structure of an arrangement according to the invention and F i g. 2 the assignment of the elements of the shift registers according to the objects present.

Die beschriebene Anordnung bezieht sich auf einen Rollenherdofen, durch den Bleche zum Zwecke des Glühens befördert werden. Der Glühprozeß findet in der mit Zp bezeichneten Glühzone statt. Im Anschluß an den Glühprozeß sollen die Bleche eine Kühlzone ZK durchlaufen, wobei aus technologischen Gründen eine höhere Geschwindigkeit als in der Glühzone verlangt wird. Zwischen Glühzone und Kühlzone ist daher eine Beschleunigungszone ZB vorgesehen. Die GlühzoneZp und die BeschleunigungszoneZB werden durch ein Schieberegister 8 nachgebildet. Es wird also einer bestimmten Längeneinheit der Prozeßzone ein Element des Schieberegisters zugeordnet. Zweckmäßig ist es, die Elementenzahl zur Rollenzahl in Beziehung zu setzen, und zwar vorzugsweise derart, daß je ein Registerelement so vielen Rollen zugeordnet ist, wie von einem einzelnen Rollenmotor gemeinsam angetrieben werden. Dies sind bei Rollenherdöfen vorzugsweise zwei Rollen. Das Schieberegister 8 empfängt seine Schiebeimpulse von einem Impulsgeber 1 über einen Impulsformer 5. Der Impulsgeber kann beispielsweise als magnetischer Geber ausgebildet sein. Bleibt man bei dem Beispiel, daß einem Registerelement zwei Rollen zugeordnet sind, dann gibt der Impulsgeber 1 nach Zurücklegung des auf zwei Rollen entfallenden Weges jeweils einen Impuls ab. Mit dem Einlaufen eines Bleches in die Glühzone Zp wird über eine Photozelle 2 und einen Impulsformer 3 auf den Eingang des Schieberegisters 8 ein L-Signal gegeben. Dieses L-Signal wird so lange aufrechterhalten, bis das ganze Blech in die Glühzone Zp eingelaufen ist, also die Stelle a durchlaufen hat. In dem Schieberegister 8 ist dann eine der Länge des Bleches entsprechende Anzahl von Elementen mit L belegt. Diese Gruppe der belegten Elemente wandert mit der gleichen Geschwindigkeit durch das Register 8 wie das Blech durch den Rollenherdofen (s. F i g. 2, Blech 30). -In F i g. 2 sind die mit L belegten Elemente des Schieberegisters schraffiert dargestellt.The arrangement described relates to a roller hearth furnace, through which sheets are conveyed for the purpose of annealing. The annealing process takes place in the annealing zone designated by Zp instead. Following the annealing process should the sheets pass through a cooling zone ZK, with a higher speed than is required in the annealing zone. Between annealing zone and An acceleration zone ZB is therefore provided in the cooling zone. The annealing zone Zp and the Acceleration zone ZB are simulated by a shift register 8. So it will an element of the shift register is assigned to a certain length unit of the process zone. It is useful to relate the number of elements to the number of roles, and although preferably in such a way that one register element is assigned to so many roles is how to be driven together by a single roller motor. these are for roller hearth furnaces preferably two rollers. The shift register 8 receives its Shift pulses from a pulse generator 1 via a pulse shaper 5. The pulse generator can for example be designed as a magnetic transmitter. One stays with that The pulse generator gives an example that a register element is assigned two roles 1 one impulse each time after covering the distance that is allotted to two roles away. When a sheet enters the annealing zone Zp, a photocell 2 and a pulse shaper 3 given an L signal to the input of the shift register 8. This L signal is maintained until the entire sheet metal enters the annealing zone Zp has entered, i.e. has passed through point a. In the shift register 8 a number of elements corresponding to the length of the sheet is then assigned an L. This group of occupied elements moves through at the same speed the register 8 like the sheet through the roller hearth furnace (see Fig. 2, sheet 30). -In F i g. 2, the elements of the shift register assigned with L are shown hatched.

Die Rollen in der Beschleunigungszone ZB laufen zunächst ebenfalls mit der niedrigeren Einlauf- und Glühzonengeschwindigkeit v1. Die Rollen der Kühlzone und im Bereich hinter der Kühlzone laufen mit der höheren Geschwindigkeit v2. Sobald nun das Blech das Ende der Beschleunigungszone ZB erreicht hat, wird ein Schalter 13 geschlossen. Hierdurch wird ein Impuls auf ein Übertragungsglied 9 gegeben, wodurch die Stellung der die Beschleunigungszone ZB nachbildenden Elemente 8 b des Schieberegisters 8 auf die Elemente 10 a- eines Schieberegisters 10 übertragen werden. Die Elemente 10 b des Schieberegisters 10 bleiben zunächst außer Betracht. Bei der übertragung ist jedoch dafür zu sorgen, daß nur die vom Ende des Registers 8 an fortlaufend mit L belegten Registerelemente auf das Register 10 übertragen werden. Wenn -beispielsweise bereits ein zweites Blech mit seinem Anfang in die Beschleunigungszone eingelaufen ist, dann wird die Stellung der hierdurch belegten Elemente am Anfang der Gruppe 8 b nicht auf die Gruppe 10a übertragen.The rollers in the acceleration zone ZB also initially run at the lower inlet and annealing zone speed v1. The rollers in the cooling zone and in the area behind the cooling zone run at the higher speed v2. As soon as the sheet metal has reached the end of the acceleration zone ZB, a switch 13 is closed. As a result, a pulse is sent to a transmission element 9, as a result of which the position of the elements 8 b of the shift register 8, which simulate the acceleration zone ZB , are transmitted to the elements 10 a of a shift register 10. The elements 10 b of the shift register 10 are initially disregarded. During the transfer, however, it must be ensured that only those register elements which are continuously assigned with L from the end of the register 8 are transferred to the register 10. If, for example, a second sheet has already entered the acceleration zone with its beginning, then the position of the elements occupied by this at the beginning of group 8b is not transferred to group 10a.

Im Bereich der Geschwindigkeitszone v2 befindet sich ein weiterer Impulsgeber 14. Dieser Impulsgeber liefert über einen Impulsformer15 die Schiebeimpulse für das Schieberegister 10. Der zeitliche Abstand dieser Impulse ist im Verhältnis v` kleiner als bei den vom Impulsgeber 1 gelieferten Impulsen. Mit dem vom Schalter 13 ausgehenden Impuls, der für die Übertragung der Registerstellung 8 b auf das Register 10a sorgt, wird gleichzeitig eine Synchronisierung der vom Impulsformer 15 gelieferten Schiebeimpulse vorgenommen. Die Registerelemente 10a steuern die als Block 11 dargestellten Motoren für die Rollen in der Beschleunigungszone ZB. Die den mit L belegten Registerelementen zugeordneten Rollen werden auf die Geschwindigkeit v2 beschleunigt. Sobald infolge der vom Impulsgeber 14 gelieferten Schiebeimpulse ein Element der Gruppe 10 a von L auf 0 geschaltet wird, fallen die zugehörigen Rollen auf die Geschwindigkeit v1 zurück. Wenn also die Beschleunigungszone größer oder gleich der maximalen Blechlänge ist, dann werden alle Rollen, auf denen das auslaufende Blech liegt, gleichzeitig auf die höhere Geschwindigkeit v2 beschleunigt. Sobald dieses Blech jedoch ein Rollenpaar (also unter der Annahme, daß einem Registerelement zwei Rollen zugeordnet sind) verläßt, fällt die Geschwindigkeit dieses Rollenpaares auf v1 zurück. Es kann also unmittelbar, d. h. im Abstand eines Rollenpaares, bereits ein weiteres Blech in die Beschleunigungszone einlaufen, ohne daß die Rollen, auf denen dieses zweite Blech liegt, unterschiedliche Geschwindigkeit haben (s. F i g. 2, Blech 31 und 32).Another pulse generator 14 is located in the area of the speed zone v2. This pulse generator supplies the shift pulses for the shift register 10 via a pulse shaper 15. With the impulse emanating from the switch 13, which ensures the transfer of the register position 8b to the register 10a, the shift impulses supplied by the impulse shaper 15 are synchronized at the same time. The register elements 10a control the motors, shown as block 11, for the rollers in the acceleration zone ZB. The roles assigned to the register elements assigned with L are accelerated to the speed v2. As soon as an element of the group 10 a is switched from L to 0 as a result of the shift pulses supplied by the pulse generator 14, the associated rollers fall back to the speed v1. So if the acceleration zone is greater than or equal to the maximum sheet length, then all the rollers on which the sheet is running out are accelerated to the higher speed v2 at the same time. However, as soon as this sheet leaves a pair of rollers (assuming that two rollers are assigned to a register element), the speed of this pair of rollers falls back to v1. Another sheet can enter the acceleration zone immediately, ie at a distance of a pair of rollers, without the rollers on which this second sheet lies having different speeds (see FIG. 2, sheet 31 and 32).

Um die Lage der Gegenstände in der Prozeßzone sichtbar zu machen, werden den Registerelementen Lampen zugeordnet. Es wird also eine Lampenreihe gebildet, die in F i g. 1 mit 7 bezeichnet ist. Eine Lampe leuchtet auf, wenn das zugehörige Registerelement mit L belegt ist. Im Bereich der Elementengruppe 8 a wird die Übertragung durch den Pfeil b gedeutet. Im Bereich der Elementengruppe 8 b und 10a erfolgt die Übertragung über ein Oderelement 12. In F i g. 2 sind die brennenden Lampen dargestellt. Diese Gruppen brennender Lampen wandern mit der gleichen Geschwindigkeit wie die zugehörigen Bleche 30 bis 32 im Sinne der Zeichnung nach rechts.In order to make the position of the objects in the process zone visible, lamps are assigned to the register elements. A row of lamps is thus formed, which is shown in FIG. 1 is denoted by 7. A lamp lights up when the associated register element is occupied by L. In the area of the element group 8 a, the transmission is indicated by the arrow b. In the area of the element group 8 b and 10 a, the transmission takes place via an OR element 12. In FIG. 2 the burning lamps are shown. These groups of burning lamps move at the same speed as the associated sheets 30 to 32 in the sense of the drawing to the right.

Man kann, um die Anzeige zu vervollständigen, auch der Kühlzone ein Register und eine Lampenreihe zuordnen. In den F i g. 1 und 2 ist diese Registergruppe mit 10 b bezeichnet.You can also turn on the refrigerator section to complete the display Allocate registers and a row of lamps. In the F i g. 1 and 2 are this register group denoted by 10 b.

Es sei jetzt der Fall betrachtet, daß Gegenstände verschiedener Sorten, unterschieden etwa nach verschiedenen Formen, verschiedenen Gewichten der Gegenstände, vorliegen. In diesem Fall ist es erwünscht, die Sorte, zu der der Gegenstand gehört, kenntlich zu machen. Um dieses zu ermöglichen, wird nach der Erfindung eine weitere aus einem Schieberegister 18, einem Übertragungsglied 19 und einem Schieberegister 20 sowie einer Lampenreihe 17 bestehende Anordnung vorgesehen, die genauso aufgebaut ist wie die vorher beschriebene Anordnung aus den Schaltungselementen 8, 9, 10 und 7. Die Schieberegister 18 und 20 werden auch von den gleichen Schiebeimpulsen gesteuert wie die Schieberegister 8 und 10. Jeder in Frage kommenden Art der zu befördernden Gegenstände wird eine bestimmte Zahl zugeordnet. Hierzu können grundsätzlich binärverschlüsselte Zahlen verwendet werden. In einfachen Fällen, d. h. bei geringer Anzahl der in Frage kommenden verschiedenen Sorten kann man sich auch einfach damit begnügen, daß man eine der Zahl entsprechende Anzahl von Registerelementen belegt. In F i g. 1 werden drei mögliche Sorten zugrunde gelegt. Sie werden beispielsweise über die Tasten 25 bis 27 in einen Sortenspeicher (24) eingegeben. Je nach Art sind also in diesem Speicher 24 ein, zwei oder drei Elemente mit L belegt. Wenn der einlaufende Gegenstand mit seinem Ende die Einlaufstelle a passiert, wird über den Impulsformer 4 der von der Photozelle 2 erzeugte Impuls einem übertragungsglied 23 zugeführt, das die in dem Speicher 24 gespeicherte Sortenzahl auf die am Eingang liegenden Glieder des Schieberegisters 18 überträgt. In dem Register 18 und dem Register 20 wandert also eine mit dem Ende des Gegenstandes mitlaufende, die Sorte, zu der der Gegenstand gehört, kennzeichnende Anzahl von belegten Registerelementen. In F i g. 2 wird angenommen, daß das Blech 30 einer durch zwei Elemente gekennzeichneten Sorte angehört und die Bleche 31 und 32 einer durch ein belegtes Element gekennzeichneten Sorte angehören.Let us now consider the case that objects of different sorts, differentiated according to different shapes, different weights of the objects, are present. In this case it is desirable to select the variety to which the item belongs to be identified. In order to make this possible, according to the invention, another from a shift register 18, a transfer element 19 and a shift register 20 and a row of lamps 17 existing arrangement is provided, which is constructed in the same way is like the previously described arrangement of the circuit elements 8, 9, 10 and 7. The shift registers 18 and 20 are also controlled by the same shift pulses like shift registers 8 and 10. Each eligible type of being conveyed Objects becomes a certain number assigned. In principle, you can do this binary coded numbers are used. In simple cases, i. H. at lower Number of different varieties in question can also be simply used content to occupy a number of register elements corresponding to the number. In Fig. 1 are based on three possible varieties. You will for example Entered into a type memory (24) using the keys 25 to 27. Depending on the type are that is, one, two or three elements are assigned L in this memory 24. When the incoming Object passes the inlet point a with its end, is over the pulse shaper 4 the pulse generated by the photocell 2 is fed to a transmission element 23, that the number of types stored in the memory 24 to those lying at the entrance Elements of the shift register 18 transfers. In register 18 and register 20 So if one moves with the end of the object, the kind to which the Object belongs, characteristic number of occupied register elements. In F i G. 2 it is assumed that the sheet 30 is one characterized by two elements Type belongs and the sheets 31 and 32 one characterized by an occupied element Belong to the variety.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Anordnung zur Beschleunigung eines auf Rollen laufenden Gegenstandes am Ende einer bestimmten Prozeßzone von einer Geschwindigkeit v1 auf eine Geschwindigkeit v2, bei der die Länge des Gegenstandes vor dem Einlaufen in die Prozeßzone gemessen, der Meßwert gespeichert und nach Auslaufen des Gegenstandes aus der Prozeßzone gemäß des gespeicherten Meßwertes entsprechende Rollen mit einer der Geschwindigkit v2 des Gegenstandes zuzuordnenden Drehgeschwindigkeit angetrieben werden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß beim Vorliegen verschiedener Sorten von Gegenständen, unterschieden etwa nach verschiedenen Formen oder verschiedenen Gewichten der Gegenstände, am zeitlichen Ende des Einlaufens des Gegenstandes in die Prozeßzone (Z,) eine die Sorte, zu der der Gegenstand gehört, kennzeichnende Anzahl von Speicherzellen in einem die Prozeßzone Zn und die nachfolgende Beschleunigungszone ZB abbildenden Schieberegister (18) belegt werden, daß sowohl diese Belegung als auch der einem weiteren, als Längenmeßwertspeicher dienenden Schieberegister (8) als verschieden große Belegung zugeführte Längenmeßwert mittels eines in seinem Takt der Geschwindigkeit v1 entsprechenden Taktgebers (1) gemeinsam durch die Schieberegister (18, 8) geschoben werden und daß beide Belegungen der der Beschleunigungszone ZB zugeordneten Teile der Schieberegister (8 b, 18 b) in je ein weiteres die Beschleunigungszone ZB abbildendes, mit einem der Geschwindigkeit v2 entsprechenden Takt abgefragten Schieberegister (20, 10) dann eingeschrieben werden, wenn ein Gegenstand das Ende der Beschleunigungszone ZB erreicht. Claims: 1. Arrangement for accelerating an object running on rollers at the end of a certain process zone from a speed v1 to a speed v2 at which the length of the object is measured before entering the process zone, the measured value is stored and after the object has left the Process zone corresponding to the stored measured value rollers are driven with a speed of rotation to be assigned to the speed v2 of the object, characterized in that when there are different types of objects, differentiated according to different shapes or different weights of the objects, at the end of the time the object enters the Process zone (Z,) a number of memory cells characterizing the type to which the object belongs are occupied in a shift register (18) which depicts the process zone Zn and the subsequent acceleration zone ZB, so that this occupancy as well as the one w Eiter shift register (8) serving as a length measurement value memory as a different size allocation are shifted through the shift registers (18, 8) by means of a clock generator (1) corresponding in its cycle to the speed v1 and that both allocations of the parts of the acceleration zone ZB assigned to the Shift registers (8 b, 18 b) are then written into a further shift register (20, 10) which depicts the acceleration zone ZB and which is queried with a cycle corresponding to the speed v2 when an object reaches the end of the acceleration zone ZB. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur diejenigen Rollen des Beschleunigungsbereiches ZB, deren zugeordnete Schieberegisterelemente im Register (10) belegt sind, auf die Geschwindigkeit v2 beschleunigt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 716 672, 742 379; deutsche Auslegeschrift Nr. 1024104; USA.-Patentschrift Nr. 2 980 264; Zeitschrift »Blech«, 4/1957, Heft 10, S. 27; »Zeitschrift für Metallkunde«, 50/1959, S. 565 bis 567.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that only those roles of the acceleration area ZB, whose assigned shift register elements are occupied in the register (10), are accelerated to the speed v2. Considered publications: German Patent Specifications No. 716 672, 742 379; German interpretative document No. 1024104; U.S. Patent No. 2,980,264; "Blech" magazine, 4/1957, issue 10, p. 27; "Zeitschrift für Metallkunde", 50/1959, pp. 565 to 567.
DE1962L0042229 1962-06-15 1962-06-15 Arrangement for accelerating an object running on rollers at the end of a certain process zone Pending DE1257815B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0042229 DE1257815B (en) 1962-06-15 1962-06-15 Arrangement for accelerating an object running on rollers at the end of a certain process zone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0042229 DE1257815B (en) 1962-06-15 1962-06-15 Arrangement for accelerating an object running on rollers at the end of a certain process zone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257815B true DE1257815B (en) 1968-01-04

Family

ID=7269790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962L0042229 Pending DE1257815B (en) 1962-06-15 1962-06-15 Arrangement for accelerating an object running on rollers at the end of a certain process zone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257815B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716672C (en) * 1937-01-05 1942-01-26 Wilhelm Doderer Dipl Ing Continuous furnace system with roller conveyor conveyor through the exit lock
DE742379C (en) * 1937-04-04 1943-12-01 Siemens Ag Feeding device for continuous ovens
DE1024104B (en) * 1956-06-21 1958-02-13 Ofag Ofenbau Ag Process for operating sheet metal annealing furnaces with roller hearth and roller drive device to carry out this process
US2980264A (en) * 1957-06-12 1961-04-18 Westinghouse Electric Corp Control system for a load positioning device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716672C (en) * 1937-01-05 1942-01-26 Wilhelm Doderer Dipl Ing Continuous furnace system with roller conveyor conveyor through the exit lock
DE742379C (en) * 1937-04-04 1943-12-01 Siemens Ag Feeding device for continuous ovens
DE1024104B (en) * 1956-06-21 1958-02-13 Ofag Ofenbau Ag Process for operating sheet metal annealing furnaces with roller hearth and roller drive device to carry out this process
US2980264A (en) * 1957-06-12 1961-04-18 Westinghouse Electric Corp Control system for a load positioning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202640A1 (en) Device and method for distinguishing between characters of different widths
DE3001408A1 (en) SOLDERING SYSTEM AND METHOD FOR THEIR OPERATION
DE1774490A1 (en) Process for the automatic sorting or registration of objects as well as a device for executing the process
DE1921266A1 (en) Optical card reader and coding device
DE2836725A1 (en) CHARACTER RECOGNITION UNIT
DE1067074B (en) Magnetic core memory matrix, in particular for buffer memories, in telecommunications switching systems
DE1816355A1 (en) Method and arrangement for centering characters in character recognition machines
DE2407598B2 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC SUPPRESSION OF PARTS PROJECTING INTO THE SCANNING AREA OF A SIGN
DE2234362C3 (en) Device for processing digital symbol information for displaying texts on a picture monitor
DE2054941A1 (en) Arrangement for the selection of data sets
DE1257815B (en) Arrangement for accelerating an object running on rollers at the end of a certain process zone
DE1114045B (en) Device for selective transmission of magnetically stored data
DE3436113C2 (en)
DE2455055B2 (en) Arrangement for querying, transmitting and displaying signal states
DE2424804C2 (en) Control device for type tape printer
DE1499399A1 (en) Procedure for the automatic evaluation of a bar chart
AT224925B (en) Process for dividing rolling stock
AT222910B (en) Photographic or cinematographic lens
DE3223565A1 (en) Method and arrangement for rapidly sorting the values of a group of values
DE1105215B (en) Transport device for punch cards u. like. recording medium
DE1944073C3 (en) Device for machine character recognition
DE1123852B (en) Procedure and arrangement for determining the position of characters
DE850687C (en) Ballot or betting slip
DE926078C (en) Electrical signal system
AT222193B (en) Coding within a character