DE1256567B - Process for the production of suspension cables and the formation of the same, especially for bridge structures - Google Patents

Process for the production of suspension cables and the formation of the same, especially for bridge structures

Info

Publication number
DE1256567B
DE1256567B DEG42611A DEG0042611A DE1256567B DE 1256567 B DE1256567 B DE 1256567B DE G42611 A DEG42611 A DE G42611A DE G0042611 A DEG0042611 A DE G0042611A DE 1256567 B DE1256567 B DE 1256567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
wires
individual wires
cable
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG42611A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Gottfried Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DEG42611A priority Critical patent/DE1256567B/en
Priority to FR46471A priority patent/FR1464500A/en
Priority to SE725/66A priority patent/SE314613B/xx
Publication of DE1256567B publication Critical patent/DE1256567B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/002Making parallel wire strands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/16Suspension cables; Cable clamps for suspension cables ; Pre- or post-stressed cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/2002Wires or filaments characterised by their cross-sectional shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/2002Wires or filaments characterised by their cross-sectional shape
    • D07B2201/2003Wires or filaments characterised by their cross-sectional shape flat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2016Strands characterised by their cross-sectional shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2015Construction industries
    • D07B2501/203Bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

DEUTSCHES GERMAN yWTW^ y WTW ^ PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Deutsche Kl.: 73 - 5/02 German class: 73 - 5/02

Nummer: 1 256 567Number: 1 256 567

Aktenzeichen: G 42611 VII a/73File number: G 42611 VII a / 73

j[ 256 567 Anmeldetag: 20.Januar 1965j [256 567 filing date: January 20, 1965

Auslegetag: 14. Dezember 1967Opened on: December 14, 1967

Die Herstellung von Tragkabeln für Hängebrücken und ähnliche Brückensysteme, wie Schrägseil- oder Zügelgurtbrücken, erfolgt bisher entweder nach dem sogenannten Luftspinnverfahren oder unter Benutzung patentverschlossener Seile. Bei dem erstgenannten Verfahren, das vor allem in den USA für sehr weitgespannte Brücken üblich ist, werden parallel nebeneinander angeordnete Drähte einzeln oder in Gruppen von der Verankerung am Brückenende über die Pylonensättel gezogen und dann mit Hilfe von Preßvorrichtungen zueinem Kabel geformt. Patentverschlossene Seile bestehen demgegenüber aus schraubenförmig miteinander verflochtenen Drähten; mehrere derartige Seile werden in wabenförmiger Anordnung zu einem Sechseckkabel oder in orthogonaler Anordnung zu einem Rechteckkabel vereinigt und durch Kabelschellen an den Angriffspunkten der Hänger oder durch sonstige Bandagen bei Abspannkabeln zusammengehalten.The production of suspension cables for suspension bridges and similar bridge systems, such as stay cable or Rein belt bridges have so far been carried out either according to the so-called air-jet spinning process or using patent-locked ropes. In the first-mentioned procedure, which is particularly common in the USA Wide-span bridges are common, wires are arranged individually or in parallel side by side Groups pulled from the anchorage at the end of the bridge over the pylon saddles and then with the help of Pressing devices formed into a cable. In contrast, patent-locked ropes consist of wires intertwined in a helical manner; several such ropes are in a honeycomb shape Combined arrangement to form a hexagonal cable or in an orthogonal arrangement to form a rectangular cable and by cable clamps at the points of application of the hangers or by other bandages on guy cables held together.

Es ist bekannt, daß die schraubenförmige Lagerung der Drähte in patentverschlossenen Seilen und der Verseilvorgang selbst Toleranzen im Schlagverhältnis und in den Zwischenräumen der Drähte bedingen, die zu erheblichen Unsicherheiten bei der Beurteilung des Dehnungsverhaltens im unteren Spannungsbereich führen, wodurch eine exakte Voraussage über die nach längerer Lasteinwirkung aus ständiger und Verkehrslast sich einstellende endgültige Seillänge sehr erschwert wird. Hingegen läßt sich der Einfluß des Lastkriechens im Drahtmaterial auf Grund von Dauerbelastungsversuchen an Einzeldrähten mit ausreichender Genauigkeit übersehen und berücksichtigen.It is known that the helical storage of the wires in patented ropes and the stranding process itself causes tolerances in the lay ratio and in the spaces between the wires, which lead to considerable uncertainties when assessing the elongation behavior in the lower Lead voltage range, whereby an exact prediction of the after prolonged exposure to loads permanent and traffic load adjusting final pitch is very difficult. On the other hand, can the influence of load creep in the wire material due to long-term load tests on individual wires overlooked and taken into account with sufficient accuracy.

Um den Anteil an bleibender Dehnung, der auf fabnkationsbedingte Setzerscheinungen in patentverschlossenen Seilen zurückzuführen ist, zu vermeiden, ist auch schon vorgeschlagen worden, die Seile mit einer möglichst großen Schlaglänge herzustellen oder die Hohlräume im Seil zwischen den Drähten durch eine Masse zu füllen, die während der Montage der Seile noch elastisch bleibt, später kalt erhärtet und das Seil unelastisch macht.About the proportion of permanent elongation due to fabrication-related settling in patent-locked To avoid ropes, it has also been suggested to use the ropes the longest possible lay length or through the cavities in the rope between the wires to fill a mass that remains elastic during the assembly of the ropes, later hardens and cold makes the rope inelastic.

Ein weiterer Nachteil der patentverschlossenen Seile mit den üblichen Seilendverankerungen in konischen Seilmuffen ist deren geringere Schwingbreite gegenüber Paralleldrahtkabeln und die größere Elastizität, ausgedrückt durch einen scheinbaren E-Modul von 1600 t/cm^ gegenüber ?»2000t/cm2 bei Paralleldrähten. Beides wirkt sich nachteilig auf die Dimensionierung der Kabel aus.Another disadvantage of the patented ropes with the usual rope end anchors in conical rope sleeves is their smaller oscillation range compared to parallel wire cables and the greater elasticity, expressed by an apparent modulus of elasticity of 1600 t / cm ^ compared to? » 2000 t / cm2 for parallel wires. Both have a disadvantageous effect on the dimensioning of the cables.

Trotz dieser Nachteile konnte sich jedoch das amerikanische Luftspinnverfahren bei europäischen Verfahren zur Herstellung von Tragkabeln
und Ausbildung derselben, insbesondere für
Brückenbauwerke
In spite of these disadvantages, however, the American air-jet spinning process was able to prove itself in European processes for the production of suspension cables
and training of the same, especially for
Bridge structures

Anmelder:Applicant:

Gutehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft, ο Oberhausen (Rhld.), Lipperfeld 1Gutehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft, ο Oberhausen (Rhld.), Lipperfeld 1

Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Gottfried Vogel,
Oberhausen (Rhld.)-Sterkrade
Named as inventor:
Dipl.-Ing. Gottfried Vogel,
Oberhausen (Rhld.) - Sterkrade

Brücken mittlerer Spannweiten bisher nicht einführen, da hierbei die relativ hohen Kosten für maschinelle Einrichtungen auf der Baustelle und ebenso die zeit- und kostenaufwendigen Maßnahmen zur Bündelung der Drähte zum Kabel und zum Korrosionsschutz gegenüber den patentverschlossenen Seilen aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht mehr vertretbar sind.So far, bridges of medium spans have not been introduced because of the relatively high costs for mechanical Facilities on the construction site and also the time-consuming and costly measures for bundling the wires to the cable and for corrosion protection against the patented ropes are no longer justifiable for reasons of economy.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das es gestattet, die Vorteile von Kabeln aus Paralleldrahtbündeln zu erreichen, ohne das kostenaufwendige Luftspinnen anwenden zu müssen, so daß die Kabel mit den bei verschlossenen Seilen üblichen Techniken montiert werden können. Erfindungsgemäß werden zur Lösung dieser Aufgabe bereits in der Werkstatt mehrere als Profildrähte gezogene Einzeldrähte in einer Lage nebeneinander zu einem bandartigen Flachseil gebündelt und entlang ihrer Berührungsflächen entweder auf ganzer Länge durchgehend oder nur in Abständen mit einem schnell aushärtenden Metallkleber miteinander verbunden, worauf mehrere derartige Flachseile übereinander zum vollständigen Kabel mit einem praktisch vollkommen durch die Einzeldrähte ausgefüllten Gesamtquerschnitt verlegt werden. Bei größeren Kabelgesamtquerschnitten empfiehlt es sich, die einzelnen Flachseile erst auf der Baustelle zum fertigen Kabel zu vereinigen, indem sie dort einzeln von der Haspel abgerollt, über einen Kabelsteg gezogen, verankert und auf Länge ausgerichtet werden.The invention relates to a method which allows the advantages of cables from parallel wire bundles to achieve without having to use the expensive air-jet spinning, so that the cables with the locked ropes can be fitted using the usual techniques. According to the invention become the solution this task already in the workshop several individual wires drawn as profile wires in one layer bundled side by side to form a ribbon-like flat rope and either along their contact surfaces Continuously over the entire length or only at intervals with a fast-hardening metal adhesive connected to each other, whereupon several such flat ropes on top of each other to complete Cable laid with an overall cross-section practically completely filled by the individual wires will. In the case of larger overall cable cross-sections, it is advisable to first place the individual flat ropes on the To unite construction site to the finished cable by unrolling them individually from the reel over a Cable bar pulled, anchored and aligned to length.

Zum Unterschied von den im Sinn der Erfindung hergestellten Tragkabeln beträgt bei Kabeln aus verschlossenen Seilen in sechseckiger Form (wabenförmige Anordnung) der Luftraum zwischen den SeilenIn contrast to the suspension cables produced within the meaning of the invention, cables from closed Ropes in hexagonal shape (honeycomb arrangement) the air space between the ropes

709 708/252709 708/252

mindestens 30°/o, bezogen auf den nutzbaren metallischen Querschnitt des Drahtmaterials, bei orthogonaler Anordnung der Seile sogar mindestens 40fl/o.at least 30%, based on the usable metallic cross-section of the wire material, with an orthogonal arrangement of the ropes even at least 40 % .

Der durch die Erfindung ermöglichte kompakte metallische Querschnitt und die rechteckige Form des Kabels begünstigen eine wirtschaftliche und zugleich sichere Lösung des Rostschutzproblems, sei es mittels der üblichen Außenanstriche oder durch Anordnung eines dünnwandigen Kunststoff- oder Blechmantels, der durch eine Klebe- oder Falzverbindung in Längsrichtung geschlossen wird. In letzterem Fall kann auf die bei Kabeln von Schrägseilbrücken der üblichen Bauart unvermeidbare Anordnung von Haltschellen verzichtet werden.The compact metallic cross-section and the rectangular shape made possible by the invention of the cable favor an economical and at the same time safe solution of the rust protection problem, be it by means of the usual external paintwork or by arranging a thin-walled plastic or sheet metal jacket, which is closed by a glued or folded connection in the longitudinal direction. In the latter case can refer to the unavoidable arrangement of retaining clamps for cables of cable-stayed bridges of the usual design be waived.

Da die Klebeverbindungen zwischen den Profildrähten des Flachseiles lediglich die Aufgabe haben, das Seil während des Aufwickelns auf Transporthaspeln und später bei der Montage der Kabel zusammenzuhalten, im fertig montierten Tragkabel aber kaum eine Beanspruchung aufzunehmen haben, benötigt man keine Kleber mit hoher Endfestigkeit. Vielmehr wird es aus fabrikationstechnischen Gründen darauf ankommen, in möglichst kurzer Zeit eine dieser Aufgabe angemessene Mindestfestigkeit der Klebeverbindung zu erreichen. Zu diesem Zweck soll nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in Abständen zwischen die Drahtlagen in an sich bekannter Weise ein geeigneter Zweikomponenten-Metallkleber auf Kunststoffbasis eingebracht werden, wobei diese Verbindungsstellen vorteilhaft durch eine auf induktivem Weg erzeugte, punktweise Erwärmung in kürzester Zeit örtlich ausgehärtet werden. Durch geeignete Beigabe von Korund oder auch Metallfüllstoffen zum Kleber läßt sich der Aufwand für die Oberflächenvorbehandlung der Drähte reduzieren. Auf diese Weise werden gegebenenfalls auch geringe Toleranzen in den Profilformen der Drähte ausgeglichen, ohne nachteilige Auswirkungen auf die Festigkeit der Klebeverbindungen befürchten zu müssen, die normalerweise bei Leimfugen über etwa 0,15 mm Dicke auf die gegenüber den Adhäsionskräften geringeren Kohäsionskräfte der Kleber zurückzuführen sind.Since the adhesive connections between the profile wires of the flat rope only have the task of to hold the rope together during winding on the transport reels and later when assembling the cables, but hardly have to absorb any stress in the fully assembled suspension cable, there is no need for adhesives with high final strength. Rather, for manufacturing reasons, it will be important to have one in the shortest possible time to achieve a minimum strength of the adhesive bond that is adequate for this task. To this end it aims according to a further feature of the invention at intervals between the wire layers in a per se known Way a suitable two-component metal adhesive based on plastic can be introduced, this Connection points advantageously by means of point-wise heating generated by inductive means in the shortest possible time Time to be cured locally. By adding appropriate corundum or metal fillers In addition to the adhesive, the cost of pre-treating the surface of the wires can be reduced. on In this way, small tolerances in the profile shapes of the wires are compensated for, if necessary, without having to fear adverse effects on the strength of the adhesive bonds that normally occur in the case of glue joints over about 0.15 mm thick, on the ones that are lower than the adhesive forces Cohesive forces of the adhesive are due.

Um einen möglichst kontinuierlichen und rasch ablaufenden Arbeitsvorgang bei der Fertigung der Flachseile zu erreichen, empfiehlt es sich, die in Abständen angeordneten Klebestellen so lange durch Schellen mit Patentverschluß zusammenzuhalten, bis die erforderliche Mindestfestigkeit der Leimfugen erreicht ist. Diese Schellen werden nach dem Aushärten abgenommen und wiederverwendet. Zweckmäßig ist auch eine Kombination dieser Halteschellen mit der vorgeschlagenen Anwendung des Verfahrens zur induktiven Kurzzeitaushärtung, dergestalt, daß der Induktionskopf mit Spule vorübergehend mit der Schelle gekoppelt und so weit von dem kontinuierlich ablaufenden Seil mitgenommen wird, bis die gewünschte Mindesthärte erreicht ist, worauf er mit der Schelle gelöst und wieder in die Ausgangsstellung für den nächsten Arbeitstakt zurückgebracht wird.In order to ensure that the work process in the manufacture of the To achieve flat ropes, it is advisable to stick through the spaced-apart adhesive points for as long as possible Hold clamps with patent locks together until the required minimum strength of the glue joints is reached. These clamps are removed after hardening and reused. Appropriate is also a combination of these retaining clamps with the proposed application of the method for inductive short-term curing, such that the induction head with coil temporarily with the The clamp is coupled and taken along by the continuously running rope until the desired Minimum hardness has been reached, whereupon it is loosened with the clamp and returned to the starting position is brought back for the next work cycle.

Bei der Fabrikation der Seile ist ferner darauf zu achten, möglichst drallfrei gezogenes Drahtmaterial zu verwenden oder beim Einsatz der Drähte zwecks Drallausgleichs jeweils Drähte mit entgegengesetztem Drall zu kombinieren. Bei Tragkabeln für Brücken mit sehr großen Spannweiten wird vorgeschlagen, das ganze Kabel in mehrere Flachseilpakete mit einer oder mehreren vertikalen Fugen zu unterteilen, wobei ein äußerer Zusammenhalt des ganzen Kabelquer-When fabricating the ropes, care must also be taken to ensure that the wire material is drawn with as little twist as possible to use or when using the wires for the purpose of twist compensation, each wire with opposite Combine twist. In the case of suspension cables for bridges with very large spans, it is proposed that to subdivide entire cables into several flat cable packages with one or more vertical joints, whereby an external cohesion of the entire cable cross

schnittes durch Schellen vorgesehen werden kann. Dadurch werden mit Rücksicht auf die Montage zu breite oder/und zu schwere Einzelteile vermieden. Die offenen Fugen ermöglichen unter Umständen sogar eine günstigere Ausbildung der Hängerschellen.section can be provided by clamps. This will take into account the assembly too wide and / or too heavy items avoided. The open joints may even make it possible a cheaper design of the hanger clamps.

Technische und wirtschaftliche Vorteile ergeben sich aus der Anwendung der Erfindung auch für die Ausbildung der Sattellager oder sonstiger Umlenkpunkte von Hänge- und Schrägseilbrücken. Bei Kabeln, die sich aus patentverschlossenen Seilen zusammensetzen, ist man, um die Pressungen der untersten Seillage in zulässigen Grenzen zu halten, gezwungen, sowohl den Umlenkradius in Abhängigkeit vom Seildurchmesser möglichst groß zu wählen als auch durch Profilierung (Rillen) der Auflagerfläche und eingelegte Futterstücke eine annähernd gleichmäßige Flächenpressung zu erzielen. Bei Flachseilen tritt dagegen ohne zusätzliche Maßnahmen eine gleichmäßige Flächenpressung ein; dazu kommt, daß der kleinste zulässige Krümmungsradius nur von den Profilhöhen abhängig ist, wodurch die Länge der SatteIIager reduziert werden kann.Technical and economic advantages result from the application of the invention for the Formation of the saddle bearings or other deflection points of suspension and stay cable bridges. For cables, which are composed of patent-locked ropes, one is to the pressures of the lowest To keep the rope position within permissible limits, both the deflection radius and the rope diameter are forced to be chosen as large as possible as well as by profiling (grooves) of the support surface and inserted Chucks to achieve an approximately even surface pressure. In the case of flat ropes, however, occurs a uniform surface pressure without additional measures; in addition, the smallest permissible radius of curvature is only dependent on the profile heights, whereby the length of the SatteIIager can be reduced.

Weitere Vorteile ergeben sich bei Anwendung der Erfindung insbesondere auch dann, wenn die Aufgabe vorliegt, z. B. bei vorgespannten Schrägseilbrücken die Kabel an den Sattelpunkten durch Einschalten von Reibungsfuttern gegen Verrutschen aus großen Differenzkräften zu sichern. Die dabei ausnutzbaren zahlreichen und großen Reibungsflächen zwischen den einzelnen Drähten ermöglichen es, auch in extremen Fällen ohne zusätzliche Klemmkräfte auszukommen. Further advantages result from the application of the invention in particular when the task present, e.g. B. in the case of pre-tensioned cable-stayed bridges, the cables at the saddle points by switching on to secure friction chucks against slipping due to large differential forces. The exploitable ones Numerous and large areas of friction between the individual wires make it possible, even in extreme cases Cases without additional clamping forces.

Die Erfindung führt schließlich auch zu einer vorteilhaften Lösung der Kabelendverankerung. Die Einleitung der Kabelkräfte bei erdverankerten Briikkensystemen oder auch bei seilüberspannten Betonbrücken in den massiven Ankerkörper wird zweckmäßig nach Spreizung der Flachseile in der Vertikalen und Auflösen der Einzelseile zu räumlichen Besen nach einem der im Spannbeton bewährten Verfahren durchgeführt, beispielsweise nach dem BBRV-Prinzip. Für den Anschluß der Kabel an die Stahlkonstruktion von in sich verspannten Stahlbrücken wird vorgeschlagen, jedes der Flachseile nach genauem Ablängen bereits in der Werkstatt mit einer vorzugsweise flachen Endmuffe zu versehen. Dabei werden die Drähte des Flachseiles nach dem Einführen in den Flachkonus zu einem ebenen Besen gespreizt und in ihrer Lage durch Vergießen mittels einer der bekannten Seilvergußmassen, z. B. Feinzink, festgehalten. Um diesen Besen möglichst kurz zu halten, können die Drahtenden maschinell vorgestaucht werden.Finally, the invention also leads to an advantageous solution for cable end anchoring. the Introduction of the cable forces in ground-anchored bridge systems or in concrete bridges spanned by cables in the massive anchor body is expedient after spreading the flat ropes in the vertical and dissolving the individual ropes into spatial brooms according to one of the methods that have been tried and tested in prestressed concrete carried out, for example according to the BBRV principle. For connecting the cables to the steel structure of braced steel bridges it is suggested that each of the flat ropes after exact To be cut to length in the workshop with a preferably flat end sleeve. Be there the wires of the flat rope are spread into a flat broom after being inserted into the flat cone and in their position by potting by means of one of the known Seilvergußmassen, z. B. fine zinc, held. In order to keep this broom as short as possible, the wire ends can be pre-compressed by machine.

In der Zeichnung sind beispielsweise verschiedene Drahtprofile und jeweils daneben Abschnitte von aus mehreren derartigen Profilen im Sinn der Erfindung zusammengesetzten Flachseilen dargestellt. Zu einem ganzen Tragkabel gehört dann, entsprechend den jeweiligen Verhältnissen, eine größere oder kleinere Anzahl übereinandergeschichteter Flachseile mit der erforderlichen Breite.In the drawing, for example, there are various wire profiles and, in each case, sections of from several such profiles in the sense of the invention composite flat ropes shown. To a Whole suspension cable then belongs to a larger or smaller one, depending on the respective circumstances Number of flat ropes stacked on top of each other with the required width.

F i g. 1 zeigt unter a bis e verschiedene Drahtprofile, die nebeneinander angeordnet ein Flachseil mit ebener oberer und unterer Begrenzung ergeben. Bei der Ausführung unter a haben auch alle Einzeldrähte ein unter sich gleiches Profil von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, so daß die Zwischenfugen entsprechend den sich gegenüberliegenden Profilseiten auch gerade, und zwar vertikal verlaufen.F i g. 1 shows under a to e different wire profiles which, arranged next to one another, result in a flat cable with a flat upper and lower boundary. In the execution under a , all the individual wires also have an identical profile of square or rectangular cross-section, so that the intermediate joints also run straight, namely vertically, in accordance with the opposing profile sides.

Claims (12)

Bei den anderen Ausführungen unter b bis e haben die Profildrähte schräge oder sonst irgendwie vorbzw. zurückspringende Seitenflächen. Dadurch ergeben sich innerhalb eines derartigen Flachseiles gegenseitige Überlappungen der Einzeldrähte mit entsprechend schräg, keilförmig, bogenförmig oder sonstwie in verschiedenen Richtungen verlaufenden Zwischenfugen, so daß ein noch besserer Zusammenhalt der Drähte auch gegen Relativbeanspruchungen in vertikaler Richtung gewährleistet ist. Bei diesen Ausführungen sind allerdings die an den beiden Enden jedes Flachseiles liegenden Drähte etwas anders, nämlich mit einer ebenen, vertikalen Außenseite, geformt. F i g. 2 zeigt unter a und b zwei Ausführungen, bei denen nicht nur die Einzeldrähte durch ihre Profile innerhalb eines Flachseiles gegen vertikale Relativverschiebungen gesichert sind, sondern außerdem die Ober- und Unterseiten eines Flachseiles Vor- und Rücksprünge aufweisen. Dadurch ergibt sich eine entsprechende gegenseitige Verzahnung übereinanderliegender Flachseile, so daß auch diese gegen horizontale Relatiwerschiebungen gesichert sind. Bei der Ausführung unter a sind entsprechend den Ausführungen nach Fig. 1, b und e, abgesehen von den an den beiden Enden eines Flachseiles liegenden Drähten, alle übrigen Einzeldrähte unter sich gleich und nur abwechselnd um 180° gegeneinander versetzt angeordnet. Bei der Ausführung unter b setzt sich ein Flachseil aus mehreren Einzeldrähten mit zwei jeweils abwechselnden Profilen zusammen. Dabei ist das eine, kreisförmige Profil allseitig konvex und das andere, viereckige Profil allseitig konkav gekrümmt. Infolgedessen müssen in diesem Fall zwei übereinanderliegende Flachseile um den halben Abstand der gleichartigen Einzeldrähte gegeneinander versetzt, also gewissermaßen auf Lücke angeordnet werden. F i g. 3 zeigt schließlich noch zwei andere Ausführungen, bei denen übereinanderliegende Flachseile ähnlich wie bei der Ausführung nach F i g. 2, b im Sinn einer gegenseitigen Verzahnung seitlich etwas zueinander versetzt sind. Dagegen haben hier trotzdem alle Einzeldrähle, d. h. mit Ausnahme der an den Enden jedes zweiten Flachseiles liegenden Drähte, ein unter sich gleiches Profil, nämlich gemäß a sechseckförmig und gemäß b winkelförmig. Grundsätzlich kann bei allen Ausführungen jedes in der Werkstatt vorgefertigte Flachseil auch aus mehreren übereinander angeordneten und miteinander verklebten Lagen von entsprechend ausgebildeten Profildrahtreihen bestehen; dies kommt allerdings praktisch nur bei relativ geringer Profilhöhe der Einzeldrähte oder bei relativ großen Umlenkbögen im Sattellager in Betracht. Patentansprüche:In the other versions under b to e, the profile wires have inclined or otherwise vorbzw. recessed side surfaces. This results in mutual overlaps of the individual wires within such a flat rope with correspondingly inclined, wedge-shaped, arched or otherwise in different directions intermediate joints, so that an even better cohesion of the wires is guaranteed against relative stresses in the vertical direction. In these designs, however, the wires lying at the two ends of each flat rope are shaped somewhat differently, namely with a flat, vertical outer side. F i g. 2 shows two versions under a and b, in which not only the individual wires are secured against vertical relative displacement by their profiles within a flat cable, but also the upper and lower sides of a flat cable have projections and recesses. This results in a corresponding mutual interlocking of superimposed flat ropes, so that these are also secured against horizontal relative displacements. In the embodiment under a, in accordance with the embodiments according to FIGS. 1, b and e, apart from the wires lying at the two ends of a flat rope, all other individual wires are arranged equally and only alternately offset from one another by 180 °. In the execution under b, a flat rope consists of several individual wires with two alternating profiles. One, circular profile is convex on all sides and the other, square profile is curved concavely on all sides. As a result, in this case two flat ropes lying one on top of the other must be offset from one another by half the distance between the individual wires of the same type, that is to say arranged in a gap. F i g. Finally, FIG. 3 shows two other designs in which flat ropes lying on top of one another are similar to the design according to FIG. 2, b are laterally offset to one another in the sense of mutual interlocking. On the other hand, all single wires, i.e. H. With the exception of the wires lying at the ends of every second flat rope, an identical profile, namely hexagonal according to a and angular according to b. In principle, in all designs, each flat rope prefabricated in the workshop can also consist of several layers of appropriately designed profile wire rows arranged one above the other and glued to one another; However, this is only possible in practice with a relatively low profile height of the individual wires or with relatively large deflection bends in the saddle bearing. Patent claims: 1. Verfahren zum Herstellen von Tragkabeln, insbesondere für Brückenbauwerke, aus parallel zueinander angeordneten Einzeldrähten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Werkstatt mehrere profilierte Einzeldrähte vorzugsweise in nur einer Lage nebeneinander zu einem bandartigen Flachseil gebündelt und entlang ihrer Berührungsflächen durchgehend oder in Abständen mit einem schnell aushärtenden MetallkIeber miteinander verbunden werden und1. Method for producing suspension cables, especially for bridge structures, from parallel Individual wires arranged relative to one another, characterized in that several profiled individual wires are preferably used in the workshop Bundled in just one layer next to each other to form a ribbon-like flat rope and running along it their contact surfaces continuously or at intervals with a fast-curing Metal pins are connected to each other and daß dann mehrere derartige Flachseile übereinander zum vollständigen Kabel mit einem praktisch vollkommen durch die Einzeldrähte ausgefüllten Gesamtquerschnitt verlegt werden.that then several such flat ropes on top of each other to a complete cable with a practical be laid completely through the entire cross-section filled in by the individual wires. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum beschleunigten Erreichen einer bestimmten Mindestfestigkeit der im wesentlichen nur während des Transportes und der Montage der Flachseile erforderlichen Klebverbindungen in an sich bekannter Weise Zweikomponentenkleber auf Kunststoffbasis verwendet und die Verbindungsstellen durch eine z. B. auf induktivem Weg erzeugte Erwärmung ausgehärtet werden.2. The method according to claim 1, characterized in that for accelerated achievement a certain minimum strength of the essentially only during transport and the Assembly of the flat ropes required adhesive connections in a known manner two-component adhesive used on a plastic basis and the connection points by a z. B. cured inductively generated heating will. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klebmittel in an sich bekannter Weise metallische oder sonstige Füllstoffe zum Ausgleich etwaiger geringer Unebenheiten an den Profilflächen der Einzeldrähte beigemischt werden.3. The method according to claim 1, characterized in that the adhesive is known per se Metallic or other fillers to compensate for any minor unevenness be added to the profile surfaces of the individual wires. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Flachseil vereinigten Einzeldrähte bis zum Aushärten der Klebverbindungen vorübergehend durch anschließend wieder abzunehmende Schellen zusätzlich zusammengehalten werden.4. The method according to claim 1, characterized in that the combined to form a flat rope Individual wires temporarily through then until the bonded connections harden clamps to be removed are additionally held together. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur induktiven Erwärmung der Klebverbindungen vorübergehend mit jeweils einer Schelle verbunden und entsprechend dem kontinuierlichen Ablauf eines Flachseiles von einer Transporthaspel nacheinander an verschiedenen Stellen angesetzt wird.5. The method according to claims 2 and 4, characterized in that the device for inductive heating of the adhesive joints temporarily connected with a clamp each and according to the continuous run of a flat rope from a transport reel one after the other at different points. 6. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 und gegebenenfalls einem oder mehreren der nachgeordneten Ansprüche 2 bis 5 hergestelltes Tragkabel, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einzeldrähte ein gleiches, z. B. quadratisches oder rechteckiges, Profil haben, wobei jedes aus mehreren Drähten bestehende Flachseil eine ebene Ober- und Unterseite sowie vertikale Zwischenfugen aufweist (Fig. 1, a). 6. According to the method according to claim 1 and optionally one or more of the subordinate claims 2 to 5 produced suspension cable, characterized in that all individual wires have the same, z. B. have a square or rectangular profile, each flat cable consisting of several wires having a flat top and bottom and vertical intermediate joints (Fig. 1, a). 7. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 und gegebenenfalls einem oder mehreren der nachgeordneten Ansprüche 2 bis 5 hergestelltes Tragkabel, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldrähte schräge oder sonst irgendwie abwechselnd vor- bzw. zurückspringende Seitenflächen haben, wodurch sich in jedem Flachseil gegenseitige Überlappungen der Einzeldrähte mit schrägen, keilförmigen, bogenförmigen oder sonstwie in verschiedenen Richtungen verlaufenden Zwischenfugen ergeben (F i g. 1, b bis e). 7. Support cable produced by the method according to claim 1 and optionally one or more of the subordinate claims 2 to 5, characterized in that the individual wires have inclined or somehow alternately protruding or recessed side surfaces, whereby mutual overlaps of the individual wires in each flat rope with inclined, wedge-shaped, arched or otherwise running in different directions intermediate joints result (Fig. 1, b to e). 8. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 und gegebenenfalls einem oder mehreren der nachgeordneten Ansprüche 2 bis 5 hergestelltes Tragkabel, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldrähte an der Ober- und Unterseite Vor- bzw. Rücksprünge aufweisen, wodurch sich eine gegenseitige Verzahnung übereinanderliegender Flachseile ergibt (F i g. 2, a und b; F i g. 3, a und b). 8. A suspension cable produced by the method according to claim 1 and optionally one or more of the subordinate claims 2 to 5, characterized in that the individual wires have projections or recesses on the top and bottom, which results in a mutual interlocking of superimposed flat cables ( Fig. 2, a and b; Fig. 3, a and b). 9. Tragkabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Flachseil nebeneinanderliegenden Einzeldrähte, mit Ausnahme der beiden Drähte an den Seilenden, ein gleiches Profil haben, aber abwechselnd um 180° zueinander versetzt sind (F i g. 2, a). 9. A suspension cable according to claim 8, characterized in that the individual wires lying next to one another in a flat rope, with the exception of the two wires at the rope ends, have the same profile, but are alternately offset by 180 ° to one another (Fig. 2, a). 10. Tragkabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Flachseil nebeneinanderliegenden Einzeldrähte abwechselnd zwei verschiedene Profile haben (F i g. 2, b). 10. A suspension cable according to claim 8, characterized in that the individual wires lying next to one another in a flat cable alternately have two different profiles (F i g. 2, b). 11. Tragkabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegenden Flachseile bezüglich der Lage ihrer Einzelkabel und deren Zwischenfugen zueinander seitlich versetzt sind (F i g. 2, b; F i g. 3, a und b). 11. A suspension cable according to claim 8, characterized in that the superimposed flat ropes are laterally offset with respect to the position of their individual cables and their intermediate joints (F i g. 2, b; F i g. 3, a and b). 12. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 und gegebenenfalls einem oder mehreren der nachgeordneten Ansprüche 2 bis 5 hergestelltes Tragkabel, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Flachseil aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten, gegebenenfalls einzeln verlegten Abschnitten mit sich über die ganze Höhe des Tragkabels erstreckenden offenen Zwischenfugen besteht. 12. By the method according to claim 1 and optionally one or more of the A suspension cable manufactured according to claims 2 to 5, characterized in that each Flat rope made of at least two sections arranged side by side, possibly individually laid with open intermediate joints extending over the entire height of the suspension cable. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 708/252 12.67 © Bundesdruckerei Berlin709 708/252 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEG42611A 1965-01-20 1965-01-20 Process for the production of suspension cables and the formation of the same, especially for bridge structures Pending DE1256567B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG42611A DE1256567B (en) 1965-01-20 1965-01-20 Process for the production of suspension cables and the formation of the same, especially for bridge structures
FR46471A FR1464500A (en) 1965-01-20 1966-01-19 Process for manufacturing carrier cables and cables obtained, produced in particular for the construction of bridges
SE725/66A SE314613B (en) 1965-01-20 1966-01-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG42611A DE1256567B (en) 1965-01-20 1965-01-20 Process for the production of suspension cables and the formation of the same, especially for bridge structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256567B true DE1256567B (en) 1967-12-14

Family

ID=7126968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG42611A Pending DE1256567B (en) 1965-01-20 1965-01-20 Process for the production of suspension cables and the formation of the same, especially for bridge structures

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1256567B (en)
FR (1) FR1464500A (en)
SE (1) SE314613B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1464500A (en) 1966-12-30
SE314613B (en) 1969-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437107C2 (en)
DE3138819C2 (en) Method for assembling a tension member running freely between its anchoring points, in particular a stay cable for a stay cable bridge
DE3224702C2 (en) Device for anchoring and coupling a bundle tendon for prestressed concrete
CH677515A5 (en)
EP3418465B1 (en) Method for producing a textile reinforced building material component and use of a clamping device for same
DE2717869A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF COMPONENTS FROM PRE-TENSIONED CONCRETE
EP0343316A1 (en) Device for anchoring the end of at least one rod of fibrous composite material used as a tensioning member in prestressed concrete constructions
EP2817465A1 (en) Device for introducing a force into tension members made of fiber-reinforced flat-strip plastic lamellas
EP0153337B2 (en) Anchoring of free traction steel element of a construction part subjected to dynamic strength
DE2114863B1 (en) Anchoring of a tensioned tension member for high loads in a concrete component, e.g. a stay cable of a cable-stayed bridge
WO2015014516A1 (en) Press frame
DE2944878A1 (en) Concrete reinforcing rod or wire corrosion protection - involves tight full length metal sheath form locked round it
DE1784332C3 (en)
DE1559568B2 (en) TENSIONER
DE1256567B (en) Process for the production of suspension cables and the formation of the same, especially for bridge structures
DE3418318A1 (en) REINFORCEMENT ELEMENT FOR CONCRETE CONSTRUCTION PARTS
EP3258027B1 (en) Composite construction element with plane prefabricated concrete slab for the construction of parking garages
AT166309B (en) Method and device for generating prestressing in concrete reinforcement
DE1784332B2 (en) PROCEDURE FOR FASTENING AN ANCHOR BODY MADE OF STEEL ON A TENSION WIRE, IN PARTICULAR FOR CONCRETE COLLAR MASTES
DE2734757A1 (en) Prestressed concrete beam mfr. - uses threaded steel bars inserted into sheaths joined to screwed sleeves to reduce prestress at supports
DE3039080C2 (en) Removable, multi-part tension member for a grouting anchor
DE886378C (en) Method and device for generating prestressing in reinforcement
DE975351C (en) Structural part made of concrete with limited prestressing
EP0098927A2 (en) Device for anchoring the end of at least one rod of fibrous composite material used as a tensioning member in prestressed concrete constructions
DE2950303C2 (en) Device for end anchoring of tendons