DE125543C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125543C
DE125543C DENDAT125543D DE125543DA DE125543C DE 125543 C DE125543 C DE 125543C DE NDAT125543 D DENDAT125543 D DE NDAT125543D DE 125543D A DE125543D A DE 125543DA DE 125543 C DE125543 C DE 125543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
mandrel
rod
sleeve
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125543D
Other languages
German (de)
Publication of DE125543C publication Critical patent/DE125543C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/46Making paper tubes for cigarettes

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 54 c.CLASS 54 c.

in LONDON.in London.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Cigarettenhülsen, bei welcher die Bildung der Hülsen durch Aufwicklung von Papierblättern auf rotirende 'Wickeldorne erfolgt.The present invention relates to a machine for producing cigarette tubes, in which the formation of the pods by winding sheets of paper on rotating ones 'Winding mandrels done.

Um bei der Aufwicklung der Papierblätter auf die Wickeldorne Störungen nach Möglichkeit auszuschliefsen, werden die Wickeldorne an der Fläche des aufzuwickelnden Blattes vor-Ubergeführt, wobei sie gleichzeitig eine Drehung erfahren, so dafs das Papierblatt während der ganzen Dauer des Wickelprocesses seine Lage unverändert beibehält. Hierdurch wird es möglich, eine Gummirung der Hülsen auf die einfachste Weise dadurch zu bewirken, dafs eine Kante des Papierblattes vor der Bildung der Hülse mit Klebstoff versehen wird.To avoid disturbances when winding the paper sheets on the winding mandrels to exclude, the mandrels are transferred to the surface of the sheet to be wound, at the same time they experience a rotation so that the sheet of paper during the maintains its position unchanged for the entire duration of the winding process. This makes it possible to bring about a rubber coating of the sleeves in the simplest way by the fact that a Edge of the paper sheet is provided with glue before the formation of the sleeve.

Damit bei der Bewegung der Wickeldorne unter den Papierblättern hinweg die letzteren an der Oberfläche der Wickeldorne festgehalten werden und somit eine Aufwicklung erfolgen kann, werden die Wickeldorne zweckmälsig hohl gestaltet und mit kleinen Oeffnungen in ihrem Mantel versehen, so dafs durch den Anschlufs der Hohlräume der Wickeldorne an einen luftverdUnnten Raum ein Ansaugen der die W'ickeldorne berührenden Gegenstände, speciell der Papierblätter, gegen die Fläche der Wickeldorne erfolgt.So that when the mandrels move under the sheets of paper, the latter will be removed are held on the surface of the mandrels and thus take place a winding can, the mandrels are expediently designed hollow and with small openings provided in their jacket, so that through the connection of the cavities of the winding mandrels to an air-thinned space suction of the objects in contact with the winding mandrels, especially the sheets of paper, takes place against the surface of the mandrels.

Die fertiggestellten Hülsen mit noch nicht getrockneter Klebnaht werden einer Trockenvorrichtung zugeführt, um zu verhüten, dafs bei sofortiger Füllung die Klebnaht sich löst, oder dafs die Hülsen bei Berührung an einander kleben Die Trockenvorrichtung besteht zweckmäfsig aus einer Trommel mit einer Mehrzahl cylindrischer Hohlräume, deren jeder, zur Aufnahme einer frisch geformten Hülse bestimmt ist. Bei einer derartigen Ausbildung der Trockenkammer, bei welcher jede Hülse längere Zeit in der Kammer bleibt, ist im Allgemeinen die Anwendung von Wärme oder Luftzug zur Beschleunigung des Trockenprocesses entbehrlich.The finished sleeves with the adhesive seam that has not yet dried are placed in a drying device in order to prevent the adhesive seam from loosening when the filling is immediate, or that the sleeves do not come into contact with one another glue The drying device consists expediently of a drum with a A plurality of cylindrical cavities, each of which is intended to receive a freshly formed sleeve is determined. With such a design of the drying chamber, in which each sleeve Staying in the chamber for a long time is generally the application of heat or No draft to accelerate the drying process.

Beim Hineinschieben in die Trockenkammer können die Hülsen, wenn solches erwünscht ist, durch das den Vorschub bewirkende Organ mit Mundstücken versehen werden.When pushing into the drying chamber, the sleeves can, if so desired is to be provided with mouthpieces by the organ effecting the advance.

Aus dem Trockenraum können die fertigen Hülsen direct einer Stopfvorrichtung zugeführt werden, um fertig gefüllt die Maschine zu verlassen. The finished sleeves can be fed directly to a stuffing device from the drying room to leave the machine completely filled.

Die neue Cigarrettenhülsenmaschine ist auf den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht.The new cigarette tube machine is illustrated on the accompanying drawings.

Fig. ι ist die Einrichtung zur Fortführung der einzelnen Papierblätter.Fig. Ι is the device for continuation of the individual sheets of paper.

Fig. 2 ist der Gummirungsmechanismus für die Papierblätter und zeigt gleichzeitig, wie ein Blatt auf eine Walze gewunden und dadurch vom Stapel entfernt wird.Fig. 2 is the gumming mechanism for the paper sheets and shows at the same time how a Sheet is wound on a roller and thereby removed from the stack.

Fig. 3 ist die Unterstütz u η gsvorrich tu ng für den Papierstapel.Fig. 3 is the support device for the stack of paper.

Fig. 4 ist eine Hinteransicht des Trägers, der zur Herstellung der Papierhülsen dienenden Walzen und seiner Antriebsorgane. .Fig. 4 is a rear view of the carrier used to make the paper tubes Rollers and their driving mechanisms. .

Fig. 5 ist ein mittlerer Längsschnitt durch Fig 4.FIG. 5 is a central longitudinal section through FIG. 4.

Fig. 6 ist die Vorrichtung zum Abstreifen der Papierhülsen von den Walzen.Fig. 6 is the device for stripping the paper tubes from the rollers.

Fig. '7 ist die Trockentrommel und zeigt gleichzeitig einen Walzenträger mit fertiger Hülse, der sich gerade gegenüber einer Kammer der Trockentrommel befindet.Fig. 7 is the drying drum and at the same time shows a roller carrier with a finisher Sleeve, which is just opposite a chamber of the drying drum.

Die Gründplatte A der Maschine trägt mittelst geeigneter (auf der Zeichnung nicht dargestellter) Lagerstücke der Hauptwelle A1, von der alle Theile der Maschine durch Vermittlung von Kettenrädern, Curven- oder Nuthenscheiben ihren Antrieb empfangen.The base plate A of the machine carries by means of suitable bearing pieces (not shown in the drawing) the main shaft A 1 , from which all parts of the machine receive their drive by means of chain wheels, cam disks or grooved disks.

Die Papierblä'tter Ds zur Herstellung der (Zigarettenhülsen sind in einem parallelepipedischen Behälter D aufgespeichert, welcher an einem geeigneten Träger befestigt ist. In dem Behälter D werden die Papierblä'tter durch eine Stützstange d1, die an einer verticalen Stange d2 sitzt, festgehalten (Fig. 3). Die Stange d'2 durchsetzt die Tischplatte A und greift unterhalb derselben an einen Hebel ds an, der mit einer Rolle d4 ausgerüstet ist, der auf der Curvenscheibe ιό der Hauptwelle A1 befestigt ist. Eine Feder d5 übt auf die Stange a?2 einen nach abwärts gerichteten Zug aus.The paper sheets D s for the production of the (cigarette tubes are stored in a parallelepiped container D which is attached to a suitable carrier. In the container D the paper sheets are supported by a support rod d 1 , which is seated on a vertical rod d 2 The rod d ' 2 passes through the table top A and engages beneath the same on a lever d s which is equipped with a roller d 4 which is attached to the cam disk ιό of the main shaft A 1 Spring d 5 exerts a downward pull on rod a? 2.

Der zur Gummirung der Papierhülsen erforderliche Klebstoff ist in einem Behälter E (Fig. 2) seitlich von dem Behälter D eingeschlossen. Vor der Mündung des Behälters E ist eine Rolle e angeordnet, von welcher der Klebstoff durch Messer e1 abgestrichen wird (Fig. 2). Das Messer e1 wird von einer zweiten Rolle e2 getragen. Die Rollen e und e2 sind durch Zahnräder mit einander gekuppelt und werden von der Hauptwelle aus in Bewegung gesetzt. Zur Bewegungsübertragung von dem Kettenrade 4 der Hauptwelle aus dienen die Kette e*, das Kettenrad e5, welches auf einer Welle e6 sitzt, die Kette e7, das Kettenrad e9 und ein auf der Achse desselben sitzendes, in das Zahnrad der Welle e eingreifendes Zahnrad. Die Rolle e2 ist so angeordnet, dafs bei jedesmaliger Umdrehung das Messer e1 sowohl die Klebstoffwalze e als auch die linke Kante des untersten Papierblattes in dem Behälter D berührt und diese mit Klebstoff versieht. Seitlich von dem Behälter D ist ein Träger F angeordnet, in welchem eine Scheibe F1 drehbar gelagert ist (Fig. 5). Die Scheibe F1 trägt eine Anzahl horizontaler drehbarer Walzen /, welche an der Stirnseite der Scheibe F1 in regelmäfsigen Abständen angeordnet sind. Auf jeder Walze sitzt ein kleiner Zahntrieb /2, welche Zahntriebe sämmtlich in ein Zahnrad G1 eingreifen, das centrisch zur Scheibe F1 gelagert ist. Die Walzen / sind bis nahe an ihr äufseres Ende ausgehöhlt (Fig. 5) und mit kleinen seitlichen Bohrungen versehen, welche das Innere des Walzenhohlraumes mit länglichen Vertiefungen auf der Walzenoberfläche verbinden (Fig. 5 und 6). Die Scheibe F1 trägt ein Schaltrad /3 mit vier Zähnen, in welche eine Schaltklinke /* (Fig. 1 und 5) eingreift. Die Schaltklinke /4 ist mit einer Gelenkstange /5 (Fig. 1) verbunden, welche nach unten durch die Tischplatte A hindurchragt und mit ihrem unteren Ende an einen Hebel /6 angelenkt ist. Dieser Hebel /6 ist mit einer Rolle f ausgerüstet, welche durch eine Feder /8 gegen die auf der Hauptantriebswelle A1 sitzende Curvenscheibe 13 geprefst wird. Durch die Drehung der Hauptwelle A1 und der darauf sitzenden Curvenscheibe 13 wird der Schaltklinke /4 eine hin- und hergehende Bewegung ertheilt, welche in eine absatzweise Drehbewegung des Schaltrades /3 und der Scheibe F1 umgesetzt wird.The adhesive required for gumming the paper tubes is enclosed in a container E (FIG. 2) on the side of the container D. In front of the mouth of the container E , a roller e is arranged, from which the adhesive is scraped off by knife e 1 (FIG. 2). The knife e 1 is carried by a second roller e 2 . The rollers e and e 2 are coupled to one another by gears and are set in motion by the main shaft. The chain e *, the chain wheel e 5 , which sits on a shaft e 6 , the chain e 7 , the chain wheel e 9 and one on the axis of the same, into the gear wheel of the shaft are used to transmit motion from the chain wheel 4 of the main shaft e meshing gear. The roller e 2 is arranged in such a way that, with each rotation, the knife e 1 touches both the glue roller e and the left edge of the bottom sheet of paper in the container D and provides this with glue. A carrier F is arranged to the side of the container D , in which a disk F 1 is rotatably mounted (FIG. 5). The disk F 1 carries a number of horizontal rotatable rollers /, which are arranged on the face of the disk F 1 at regular intervals. On each roller there is a small gear drive / 2 , which gear drives all mesh with a gear G 1 , which is mounted centrically to the disk F 1 . The rollers / are hollowed out to close to their outer end (Fig. 5) and provided with small lateral bores, which connect the interior of the roller cavity with elongated depressions on the roller surface (Fig. 5 and 6). The disk F 1 carries a ratchet wheel / 3 with four teeth, in which a pawl / * (Fig. 1 and 5) engages. The pawl / 4 is connected to a pivot rod / 5 (Fig. 1) which protrudes downward through the table top A and is hinged at its lower end to a lever / 6. This lever / 6 is equipped with a roller f which is pressed by a spring / 8 against the cam disk 13 seated on the main drive shaft A 1. As a result of the rotation of the main shaft A 1 and the cam plate 13 sitting on it, the pawl / 4 is given a back and forth movement, which is converted into an intermittent rotary movement of the ratchet wheel / 3 and the disc F 1 .

Die Scheibe F * steht in Berührung mit einem vorspringenden Kranz/9 des Trägers F, der mit einem nach aufsen sich öffnenden Hohlraum/10 versehen ist, der infolge Berührung der Scheibe F und der vorderen Fläche des vorspringenden Kranzes /9 für gewöhnlich nach aufsen hin abgeschlossen ist. Der Hohlraum /l0 ist durch eine Röhre /13 mit einer Saugpumpe verbunden, deren Kolben seinen Antrieb zweckmäfsig von der Hauptwelle A1 erhält. Die hohlen Walzen / werden der Reihe nach vor die vordere Mündung des Hohlraumes /10 gebracht und befinden sich in diesem Augenblick gerade unter und in Berührung mit dem Papierstapel D3. Da durch die Verbindung des Hohlraumes der jeweilig unter dem Papierstapel befindlichen Walzen / mit der Saugkammer /10 eine Luftverdünnung im Innern des Walzenhohlraumes entsteht, haftet das unterste Papierblatt fest an dieser Walze und wird bei der Drehung der Scheibe .P1 fortgeführt und, da gleichzeitig die Walze / eine Drehung erfährt, um die letztere herumgewunden. The disk F * is in contact with a protruding rim / 9 of the support F, which is provided with an outwardly opening cavity / 10 which, as a result of contact of the disk F and the front surface of the protruding rim / 9, usually outwards is completed. The cavity / 10 is connected by a tube / 13 to a suction pump, the piston of which is expediently driven by the main shaft A 1 . The hollow rollers / are brought one after the other in front of the front mouth of the cavity / 10 and are at this moment just below and in contact with the stack of paper D 3 . Since the connection of the hollow space of the respective rollers under the stack of paper / with the suction chamber / 10 results in a dilution of air inside the roller hollow space, the bottom sheet of paper adheres firmly to this roller and is continued when the disc .P 1 rotates and, since at the same time the roller / undergoes a rotation, wrapped around the latter.

Das oben erwähnte, die Drehung der Walze/ um ihre Achse veranlassende Zahnrad G1 sitzt auf einer Welle G, welche die als Hohlwelle ausgebildete Achse der Scheibe F1 durchsetzt. The above-mentioned gear G 1 causing the rotation of the roller / about its axis is seated on a shaft G which passes through the axis of the disk F 1, which is designed as a hollow shaft.

Die Welle G trägt an ihrem den Träger F durchsetzenden Ende einen Zahntrieb G*, der · in Eingriff mit dem um einen Zapfen G3 drehbaren Zahnsector G2 steht (Fig. 1). Der Zahnsector G2 ist durch eine Zugstange g mit einem Hebel gl verbunden, welcher eine Rolle g'2 trägt, die durch eine Feder gz gegen eine auf der Hauptwelle A1 sitzende Curvenscheibe 14 geprefst wird. At its end passing through the carrier F , the shaft G carries a toothed drive G * which is in engagement with the toothed sector G 2 rotatable about a pin G 3 (FIG. 1). The toothed sector G 2 is connected by a tie rod g to a lever g l which carries a roller g ' 2 which is pressed by a spring g z against a cam plate 14 seated on the main shaft A 1.

Die Scheibe -F1 empfängt, wie oben erwähnt, eine absatzweise Drehung in der Art, dafs sie bei jedesmaliger Umdrehung der Hauptwelle um 90 ° gedreht wird, wobei zwischen je zwei Viertel Umdrehungen eine kleine Ruhepause bleibt. Die Walzen / kommen gleichzeitigAs mentioned above, the disk -F 1 receives an intermittent rotation in such a way that it is rotated by 90 ° with each rotation of the main shaft, with a short pause between every two quarter rotations. The reels / come at the same time

mit der Scheibe -F1 zur Ruhe. Nahe der einen Ruhestelle der Walzen f ist eine Zange mit federnden Backen H angeordnet (Fig. 6), welche unter gewissen Bedingungen, die später angegeben werden, die in ihrem Bereich befindlichen Walzen f zu umfassen und sich über dieselben hinweg zu bewegen vermag. Die Zange H sitzt an einem Ende eines prismatischen Stabes H1, der sowohl eine seitliche, als auch eine Längsverschiebung in einer Führung H'2 auszuführen vermag. Auf diesem Stabe ruht ein zweiter Stab üT4, der in der Führung H'2 nur eine Längsverschiebung zu erfahren vermag. Zapfen h, welche aus dem unteren Stab herausragen, greifen in schräge Führungsschlitze ft1 des oberen Stabes ein (Fig. 6), welcher letztere von der Hauptwelle A1 aus durch geeignete Uebersetzungsorgane eine hin- und hergehende Bewegung in der Führung H'2 erfährt.
; Von den Walzen f werden die Papierhülsen in rohrartige Kammern η einer Trockentrommel N'2 übergeführt, wie später näher erläutert werden wird. Diese Trockentrommel N'2 (Fig. 7) ist auf einer Welle -N gelagert .und nahe ihrer Peripherie mit einer Anzahl von in regelmäfsigem Abstande angeordneten Löchern oder cylindrischen Kammern η versehen, deren Durchmesser demjenigen der Walzen f ungefähr gleich ist. Die Trommel N'2 ist mit einem Schaltrad n1 ausgerüstet, welches ebenso viel Zähne besitzt, als sich Löcher oder Kammern in der Trommel befinden. In die Zähne des Schaltrades n1 greift eine Schaltklinke ri2 ein, welche an einem nach unten durch die Tischplatte A hindurchragenden Hebel ns angeordnet ist. Das untere gabelförmig ausgebildete Ende des Hebels w3, welches die Hauptwelle^1 umfafst, trägt eine Rolle «4, die durch eine Feder w6 dauernd gegen die auf der Hauptwelle sitzende Curvenscheibe 11 geprefst wird. Bei jeder Umdrehung der Hauptwelle A1 wird die Trommel N'2 um den Abstand zweier Löcher η gedreht, wobei jedesmal eine neue Kammer η einer Walze f gegenüber zu liegen kommt. Erforderlichenfalls ' kann die Trommel N2 mit einer Bremse versehen sein, damit sie nur zwangläufig bewegt werden kann.
with the disk -F 1 to rest. Near the one rest point of the rollers f there is a pair of tongs with resilient jaws H (FIG. 6) which, under certain conditions, which will be specified later, can encompass the rollers f located in their area and move over them. The forceps H sits at one end of a prismatic rod H 1 , which is able to carry out both a lateral and a longitudinal displacement in a guide H ' 2. On this rod rests a second rod UT 4 , which is only able to experience a longitudinal displacement in the guide H ' 2. Pins h , which protrude from the lower rod, engage in inclined guide slots ft 1 of the upper rod (Fig. 6), the latter undergoes a reciprocating movement in the guide H ' 2 from the main shaft A 1 by means of suitable transmission elements .
; The paper tubes are transferred from the rollers f into tubular chambers η of a drying drum N ' 2 , as will be explained in more detail later. This drying drum N ' 2 (Fig. 7) is mounted on a shaft -N and near its periphery is provided with a number of regularly spaced holes or cylindrical chambers η , the diameter of which is approximately the same as that of the rollers f. The drum N ' 2 is equipped with a ratchet wheel n 1 , which has as many teeth as there are holes or chambers in the drum. A pawl ri 2 engages in the teeth of the ratchet wheel n 1 , which is arranged on a lever n s protruding downward through the table top A. The lower fork-shaped end of the lever w 3 , which includes the main shaft 1 , carries a roller 4 , which is constantly pressed by a spring w 6 against the cam plate 11 seated on the main shaft. With each revolution of the main shaft A 1 , the drum N ' 2 is rotated by the distance between two holes η , each time a new chamber η comes to lie opposite a roller f. If necessary, the drum N 2 can be provided with a brake so that it can only be moved inevitably.

Die Wirkungsweise der Maschine, soweit die bisher beschriebenen Theile derselben in Frage kommen, ist folgende:The mode of operation of the machine, insofar as the parts of it so far described in Question is the following:

Sobald die Hauptwelle in der durch die Pfeile (Fig. 2 und 7) angedeuteten Richtung in Umdrehung versetzt wird, wird die durch die Curvenscheibe 10 bewegte Stützstange d'2 mit dem Querhaupt dl nach abwärts gezogen, wodurch bewirkt wird, dafs der Papierstapel nur auf einer Walze f aufruht. Gleichzeitig gestattet die Drehung der Curvenscheibe 14 eine Anhebung des Hebels gl und damit des Zahnsectors G2, der eine Drehung des Zahnrades G1 und durch dessen Vermittelung eine Drehung der Walzen f um ihre Achsen herbeiführt. Diese Drehung der Walzen f um ihre Achsen hat bei der Aufwärtsbewegung des Zahnsectors G2 keinen Einflufs auf die Papierblätter. Unmittelbar nach Vollendung des Hochganges des Zahnsectors G'2 kehrt dieser in seine Tiefstellung zurück und versetzt auch hierbei die Walzen f in Drehung. Gleichzeitig wird die Scheibe F1 durch Vermittelung der Curvenscheibe 13 um 1Z4 Umdrehung weitergeschaltet. Beim Beginn dieser Drehung gelangt eine der hohlen Walzen f gegenüber der Oeffnung der Saugkammer/10, in welcher durch die erwähnte Luftpumpe Luftverdünnung hergestellt. ist, was ein Anhaften des untersten Papierblattes an der WTalze f zur Folge hat. Die fortgesetzte Kreisbewegung der gleichzeitig in rascher Umdrehung um ihre eigene Achse befindlichen Walze führt die letztere an dem untersten Papierblatt vorüber, welches sich hierbei um die Walze f wickelt, so dafs eine auf der Walze sitzende Papierhülse entsteht. Bevor noch das ganze Blatt auf die Walze aufgewunden ist, geht das Messer e1 der Gummirungsvorrichtung unter dem Papierstapel hinweg und versieht die eine Kante des untersten Blattes mit Klebstoff, so dafs die gummirte Kante an die Papierhülse anklebt, wenn sie in Berührung mit derselben gelangt.As soon as the main shaft is set in rotation in the direction indicated by the arrows (FIGS. 2 and 7), the support rod d ' 2 moved by the cam disc 10 is pulled downwards with the crosshead d 1 , which causes the paper stack only rests on a roller f. At the same time, the rotation of the cam 14 allows the lever g l and thus the toothed sector G 2 to be raised , which causes the gear wheel G 1 to rotate and, through its intermediation, the rollers f to rotate about their axes. This rotation of the rollers f about their axes has no influence on the paper sheets during the upward movement of the toothed sector G 2. Immediately after the completion of the upstroke of the toothed sector G ' 2 , the latter returns to its lower position and also sets the rollers f in rotation. At the same time, the disk F 1 is advanced by 1 Z 4 revolutions by means of the cam disk 13. At the beginning of this rotation, one of the hollow rollers f comes across the opening of the suction chamber / 10 , in which air is diluted by the air pump mentioned. is what adhesion of the lowermost paper sheet on the W T f Alze result has. The continued circular movement of the roller, which is simultaneously rotating rapidly around its own axis, leads the latter past the bottom sheet of paper, which wraps itself around roller f , so that a paper tube is formed on the roller. Before the whole sheet is wound onto the roller, the knife e 1 of the gumming device goes under the stack of paper and applies glue to one edge of the bottom sheet so that the gummed edge sticks to the paper sleeve when it comes into contact with it .

Sobald die Walze f über die Mitte des unteren Papierblattes hinweggegangen ist, kehrt die Stange d"2 in ihre Ruhestellung zurück, während gleichzeitig eine zweite Walze/1 unter dem Papierstapel an eine Seite desselben gelangt, um auch ihrerseits den Papierstapel zu unterstützen, wenn die Stange d2 das nächste Mal herab geht und darauf dem Stapel ein weiteres Blatt zu entnehmen und eine Hülse daraus zu formen.As soon as the roller f has passed over the middle of the lower sheet of paper, the rod d " 2 returns to its rest position, while at the same time a second roller / 1 comes under the paper stack to one side of the same in order to also support the paper stack when the Rod d 2 goes down the next time and then take another sheet from the stack and form a sleeve from it.

Bei fortschreitender Drehung der Scheibe ,F1 treten nach einander alle Walzen f unter den Papierstapel und entnehmen demselben ein Papierblatt. Jede Papierhülse bleibt während 3/4 Umdrehungen der Scheibe F1 auf ihrer Walze f. Nach der dritten Theildrehung der Scheibe F1 wird die Hülse von der Walze abgestreift, und die entleerte Spindel bewegt sich weiter gegen den Papierstapel hin, um demselben ein neues Blatt zu entnehmen.As the rotation of the disk, F 1 progresses, all the rollers f step under the stack of paper one after the other and remove a sheet of paper from it. Each paper sleeve remains during 3/4 revolutions of the disk F 1 f on its roll. After the third part of rotation of the disk F 1, the sleeve is stripped from the roll, and the empty spindle moves further against the paper stack back to the same a new sheet refer to.

Das Abstreifen der Papierhülse von einer zur Ruhe gelangten Spindel geschieht mit Hülfe der an dem Stab H1 sitzenden Zange H. Die Bewegung des Stabes H1 erfolgt, wie früher angegeben, durch den hin- und hergehenden Stab H'2. Der letztere überträgt seine Bewegung in der Art auf den Stab H1, dafs die . Stifte h in dem schrägen Schlitz ft1.gleiten und bei einer Bewegung des Stabes HA von rechts nach links zunächst den Stab H1 seitlich ver-The stripping of the paper tube of a spindle came to rest is done with the aid of the seated on the rod 1 H pliers H. The movement of the rod 1 H takes place, as stated earlier, by the reciprocating rod H '. 2 The latter transmits its motion to the rod H 1 in such a way that the. The pins h slide into the inclined slot ft 1 and when the rod H A moves from right to left, first move the rod H 1 sideways.

schieben, so dafs die Zange H aiifserhalb der Richtung der Spindel f sich befindet. Bei weiter fortschreitendem Linksgang des Stabes H4 wird die Zange H an der die Papierhülse tragenden Spindel f bis gegen das den Zahntrieb f'2 tragende Ende derselben entlang geführt. Bei Rückgang des Stabes H^ wird durch die umgekehrte Verschiebung der Stifte /; in den Schlitzen h1 der Stab H1 der Walze/ genähert und die federnden Klauen der Zange H über die Spindel geschoben. Setzt darauf der Stab H* seine Rückwärtsbewegung fort, so schiebt die Zange H die Papierhülse von der Walze f ab und in die derselben gegenüber liegende Kammer η der Trockentrommel N2 hinein.slide, the pliers H DAF aiifserhalb the direction of the spindle is f. As the rod H 4 continues to move to the left, the pliers H are guided along the spindle f carrying the paper tube as far as the end of the same carrying the toothed drive f ' 2. When the rod H ^ decreases, the reverse displacement of the pins /; in the slots h 1 of the rod H 1 of the roller / approached and the resilient claws of the pliers H pushed over the spindle. If the rod H * then continues its backward movement, the tongs H pushes the paper tube off the roller f and into the chamber η of the drying drum N 2 opposite the same.

Die Trockentrommel N2 könnte eine beliebige Einrichtung besitzen, durch welche der Zweck einer Trocknung der frisch geklebten Hülse erreicht wird. Insbesondere könnte die Trocknung durch Wärme oder Luftbewegung verstärkt werden. Es empfiehlt sich jedoch, wie es auch in dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, die Anwendung künstlicher Trockenmittel dadurch entbehrlich zu machen, dafs die Trockentrommel mit einer hinreichend grofsen Zahl von Trockenkammern η ausgerüstet wird, so dafs sie eine gröfsere Menge von Papierhülsen gleichzeitig aufzunehmen vermag. Da die Trockentrommel fast eine ganze Umdrehung vollführt zwischen demjenigen Punkt, an welchem sie die Papierhülse empfängt und demjenigen , an welchem die Papierhülsen wieder aus der Trommel entfernt werden, so bleibt jede Hülse eine beträchtliche Zeit in ihrer Trockenkammer, bevor sie zur Aufnahme des Tabakwickels aus derselben herausgeschoben wird. Die Entfernung der Papierhülsen aus der Trockentrommel kann in bekannter Weise durch einen Stöfser erfolgen; dabei ist bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Maschine angenommen, dafs die Hülsen aus der Trockentrommel in rohrartige Kammern i7 eines Drehkreuzes 75 übergeführt werden, welches absatzweise gedreht wird und mit einer seiner Kammern z'7 stets der zu entleerenden Trockenkammer sich gegenüber befindet.The drying drum N 2 could have any device by means of which the purpose of drying the freshly glued sleeve is achieved. In particular, the drying could be intensified by heat or air movement. However, it is advisable, as is also the case in the embodiment shown in the drawing, to make the use of artificial desiccants superfluous by equipping the drying drum with a sufficiently large number of drying chambers η so that it can hold a larger number of paper tubes able to record at the same time. Since the drying drum completes almost a full revolution between the point at which it receives the paper tube and the point at which the paper tubes are removed from the drum, each tube remains in its drying chamber for a considerable time before it is ready to receive the tobacco roll the same is pushed out. The paper tubes can be removed from the drying drum in a known manner by means of a pusher; Here, the machine is assumed in the illustrated in the drawings embodiment, the sleeves DAF from the drying drum in tubular chambers i 7 of a turnstile 7 5 are converted, which is intermittently rotated, and with one of its chambers z '7 always to be emptied drying chamber opposite is located.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Maschine zur Herstellung geklebter Cigarettenhülsen, bei welcher die Hülsen durch Aufwicklung der Papierblätter auf Wickeldorne gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dafs die Wickeldorne (fj unter dem Papierstapel (D3J hinwegbewegt werden und sich gleichzeitig um ihre Achse drehen können, so dafs sich beim Vorbeigange eines Domes unter dem Stapel das jeweilig unterste, gegen den Dorn angesaugte Blatt auf den Dorn in Gestalt einer Hülse aufwickelt, deren freie Papierkante mit der Hülse zusammengeklebt wird, worauf die Hülse durch einen Abstreifer abgestreift und einer Trockenvorrichtung zugeführt wird.
Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Wickeldorne (JJ mit Hohlräumen ausgerüstet sind, welche durch Oeffnungen im Dornmantel mit der freien Atmosphäre communiciren'"und durch Oeffnungen in der Basis mit einem luftverdünnten Raum (fwj in Verbindung treten können, zum Zweck, das jeweilig unterste Blatt des Papierstapels (D3J gegen den dasselbe berührenden Walzenmantel zu saugen, um welchen das Blatt gewickelt werden soll.
i. Machine for the production of glued cigarette tubes, in which the tubes are formed by winding the paper sheets on winding mandrels, characterized in that the winding mandrels (fj are moved under the stack of paper (D 3 J and can rotate at the same time about their axis, so that when passing of a mandrel under the stack winds the respective lowermost sheet sucked against the mandrel onto the mandrel in the form of a sleeve, the free paper edge of which is glued together with the sleeve, whereupon the sleeve is stripped off by a stripper and fed to a drying device.
An embodiment of the machine according to claim 1, characterized in that the winding mandrels (JJ are equipped with cavities which communicate with the free atmosphere through openings in the mandrel jacket '"and come into contact with an air-diluted space (f w j) through openings in the base can, for the purpose of sucking the respective bottom sheet of the paper stack (D 3 J against the roller shell touching the same, around which the sheet is to be wrapped.
Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Dorne (f) an ihrem offenen Basisende axial durchbohrte Zahntriebe (f2) tragen, welche mit einem Zahnrad (G1J in Eingriff stehen und lose in eine absatzweise gedrehte, zum Zahnrad (G1J concentrische Scheibe (F1J eingesetzt sind, wobei die Dorne (f) durch Drehung der Scheibe (F1J der Reihe nach unter den Papierstapel (D3J geführt und gleichzeitig in Verbindung mit einem luftverdünnten Raum (f10J gebracht werden.An embodiment of the machine according to claim i, characterized in that the mandrels (f) at their open base end carry axially pierced gear drives (f 2 ) which mesh with a gearwheel (G 1 J and loosely into a gearwheel rotated in increments (G 1 J concentric disc (F 1 J are inserted, whereby the mandrels (f) are guided under the stack of paper (D 3 J in sequence by turning the disc (F 1 J and at the same time connected to an air-diluted space (f 10 J to be brought. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs der Abstreifer (H) für die auf den Dornen (f) sitzenden Papierhülsen von einer Zange mit federnden Backen gebildet wird, welche an einem Stab (H1J sitzt, der von einem gleitend angeordneten Stabe (H*J derart bewegt wird, dafs er bei einer Bewegung des Stabes (H*) gegen die Basis des betreffenden Dornes (f) hin durch in schräge Schlitze (h1) eingreifende Stifte (h) zunächst von dem Dorn abgezogen wird, darauf an der Bewegung gegen die Dornbasis theilnimmt und bei der Rückbewegung des Stabes (HA) zunächst gegen den Dorn hin bewegt wird, so dafs sich die Zange über den Dorn schiebt, worauf die Zange bei fortschreitender Rückbewegung des Stabes (H^J über den Dorn hin gleitet und die auf demselben befindliche Hülse abstreift und in den Trockenraum schiebt. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Gummirung der Papierblätter in dem Vorratsbehälter (D) durch eine rotirende Schiene (e1) erfolgt, welche von einer Klebstoffwalze (ej bei ihrem Vorübergange an der Walze Klebstoff entnimmt und beim Vorübergange an der zu gummirenden Papierkante an die letztere abgiebt, so dafs die Kante mit der Hülse zusammenklebt,An embodiment of the machine according to claim i, characterized in that the scraper (H) for the paper tubes sitting on the mandrels (f) is formed by pliers with resilient jaws, which sit on a rod (H 1 J , which is slidable by one arranged rod (H * J) is moved in such a way that when the rod (H *) moves towards the base of the respective mandrel (f) it is first pulled off the mandrel by pins (h) engaging in oblique slots (h 1 ) , then takes part in the movement towards the base of the mandrel and, on the return movement of the rod (H A ), is initially moved towards the mandrel, so that the forceps slide over the mandrel, whereupon the forceps move over the rod (H ^ J over the mandrel slides towards and the sleeve located on it strips off and pushes it into the drying room.An embodiment of the machine according to claim i, characterized in that the rubber band of the paper sheets in the storage container (D) is provided by a ro leading rail (e 1 ) takes place, which takes adhesive from an adhesive roller (ej as it passes the roller and transfers it to the latter as it passes the edge of the paper to be gummed, so that the edge sticks together with the sleeve, wenn der Wickeldorn (J) mit dem aufgewickelten Papierblatt darunter hinweggeht. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i,. gekennzeichnet durch einen mit dem Wickeldornträger (F[) zusammen arbeitenden, absatzweise gedrehten Trockenbehälter (N'2) mit einer Mehrzahl von Trockenräumen (n), welche bei der Bewegung des Trockenbehälters nach einander vor die jeweilig zum Abstreifen von dem zugeordneten Wickeldorn bereits fertige Hülse treten und diese aufnehmen.when the winding mandrel (J) with the rolled up sheet of paper passes underneath. An embodiment of the machine according to claim i ,. characterized by an intermittently rotated drying container (N ' 2 ) which works together with the winding mandrel carrier (F [ ) and has a plurality of drying spaces (n) which, when the drying container is moved, one after the other in front of the respective sleeve which is already ready to be stripped from the associated winding mandrel step and take it up. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT125543D Active DE125543C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125543C true DE125543C (en)

Family

ID=394260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125543D Active DE125543C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125543C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048822A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-12 Hauni Maschinenbau Gmbh Hollow tube production of the tobacco-processing industry

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048822A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-12 Hauni Maschinenbau Gmbh Hollow tube production of the tobacco-processing industry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778093B2 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY APPLYING A STRIP OF A SIDE WALL LAYER TO ONE SIDE OF A PNEUMATIC TIRE CARCASS
DE1532950B1 (en) Automatic molding machine for making donut rings
DE1761160B2 (en) Device for the automatic wrapping of cigarettes
DE2162874A1 (en) Method for gluing a crown strip of rubber onto a tire bead ring of a pneumatic tire
DE1772616B2 (en) FOLDING DEVICE FOR A FRAMING MACHINE FOR AUTOMATIC FRAMING OF FILM SECTIONS IN CARDBOARD FRAMES. REMOVAL FROM 1298301
DE125543C (en)
DE2427939B2 (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF TAMPONS WITH INSERTION DEVICE
DE210929C (en)
DE2836677C2 (en) Device for producing ring-shaped, self-contained, flat folded banderoles for balls of yarn or the like.
DE1560351C3 (en) Device for the production of wrapping bands
DE214831C (en)
DE349647C (en) Machine for packing cigarettes, trinkets and other stick-shaped objects
DE12674C (en) Machine for the production of cigarettes
DE89933C (en)
DE81606C (en)
DE79104C (en) Machine for the production of sleeves for matchboxes and the like
DE427700C (en) Machine for the production of sleeves from individual sheets of paper or similar material
DE8721C (en) Machine for making cigarettes
DE256937C (en)
DE109775C (en)
DE54556C (en) Machine for inserting metallic eyelets in duvets and the like
DE238546C (en)
DE202338C (en)
DE1023962B (en) Machine for the production of cone-shaped paper cups
DE200229C (en)