DE1254700B - Selection chain for selecting a free facility in telecommunication systems, in particular telephone systems - Google Patents

Selection chain for selecting a free facility in telecommunication systems, in particular telephone systems

Info

Publication number
DE1254700B
DE1254700B DE1960ST017159 DEST017159A DE1254700B DE 1254700 B DE1254700 B DE 1254700B DE 1960ST017159 DE1960ST017159 DE 1960ST017159 DE ST017159 A DEST017159 A DE ST017159A DE 1254700 B DE1254700 B DE 1254700B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
occupancy
rectifier
arrangement according
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960ST017159
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Hermann Niedick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1960ST017159 priority Critical patent/DE1254700B/en
Publication of DE1254700B publication Critical patent/DE1254700B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Auswahlkette zur Auswahl einer freien Einrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Die Erfindung betrifft eine Anordnung für eine Auswahlkette, insbesondere zur Auswahl der ersten freien Einrichtung aus einer Anzahl von n Einrichtungen, die in einer bestimmten Reihenfolge 1 .. . n angeordnet sind, auf einer Ader durch unterschiedliches Potential ihren Betriebszustand anzeigen und eine Belegungsader aufweisen. Derartige Auswahlketten werden in der Fernmeldetechnik sehr häufig verwendet, z. B. für die Bereitstellung einer freien Einrichtung zur Entgegennahme der Wahlinformation, zur Anschaltung eines zentralen Gerätes an eine Leitung usw. Dabei muß sichergestellt sein, daß nur eine Einrichtung angeschaltet wird, unabhängig vom Zustand der übrigen zur gleichen Gruppe gehörenden Einrichtungen.Select chain for selection of a free facility in telecommunications, in particular telephone systems, the invention relates to an arrangement for a select chain, in particular for selecting the first free means of a number of n devices which .. in a particular order. 1 n are arranged, indicate their operating status on a wire by different potential and have an occupancy wire. Such selection chains are used very often in telecommunications, e.g. B. for the provision of a free device for receiving the dialing information, for connecting a central device to a line, etc. It must be ensured that only one device is switched on, regardless of the state of the other devices belonging to the same group.

Es ist eine Anordnung bekannt, bei der mehrere Einrichtungen jeweils über eine Torschaltung mit einem zentralen Gerät verbunden werden können. Die Torschaltungen sind über ein ausgedehntes Gleichrichternetzwerk so miteinander gekoppelt, daß vom Ausgang einer geöffneten Torschaltung alle Eingänge der übrigen Torschaltungen gesperrt werden. Diese Kopplung stellt sicher, daß stets nur eine Einrichtung mit dem zentralen Gerät verbunden ist. Die Steuerung der Torschaltungen kann dabei über individuelle Steuerleitungen erfolgen, so daß jede beliebige Einrichtung angeschaltet werden kann. Es ist auch bekannt, durch die Steueriinpulse auf einer geni,einsamen Leitung die Einrichtungen nacheinander in einer vorbestimmten Reihenfolge mit dem zentralen Gerät zu verbinden. Eine derartige Auswahlkette arbeitet nach dein Prinzip eines Ringzählers, bei dem fortlaufend Stufe für Stufe leitend gemacht wird und jeweils dann nur die zuletzt geschaltete Stufe leitend bleibt. Diese Anordnung eignet sich vorzugsweise zur Anschaltung von mehreren Einrichtungen, z. B. Leitungsübertragungen an ein bestimmtes zentrales Gerät, z. B. an ein Register.An arrangement is known in which a plurality of devices each can be connected to a central device via a gate circuit. The gates are coupled to one another via an extensive rectifier network so that from Output of an open gate circuit, all inputs of the other gate circuits blocked will. This coupling ensures that there is always only one device with the central Device is connected. The gate circuits can be controlled via individual Control lines take place so that any device can be switched on can. It is also known by the control impulses on a geni, lonely line the devices one after the other in a predetermined order with the central one Device to connect. Such a selection chain works on your principle one Ring counter, which is continuously made conductive step by step and each time then only the last switched stage remains conductive. This arrangement is suitable preferably for connecting several devices, e.g. B. Line transfers to a specific central device, e.g. B. to a register.

Es besteht in der Fernmeldetechnik jedoch vielfach die Aufgabe, aus einer Gruppe von Einrichtungen je- weils die erste freie zu belegen, wenn auf einer ge- meinsamen Belegungsader ein Belegungsimpuls eintrifft. In Abweichung von den bisher als bekannt vorausgesetzten Auswahlketten wechseln freie und belegte Einrichtungen willkürlich ab. Es ist eine Auswahlkette mit Relais bekannt, die auf diesem Zuteilungsprinzip arbeitet. Jede an den Zuteiler angeschlossene Einrichtung weist ein eigenes Relais auf. Jedes dieser Relais besitzt einen Umschaltekontakt, der in Arbeitslage zum entsprechenden Kontakt des folgenden Relais durchschaltet, so daß sich, werin sämtliche Relais erregt sind, eine sich von einem gemeinsamen Eingang aus bis zum letzten Relais erstreckende Kontaktkette ergibt. In Ruhelage dagegen schaltet der jeweilige Kontakt die vom Kontakt des vorhergehenden Relais kommende Leitung an einen individuellen Ausgang, der direkt oder unter - Zwischenschaltung weiterer Schaltmittel zur zugehörigen Einrichtung führt. Dem Freizustand jeder Einrichtung entspricht die Ruhelage des Kontaktes des zugehörigen Relais, während die Arbeitslage den Belegtzustand ausdrückt. Damit ergibt sich, daß ein dem gemeinsamen Eingang zugeführter Impuls direkt zur, von diesem Eingang aus gerechneten, ersten freien Einrichtung übertragen wird und deren Belegung be- wirkt, worauf deren Umschaltekontakt in Arbeitslage umschlägt und, gegebenenfalls über weitere in Arbeitslage befindliche Kontakte der Relais folgender belegter Einrichtungen, die erste freie der weiterm folgenden Einrichtungen an den gemeinsamen Eingang schaltet.It consists in telecommunications but in many cases the task of a group of institutions in each case the first free to prove when arrives on of a common assignment Wire assignment a pulse. In deviation from the selection chains previously assumed to be known, free and occupied facilities alternate at random. A selection chain with relays is known which works on this allocation principle. Each device connected to the dispatcher has its own relay. Each of these relays has a changeover contact, which in the working position switches through to the corresponding contact of the following relay, so that whoever all the relays are energized, a contact chain extending from a common input to the last relay results. In the rest position, on the other hand, the respective contact switches the line coming from the contact of the previous relay to an individual output, which leads directly or with the interposition of further switching means to the associated device. The idle state of the contact of the associated relay corresponds to the idle state of each device, while the working state expresses the occupied state. This results in that a supplied to the common input pulse directly to the, transmitted from this input from calculated, first free device and its availability has the effect to which the changeover contact is transformed into the working position and, if appropriate, further contained in the working position contacts of the relay following occupied devices, the first free of the following devices switches to the common input.

Derartige Relaisauswahlketten eignen sich für den Einsatz in elektronischen Anlagen nicht, da ihre Arbeitsgeschwindigkeit zu klein ist und da sie einen verhältnismäßig langen Belegungsimpuls erfordern. Der einfache Ersatz eines derartigen Relaiszuteilers durch elektronische Schaltmittel führt zu einer komplizierten Anordnung, da die pro Einrichtung benötigten Umschaltekontakte in Reihe angeordnet sind. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektronische Auswahlkette für den angegebenen Zweck zu schaffen, die mit verhältnismäßig einfachen elektronischen Schaltmitteln aufgebaut werden kann und die Auswahl der ersten freien Einrichtung genauso, jedoch wesentlich schneller ermöglicht. Die elektronische Auswahlkette zur Auswahl der ersten freien Einrichtung aus einer Anzahl von n Einrichtungen, die in C einer bestimmten Reihenfolge 1 . . . n angeordnet, frei oder belegt sind und bei der der Belegungsimpuls auf einer gemeinsamen Belegungsader einläuft, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Belegungsadern der Einrichtungen über ein eine Torschaltung enthaltendes Differenzierglied mit der gemeinsamen Belegungsader verbunden sind, daß die Torschaltungen durch das Ausgangspotential der Zustandsadern der vorgeordneten Cr belegten Einrichtungen gesperrt sind und daß das Freipotential einer beliebigen Einrichtung über ein getrenntes Gleichrichternetzwerk alle Torschaltungen der nachfolgenden Einrichtungen sperrt. Auf diese Weise ist erreicht, daß der Belegungsimpuls nur über die Torschaltung zu der in der Reihenfolge 1 ... n ersten freien Einrichtung gelangen kann.Such relay selection chains are not suitable for use in electronic systems because their operating speed is too slow and because they require a relatively long occupancy pulse. The simple replacement of such a relay distributor by electronic switching means leads to a complicated arrangement, since the switching contacts required for each device are arranged in series. It is the object of the invention to create an electronic selection chain for the stated purpose, which can be constructed with relatively simple electronic switching means and which enables the selection of the first free device in the same way, but much more quickly. The electronic selection chain for selecting the first free facility from a number of n facilities listed in C in a specific order 1. . . n are arranged, free or occupied and in which the occupancy pulse arrives on a common occupancy wire, is characterized in that the occupancy wires of the facilities are connected to the common occupancy wire via a differentiator containing a gate circuit Cr occupied devices are blocked and that the free potential of any device blocks all gate circuits of the following devices via a separate rectifier network. In this way it is achieved that the occupancy pulse can only reach the first free device in the sequence 1 ... n via the gate circuit.

Dabei können nach einer Weiterbildung der Erfindung die Torschaltungen durch ihre zugeordneten Einrichtungen nach der Belegung selbst wieder gesperrt werden. Die Differenzierglieder sind jeweils über einen Schaltgleichrichter mit den zugeordneten Belegungsadern verbunden, wobei dieser Gleichrichter vom Belegtpotential der vorgeordneten Zustandsader in den leitenden Zustand gebracht wird. Die Zustandsadern der Einrichtungen werden, C Olemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung, in gleieher Reihenfolge an eine Gleichrichterkette angelegt, so daß vom Ausgangspotential einer beliebigen freien Einrichtung alle nachfolgenden Schaltgleichrichter der anderen Einrichtungen gesperrt werden. Auf diese Weise ist stets nur die erste freie Einrichtung, vom Anfang der Reihe betrachtet, zur Aufnahme des nächsten Belegungsimpulses an die gemeinsame Belegungsader angeschaltet. Der Ausgang der n-ten Einrichtung liegt am Ende der Gleichrichterkette und führt über einen Widerstand zu einer Spannungsquelle, deren Potential am Ende der Gleichrichterkette auftritt, wenn die n-te Einrichtung belegt wird, d. h. keine weitere Einrichtung mehr frei ist. Das jeder Einrichtung zugeordnete Differenzierglied besteht in bezug auf die Belegungsader aus einem Reihenkondensator und einem Querwiderstand, wobei der Kondensator mit einem Anschluß an der gemeinsamen Belegungsader liegt. Der Querwiderstand der ersten Einrichtung liegt gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung direkt am Nullpotential und führt bei den Einrichtungen 2 ... n über einen Entkopplungsgleichrichter auf die Zustandsader der vorgeordneten Einrichtung. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Steuerung der Torschaltung über einen Schalttransistor erfolgt, der vom Ausgangspotential der vorgeordneten Einrichtung gesteuert wird. Der Ausgangskreis des Transistors, der einer bestimmten Einrichtung zugeordnet ist, wird über einen weiteren Gleichrichter mit dem Steuerkreis des Transistors, der der nachfolgenden Einrichtung zugeordnet ist, verbunden. Nach der Belegung einer Einrichtung wird über das Belegtpotential und eine Inverterstufe die zugeordnete Torschaltung (Schaltgleichrichter) wieder gesperrt. Besitzt jede Einrichtung (z. B. eine Zählkette) eine Flip-Flop-Stufe im Eingangskreis, d. h. Belegungskreis, dann wird von dem Potential des einen Ausganges der Belegtzustand gekennzeichnet und von dem Potential des anderen Ausganges direkt die Sperrung der betreffenden Torschaltung vorgenommen. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Freischaltung einer oder mehrerer Einrichtungen nur dann erfolgt, wenn auf der gemeinsamen Belegungsleitung kein Belegungsimpuls ansteht. Damit lassen sich unabhängig vom Zustand der Einrichtungen Doppelbelegungen sicher vermeiden.According to a further development of the invention, the gate circuits can themselves be blocked again by their associated devices after they have been occupied. The differentiating elements are each connected to the assigned occupancy wires via a switching rectifier, this rectifier being brought into the conductive state by the occupied potential of the upstream state wire. According to a further embodiment of the invention, the state wires of the devices are applied in the same order to a rectifier chain, so that all subsequent switching rectifiers of the other devices are blocked from the output potential of any free device. In this way, only the first free device, viewed from the beginning of the row, is always connected to the common occupancy wire to receive the next occupancy pulse. The output of the nth device is at the end of the rectifier chain and leads via a resistor to a voltage source, the potential of which occurs at the end of the rectifier chain when the nth device is occupied, i. H. no further facility is free. The differentiating element assigned to each device consists of a series capacitor and a cross resistor with respect to the occupancy wire, the capacitor having one connection on the common occupancy wire. According to a further embodiment of the invention, the transverse resistance of the first device is directly at zero potential and, in the devices 2 ... N, leads to the state wire of the upstream device via a decoupling rectifier. A further development of the invention provides that the gate circuit is controlled via a switching transistor which is controlled by the output potential of the upstream device. The output circuit of the transistor, which is assigned to a specific device, is connected via a further rectifier to the control circuit of the transistor, which is assigned to the subsequent device. After a device has been assigned, the assigned gate circuit (switching rectifier) is blocked again via the assigned potential and an inverter stage. Does every device (e.g. a counting chain) have a flip-flop stage in the input circuit, i. H. Occupancy circle, then the occupied state is identified by the potential of one output and the blocking of the gate circuit concerned is carried out directly from the potential of the other output. An expedient embodiment of the invention provides that the activation of one or more devices only takes place when there is no occupancy pulse on the common occupancy line. This ensures that double occupancy can be avoided regardless of the state of the facilities.

Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, wie sie in den F i g. 1 und 2 dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel, bei dem der jeder Einrichtung zugeordnete Schaltgleichrichter vom Potential der Zustandsader der vorgeordneten Einrichtung direkt gesteuert wird, und F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Ansteuerung des Schaltgleichrichters über einen Transistor erfolgt und bei dem jede Einrichtung einen Flip-Flop-Eingangskreis enthält.The invention is illustrated using exemplary embodiments as shown in FIGS. 1 and 2 are shown, explained in more detail. It shows F i g. 1 shows an embodiment in which the switching rectifier assigned to each device is controlled directly by the potential of the state wire of the upstream device, and FIG. 2 shows an embodiment in which the switching rectifier is controlled via a transistor and in which each device contains a flip-flop input circuit.

In F i g. 1 sind die gleich aufgebauten Einrichtungen 1 ... n gezeigt, die über die Belegungsadern Bl ... Bil belegt werden. Das über die Differenzierglieder R 1, C 1 ... R ii, C n von der gemeinsamen Belegungsader GB kommende Belegungssignal greift jeweils über einen geöffneten Schaltgleichrichter D 1 ... Dn durch, so daß das zugeordnete Belegungsschaltmittel BS, z. B. eine bistabile Anordnung, ansprechen kann. Ist keine Einrichtung belegt, wird durch die Spannung U2 nur der Schaltgleichrichter D 1 entsperrt, so daß der nächste Belegungsimpuls zum Belegungssehaltmittel B 1 gelangen kann. Die Schaltgleichrichter D 2 ... D n sind durch das Potential der Zustandsadern Zl ... Z(n- 1) gesperrt. Bedingung dafür ist, daß die Spannung U 1 negativer isst als die Spannung U2. In Fig. 1 shows the identically structured facilities 1 ... n, which are assigned via the assignment cores Bl ... Bil. The occupancy signal coming via the differentiating elements R 1, C 1 ... R ii, C n from the common occupancy wire GB takes place via an open switching rectifier D 1 ... Dn, so that the assigned occupancy switching means BS, e.g. B. a bistable arrangement can respond. If no device is occupied, only the switching rectifier D 1 is unlocked by the voltage U2 , so that the next occupancy pulse can reach the occupancy switching means B 1. The switching rectifiers D 2 ... D n are blocked by the potential of the state wires Zl ... Z (n- 1). The condition for this is that the voltage U 1 eats more negatively than the voltage U2.

Ist die Einrichtung 1 belegt worden, dann ändert sich das Potential auf der Zustandsader Z 1, so daß der Schaltgleichrichter D 2 entsperrt wird und die Einrichtung 2 zur Belegung vorbereitet wird. An den übrigen Einrichtungen ändert sich noch nichts, sie bleiben nach wie vor abgeschaltet. Bei jedem auf der gemeinsamen Belegungsader eintreffenden positiven Impuls wird eine weitere Einrichtung belegt. Dieser Vorgang hält so lange an, bis alle Einrichtungen belegt sind. Ein Kennzeichen dafür ist, daß die Zustandsader Zn Potentialwechsel vornimmt. Diese fortschreitende Belegung ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, denn die Freischaltung einer Einrichtung kann schon vorgenommen werden, bevor alle Einrichtungen belegt sind. Sind z. B. die,Einrichtungen 1 ... 3 belegt, dann ist, nach F i g. 1, die Einrichtung n zum Empfang des nächsten Belegungsimpulses angeschaltet. Wird nun aber die Einrichtung 2 frei, bevor die Belegung der Einrichtung n erfolgt ist, dann ändert sich das Potential auf der Zustandsader Z2. Das Freipotential (- Ul) greift über den Entkopplungsgleichrichter D 22 durch und sperrt den Schaltgleichrichter D 3. Dies ist jedoch unwesentlich, da die Einrichtung 3 sowieso schon belegt ist. Das Freipotential der Einrichtung 2 greift aber außerdem über das getrennte Gleichrichternetzwerk D31 ... D n 1 durch und sperrt alle Schaltgleichrichter D 3 ... D n der nachgeordneten Einrichtungen unabhängig vom Zustand der ihnen zugeordneten Zutandsadern. Damit ist nun sichergestellt, daß der nächste Belegungsimpuls auf die Einrichtung 2, d. h. auf die in der Reihenfolge erste freie Einrichtung gelangt.If the device 1 has been occupied, then the potential on the state wire Z 1 changes, so that the switching rectifier D 2 is unlocked and the device 2 is prepared for occupancy. Nothing has changed yet in the other facilities, they remain switched off as before. With every positive impulse arriving on the common seizure wire, another device is seized. This process continues until all facilities are occupied. A characteristic of this is that the state wire Zn changes potential. However, this progressive occupancy is not absolutely necessary, because a facility can be activated before all facilities are occupied. Are z. B. the, facilities 1 ... 3 occupied, then, according to F i g. 1, the device n is switched on to receive the next occupancy pulse. If, however, the device 2 is free before the device n has been occupied, then the potential on the state wire Z2 changes. The free potential (-U1) reaches through via the decoupling rectifier D 22 and blocks the switching rectifier D 3. However, this is immaterial since the device 3 is already occupied. The free potential of the device 2 also reaches through the separate rectifier network D31 ... D n 1 and blocks all switching rectifiers D 3 ... D n of the downstream devices regardless of the state of the state cores assigned to them. This now ensures that the next occupancy pulse on the device 2, i. H. reaches the first free facility in the order.

Die in F i g. 1 gezeigte Anordnung weist noch einige Nachteile auf, die von dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 2 vermieden sind. So ist z. B. beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 die Belastung an der gemeinsamen Belegungsader vom Zustand der Einrichtungen abhängig und begrenzt daher die Anzahl n der anzuschaltenden Einrichtungen.The in F i g. The arrangement shown in FIG. 1 still has some disadvantages which differ from the exemplary embodiment according to FIG. 2 are avoided. So is z. B. in the embodiment according to F i g. 1 the load on the common occupancy wire depends on the state of the facilities and therefore limits the number n of facilities to be connected.

Dies läßt sich dadurch vermeiden, daß nach der Belegung einer Einrichtung der zugeordnete Schaltgleichrichter von der Einrichtung selbst so lange gesperrt wird, bis die Einrichtung wieder frei wird. In F i g. 2 ist gezeigt, wie dies bei einer Anordnung gelöst werden kann, bei der jede Einrichtung eine Eingangs-Flip-Flop-Stufe aufweist. Die Schaltgleichrichter (D 1 . . . D n) liegen außerdem in einem Stromkreis der jeweils von dem belegungsabhängigen Ausgangspotential der zugeordneten Flip-Flop-Stufe gesteuert wird. Ist eine Einrichtung frei, dann ist der linke Transistor der Flip-Flop-Stufe leitend. Das daran abgegriffene Erdpotential gewährleistet für die Einrichtung 1 die Entsperrung des Schaltgleichrichters D 1. Bei den übrigen Einrichtungen sind im Ausgangszustand die Schaltgleichrichter über das Freipotential der vorgeordneten Einrichtungen gesperrt. Da die rechten Transistoren der Flip-Flop-Stufen hochohmig sind, greift die Spannung - Ul auf die Basis der Transistoren T2 ... Tn durch. Da diese Transistoren in Kollektorschaltung betrieben sind, nimmt auch der Emitter das Basispotential an. Das Emitterpotential greift übet die Gleichrichter D23 ... Dn3 durch, und über die Widerstände R21 ... Rnl werden die Schaltgleichrichter D2 ... Dn gesperrt. Die GleichrichterD24 ... Dn4 dienen dazu, daß das Emitterpotential bei leitendem Transistor nicht auf die Flip-Flop-Stufe einwirken kann, das Belegtpotential der Flip-Flop-Stufe aber in den Stromkreis des Schaltgleichrichters eingreifen kann.This can be avoided in that, after a device has been occupied, the associated switching rectifier is blocked by the device itself until the device becomes free again. In Fig. Figure 2 shows how this can be achieved in an arrangement in which each device has an input flip-flop stage. The switching rectifiers (D 1 ... D n) are also in a circuit which is each controlled by the occupancy-dependent output potential of the associated flip-flop stage. If a device is free, then the left transistor of the flip-flop stage is conductive. The tapped ground potential thereto ensured for the device 1, the unblocking of the switching rectifier D 1. In the remaining devices, the rectifiers are locked about the free potential of the upstream equipment in the initial state. Since the right-hand transistors of the flip-flop stages are high-impedance, the voltage - Ul reaches through to the base of the transistors T2 ... Tn. Since these transistors are operated in a collector circuit, the emitter also assumes the base potential. The emitter potential takes effect via the rectifiers D23 ... Dn3, and the switching rectifiers D2 ... Dn are blocked via the resistors R21 ... Rnl. The rectifiers D24 ... Dn4 serve to ensure that the emitter potential cannot affect the flip-flop stage when the transistor is conducting, but the occupied potential of the flip-flop stage can intervene in the circuit of the switching rectifier.

Wird die Einrichtung 1 belegt, dann wird der linke Transistor der Flip-Flop-Stufe hochohmig und der rechte Transistor niederohmig. Der Schaltgleichrichter D 1 wird durch das nun wirksame Potential - U 1 gesperrt. Da der rechte Transistor der Flip-Flop-Stufe in Einrichtung 1 nun leitend ist, steht auf der ZustandsaderZ1 Nullpotential, das damit auch am Emitter des TransistorsT2 ansteht. Der Gleichrichter D 23 dient dazu, den Transistorausgangskreis und das Belegtpotential der eigenen Flip-Flop-Stufe gegeneinander zu entkoppeln. Da der Gleichrichter D24 aber leitend geworden ist, kann das Nullpotential aus der Einrichtung2 über GleichrichterD24 und WiderstandR21 durchgreifen und den Schaltgleichrichter D2 entsperren. Die übrigen Schaltgleichrichter D 3 . . . D n bleiben durch das Freipotential ihrer vorgeordneten Einrichtungen gesperrt. Dabei sind die Gleichrichter D 22, D 31 ... Dnl, D32 ... Dn2, D33 ... Dn3 leitend und die Gleichrichter D 34 ... Dn4 gesperrt. Ist die Einrichtung2 belegt, dann sind für die Einrichtung3 die Verhältnisse so, wie eben fÜr Einrichtung2 beschrieben. über das aus der Einrichtung3, GleichrichterD34 und WiderstandR31 durchgreifende Nullpotential wird der Schaltgleichrichter D3 entsperrt. Ist die Einrichtung 2 belegt, dann ändert sich das Ausgangspotential am linken Transistor der Flip-Flop-Stufe. Der Gleichrichter D 24 bleibt leitend, aber am Widerstand R21 und damit am Schaltgleichrichter D2 steht die Spannung -U1, so daß dieser gesperrt wird. Dieser Zustand hält an, bis die Einrichtung wieder frei wird.If the device 1 is occupied, then the left transistor of the flip-flop stage becomes high resistance and the right transistor low resistance. The switching rectifier D 1 is blocked by the now effective potential - U 1. Since the right transistor of the flip-flop stage in device 1 is now conductive, there is zero potential on state wire Z1, which is therefore also present at the emitter of transistor T2. The rectifier D 23 is used to decouple the transistor output circuit and the occupied potential of its own flip-flop stage from one another. However, since the rectifier D24 has become conductive, the zero potential from the device 2 can reach through via the rectifier D24 and resistor R21 and unlock the switching rectifier D2. The remaining switching rectifiers D 3 . . . D n remain blocked by the free potential of their upstream facilities. The rectifiers D 22, D 31 ... Dnl, D32 ... Dn2, D33 ... Dn3 are conductive and the rectifiers D 34 ... Dn4 are blocked. If device 2 is occupied, then the conditions for device 3 are as just described for device 2. The switching rectifier D3 is unlocked via the zero potential reaching through from the device3, rectifier D34 and resistor R31. If the device 2 is occupied, then the output potential changes at the left transistor of the flip-flop stage. The rectifier D 24 remains conductive, but the voltage -U1 is applied to the resistor R21 and thus to the switching rectifier D2 , so that it is blocked. This state continues until the facility becomes free again.

Sind die Einrichtungen 1 ... 3 belegt, dann ist der SchaltgleichrichterDn der Einrichtungn entsperrt, da das Nullpotential vom Emitter des Transistors Tn über GleichrichterDn3 und WiderstandRnl am Schaltgleichrichter D n anliegt und die Basisspannung des linken Transistors der Flip-Flop-Stufe, bedingt durch den Basisspannungsteiler, negatives Potential aufweist. Das Nullpotential aus der Einrichtungn steht ebenfalls an, und zwar über GleichrichterDn4 und WiderstandRnl. Die Einrichtungn steht also zur Aufnahme des nächsten Belegungsimpulses bereit.Are the devices 1 ... 3 occupied, then the SchaltgleichrichterDn of the venue is unlocked, since the zero potential of the emitter of the transistor Tn on GleichrichterDn3 and WiderstandRnl applied to the rectifier D n, and the base voltage of the left transistor of the flip-flop due to the base voltage divider, has negative potential. The zero potential from the device is also present, via rectifier Dn4 and resistor Rnl. The facility is ready to receive the next occupancy pulse.

Wird nun die Einrichtung2 frei, bevor die Einrichtung n belegt ist, dann ändern sich die Ausgangspotentiale der Flip-Flop-Stufe in Einrichtung 2. Der rechte Transistor wird hochohmig und die Spannung - U 1 greift über Gleichrichter D 22 auf die Basis des Transistors T 3 durch. Der Emitter von Transistor T 3 nimmt das Potential - U 1 an. Da die Einrichtung 3 belegt ist, steht dasselbe Potential - U 1 über den Gleichrichter D 34 auch an, so daß die Sperrung des Schaltgleichrichters D 3 bestehenbleibt. Über den Gleichrichter D 31 greift dieses Potential jedoch auf den Transistor Tn durch, wobei der Gleichrichter D 32 gesperrt wird, so daß dieses Potential von der Flip-Flop-Stufe ferngehalten ist. Der Emitter des Transistors Tn nimmt das Potential - U 1 an, und dies führt zur Sperrung des Schaltgleichrichters D n, selbst dann, wenn die Einrichtung n frei ist. Gleichrichter D n 4 wird dabei gesperrt. Folgen auf die Einrichtung 3 noch mehrere freie Einrichtungen, dann werden diese Einrichtungen auf dieselbe Weise gesperrt, wobei der Ausgangskreis eines Transistors je- weils nur den nachfolgenden Transistor aussteuern muß. Da die Einrichtung 1 noch belegt ist, steht am Emitter des Transistors T2 Nullpotential. über den Gleichrichter D24 greift ebenfalls Nullpotential durch, so daß der Gleichrichter D 23 leitend wird und der SchaltgleichrichterD2 entsperrt wird. Damit ist sichergestellt, daß stets die erste freie Einrichtung, vom Anfang an gerechnet, zur Aufnahme des nächsten Belegungsimpulses vorbereitet wird.If now the Einrichtung2 free before the device is n, then the output potentials of the flip-flop change is in device 2. The right transistor to high impedance and the voltage - U 1 accesses via rectifier D 22 to the base of the transistor T 3 through. The emitter of transistor T 3 assumes the potential - U 1 . Since the device 3 is occupied, the same potential - U 1 is also present via the rectifier D 34, so that the switching rectifier D 3 remains blocked. Via the rectifier D 31 , however, this potential reaches through to the transistor Tn, the rectifier D 32 being blocked so that this potential is kept away from the flip-flop stage. The emitter of the transistor Tn assumes the potential - U 1 , and this leads to the switching rectifier D n being blocked, even when the device n is free. Rectifier D n 4 is blocked. If the device 3 is followed by several free devices, then these devices are blocked in the same way, the output circuit of a transistor only having to control the following transistor. Since the device 1 is still occupied, there is zero potential at the emitter of the transistor T2. Zero potential also takes hold via the rectifier D24, so that the rectifier D 23 becomes conductive and the switching rectifier D2 is unlocked. This ensures that the first free facility, calculated from the beginning, is always prepared for receiving the next occupancy pulse.

Um eine Beeinflussung des Belegungsvorganges beim Freiwerden einer Einrichtung zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Auslösung einer Einrichtung nur dann vorzunehmen, wenn gerade kein Belegungsimpuls ansteht. Da die Auslösung einer Einrichtung, z. B. durch Zurückstellen der Flip-Flop-Stufe, vorgenommen wird und dies über besondere Steuerleitungen b 1 ... bn erfolgen kann, ist dies durch eine einfache Schaltungsanordnung zu erreichen.In order to avoid influencing the occupancy process when a facility becomes vacant, it is advisable to only trigger a facility when there is currently no occupancy pulse. Since the triggering of a device, e.g. B. is done by resetting the flip-flop stage and this can be done via special control lines b 1 ... bn, this can be achieved by a simple circuit arrangement.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Auswahlkette zur Auswahl der ersten freien Einrichtung aus einer Anzahl von n Einrichtungen, die in einer bestimmten Reihenfolge 1 ... n angeordnet, frei oder besetzt sind und bei der der Belegungsimpuls auf einer gemeinsamen Belegungsader einläuft, dadurch gekennzeichn e t, daß die Belegungsadern (B 1 ... B n) der Einrichtungen (1 ... n) über ein eine Torschaltung (D1...Dn) enthaltendes Differenzierglied (R1, Cl ... R n, C n) mit der gemeinsamen Belegungs, ader (GB) verbunden sind, daß die Torschaltungen (D 2 ... Dn) durch das Ausgangspotential der Zustandsadern (Z1 ... Zn-1) der vorgeordneten belegten Einrichtungen (1 ... n - 1) gesperrt sind und daß das Freipotential einer beliebigen Einrichtung (z. B. 1) über ein getrenntes Gleichrichternetzwerk (D 21 ... D n 1) alle Torschaltungen (D 2 ... D n) der nachfolgenden Einrichtungen (2 ... n) sperrt. Claims: 1. Selection chain for selecting the first free device from a number of n devices, which are arranged in a certain order 1 ... n , are free or occupied and in which the occupancy pulse arrives on a common occupancy wire, characterized in that the assignment cores (B 1 ... B n) of the devices (1 ... n) via a differentiating element (R1, Cl ... R n, C n) containing a gate circuit (D1 ... Dn) with the common assignment , ader (GB) are connected, that the gate circuits (D 2 ... Dn) are blocked by the output potential of the state cores (Z1 ... Zn-1) of the upstream occupied devices (1 ... n - 1) and that the free potential of any device (e.g. 1 ) blocks all gate circuits (D 2 ... D n) of the following devices (2 ... n) via a separate rectifier network (D 21 ... D n 1). 2. Anordnung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Belegung die Torschaltungen durch die zugeordneten Einrichtungen selbst über die Zustandsadern oder getrennte Adern wieder gesperrt werden. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzierglieder jeweils über einen Gleichrichter (Dl ... D n) mit den Belegungsadern (B 1 ... B n) der Einrichtungen verbunden sind und daß dieser Gleichrichter vom Ausgangspotential der vorgeordneten belegten Einrichtung in den leitenden Zustand gebracht wird. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch unterschiedliches Potential gekennzeichneten Zustandsadern (Z1 ... Zn) der Einrichtungen in gleicher Reihenfolge an die Reihenschaltung von Gleichrichtern (D 21 ... D n 1) gelegt sind, wobei vom Ausgangspotential einer beliebigen freien Einrichtung (z. B. an Z2) alle nachfolgenden Schaltgleichrichter (D 3 ... D n) gesperrt werden. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (Zn) der n-ten Einrichtung am Ende der Gleichrichterkette liegt und über einen Widerstand (R) zu einer Spannung (+ U2) führt, die als Ausgangssignal am Ende der Gleichrichterkette auftritt, wenn alle Einrichtungen (1 ... n) belegt sind. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzierglied aus einem Reihenkondensator (C 1 ... Cn) und einem Querwiderstand (R 1 ... R n) besteht und der Kondensator mit einem Anschluß an der gemeinsainen Belegungsleitung (GB) liegt. 7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querwiderstand bei der ersten Einrichtung direkt mit dem NullpotentW und bei den Einrichtungen 2 ... n über Entkopplungsgleichrichter (D 22. . . D n 2) mit dem Ausgang der vorgeordneten Einrichtung verbunden ist. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Torschaltung über einen Schalttransistor (T2 ... T n) erfo%t der vom Ausgangspotential der vorgeordneten Einrichtung gesteuert wird. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskreis des Transistors, der einen Einrichtung zugeordnet ist, über einen Gleichrichter (D 21 ... D n 1) mit dem Steuerkreis des Schalttransistors, der der nachfolgenden Einrichtung zugeordnet ist, verbunden ist. 10. Anordnung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Belegung einer Einrichtung über das Belegtpotential und eine Inverterstufe die betreffende Torschaltung wieder gesperrt wird. 11. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung #'eine Eingangs-Flip-Flop-Stufe besitzt, von der ein Ausgang den Belegtzustand anzeigt und das Ausgangspotential des anderen Ausganges nach der Belegung direkt zur Sperrung der eigenen Torschaltung verwendet wird. 12. Anordnung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Freischaltung einer oder mehrerer Einrichtungen nur dann erfolgt, wenn auf der gemeinsamen Belegungsleitung kein Belegungsimpuls ansteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1045 472, 1055 608, 1022 645, 1090 268. 2. Arrangement according spoke 1, characterized in that after assignment, the gate circuits are blocked again by the associated devices themselves via the status wires or separate wires. 3. Arrangement according to claim 1, characterized in that the differentiating elements are each connected via a rectifier (Dl ... D n) to the occupancy wires (B 1 ... B n) of the devices and that this rectifier occupied by the output potential of the upstream Device is brought into the conductive state. 4. Arrangement according to claim 1 to 3, characterized in that the characterized by different potential state wires (Z1 ... Zn) of the devices in the same order to the series circuit of rectifiers (D 21 ... D n 1) are placed, wherein all subsequent switching rectifiers (D 3 ... D n) are blocked from the output potential of any free device (e.g. at Z2). 5. Arrangement according to claim 1 to 4, characterized in that the output (Zn) of the n-th device is at the end of the rectifier chain and via a resistor (R) to a voltage (+ U2) which is used as an output signal at the end of the Rectifier chain occurs when all facilities (1 ... n) are occupied. 6. Arrangement according to claim 1 to 5, characterized in that the differentiating element consists of a series capacitor (C 1 ... Cn) and a transverse resistor (R 1 ... R n) and the capacitor with a connection to the common occupancy line ( GB). 7. Arrangement according to claim 1 to 6, characterized in that the transverse resistance in the first device directly to the zero potential and in the devices 2 ... n via decoupling rectifiers (D 22 ... D n 2) to the output of the upstream device connected is. 8. Arrangement according to claim 1, characterized in that the control of the gate circuit via a switching transistor (T2 ... T n) erfo% t which is controlled by the output potential of the upstream device. 9. Arrangement according to claim 8, characterized in that the output circuit of the transistor, which is assigned to a device, is connected via a rectifier (D 21 ... D n 1) to the control circuit of the switching transistor, which is assigned to the subsequent device . 10. Arrangement according to claim 8 and 9, characterized in that after the occupancy of a device via the occupied potential and an inverter stage, the gate circuit in question is blocked again. 11. The arrangement according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that each device # 'has an input flip-flop stage, one output of which indicates the occupied state and the output potential of the other output after the occupancy directly for blocking own gate circuit is used. 12. The arrangement according to claim 1 to 11, characterized in that the activation of one or more devices takes place only when there is no occupancy pulse on the common occupancy line. Considered publications: German Auslegeschriften Nos. 1 045 472, 1055 608, 1 022 645, 1090 268.
DE1960ST017159 1960-11-26 1960-11-26 Selection chain for selecting a free facility in telecommunication systems, in particular telephone systems Pending DE1254700B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960ST017159 DE1254700B (en) 1960-11-26 1960-11-26 Selection chain for selecting a free facility in telecommunication systems, in particular telephone systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960ST017159 DE1254700B (en) 1960-11-26 1960-11-26 Selection chain for selecting a free facility in telecommunication systems, in particular telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254700B true DE1254700B (en) 1967-11-23

Family

ID=7457367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960ST017159 Pending DE1254700B (en) 1960-11-26 1960-11-26 Selection chain for selecting a free facility in telecommunication systems, in particular telephone systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254700B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022645B (en) * 1956-08-28 1958-01-16 Siemens Ag Electronic search dialer
DE1045472B (en) * 1956-08-28 1958-12-04 Siemens Ag Allocator for telecommunications, in particular telephone systems, with pendulous preferential position
DE1055608B (en) * 1958-04-23 1959-04-23 Normalzeit G M B H Circuit arrangement for a directly controlled switching device
DE1090268B (en) * 1959-08-05 1960-10-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Circuit arrangement for connecting any of the existing input lines with an output line leading to a central switching element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022645B (en) * 1956-08-28 1958-01-16 Siemens Ag Electronic search dialer
DE1045472B (en) * 1956-08-28 1958-12-04 Siemens Ag Allocator for telecommunications, in particular telephone systems, with pendulous preferential position
DE1055608B (en) * 1958-04-23 1959-04-23 Normalzeit G M B H Circuit arrangement for a directly controlled switching device
DE1090268B (en) * 1959-08-05 1960-10-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Circuit arrangement for connecting any of the existing input lines with an output line leading to a central switching element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406740A1 (en) PROCESS EQUIPMENT REGULATION SYSTEM
DE1153553B (en) Tax register
DE1813580C3 (en) Circuit arrangement for an electronic coordinate coupler in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1524181B2 (en) SELECTION DEVICE FOR INPUT AND OUTPUT DEVICES OF A DATA PROCESSING SYSTEM
DE1254700B (en) Selection chain for selecting a free facility in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE2217665C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems, with at least two computers for alternating control of switching processes
DE1437311B2 (en) Information distributor, which forwards only one piece of information supplied by the inputs, for telecommunications equipment
DE1512855C3 (en) Decimal phone number position number converter
DE1512016C (en) Monitoring device for determining errors in an automati see telecommunication, in particular telephone switching system, which is controlled by electronic control devices ge
DE966311C (en) Circuit arrangement for zoning of codes for telecommunication, in particular telephone systems with a central facility
AT234162B (en) Circuit arrangement for separating the traffic direction in telephone systems with markers
DE2008585C3 (en) Circuit arrangement for connecting a plurality of data processing units to a peripheral memory device
DE2063582C3 (en) Circuit arrangement for increasing the query speed
DE1524202C (en) Circuit arrangement for program-controlled data transmission from several branch offices via long-distance lines to a central office
DE2639406C2 (en) Circuit arrangement for a centrally controlled telecommunications system, in particular a telephone exchange
DE1919443C3 (en) Circuit arrangement for evaluating any sequence of digits
DE2200937C3 (en) Bistable relay toggle switch
DE2358834A1 (en) MULTIPLEX ARRANGEMENT FOR REMOTE COMMUNICATION, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS WITH MULTIPLE TIME OPERATION
DE1262359B (en) Route search network in multi-level telecommunication systems, especially in telephone switching systems
DE1253323B (en) Multi-stage selection circuit for the purposes of telecommunications technology
DE1562151B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MARKING DEVICE IN TELEPHONE SYSTEMS
DE1001332B (en) Circuit arrangement for controlling a busy counting device in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE1081064B (en) Circuit arrangement for automatic billing depending on time and / or zone for indirectly controlled self-connection telephone systems
DE2024846A1 (en) Circuit arrangement for information processing systems, in particular electronically controlled telephone exchanges
DE1165676B (en) Circuit arrangement for testing lines in telecommunications, in particular telephone systems