DE1253467B - Optical device working with reflection and associated refractions - Google Patents

Optical device working with reflection and associated refractions

Info

Publication number
DE1253467B
DE1253467B DE1958P0020532 DEP0020532A DE1253467B DE 1253467 B DE1253467 B DE 1253467B DE 1958P0020532 DE1958P0020532 DE 1958P0020532 DE P0020532 A DEP0020532 A DE P0020532A DE 1253467 B DE1253467 B DE 1253467B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism system
optical device
reflective surface
adjustable
fixed prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958P0020532
Other languages
German (de)
Inventor
Marie Pierre Poitevi Fontguyon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIE PIERRE POITEVIN DE FONTGUYON
Original Assignee
MARIE PIERRE POITEVIN DE FONTGUYON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIE PIERRE POITEVIN DE FONTGUYON filed Critical MARIE PIERRE POITEVIN DE FONTGUYON
Publication of DE1253467B publication Critical patent/DE1253467B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/646Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake
    • G02B27/648Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake for automatically maintaining a reference alignment, e.g. in self-levelling surveying instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

Mit Rückstrahlung und zugeordneten Strahlenbrechungen arbeitendes optisches Gerät Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Rückstrahlung und zugeordneten Strahlenbrechungen arbeitendes optisches Gerät zur Abwandlung der Veränderung des Winkels zwischen Austrittsstrahl und der von einer äußeren Kraft einstellbaren Rückstrahlfläche unter Verwendung eines gerätefesten Prismensystems, das in der Richtstellung symmetrisch zu derjenigen Querebene angeordnet ist, die zu der genannten Rückstrahlfläche senkrecht steht, wobei letztere von dem gerätefesten Prismensystem durch einen verformbaren Raum getrennt ist.Working with reflection and associated refractions Optical device The invention relates to a with retroreflection and associated Optical device that works with refractions to modify the change in the Angle between the exit beam and the reflecting surface, which can be adjusted by an external force using a fixed prism system that is symmetrical in the alignment position is arranged to that transverse plane which is perpendicular to the said retroreflective surface stands, the latter of the device-fixed prism system by a deformable Space is separated.

Es sind bereits optische Geräte bekannt, bei denen die Veränderungen des Winkels zwischen dem Austrittsstrahl und einerodermehrerenRückstrahlflächen, die gerätefest oder nicht gerätefest sein können, Abwandlungen unterworfen sind, die sich aus geringen Veränderungen des Eintrittsstrahles ergeben, wobei diese Abwandlungen dazu vorgesehen sind, um entweder eine waagerechte Bezugsrichtung oder eine feststehende waagerechte Visierlinie zu bestimmen, und zwar unabhängig von geringen Neigungen des Gerätes.There are already known optical devices in which the changes the angle between the exit beam and one or more reflecting surfaces, which may or may not be device-proof, are subject to modifications, which result from small changes in the entrance beam, these modifications are provided to either a horizontal reference direction or a fixed to determine the horizontal line of sight, regardless of slight inclinations of the device.

Bei einem dieser Geräte ist es möglich, einen Hilfsstrahl zu bestimmen, indem man eine festliegende waagerechte Richtung beobachtet, die als Bezug für die Visierlinien dient, welche mit dem Hauptstrahl gebildet werden. Dieses bekannte Gerät verwendet den im wesentlichen senkrechten Hin- und Rückweg des genannten Hilfsstrahles durch einen kleinen, mit durchscheinender Flüssigkeit vom Brechungsindex 1,5 gefüllten Raum hindurch. Dieser Raum wird nach oben hin durch die waagerechte Gleichgewichtsfläche der Flüssigkeit und nach unten hin durch einen ebenen Spiegel begrenzt, der im wesentlichen waagerecht verläuft und gerätefest ausgebildet ist. Die beiden Veränderungen der Brechungen durch die waagerechte Flüssigkeitsoberfläche hindurch gleichen die Veränderung des Hilfseinfallstrahles sowie die Neigung der Rückstrahlfläche aus.With one of these devices it is possible to determine an auxiliary beam, by observing a fixed horizontal direction that serves as a reference for the Lines of sight are used, which are formed with the main beam. This well-known The device uses the essentially vertical outward and return path of the named auxiliary beam through a small one filled with translucent liquid with a refractive index of 1.5 Space through. This space becomes upwards through the horizontal equilibrium surface of the liquid and delimited at the bottom by a flat mirror, which is essentially runs horizontally and is designed to be device-proof. The two changes to the Refractions through the horizontal liquid surface compensate for the change of the auxiliary incident beam and the inclination of the reflective surface.

Bei einem weiteren bekannten Gerät bleibt die das Gerät verlassende Visierlinie auch bei einer Neigung des Gerätes waagerecht, wobei der Ausgleich durch die an mehreren Brechungsflächen auftretenden Veränderungen der Brechungen erreicht wird. Dabei erfolgen diese Brechungen durch eine im wesentlichen waagerechte untere Fläche eines kleinen Raumes hindurch, der eine durchscheinende Flüssigkeit mit ausreichendem Brechungsindex enthält, wobei die waagerechte Gleichgewichtsoberfläche der Flüssigkeit als waagerechte Rückstrahlfläche dient, während die genannte untere Fläche durch die Berührung der Flüssigkeit mit einem Trapezoidprisma gegeben ist, das gerätefest angeordnet ist. Bei beiden Geräten handelt es sich um sehr unterschiedliche Ausführungsformen. Das zweitgenannte Gerät erfordert einen großen konstruktiven Aufwand, da sieben Rückstrahlungen den Veränderungen der Brechung zugeordnet sein müssen, um das waagerechte äußere Visier auf das Fadenkreuz im Inneren des Gerätes übertragen zu können. Beim erstgenannten Gerät findet die Rückstrahlung im Inneren des kleinen verformbaren, mit Flüssigkeit gefüllten Raumes an einer gerätefesten Fläche statt, wogegen beim zweitgenannten Gerät diese Rückstrahlfläche vom Gerät unabhängig angeordnet, jedoch von der Schwerkraft abhängig ist. Umgekehrt verhält es sich mit den Brechungsflächen. Bei beiden bekannten Geräten ist jedoch der hauptsächliche Wirkteil der kleine, im wesentlichen planparallele, mit Flüssigkeit gefüllte veränderbare Raum, von welchem die eine Oberfläche unter der Wirkung der Schwerkraft steht, um waagerecht bleiben zu können.In another known device, the one leaving the device remains Line of sight even if the device is inclined horizontally, with the compensation through the changes in the refractions that occur at several refractive surfaces are achieved will. These refractions take place through an essentially horizontal lower one Area of a small space through which a translucent liquid with sufficient Contains refractive index, being the horizontal equilibrium surface of the liquid serves as a horizontal reflecting surface, while said lower surface through the contact of the liquid with a trapezoidal prism is given, which is device-proof is arranged. Both devices are very different designs. The second-mentioned device requires a large structural effort, since seven Reflections must be assigned to the changes in refraction in order to be horizontal outer visor to be able to transfer the crosshairs inside the device. At the The first-mentioned device finds the reflection inside the small deformable, with liquid-filled space on a fixed surface, whereas with the second device mentioned, this reflective surface is arranged independently of the device, however depends on gravity. The opposite is true for the refractive surfaces. In both known devices, however, the main active part is the small, substantially plane-parallel, fluid-filled changeable space from which the one surface is under the action of gravity in order to remain horizontal to be able to.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bei dem zweitgenannten Gerät vorhandene Abhängigkeit von der Wahl eines sehr kleinen Winkels des verformbaren Prismas und/oder der Flüssigkeit aufzuheben, mit welcher der verformbare Raum angefüllt ist. Weiterhin sollen die Nachteile ausgeschaltet werden, die sich infolge von vielfachen Rückstrahlungen an Flächen ergeben, welche gerätefest vorgesehen ist. Demgemäß kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß das vom Lichtstrahlenbündel ohne Rückstrahlung durchlaufene gerätefeste Prismensystem der einzigen Rückstrahlfläche zugekehrte Strahlenein-und -austrittsflächen aufweist, die miteinander einen von 180° abweichenden Winkel bilden, und/oder daß das gerätefeste Prismensystem weitere Strahlein-und -austrittsflächen enthält, die in der Richtstellung nicht senkrecht zum Zielstrahl verlaufen.The invention has the object that in the second-mentioned Device existing depending on the choice of a very small angle of the deformable Pick up prism and / or the liquid with which the deformable space is filled is. Furthermore, the disadvantages should be eliminated, which arise as a result of multiple Reflections on surfaces result, which is intended to be fixed to the device. Accordingly The invention is characterized in that the light beam without reflection traversed device-fixed prism system facing the single reflective surface Has radiation entry and exit surfaces which differ from 180 ° with one another Form angles, and / or that the device-fixed prism system further beam in and -contains exit surfaces that are not perpendicular to the aiming beam in the straightening position get lost.

Wenn bei dieser Anordnung das Medium des oder innerhalb des genannten verformbaren Raumes ein Gas, z. B. die Umgebungsluft, ist, dann entfallen alle solche Schwierigkeiten, die sich aus Bedingungen für die Abdichtung des genannten Raumes ergeben können. Es können auch sonstige Gase, Dämpfe oder ein mehr oder weniger hohes Vakuum für die Ausbildung oder Füllung des verformbaren Raumes gewählt werden, so wie es wahlweise weiterhin auch möglich ist, eine durchscheinende Flüssigkeit für diesen Raum oder als Füllung desselben vorzusehen, die eine geeignete Brechungskraft und Viskosität aufweist. Hierbei kann bedenkenlos auch einfaches Wasser zur Anwendung kommen.When in this arrangement the medium of or within the said deformable space a gas, e.g. B. the ambient air, then all such are omitted Difficulties arising from conditions for waterproofing said space can result. It can also be other gases, vapors or a more or less high vacuum can be selected for the formation or filling of the deformable space, just as it is optionally still possible, a translucent liquid for this space or as a filling of the same to provide a suitable refractive power and has viscosity. Simple water can also be used without hesitation come.

Schließlich ist es auch möglich, die beschriebene Anordnung nach Art eines Diasporameters (Drehkeilpaares) derart auszubilden, daß man den verformbaren Raum als aneinanderliegende, gegeneinander verdrehbare Prismen ausbildet.Finally, it is also possible to use the arrangement described in accordance with Art of a Diasporameter (rotating wedge pair) in such a way that the deformable Space designed as adjacent, mutually rotatable prisms.

Die beschriebene Ausbildung ist gegenüber den bekannten Geräten in vielfacher Hinsicht besonders vorteilhaft, da vor allen Dingen eine größere Anzahl von Anwendungsmöglichkeiten gegeben ist als bei den bekannten Geräten. Dabei ist es von besonderem Wert, daß das beschriebene Gerät nicht mehr von der Anwendung lediglich einer Flüssigkeit abhängt, da an Stelle einer Flüssigkeit ein geeignetes Gas oder einfach die Umgebungsluft zur Anwendung kommen kann, woraus sich nicht nur keine Abdichtungsschwierigkeiten, sondern auch eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaus ergeben. Außerdem benötigt das beschriebene Gerät lediglich eine einzige Rückstrahlung, was hinsichtlich der Lichtausbeute oder Helligkeit des Gerätes von besonderem Wert ist.The training described is compared to the known devices in in many ways particularly advantageous, since above all a larger number of possible applications is given than with the known devices. It is It is of particular value that the device described is no longer of the application only depends on a liquid, since instead of a liquid a suitable one Gas or simply the ambient air can be used, which does not result only no sealing difficulties, but also a significant simplification of the structure. In addition, the device described only requires a single one Reflection, which in terms of the luminous efficiency or brightness of the device of is of particular value.

Wesentlich ist es außerdem, daß das beschriebene Gerät als Einheit ohne weiteres bei bereits vorhandenen optischen Geräten angebracht werden kann, ohne daß es nötig ist, letzteres umbauen zu müssen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß keinerlei Linsen oder sonstige empfindliche optische Teile zur Anwendung zu kommen brauchen. Auch kann die Rückstrahlfläche in unterschiedlicher und beliebiger Weise gewählt werden. Man kann hierfür einen normalen ebenen Spiegel verwenden, den man unter der direkten oder indirekten Einwirkung der Schwerkraft waagerecht, senkrecht oder geneigt halten kann, beispielsweise durch Aufhängung, durch Schwimmen, durch Zwischenschaltung des Gyroskops usw. Diese Rückstrahlfläche kann bei Anwendung eines Gyroskops von demselben direkt gehalten sein, so daß eine Drehbewegung in waagerechter Ebene vorgesehen wird. In besonderen Fällen kann diese Rückstrahlfläche auch durch die Gleichgewichtsoberfläche einer Flüssigkeit gebildet werden, insbesondere bei Anwendung eines Bades aus Quecksilber oder eines Amalgams, um auf diese Weise einen Spiegel mit waagerechter Ebene zu erhalten. Andere Möglichkeiten ergeben sich dadurch, daß man die Rück-@.trahlfläche unter den Einfluß einer Kraft setzt, die in einer durch eine senkrechte und eine waagerecige Komponente bestimmten Richtung wirkt, wie es beispielsweise bei Anwendung eines Magnetfeldes möglich ist. Das Gerät arbeitet dann in Abhängigkeit von der Richtung dieser Kraft. Die Figurenebene, welche im Fall der Anwendung der Schwerkraft die senkrechte Ebene ist, würde beispielsweise die waagerechte Ebene in dem Fall sein, in welchem die Rückstrahlfläche durch ein Gyroskop gebildet wird, um die Richtung des geographischen Nordpols zu enthalten.It is also essential that the device described as a unit can be easily attached to existing optical devices, without the need to rebuild the latter. Another benefit arises from the fact that no lenses or other sensitive optical parts are used Application need to come. The reflecting surface can also be different and can be chosen in any way. You can use a normal flat mirror for this use one under the direct or indirect action of gravity can hold horizontally, vertically or inclined, for example by hanging, by swimming, by interposing the gyroscope, etc. This reflective surface can be held directly by the same when using a gyroscope, so that a Rotary movement is provided in the horizontal plane. In special cases this Reflecting surface also formed by the equilibrium surface of a liquid especially when using a bath made of mercury or an amalgam, in order to obtain a mirror with a horizontal plane in this way. Other possibilities result from the fact that the rear - @. beam surface under the influence of a force sets which are determined by a vertical and a horizontal component Direction acts as it is possible, for example, when applying a magnetic field. The device then works depending on the direction of this force. The figure level, which, in the case of the application of gravity, is the vertical plane, would be, for example be the horizontal plane in the case in which the reflecting surface is through a Gyroscope is formed to contain the direction of the geographic north pole.

Ebenso wie die Rückstrahlfläche können auch die Ebene oder Ebenen, welche den verformbaren Raum bzw. die durchscheinende Füllung desselben abgrenzen, durch beliebig geeignete Mittel ausgebildet werden. So können hierfür, eine oder mehrere Flächen von durchscheinenden Platten zur Anwendung kommen, die zueinander parallele Flächen aufweisen, oder auch eine oder mehrere Flächen von Prismen, wobei diese Platten oder die Prismen aus Glas oder einem sonstigen Material bestehen, dessen Brechungsindex in geeigneter Weise gewählt worden ist. Für den Fall, daß der verformbare Raum aus einer durchscheinenden Flüssigkeit besteht oder mit derselben gefüllt ist, kann die Rückstrahlfläche auch durch die Gleichgewichtsoberfläche dieser Flüssigkeit gebildet werden, ohne daß es nötig ist, einen besonderen starren Körper verwenden zu müssen.Just like the reflecting surface, the plane or planes, which delimit the deformable space or the translucent filling of the same, be formed by any suitable means. So for this, one or several surfaces of translucent plates are used that are mutually exclusive have parallel surfaces, or one or more surfaces of prisms, wherein these plates or the prisms are made of glass or some other material, whose refractive index has been selected in a suitable manner. In case that the deformable space consists of or with a translucent liquid is filled, the reflecting surface can also through the equilibrium surface of this Liquid can be formed without the need for a special rigid body having to use.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen wahlweise Möglichkeiten für die unterschiedliche Ausbildung bzw. Füllung des genannten verformbaren Raumes sowie eine bevorzugte vorteilhafte Ausführung für die Rückstrahlfläche.Further refinements of the invention relate to optional possibilities for the different training or filling of said deformable space as well as a preferred advantageous embodiment for the reflective surface.

Zusammenfassend ergibt sich somit für die beschriebene Anordnung gegenüber den bekannten Ausführungsformen eine einfachere gedrängtere Bauweise mit nur einmaliger Rückstrahlung des betrachteten Strahlenbündels, da bei Anwendung eines gerätefesten Prismensystems letzteres der Rückstrahlfläche zugekehrte Strahlein- und -austrittsflächen aufweist, die einen von 180° abweichenden Winkel miteinander bilden, und da weitere brechende Flächen, die in der Richtstellung nicht senkrecht zum Zielstrahl verlaufen, in das gerätefeste Prismensystem eingeführt sind, so daß tatsächlich eine vorteilhafte Veränderung der Kompensationswirkung eintritt.In summary, it thus results for the arrangement described opposite the known embodiments a simpler compact design with only one-time Reflection of the beam under consideration, since when using a device that is fixed to the device Prism system of the latter facing the reflective surface of the beam entry and exit surfaces has, which form an angle other than 180 ° with each other, and there more Refractive surfaces that are not perpendicular to the aiming beam in the straightening position, Are introduced into the device-fixed prism system, so that actually an advantageous Change in the compensation effect occurs.

Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und schematischen Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen die F i g. 1 bis 3 jeweils einen Schnitt durch Ausführungsbeispiele der Erfindung.The invention is illustrated below with reference to exemplary embodiments and schematic drawings explained; in these the F i g. 1 to 3 each a section through embodiments of the invention.

Aus dem in F i g. 1 dargestellten Beispiel der Erfindung ist zu ersehen, daß das der ebenen einsteIibaren Rückstrahlfläche 1 gegenüberliegende gerätefeste Prismensystem 2 gegeneinandergeneigte Flächen 3, 4 aufweist. Hierbei ist die Rückstrahlfläche 1 von einem verformbaren Raum 5 überlagert, welcher seinerseits durch die beiden Flächen 3, 4 abgegrenzt ist. Diese Flächen 3, 4 verlaufen in der Richtstellung des Geräts symmetrisch zueinander, jedoch mit entgegengesetztem Neigungswinkel. Für den gleichen Einfallwinkel i wird der Abstand C der Bahn eines Strahles wesentlich verkürzt, verglichen mit Anordnungen, bei denen die der Rückstrahlfläche gegenüberliegende Fläche des verformbaren Prismas eben ist. Diese Möglichkeit ist besonders vorteilhaft, wenn ein sehr gedrängter Aufbau des jeweiligen Gerätes gewünscht wird. Die Neigungen der Flächen 3 und 4 können auch umgekehrt werden. Zur Vermeidung der Dispersion verlaufen diese Flächen jedoch, wie erwähnt, im allgemeinen symmetrisch zueinander.From the in F i g. 1, it can be seen that the device-fixed prism system 2 opposite the flat, adjustable reflective surface 1 has surfaces 3, 4 which are inclined towards one another. Here, the reflective surface 1 is overlaid by a deformable space 5, which in turn is delimited by the two surfaces 3, 4. These surfaces 3, 4 run symmetrically to one another in the straightening position of the device, but with opposite angles of inclination. For the same angle of incidence i, the distance C of the path of a beam is significantly shortened compared to arrangements in which the surface of the deformable prism opposite the reflective surface is flat. This possibility is particularly advantageous if a very compact structure of the respective device is desired. The slopes of surfaces 3 and 4 can also be reversed. To avoid dispersion, however, as mentioned, these surfaces are generally symmetrical to one another.

Ein anderes Mittel, um diesen Zweck einer Verkürzung der Strahlenbahn zu erreichen, besteht darin, in der Strahlenbahn eine Vielzahl durchsichtiger Medien anzuordnen, welche bei unterschiedlichen Einfallwinkeln von den Strahlen durchlaufen werden, wie es aus F i g. 2 zu ersehen ist. Vor dem Objektiv 6 des betreffenden Gerätes befindet sich eine Einheit, die zwei symmetrische Sätze von Prismen 7 bis 10 aus Flintglas mit einem Brechungsindex 1,72 enthält, wobei dieser Einheit ein Quecksilberbad 11 zugeordnet ist und die diesem Bad gegenüberstehenden Innenflächen der Prismen 8 und 9 symmetrisch gegensinnig geneigt verlaufen. Zwischen diesen Prismen und dem Quecksilberbad befindet sich der Raum 12,13, welcher verformbares Glycerin mit einem Brechungsindex 1,474 enthält.Another means of achieving this purpose of shortening the beam path is to arrange a plurality of transparent media in the beam path through which the beams pass at different angles of incidence, as shown in FIG. 2 can be seen. In front of the objective 6 of the device in question there is a unit which contains two symmetrical sets of prisms 7 to 10 made of flint glass with a refractive index 1.72, this unit being assigned a mercury bath 11 and the inner surfaces of the prisms 8 and 9 facing this bath run symmetrically inclined in opposite directions. Between these prisms and the mercury bath is the space 12, 13, which contains deformable glycerine with a refractive index of 1.474.

Das Prisma 7 kann nun derart verstellt werden, daß seine Vorderfläche senkrecht zur Achse des Gerätes verläuft. Der Winkel P1 dieses Prismas beträgt 33° 60'. Das Prisma 8 ist vom Prisma 7 mit einem bestimmten Abstand angeordnet, so daß ein Raum 14 gebildet wird, welcher vorzugsweise durch eine Wandung 15 abgedeckt ist, die gleichzeitig eine Abdichtung gegen das Eindringen von Glycerin in den Raum bildet. Dieser Raum 14 stellt eine Art Zwischenprisma aus Luft mit einem Index 1 dar. Das Prisma 8 weist einen Winkel P2 von 591145' auf. Bei dieser Einrichtung entsteht ein optischer Dämpfer, dessen Länge etwa das Dreifache der Nutzhöhe H beträgt, während mit einem einzigen Prisma eine Länge benötigt würde, welche das Siebenfache der Nutzhöhe ausmacht. Auch kann der das Quecksilberbad 11 aufnehmende Behälter wesentlich verkürzt ausgebildet werden. Es kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn sich die Krümmung der Oberfläche des Quecksilberbades an den Berührungsstellen mit den Wandungen der Einheit nicht im Raum M zwischen den untersten Punkten der Prismen 8 und 9 bemerkbar macht.The prism 7 can now be adjusted so that its front surface is perpendicular to the axis of the device. The angle P1 of this prism is 33 ° 60 '. The prism 8 is arranged at a certain distance from the prism 7, so that a space 14 is formed which is preferably covered by a wall 15 which at the same time forms a seal against the penetration of glycerine into the space. This space 14 represents a type of intermediate prism made of air with an index 1. The prism 8 has an angle P2 of 591145 '. This device creates an optical damper, the length of which is approximately three times the useful height H, while with a single prism a length would be required which is seven times the useful height. The container holding the mercury bath 11 can also be made substantially shorter. It can also be advantageous if the curvature of the surface of the mercury bath at the points of contact with the walls of the unit is not noticeable in the space M between the lowest points of the prisms 8 and 9.

An Stelle der symmetrischen Anordnung gemäß F i g. 2 kann auch eine asymmetrische Ausbildungsform vorgesehen werden, wie sie beispielsweise in F i g. 3 dargestellt ist. Hierbei ist ein Prisma 16 mit innerer Neigungsfläche einem fünfeckigen Prisma 17 mit gleichfalls innerer Neigungsfläche zugeordnet, wobei die Neigungen dieser der einstellbaren Rückstrahlfläche 18 gegenüberstehenden Flächen symmetrisch gegensinnig gerichtet sind und den aus einem Gas oder einer Flüssigkeit bestehenden verformbaren Raum 19 begrenzen. Mit dieser Anordnung ist es möglich, das Bild durch eine vielfache Rückstrahlung auszurichten.Instead of the symmetrical arrangement according to FIG. 2, an asymmetrical embodiment can also be provided, as shown, for example, in FIG. 3 is shown. Here, a prism 16 with an inner inclined surface is assigned to a pentagonal prism 17 with a likewise inner inclined surface, the inclinations of these surfaces opposite the adjustable reflective surface 18 being symmetrically directed in opposite directions and delimiting the deformable space 19 consisting of a gas or a liquid. With this arrangement, it is possible to align the image by multiple reflection.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Mit Rückstrahlung und zugeordneten Strahlenbrechungen arbeitendes optisches Gerät zur Abwandlung der Veränderung des Winkels zwischen Austrittsstrahl und der von einer äußeren Kraft einstellbaren Rückstrahlfläche unter Verwendung eines gerätefesten Prismensystems, das in der Richtstellung symmetrisch zu derjenigen Querebene angeordnet ist, die zu der genannten Rückstrahlfläche senkrecht steht, wobei letztere von dem gerätefesten Prismensystem durch einen verformbaren Raum getrennt ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das vom Lichtstrahlenbündel ohne Rückstrahlung durchlaufene gerätefeste Prismensystem (2; 7 bis 10; 16,17) der einzigen Rückstrahlfläche (1; 11; 18) zugekehrte Strahlenein- und -austrittsflächen aufweist, die miteinander einen von 180° abweichenden Winkel bilden, und/oder das gerätefeste Prismensystem weitere Strahlenein- und -austrittsflächen enthält, die in der Richtstellung nicht senkrecht zum Zielstrahl verlaufen. Claims: 1. With reflection and associated refractions working optical device for modifying the change in the angle between Exit beam and the reflective surface adjustable by an external force Use of a fixed prism system that is symmetrical in the straightening position is arranged to that transverse plane which is perpendicular to the said retroreflective surface stands, the latter of the device-fixed prism system by a deformable Space is separated, that is, that it is from the bundle of light rays Device-mounted prism system (2; 7 to 10; 16, 17) of the single reflective surface (1; 11; 18) facing beam entry and exit surfaces which form an angle other than 180 ° with one another, and / or that device-fixed prism system contains further beam entry and exit surfaces, which do not run perpendicular to the aiming beam in the straightening position. 2. Optisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem ortsfesten Prismensystem und der einstellbaren Rückstrahlfläche (10; 62) befindliche verformbare Raum aus einem Gas, z. B. Luft, besteht bzw. damit gefüllt ist. 2. Optical device according to claim 1, characterized in that the deformable space located between the stationary prism system and the adjustable reflective surface (10; 62) consists of a gas, e.g. B. air exists or is filled with it. 3. Optisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem ortsfesten Prismensystem und der einstellbaren Rückstrahlfläche befindliche verformbare Raum mit einer Flüssigkeit, z. B. Glycerin, gefüllt ist. 3. Optical device after Claim 1, characterized in that the between the fixed prism system and the adjustable reflecting surface located deformable space with a liquid, z. B. glycerin is filled. 4. Optisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem ortsfesten Prismensystem und der einstellbaren Rückstrahlfläche befindliche verformbare Raum aus zwei aneinanderliegenden Prismen besteht, die gegenseitig um eine Achse verdreht werden können, welche senkrecht zu der gegenseitigen Anlagefläche der beiden Prismen verläuft. 4. Optical device according to claim 1, characterized in that that between the fixed prism system and the adjustable reflective surface located deformable space consists of two adjacent prisms that are mutually exclusive can be rotated about an axis which is perpendicular to the mutual contact surface of the two prisms. 5. Optisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Rückstrahlfläche durch einen drehbar angeordneten gyroskopischen Spiegel gebildet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 874 021; USA.-Patentschriften Nr. 2 386 621, 2 395 921.5. Optical device according to claim 1, characterized in that that the adjustable reflective surface by a rotatably arranged gyroscopic Mirror is formed. Documents considered: French patent specification No. 874 021; U.S. Patent Nos. 2,386,621, 2,395,921.
DE1958P0020532 1957-04-19 1958-04-18 Optical device working with reflection and associated refractions Pending DE1253467B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR73681257 1957-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253467B true DE1253467B (en) 1967-11-02

Family

ID=605667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0020532 Pending DE1253467B (en) 1957-04-19 1958-04-18 Optical device working with reflection and associated refractions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1253467B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR874021A (en) * 1940-07-31 1942-07-27 Topographic level with automatic horizontal line of sight
US2386621A (en) * 1944-05-10 1945-10-09 Eastman Kodak Co Artificial horizon for sextants
US2395921A (en) * 1944-04-11 1946-03-05 Thurlow Alma Lois Horizontal reference means for sextants and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR874021A (en) * 1940-07-31 1942-07-27 Topographic level with automatic horizontal line of sight
US2395921A (en) * 1944-04-11 1946-03-05 Thurlow Alma Lois Horizontal reference means for sextants and the like
US2386621A (en) * 1944-05-10 1945-10-09 Eastman Kodak Co Artificial horizon for sextants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944190C3 (en) Device for stabilizing optical images
DE1772537C3 (en) Device for the automatic compensation of the influences of accidental movements of optical devices
DE1253467B (en) Optical device working with reflection and associated refractions
DE728635C (en) With a magnifying glass equipped reading device for low-lying scales, in particular of radios, telegraph devices and the like. like
DE2649135C3 (en) Automatic leveling device
DE4000448C2 (en) SLR viewfinder with a penta mirror and an optical system
DE2211275C3 (en) Fast catadioptric lens
DE255788C (en)
DE327024C (en) Inverting prism
AT226525B (en) Viewfinder for photographic use
DE326703C (en) Symmetrical, right-angled prism with image reversal across the plane of incidence
DE348709C (en) Field measuring device with vertically adjustable telescope axis
DE1497664C3 (en)
DE1146282B (en) Extension link between objective and eyepiece in an endoscope
DE312315C (en)
AT159761B (en) Straight-through image-inverting prism system.
DE581534C (en) Telescope with image-inverting prism system
DE2029718A1 (en) A three-mirror system
DE1050183B (en)
DE453440C (en) Periscope
AT224440B (en) Photographic viewfinder with reflection of the frame of the image field
DE564997C (en) Instrument for determining the hour angle and latitude
DE750935C (en) Leveling device for national surveys
AT212149B (en) Range finders for photographic cameras
DE840313C (en) Sextant for direct and indirect vision