DE1251336B - Steam generator with reheating - Google Patents

Steam generator with reheating

Info

Publication number
DE1251336B
DE1251336B DENDAT1251336D DE1251336DA DE1251336B DE 1251336 B DE1251336 B DE 1251336B DE NDAT1251336 D DENDAT1251336 D DE NDAT1251336D DE 1251336D A DE1251336D A DE 1251336DA DE 1251336 B DE1251336 B DE 1251336B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
heat exchanger
bypass line
pressure steam
steam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1251336D
Other languages
German (de)
Inventor
Wmterthur Richard Litwmoff (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1251336B publication Critical patent/DE1251336B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/20Controlling superheat temperature by combined controlling procedures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

int. Cl.: int. Cl .:

F 22 gF 22 g

Deutsche Kl.: 13 d-9/03German class: 13 d-9/03

Nummer: 1 251 336Number: 1 251 336

Aktenzeichen: S 94055 I a/13 dFile number: S 94055 I a / 13 d

Anmeldetag: 5. November 1964Filing date: November 5, 1964

Auslegetag: 5. Oktober 1967Open date: October 5, 1967

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dampferzeuger mit Zwischenüberhitzung von in einer mehrstufigen Kraftmaschine teilentspanntem Dampf, mit einem im Dampferzeuger zwischen Heizflächen angeordneten Wärmeübertrager, der von Hochdruckdampf und von teilentspanntem Dampf durchströmt wird, und mit einer den Wärmeübertrager umgehenden, ein Drosselorgan aufweisenden Bypassleitung für Hochdruckdampf.The invention relates to a steam generator with reheating in a multi-stage Engine partially expanded steam, with one arranged in the steam generator between heating surfaces Heat exchanger through which high pressure steam and partially expanded steam flows and with a bypass line which bypasses the heat exchanger and has a throttle element for high pressure steam.

Bei den bekannten Dampferzeugern dieser Gattung überbrückt die Bypassleitung nur den Wärmeübertrager. In the known steam generators of this type, the bypass line only bridges the heat exchanger.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln einen Dampferzeuger der eingangs erwähnten Gattung mit gegenüber der bekannten An-Ordnung verbesserter Betriebsfähigkeit zu schaffen, wobei unter Betriebsfähigkeit sowohl die Betriebssicherheit als auch die Regelbarkeit des Dampferzeugers zu verstehen ist.The invention is based on the object of using simple means a steam generator of the initially to create the mentioned genus with improved operability compared to the known order, whereby under operability both the operational safety and the controllability of the steam generator is to be understood.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassleitung außer den Wärmeübertrager mindestens einen Teil einer Heizfläche für Hochdruckdampf umgeht.The invention is characterized in that the bypass line apart from the heat exchanger at least bypasses part of a heating surface for high pressure steam.

Durch die Erfindung werden gegenüber der bekannten Anordnung, bei der die Bypassleitung nur den Wärmeübertrager überbrückt, erhebliche Vorteile erzielt. Entweder kann man bei der erfindungsgemäßen Anordnung das Drosselventil kleiner auslegen als bei der bekannten Anordnung. Oder es wird — bei gleich großem Drosselorgan — der Regelbereich gegenüber der bekannten Anordnung vergrößert, d. h., daß die größtmögliche Teilmenge, die durch die Bypassleitung geleitet werden kann, größer wird, ohne daß der durch den Wärmeübertrager geleitete Hochdruckdampf strom gedrosselt werden muß. Außer dieser besseren Regelbarkeit ergibt sich auch eine größere Betriebssicherheit, indem an der Stelle, an der die beiden Hochdruckdampfströme sich wieder vereinigen, keine wesentlichen Temperaturabweichungen zwischen diesen Strömen entstehen. Es treten damit an der Stelle des Zusammenflusses der beiden Teilströme praktisch keine Wärmespannungen auf, und es wird die Temperaturverteilung in den hinter dem Zusammenfluß parallelgeschalteten Heizflächenrohren verbessert.The invention compared to the known arrangement in which the bypass line only bridged the heat exchanger, achieved considerable advantages. Either you can with the invention Arrangement make the throttle valve smaller than in the known arrangement. Or it will - with the same size throttle body - the control range is enlarged compared to the known arrangement, d. This means that the largest possible partial quantity that can be passed through the bypass line is larger will be throttled without the flow of high pressure steam passed through the heat exchanger got to. In addition to this better controllability, there is also greater operational reliability in that the Point at which the two high-pressure steam flows reunite, no significant temperature deviations arise between these currents. It will take the place of the confluence of the two partial flows practically no thermal stresses, and there is the temperature distribution in the heating surface pipes connected in parallel behind the confluence.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die von der Bypassleitung umgangene Heizfläche für Hochdruckdampf in dessen Strömungsrichtung hinter dem Wärmeübertrager angeordnet. According to an advantageous embodiment of the invention, the bypass line is bypassed Heating surface for high pressure steam arranged in the direction of flow behind the heat exchanger.

Die durch die Bypassleitung strömende Hochdruckdampfmenge wird zweckmäßigerweise mittels Dampferzeuger mit ZwischenüberhitzungThe amount of high-pressure steam flowing through the bypass line is expediently by means of Steam generator with reheating

Anmelder:Applicant:

Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, WinterthurSulzer Brothers Aktiengesellschaft, Winterthur

(Schweiz)(Switzerland)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,Dipl.-Ing. H. Marsch, patent attorney,

Düsseldorf, Lindemannstr. 31Düsseldorf, Lindemannstr. 31

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Richard Litwinoff, Winterthur (Schweiz)Richard Litwinoff, Winterthur (Switzerland)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Schweiz vom 29. Oktober 1964 (13 976)Switzerland of October 29, 1964 (13 976)

des Drosselorgans in der Bypassleitung in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit der Temperatur des zwischenüberhitzten, zum Niederdruckteil der Kraftmaschine strömenden Dampfes eingestellt. Hierzu ist an der zum Niederdruckteil führenden Leitung ein Temperaturfühler angeschlossen, der z. B. über einen Regler auf das Drosselorgan einwirkt.of the throttle element in the bypass line in a manner known per se as a function of the temperature of the reheated steam flowing to the low-pressure part of the engine is set. This is a temperature sensor connected to the line leading to the low pressure part, the z. B. over a Regulator acts on the throttle body.

Um die Regelung der Zwischenüberhitzungstemperatur weiter zu verbessern, kann dieser Temperaturfühler zugleich mit einem Kühler, z. B. einem Einspritzkühler, in Wirkungsverbindung stehen, der hinter oder in an sich bekannter Weise vor der Abzweigung der Bypassleitung in den Hochdruckdampfstrom eingeschaltet ist.In order to further improve the control of the reheating temperature, this temperature sensor at the same time with a cooler, e.g. B. an injection cooler, are in operative connection behind or in a manner known per se before the bypass line branches off into the high-pressure steam flow is switched on.

Die Regelbarkeit des Dampferzeugers wird nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung noch dadurch verbessert, daß in an sich bekannter Weise an der Hochdruckdampf zur Kraftmaschine führenden Leitung ein Temperaturfühler angeschlossen ist, der die Kühlmittelmenge eines hinter der Einmündung der Bypassleitung in den Hochdruckdampfstrom eingeschalteten Kühlers verändert.The controllability of the steam generator is still possible according to a further embodiment of the invention improved by the fact that in a manner known per se leading to the high pressure steam to the engine A temperature sensor is connected to the line, which measures the amount of coolant behind the confluence of the bypass line in the high-pressure steam flow switched on cooler changed.

Ebenfalls der Verbesserung der Regelbarkeit der Anlage dient es, wenn nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in an sich bekannter Weise an den Wärmeübertrager mindestens eine rauchgasbeheizte Zwischenüberhitzerheizfläche angeschlossen ist, die vorzugsweise in Strömungsrichtung des teilentspannten Dampfes hinter dem Wärmeübertrager liegt.It also serves to improve the controllability of the system if, according to a further embodiment of the invention in a manner known per se to the heat exchanger at least one flue gas heated Reheater heating surface is connected, which is preferably in the flow direction of the partially expanded Steam is behind the heat exchanger.

709 650/141709 650/141

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigtTwo exemplary embodiments of the invention are illustrated in the following description with reference to the drawing explained. It shows

Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Zwangdurchlaufdampferzeuger nach der Erfindung,1 shows a schematic representation of a once-through steam generator according to the invention,

F i g. 2 eine andere Ausführungsform eines Teiles des Dampferzeugers nach Fig. 1.F i g. 2 shows another embodiment of a part of the steam generator according to FIG. 1.

Gemäß F i g. 1 wird dem Dampferzeuger 2 mittels einer Speisepumpe 1 Speisewasser zugeführt, das zuerst eine Ekonomiserheizfläche 3 durchströmt, die im Wege des durch einen Pfeil 4 angedeuteten Rauchgasstromes im hinteren Teil des Dampferzeugers angeordnet ist. Von der Ekonomiserheizfläche 3 gelangt das Arbeitsmittel zu einer Verdampferheizfläche 5, die im Bereich der Feuerung 6 im Dampferzeuger angeordnet und .überwiegend durch Strahlung beheizt ist. Das in der Verdampferheizfläche entstehende Dampf-Wasser-Gemisch gelangt in einen Abscheider 7, in dem das Gemisch in Wasser und Dampf getrennt wird. Während das Wasser über ein vom Niveau im Abscheider 7 beeinflußtes Ventil 8 abgeschlämmt wird, strömt der Dampf in eine erste Überhitzerheizfläche 9 und von dort über eine Leitung 10. in einen Wärmeübertrager 11, der außer vom Hochdruckdampf aus der Heizfläche 9 auch vom teilentspannten Dampf aus dem Hochdruckteil 12 einer mehrstufigen Turbinenanlage durchströmt wird. Aus dem Wärmeübertrager 11 strömt der Hochdruckdampf durch eine zweite Überhitzerheizfläche 13 und dann über eine Leitung 14 in eine Endüberhitzerheizfläche 15, von wo aus er über eine Leitung 16 in den Hochdruckteil 12 gelangt. Der aus dem Wärmeübertrager 11 kommende teilentspannte Dampf durchströmt eine rauchgasbeheizte Zwischenüberhitzerheizfläche 17, die im Rauchgasstrom zwischen der zweiten Überhitzerheizfläche 13 und der Endüberhitzerheizfläche 15 angeordnet ist und die über eine Leitung 18 mit dem Niederdruckteil 19 der Turbinenanlage verbunden ist.According to FIG. 1 feed water is fed to the steam generator 2 by means of a feed pump 1, which first an economizer heating surface 3 flows through, which by way of the flue gas flow indicated by an arrow 4 is arranged in the rear part of the steam generator. Arrived from the economizer heating surface 3 the working fluid to an evaporator heating surface 5 in the area of the furnace 6 in the steam generator arranged and .predominantly heated by radiation. The resulting in the evaporator heating surface Steam-water mixture reaches a separator 7, in which the mixture is divided into water and Steam is separated. While the water flows through a valve 8, which is influenced by the level in the separator 7 is drained, the steam flows into a first superheater heating surface 9 and from there via a line 10. in a heat exchanger 11, which apart from the high pressure steam from the heating surface 9 also from partially expanded steam from the high pressure part 12 of a multi-stage turbine system is flowed through. The high-pressure steam flows from the heat exchanger 11 through a second superheater heating surface 13 and then via a line 14 into a final superheater heating surface 15, from where it is via a line 16 into the High pressure part 12 arrives. The partially expanded steam coming from the heat exchanger 11 flows through it a flue gas heated reheater heating surface 17, which is in the flue gas flow between the second superheater heating surface 13 and the end superheater heating surface 15 is arranged and which has a Line 18 is connected to the low-pressure part 19 of the turbine system.

Der zwischen der ersten und der zweiten Überhitzerheizfläche 9 bzw. 13 im Dampferzeuger angeordnete Wärmeübertrager 11 ist aus ineinandergesteckten Rohren aufgebaut, von denen das innere Rohr 20 den Hochdruckdampf führt, während der Ringraum zwischen dem Rohr 20 und dem Mantelrohr 21 von teilentspanntem Dampf durchflossen wird. Der Wärmeübertrager 11 und die zweite Überhitzerheizfläche 13 werden durch eine Bypassleitung 22 umgangen, indem diese die Leitungen 10 und 14 direkt miteinander verbindet. In der Bypassleitung 22 ist ein Drosselorgan 23 vorgesehen, das über einen Regler 25 mit einem Temperaturfühler 24 in Verbindung steht, der an der zwischenüberhitzten Dampf führenden Leitung 18 angeschlossen ist. Der Temperaturfühler 24 steht bei diesem Beispiel außerdem über einen Regler 26 mit einem Ventil 27 in Verbindung, das die Menge Einspritzwasser einstellt, das dem Hochdruckdampf vor seinem Eintritt in den Wärmeübertrager 11 zugeführt wird. Ein Temperaturfühler 30 ist auch an die zum Hochdruckteil 12 der Turbinenanlage führende Leitung 16 angeschlossen. Der Fühler 30 ist über einen Regler 31 mit einem Ventil 32 verbunden, das die Einspritzwassermenge einstellt, die dem Hochdruckdampf vor seinem Eintritt in die Endüberhitzerheizfläche 15 zugeführt wird. Die Heizflächen müssen nicht wie gezeichnet aus jeweils einem Rohr bestehen, sie werden vielmehr in den meisten Fällen aus mehreren parallelgeschalteten Rohren aufgebaut sein, was durch die nicht näher bezeichneten Sammler und Verteiler angedeutet ist.The one between the first and second superheater heating surfaces 9 or 13 arranged in the steam generator heat exchanger 11 is made of nested Tubes constructed, of which the inner tube 20 carries the high pressure steam, during the Annular space between the pipe 20 and the jacket pipe 21 flowed through by partially expanded steam will. The heat exchanger 11 and the second superheater heating surface 13 are through a bypass line 22 bypassed by connecting the lines 10 and 14 directly to one another. In the bypass line 22, a throttle member 23 is provided, which via a controller 25 with a temperature sensor 24 in Connection is connected to the conduit 18 carrying reheated steam. Of the In this example, temperature sensor 24 is also located via a controller 26 with a valve 27 Compound that adjusts the amount of injection water that the high pressure steam receives before it enters the Heat exchanger 11 is supplied. A temperature sensor 30 is also connected to the high pressure part 12 of the Turbine system leading line 16 connected. The sensor 30 is via a controller 31 with a Valve 32 connected, which adjusts the amount of injection water that the high-pressure steam before its entry is fed into the end superheater heating surface 15. The heating surfaces do not have to be as drawn consist of one tube each, but in most cases they are made up of several parallel-connected Pipes be built, which is indicated by the unspecified collector and distributor is.

Der in der Verdampferheizfläche 5 entstehende und in der ersten Überhitzerheizfläche 9 vorüberhitzte Dampf wird zu einem Teil in den Wärmeübertrager 11 geschickt, in dem er einen Teil seiner Überhitzungswärme an den teilentspannten Dampf abgibt, und zum anderen Teil in die BypassleitungThat which arises in the evaporator heating surface 5 and is preheated in the first superheater heating surface 9 Steam is sent to a part in the heat exchanger 11, in which it is part of its Releases overheating heat to the partially expanded steam, and to the other part in the bypass line

ίο 22 geleitet. Diese die Bypassleitung 22 durchströmende Teildampfmenge wird in Abhängigkeit von der mit dem Fühler 24 ermittelten Temperatur des zwischenüberhitzten Dampfes in der Leitung 18 mit Hilfe des Drosselorgans 23 eingestellt. Der teilentspannte Dumpf wird in dem Wärmeübertrager J1 außer vom Hochdruckdampf von der Feuerung bzw. von den Rauchgasen beheizt. Der in dem Wärmeübertrager 11 abgekühlte Hochdruckdampf wird in der zweiten Überhitzerheizfläche 13 weiter überhitzt und gelangt in die Leitung 14, wo er sich mit der die Bypassleitung 22 durchströmenden, am Wärmeübertrager 11 und der Heizfläche 13 vorbeigeführten Teilmenge vereinigt.ίο 22 headed. This flowing through the bypass line 22 Partial amount of steam is dependent on the temperature determined by the sensor 24 temporarily superheated steam in the line 18 with the help of the throttle member 23 is set. The partially relaxed Dull becomes in the heat exchanger J1 except for the high-pressure steam from the furnace or the flue gases. The one in the heat exchanger 11 cooled high-pressure steam is further superheated in the second superheater heating surface 13 and reaches the line 14, where it meets the heat exchanger flowing through the bypass line 22 11 and the heating surface 13 subset led past combined.

Zur Verbesserung der Temperaturregelung mittels des Drosselorgans 23 wird die Temperatur des Hochdruckdampfes in der Leitung 10 durch Zufuhr einer veränderbaren Einspritzwassermenge beeinflußt. Die Temperaturregelung wirkt so, daß bei ansteigender Zwischenüberhitzungstemperatur am Fühler 24 die Einspritzmenge mit Hilfe des Ventils 27 vergrößert und die die Bypassleitung 22 durchströmende Hochdruckdampfteilmenge ebenfalls vergrößert wird. Somit wird einerseits die Temperatur des Hochdruckdampfes vor dem Eintritt in den Wärmeübertrager herabgesetzt und andererseits die im Wärmeübertrager 11 wirkende Hochdruckdampfmenge verkleinert, so daß sich die vom Hochdruckdampf an den teilentspannten Dampf übergehende Wärmemenge verringert. Bei sinkender Zwischenüberhitzungstemperatur wird die Einspritzwassermenge mit Hilfe des Ventils 27 verkleinert und die durch die Bypassleitung 22 strömende Hochdruckdampfmenge mit Hilfe des Drosselorgans 23 verkleinert. Dadurch, daß die Bypassleitung 22 außer den Wärmeüber-To improve the temperature control by means of the throttle member 23, the temperature of the high-pressure steam influenced in line 10 by supplying a variable amount of injection water. the Temperature control acts in such a way that when the reheating temperature at the sensor 24 increases, the Injection quantity increased with the aid of valve 27 and the partial quantity of high-pressure steam flowing through bypass line 22 is also enlarged. Thus, on the one hand, the temperature of the high pressure steam before entering the heat exchanger and on the other hand that in the heat exchanger 11 acting high-pressure steam is reduced, so that the high-pressure steam on reduces the amount of heat transferred to the partially expanded steam. When the reheating temperature drops the amount of water to be injected is reduced with the aid of the valve 27 and by the Bypass line 22 reducing the amount of high-pressure steam flowing with the aid of the throttle element 23. Through this, that the bypass line 22 apart from the heat transfer

Φ5 trager 11 auch die zweite Überhitzerheizfläche 13 überbrückt, treten dort, wo sich die beiden Hochdruckdampfströme wieder vereinigen, keine wesentlichen Temperaturdifferenzen auf, v/eil der Hochdruckdampf die Wärme, die er im Wärmeübertrager 11 an den teilentspannten Dampf abgibt, in der nachgeschalteten zweiten Überhitzerheizfläche 13 wieder aufnimmt, so daß seine Temperatur am Austritt aus der Heizfläche 13 praktisch gleich der Temperatur des Hochdruckdampfes in der Bypassleitung 22 ist.Φ5 also supports 11 the second superheater heating surface 13 bridged, there are no significant ones where the two high-pressure steam streams unite again Temperature differences on, v / eil the high pressure steam the heat that it in the heat exchanger 11 gives off the partially expanded steam, in the downstream second superheater heating surface 13 again absorbs, so that its temperature at the exit from the heating surface 13 is practically equal to the temperature of the high pressure steam in the bypass line 22 is.

Auch dann, wenn die von der Bypassleitung umgangene Heizfläche für den Hochdruckdampf in dessen Strömungsrichtung vor dem Wärmeübertrager 11 angeordnet ist, worin ebenfalls eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ausführungsform der Erfindung zu sehen ist, treten an der Stelle, an der sich die beiden Hochdruckdampfströme wieder vereinigen, keine wesentlichen Temperaturdifferenzen auf. In diesem Fall nimmt der nicht durch die Bypassleitung strömende Hochdruckdampf zuerst in der dem Wärmeübertrager vorgeschalteten Heizfläche Wärme auf, die dann im Wärmeübertrager an den teilentspannten Dampf abgegeben wird, so daß die Temperatur des Hochdruckdampfes am Austritt aus dem Wärme-Even if the heating surface bypassed by the bypass line for the high-pressure steam is in its Direction of flow is arranged upstream of the heat exchanger 11, which is also one in the drawing Not shown embodiment of the invention can be seen, occur at the point where the two Combine high pressure steam flows again, no significant temperature differences. In this In this case, the high-pressure steam that does not flow through the bypass line first enters the heat exchanger upstream heating surface, which is then transferred to the partially expanded in the heat exchanger Steam is released so that the temperature of the high-pressure steam at the outlet from the heat

übertrager 11 praktisch gleich der Temperatur des die Bypassleitung durchströmenden Hochdruckdampfes ist. In beiden Fällen werden also Wärmespannungen an der Mündungsstelle der Bypassleitung vermieden. Transmitter 11 practically equal to the temperature of the high pressure steam flowing through the bypass line is. In both cases, thermal stresses are avoided at the point where the bypass line opens.

Der Hochdruckdampf aus der Leitung 14 wird in der Endüberhitzerheizfläche 15 auf seine Endtemperatur überhitzt, wobei diese Temperatur mit Hilfe des Temperaturfühlers 30 durch Zufuhr von Einspritzwasser in die Leitung 14 geregelt wird.The high pressure steam from the line 14 is in the final superheater heating surface 15 to its final temperature overheated, this temperature with the help of the temperature sensor 30 by supplying injection water is regulated in the line 14.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist die Bypassleitung 22 an einer Stelle der Leitung 10 abgezweigt, die vor der Zufuhr des Einspritzwassers liegt. In diesem Fall wird also nur die Temperatur des in den Wärmeübertrager 11 strömenden Hochdruckdampf-Teilstromes durch die Zufuhr des Einspritzwassers beeinflußt, während der durch die Bypassleitung 22 strömende Hochdruckdampf davon unbeeinflußt bleibt. Im übrigen sind die Temperaturregelung und der Aufbau der Anlage gleich wie in Fig. 1.In the embodiment according to FIG. 2, the bypass line 22 is branched off at one point on the line 10, which is before the injection water is supplied. So in this case only the temperature will be of the high-pressure steam partial flow flowing into the heat exchanger 11 through the supply of the injection water influenced, while the high pressure steam flowing through the bypass line 22 thereof remains unaffected. Otherwise, the temperature control and the structure of the system are the same as in Fig. 1.

Die Temperaturbeeinflussung des Hochdruckdampfes durch das Einspritzen des Wassers, das durch das Ventil 27 zugeführt wird, geschieht zusätzlich zu der Beeinflussungsmöglichkeit mit Hilfe des Drosselorgans 23 in der Bypassleitung 22. Prinzipiell genügt es für die Beeinflussung der Wärmeübertragung im Bereich der von der Bypassleitung 22 umgangenen Heizflächen —■ wozu also auch der Wärmeübertrager gehört —, wenn in Abhängigkeit von der mit dem Temperaturfühler 24 ermittelten Temperatur nur das Drosselventil 23 beeinflußt wird.Influencing the temperature of the high pressure steam by injecting the water that is fed through the valve 27, happens in addition to the possibility of influencing with the help of Throttle element 23 in the bypass line 22. In principle, it is sufficient to influence the heat transfer in the area of the heating surfaces bypassed by the bypass line 22 - including the heat exchanger heard - if depending on the temperature determined with the temperature sensor 24 only the throttle valve 23 is influenced.

Die Erfindung ist nicht nur bei Zwangdurchlaufdampferzeugern anwendbar, sondern auch bei Dampferzeugern, die nach dem Naturumlaufprinzip oder dem Zwangumlaufprinzip arbeiten.The invention is applicable not only to once-through steam generators, but also to Steam generators that work according to the natural circulation principle or the forced circulation principle.

Die Ausführungsarten nach den Unteransprüchen können mit der Erfindung nach dem Patentanspruch einzeln oder in Gruppen von mehreren kombiniert werden.The embodiments according to the subclaims can with the invention according to the patent claim can be combined individually or in groups of several.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Dampferzeuger mit Zwischenüberhitzung von in einer mehrstufigen Kraftmaschine teilentspanntem Dampf, mit einem im Dampferzeuger zwischen Heizflächen angeordneten Wärmeübertrager, der von Hochdruckdampf und von teilentspanntem Dampf durchströmt wird, und mit einer den Wärmeübertrager umgehenden, ein Drosselorgan aufweisenden Bypassleitung für Hochdruckdampf, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassleitung außer den Wärmeübertrager mindestens einen Teil einer Heizfläche für Hochdruckdampf umgeht.1. Steam generator with reheating of partially expanded in a multi-stage engine Steam, with a heat exchanger arranged in the steam generator between heating surfaces, which carries high-pressure steam and is flowed through by partially expanded steam, and with a bypassing the heat exchanger, a bypass line having a throttle element for high pressure steam, characterized in that that the bypass line apart from the heat exchanger at least part of a heating surface for high pressure steam bypasses. 2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Bypassleitung umgangene Heizfläche für Hochdruckdampf in dessen Strömungsrichtung hinter dem Wärmeübertrager angeordnet ist.2. Steam generator according to claim 1, characterized in that the bypass line bypassed heating surface for high pressure steam in its flow direction behind the heat exchanger is arranged. 3. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an der zwischenüberhitzten Dampf zur Kraftmaschine führenden Leitung ein Temperaturfühler angeschlossen ist, der das Drosselorgan in der Bypassleitung in Abhängigkeit der Temperatur des zwischenüberhitzten Dampfes einstellt.3. Steam generator according to claim 1, characterized in that a temperature sensor is connected in a manner known per se to the reheated steam to the engine leading line, which adjusts the throttle element in the bypass line as a function of the temperature of the reheated steam. 4. Dampferzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Temperaturfühler zugleich mit einem Kühler in V/irkungsverbindung ist, der vor der Abzweigung der Bypassleitung in den Hochdruckdampfstrom eingeschaltet ist.4. Steam generator according to claim 3, characterized in that in a known manner the temperature sensor is at the same time in operative connection with a cooler in front of the branch the bypass line is switched into the high pressure steam flow. 5. Dampferzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler zugleich mit einem Kühler in Wirkungsverbindung ist, der hinter der Abzweigung der Bypassleitung in den Hochdruckdampfstrom eingeschaltet ist.5. Steam generator according to claim 3, characterized in that the temperature sensor at the same time is in operative connection with a cooler, which is behind the branch of the bypass line is switched into the high pressure steam flow. 6. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an der Hochdruckdampf zur Kraftmaschine führenden Leitung ein Temperaturfühler angeschlossen ist, der die Kühlmittelmenge eines hinter der Einmündung der Bypassleitung in den Hochdruckdampfstrom eingeschalteten Kühlers verändert. 6. Steam generator according to claim 1, characterized in that a temperature sensor is connected in a manner known per se to the high-pressure steam line leading to the engine, which changes the amount of coolant of a cooler switched on behind the confluence of the bypass line in the high-pressure steam flow. 7. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an den Wärmeübertrager mindestens eine rauchgasbeheizte Zwischenüberhitzerheizfläche angeschlossen ist.7. Steam generator according to claim 1, characterized in that in a known manner at least one flue gas-heated reheater heating surface is connected to the heat exchanger is. 8. Dampferzeuger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die rauchgasbeheizte Zwischenüberhitzerheizfläche in Strömungsrichtung des teilentspannten Dampfes hinter dem Wärmeübertrager angeschlossen ist.8. Steam generator according to claim 7, characterized in that in a manner known per se the flue gas heated reheater heating surface in the flow direction of the partially expanded Steam is connected behind the heat exchanger. In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 372 694.
Considered publications:
Swiss patent specification No. 372 694.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 650/141 9. 67 © Bundesdruckerei Berlin709 650/141 9. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1251336D 1964-10-29 Steam generator with reheating Pending DE1251336B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1397664A CH424804A (en) 1964-10-29 1964-10-29 Steam generator with reheating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251336B true DE1251336B (en) 1967-10-05

Family

ID=4396896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1251336D Pending DE1251336B (en) 1964-10-29 Steam generator with reheating

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE671555A (en)
CH (1) CH424804A (en)
DE (1) DE1251336B (en)
ES (1) ES318868A1 (en)
GB (1) GB1049280A (en)
NL (2) NL6413758A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205141A1 (en) * 1971-03-18 1972-10-05 Westinghouse Electric Corp Arrangement for regulating the temperature and the amount of superheated steam in gas turbine systems
CN102242924A (en) * 2011-07-22 2011-11-16 长沙锅炉厂有限责任公司 Superheater for adjusting steam temperature of boiler
US10914467B2 (en) * 2013-02-05 2021-02-09 General Electric Technology Gmbh Method and apparatus for reheat steam temperature control of oxy-fired boilers

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413758A (en) 1966-05-02
BE671555A (en) 1966-04-28
ES318868A1 (en) 1965-12-16
GB1049280A (en) 1966-11-23
CH424804A (en) 1966-11-30
NL130174C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816636C3 (en) Steam generator system
DE1284688B (en) Fuel warming and cooling device for gas turbine engines
EP0359735B1 (en) Waste heat boiler
DE2428381C3 (en) Method for operating a once-through steam generator
DE1426697B2 (en) Forced once-through steam generator with an arrangement for start-up and partial load operation
DE2246556A1 (en) STEAM RE-HEATER FOR TURBINE POWER PLANT
DE968350C (en) Procedure for commissioning a steam generator
DE1251336B (en) Steam generator with reheating
CH645433A5 (en) COMBINED GAS TURBINE STEAM POWER PLANT.
DE1138796B (en) Forced once-through steam generator.
DE1280262B (en) Method and device for regulating the steam inlet temperature of an auxiliary turbine
DE2245067B1 (en) Gas steam turbine plant
DE1200326B (en) Procedure for starting up a steam power plant
DE2818981C2 (en) Continuous steam generator and method of operating the same
DE1242633B (en) Procedure for starting up a once-through steam generator from a warm state
DE1225199B (en) Heat transfer system of a nuclear reactor plant with a forced circulation heat transfer
DE1576853B1 (en) Device for separating water from wet steam and for subsequent superheating of the steam
DE1141731B (en) Process for generating superheated steam with the help of a steam-cooled reactor and atomic nuclear reactor system for carrying out this process
DE1948914A1 (en) Steam power plant with steam-heated regenerative preheaters
DE1035158B (en) Process for the operation of a steam power plant with a once-through steam generator working according to the single-pipe system and preferably with supercritical pressure and a device for carrying out the process
DE1100650B (en) Steam power plant, especially in a block circuit, with forced flow boiler and reheating
DE410190C (en) Water pipe steam generator with forced water circulation
DE1248061B (en) Steam power plant
DE1950104A1 (en) Procedure for starting up a steam generator
CH209430A (en) Continuous tube steam generator.