DE1249556B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1249556B
DE1249556B DEZ9703A DE1249556DA DE1249556B DE 1249556 B DE1249556 B DE 1249556B DE Z9703 A DEZ9703 A DE Z9703A DE 1249556D A DE1249556D A DE 1249556DA DE 1249556 B DE1249556 B DE 1249556B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
lens
housing part
attached
projection screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9703A
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1249556B publication Critical patent/DE1249556B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

G03bG03b

Deutsche Kl.: 42 h-23/12 German class: 42 h -23/12

Nummer: 1 249 556Number: 1 249 556

Aktenzeichen: Z 9703IX a/42 hFile number: Z 9703IX a / 42 h

Anmeldetag: 6. Oktober 1962Filing date: October 6, 1962

Auslegetag: 7. September 1967Opened on: September 7, 1967

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Projizieren fotografischer Aufnahmen unter Verwendung eines Projektors, mit einem Beleuchtungs- und Lichtbündelungssystem, das mit einem Projektionsschirm lösbar verbunden ist.The invention relates to an apparatus for projecting photographic recordings using a projector, with an illumination and light bundling system, which is connected to a projection screen is releasably connected.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der Projektor als Koffergerät mit aufklappbarem Deckel und darin angeordneter Reflektionsfläche sowie ebenfalls aufklappbar angelenktem Projektionsschirm ausgebildet. Der Projektionsschirm kann hier zwar zur Erzielung größerer Bildformate auf einer ortsfesten Projektionsfläche od. dgl. aus dem Strahlengang entfernt werden, eine auswechselbare Verbindung des Projektors mit verschiedenen Wiedergabegeräten ist jedoch nicht vorgesehen. Eine solche Betriebsweise ist beim bekannten Gerät auch deshalb nicht ohne weiteres möglich, weil eine nach Entfernung des eingebauten Projektionsschirms verwendete größere Wiedergabefläche od. dgl. keine reproduzierbar eingestellte Verbindung mit dem Projektor aufweist, so daß die erforderliche optische Anpassung von Fall zu Fall durch Einstellung des Objektivs entsprechend dem Abstand Projektorwiedergabefläche korrigiert werden muß.In a known device of this type, the projector is a case device with a lid that can be opened and arranged therein reflection surface and also hinged projection screen formed. The projection screen can indeed be stationary to achieve larger image formats Projection surface or the like. Be removed from the beam path, a replaceable connection of the However, projector with different playback devices is not intended. Such a mode of operation is also not easily possible with the known device, because after removing the built-in Projection screen used a larger display area or the like. Not set in a reproducible manner Has connection to the projector, so that the required optical adjustment of the case In some cases corrected by adjusting the lens according to the distance to the projector display surface must become.

Andere bekannte Geräte ähnlicher Art weisen entweder einen mit dem Projektor schwenkbar, jedoch unlöslich verbundenen, oder aber vom Projektor völlig getrennten Projektionsschirm auf. Diese Geräte sind also für einen Betrieb mit auswechselbaren Wiedergabevorrichtungen ebenfalls nicht geeignet.Other known devices of a similar type have either a pivotable with the projector, however inseparably connected, or completely separate from the projector projection screen. These devices are therefore also not suitable for operation with exchangeable playback devices.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Projektionsvorrichtung der eingangs genannten Art, die einen Betrieb mit auswechselbaren Wiedergabevorrichtungen ermöglicht, und zwar in der Weise, daß sich beim Ansetzen der verschiedenen Projektionsschirme od. dgl. jeweils auf einfache Weise eine optisch angepaßte Verbindung zwischen Projektor und Schirm ergibt. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich hauptsächlich dadurch, daß der Projektor eine über seine Gehäuseaußenfläche vorstehende Objektivhalterung aufweist, die als Führungs- und Feststellvorrichtung für die optisch angepaßte Verbindung zwischen dem Projektor und mindestens einem Projektionsschirm oder einer anderen Wiedergabevorrichtung vorgesehen ist und in eine Ausnehmung des jeweils anzuschließenden Wiedergabegerätes eingreift. Diese Ausbildung ermöglicht ohne aufwendige Konstruktionselemente sowie ohne besondere Montagevorgänge eine definierte Verbindung des Projektors mit der jeweils verwendeten Wiedergabevorrichtung sowie auf einfache Weise eine reproduzierbare optische Einstellung.The object of the invention is to create a projection device of the type mentioned at the beginning, which enables operation with interchangeable playback devices in such a way that that when attaching the various projection screens od. The like. Each in a simple manner optically adapted connection between projector and screen results. The solution according to the invention this task is mainly characterized by the fact that the projector has a housing outer surface has protruding lens holder that acts as a guide and locking device for the optically adapted connection between the projector and at least one projection screen or Another playback device is provided and in a recess of each to be connected Playback device intervenes. This training allows without complex structural elements as well as a defined connection between the projector and the one used without any special assembly processes Playback device and a reproducible optical setting in a simple manner.

Vorrichtung zum Projizieren fotografischer
Aufnahmen
Device for projecting photographic
Recordings

Anmelder:Applicant:

ITEK Corporation,ITEK Corporation,

Lexington, Mass. (V. St. A.)Lexington, Mass. (V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. A. BoshartDipl.-Ing. A. Boshart

und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte,and Dipl.-Ing. W. Jackisch, patent attorneys,

Stuttgart N, Menzelstr. 40Stuttgart N, Menzelstr. 40

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Heinz Zeutschel, Sielmingen (Württ.)Heinz Zeutschel, Sielmingen (Württ.)

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigtThe invention is described below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings explained in more detail. It shows

F i g. 1 ein zweiteiliges Projektorgehäuse mit eingelegtem Film,F i g. 1 a two-part projector housing with an inserted film,

F i g. 2 das Gehäuse gemäß F i g. 1 in aufgeklappter Stellung,F i g. 2 the housing according to FIG. 1 in the unfolded position,

F i g. 3 a bis 3 c verschiedene Teile des Projektors,F i g. 3 a to 3 c different parts of the projector,

F i g. 4 einen Projektor gemäß F i g. 1 mit teilweise eingeschobenem Bildtransportgerät,F i g. 4 shows a projector according to FIG. 1 with the image transport device partially inserted,

F i g. 5 a einen Projektor gemäß F i g. 1,F i g. 5 a a projector according to FIG. 1,

F i g. 5 b ein zu diesem Projektor gehörendes Bildtransportgerät in aufgeklappter Stellung,F i g. 5 b an image transport device belonging to this projector in the open position,

Fig. 6 einen Projektor gemäß Fig. 1, der auf ein Bildschirmgerät aufgesetzt ist,Fig. 6 shows a projector according to FIG. 1, which is based on a Display device is on,

F i g. 7 a einen Längsschnitt durch das Bildschirmgerät gemäß F i g. 6 in verkleinerter Darstellung,F i g. 7 a shows a longitudinal section through the display device according to FIG. 6 in a reduced representation,

F i g. 7 b die Innenansicht des Bildschirmgerätes,F i g. 7 b the interior view of the display device,

F i g. 8 die Kombination des Projektors gemäß F i g. 1 mit einem Vergrößerungsgerät,F i g. 8 the combination of the projector according to FIG. 1 with an enlarger,

F i g. 9 einen Projektor anderer Ausführungsform, Fig. 10 einzelne Teile des Projektors nach Fig. 9, F i g. 9 a projector of a different embodiment, FIG. 10 individual parts of the projector according to FIG. 9,

Fig. 11 eine weitere Innenansicht des Projektors gemäß F i g. 9,11 shows a further interior view of the projector according to FIG. 9,

Fig. 12 einen Längsschnitt durch einen Projektor gemäß Fig. 1, jedoch mit an der Vorderseite angebrachtem Bedienungsknopf für das Objektiv,FIG. 12 shows a longitudinal section through a projector according to FIG. 1, but with it attached to the front Control button for the lens,

F i g. 13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII aus F i g. 12, ■F i g. 13 shows a section along the line XIII-XIII from FIG. 12, ■

Fig. 14 eine Draufsicht auf den unteren Gehäuseteil des Projektors und den unteren Gehäuseteil des Bildtransportgerätes,14 is a plan view of the lower housing part of the projector and the lower housing part of the Image transport device,

709 640/239709 640/239

Fig. 15 einen Schnitt längs der LinieXV-XV aus Fig. 14,Figure 15 is a section along line XV-XV Fig. 14,

Fig. 16 einen Schnitt längs der LinieXVI-XVI aus Fig. 15,Fig. 16 shows a section along the line XVI-XVI from Fig. 15,

Fig. 17 einen Schnitt durch ein Objektiv mit einer anderen Art der Verstellung.17 shows a section through an objective with a other type of adjustment.

Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht der Projektor 1 aus einem zweiteiligen Gehäuse 12, 13. Die beiden Gehäuseteile 12,13 sind durch ein Scharnier 85 miteinander verbunden. Am unteren Gehäuseteil ist ein Stutzen 2 angebracht, der zur Aufnahme eines verstellbaren Objektivs 3 (Fig. 12, 13, 15 und 16 dient, das ein in einer Fassung untergebrachtes Linsensystem enthält. Oberhalb dieses Objektivs ist eine Platte 14 aus durchsichtigem Material angebracht, die durch eine Feder 42 in ihrer Lage gehalten wird und die zur Auflage eines Filmes 31 (F i g. 4) dient.As shown in FIGS. 1 and 2 can be seen, the projector 1 consists of a two-part housing 12, 13. The two housing parts 12, 13 are connected to one another by a hinge 85. At the bottom Housing part is attached a nozzle 2, which is used to accommodate an adjustable lens 3 (Fig. 12, 13, 15 and 16 is used, which contains a lens system housed in a mount. Above this lens a plate 14 of transparent material is attached, which by a spring 42 in its position is held and which serves to support a film 31 (FIG. 4).

In den F i g. 3 a bis 3 c ist die Zusammenstellung der inneren Teile des Gehäuses dargestellt. In den unteren Gehäuseteilen 13 ist eine Platte 32 einzulegen, die auf Stiften 33, 34 geführt wird. Diese Platte ist mit Führungskanälen 15,16 versehen, die durch Abkröpfungen an der Platte hergestellt sind. In das obere Gehäuseteil 12 (F i g. 1) ist eine Platte 35 einsetzbar, auf der die übrigen Projektorteile montiert sind. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, bestehen diese Teile aus einer Lampe 9, hinter der ein Hohlspiegel 11 angeordnet ist. Die Lampe sitzt in einer Fassung 10. Vor der Lampe ist ein ebener Spiegel 8 schräg angeordnet. Die von der Lampe 9 ausgehenden und von dem Hohlspiegel 11 reflektierten Strahlen gelangen in Richtung des Pfeiles P auf den Spiegel 8 und werden von diesem umgelenkt in Richtung auf das Kondensorsystem 7. In den Zwischenraum zwischen diesem Kondensorsystem und der Auflage 14 ist der Film 31 (F i g. 4) einschiebbar, und v/ird durch eine Feder 41 gegen die Auflage 14 gedrückt.In the F i g. 3 a to 3 c the assembly of the inner parts of the housing is shown. A plate 32, which is guided on pins 33, 34, is to be inserted into the lower housing parts 13. This plate is provided with guide channels 15, 16 which are produced by bends on the plate. A plate 35, on which the other projector parts are mounted, can be inserted into the upper housing part 12 (FIG. 1). As can be seen from FIG. 12, these parts consist of a lamp 9, behind which a concave mirror 11 is arranged. The lamp is seated in a socket 10. A plane mirror 8 is arranged at an angle in front of the lamp. The rays emanating from the lamp 9 and reflected by the concave mirror 11 reach the mirror 8 in the direction of arrow P and are deflected by the latter in the direction of the condenser system 7. In the space between this condenser system and the support 14 is the film 31 ( Fig. 4) can be pushed in and is pressed against the support 14 by a spring 41.

Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß nach Abnahme der Frontplatten 36, 37 (F i g. 1 und 2) das Bildtransportgerät 19 in den Projektor 1 einschiebbar ist. In den F i g. 5 a und 5 b ist der Projektor 1 mit dem zugehörigen Bildtransportgerät 19 nochmals dargestellt. Das Bildtransportgerät 19 hat ein zweiteiliges Gehäuse, dessen beide Teile 27, 28 durch ein Scharnier 29 miteinander verbunden sind. In dem unteren Gehäuseteil sind zwei Walzen 20, 22 gelagert, die über einen Bedienungsknopf 24 und ein Getriebe 26 anzutreiben sind (F i g. 14).From Fig. 4 it can be seen that after the front panels 36, 37 (FIGS. 1 and 2) have been removed, the image transport device 19 can be pushed into the projector 1. In the F i g. 5 a and 5 b is the projector 1 with the associated Image transport device 19 shown again. The image transport device 19 has a two-part housing, the two parts 27, 28 of which are connected to one another by a hinge 29. In the lower part of the housing two rollers 20, 22 are mounted, which are driven via a control button 24 and a gearbox 26 are (Fig. 14).

Das mittlere von dem Bedienungsknopf bewegte Zahnrad des Getriebes 26 greift in die beiden äußeren Zahnräder 26 a, 26 b ein, die auf den Wellen der Walzen 20, 22 sitzen. Durch diese Anordnung wird die Bewegungsrichtung des Drehknopfes in eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung der Walzen 20, 22 umgewandelt, so daß die Projektionen der eingelegten Bilder in gleicher Richtung wie die Drehrichtung des Knopfes 24 über dem Bildschirm bewegt werden können.The middle gear of the transmission 26, which is moved by the control button, engages the two outer gears 26 a, 26 b , which sit on the shafts of the rollers 20, 22. This arrangement converts the direction of movement of the rotary knob into an opposite direction of movement of the rollers 20, 22, so that the projections of the inserted images can be moved in the same direction as the direction of rotation of the knob 24 across the screen.

Die oberen Walzen 21, 23 werden von den unteren Walzen 20, 22 beim Transport des Filmes mitgenommen. Vorzugsweise sind die unteren Walzen auf Stiften gelagert, die an der Rückwand des Bildtransportgerätes angebracht sind und in dieses horizontal hineinragen. Die beiden unteren Stifte bzw. Bolzen 38, 39 sind in F i g. 14 dargestellt. Es genügt zur Führung der Walzen bzw. des Bildtransportgerätes auch, nur eine Walze auf einem langen Bolzen zu lagern.The upper rollers 21, 23 are carried along by the lower rollers 20, 22 when the film is transported. Preferably, the lower rollers are mounted on pins that are attached to the rear wall of the image transport device are attached and protrude horizontally into this. The two lower pins or bolts 38, 39 are shown in FIG. 14 shown. It is also sufficient to guide the rollers or the image transport device just to mount one roller on a long bolt.

Fig. 13 zeigt einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII der F i g. 12. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Verstellung des Objektivs 3 über die exzentrisch gelagerte Welle 40, die von einem vorderen, nicht dargestellten, Bedienungsknopf zu drehen ist. An der Platte 35 und an der Auflageplatte 14 ist eine Blattfeder 41 angeordnet, die eine sichere Führung des eingelegten Filmes ermöglicht.FIG. 13 shows a section along the line XIII-XIII of FIG. 12. In this embodiment the adjustment of the lens 3 takes place via the eccentrically mounted shaft 40, which is driven by a front, not shown, control knob is to be rotated. On the plate 35 and on the support plate 14 a leaf spring 41 is arranged, which enables safe guidance of the inserted film.

In Fig. 16 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 13FIG. 16 shows a section corresponding to FIG. 13

ίο dargestellt. Bei dieser Ausführung wird jedoch die Verstellung des Objektivs 3 über eine Rändelplatte 30 vorgenommen (vgl. Fig. 1).ίο shown. However, this version uses the Adjustment of the lens 3 made via a knurled plate 30 (see. Fig. 1).

Die Fassung des Objektivs ist in diesem Fall mit einem Gewinde 61 versehen, in das ein Bolzen 62 eingreift. Die Verstellung erfolgt über die Zahnräder 63, 64. In den Fig. 13 und 16 ist die Lage der Walzen 20, 21, 22, 23 bei eingeschobenem Bildtransportgerät angedeutet.In this case, the mount of the lens is provided with a thread 61 into which a bolt 62 intervenes. The adjustment takes place via the gears 63, 64. In FIGS. 13 and 16, the position of the rollers is shown 20, 21, 22, 23 indicated with the image transport device inserted.

Aus den F i g. 6 und 7 geht hervor, wie der Projektor 1 auf ein Bildschirmgerät aufsetzbar ist. Das Gerät hat an seiner oberen Platte eine Ausnehmung 4, in die der Stutzen 2 des Projektors 1 einsetzbar und mit Hilfe der Schrauben 65, 66 befestigbar ist. In dem Bildschirmgerät ist eine Projektionsscheibe 43 befestigt. Der in Richtung des Pfeiles P1 aus dem Objektiv 3 austretende Lichtstrahl wird an dem Spiegel 67 umgelenkt, auf den Spiegel 68 geworfen und von diesem in Richtung auf die Projektionsscheibe 43 gelenkt. Die Scheibe 43 ist mit einer Fresnel-Linse 69 verbunden (F i g. 7 a), durch die die einfallenden Lichtstrahlen derart abgelenkt werden, daß sie an einem vor dem Bildschirm liegenden Punkt zusammentreffen. Hierdurch wird die Bildhelligkeit für den vor dem Bildschirm befindlichen Beschauer erhöht, die Bildschärfe jedoch nicht beeinträchtigt.From the F i g. 6 and 7 shows how the projector 1 can be placed on a screen device. The device has a recess 4 on its upper plate, into which the connecting piece 2 of the projector 1 can be inserted and fastened with the aid of the screws 65, 66. A projection screen 43 is fastened in the screen device. The light beam emerging from the objective 3 in the direction of the arrow P 1 is deflected at the mirror 67, thrown onto the mirror 68 and directed by this in the direction of the projection screen 43. The disk 43 is connected to a Fresnel lens 69 (FIG. 7 a), by means of which the incident light rays are deflected in such a way that they meet at a point lying in front of the screen. This increases the brightness of the image for the viewer in front of the screen, but does not impair the sharpness of the image.

In F i g. 8 ist dargestellt, daß der Projektor mit denselben Befestigungsmitteln auf ein Vergrößerungsgerät aufzusetzen ist. Die Auflage 44 des Gerätes 6 ist über einen Hebel 45 an der Stange 46 derart verstellbar, daß bei angehobenem Hebel 45 eine Verstellung von Hand möglich ist, während bei abgesenktem Hebel 45 eine Selbstklemmung eintritt.In Fig. 8 it is shown that the projector is to be placed on an enlarger with the same fastening means. The support 44 of the device 6 is adjustable by means of a lever 45 on the rod 46 such that manual adjustment is possible when the lever 45 is raised, while self-locking occurs when the lever 45 is lowered.

In den Fig. 9, 10 und 11 ist eine andere Ausführungsform des Projektors dargestellt. Der Projektor 47 ist ebenfalls mit einem Stutzen 2 versehen. Der Projektor kann in der in F i g. 9 dargestellten Lage zum Projizieren der Bilder an eine Leinwand verwendet werden. Er ist aber auch mit dem Stutzen 2 auf ein Bildschirmgerät aufsetzbar, wie es in den F i g. 6 und 7 dargestellt ist. Hierbei kann der Projektor in der Lage gemäß F i g. 9 aufgestellt werden, derart, daß das Bildschirmgerät mit dem schräg aufgestellten Schirm dem Beschauer zugekehrt ist.9, 10 and 11 is another embodiment of the projector. The projector 47 is also provided with a connector 2. Of the The projector can be used in the form shown in FIG. 9 is used to project the images onto a screen will. But it can also be placed on a screen device with the nozzle 2, as is shown in the F i g. 6 and 7 is shown. Here, the projector can be in the position shown in FIG. 9 are set up, in such a way that the screen device faces the viewer with the inclined screen.

Die vordere Platte 48 dieses Projektors ist abnehmbar und an ihrer Oberseite mit einem Bedienungsknopf 49 versehen, durch den das in dem Stutzen 2 untergebrachte (nicht dargestellte) Objektiv verstellbar und damit die Bildschärfe einstellbar ist. Die Glühlampe 50 ist an einer Platte 51 befestigt, die in das hintere Gehäuseteil 52 einsetzbar ist. Der Filmtransport kann wie bei dem Projektor nach dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgeführt sein. Es kann aber auch, wie in Fig. 10 dargestellt, ein auswechselbares Gestell verwendet werden. Hierbei sind für die einzuschiebende Filmkassette 53 Führungen 54, 55 in Form von vertikalen Stangen durch Platten 78, 79 zu einem Gestell verbunden, das auswechselbar am Gehäuse befestigt ist. Die Platte 79The front panel 48 of this projector is detachable and has an operating button on its top 49 provided, by means of which the objective (not shown) accommodated in the connection piece 2 can be adjusted and so the image sharpness can be adjusted. The incandescent lamp 50 is attached to a plate 51, which is shown in FIG the rear housing part 52 can be used. As with the projector, the film can be transported after the first be executed described embodiment. But it can also, as shown in Fig. 10, an interchangeable frame can be used. There are 53 guides for the film cassette to be inserted 54, 55 in the form of vertical rods connected by plates 78, 79 to form a frame that is interchangeable is attached to the housing. The plate 79

kann durch von außen zugängliche Schrauben gelöst werden und damit können die Stangen 54, 55 von den an der Platte 78 befestigten Führungsstiften 80, 81 entfernt werden. Auf den Stangen 54,55 sind Schuhe 56,57,58,59 gleitend gelagert. An den Schuhen sind Platten 60, 60' befestigt, an denen ein Rahmen 82 zur Aufnahme der Kassette 53 fest angeordnet ist, so daß diese Kassette in vertikaler und horizontaler Richtung in dem Gehäuse zu bewegen ist. ίοcan be loosened by externally accessible screws and thus the rods 54, 55 of the guide pins 80, 81 attached to the plate 78 are removed. On the rods are 54.55 Shoes 56,57,58,59 with sliding bearings. To the Plates 60, 60 'are attached to shoes, on which a frame 82 for receiving the cassette 53 is fixedly arranged is so that this cassette can be moved in the vertical and horizontal directions in the housing is. ίο

In F i g. 17 ist eine Verstellvorrichtung für das Objektiv dargestellt, wie sie in dem Projektor gemäß F i g. 1 oder 9 verwendet werden kann. Der Stift 70 ist in den Platten 71, 72 längs verschiebbar und drehbar gelagert und wird mit Hilfe der Feder 73 in Riehtung auf das Objektiv 3 gedrückt. An diesem Stift ist eine Platte 74 befestigt, auf der ein Stift 75 exzentrisch angeordnet ist. Das konische Ende des Stiftes 75 greift in eine trapezförmige Ringnut 76 der Fassung 77 ein. Beim Drehen des Stiftes 70 mit Hilfe des Knopfes 49 wird die Fassung 77 auf und ab bewegt, wobei die Verstellung infolge der konischen Ausbildung des Stiftes 75 spielfrei erfolgt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß das Objektiv beim Zurückziehen des Stiftes leicht zu entfernen und damit leicht auswechselbar ist.In Fig. 17 shows an adjustment device for the lens, as it is in the projector according to FIG F i g. 1 or 9 can be used. The pin 70 is longitudinally displaceable and rotatable in the plates 71, 72 stored and is pressed in the direction of the lens 3 with the aid of the spring 73. On this pin is a plate 74 is attached, on which a pin 75 is eccentrically arranged. The conical end of the pen 75 engages in a trapezoidal annular groove 76 of the mount 77. When turning the pin 70 with the help of the button 49, the socket 77 is moved up and down, the adjustment due to the conical Training of the pin 75 takes place without play. This arrangement has the advantage that the lens when retracted of the pen is easy to remove and therefore easy to replace.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Projizieren fotografischer Aufnahmen unter Verwendung eines Projektors mit einem Beleuchtungs- und Lichtbündelungssystem, das mit einem Projektionsschirm lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (1) eine über seine Gehäuseaußenfläche vorstehende Objektivhalterung (2) aufweist, die als Führungs- und Feststellvorrichtung für die optisch angepaßte Verbindung zwischen dem Projektor (1) und mindestens einem Projektionsschirm (5) oder einer anderen Wiedergabevorrichtung (6) vorgesehen ist und in eine Ausnehmung (4) des jeweils anzuschließenden Wiedergabegerätes eingreift.1. Apparatus for projecting photographic recordings using a projector with a lighting and light bundling system that can be detached with a projection screen is connected, characterized in that the projector (1) via its housing outer surface protruding lens holder (2), which acts as a guide and locking device for the optically adapted connection between the projector (1) and at least one Projection screen (5) or another display device (6) is provided and in a Recess (4) of the respective playback device to be connected engages. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivhalterung als an der Unterseite des Projektors (1) angebrachter Stutzen (2) ausgebildet ist, in dem das Objektiv (3) verstellbar angeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lens holder is designed as a connector (2) attached to the underside of the projector (1), in which the lens (3) is adjustably arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (1) ein zweiteiliges Gehäuse (12,13) aufweist, daß in dem oberen Gehäuseteil (12) die Projektionslampe (9), ein Spiegelsystem (8,11) und ein Kondensor (7) untergebracht sind und daß in dem unteren Gehäuseteil (13) das in den Stutzen (2) eingreifende Objektiv (3) und eine Auflageplatte (14) für die zu projizierenden Aufnahmen angeordnet sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the projector (1) has a two-part housing (12,13) that in the upper housing part (12) the projection lamp (9), a mirror system (8,11) and a condenser (7) are accommodated and that in the lower housing part (13) the lens (3) engaging in the nozzle (2) and a support plate (14) for the recordings to be projected are arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Objektivs (3) eine seitlich am unteren Gehäuseteil (13) des Projektors (1) angebrachte Rändelscheibe (30) vorgesehen ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that that to adjust the lens (3) a laterally on the lower housing part (13) of the Projector (1) attached knurled washer (30) is provided. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (77) des Objektivs (3) mit einer Ringnut (76) versehen ist, in die ein exzentrisch gelagerter Stift (75) eingreift, der über einen federbelasteten Bolzen (70) in verschiedene Winkelstellungen drehbar ist.5. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the mount (77) of the lens (3) is provided with an annular groove (76) into which an eccentrically mounted pin (75) engages which is via a spring-loaded bolt (70) can be rotated into various angular positions. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 747 220;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 756 900,
701 283;
Considered publications:
German Patent No. 747 220;
German utility model No. 1 756 900,
701 283;
französische Patentschrift Nr. 597 104;
USA.-Patentschrift Nr. 2 450 757.
French Patent No. 597,104;
U.S. Patent No. 2,450,757.
Hierzu 4 Blatt ZeichnungenIn addition 4 sheets of drawings 709 640/239 8.67 © Bundesdruckerei Berlin709 640/239 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEZ9703A Pending DE1249556B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249556B true DE1249556B (en) 1967-09-07

Family

ID=603600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9703A Pending DE1249556B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1249556B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520763A1 (en) DIA PROJECTOR WITH SINGLE-ACTING COMPENSATION DEVICE
DE3923521A1 (en) CCD LINE CAMERA WITH SELECTIVE LIGHTING
DE2854615A1 (en) DEVICE FOR IMPLEMENTING FLASH LIGHT PHOTOS IN THE NEARBY AREA
DE2649158A1 (en) DEVICE FOR THE PHOTOGRAPHIC RECORDING OF CHARACTERS AND / OR SYMBOLS IN A PHOTOGRAPHIC CAMERA AT THE SAME TIME WITH A PICTURE RECORDING
DE1249556B (en)
DE1547306A1 (en) Slide projector with double optics
DE1292875B (en) Camera adapter to be attached to screens, in particular cathode ray oscilloscopes
DE1964129C3 (en) Automatic color separation device
DE2504913C3 (en) Device for viewing cine films
DE1597322A1 (en) Playback, especially enlarging device
DE1772699C (en) Photocopier
DE350337C (en) Viewing and projection device
DE1154710B (en) Copy frame for optical copiers
DE1924839C (en) Projection device
DE3434633A1 (en) RECORDING CAMERA
DE2154063A1 (en) PHOTOCOPY DEVICE
DE851455C (en) Enlargement approach
DE851715C (en) Enlarger
DE285554C (en)
DE495386C (en) Optical system for color photography with removable color filter
DE1913735C (en) Copier
DE3233257A1 (en) Overhead projector
DE51648C (en) Photographic apparatus in the form of opera glasses or binoculars
DE586134C (en) Camera, especially for multi-color photography, for the simultaneous recording of several partial images
DE2815164A1 (en) DEVICE FOR VIEWING OR PHOTOGRAPHING X-RAY PHOTOS, ETC.