DE1246097B - Regulated flyback converter - Google Patents

Regulated flyback converter

Info

Publication number
DE1246097B
DE1246097B DE1965T0029957 DET0029957A DE1246097B DE 1246097 B DE1246097 B DE 1246097B DE 1965T0029957 DE1965T0029957 DE 1965T0029957 DE T0029957 A DET0029957 A DE T0029957A DE 1246097 B DE1246097 B DE 1246097B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
control transistor
current
flyback converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1965T0029957
Other languages
German (de)
Inventor
Hartwig Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1965T0029957 priority Critical patent/DE1246097B/en
Publication of DE1246097B publication Critical patent/DE1246097B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Geregelter Sperrwandler Die Erfindung betrifft eine Sperrwandlerschaltung, bei der der im Rückkopplungszweig liegende, den maximalen Strom durch den Schalttransistor bestimmende Widerstand als Steuertransistor ausgebildet ist, dessen Widerstand in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Sperrwandlers im Sinne einer Konstanthaltung dieser Ausgangsspannung über einen zweiten Steuertransistor, dessen Emitterstrom den erstgenannten Steuertransistor steuert und dessen Be= triebsspannung über einen Widerstand zugeführt ist, geregelt wird. Derartige Sperrwandler sind bekannt. Sie können in einem großen Bereich bei wechselnden Eingangsspannungen benutzt werden und geben eine weitgehend konstante Ausgangsspannung ab. In der F i g. 1 der Zeichnung ist eine solche bekannte Schaltung enthalten. An den Klemmen 1 und 2 dieser Schaltung wird eine Gleichspannungsquelle angeschaltet, deren Spannung beispielsweise zwischen 5 und 32 V liegen kann. Zwischen diesen Klemmen liegen die Emitter-Kollektorstrecke eines Schalttransistors 3 sowie die Primärwicklung I eines Übertragers 4 in Reihe. An die Sekundärwicklung 1I dieses Übertragers ist ein Gleichrichter 5, ein Ladekondensator 6 sowie der Lastwiderstand 7 angeschaltet. Die Rückkopplungsleitung des Sperrschwingwandlers enthält die Tertiärwicklung III des Übertragers 4 sowie einen Widerstand, der als Steuertransistor 8 ausgebildet ist, und eine Diode 9, die zu Sperrzwecken vorgesehen ist. Der maximale Strom durch den Schalttransistor 3 ist bekanntlich durch den im Rückkopplungszweig liegenden Widerstand bestimmt. Im vorliegenden Beispiel ist also der Widerstandswert des Transistors 8 für den maximalen Strom durch den Schalttransistor 3 ausschlaggebend. Zur Erzielung einer konstanten Ausgangsspannung wird der Widerstand des Transistors 8 geregelt. Zur Regelspannungserzeugung dient die Tertiärwicklung HI in Verbindung mit der Diode 14, der Kapazität 10, der Zenerdiode 11 und dem Widerstand 12. Die Änderung des Widerstandes des Steuertransistors 8 wird über den Steuertransistor 13 bewirkt, dessen Betriebsspannung über einen Widerstand 15 zugeführt ist.Regulated flyback converter The invention relates to a flyback converter circuit, with the one in the feedback branch, the maximum current through the switching transistor determining resistor is designed as a control transistor, the resistance of which is in Dependence on the output voltage of the flyback converter in terms of keeping it constant this output voltage via a second control transistor, its emitter current controls the first-mentioned control transistor and its operating voltage via a Resistance is supplied, is regulated. Such flyback converters are known. she can be used in a wide range with changing input voltages and emit a largely constant output voltage. In FIG. 1 of the drawing such a known circuit is included. At terminals 1 and 2 of this circuit a DC voltage source is switched on, the voltage of which, for example, between 5 and 32 V can be. The emitter-collector path lies between these terminals a switching transistor 3 and the primary winding I of a transformer 4 in series. A rectifier 5, a charging capacitor, is connected to the secondary winding 1I of this transformer 6 and the load resistor 7 switched on. The feedback line of the flyback converter contains the tertiary winding III of the transformer 4 and a resistor as Control transistor 8 is formed, and a diode 9, which is provided for blocking purposes is. The maximum current through the switching transistor 3 is known to be due to the im Feedback branch lying resistance determined. So in the present example the resistance of the transistor 8 for the maximum current through the switching transistor 3 decisive. To achieve a constant output voltage, the resistor of the transistor 8 regulated. The tertiary winding is used to generate the control voltage HI in connection with the diode 14, the capacitance 10, the Zener diode 11 and the resistor 12. The change in the resistance of the control transistor 8 is via the control transistor 13 causes the operating voltage of which is supplied via a resistor 15.

Der ollen beschriebene Sperrwandler ist für Ausgangsleistungen bis zu etwa 1 W brauchbar. Die Verwendung dieses Sperrwandlers bei gutem Wirkungsgrad ist für höhere Ausgangsleistungen deshalb nicht möglich, weil der Schalttransistor 3 jeweils beim Anschalten an eine hohe Eingangsspannung durch einen zu hohen Stromstoß zerstört würde. Der hohe Anschaltstromstoß resultiert aus der Tatsache, daß beim Einschalten der Kondensator 10 noch keine Ladung besitzt und der erste Stromanstieg lediglich durch den Innenwiderstand der Stromquelle und die Widerstände 12 und 15 begrenzt wird. Unter Verzicht auf einen guten Wirkungsgrad läßt sich bei kleineren Wandlern in Verbindung mit einem reichlich dimensionierten Schalttransistor eine Einschaltstrombegrenzung durch künstliche Erhöhung des Innenwiderstandes der an die Klemmen 1 und 2 angeschalteten Gleichspannungsquelle erzielen. Bei hohen Leistungen ist diese Methode nicht mehr anwendbar, weil der Wirkungsgrad stark herabgesetzt wird und es zum andern nicht ohne weiteres möglich ist, an Stelle eines Leistungstransistors für z. B. 25 A, wie er beim Betrieb der Schaltung notwendig wäre, einen ausreichend überdimensionierten Transistor für z. B. 250 A zu benutzen. Ähnliche Überlegungen gelten auch bei starker Überlastung des Sperrwandlers. Auch dort kann eine Zerstörung des Transistors 3 auftreten.The flyback converter described above is for output powers up to usable up to about 1 W. The use of this flyback converter with good efficiency is not possible for higher output power because the switching transistor 3 when switching on to a high input voltage due to an excessively high current surge would be destroyed. The high inrush current results from the fact that the Switching on the capacitor 10 still has no charge and the first current rise only through the internal resistance of the power source and the resistors 12 and 15 is limited. If a good efficiency is foregone, smaller Converters in connection with a generously dimensioned switching transistor one Inrush current limitation by artificially increasing the internal resistance of the the DC voltage source connected to terminals 1 and 2. With high performance this method is no longer applicable because the efficiency is greatly reduced and on the other hand it is not easily possible, instead of a power transistor for z. B. 25 A, as it would be necessary when operating the circuit, one sufficient oversized transistor for z. B. 250 A to use. Similar considerations also apply if the flyback converter is heavily overloaded. Even there can be destruction of transistor 3 occur.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Anwendungsmöglichkeit der bisher beschriebenen Schaltung bei gutem Wirkungsgrad auf hohe Ausgangsleistungen auszudehnen, also zu gewährleisten, daß der Schalttransistor nicht durch zu hohe Ströme, wie sie beim Einschalten des Sperrwandlers oder bei Überlastung auftreten, zerstört werden kann.The object on which the invention is based is the possible application the circuit described so far with good efficiency to high output power to expand, so to ensure that the switching transistor is not too high Currents that occur when the flyback converter is switched on or in the event of an overload, can be destroyed.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei der eingangs angegebenen Sperrwandlerschaltung dadurch gelöst, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die die über den Widerstand zugeführte Betriebsspannung. für den zweiten Steuertransistor 13 bei steigender Spannung der Gleichspannungsquelle derart erniedrigen, daß der auf Grund des maximal möglichen Regeleinflusses der Ausgangsspannungsregelung maximal mögliche Strom durch den Schalttransistor kleiner als der maximal zulässige Strom ist, und daß der erwähnte Widerstand derart bemessen ist, daß bei der kleinstmöglichen Spannung der anzuschaltenden Gleichspannungsquelle mindestens der für die Nennausgangsleistung benötigte und höchstens der für den Schalttransistor zulässige Strom fließen kann.According to the invention, this object is given in the opening paragraph Flyback converter circuit achieved in that switching means are provided which the Operating voltage supplied via the resistor. for the second control transistor 13 so decrease with increasing voltage of the DC voltage source that the due to the maximum possible control influence of the output voltage control maximum possible current through the switching transistor is less than that maximum permissible current, and that the resistance mentioned is such that at the lowest possible voltage of the DC voltage source to be connected at least that required for the nominal output power and at most that for the switching transistor permissible current can flow.

Man kann die Erniedrigung der Betriebsspannung für den Transistor 13 der F i g. 1 bei wachsender Eingangsspannung an den Klemmen 1 und 2 und entsprechender Erhöhung der Betriebsspannung bei Sinken der Eingangsspannung kontinuierlich vornehmen. Ein Ausführungsbeispiel hierfür wird später noch erläutert werden. Temperaturstabiler und vorteilhafter hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der die Erniedrigung und Erhöhung der Betriebsspannung für den Transistor 13 stufenweise vorgenommen wird. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in der F i g. 1 mit eingezeichnet. Bei dieser Ausführungsform wird der Transistor 13 mit seinem Kollektor vom Widerstand 15 abgetrennt und an die Klemme 16 angeschlossen.One can lower the operating voltage for the transistor 13 of FIG. 1 with increasing input voltage at terminals 1 and 2 and corresponding Increase the operating voltage continuously when the input voltage drops. An exemplary embodiment for this will be explained later. More temperature stable and an embodiment has proven to be more advantageous in which the lowering and increasing the operating voltage for the transistor 13 is carried out in stages will. An exemplary embodiment for this is shown in FIG. 1 is also drawn in. at In this embodiment, the transistor 13 has its collector from the resistor 15 separated and connected to terminal 16.

Die beispielhafte Schaltung zur Erzeugung der Stufenspannung in Abhängigkeit von der Eingangsspannung ist in der F i g. 1 mit 17 bezeichnet. Dieser Schaltung wird die zwischen dem Emitter des Transistors 8 und dein Minuspol 2 vorhandene Spannung zugeführt. Diese Spannung ist abhängig von der Eingangsspannung und sie ist, wenn der Transistor 3 durchlässig ist, gleich der Summe aus Eingangsspannung und der in der Wicklung III induzierten Spannung. Die der Begrenzerschaltung 17 zugeführte Spannung ist an die Reihenschaltung aus einem Widerstand 18 und drei spannungsstabilisierenden Bauelementen, die hier als im Durchlaßbereich betriebene Dioden 19, 20 und 21 ausgeführt sind, angelegt. Am Zusammenschaltpunkt zwischen dem Widerstand 18 und der Reihenschaltung der Dioden 19 bis 21 bildet sich eine eingangsspannungsunabhängige Spannung aus, deren Größe sich aus der Summe der Durchlaßrestspannungen der drei Dioden ergibt. Diese Spannung dient als Betriebsspannung für den Transistor 13; sie wird diesem Transistor über den Entkopplungstransistor 22 und den Widerstand 23 zugeführt. Die Transistoren 24 und 25 dienen dazu, die Dioden 20 bzw. 19 kurzzuschließen.The exemplary circuit for generating the step voltage as a function of of the input voltage is shown in FIG. 1 denoted by 17. This circuit the voltage between the emitter of the transistor 8 and the negative pole 2 becomes fed. This voltage is dependent on the input voltage and it is when the transistor 3 is permeable, equal to the sum of the input voltage and the voltage induced in winding III. The limiter circuit 17 supplied Voltage is applied to the series circuit of a resistor 18 and three voltage stabilizers Components that are implemented here as diodes 19, 20 and 21 operated in the pass band are invested. At the interconnection point between resistor 18 and the series connection the diodes 19 to 21 form a voltage independent of the input voltage, the size of which results from the sum of the residual forward voltages of the three diodes. This voltage serves as the operating voltage for the transistor 13; she will this Transistor fed through the decoupling transistor 22 and the resistor 23. the Transistors 24 and 25 serve to short-circuit diodes 20 and 19, respectively.

Das Kurzschließen wird eingeleitet, wenn sich die Eingangsspannung des Sperrwandlers und damit auch die der Begrenzerschaltung 17 zugeführte Spannung derart vergrößern, daß das Basispotential an den Transistoren 24 und 25 das stabile Emitterpotential dieser Transistoren überschreitet. Durch Bemessung der auch hochohmig ausführbaren Spannungsteiler 26, 27 und 28, 29 kann man auswählen, bei welchen Eingangsspannungen die Kurzschlüsse über den einzelnen Dioden auftreten sollen. Diese Kurzschlüsse haben stufenartige Spannungsschwankungen am Zusammenschaltpunkt der Reihenschaltung der Dioden 19 bis 21 und des Widerstandes 18 zur Folge. Damit wird die Betriebsspannung des Transistors 13 und damit der kleinstmögliche Widerstand des Transistors 8 stufenweise geändert, was wiederum eine stufenweise Änderung des durch den Transistor 3 fließenden maximal möglichen Stroms zur Folge hat. Die gerade beschriebene stufenweise Änderung= des Stromgrenzwertes durch den Transistor 3 in Abhängigkeit von der Eingangsspannung beeinflußt im normalen Betrieb nicht den von der Regelung im Sinne einer Konstanthaltung der Ausgangsspannung vorgegebenen Widerstand von Transistor B. Die Begrenzerschaltung spricht erst dann an, wenn die Regelung im Falle des Anschaltens des Sperrwandlers an die Eingangsspannung bzw. bei dessen Überlastung wiederum im Sinne einer Konstanthaltung der Ausgangsspannung den Widerstand von Transistor 8 so weit zu erniedrigen sucht, daß durch Transistor 3 ein unzulässig hoher Strom fließen würde.The short-circuit is initiated when the input voltage increases of the flyback converter and thus also the voltage supplied to the limiter circuit 17 increase in such a way that the base potential at the transistors 24 and 25 is stable Emitter potential of these transistors exceeds. By dimensioning the also high resistance executable voltage divider 26, 27 and 28, 29 can be selected at which input voltages the short circuits should occur across the individual diodes. These short circuits have step-like voltage fluctuations at the connection point of the series connection the diodes 19 to 21 and the resistor 18 result. This is the operating voltage of transistor 13 and thus the smallest possible resistance of transistor 8 in stages changed, which in turn is a step-wise change of the flowing through the transistor 3 maximum possible current. The gradual change just described = the current limit value through the transistor 3 as a function of the input voltage does not affect the regulation in the sense of a constant maintenance in normal operation the output voltage given resistance of transistor B. The limiter circuit only responds when the regulation is activated in the event that the flyback converter is switched on to the input voltage or, if it is overloaded, again in the sense of keeping it constant the output voltage seeks to lower the resistance of transistor 8 so much, that an impermissibly high current would flow through transistor 3.

Wesentlich ist, daß man die Stufen der in der Schaltung 17 gewonnenen Betriebsspannung bezüglich der Eingangsspannung so bemißt, daß bei kleiner Eingangsspannung an den Klemmen 1 und 2 eine Betriebsspannung für den Transistor 13 erzeugt wird, die keinen Strom durch den Transistor 3 zuläßt, der über dem maximal zulässigen Strom liegt. Der Verlauf der Betriebsspannung für den Transistor 13 bei maximal zulässigem Spitzenstrom in Abhängigkeit von der Eingangsspannung UE an den Klemmen 1 und 2 ist in der F i g. 2 eingezeichnet und mit 30 bezeichnet. Der mit 31 bezeichnete Spannungsverlauf zeigt in Abhängigkeit von der Eingangsspannung die Betriebsspannung für den Transistor 13, die notwendig ist, damit der Sperrwandler die geforderte Ausgangsleistung abgeben kann. Es ist günstig, den tatsächlich erzeugten Spannungsverlauf in die Nähe des Spannungsverlaufs 31 zu legen. Es genügt jedoch, den tatsächlich erzeugten Spannungsverlauf zwischen die beiden Verläufe 30 und 31 zu legen. (Stufenspannungsverlauf 32.) In der F i g. 2 der Zeichnung ist der Beginn der Kurve 32 in den Beginn der Kurve 31 gelegt, weil diese Maßnahme in Verbindung mit einem geeigneten Verlauf der Kurve 32 für den Transistor 3 einen solchen Typ zu verwenden gestattet, dessen maximal zulässiger Strom am geringsten über dem bei kleinster Eingangsspannung und Nennlast auftretenden Spitzenstrom zu liegen braucht. Den Beginn der Kurve 32 kann man durch Wahl des Widerstandes 23 bestimmen. Obwohl, wie bereits erwähnt, der in F i g. 2 gewählte Beginn der Kurve 32 der günstigste ist, ist auch jeder andere eingestellte Verlauf der Kurve 32 brauchbar, solange der Beginn der Kurve 32 zwischen den entsprechenden Werten der Kurven 30 und 31 liegt und auch im weiteren Verlauf keine überschneidungen der Verläufe auftreten.It is essential that the stages of the circuit 17 obtained The operating voltage is dimensioned in relation to the input voltage so that with a low input voltage an operating voltage for transistor 13 is generated at terminals 1 and 2, which does not allow any current through the transistor 3 that is above the maximum permissible Electricity lies. The course of the operating voltage for the transistor 13 at maximum permissible peak current depending on the input voltage UE at the terminals 1 and 2 is shown in FIG. 2 is shown and denoted by 30. The designated 31 The voltage curve shows the operating voltage as a function of the input voltage for the transistor 13, which is necessary for the flyback converter to achieve the required Can deliver output power. It is beneficial to see the voltage curve that is actually generated to be placed in the vicinity of the voltage curve 31. However, it is actually enough to place the generated voltage curve between the two curves 30 and 31. (Step voltage curve 32.) In FIG. 2 of the drawing is the beginning of curve 32 in the beginning of FIG Curve 31 laid because this measure in conjunction with a suitable course the curve 32 for the transistor 3 to use such a type, its maximum permissible current lowest above that at lowest input voltage and Nominal load occurring peak current needs to lie. The beginning of curve 32 can can be determined by choosing the resistor 23. Although, as mentioned earlier, the F i g. 2 chosen beginning of curve 32 is the most favorable, so is everyone else Set course of curve 32 usable as long as the beginning of curve 32 between the corresponding values of curves 30 and 31 and also in the further course no overlapping of the gradients occurs.

Die F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine sich kontinuierlich mit der Eingangsspannung ändernde Betriebsspannung für den Transistor 13 erzeugt wird. Wie beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1 wird auch hier die Spannung zwischen Emitter des Transistors 8 und dem --Pol der Begrenzerschaltung zugeführt. In der F i g. 3 ist nur diese Schaltung dargestellt. Mit der Klemme 33 ist der Emitter des Transistors 8 und mit der Klemme 34 der -Pol 2 zu verbinden. Die Begrenzerschaltung besteht aus einer Phasenumkehrstufe 35, die derart bemessen ist, daß sie bei der kleinsten, zwischen den Klemmen 33 und 34 auftretenden Spannung gerade noch sperrt und bei steigender Spannung durchlässiger wird. Um dies zu erreichen, ist die Zenerdiode 36 vorgesehen. Die Widerstände 38 und 39 sind im Vergleich zu den Widerständen 37 und 4® niederohmig. Die Ausgangsspannung der Phasenumkehrstufe 35 wird mittels des Transistors 41 ausreichend gegen Belastungsschwankungen stabilisiert. Die Ausgangsspannung des Transistors 41 stellt die Betriebsspannung für den Transistor 13 dar und wird an diesen über den Widerstand 23 angelegt. Auch hier kann man am Ausgang einen Spannungsverlauf erzeugen, der in Abhängigkeit von der Eingangsspannung zwischen den Spannungsverläufen 30 und 31 der r i g. 2 verläuft.The F i g. 3 shows an embodiment in which a continuously with the input voltage changing operating voltage for the transistor 13 is generated will. As in the embodiment of FIG. 1 is the tension between Emitter of transistor 8 and the --Pol of the limiter circuit. In the F i g. 3 only this circuit is shown. With the terminal 33 is the emitter of the transistor 8 and to the terminal 34 of the -Pol 2 to connect. The limiter circuit consists of a phase inversion stage 35, which is dimensioned such that it is at the the smallest voltage occurring between terminals 33 and 34 and becomes more permeable as the voltage increases. To achieve this is the zener diode 36 provided. Resistors 38 and 39 are compared to resistors 37 and 4® low resistance. The output voltage of the phase inverter 35 is by means of Transistor 41 sufficiently stabilized against load fluctuations. The output voltage of transistor 41 represents the operating voltage for transistor 13 and is applied to this via the resistor 23. Here, too, can man on Output generate a voltage curve that depends on the input voltage between the voltage curves 30 and 31 of the r i g. 2 runs.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Sperrwandlerschaltung, bei der der im Rückkopplungszweig liegende, den maximalen Strom durch den Schalttransistor bestimmende'Widerstand als Steuertransistor ausgebildet ist, dessen Widerstand in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Sperrwandlers im Sinne einer Konstanthaliung dieser Ausgangsspannung über einen zweiten Steuertransistor, dessen Emitterstrom den erstgenannten Steuertransistor steuert und dessen Betriebsspannung über einen Widerstand zugeführt ist, geregelt wird, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß zum Zwecke der Begrenzung des durch den Schalttransistor (3) fließenden Stroms beim Anschalten des Wandlers an eine Gleichspannungsquelle oder bei Überlastung Schaltmittel vorgesehen sind, die die über den Widerstand (23) zugeführte Betriebsspannung für den zweiten Steuertransistor (13) bei steigender Spannung der Gleichspannungsquelle derart erniedrigen, daß der auf Grund des maximal möglichen Regeleinflusses der Ausgangsspannungsregelung maximal mögliche Strom durch den Schalttransistor (3) kleiner als der maximal zulässige Strom ist und daß der erwähnte Widerstand (23) derart bemessen ist, daß bei der kleinstmöglichen Spannung der anzuschaltenden Gleichspannungsquellle mindestens der für die Nennausgangsleistung benötigte und höchstens -der für den Schalttransistor (3) zulässige Strom fließen kann. Claims: 1. Flyback converter circuit in which the feedback path lying resistance which determines the maximum current through the switching transistor is designed as a control transistor, the resistance of which depends on the Output voltage of the flyback converter in the sense of keeping this output voltage constant via a second control transistor, the emitter current of which is the first-mentioned control transistor controls and whose operating voltage is fed through a resistor, regulated is, d a d u r c h e k e n n -draws that for the purpose of limiting the through the switching transistor (3) flowing current when switching on the converter to a DC voltage source or switching means are provided in the event of overload, which the Operating voltage supplied via the resistor (23) for the second control transistor (13) decrease with increasing voltage of the DC voltage source so that the due to the maximum possible control influence of the output voltage control maximum possible current through the switching transistor (3) is less than the maximum permissible Current is and that the aforementioned resistor (23) is dimensioned such that the minimum possible voltage of the DC voltage source to be connected that required for the nominal output power and at most - that for the switching transistor (3) allowable current can flow. 2. Sperrwandlerschaltung nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung zwischen dem Emitter des erstgenannten Steuertransistors (8) und einem Pol der Gleichspannungsquelle -an eine erst bei der kleinstmöglichen Spannung der Gleichspannungsquelle zu arbeiten beginnende Phasenumkehrstufe angelegt ist und daß die Ausgangsspannung dieser Stufe die Betriebsspannung für den zweiten Steuertransistor (13) darstellt. 2. flyback converter circuit according to claim 1 ,. through this characterized in that the voltage between the emitter of the first-mentioned control transistor (8) and one pole of the DC voltage source - to one only at the smallest possible Voltage of the DC voltage source to work beginning phase inversion stage applied and that the output voltage of this stage is the operating voltage for the second Represents control transistor (13). 3. Sperrwandlerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur stufenweisen Erniedrigung der Betriebsspannung für den zweiten Steuertransistor (13) vorgesehen sind. 3. Flyback converter circuit according to claim 1, characterized characterized in that means for gradually lowering the operating voltage for the second control transistor (13) are provided. 4. Sperrwandlerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere spannungsstabilisierende Bauelemente (19, 20, 21) und ein Widerstand (18) in Reihe geschaltet zwischen den Emitter des erstgenannten Steuertransistors (8) und den einen Pol der Gleichspannungsquelle eingeschaltet sind, daß die an der Reihenschaltung der stabilisierenden Bauelemente abgreifbare Spannung die Betriebsspannung für den zweiten Steuertransistor (13) darstellt und daß Mittel (24., 25) vorgesehen sind, die zur Erzielung der Stufen in Abhängigkeit von der über der Reihenschaltung aus Widerstand und stabilisierenden Bauelementen vorhandene, von der Eingangsspannung abhängige Spannung ein oder mehrere stabilisierende Bauelemente kurzschließen. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 223 284.4. Flyback converter circuit after Claim 3, characterized in that several voltage-stabilizing components (19, 20, 21) and a resistor (18) connected in series between the emitter of the the first-mentioned control transistor (8) and one pole of the DC voltage source are switched on that the series connection of the stabilizing components tapped voltage the operating voltage for the second control transistor (13) represents and that means (24, 25) are provided to achieve the stages depending on the series connection of resistance and stabilizing One or more voltages present in the components and dependent on the input voltage short-circuit stabilizing components. Considered publications: Austrian patent specification No. 223 284.
DE1965T0029957 1965-12-07 1965-12-07 Regulated flyback converter Withdrawn DE1246097B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029957 DE1246097B (en) 1965-12-07 1965-12-07 Regulated flyback converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029957 DE1246097B (en) 1965-12-07 1965-12-07 Regulated flyback converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246097B true DE1246097B (en) 1967-08-03

Family

ID=7555257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0029957 Withdrawn DE1246097B (en) 1965-12-07 1965-12-07 Regulated flyback converter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246097B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017374A1 (en) * 1990-05-30 1991-12-05 Philips Patentverwaltung DC voltage converter supplying electronic appts. - uses controlled switch and associated control circuit responsive to supplied input voltage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT223284B (en) * 1960-02-24 1962-09-10 Int Standard Electric Corp Transistor DC-DC converter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT223284B (en) * 1960-02-24 1962-09-10 Int Standard Electric Corp Transistor DC-DC converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017374A1 (en) * 1990-05-30 1991-12-05 Philips Patentverwaltung DC voltage converter supplying electronic appts. - uses controlled switch and associated control circuit responsive to supplied input voltage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824647C2 (en)
DE1489054B2 (en) ELECTRONIC CIRCUIT USING A FIELD EFFECT TRANSISTOR
DE2809439A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR CONTROLLING THE BASE CURRENT OF A POWER TRANSISTOR OPERATED AS A SWITCHING TRANSISTOR
DE2927530A1 (en) OVERLOAD PROTECTION CIRCUIT
EP0057910B1 (en) Circuit for the regulated supply to a user
DE1513420A1 (en) Voltage regulator circuit
DE3405793A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHORT CIRCUIT PROTECTION OF A CONVERTER WITH GTO THYRISTORS
DE3545323A1 (en) TRANSFORMER-FREE POWER SUPPLY
DE1292722B (en) Voltage regulator for a shunt generator
DE1246097B (en) Regulated flyback converter
EP0402367B1 (en) Active filter
DE1165743B (en) Controller protection circuit
DE2931042A1 (en) ONE-STROKE FLOW CONVERTER FOR GENERATING GALVANICALLY SEPARATED OUTPUT DC VOLTAGES
DE3215009C2 (en)
DE3024721C2 (en) DC voltage converter for generating several output voltages
DE19841972A1 (en) Phased shunt regulator for preventing overvoltages at voltage supply outlet, has rectifier at input of shunt regulator and input impedance between supply voltage source, with switch facility parallel to rectifier output
DE1919434A1 (en) AC voltage fed DC voltage and / or current stabilizer with a long-running, regulator-operated actuator
DE1227935B (en) Pulse generator for converting a direct voltage into a square-wave alternating voltage
DE2204019A1 (en) Micro DC voltage converter
DE3624055C2 (en)
DE3607018A1 (en) Switched-mode power supply
DE2647958A1 (en) Push-pull transistor inverter system - operates with trigger delay to prevent short circuits during switching operation
DE949244C (en) Contact converter
DE2820822A1 (en) Drive circuit for fast power transistor switch - has two transistors acting as constant current source coupled via transistor to base of switch
AT234223B (en) Voltage regulator

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee