DE1239933B - Viewfinder system for single-lens reflex cameras - Google Patents

Viewfinder system for single-lens reflex cameras

Info

Publication number
DE1239933B
DE1239933B DE1964O0009983 DEO0009983A DE1239933B DE 1239933 B DE1239933 B DE 1239933B DE 1964O0009983 DE1964O0009983 DE 1964O0009983 DE O0009983 A DEO0009983 A DE O0009983A DE 1239933 B DE1239933 B DE 1239933B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
lens
window
image
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964O0009983
Other languages
German (de)
Inventor
Yoshihisa Maitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Priority to DE1964O0009983 priority Critical patent/DE1239933B/en
Publication of DE1239933B publication Critical patent/DE1239933B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Bildsuchersystem für einäugige Spiegelreflexkameras Die Erfindung betrifft ein Bildsuchersystem für einäugige Spiegelreflexkameras mit einer im Kameragehäuse senkrecht zur Ebene des in das Gehäuse einzulegenden Films gelegenen Mattscheibe, bei welchem sich eine imaginäre Schnittlinie zwischen der gedachten filmseitigen Verlängerung der Mattscheibe und eines ersten Reflexionsspiegels in der Filmebene quer zu dessen Transportrichtung ergibt und bei welchem drei weitere Reflexionsflächen zwischen Mattscheibe und Sucherfenster zur Ausbildung eines aufrechten Bildes des aufzunehmenden Gegenstandes vorgesehen sind.Viewfinder system for single lens reflex cameras The invention relates to a viewfinder system for single-lens reflex cameras with one in the camera housing ground glass perpendicular to the plane of the film to be inserted into the housing, in which there is an imaginary line of intersection between the imaginary film-side Extension of the ground glass and a first reflection mirror in the film plane transversely to its transport direction and in which three more reflective surfaces between the focusing screen and the viewfinder window to create an upright image of the object to be recorded are provided.

Bei einem derartigen Bildsuchersystem ist ein optisches Element zur Reflexion eines auf der Mattscheibe gebildeten Bildes im Kameragehäuse seitlich von und auf der Seite der optischen Achse eines fotografischen Objektivs angeordnet, das der Mattscheibe gegenüberliegt. Aus diesem Grund ist ein solches Bildsuchersystem besonders für Kleinbildkameras mit einem in Querrichtung verhältnismäßig schmalen Filmfenster geeignet, beispielsweise für Kameras für die Verwendung von 35 mm breiten perforierten Filmen, deren Bildausschnitte in ihrer Größe einem normalen Kinofilmbild entsprechen, wie sie gegenwärtig vielfach als Spielfilme Verwendung finden. Da jedoch das Bildfeld auf dem Film, auf dem das Bild aufgenommen werden soll, nur einen relativ kleinen Bereich einnimmt, muß das Okular eine starke Vergrößerung besitzen. Darüber hinaus wird der optische Weg des erzeugten aufrechten Bildes im allgemeinen lang sein, wenn das Bildsuchersystem vier Reflexionsebenen zur Erzeugung dieses Bildes benötigt. Daraus folgt die Schwierigkeit, ein Okular mit verhältnismäßig geringen Abmessungen, wie man es insbesondere zur Verwendung in einer Kleinbildkamera benötigt, zu schaffen, welches trotz seiner geringen Abmessungen eine starke Vergrößerung liefert.In such a viewfinder system, an optical element is for Side reflection of an image formed on the focusing screen in the camera housing arranged by and on the side of the optical axis of a photographic lens, that is opposite the screen. It is for this reason that such a viewfinder system is especially for 35mm cameras with a relatively narrow one in the transverse direction Film window suitable, for example for cameras that use 35 mm wide perforated films, the size of which is similar to that of a normal movie picture as they are currently widely used as feature films. However, since the field of view on the film on which the picture is to be recorded is only one relative occupies a small area, the eyepiece must have a high magnification. About that in addition, the optical path of the erected image produced generally becomes long if the viewfinder system has four planes of reflection to generate this image needed. This results in the difficulty of finding an eyepiece with a relatively low Dimensions, as required in particular for use in a 35mm camera, to create, which despite its small dimensions a strong magnification supplies.

Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines dioptrisch positiven Linsensystems zwischen mindestens einer in unmittelbarer Nachbarschaft des Sucherfensters des Bildsuchersystems angeordneten reflektierenden Oberfläche und einer dieser Oberfläche benachbarten weiteren reflektierenden Fläche, um die Vergrößerung eines auf dem Bildsucher erzeugten Bildes ohne jegliche Vergrößerung in den Abmessungen und/oder dem Gewicht des Bildsuchersystems zu erreichen.The aim of the invention is therefore to create a dioptric positive Lens system between at least one in the immediate vicinity of the viewfinder window of the viewfinder system arranged reflective surface and one of these surfaces adjacent further reflective surface in order to enlarge one on the Viewfinder generated image without any enlargement in dimensions and / or the weight of the viewfinder system.

Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einem Bildsuchersystem der eingangs genannten Art erreicht, welches sich dadurch auszeichnet, daß der Bildsucher ein positiv brechendes Linsensystem zwischen der dem Sucherfenster nächstgelegenen Reflexionsfläche der drei Reflexionsflächen und der zweiten, der ersten benachbarten Reflexionsfläche zur Vergrößerung des Bildes auf der Mattscheibe enthält.According to the invention, this goal is achieved with a viewfinder system of the initially introduced mentioned type achieved, which is characterized by the fact that the viewfinder a positive refractive lens system between the reflection surface closest to the viewfinder window of the three reflective surfaces and the second, the first adjacent reflective surface to enlarge the image on the focusing screen.

Zweckmäßigerweise ordnet man bei einem derartigen Bildsuchersystem eine weitere positiv brechende Linse auf der vom Sucherfenster entfernten Seite der dritten Reflexionsfläche, gezählt vom Sucherfenster, an. Die weitere positiv brechende Linse kann jedoch auch zwischen der zweiten und dritten Reflexionsfläche, gezählt vom Sucherfenster, angeordnet sein.It is expedient to arrange in such a viewfinder system another positive refractive lens on the side remote from the viewfinder window the third reflection surface, counted from the viewfinder window. The more positive refractive lens can, however, also be placed between the second and third reflection surface, counted from the viewfinder window.

Die Erfindung wird an Hand von vier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Die F i g. 1 bis 4 zeigen vier Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Bildsuchersystem, wobei jeweils ein positiv brechendes Linsensystem zwischen der dem Sucher nächstgelegenen Reflexionsfläche der drei Reflexionsflächen und der zweiten Reflexionsfläche zur Vergrößerung des Bildes auf der Mattscheibe vorgesehen ist.The invention is illustrated with reference to four in the drawing Embodiments explained. The F i g. 1 to 4 show four exemplary embodiments for the viewfinder system according to the invention, in each case a positive refractive Lens system between the reflective surface of the three reflective surfaces closest to the viewfinder and the second reflection surface for enlarging the image on the focusing screen is provided.

Zur Beschreibung der prinzipiellen Lösungsmöglichkeiten der obenbeschriebenen Aufgabe sollen im folgenden unter Bezugnahme auf F i g. 1 die verschiedenen Konstruktionen erläutert werden. Das auf der Mattscheibe 3 erscheinende Bild kann dadurch vergrößert werden, daß man eine positive Linse zwischen den Reflexionsflächen 5 und 6, 6 und 7 oder auch zwischen dem reflektierenden Spiegel 7 und dem Sucherfenster 8 anordnet. Falls man eine positiv brechende Linse 9 zwischen den Spiegeln 5 und 6 anordnet, kann diese eine geringe Brennweite und daher eine starke Vergrößerung erzielen. Der Abstand zwischen dem Auge des Operateurs und der Linse 9 wird dadurch zwangläufig groß. Dadurch ergibt sich die Notwendigkeit, die Linse 9 und auch die Spiegel s und 6 und die anderen Bauteile entsprechend zu vergrößern. Die Anordnung einer einzigen positiven Linse 9 zwischen den Reflexionsspiegeln 5 und 6 eignet sich daher für die Konstruktion eines Bildsuchersystems für Kleinbildkameras nicht.To describe the basic possible solutions for the above-described Task will be discussed in the following with reference to F i g. 1 the different constructions explained. The image appearing on the screen 3 can can be enlarged by placing a positive lens between the reflective surfaces 5 and 6, 6 and 7 or between the reflecting mirror 7 and the viewfinder window 8 arranges. If you have a positive refractive lens 9 between the mirrors 5 and 6, this can have a short focal length and therefore a high magnification achieve. The distance between the surgeon's eye and the lens 9 is thereby inevitably big. This results in the need for the lens 9 and also the Mirror s and 6 and the other components to enlarge accordingly. The order a single positive lens 9 between the reflecting mirrors 5 and 6 is suitable therefore not for the construction of a viewfinder system for 35mm cameras.

Ähnliche überlegungen gelten für die Anordnung einer positiven Linse bzw. eines positiven Linsensystems zwischen dem Reflexionsspiegel ? und dem Sucherfenster B. Ein solches Linsensystem müßte eine große Brennweite haben. Daraus resultiert eine unvermeidliche Abnahme der Vergrößerung. Dieser Nachteil ist zwar dadurch kompensierbar, daß man den optischen Weg zwischen den Spiegeln 5 und 7 mit einem optischen Material hoher Brechkraft ausfüllt. Die Anordnung eines solchen Immersionssystems bedeutet aber eine erhebliche Gewichtszunahme ohne eine Verbesserung der Vergrößerung für den Bildsucher und ist bereits aus dem ersten Grund für eine Kleinbildkamera als Lösung nicht tragbar.Similar considerations apply to the placement of a positive lens or a positive lens system between the reflection mirror? and the viewfinder window B. Such a lens system would have to have a long focal length. This results an inevitable decrease in magnification. This disadvantage can be compensated by that the optical path between the mirrors 5 and 7 with an optical material high refractive power. The arrangement of such an immersion system means but a significant weight gain without an improvement in magnification for the viewfinder and is already considered for the first reason for a 35mm camera Solution not sustainable.

Erst die erfindungsgemäße Anordnung eines positiv brechenden Linsensystems zwischen der dem Sucherfenster 8 nächstgelegenen Reflexionsfläche 7 und der zweiten, der ersten benachbarten Reflexionsfläche 6 zur Vergrößerung des Bildes auf der Mattscheibe 3, wie sie in den vier gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert ist, gestattet die Lösung der eingangs gestellten Aufgabe auf einfache Weise, ohne daß das Bildsuchersystem auch bei stärkerer Vergrößerung in seinem Gewicht oder seinen Ausmaßen in einer für Kleinbildkameras unzulässigen Weise vergrößert würde.Only the inventive arrangement of a positive refractive lens system between the reflective surface 7 closest to the viewfinder window 8 and the second, the first adjacent reflective surface 6 to enlarge the image on the focusing screen 3, as explained in more detail in the four exemplary embodiments shown, is permitted the solution to the problem set out above in a simple manner, without the need for the viewfinder system even with greater magnification in its weight or dimensions in one would be enlarged in an impermissible manner for 35 mm cameras.

Bei dem in F i g. 1 gezeigten Bildsuchersystem ist ein fotografisches Objektiv 1 auf ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Objekt eingestellt, welches auf einen in den Aufnahmebereich transportierten Abschnitt eines fotografischen Films 2 aufgenommen werden soll. Der Film ist normalerweise in Querrichtung von einem in der Zeichnung nicht gezeigten Kameragehäuse aufgenommen und darin geführt. Um das vom Objekt kommende und durch das Objektiv 1 geleitete Licht auf die Mattscheibe 3 zu reflektieren, die rechtwinklig zur optischen Achse des Objektivs 1 angeordnet ist, ist ein beweglicher totalreflektierender Spiegel 4 vorgesehen. Dieser Spiegel ist an einer Stelle angeordnet, wo er den von den Ebenen des Films 2 und der Mattscheibe 3 gebildeten Winkel halbiert. Nach der Aufnahme kann der Spiegel 4 in eine parallel zur Mattscheibe 3 verlaufende Ebene verschwenkt werden. Das auf der Mattscheibe 3 erzeugte Bild wird der Reihe nach von drei stationären totalreflektierenden Spiegeln 5, 6 und 7 in Richtung auf ein oberhalb des Kameragehäuses angeordnetes Sucherfenster 8 reflektiert.In the case of the one shown in FIG. 1, a photographic lens 1 is set to an object (not shown in the drawing) which is to be recorded on a section of a photographic film 2 transported into the recording area. The film is normally received in the transverse direction by a camera housing, not shown in the drawing, and guided therein. In order to reflect the light coming from the object and guided through the objective 1 onto the focusing screen 3, which is arranged at right angles to the optical axis of the objective 1, a movable, totally reflecting mirror 4 is provided. This mirror is arranged at a point where it bisects the angle formed by the planes of the film 2 and the focusing screen 3. After the recording, the mirror 4 can be pivoted into a plane running parallel to the ground glass screen 3. The image generated on the focusing screen 3 is reflected in sequence by three stationary totally reflecting mirrors 5, 6 and 7 in the direction of a viewfinder window 8 arranged above the camera housing.

Wie man aus F i g. 1 erkennt, ist zwischen den beiden Reflexionsflächen 5 und 6 eine positiv brechende Linse 9, in diesem Fall ein quadratischer Ausschnitt einer Bikonvexlinse, vorgesehen. Darüber hinaus ist zwischen den Reflexionsflächen 6 und 7 eine weitere dreiteilige positiv brechende Linse 10 vorgesehen.As one can see from FIG. 1 recognizes is between the two reflective surfaces 5 and 6 a positive refractive lens 9, in this case a square section a biconvex lens is provided. In addition, is between the reflective surfaces 6 and 7 a further three-part positive refractive lens 10 is provided.

Bei den in den F i g. 2 bis 4 gezeigten Bildsuchersystemen sind Objektiv 1 und Sucherfenster 8 der Einfachheit halber weggelassen. Die Filmabschnitte 2 sowie auch der Weg der optischen Achse sind jeweils angegeben.In the case of the FIGS. In the viewfinder systems shown in FIGS. 2 to 4, lens 1 and viewfinder window 8 are omitted for the sake of simplicity. The film sections 2 as well as the path of the optical axis are indicated in each case.

In F i g. 2 ist der bewegliche Reflexionsspiegel 4 von F i g. 1 durch einen in der gemeinsamen Ebene zweier stationärer rechtwinkeliger Prismen liegenden halbdurchlässigen Spiegel 12 ersetzt. Nach der Reflexion der vom Objekt kommenden Strahlen an der inneren Reflexionsfläche des Prismenkörpers 12 werden diese auf die Mattscheibe 11 abgebildet und anschließend über die Reflexionsfläche 13, eine weitere Reflexionsfläche 14, das positiv brechende Linsensystem 16 und über die dritte Reflexionsfläche 15 dem Sucherfenster zugeleitet.In Fig. 2 is the movable reflection mirror 4 of FIG. 1 is replaced by a semitransparent mirror 12 lying in the common plane of two stationary right-angled prisms. After the rays coming from the object have been reflected on the inner reflective surface of the prism body 12, they are imaged on the ground glass 11 and then fed to the viewfinder window via the reflective surface 13, another reflective surface 14, the positive refractive lens system 16 and the third reflective surface 15.

In F i g. 3 gelangt der Sucherstrahl auf einen beweglichen totalreflektierenden Spiegel 18, der in seiner Funktion dem im Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebenen Spiegel 4 entspricht, und wird vom Spiegel 18 auf die Mattscheibe 17 reflektiert. Die Mattscheibe ist bei diesem Ausführungsbeispiel von der ebenen Oberfläche einer plankonvexen Linse gebildet. Der Sucherstrahl gelangt weiter durch zwei weitere rechtwinkelige Prismen 19, 20, die auf ihren Hypotenusenflächen mit Ausnahme der zum Sucherfenster hin gerichteten Austrittsfläche je eine positiv brechende Linse aufweisen. Der Sucherstrahl gelangt schließlich über die dritte Reflexionsfläche 21 zum nicht dargestellten Sucherfenster. Bei dem in F i g. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der Aufbau im wesentlichen dem Aufbau von F i g. 3, mit der Ausnahme, daß das obere rechtwinkelige Prisma 20 von F i g. 3 hier durch einen planparallelen Spiegel 24 und das die Reflexionsfläche 21 durch ein rechtwinkeliges Prisma 25 mit aufgesetzter positiv brechender Linse auf der Katheteneintrittsfläche ersetzt sind. Das Prisma 23 entspricht in seinem Aufbau dem Prisma 19. Die Mattscheibe 21 ist gegenüber der Mattscheibe 17 aus zwei miteinander verkitteten Elementen aufgebaut.In Fig. 3, the viewfinder beam arrives at a movable, totally reflecting mirror 18 which, in its function, corresponds to that in connection with FIG. 1 corresponds to the mirror 4 described, and is reflected by the mirror 18 onto the ground glass 17. In this exemplary embodiment, the focusing screen is formed by the flat surface of a plano-convex lens. The viewfinder beam passes through two further right-angled prisms 19, 20, each of which has a positively refractive lens on their hypotenuse surfaces with the exception of the exit surface directed towards the viewfinder window. The viewfinder beam finally reaches the viewfinder window (not shown) via the third reflection surface 21. In the case of the one shown in FIG. 4, the structure essentially corresponds to the structure of FIG. 3, with the exception that the upper right-angled prism 20 of FIG. 3 here by a plane-parallel mirror 24 and that the reflection surface 21 is replaced by a right-angled prism 25 with a positive refractive lens attached to the cathetus entry surface. The structure of the prism 23 corresponds to that of the prism 19. The ground glass pane 21 is made up of two elements cemented to one another in relation to the ground glass plate 17.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Bildsuchersystem für einäugige Spiegelreflexkameras mit einer im Kameragehäuse senkrecht zur Ebene des in das Gehäuse einzulegenden Films gelegenen Mattscheibe, bei welchem sich eine imaginäre Schnittlinie zwischen der gedachten filmseitigen Verlängerung der Mattscheibe und eines ersten Reflexionsspiegels in der Filmebene quer zu dessen Transportrichtung ergibt und bei welchem drei weitere Reflexionsflächen zwischen Mattscheibe und Sucherfenster zur Ausbildung eines aufrechten Bildes des aufzunehmenden Gegenstandes vorgesehen sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Bildsucher ein positiv brechendes Linsensystem (10) zwischen der dem Sucherfenster (8) nächstgelegenen Reflexionsfläche (7) der drei Reflexionsflächen (5, 6, 7) und der zweiten, der ersten benachbarten Reflexionsfläche (6) zur Vergrößerung des Bildes auf der Mattscheibe (3) enthält. z. Bildsuchersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weiters positiv brechende Linse (9) auf der vom Sucherfenster (8) entfernten Seite der dritten Reflexionsfläche (5), gezählt vom Sucherfenster, angeordnet ist. 3. Bildsuchersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB eine weitere positiv brechende Linse (10) zwischen der zweiten und dritten Reflexionsfläche (5, 6), gezählt vom Sucherfenster (8), angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1154 713; österreichische Patentschrift Nr. 221933.Claims: 1. Viewfinder system for single-lens reflex cameras with a matte screen in the camera housing perpendicular to the plane of the film to be inserted into the housing, in which there is an imaginary line of intersection between the imaginary extension of the matte screen on the film side and a first reflection mirror in the plane of the film transversely to its transport direction and in which three further reflective surfaces are provided between the ground glass and the viewfinder window to form an upright image of the object to be recorded, characterized in that the viewfinder has a positive refractive lens system (10) between the reflective surface (7) of the three reflective surfaces closest to the viewfinder window (8) (5, 6, 7) and the second, the first adjacent reflective surface (6) for enlarging the image on the focusing screen (3). z. Image viewfinder system according to Claim 1, characterized in that a further positively refractive lens (9) is arranged on the side of the third reflective surface (5) remote from the viewfinder window (8) and counted from the viewfinder window. 3. Viewfinder system according to claim 1, characterized in that a further positively refractive lens (10) is arranged between the second and third reflection surface (5, 6), counted by the viewfinder window (8) . Documents considered: German Auslegeschrift No. 1154 713; Austrian patent specification No. 221933.
DE1964O0009983 1964-02-25 1964-02-25 Viewfinder system for single-lens reflex cameras Pending DE1239933B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964O0009983 DE1239933B (en) 1964-02-25 1964-02-25 Viewfinder system for single-lens reflex cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964O0009983 DE1239933B (en) 1964-02-25 1964-02-25 Viewfinder system for single-lens reflex cameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239933B true DE1239933B (en) 1967-05-03

Family

ID=7351835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964O0009983 Pending DE1239933B (en) 1964-02-25 1964-02-25 Viewfinder system for single-lens reflex cameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1239933B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935912A1 (en) * 1988-10-28 1990-05-03 Asahi Optical Co Ltd ZOOM SEARCHER SYSTEM
US5193030A (en) * 1988-10-28 1993-03-09 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Zoom finder system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221933B (en) * 1959-12-14 1962-06-25 Voigtlaender Ag Single lens reflex camera
DE1154713B (en) * 1960-07-07 1963-09-19 Voigtlaender Ag Focusing screen for single lens reflex cameras

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221933B (en) * 1959-12-14 1962-06-25 Voigtlaender Ag Single lens reflex camera
DE1154713B (en) * 1960-07-07 1963-09-19 Voigtlaender Ag Focusing screen for single lens reflex cameras

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935912A1 (en) * 1988-10-28 1990-05-03 Asahi Optical Co Ltd ZOOM SEARCHER SYSTEM
US5193030A (en) * 1988-10-28 1993-03-09 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Zoom finder system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043193C3 (en) Anamorphic lens with adjustable focal length
DE3935912A1 (en) ZOOM SEARCHER SYSTEM
DE4330601A1 (en) Two-prism viewfinder for photographic or video camera - produces real image in neighbourhood of frame inserted between adjacent faces of polygonal and triangular prisms
DE2709364C3 (en) Single-lens reflex optics for an endoscope
DE4104557A1 (en) REEL IMAGE SEARCHER
DE2651720C3 (en) Optical viewfinder system for a reflex camera
DE2445289A1 (en) POCKET PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE4033979A1 (en) Sound image viewfinder for camera - uses multiple lenses of plastics materials to compensate for optical aberrations
CH628443A5 (en) COMPACT PHOTOGRAPHIC CAMERA.
DE1239933B (en) Viewfinder system for single-lens reflex cameras
DE6940703U (en) MIRROR REFLEX CAMERA.
DE2009386A1 (en) Viewfinder arrangement
DE1772827C3 (en) Device for automatic optical compensation of undesired tilting movements of optical devices
AT166197B (en)
DE2909249A1 (en) ALBADA SEEKER FOR A CAMERA
DE1272704B (en) Distance measuring arrangement with large measuring base for single-lens reflex cameras
DE19958332A1 (en) Optical system has lens system and ocular lens, two prisms and prism surfaces
DE2952207A1 (en) PRISM SEARCHER FOR MIRROR REFLECTIVE CAMERAS WITH EXPOSURE GAUGE
DE2144941A1 (en) Varifocal lens
DE19854489A1 (en) Wide angle optical system with inverting mirror system
DE1064734B (en) Optical imaging system
DE2005586C3 (en) Photographic viewfinder
DE108686C (en)
DE758262C (en) Basic range finder combined with a see-through viewfinder for photographic purposes
AT212150B (en) Rangefinder for photographic use