DE1234410B - Continuously displaying differential refractometer - Google Patents

Continuously displaying differential refractometer

Info

Publication number
DE1234410B
DE1234410B DEB82752A DEB0082752A DE1234410B DE 1234410 B DE1234410 B DE 1234410B DE B82752 A DEB82752 A DE B82752A DE B0082752 A DEB0082752 A DE B0082752A DE 1234410 B DE1234410 B DE 1234410B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam path
differential refractometer
liquid
cell
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB82752A
Other languages
German (de)
Inventor
Hansgeorg Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB82752A priority Critical patent/DE1234410B/en
Publication of DE1234410B publication Critical patent/DE1234410B/en
Priority claimed from NL6809849A external-priority patent/NL6809849A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/4133Refractometers, e.g. differential

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Kontinuierlich anzeigendes Differentialrefraktometer Die Erfindung betrifft ein kontinuierlich anzeigendes bzw. registrierendes Differentialrefraktometer für betriebliche Zwecke.Continuous Reading Differential Refractometer The Invention relates to a continuously displaying or registering differential refractometer for business purposes.

Für die kontinuierliche Konzentrationsmessung von Flüssigkeitsgemischen, bei denen sich nur eine Komponente wesentlich ändert, sind Refraktometer bekannt, die nicht absolute Werte des Brechungsindexesn, sondern zwischen der zu bestimmenden und einer Vergleichsflüssigkeit fortlaufend die Differenzen des Brechungsindexes d n feststellen. Um den Temperatureinfluß zu eliminieren, wird als Vergleichsflüssigkeit mit bekanntem Brechungsindex jeweils eine solche mit gleichem Temperaturgang wie die zu bestimmende Flüssigkeit verwendet. For the continuous concentration measurement of liquid mixtures, In which only one component changes significantly, refractometers are known, the not absolute values of the refractive index, but between the one to be determined and a comparison liquid continuously shows the differences in the refractive index d n determine. In order to eliminate the influence of temperature, the comparison liquid is used with a known refractive index, one with the same temperature response as the liquid to be determined is used.

Ferner sind für kontinuierliche Messungen in Produktionsbetrieben bereits Differentialrefraktometer bekannt, bei denen eine begrenzte Menge der zu messenden Flüssigkeit aus dem Hauptstrom des Produktes abgezweigt und durch die im Zweigstrom angeordnete Küvette des Refraktometers geleitet wird. They are also used for continuous measurements in production facilities already known differential refractometers, in which a limited amount of to measuring liquid branched off from the main flow of the product and through the The refractometer cuvette arranged in the branch stream is passed.

Diese Küvette enthält eine Zelle mit der Vergleichsflüssigkeit. Nach einer im wesentlichen vom Wärmespeichervermögen der Küvette abhängigen Verzögerungszeit stellen sich für die Vergleichsflüssigkeit und die zu messende Flüssigkeit gleiche Temperaturen ein, so daß diesbezügliche Meßfehler ausgeschaltet sind. Es ist hierbei auch schon ein Refraktometer bekannt, in dem die zu messende Flüssigkeit durch einen Wärmeaustauscher fließt, der mit der Meßküvette gut wärmeleitend metallisch verbunden ist. - Andere bekannte Refraktometer besitzen Wärmeaustauscher, die für bestimmte Temperaturen thermostatisierbar sind und ebenfalls in wärmeleiendem Kontakt mit der Meßküvette stehen.This cuvette contains a cell with the reference liquid. To a delay time essentially dependent on the heat storage capacity of the cuvette are the same for the reference liquid and the liquid to be measured Temperatures on, so that measurement errors in this regard are eliminated. It is here also known a refractometer, in which the liquid to be measured by a Heat exchanger flows, which is connected to the measuring cuvette with good thermal conductivity and is metallically connected is. - Other known refractometers have heat exchangers for certain Temperatures can be thermostated and are also in heat-conducting contact with the measuring cuvette.

Für besonders kritische Meßbereiche bzw. für sehr genaue Messungen ist es notwendig, die zu messende Flüssigkeit bereits vor Eintreten in das Meßgerät durch einen Thermostaten zu leiten. Ein handelsübliches Gerät dieser Art mißt ebenfalls die Differenzen des Brechungsindexes zwischen der Meß- und Vergleichsflüssigkeit. Wird hierbei eine bestimmte Temperaturänderung pro Zeiteinheit überschritten, so muß jedoch ein zusätzlicher Thermostat verwendet werden. For particularly critical measuring ranges or for very precise measurements it is necessary to have the liquid to be measured before it enters the measuring device to pass through a thermostat. A commercially available device of this type also measures the differences in the refractive index between the measuring and comparison liquid. If a certain temperature change per unit of time is exceeded, so however, an additional thermostat must be used.

Beim Einsatz der bekannten Geräte in chemischen Fabrikationsbetrieben ergeben sich Nachteile sowohl durch die notwendige Anordnung der Meßküvette in einem Seitenstrom des Produktionsflusses als auch durch den herkömmlichen Aufbau der Geräte. Es werden z.B. häufig in den bei einer Seitenstromanordnung notwendigen Zuleitungen Temperaturschwankungen in der Meßflüssigkeit festgestellt, die im Produktionshauptstrom nicht vorhanden sind, weil dort wegen der größeren, die Wärmekapazität bestimmenden Massen Änderungen der physikalischen Daten nur mit kleinem Gradienten auftreten. - Die bisher bekannten, kontinuierlich anzeigenden Geräte sind ferner auch insofern mit Mängeln behaftet, als deren z. B. durch explosionsgeschützte Ausführungsformen bedingte lange Zuleitungen und deren Mittel zum Konstanthalten der Temperatur nur geringe Durchflußgeschwindigkeiten erlauben, die die Verschmutzung der Meßstrecke des Strahlenganges begünstigen. - Diese bekannten Geräte sind meistens auch nur für niedere Temperaturen, vorzugsweise solche bis höchstens 100Q C, geeignet. When using the known devices in chemical manufacturing plants disadvantages result both from the necessary arrangement of the measuring cuvette in one Side stream of the production flow as well as through the conventional design of the devices. For example, they are often used in the feed lines required for a side stream arrangement Temperature fluctuations in the measuring liquid found that in the main production flow are not available because there because of the larger ones that determine the heat capacity Mass changes in the physical data occur only with small gradients. - The previously known, continuously displaying devices are also insofar afflicted with defects than their z. B. by explosion-proof embodiments conditional long supply lines and their means of keeping the temperature constant allow low flow velocities, which contaminate the measuring section favor the beam path. - These well-known devices are mostly just for low temperatures, preferably those up to at most 100 ° C., suitable.

Die Erfindung geht aus von einem kontinuierlich anzeigenden Differentialrefraktometer bekannter Art, bei dem sich in einem im wesentlichen aus Lichtquelle, Spalten, Linsen und Fotoelementen bestehenden Strahlengang die kontinuierlich geförderte, zu bestimmende Flüssigkeit und in einer geschlossenen Zelle die Vergleichsflüssigkeit mit bekanntem Brechungsindex befindet. - Es wurde nun ein für betriebliche Messungen besonders geeignetes, die oben angeführten Mängel nicht aufweisendes Gerät gefunden, dessen besondere Bauweise erfindungsgemäß darin besteht, daß die mit kleiner Wärmekapazität ausgeführte Zelle mit der Vergleichsflüssigkeit in einen Rohrstutzen wärmeisoliert eingesetzt ist, der in seinem Mantel in diametraler Lage zwei Öffnungen für den Strahlengang aufweist, wobei die Zelle eine mit dem Strahlengang koaxial zusammenfallende, mit der Vergleichsflüssigkeit gefüllte Bohrung besitzt, und auf einer senkrecht zur Strömungsrichtung der zu bestimmenden Flüssigkeit angeordneten, vielfach durchbrochenen Brücke von kleiner Wärmekapazität befestigt ist. The invention is based on a continuously displaying differential refractometer known type, which consists essentially of a light source, columns, lenses and photo elements existing beam path continuously conveyed to be determined Liquid and in a closed cell the comparison liquid with a known one Refractive index is located. - It has now become a special one for operational measurements found suitable device that does not have the defects listed above, its special construction according to the invention consists in the fact that those with a small heat capacity Executed cell with the comparison liquid in a pipe socket thermally insulated is used, the two openings for the in its jacket in a diametrical position Has a beam path, the cell having a coaxially coaxial with the beam path, has a bore filled with the reference fluid, and on a vertical one to the direction of flow of the liquid to be determined arranged, multiple perforations Bridge of small heat capacity is attached.

Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Fenster in den Mantel des Rohrstutzens auswechselbar und axial verschiebbar eingesetzt und haben voneinander einen Abstand, der kleiner ist als die lichte Weite des Rohrstutzens. Es sind ferner die optischen Elemente des Strahlenganges in zwei geschlossenen Gehäusen angeordnet, die beiderseits des Rohrstutzens auf Flanschen über den Fensteröffnungen isoliert in ausgerichteter Lage befestigt sind. According to an advantageous embodiment of the invention, the windows in the jacket of the pipe socket exchangeable and axially displaceable are used and have a distance from each other that is smaller than the clear width of the pipe socket. There are also the optical elements of the beam path in two closed housings arranged on both sides of the pipe socket on flanges are secured over the window openings insulated in an aligned position.

In einem in dieser Weise gestalteten Differentialrefraktometer wird die mit der Vergleichsflüssigkeit gefüllte Zelle durch den Strom des zu bestimmenden Produkts temperiert und ist folglich ständig dessen Temperatur angeglichen. Die schnelle Angleichung der Temperatur der Vergleichsflüssigkeit an diejenige der zu bestimmenden Flüssigkeit wird vor allem auch durch die Gestaltung und isolierte Anordnung der Zelle erreicht, die die Vergleichsflüssigkeit aufnimmt, sowie durch die Lagerung der Brücke, die diese Zelle trägt. Schließlich ergeben sich mit dem erfindungsgemäßen Aufbau des Refraktometers gegenüber bisher gebräuchlichen wesentlich verringerte Totzeiten. In a differential refractometer designed in this way the cell filled with the reference liquid by the current of the to be determined The temperature of the product is controlled and, as a result, its temperature is constantly adjusted. the rapid adjustment of the temperature of the reference liquid to that of the to defining fluid is mainly also through the design and insulated Arranged arrangement of the cell that receives the reference liquid, as well as by the storage of the bridge that supports this cell. Finally result with the construction of the refractometer according to the invention compared to the previously used structure reduced dead times.

Durch den unmittelbaren Einbau der Meßzelle in den Hauptstrom des zu bestimmenden Produkts liegt die sonst übliche Verschmutzungs- und Verstopfungsgefahr nicht mehr vor.The direct installation of the measuring cell in the main flow of the product to be determined lies the usual risk of contamination and clogging no longer before.

An Hand der Zeichnungen ist die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen axialen Querschnitt durch den Rohrstutzen und den Strahlengang, F i g. 2 einen besonderen von F i g. 1 abweichenden Einbau der die Vergleichsflüssigkeit enthaltenden Zelle in den Rohrstutzen, F i g. 3 schematisch den Strahlengang und die Anzeige- bzw. Registriereinrichtung. The invention is described in more detail below with reference to the drawings. It shows F i g. 1 shows an axial cross section through the pipe socket and the beam path, F i g. 2 a particular one from FIG. 1 different installation of the reference liquid containing cell in the pipe socket, F i g. 3 schematically the beam path and the display or registration device.

Das Refraktometer besteht aus einem doppelwandigen Rohrstutzen 1, der mit Flanschen 1 a und 1 b versehen ist, so daß er in der üblichen Weise unmittelbar in eine den zu messenden Stoff führende Rohrleitung eingebaut werden kann. Etwa in der Mitte des Rohrstutzens 1 befindet sich die die Vergleichsflüssigkeit aufnehmende, etwa keilförmig gestaltete Zelle 2, deren Wärmekapazität durch günstige Wahl der Form und Abmessungen sowie des verwendeten Werkstoffs möglichst klein gehalten ist. In einer Bohrung 3, deren mit dem Strahlengang zusammenfallende Achse senkrecht zur Achse des Rohrstutzens 1 bzw. zum Produktfluß liegt, enthält die Zelle 2 die Vergleichsflüssigkeit. Die Enden der Bohrung 3 sind durch zwei vorzugsweise unter 450 gegen den einfallenden Lichtstrahl geneigte Planscheiben 4 abgeschlossen, so daß die übliche Meßküvette entsteht. The refractometer consists of a double-walled pipe socket 1, which is provided with flanges 1 a and 1 b, so that it is directly in the usual manner can be installed in a pipeline carrying the substance to be measured. Approximately in the middle of the pipe socket 1 is the comparative liquid receiving, approximately wedge-shaped cell 2, whose heat capacity by a favorable choice of Shape and dimensions as well as the material used is kept as small as possible. In a bore 3, whose axis coinciding with the beam path is perpendicular to the axis of the pipe socket 1 or to the product flow, the cell 2 contains the Comparison liquid. The ends of the bore 3 are preferably below two 450 face plates 4 inclined against the incident light beam complete, so that the usual measuring cuvette is created.

Zweckmäßig setzt man die Zelle 2 auf eine mit DurchflußöffnungenSa versehene Brücke, welche mittels keramischer Isolierstücke 6 an der inneren Wand des Rohrstutzens 1 befestigt ist. - Die Einführung der Vergleichsflüssigkeit in die Bohrung 3 der Zelle 2 erfolgt über dünnwandige Rohrleitungen 7.The cell 2 is expediently placed on one with flow openings Sa provided bridge, which by means of ceramic insulating pieces 6 on the inner wall of the pipe socket 1 is attached. - The introduction of the comparison liquid in the bore 3 of the cell 2 takes place via thin-walled pipes 7.

Auf die aus der Rohrstutzenwand herausgeführten Enden der Rohrleitungen 7 sind Ventile 8 aufgesetzt.On the ends of the pipelines that lead out of the pipe socket wall 7 valves 8 are attached.

Diese Ventile 8 gestatten es, unterschiedliche Vergleichsflüssigkeiten vor der Messung einzuführen und bzw. oder während der Messung gegebenenfalls in einem Kreislauf zu fördern. Im letzteren Fall sind die Fördereinrichtungen und gegebenenfalls zusätzlich Thermostatisiermittel an die Ventile 8 unmittelbar anschließbar. Zweckmäßig ist es, die dünnwandigen Rohrleitungen 7 zwischen die Durchführungsstelle in der Rohrstutzenwand und der Zelle 2 gewen- delt oder zickzackförmig zu führen und dadurch erheblich zu verlängern. Mit verlängerten Rohrleitungen 7 wird der Temperaturausgleich beschleunigt.These valves 8 allow different comparison liquids to be introduced before the measurement and / or during the measurement, if necessary in to promote a cycle. In the latter case, the funding facilities and where appropriate additional thermostating means can be connected directly to the valves 8. Appropriate is to put the thin-walled pipes 7 between the implementation point in the Pipe socket wall and cell 2 delt or zigzag to guide and thereby to extend considerably. With extended pipes 7, the temperature compensation accelerated.

Die Länge der Leitungen 7 ist folglich nach dem gewünschten Gradienten des Wärmeübergangs zu bemessen. Ferner sind bei diesem Aufbau des Refraktometers Vergleichsmessungen zwischen zwei Flüssigkeiten möglich, von denen die eine durch den Rohrstutzen großen Querschnitts und die andere durch die Bohrung 3 der Zelle 2 fließt.The length of the lines 7 is consequently according to the desired gradient to measure the heat transfer. Furthermore, in this construction of the refractometer Comparative measurements between two liquids possible, one of which by the pipe socket of large cross-section and the other through the bore 3 of the cell 2 flows.

Für den Strahlengang sind in die Wand des Rohrstutzens 1 in vorzugsweise diametraler Lage zwei Öffnungen eingeschnitten, in die kurze Rohrstücke 9 und 10 eingesetzt sind. Diese zylindrischen Rohrstücke 9 und 10 geben zwei Halterungen 9 a und 10 a mit je einem gegebenenfalls druckfesten Fenster 9b und lOb die axiale Führung. Durch axiales Verschieben der Halterungen 9 a- und 10 a läßt sich der Abstand der beiden Fenster 9b und 10b verringern bzw. die vom Lichtstrahl zu durchdringende Strecke der gegebenenfalls getrübten oder verunreinigten Flüssigkeit verkürzen. Vorzugsweise wird der Abstand der Fenster 9b und 10b kleiner gewählt als die lichte Weite des Rohrstutzens 1. Zusammen mit der keilförmigen Zelle 2 ergibt sich dann in der Ebene des den Rohrstutzen 1 durchsetzenden Lichtstrahls eine Engstelle, in der sich zur vorteilhaften Verhinderung von Ablagerungen eine höhere Strömungsgeschwindigkeit einstellt. For the beam path are in the wall of the pipe socket 1 in preferably two openings cut into the diametrical position, in the short pipe sections 9 and 10 are used. These cylindrical pipe sections 9 and 10 give two holders 9 a and 10 a, each with an optionally pressure-resistant window 9 b and lOb the axial Guide. By axially moving the brackets 9 a and 10 a, the distance can be of the two windows 9b and 10b or the one to be penetrated by the light beam Shorten the distance of the possibly cloudy or contaminated liquid. The distance between the windows 9b and 10b is preferably selected to be smaller than the clear one Width of the pipe socket 1. Together with the wedge-shaped cell 2, this then results a constriction in the plane of the light beam penetrating the pipe socket 1, in which has a higher flow velocity for the advantageous prevention of deposits adjusts.

Der vollständige Strahlengang ist nach F i g. 3 wie folgt aufgebaut: Das Licht einer Glühlampe 11 wird durch einen Spalt 12 und eine Linse 13 gebündelt, so daß es in der Meßküvette nahezu parallel verläuft. Über eine weitere Linse 14 bildet man den Spalt 12 auf einem Differenzfotoelement 15 ab. Besitzen die zu bestimmende und die Vergleichsflüssigkeit denselben Brechungsindex, so tritt der Lichtstrahl gradlinig, d. h. parallel zur optischen Achse des Strahlenganges durch die Meßstrecke und beleuchtet das Differenzfotoelement gleichmäßig. Ändert sich derBrechungsindex der zu bestimmenden Flüssigkeit, so wird der Lichtstrahl abgelenkt und beleuchtet das Differenzfotoelement ungleichmäßig. In diesem Fall wird durch einen Servomotor 16 eine planparallele Scheibe 17 so weit gedreht, bis die gleichmäßige Beleuchtung beider Fotoelementhälften wieder hergestellt ist. The complete beam path is shown in FIG. 3 structured as follows: The light from an incandescent lamp 11 is focused through a slit 12 and a lens 13, so that it runs almost parallel in the measuring cell. Via another lens 14 the gap 12 is reproduced on a differential photo element 15. Own the to be determined and the reference liquid has the same refractive index, the light beam occurs straight, d. H. parallel to the optical axis of the beam path through the measuring section and illuminates the differential photo element evenly. If the refractive index changes the liquid to be determined, the light beam is deflected and illuminated the difference photo element unevenly. In this case it is made by a servo motor 16 rotated a plane-parallel disk 17 until the uniform illumination of both halves of the photo element is restored.

Die Lichtquelle 11 und die Elemente 12 und 13 des Strahlenganges zur Bündelung des Lichtstrahls sind in einem geschlossenen Gehäuse 18 (Fig. 1), die den optischen Meßteil darstellenden Elemente 14, 15, 16 und 17 in einem geschlossenen ähnlichen Gehäuse auf der anderen Seite des Rohrstutzens 1 angeordnet. Beide Gehäuse 18 und 19 sind mittels keramischer Isolierstücke 20 und 21 auf die mit den kurzen Rohrstücken 9 und 10 fest verbundenen Flanschen 22 und 23 aufgesetzt. Es ist auf diese Weise möglich, die in den Gehäusen 18 und 19 enthaltenen Elemente des Strahlenganges baukastenmäßig in explosionsgeschützter Ausführung herzustellen und erforderlichenfalls rasch gegen andere Einheiten auszutauschen. Sofern die Isolierstücke 20 und 21 mehrteilig ausgeführt oder mit schlitzförmigen Durchbrechungen versehen sind, kann ferner der Lichtstrahl an den Spalten 24 und 25 auch im Betriebszustand der Vorrichtung kontrolliert werden. - Eine Thermostatenflüssigkeit läßt sich über die Anschlüsse 26 und 27 im Kreislauf durch den doppelwandigen Mantel des Rohrstutzens 1 führen. The light source 11 and the elements 12 and 13 of the beam path for focusing the light beam are in a closed housing 18 (Fig. 1), the elements 14, 15, 16 and 17 representing the optical measuring part in a closed one Similar housing arranged on the other side of the pipe socket 1. Both housings 18 and 19 are by means of ceramic insulating pieces 20 and 21 on the with the short Pipe sections 9 and 10 firmly connected flanges 22 and 23 placed. It is open in this way, the elements of the beam path contained in the housings 18 and 19 are possible to be produced in a modular manner in an explosion-proof design and if necessary quickly exchanged for other units. If the insulating pieces 20 and 21 are in several parts are executed or provided with slot-shaped openings, the Controlled light beam at the columns 24 and 25 even when the device is in operation will. - A thermostat fluid can be fed through the connections 26th and 27 lead in the circuit through the double-walled jacket of the pipe socket 1.

In F i g. 2 ist unter Beibehaltung aller funktionell wesentlichen Merkmale eine im Bereich der Zelle 2 veränderte Ausführungsform des Differentialrefrakto meters wiedergegeben. Diese Ausführungsform ist insbesondere für verunreinigte Meßflüssigkeiten zweckmäßig. Auf die Halterungen 9 a und 10 a, die die Fenster 9b und 10b aufnehmen, sind Schutzrohre 28 und 29 aufgesetzt. ähnliche rohrförmige Formstücke 30 und 31 sind auf den Schrägflächen der Zelle 2 im Bereich der Planscheibe 4 befestigt. In Fig. 2 is while maintaining all functionally essential Features a modified embodiment of the differential refractory in the area of cell 2 meters. This embodiment is particularly suitable for contaminated measuring liquids expedient. On the brackets 9 a and 10 a, which accommodate the windows 9 b and 10 b, protective tubes 28 and 29 are attached. similar tubular fittings 30 and 31 are attached to the inclined surfaces of the cell 2 in the area of the face plate 4.

Die rohrförmigen Enden unterschiedlichen Durchmessers dieser Bauelemente treten um ein kleines Maß koaxial ineinander, so daß der Strahlengang vom kontinuierlich geförderten Hauptstrom der Meßflüssigkeit abgeschirmt ist. Der unmittelbar in den Strahlengang eintretende Teilstrom der Flüssigkeit wird in der in der Fig. 2 durch Pfeile gekennzeichneten Richtung umgelenkt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zwischen den Schutzrohren 28 bzw.The tubular ends of different diameters of these components enter one another coaxially by a small amount, so that the beam path is continuously from the conveyed main flow of the measuring liquid is shielded. The immediately in the The partial flow of the liquid entering the beam path is shown in FIG Direction indicated by arrows diverted. In addition, there is the possibility between the protective tubes 28 resp.

29 und den rohrförmigen Enden der Formstücke 30 und 31 je ein ringförmiges Filter anzubringen, so daß nur gefilterte Meßflüssigkeit in den unmittelbaren Bereich des Strahlenganges gelangt. - Zusätzlich kann die Meßflüssigkeit oberhalb und unterhalb der Planscheiben 4 der Zelle 2 durch ein verzweigtes Rohrieitungssystem 32, 33 und 34 abgesaugt werden.29 and the tubular ends of the fittings 30 and 31 each have an annular one Attach filters so that only filtered measuring liquid is in the immediate area of the beam path arrives. - In addition, the measuring liquid can be above and below the face plates 4 of the cell 2 by a branched piping system 32, 33 and 34 can be sucked off.

Das äußere Ende der Sammelleitung 34 endet in der Düse eines Injektors, der durch das Aufsetzen eines düsenförmigen Trichters 35 auf die Befestigungsebene der Brücke 5 gebildet ist. Infolge der an dieser Stelle erhöhten Strömungsgeschwindigkeit und des entsprechenden Unterdrucks ergibt sich an den äußeren Enden des verzweigten Rohrsystems 32 und 33 eine genügend große Saugwirkung, die vor den Planscheiben 4 und 5 und allgemein im näheren Bereich des Strahlenganges das Ansammeln von Schwebstoffen und ähnlichen Verunreinigungen unterdrückt.The outer end of the manifold 34 ends in the nozzle of an injector, by placing a nozzle-shaped funnel 35 on the mounting plane the bridge 5 is formed. As a result of the increased flow velocity at this point and the corresponding negative pressure results at the outer ends of the branched Pipe systems 32 and 33 have a sufficiently large suction effect, which is in front of the face plates 4 and 5 and generally in the closer area of the beam path the accumulation of suspended matter and similar impurities are suppressed.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Kontinuierlich anzeigendes Differentialrefraktometer, durch dessen im wesentlichen aus Lichtquelle, Spalten, Linsen und Fotoelementen bestehenden Strahlengang die zu bestimmende Flüssigkeit kontinuierlich gefördert wird und in dem sich in einer geschlossenen Zelle die Vergleichsflüssigkeit mit bekanntem Brechungsindex befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die mit kleiner Wärmekapazität ausgeführte Zelle (2) mit der Vergleichsflüssigkeit in einen Rohrstutzen (1) wärmeisoliert eingesetzt ist, der in seinem Mantel in diametraler Lage zwei Öffnungen für den Strahlengang aufweist, wobei die Zelle eine mit dem Strahlengang koaxial zusammenfallende, mit der Vergleichsflüssigkeit gefüllte beiderseitig verschlossene Bohrung (3) besitzt, und auf einer senkrecht zur Strömungsrichtung der zu bestimmenden Flüssigkeit angeordneten, vielfach durchbrochenen Brücke (5) von kleiner Wärmekapazität befestigt ist. Claims: 1. Continuously displaying differential refractometer, by essentially consisting of a light source, columns, lenses and photo elements existing beam path continuously promoted the liquid to be determined and in which the comparison liquid is located in a closed cell known refractive index, characterized in that those with small heat capacity executed cell (2) with the comparison liquid in a pipe socket (1) thermally insulated is used, the two openings for the in its jacket in a diametrical position Has a beam path, the cell having a coaxially coaxial with the beam path, has a bore (3) that is closed on both sides and is filled with the reference liquid, and on a perpendicular to the direction of flow of the liquid to be determined, multiple openwork bridge (5) of small heat capacity is attached. 2. Differentialrefraktometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnungen für den Strahlengang Rohrstücke (9 bzw. 10) eingefügt sind, deren äußere Enden Flansche (22 bzw. 23) tragen. 2. Differential refractometer according to claim 1, characterized in that that pipe pieces (9 or 10) are inserted into the openings for the beam path, the outer ends of which have flanges (22 and 23). 3. Differentialrefraktometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohrstücke (9 bzw. 10) Halterungen (9a bzw. 10 a) mit Fenstern (9b bzw. 10 b) axial verschiebbar eingesetzt sind, wobei diese Fenster die Länge des Strahlenganges innerhalb des zu bestimmenden Flüssigkeitsstroms begrenzen. 3. Differential refractometer according to claim 2, characterized in that that in the pipe sections (9 or 10) brackets (9a or 10 a) with windows (9b or 10 b) are inserted axially displaceable, these windows the length of the beam path within the fluid flow to be determined. 4. Differentialrefraktometer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (9 b bzw. b) voneinander einen Abstand haben, der kleiner ist als die lichte Weite des Rohrstutzens (1). 4. Differential refractometer according to claim 1 to 3, characterized in that that the windows (9 b and b) have a distance from each other which is smaller than the clear width of the pipe socket (1). 5. Differentialrefraktometer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (11) sowie mindestens ein Spalt (12) und eine Linse (13) des Strahlenganges in einem geschlossenen Gehäuse (18), das Fotoelement (15), eine Planscheibe (17) und mindestens eine weitere Linse (14) des Strahlenganges in einem zweiten Gehäuse (19) angeordnet sind und daß diese Gehäuse beiderseits des Rohrstutzens (1) auf den Flanschen (22, 23) über den Fenstern (9b bzw. 5. Differential refractometer according to claim 1 to 4, characterized in that that the light source (11) and at least one gap (12) and a lens (13) of the Beam path in a closed housing (18), the photo element (15), a faceplate (17) and at least one further lens (14) of the beam path in a second Housing (19) are arranged and that this housing on both sides of the pipe socket (1) on the flanges (22, 23) above the windows (9b resp. 10 b) isoliert in ausgerichteter Lage befestigt sind.10 b) are attached isolated in an aligned position. 6. Differentialrefraktometer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle (2) ein Einspeisesystem (7) für die Vergleichsflüssigkeit besitzt, dessen Anschlußventile (8) außerhalb des Rohrstutzens (1) angeordnet sind. 6. Differential refractometer according to claim 1 to 5, characterized in that that the cell (2) has a feed system (7) for the comparison liquid, whose connection valves (8) are arranged outside the pipe socket (1). 7. Differentialrefraktometer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspeisesystem (7) aus dünnen gewendelten oder zickzackförmig geführten Leitungen besteht, deren Länge nach dem Wärmeübergang mit dem umgebenden Strom des Produktflusses bestimmt ist. 7. Differential refractometer according to claim 6, characterized in that that the feed system (7) made of thin coiled or zigzag out Lines are made, the length of which after the heat transfer with the surrounding flow of the Product flow is determined.
DEB82752A 1965-07-09 1965-07-09 Continuously displaying differential refractometer Pending DE1234410B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82752A DE1234410B (en) 1965-07-09 1965-07-09 Continuously displaying differential refractometer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82752A DE1234410B (en) 1965-07-09 1965-07-09 Continuously displaying differential refractometer
NL6809849A NL6809849A (en) 1968-07-11 1968-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234410B true DE1234410B (en) 1967-02-16

Family

ID=25967599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB82752A Pending DE1234410B (en) 1965-07-09 1965-07-09 Continuously displaying differential refractometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1234410B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000152A1 (en) * 1979-06-26 1981-01-22 Foss Electric As N A method and an apparatus for determining refracted light

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000152A1 (en) * 1979-06-26 1981-01-22 Foss Electric As N A method and an apparatus for determining refracted light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854785A1 (en) THERMOSTATABLE FLOW CUVETTE
DE2158007A1 (en) Optical opacimeter
DE19855218C2 (en) Refractometer
DE2328637C3 (en)
DE4018844A1 (en) FIBER OPTICAL FLOW MEASURING DEVICE
DE112014001457B4 (en) Systems and methods for refractive index detection
DE2022769B2 (en) Device for in situ measurement of the percentage or the partial pressure or the electrochemical potential of a component of a gas mixture
DE2050672C3 (en) Flow cell for microscopic photometric measurement of particles suspended in a liquid
EP0302009A1 (en) Flow-through cuvette
DE2521453C2 (en)
DE2104767B2 (en) Differential refractometer
DE1234410B (en) Continuously displaying differential refractometer
EP0616220B1 (en) Apparatus for determining fluid flow velocity and direction
DE3820196C2 (en)
DE1673143C3 (en) Device for the colorimetric analysis of a liquid flow
DE2709055A1 (en) HIGH SENSITIVITY DIFFERENTIAL REFRACTOMETER
DE4125228C2 (en) Device for in-line sampling and for optical measurement of material properties of a flowing fluid
DE3444383A1 (en) Method and instrument for measuring material characteristics of heat conduction, particularly of the thermal conductivity coefficient and the volume heat capacity
DE3420018A1 (en) DEVICE FOR MEASURING SPECIFIC PROPERTIES OF PARTICLES SUSPENDED IN A CARRIER MEDIUM
DE3340505A1 (en) Cell for receiving substances in spectrophotometry
DE1498459C (en) Device for regulating the steam content of a gas-steam mixture
DE3839798A1 (en) Heat of reaction enzyme calorimeter
DE2412038A1 (en) COLOR KNIFE
DE1573098C (en) Device for measuring weak gas flows, preferably in a gas analyzer
EP1002224B1 (en) Bowl system