DE1229414B - Reefer - Google Patents

Reefer

Info

Publication number
DE1229414B
DE1229414B DEL44584A DEL0044584A DE1229414B DE 1229414 B DE1229414 B DE 1229414B DE L44584 A DEL44584 A DE L44584A DE L0044584 A DEL0044584 A DE L0044584A DE 1229414 B DE1229414 B DE 1229414B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
channels
chamber
spaces
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL44584A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Loeher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL44584A priority Critical patent/DE1229414B/en
Publication of DE1229414B publication Critical patent/DE1229414B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/02Ventilation; Air-conditioning
    • B63J2/08Ventilation; Air-conditioning of holds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Kühlschiff Die Erfindung betrifft ein Kühlschiff, bei dem die Belüftung der Laderäume mittels künstlich umgewälzter Kühlluft erfolgt. Die Einheit zum Umwälzen dieser Kühlluft besteht aus einem einen Verdampfer aufweisenden Aggregat und aus einem Gebläse.Refrigerated ship The invention relates to a refrigerated ship in which the ventilation the cargo holds are carried out by means of artificially circulated cooling air. The unit for circulation this cooling air consists of a unit having an evaporator and of a blower.

Die Luftbewegung in den durch Querschotte getrennten Laderäumen von Kühlschiffen dient hauptsächlich der Aufgabe, die Kühlluft als Temperaturträger an die zu kühlende Ladung heranzutragen- und gleichzeitig damitden Abtransport der z. B. während des Reifevorganges von die Ladung bildenden Früdhten, entstehende Gase vorzunehmen.The movement of air in the cargo holds separated by transverse bulkheads from The main task of refrigerated ships is to use the cooling air as a temperature carrier to carry the cargo to be cooled - and at the same time transport the z. B. during the ripening process of the load forming Fruehten, arising Gases.

Beide Funktionen der Kühl- bzw. Ventilationsluft machen, einen sorgfältig geplanten Luftweg erforderlich, der gewährleistet, daß möglichst große Teile der Ladung gleichzeitig durch Kühlluft bestrichen werden. Der Kreislauf der Kühlluft ist so kurz wie möglich zu gestalten, um zusätzliche Widerstände möglichst zu vermeiden, da diese eine Erhöhung des Druckes erfordern.Both functions of the cooling and ventilation air do one thing carefully Planned airway is required, which ensures that as large parts of the Charge can be swept by cooling air at the same time. The circuit of the cooling air is to be made as short as possible in order to avoid additional resistance as much as possible, as these require an increase in pressure.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine genau geführteLuftströmung in senkrechterRichtung durch die Laderäume von Kühlschiffen bei kürzesten Führungswegen zu schaffen und damit die Luftführung wesentlich zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Kühlschiff mit durch Querschotte gebildeten Laderäumen, die durch Luken zugänglich sind und mit an Deck über den mittels Kühlluft zu kühlenden und zu lüftenden Laderäumen angeordneten Kühlmaschineneinheiten, mit denen je- weils ein in einen Laderaum gekühlte Zuluft führender Druckkanal, und ein die Abluft aus diesern Laderaum absaugender Saugkanal verbunden ist, ausgegangen.It is therefore the object of the invention to create a precisely guided air flow in the vertical direction through the holds of refrigerated ships with the shortest possible routes and thus to improve the air flow considerably. To solve this problem, a refrigerated ship with cargo spaces formed by transverse bulkheads that are accessible through hatches and with cooling machine units arranged on deck above the cargo spaces to be cooled and ventilated by means of cooling air, with each of which a pressure duct leading into a cargo space is cooled, and a suction channel that sucks the exhaust air from this hold is connected.

Bei diesem bekannten Kühlschiff wird die durch die auf Deck quer zur Längsachse des Schiffes über jedem Laderaum angeordnete Kühlmaschine erzeugte Kühlluft durch sich über die ganze Schiffsbreite entlang den Querschotten erstreckende Druck- und Saugkanäle in Umlauf gebracht. Zwangläufig sind bei dieser Anordnung verhältnismäßig lange Luftleitungen erforderlich, die erfindungsgemäß vermieden werden sollen.In this known refrigerated ship, the transverse to the deck by the The longitudinal axis of the ship generated cooling air above each hold through the entire width of the ship along the transverse bulkheads and suction channels put into circulation. Inevitably, this arrangement is proportionate long air lines required, which should be avoided according to the invention.

Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem obenerwähnten Kühlschiff darin gesehen, daß die Luken in an sich bekaneter Weise symmetrisch zur Mittschiffsebene angeordnet sind, daß jeweils zwei Kühlmaschineneinheiten mit in gegen,sätzlichen Richtungen arbeitenden Gebläsen in einer Kammer eines auf dem obersten Deck mittschiffs angeordneten Deckshauses axial fluchtend und in Längsrichtung des Schiffes angeordnet sind, die die Kammer in eine gemeinsame mittlere Sangkammer und je eine an den Enden liegende Druckkammer unterteilen, und daß die an die Druckkammern angeschlossenen Druckkanäle mit sich je- weils im wesentlichen nahe der Mittschiffsebene horizontal bis zur Mitte zwischen den Querschotten erstreckenden, in bekannter Weise unter Deck verlaufenden Druckverteilerkanälen verbunden sind, während der mit der Saugkammer verbundene, längsschottartig ausgebildete, ganz oder teilweise über die Länge des Laderaumes reichende Saugkanal sich vertikal nahe der Mittschiffsebene zum Boden des Raumes erstreckt, wobei er die Druckkanäle mit einem verkürzt= mittleren Abschnitt durchsetzt.The inventive solution to the problem is seen in the above-mentioned refrigerated ship in that the hatches are arranged in a manner known per se symmetrically to the midship plane, that in each case two refrigeration units with fans working in opposite directions in a chamber of one arranged on the top deck amidships deckhouse are arranged axially aligned in the longitudinal direction of the vessel, which divide the chamber into a common central Sang chamber and one each located at the ends of the pressure chamber, and that connected to the pressure chambers pressure channels is in each case substantially near the midship plane horizontal to the Middle between the transverse bulkheads extending, in a known manner below deck are connected, while the suction channel connected to the suction chamber, longitudinal bulkhead-like, reaching completely or partially over the length of the hold vertically near the midships plane extends to the floor of the room, where it penetrates the pressure channels with a shortened = middle section.

Mit der Erfindung ist ein Kühlschiff geschaffen, welches eine Gesamtkanalanordnung für die Leitung der Luft aufweist, die eine minimale Länge hat, bei dem eine senkrechte Luftführung durch die Laderäume stattfindet, die den bekannten Anlagen weit überlegen ist, und bei dem durchdie besondere Anordnung der Kühlmaschinen auf dem Oberdeck, eine äußerst leichte und übersichtliche Wartung der Anlage ermöglicht wird. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der Druck- und Saugkanäle gleichzeitig eine Unterteilung der Laderäume geschaffen, die nicht nur die verbesserte Luftführung ermöglicht, sondern auch den Vorteil hat, daß b#eidse,itig zur Mittschiffslänge Ladeluken angeordnet werden können.With the invention, a refrigerated ship is created which has an overall channel arrangement for the conduction of air which has a minimum length at which a perpendicular Air flow through the holds takes place, which is far superior to the known systems is, and with the special arrangement of the cooling machines on the upper deck, an extremely easy and clear maintenance of the system is made possible. aside from that is due to the inventive arrangement of the pressure and suction channels at the same time a subdivision of the cargo holds created, which not only improved the air flow enables, but also has the advantage that both sides are to the midships length Loading hatches can be arranged.

Es ist zwar bei Lüftungsanlagen für die Laderäume eines Schiffes bekannt, eine Unterteilung des Laderaumes durch zwei perforierte Wände vorzusehen, die sich in Längsrichtung des Schiffes erstrecken und die einen gemeinsamen Saugkanal einschließen. Eine Unterteilungdes Laderaumes im Sinne der Erfindung durch die Saug- und Druckkanäle eines Kühlsysterns liegt hier nicht vor. Es wird zwar eine mehr oder weniger ausgerichtete Luftbewegung bzw. Lufterneuerung erzielt, welche, im freien Laderaum horizontalen diffusen, Strömungscharakter hat, wohingegen erfindungsgemäß, eine genau geführte Luftströmung senkrechter Richtung vorgesehen ist, welche die für ein, Kühlschiff erforderliche gleichmäßige Belüftung des La&raunies. bzw. des zu kühlenden Gutes gewährleistet.It is known in the case of ventilation systems for the holds of a ship, to provide a subdivision of the cargo space by two perforated walls, which are facing each other extend in the longitudinal direction of the ship and which include a common suction channel. A subdivision of the cargo space in the sense of the invention by the suction and pressure channels a cooling system is not present here. It will be more or less oriented Air movement or air renewal achieved which, in the free cargo space, horizontal diffuse, flow character, whereas according to the invention, a precisely guided one Air flow perpendicular direction is provided, which is the for a, refrigerated ship required even ventilation of the la & raunies. or des goods to be cooled guaranteed.

Es ist weiterhin bekannt, den Laderaum eines Schiffes durch ein Mittellängsschott zu unterteilen,. Mit der ürfindungsgemäßen Unterteilung durch Sang-und Druckkanäle ist dies nicht vergleichbar. Die Belüftung der Laderäume erfolgt durch Kanäle, die sich entlang der Querschotte erstrecken, und hat ebenfalls einen. horizontalen diffusen Strömungscharakter, der mit der erfImdungsgemäßen, Luftführung nichts gemeinsam hat.It is also known to pass the hold of a ship through a central longitudinal bulkhead to subdivide. With the subdivision according to the invention by singing and pressure channels this is not comparable. The holds are ventilated through ducts that extend along the transverse bulkheads, and also has one. horizontal diffuse Flow character that has nothing in common with the air duct according to the invention Has.

- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung vor, daß das die Maschinenkammer aufweisende Deckshaus sich mittschiffs über die ganze Länge des Lade-raumes erstreckt und als tragender Teil, des Schiffsverbandes ausgebildet ist. - According to a preferred embodiment, the invention provides that the deckhouse having the machine chamber extends amidships over the entire length of the cargo space and is designed as a load-bearing part of the ship formation.

Zweckmäßig münden die Druckverteilerkanäle, in mit öffnungen versehene, nach. außenbords führende Verteilungsleitungcn, wobei der Saugkanal unten mit seitlichen Ansaugöffnung-en versehen ist.The pressure distribution channels expediently open into openings provided with after. distribution lines leading outboard, with the suction channel at the bottom with lateral Intake openings is provided.

Eine vorteilhafte Ausge-staltung des Erfindungsgege,nstandes sieht vor, daß die Druckverteilerkanäle um den in Längsrichtung vexkürzten mittleren Ab- schnitt des Saugkanals herumgeführt &ind.An advantageous Fully-staltung the invention Gege, nstandes provides that the pressure distribution channels around the vexkürzten longitudinal center exhaust section of the suction channel led around & ind.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes sieht vor, daß von jeder Druckkammer der hintereinander angeordneten Kühlmaschinenein-heiten zwei Druckkanäle ausgehen, die jeweils getrennt zu zwei übereinanderliegenden Laderäumen geführt sind.Another advantageous embodiment of the subject matter according to the invention provides that from each pressure chamber of the cooling machine units arranged one behind the other two pressure channels go out, each separated into two superimposed cargo holds are led.

.Hierbei kann für die zwei übereinanderliegemden Laderäume ein gemeinsamer Saugkanal vorgesehen sein..A common cargo hold can be used for the two stacked cargo holds Be provided suction channel.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß bei einem Schiff mit vier übereinander angeordneten Laderäumen, das Decksbaus für jede der Schiffshälften ' backbord und steuerbord, je -eine, zu beiden Seiten der Mittschiffsebene nebeneinander angeordnete Maschinenkamnier aufweist, wobei in jeder je zwei Kühlmaschineneinheiten angeordnet sind-, von denen die beiden Kühlmaschineneinheiten in, der einen. Maschinenk2mmer den beiden oberen Laderäumen und die beiden in der anderen Maschinenkammer an-geordneten Kühlmaschineneinheiten den beiden dartinterliegenden Laderäumen zugeordnet sind.According to a further preferred embodiment, the invention is characterized in that, in a ship with four cargo holds arranged one above the other, the deck structure for each of the ship halves ' port and starboard, each has a machine chamber arranged next to one another on both sides of the midship level, with each two chiller units Video- arranged, of which the two chiller units in which a. Machine room are assigned to the two upper cargo spaces and the two cooling machine units arranged in the other machine chamber are assigned to the two cargo spaces lying behind.

Hierbei können die Druck- und die Saugkanäle für die beiden unteren Decks wärmeisoliert durch die beiden oberen Decks hindurchgeführt sein.The pressure and suction channels for the two lower Decks be thermally insulated through the two upper decks.

Eine beispielsweise Anwendung der Erfindung bei einem Vierdecker ist nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Der Einfachheit halber ist jeweils nur der Teil des Schiffes zwischen. zwei Querschotten dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Sicht auf das oberste bzw. erste Deck, F i #,g. 2 die Sicht auf das zweite Deck von oben, F i. g. 3 die Sicht auf das dritte Deck von oben, F i g. 4 die Sicht auf das vierte Deck von oben, F i g. 5 die Sicht auf den Doppelboden, F i g. 6 einen Quers- chnitt durch das Schiff nach Linie VI-VI der F i g. 1, in größerem Maßstab, F i g. 7 einen Längsschnitt durch den hinteren Teil des gezeigten, zwischen zwei Querschotten befindlichen Laderaumes, nach Linie VII-VII der F ig. 1, in größerem Maßstab, F i g. 8 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil des gezeigten, zwischen zwei Quersch:,otten befindlichen Laderaumes, nach Linie VIII-VHI der F i g. 1, in größerem Maßstab, und F i g. 9 einen Querschnitt durch das Schiff nach Linie IX-IX der F i g. 1. An example application of the invention in a four-decker is described below with reference to the drawings. For the sake of simplicity, only the part of the ship is between. two transverse bulkheads shown. It shows F i g. 1 the view of the top or first deck, F i #, g. 2 the view of the second deck from above, F i. G. 3 the view of the third deck from above, F i g. 4 the view of the fourth deck from above, F i g. 5 the view of the double floor, F i g. 6 shows a cross section through the ship along line VI-VI in FIG . 1, on a larger scale, FIG. 7 shows a longitudinal section through the rear part of the shown cargo hold located between two transverse bulkheads, along line VII-VII of FIG. 1, on a larger scale, FIG. 8 shows a longitudinal section through the front part of the shown cargo hold located between two cross sections, along line VIII-VHI of FIG . 1, on a larger scale, and FIG. 9 shows a cross section through the ship along line IX-IX in FIG. 1.

Das oberste Deck, hier als erstes Deck bezeichnet, trägt das Bezugszeichen 1. Das darunterliegende, als zweites bezeichnete Deck, trägt das Bezugszeichen 2, das folgende dritte Deck trägt das Bezugszeichen 3 und das vierte Deck das Bezugszeichen 4. Dieses vierte Deck liegt über dem Doppelboden, der mit dem Bezugszeichen. 5 versehen ist. Die Backbordaußenhaut des Schiffcs ist mit 6, die, Steuerbordaußenhaut mit 7 bezeichnet. Die Mittschiffsebene ist mit dem Bezugszeichen. 8 versehen.The top deck, referred to here as the first deck, bears the reference number 1. The underlying deck, referred to as the second, bears the reference number 2, the following third deck has the reference number 3 and the fourth deck has the reference number 4. This fourth deck is above the Raised floor, the one with the reference number. 5 is provided. The port outer skin of the ship is indicated by 6, the starboard outer skin by 7 . The midship plane is denoted by the reference number. 8 provided.

Vom Schiff ist jeweils nur der Teil dargestellt, der zwischen den beiden Querschotten 9 und 10 l#iegt. Zu beiden Seiten der Mittschiffsehene 8 ist je eine Luke 11, 12 vorgesehen. Die Laderäume zwischen den Decks 1 bis 5 sind als Kühl-räume ausgebildet, indem sie mit entsprechenden Wärmeisolationsschichten versehen sind, die allgemein mit 13 bezeichnet sind.Only the part of the ship that lies between the two transverse bulkheads 9 and 10 is shown. On both sides of the midship Sehene 8 is each a hatch 11 provided 12th The cargo spaces between decks 1 to 5 are designed as cooling spaces in that they are provided with corresponding thermal insulation layers, which are generally designated by 13 .

Diese Kühlräume sind auf weiter unen beschriebene Weise in der Nähe der MittschiffsIebene 8 unterteilt, indem die Druck- und Saugkanäle als Unterteilungswände dienen. Selbst wenn auf diese Weise die Unerteilungswände nicht vollständig durch-JD Olehen, sind die Räume im Sinne der Erfindung unterteilt.These cooling spaces are subdivided in the manner described below in the vicinity of the midship level 8 , in that the pressure and suction channels serve as partition walls. Even if in this way the partition walls are not completely divided by-JD Olehen, the rooms are subdivided within the meaning of the invention.

Es werden so zwischen den Decks 1 und 2 die beiden Kühlräume 14, 15 gebildet. Die beiden Kühlräume zwischen den Decks 2 und 3 tragen die Bezugszeichen 16, 17, während die beiden Kühlräume zwischen den Decks 3 und 4 die Bezugszeichen 18 und 19 tragen. Die Kühlräume zwischen dem Deck 4 und dem Doppelboden 5 tragen die Bezugszeichen 20, 21.The two cooling spaces 14, 15 are thus formed between the decks 1 and 2. The two cooling spaces between the decks 2 and 3 bear the reference symbols 16, 17, while the two cooling spaces between the decks 3 and 4 bear the reference symbols 18 and 19. The cooling spaces between the deck 4 and the double floor 5 have the reference symbols 20, 21.

Auf dem Deck 1 ist ein Deckshaus 22 vorgesehen, das im Ausführungsbeispiel aus zwei gerennten und für sich wärmeisoliprten Kammern 23, 24 besteht, zwischen denen eine Wand 25 vorgesehen ist.A deckhouse 22 is provided on deck 1 , which in the exemplary embodiment consists of two separate and heat-insulated chambers 23, 24, between which a wall 25 is provided.

In der Backbordkammer 23 sind zwei mit je einem Verdampfer versehene Kühleinheiten 26, 27 vorgesehen, die mit jeeinem Gebläse 28, 29 derart kombiniert sind, daß die beiden Gebläse 28, 29 gegenläufig arbeiten. In entsprechender Weise sind in der Kammer 24 zwei mit je einem Verdampfer verschene Kühleinheiten 30, 31 in Längsrichtung hintereinander angeordnet, die mit je einem Gebläse 3Z 33 kombiniert sind.In the port chamber 23 there are two cooling units 26, 27 , each provided with an evaporator, which are each combined with a fan 28, 29 in such a way that the two fans 28, 29 work in opposite directions. In a corresponding manner, two cooling units 30, 31 each with an evaporator are arranged one behind the other in the longitudinal direction in the chamber 24, each of which is combined with a fan 3Z 33 .

Die in den Kammern 23, 24 vorgesehenen Verdampfer und Gebläse sind derart an-geordnet, daß der Blasstutzen des Gebläses unmittelbar an den. Verdampfer anschließt, der Verdampfer selbst dagegen den Saugeraum von dem Druckraum der Maschinenk2mmern 23 bzw. 24 trennt.The evaporators and blowers provided in the chambers 23, 24 are arranged in such a way that the blower nozzle of the blower is directly attached to the. Evaporator connects, the evaporator itself, however, separates the suction space from the pressure space of the machine chambers 23 and 24, respectively.

Die beiden Gebläse 28, 29 der Maschinenkammer 23 saugen aus einem Saugestutzen 34 die Abluft aus den Kühlräumen 14, 15, 16, 17 ab.The two fans 28, 29 of the machine chamber 23 suck the exhaust air from the cooling spaces 14, 15, 16, 17 from a suction nozzle 34.

Dieser Saugestutzen 34 erstreckt sich vornehmlich in Schiffslängsrichtung, während seine Breite - querschiffs gemessen - verhältnismäßig gering ist. Hinter dem Verdampfer 26 in F i g. 1 befindet sich der Druckkanal 35 des Gebläses 28. Dies-er Druckkanal 35 ist in die beiden Druckteilkanäle 36 und 37 unterteilt. Von ihnen führt der Druckkanal 36, der nach dem Schott 9 zu liegt, durch den Kühlraum 14 hindurch zur Decke des Kühlraumes 16. Von hier aus erstreckt sich Bein Druckverteilungskanal 71 in der Nähe der Mittschiffsebene und damit der Trennwand zwischen den beiden Räumen 16, 17 bis etwa zur Mitte zwischen den beiden Querschotten 9, 10, wo eine Zwischenwan#d 38 diesen Druckverteilungskanal abschließt.This suction nozzle 34 extends primarily in the longitudinal direction of the ship, while its width - measured transversely - is relatively small. Behind the evaporator 26 in FIG. 1 is the pressure channel 35 of the fan 28. This pressure channel 35 is divided into the two pressure sub-channels 36 and 37 . From them, the pressure channel 36, which is located after the bulkhead 9 , leads through the cooling space 14 to the ceiling of the cooling space 16. From here, the pressure distribution channel 71 extends in the vicinity of the midship plane and thus the partition between the two spaces 16, 17 to about the middle between the two transverse bulkheads 9, 10, where an intermediate wall 38 closes this pressure distribution channel.

Rechts von dem Verdampfer 27 befindet sich der Druckkanal 39 des Gebläses 29. Dieser Druckkanal 39 teilt sich in zwei Druckteilkanäle 40 und 41. Von diesen beiden Kanälen führt der Druckteilkanal 41 durch den Raum 14 hindurch zu der Decke des Raumes 16. Hier schließt sich an diesen Druckteilkanal 41 ein Druckverteilungskanal 42, der bis zu der bereits obenerwähnten Trennwand 38 verläuft. Die beiden Druckverteilungskanäle 71, 42 sind einander kongruent. Die ihnen zugeführten Druckluftströme sind jedoch gegeneinandergerichtet.To the right of the evaporator 27 is the pressure channel 39 of the fan 29. This pressure channel 39 divides into two pressure sub-channels 40 and 41. From these two channels the pressure sub-channel 41 leads through the space 14 to the ceiling of the room 16. This is followed this pressure sub-channel 41 is a pressure distribution channel 42 which runs as far as the partition wall 38 already mentioned above. The two pressure distribution channels 71, 42 are congruent to one another. However, the compressed air flows supplied to them are directed against one another.

Der Druckteilkanal 37 des Verdampfers 26 führt unmittelbar zu dem Kühlraum 14. In ihm ist nahe seiner Decke und in unmittelbarer Nähe der Mittschiffsebene 8 ein Druckverteilungskanal 43 angeordnet, der von dem Druckteilkanal 37 gespeist wird. Dieser Druckverteilungskanal 43 setzt sich wiederum bis zur Trennwand 44 fort.The partial pressure channel 37 of the evaporator 26 leads directly to the cooling space 14. In it, near its ceiling and in the immediate vicinity of the midship plane 8, a pressure distribution channel 43 is arranged, which is fed by the partial pressure channel 37. This pressure distribution channel 43 in turn continues up to the partition wall 44.

In, entsprechender Weise führt der Druckteilkanal 40 für den Verdampfer 27 unmittelbar in den Kühlraum 14. Im vorderen Teil dieses Kühlraumes 14, und zwar unterder Decke, ist in unmittelbarer Nähe der Mittschiffsebene 8 ein Druckverteilungskanal 45 vorgesehen, der sich bis zur Trennwand 44 fortsetzt.In, a corresponding manner, the pressure partial channel 40 leads to the evaporator 27 directly into the cooling chamber 14. In the front part of this cooling space 14, namely unterder ceiling is provided in the immediate vicinity of the midships plane 8 is a pressure distribution channel 45, which continues to the partition wall 44th

Die Druckverteilungskanäle 43, 45 versorgen also die beiden Kühlräume 14, 15, die sich zwischen dem Deck 1 und 2 befinden, während die beiden Druckverteilungskanäle 71, 42 die Kühlräume 16, 17 mit Kühlluft versorgen, die sich zwischen dem Deck 2 und 3 befinden.The pressure distribution channels 43, 45 thus supply the two cooling spaces 14, 15, which are located between the deck 1 and 2, while the two pressure distribution channels 71, 42 supply the cooling spaces 16, 17 with cooling air, which are located between the deck 2 and 3 .

Etwa in der Mitte zwischenden beiden Querschotten 9, 10 sind diese Druckkanäl.e derart unterteilt, daß zwischen. den Teilen auf nunmehr zu beschreibende Weise die Saugkanäle hindurchführbar sind.Approximately in the middle between the two transverse bulkheads 9, 10 these Druckkanäl.e are divided such that between. The suction channels can now be passed through the parts in a manner to be described.

Der Saugkanal für die Räume 16 und 17 ist mit 46 bezeichnet und erstreckt,sich unterhalb der Druckkanäle 42, 71 über die ganze Länge des Raumes vom Schott 9 zu Schott 10. Er liegt in unmittelbarer Nähe der Mittschiffsebene 8 und führt senkrecht nach oben durch die Druckkanäle 42,71 hindurch zu dem Saugkanal 34der Kammer 23. Im Bereich der Räume 14, 15 erstreckt sich der Saugkanal 34 wiederum über die ganze Länge von Scholt 9 zu Schott 10. Die Länge des Kanals 34, mit dem dieser durch die Druckkanäle 43, 45 und das Deck 1 hindurch zu der Maschinen,-kammer 23 tritt, ist etwa gleich ein Drittel der Länge des ganzen Raumes und etwa doppelt so groß wie die Länge, mit der der Kanal 46 durch die Druckkanäle 42, 71 und das Deck 2 hindurchgeführt ist. So hat der Saugkanal 46 für den Durchtritt durch die Druckkanäle 42, 71 und Deck 2 einen Querschnitt von 650.3200 mm, während der Kanal 34, mit dem dieser von den Räumen 14, 15 zu der Maschinenkammer 23 übertri#tt, jedoch einen Querschnitt von 650 - 6200 mm hat. Dementsprechend ist der Decksdurchbruch 47 durch das Deck 2 650.3200 mm und der Decksdurchbruch 48 durch das Deck 1 für diesen Saugkanal 650.6200 mm zu machen.The suction channel for the spaces 16 and 17 is denoted by 46 and extends below the pressure channels 42, 71 over the entire length of the space from the bulkhead 9 to bulkhead 10. It is located in the immediate vicinity of the midship plane 8 and leads vertically upwards through the Pressure channels 42, 71 through to the suction channel 34 of the chamber 23. In the area of the spaces 14, 15 , the suction channel 34 again extends over the entire length from Scholt 9 to Schott 10. The length of the channel 34 with which it passes through the pressure channels 43, 45 and the deck 1 passes through to the machine chamber 23 is approximately equal to a third of the length of the entire room and approximately twice as large as the length with which the duct 46 passes through the pressure ducts 42, 71 and the deck 2 is. The suction channel 46 for the passage through the pressure channels 42, 71 and deck 2 has a cross-section of 650.3200 mm, while the channel 34 with which it transfers from the spaces 14, 15 to the machine chamber 23 , however, has a cross-section of 650 - has 6200 mm. Accordingly, the deck opening 47 is to be made through deck 2 650.3200 mm and the deck opening 48 through deck 1 for this suction channel 650.6200 mm.

Auf weiter unten näher beschriebene Weise ist neben, dem Saugkanal 46, 34 ein Saugkanal 49 vorgesehen, der ebenfalls den Querschnitt von 650 - 6200 mm hat. Dieser Saugkanal 49 arbeitet auf weiter unten näher beschriebene Weise mit den Kühleinheiten der Kammer 24 zusammen und ist innerhalb der Räume 16, 17 und 14, 15 wärmeisoliert.Next described in more detail below way 34, a suction channel 49 is adjacent to, the suction channel 46 is provided which also has the cross-section of 650 - has mm 6200th This suction channel 49 works together with the cooling units of the chamber 24 in a manner described in more detail below and is thermally insulated within the spaces 16, 17 and 14, 15 .

Wie sich aus F i g. 3 ergibt, sind die Druckverteilungskanäle 71, 42 in der Mitte der Trennwand um die Saugkanäle. 46, 49 herumgeführt und entsprechend verbreitert, so daß die Saugkanäle 46, 49' durch die Druckverteilungskanäle 71, 42 an dieser Stelle hindurchdringen.As can be seen from FIG. 3 results, the pressure distribution channels 71, 42 are in the middle of the partition around the suction channels. 46, 49 led around and widened accordingly, so that the suction channels 46, 49 ' penetrate through the pressure distribution channels 71, 42 at this point.

In entsprechender Weise sind auch, wie sich aus, F i g. 2 ergibt, die Druckverteilungskanäle 43, 45 in der Mitte der Trennwand um die Saugkanäle 34, 49 herumgeführt und entsprechend verbreitert, so daß die Saugkanäle 34, 49 an dieser Stelle innerhalb der Druckvr,rteilungskanäle 43, 45 liegen. Im übrigen läuft der Saugkanal 34 über die Länge des Raumes zwischen den Schotten 9 und 10 und trennt die Räume 14 und 15 voneinander.In a corresponding manner, as can be seen from FIG. 2 results, the pressure distribution channels 43, 45 in the middle of the partition around the suction channels 34, 49 and widened accordingly, so that the suction channels 34, 49 are at this point within the pressure distribution channels 43, 45. In addition, the suction channel 34 runs over the length of the space between the bulkheads 9 and 10 and separates the spaces 14 and 15 from one another.

Unter der Decke der Kühlräume 14, 15 sind mittels einer Zwischendecke 50 auf an, sich bekannte Weise Deckenkanäle 51 vorgesehen, die von den Druckverteilungskanälen 43, 45 gespeist werden. Diese Deckenkanäle erstrecken sich über die gesamte Breite der beiden Räume 14, 15. Die Kühlluft tritt aus diesen Deckenkan#älen aus, umspült das zu küh- lende Gut und tritt auf ebenfalls an sich bekannte Weise in ein Unterdruckgebiet 52, das- mit dem Saugkanal 34 in Verbindung steht. Das Unterdruckgebi-et 52 ist unter der Gräting 53 vorgesehen, indem die abzusaugende Luft durch entsprechende Öffnungen in das Unterdruckgebiet 52 tritt, das, sich ebenfalls im wes,entlichen über die gesamte Breite der Räume 14, 15 erstreckt.Under the ceiling of the cooling spaces 14, 15 , ceiling ducts 51 are provided in a manner known per se by means of an intermediate ceiling 50 , which ducts are fed by the pressure distribution ducts 43, 45. These ceiling ducts extend over the entire width of the two spaces 14, 15. The cooling air exits from these ceiling ducts, washes around the goods to be cooled and, in a manner which is also known per se, enters a negative pressure area 52, which is connected to the suction duct 34 is in connection. The underpressure area 52 is provided under the grating 53 , in that the air to be sucked out passes through corresponding openings into the underpressure area 52 , which also essentially extends over the entire width of the spaces 14, 15 .

Um zu erreichen, daß auch im Bereich des noch weiter unten näher zu,erörternden Saugkanals 49 Luft unmittelbar in den Saugkanal 34 einzutreten vermag, ist der über die Länge des Raumes zwischen den Schotten 9, 10 durchlaufende Saugkannal 34, wie bei 54 in der F i g. 6 gezeigt ist, derart im Bereich der Räume 14, 15 verbreitert, daß er den wärmeisoli#erten Saugkanal 49 umschließt. Der Saugkanal 49 tritt also durch den. im Bereich der Räume 14, 15 verbreiterten Saugkanal 34, 54 hindurch.In order to ensure that air can enter the suction channel 34 directly in the area of the suction channel 49, which will be discussed in more detail below, the suction channel 34 running through the length of the space between the bulkheads 9, 10 , as at 54 in FIG i g. 6 is shown, widened in the area of the spaces 14, 15 in such a way that it encloses the heat-insulated suction channel 49. The suction channel 49 thus occurs through the. in the area of the spaces 14, 15 widened suction channel 34, 54 therethrough.

Im Bereich der Räume 16, 17 ist ebenfalls eine Zwischendecke 50 vorgesehen, die Deckenkanäle 51 aufweist, die mit dem Druckluftverteilungskanal 71, 42 in. Verbindung stehen. Auf dem Boden der Räume 16, 17 ist wiederum unter der Gräting 53 ein Unterdruckgebiet 52 vorgesehen, das sich im wesentlichen über die Breite dieser Räume erstreckt und Über nicht gezeigte Öffnungen mit diesen Räumen in Verbindung steht. Die Luft wi.rd in- diese Öffnungen gesaugt und tritt nunmehr in den Saugkanal 46.In the area of the rooms 16, 17 an intermediate ceiling 50 is also provided, which has ceiling ducts 51 which are connected to the compressed air distribution duct 71, 42. On the floor of the spaces 16, 17 , under the grating 53, a negative pressure area 52 is again provided, which extends essentially over the width of these spaces and communicates with these spaces via openings (not shown). The air is sucked into these openings and now enters the suction channel 46.

Der Saugkanal 46 ist ebenfalls, wie bei 55 gezeigt ist, im Bereich des wärmeisolierten Saugkanals 49 verbreitert, so daß der wärmeisolierte Kanal 49 durch den verbreiterten Saugkanal 46, 55 hindurchtritt.The suction channel 46 is also, as shown at 55 , widened in the region of the heat-insulated suction channel 49, so that the heat-insulated channel 49 passes through the widened suction channel 46, 55 .

Auf die geschilderte Weise erfolgt die Kühlung der Räume 14, 15, 16, 17 von der auf Backbord liegenden Maschinenkammer 23 aus.In the manner described, the rooms 14, 15, 16, 17 are cooled from the machine chamber 23 on the port side.

In entsprechender Weise werden die darunterliegenden Kühlräume 18, 19, 20, 21 von der auf Steuerbord liegenden Maschinenkammer 24 aus gekühlt.In a corresponding manner, the underlying cooling spaces 18, 19, 20, 21 are cooled from the machine chamber 24 located on the starboard side.

Zu diesem Zweck ist im Bereich der über dem Doppelboden 5 liegenden Kühlräume 20, 21 ein Saugkanal 56 vorgesehen, der im Deckdurchbruch die Abmessungen 650 - 3200 mm hat. Im übrigen läuft dieser Saugkanal über die. Länge des Raumes zwischen den Schotten9, 10 durch und trennt die beiden Räume 20, 21 voneinander. Zur Verdeutlichung sei gesagt,daß die Entfernung zwischen den Schotten 9 und 10 im Ausführungsbeispiel 20 m und die Breite des Schiffes 26,5 m beträgt. Mit dem Querschnitt 650 - 3200 mm erfolgt der Durchbruch 57 in dem Deck 4 für diesen Saugkanal. Jenseits dieses Durchbruches wird der Saugkanal derart verbreitert, daß er sich zwischen den Räumen 18, 19 über die Länge des Raumes zwischen den Schotten 9, 10 erstreckt und diese Räume 18, 19 voneinander trennt. In diesem verbreiterten Zustand trägt der Saugkanal das Bezugszeichen, 49. Er tritt dann mit dem Querschnitt 650 - 6200 mm bei 58 durch das Deck 3, und auch die übrigen Decks 1, 2 haben einen entsprechenden Durchbruch 650.6200 mm für diesen senkrechten durchlaufenden Teil des Saugkanals 49.For this purpose the cooling chambers located above the raised floor 5 20, 21 a suction channel 56 is provided in the area which in the deck breakdown the dimensions 650-3200 has mm. In addition, this suction channel runs over the. Length of the space between the bulkheads 9, 10 and separates the two spaces 20, 21 from each other. For clarification it should be said that the distance between the bulkheads 9 and 10 in the exemplary embodiment is 20 m and the width of the ship is 26.5 m. With a cross section of 650 - 3200 mm, the opening 57 is made in the deck 4 for this suction channel. Beyond this opening, the suction channel is widened in such a way that it extends between the spaces 18, 19 over the length of the space between the bulkheads 9, 10 and separates these spaces 18, 19 from one another. In this enlarged state, the suction channel has the reference sign 49. It then passes to the cross-section of 650-6200 mm at 58 by the cover 3, and the remaining decks 1, 2 have a corresponding opening 650.6200 mm for this vertical passing through part of the suction duct 49.

Der Druckkanal 59 (links von dem Verdampfer 30 der Maschinenkammer 24 in der F i g. 1) teilt sich sogleich in zwei Druckteilkan#äle60,61. Diese Druckteilkanäle treten wärmüisoliert durch- die Räume 15, 17 hindurch. Der D#ruckteil-kanal, 61 mündet im Bereich der Räume 18, 19 in einen Druckverteilungskanal 62, der unter der Decke der Räume 18, 19 und in der Nähe- der Mittschiffsebenr, 8 angeordnet ist. Dieser Druckverteilungskanal 62 reicht bis zu Abschlußwänden 63, d#ie etwa in der Mitte zwischen den beiden Schotten 9, 10 vorgesehen sind.The pressure channel 59 (to the left of the evaporator 30 of the machine chamber 24 in FIG. 1) is immediately divided into two partial pressure channels 60, 61. These partial pressure channels pass through the spaces 15, 17 in a heat-insulated manner. The pressure part channel 61 opens in the area of the rooms 18, 19 into a pressure distribution channel 62 which is arranged under the ceiling of the rooms 18, 19 and in the vicinity of the midship level 8 . This pressure distribution channel 62 extends as far as the end walls 63, which are provided approximately in the middle between the two bulkheads 9, 10 .

Der Drucktrilkanal 60 tritt in die unteren. Kühlräume 20, 21 und setzt sich unter der Decke derselhen in Nähe der Mittschiffsebene 8 in einem Druckverteilungskanal 64 fort, der bis zu den Trennwänden, 65 reicht, die ebenfalls in der Mitte zwischen den Schotten 9, 10 vorgesehen sind.The Drucktrilkanal 60 enters the lower. Cold rooms 20, 21 and continues under the ceiling of the same near the midship level 8 in a pressure distribution channel 64 which extends to the partition walls 65 , which are also provided in the middle between the bulkheads 9, 10 .

In entsprechender Weise mündet der Druckraum 66 (rechts von dem Verdampfer 31 der F i g. 1) in zwei Druckteilkanäle 67, 68, die wärmeisoliert durch die Räume 15, 17 hindurchtreten.In a corresponding manner, the pressure chamber 66 opens (to the right of the evaporator 31 in FIG. 1) into two partial pressure channels 67, 68, which pass through the chambers 15, 17 in a heat-insulated manner.

Der Druckteilkanal 68 mündet in einen Druckvcrteilungskanal 69, der an der Decke der Räume 18,19 in der Nähe der Mittschiffsebene 8 vorgesehen ist. Dieser Druckvertcilungskanal 69 reicht bis zu den obenerwähnten Trennwänden 63. The partial pressure channel 68 opens into a pressure distribution channel 69 which is provided on the ceiling of the rooms 18, 19 in the vicinity of the midship level 8 . This pressure distribution channel 69 extends as far as the partition walls 63 mentioned above.

Der Druckteilkan#al 67 führt bis zu den untersten Kühlräumen 20, 21 und mündet im Druckverteilungskanal 70, der an der Decke der Räume 20, 21 nahe der Mittschiffsebene verläuft und bis zu den obenerwähnten Trennwänden reicht.The partial pressure channel 67 leads to the lowermost cooling spaces 20, 21 and opens into the pressure distribution channel 70, which runs on the ceiling of the spaces 20, 21 near the midship plane and extends to the above-mentioned partition walls.

Die Druckverteilungskanäle 64, 70 sind in der Mitte der Räume. 20, 21 derart unterteilt, daß der Sauakanal 56 mit dem Querschnitt 650 .3200 mm hindurchzutreten vermag, der bis zu dem Boden der Räume 20, 21 reicht. In entsprechender Weise sind die Druckverteilungskanäle 62, 69 in der Mitte des Raumes zwischen den Schotten 9, 10 derart unterteilt, daß der Sau-kanal 49 mit dem Querschnitt 650. 6200 mTn hindurchzutreten. vermag.The pressure distribution channels 64, 70 are in the middle of the rooms. 20, 21 subdivided in such a way that the Sauakanal 56 with a cross section of 650 .3200 mm is able to pass through, which extends to the floor of the rooms 20, 21. In a corresponding manner, the pressure distribution channels 62, 69 are subdivided in the middle of the space between the bulkheads 9, 10 in such a way that the sow channel 49 with the cross section 650, 6200 mTn passes through. able.

Die Verteilung der Luft in den Räumen 18, 19 und 20,. 21 wird. wieder auf die schon gescUderte Weise vorgenommen. Es sind also in diesen Räumen wiedet Zwischendecken 50 mit Deckenkanälen 51 vorgesehen, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite, der Räume erstrecken. Es sind außerdem unter denWegerungen 53 Unterdruckgebiete 52 vorgesehen, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Räume erstrecken und, mit diesen Räumen über nicht gezeigte öffnungen in Verbindung stehen. Die Dekkenkanäle 51 werden von den, Druckkanälen 62, 69 und 64, 70 gespeist, während die Unterdruckgebi-ete 52 mit dem Saugkanal 56 der Räume, 20, 21 bzw. dem Saugkanal 49 der Räume 18, 19 in, Verbindung stehen.The distribution of air in rooms 18, 19 and 20 ,. 21 will. made again in the manner already screened . In these rooms there are again intermediate ceilings 50 with ceiling channels 51 which extend essentially over the entire width of the rooms. In addition, under the movements 53 negative pressure areas 52 are provided which extend essentially over the entire width of the spaces and are in communication with these spaces via openings (not shown). The ceiling channels 51 are fed by the pressure channels 62, 69 and 64, 70 , while the negative pressure areas 52 are connected to the suction channel 56 of the rooms 20, 21 or the suction channel 49 of the rooms 18, 19 .

Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu ersehen, daß die Unterteilung der Kühlräume 14, 15 bzw. 16, 17 bzw. 18, 19 bzw. 20, 21 durch die zwischen diesen Räumen geführten Sang- und Druckverteilungskanäle, die praktisch ein Längsschott bilden, erfolgt. Besondere Längsschotte sind daher nicht erforderlich.From the above it can be seen that the subdivision of the cooling chambers 14, 15 or 16, 17 or 18, 19 or 20, 21 is carried out by the singing and pressure distribution channels running between these rooms, which practically form a longitudinal partition. Special longitudinal bulkheads are therefore not required.

Die einzelnen Druckverteilungskanäle sind in den Räumen gegeneinandergerichtet, indem zwischen ihnen Trennwände 44, 38, 63, 65 vorgesehen sind. Statt dessen wäre es auch möglich, mittels des einen Druckverteilungskanals den einen Kühlraum innerhalb eines Decks und mittels des anderen Druckverteilungskanals den benachbarten Kühlraum innerhalb dieses Decks zu bestreichen. So wäre es beispielsweise möglich, mittels des Druckverteilungskanals 43 den Kühlraum 14 mit Druckluft zu bedienen, während der Druckverteilungskanal 45 für die Bedienung des Kühlraumes 15 mit Drackluft vorzusehen wäre. In diesem Fall würden die Duckverteilun#gskanäle 43, 45 im wesentlichen über die ganze Länge dieser beiden Räume 14, 15, d. h. von Schottt 9 bis zum Schott 10, durchlaufen.The individual pressure distribution channels are directed towards one another in the spaces by providing partition walls 44, 38, 63, 65 between them. Instead, it would also be possible to coat one cooling space within a deck by means of the one pressure distribution channel and the adjacent cooling space within this deck by means of the other pressure distribution channel. For example, it would be possible to operate the cooling chamber 14 with compressed air by means of the pressure distribution channel 43, while the pressure distribution channel 45 would be provided for operating the cooling chamber 15 with compressed air. In this case, the pressure distribution channels 43, 45 would essentially extend over the entire length of these two spaces 14, 15, i. H. from bulkhead 9 to bulkhead 10 .

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Kühlschiff mit durch Querschotte gebildeten Laderäumen, die durch Luken zugänglich sind und mit an Deck über den mittels Kühlluft zu kühlenden und zu lüftenden Laderäumen angeordneten Kühlmaschineneinheiten, mit denen jeweils ein in einen Laderaum gekühlte Zuluft führender Druckkanal und ein die Abluft aus diesem Laderaum absaugender Saugkanal verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luken (11, 12) in an sich bekannter Weise symmetrisch zur Mittschiffsebene (8) angeordnet sind, daß jeweils zwei Kühlmaschineneinheiten (26, 27) mit in gegensätzlichen Richtunaen arbeitenden Gebläsen (28, 29) in einer Kammer (23) eines auf dem obersten Deck mittschiffs anoreordneten Deckshauses axial fluchtend und in Längsrichtung des Schiffes angeordnet sind, die die Kammer (23) in eine gemeinsame mittlere Saugkanuner und je eine an den Enden liegende Druckkammer (35, 39) unterteilen, und daß die, an die Druckkammern angeschlossenen Druckkanäle (37, 40) mit sich jeweils im wesentlichen nahe der Mittschiffsebene horizontal bis zur Mitte zwischen den Querschotten erstreckenden, in bekannter Weise, unter Deck verlaufenden Druckverteilerkanälen (43, 45) verbunden sind, während der mit der Sau#gkammer verbundene, längsschottartig ausgebildete, ganz oder teilweise über die Länge des Laderaumes reichen-de Sangkanal (34) sich vertikal nahe der Mittschiffsebene zum Boden des Raumes erstreckt, wobei er die Druckkanäle mit einem verkürzten mittlerenAbschnitt durchsetzt. Claims: 1. Refrigerated ship with cargo spaces formed by transverse bulkheads that are accessible through hatches and with cooling machine units arranged on deck above the cargo spaces to be cooled and ventilated by means of cooling air, with each of which a pressure duct leading into a cargo space and a pressure duct leading to the exhaust air from this A suction channel that sucks off the cargo hold is connected, characterized in that the hatches (11, 12) are arranged symmetrically to the midship plane (8) in a manner known per se, that in each case two cooling machine units (26, 27) with fans (28, 29) operating in opposite directions ) are placed one on the top deck amidships anoreordneten deckhouse axially aligned in the longitudinal direction of the ship in a chamber (23), which divide the chamber (23) in a common medium Saugkanuner and one each located at the ends of the pressure chamber (35, 39) , and that the pressure channels (37, 40) connected to the pressure chambers with each other essentially Pressure distribution ducts (43, 45), which extend in a known manner and run below deck, are connected near the midships level horizontally to the middle between the transverse bulkheads, while the longitudinal bulkhead-like duct connected to the suction chamber extends completely or partially over the length of the hold -de Sangkanal (34) extends vertically near the midship plane to the floor of the room, penetrating the pressure channels with a shortened central section. 2. Kühlschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dieMaschinenkammer(23) aufweisende Deckshaus (22) sich mittschiffs über die ganze Länge des Laderaumes erstreckt und als tragender Teil des Schiffsverbandes ausgebildet ist. 3. Kühlschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilerkanäle (43, 45) in mit öffnungen, versehene, nach außenbords führende Verteilungsleitungen (50, 51) münden und daß der Saugkanal unten mit seitlichen Ansaugöffnungen versehen ist. 4. Kühlschiff nach einem der Ansprüche, 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilerkanäle um den in Längsrichtung verkürzten mittleren Abschnitt des Saugkanals herumgeführt sind. 5. Kühlschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Druckkammer (35, 39) der hintereinander angeordneten Kühlmaschineneinheiten zwei Druckkanäle (36, 37; 40, 41) ausgehen, die jeweils getrennt zu zwei übereinanderliegenden Laderäumen (14, 15; 16, 17) ge- führt sind. 6. Kühlschiff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die zwei übereinanderliegenden Laderäume (14, 15; 16, 17) ein, gemeinsamer Saugkanal (34, 36) vorgesehen ist. 7. Kühlschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schiff mit vier übereinander angeordneten Laderäumen, das Deckshaus (22) für jede der Schiffshälften, backbord und steuerbord, je eine, zu beiden Seiten der Mittschiffs,ebene (8) nebeneinander angeordnete Maschinenkammer (23, 24) aufweist, wobei in jeder je zwei Kühlmaschineneinlieiten angeordnet sind, von denen die beiden Kühlmaschineneinheiten (26, 28; 27, 29) in der einen Maschinenkammer (23) den beiden oberen Laderäumen. und die beiden in der anderen Maschinenkammer (24) angeordneten Kühlmaschineneinheiten (30, 32; 31, 33) den beiden darunterliegenden Laderäumen zugeordnet sind. 8. Kühlschiff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck- (60, 61, 67, 68) und die Saugkanäle (49) für die beiden unteren Decks (4, 5) wärmeisoliert durch die bei-den oberen Decks (3, 4) hindurchgeführt sind. - In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 73 957; deutsche Auslegeschrift Nr. 1106 472; schweizerische Patentschrift Nr. 340 150; französische Patentschriften Nr. 1241321, 931744, 633 867; britische Patentschrift Nr. 611961; Zeitschrift »Die Schiffahrt«, 1959, H. 9, S. 6. 2. Refrigerated ship according to claim 1, characterized in that the deckhouse (22) having the machine chamber (23) extends amidships over the entire length of the hold and is designed as a load-bearing part of the formation of the ship. 3. Refrigerated ship according to claim 1, characterized in that the pressure distribution channels (43, 45) open out into distribution lines (50, 51) provided with openings and that the suction channel is provided with lateral suction openings at the bottom. 4. Refrigerated ship according to one of claims 1 and 3, characterized in that the pressure distribution channels are guided around the shortened in the longitudinal direction central portion of the suction channel. 5. Refrigerated ship according to claim 1, characterized in that two pressure channels (36, 37; 40, 41) extend from each pressure chamber (35, 39) of the cooling machine units arranged one behind the other, each of which is separated into two superimposed cargo spaces (14, 15; 16, 17) are guided . 6. refrigerated ship according to claim 5, characterized in that a common suction channel (34, 36) is provided for the two superimposed cargo spaces (14, 15; 16, 17). 7. Refrigerated ship according to claim 1, characterized in that in a ship with four cargo holds arranged one above the other, the deckhouse (22) for each of the ship halves, port and starboard, each one on both sides of the midships, plane (8) juxtaposed machine chamber (23, 24), wherein each two Kühlmaschineneinlieiten are arranged in each of which the two chiller units (26, 28; 27, 29) in a machine chamber (23), the two upper holds. and the two cooling machine units (30, 32; 31, 33) arranged in the other machine chamber (24) are assigned to the two loading spaces below. 8. refrigerated ship according to claim 7, characterized in that the pressure (60, 61, 67, 68) and the suction channels (49) for the two lower decks (4, 5) are thermally insulated by the two upper decks (3, 4) are passed through. - Considered publications: German Patent No. 73 957; German Auslegeschrift No. 1106 472; Swiss Patent No. 340 150; French Patents No. 1,241,321, 931,744, 633,867. British Patent No. 611961; "Die Schiffahrt" magazine, 1959, issue 9, p. 6.
DEL44584A 1963-04-09 1963-04-09 Reefer Pending DE1229414B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44584A DE1229414B (en) 1963-04-09 1963-04-09 Reefer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44584A DE1229414B (en) 1963-04-09 1963-04-09 Reefer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229414B true DE1229414B (en) 1966-11-24

Family

ID=7270752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL44584A Pending DE1229414B (en) 1963-04-09 1963-04-09 Reefer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229414B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73957C (en) * E. STAUBER in Hamburg Ventilation pipes to prevent the spontaneous combustion of ship cargoes
FR633867A (en) * 1926-07-01 1928-02-06 John Hudson IMPROVEMENT OF THE AIR CIRCULATION SYSTEM FOR MERCHANT SHIPS
FR931744A (en) * 1945-08-02 1948-03-02 Installation for the ventilation of cargo holds in ships
GB611961A (en) * 1946-05-14 1948-11-05 Edward Frank Spanner Improvements in ship ventilation
CH340150A (en) * 1955-12-15 1959-07-31 Suisse Atlantique Societe D Ar Ventilation system for spaces below decks and holds in a ship
FR1241321A (en) * 1958-10-08 1960-09-16 Svenska Flaektfabriken Ab Advanced system for conditioning the air in the holds of ships
DE1106472B (en) * 1956-09-12 1961-05-10 Otto Prinzing Dr Ing Air circulation device for air conditioning ship holdings

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73957C (en) * E. STAUBER in Hamburg Ventilation pipes to prevent the spontaneous combustion of ship cargoes
FR633867A (en) * 1926-07-01 1928-02-06 John Hudson IMPROVEMENT OF THE AIR CIRCULATION SYSTEM FOR MERCHANT SHIPS
FR931744A (en) * 1945-08-02 1948-03-02 Installation for the ventilation of cargo holds in ships
GB611961A (en) * 1946-05-14 1948-11-05 Edward Frank Spanner Improvements in ship ventilation
CH340150A (en) * 1955-12-15 1959-07-31 Suisse Atlantique Societe D Ar Ventilation system for spaces below decks and holds in a ship
DE1106472B (en) * 1956-09-12 1961-05-10 Otto Prinzing Dr Ing Air circulation device for air conditioning ship holdings
FR1241321A (en) * 1958-10-08 1960-09-16 Svenska Flaektfabriken Ab Advanced system for conditioning the air in the holds of ships

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900048A1 (en) Cool showcase
DE3049162A1 (en) Ceramic item drying equipment - has hollow walls with fans and air holes on inside
DE10233672B4 (en) Ventilation device for cargo spaces to be loaded with refrigerated containers
DE1229414B (en) Reefer
EP0439815B1 (en) Commercial refrigerated cabinet
DE2834071C2 (en) Ventilation device for a weaving machine
DE1947399B2 (en) Equipment cabinet incorporating cooling system - has circulation channels formed by support members and double walling
EP0018661B1 (en) Cargo ship provided with decks and refrigeration system, and trailers therefor
DE593514C (en) Device for cooling the windings of electrical machines
DE1878325U (en) REFRIGERATED SHIP.
DE944495C (en) Freezer, freezer or freezer
DE1944110A1 (en) Ventilated cargo hold construction
EP0727626B1 (en) Refrigeration apparatus, especially domestic refrigerator
DE1601145C3 (en) Frame with cooling air supply
DE2460516A1 (en) REFRIGERATED FURNITURE
DE575851C (en) Cross air frames for drying fabrics
DE437642C (en) Cell silo of rectangular or rectangular cross-section with dividing walls
DE2137388A1 (en) REFRIGERATED SHELVES
DE3536810C1 (en) Device for the air-conditioning of rooms
DE2442378A1 (en) AIR CONDITIONER
DE643797C (en) Silo system with a corridor between the cells and a ventilation system
DE814077C (en) Two-stroke internal combustion engine with one-sided reverse slot flushing
DE1501410C (en) Device for direct heat exchange between an essentially dry, powdery material and a gaseous medium
DE1454572C (en) Air conditioning for greenhouses and similar buildings
DE2721327C3 (en) Reefer container ship with a refrigeration system