DE1229020B - Device for the automatic replacement of weft bobbins in looms - Google Patents

Device for the automatic replacement of weft bobbins in looms

Info

Publication number
DE1229020B
DE1229020B DEJ20406A DEJ0020406A DE1229020B DE 1229020 B DE1229020 B DE 1229020B DE J20406 A DEJ20406 A DE J20406A DE J0020406 A DEJ0020406 A DE J0020406A DE 1229020 B DE1229020 B DE 1229020B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
bobbin
shuttle
push rod
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ20406A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Bernatschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEWERK SCHAUENSTEIN
Original Assignee
INDUSTRIEWERK SCHAUENSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIEWERK SCHAUENSTEIN filed Critical INDUSTRIEWERK SCHAUENSTEIN
Priority to DEJ20406A priority Critical patent/DE1229020B/en
Priority to GB31337/62A priority patent/GB1012173A/en
Publication of DE1229020B publication Critical patent/DE1229020B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Vorrichtung zum selbsttätigen Schußspulenauswechseln bei Webstühlen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schußspulenauswechseln bei Webstühlen mit einem Fühler, der bei richtiger Endstelluno, des mit der Ladenplatte bewegten Webschützens C in dessen Fühlerschlitz eintritt und dabei in den Bereich der vollen Schußspule hineinragt und der nur bei abgelaufener Spule eine Einrichtung zum Betätigen des Spuleneinschlaghammers auslöst unter Verwendung einer gegen Federkraft längsverschiebbaren, den Fühler tragenden Schiebestange und einer an dieser Stange angelenkten, von der Lade verschwenkbaren Klinke, die den Spuleneinschlaghammer beim Schußspulenauswechselvorgang betätigt.Device for automatic weft bobbin replacement in looms The invention relates to a device for automatic weft spool replacement for looms with a feeler, which, when the end position is correct, the one with the shutter plate moving shuttle C enters its feeler slot and thereby in the area the full weft bobbin protrudes and which is only a device when the bobbin has expired to actuate the coil impact hammer triggers using a counter spring force longitudinally displaceable push rod carrying the sensor and one on this rod hinged latch, which can be pivoted from the drawer, which holds the reel hammer operated during the weft bobbin replacement process.

Bei einer vorbekannten Ausführungsform dieser Bauart (deutsche Patentschrift 507 292) besteht der Schützen- und Schußspulenfühler aus zwei stromführenden Fühl- und Kontaktstiften, die in hinterster Ladenstellung durch einen Schlitz im Webschützen federnd gegen die Schußspule fühlen. Bei richtiger Stellung des Webschützens, die den Durchtritt der Füblstifte durch den Schlitz gestattet, und bei leerer Schußspule treffen die Fühlstifte gegen eine Kontakthülse, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird. Beim nächsten Webladenrückgang erfolgt dann unter gleichzeitiger Zurückziehung des Fühlers die Auswechselung der Schußspule.In a previously known embodiment of this type (German patent specification 507 292) , the shuttle and weft coil sensor consists of two current-carrying feeler and contact pins that feel resiliently against the weft coil in the rearmost loading position through a slot in the shuttle. If the shuttle is in the correct position, which allows the feed pins to pass through the slot, and if the weft bobbin is empty, the feeler pins hit a contact sleeve, thereby closing an electrical circuit. The next time the sley closes, the weft bobbin is replaced while the feeler is withdrawn at the same time.

Da der Fühler nach Einleitung des Auswechselvorganges zurückgezogen werden muß, um der neu einzuschlagenden Schußspule den Webschützeninnenraum freizugeben, ist eine Schützenstandkontrolle bei dem nächsten Webladenrückgang, bei welchem das Spulenauswechseln erfolgen muß, nicht möglich. Es kann also trotzdem ein Fehlauswechseln erfolgen, da der Webschützen zwar dauernd auf seinen Stand kontrolliert wird, nicht jedoch nach dem eingeleiteten Auswechselvorgang, wodurch die wichtigste Kontrolle ausfällt. Es können also bei dieser Bauart Schützenbeschädigungen, Spulenbrüche, Beschädigungen der Auswechselvorrichtung, der Weblade sowie der Webkette vorkommen.Because the sensor is withdrawn after the replacement process has been initiated must be in order to release the weft spool to be driven in the interior of the shuttle, is a shooting range check at the next slackline decline, in which the The bobbin must be replaced, not possible. It can still be replaced incorrectly because the web shooter is constantly checked on his position, not however, after the replacement process has been initiated, which is the most important control fails. With this type of construction, shooter damage, coil breaks, Damage to the exchange device, the sley and the warp occur.

Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (deutsche Patentschrift 836 179) der eingangs erwähnten Bauart wird eine gegen Federkraft längsverschiebbare, den Fühler tragende Schiebestange verwendet. An dieser Schiebestange ist eine von der Lade versebwenkbare Klinke angelenkt, die beim Spulenauswechselvorgang den Spuleneinschlaghammer betätigt. Der in den Schlitz des Webschützens eintretende Fühler muß nur deshalb nicht während des Auswechselvorganges der Spule zurückgezogen werden, weil er gar nicht bis in den Bereich der neuen Schußspule hineinragt. Deshalb ist es bei dieser Vorrichtung überhaupt nicht möglich, die alte, d. h. auszuwechselnde Spule dahingehend zu prüfen, ob sie völlig abgelaufen ist. Der Fühler ist hier also ausschließlich ein Schützenfühler, der die richtige Stellung des Webschützens beim Auswechselvorgang überprüft, nicht jedoch gleichzeitig ein Spulenfühler.In a further known device (German patent specification 836 179) of the type mentioned at the beginning, a push rod which is longitudinally displaceable against spring force and carries the sensor is used. A pawl, which can be swiveled by the drawer and which actuates the bobbin hammer when changing the bobbin, is hinged to this push rod. The only reason why the sensor entering the slot of the shuttle does not have to be withdrawn during the process of changing the bobbin because it does not protrude into the area of the new weft bobbin. Therefore, with this device it is not at all possible to use the old, i. H. to check the coil to be replaced to see whether it has completely expired. The sensor here is therefore exclusively a shuttle sensor, which checks the correct position of the shuttle during the replacement process, but not at the same time a bobbin sensor.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schußspulenauswechseln so zu gestalten, daß eine doppelte Kontrolle erzielt wird, d. h., daß das Spulenauswechseln nur dann vorgenommen wird, wenn im Augenblick des Auswechselns der Schußspule sowohl der Webschützen seine richtige Endstellung und Lage hat als auch die Schußspule abgelaufen ist.The invention is now based on the object of designing a device for automatic weft spool replacement so that double control is achieved, i. This means that the bobbin replacement is only carried out if, at the moment of replacing the weft bobbin, both the shuttle is in its correct end position and position and the weft bobbin has run down.

Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß der als Fühlerhebel ausgebildete Fühler um eine an der Schiebestange vorgesehene waagerechte Achse schwenkbar gelagert ist und der Fühlerschlitz eine solche Ausbildung aufweist, daß der Fühlerhebel beim Abfühlen der Schußspule innerhalb des oberen Bereiches des Fühlerschlitzes in den Webschützen eintritt und beim Spulenauswechseln mittels eines durch die Klinke betätigbaren Organs nach unten in den unteren Bereich des Fühlerschlitzes schwenkbar ist. Bei dieser Bauart wird der Spuleneinschlaghammer nicht betätigt, wenn die Spule noch nicht abgelaufen ist, da in diesem Fall der Fühler gegen die Schußspule stößt und damit verhindert, daß die Ladenplatte in Berührung mit der Klinke kommt, die nur beim Verschwenken durch die Ladenplatte einen Führungsteil bewegt und damit den Spuleneinschlaghammer nach unten drückt.This object is achieved with a device of the type mentioned at the beginning Kind in that the sensor, which is designed as a feeler lever, is attached to the push rod provided horizontal axis is pivotably mounted and the sensor slot a has such a design that the feeler lever when sensing the weft coil within of the upper area of the sensor slot enters the shuttle and when changing the bobbin by means of an organ that can be actuated by the pawl down into the lower area of the sensor slot is pivotable. This type of construction uses the spool hammer not actuated if the bobbin has not yet expired, since in this case the The feeler pushes against the weft coil and thus prevents the drawer plate from making contact comes with the pawl, which only has a guide part when pivoting through the shop plate moves and thus pushes the bobbin hammer down.

Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß durch die besondere Anordnung des Fühlers bzw. Fühlerhebels dieser beim Spulenauswechseln nach unten ausweichen kann, so daß das Abtasten sowohl des Webschützens als auch der Spule mit diesem Fühlerhebel und das Spulenauswechseln unmittelbar aufeinander, d. h. nahezu gleichzeitig erfolgen können.The main advantage of the device according to the invention is that, due to the special arrangement of the feeler or feeler lever, this can evade downwards when changing the bobbin, so that the scanning of both the shuttle and the bobbin with this feeler lever and the bobbin change are directly on top of each other, i.e. H. can take place almost simultaneously.

Die in den Ansprüchen 3 und 6 gekennzeichneten Maßnahmen genießen lediglich im Rahmen echter Unteransprüche Patentschutz.The measures characterized in claims 3 and 6 enjoy patent protection only within the scope of genuine subclaims.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigen F i g. 1 bis 6 die Vorrichtung zum selbsttätigen Schußspulenauswechseln bei Webstühlen in verschiedenen Bewegungsstellungen.In the drawing, the subject matter of the invention is shown using an exemplary embodiment. It shows F i g. 1 to 6 the device for automatic weft bobbin replacement in looms in different movement positions.

In der Zeichnung stellen dar 1 einen Webschützen in seiner Endstellung, 2 eine abgelaufene Schußspule, 3 eine volle Schußspule, 4 eine neu einzuschlagende Schußspule, 5 eine Ladenplatte, 6 einen Spuleneinschlaghammer, 7 einen festen Drehpunkt am Spulenvorratsbehälter zur schwenkbaren Lagerung des 3puleneinschlaghammers 6, 8 einen mit dem Spuleneihschlaghammer 6 verbundenen Führungsteil, 9 eine in dem Führungsteil 8 längsverschiebbar gelagerte Schiebestange, 10 einen auf einer übertragungswelle 11 angeordneten Schwinghebel zum Antrieb der Schiebestange 9, 12 einen auf der Schiebestange 9 befestigten Fühlerkopf und 13 eine an dem Fühlerkopf 12 bei 14 angelenkte Klinke. Der als Fühlerhebel ausgebildete Fühler ist mit 15 bezeichnet.The drawing shows 1 a shuttle in its end position, 2 an expired weft bobbin, 3 a full weft bobbin, 4 a weft bobbin to be driven in again, 5 a drawer plate, 6 a bobbin hammer, 7 a fixed pivot point on the bobbin storage container for the pivoting mounting of the 3bobbin hammer 6, 8 a guide part connected to the reel hammer 6 , 9 a push rod mounted longitudinally displaceably in the guide part 8 , 10 a rocking lever arranged on a transmission shaft 11 for driving the push rod 9, 12 a sensor head attached to the push rod 9 and 13 a sensor head articulated at 14 on the sensor head 12 Pawl. The sensor, which is designed as a sensor lever, is denoted by 15.

Der Fühler 15 ragt bei seinem Eintritt in den oberen Bereich eines Fühlerschlitzes 20 des Webschützens 1 in den Bereich 3' (F i g. 4 und 5) hinein und kann beim Spulenauswechseln durch Verschwenken um eine an der Schiebestange 9 vorgesehene waagerechte Achse 19 in dem genügend lichte Höhe aufweisenden Fühlerschlitz 20 nach unten in den unteren Bereich desselben ausweichen, wie in F i g. 6 dargestellt ist. Dabei ist in bekannter Weise die Breite des Fühlers 15 (senkrecht zur Zeichenebene) etwas kleiner als die Weite des Fühlerschlitzes 20 im Webschützen 1. Der Fühler 15 kann also nur dann in den Fühlerschlitz 20 eintreten, wenn sich der Webschützen 1 genau in seiner Endstellung befindet.The sensor 15 protrudes when it enters the upper area of a sensor slot 20 of the shuttle 1 in the area 3 ' (Figs. 4 and 5) and when changing the bobbin can be pivoted about a horizontal axis 19 provided on the push rod 9 in the Dodge the sensor slot 20 having sufficient clearance downward into the lower area of the same, as in FIG. 6 is shown. In a known manner, the width of the feeler 15 (perpendicular to the plane of the drawing) is slightly smaller than the width of the feeler slot 20 in the shuttle 1. The feeler 15 can only enter the feeler slot 20 when the shuttle 1 is exactly in its end position .

Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Fühler 15 so ausgebildet und angeordnet, daß er beim Spulenauswechseln durch die mittels des Spuleneinschlaghammers 6 neu eingeschlagene Schußspule 4 nach unten geschwenkt wird, wie in F i g. 5 und 6 gezeigt ist.In the exemplary embodiment, the sensor 15 is designed and arranged in such a way that, when the bobbin is exchanged, it is pivoted downward by the shot bobbin 4 newly hammered in by means of the bobbin hammer 6, as shown in FIG . 5 and 6 is shown.

In F i g. 6 ist am Spuleneinschlaghammer 6 ein gestrichelt gezeichneter Druckarm 23 so vorgesehen, daß dieser vor dem Einschlagen der neuen Schußspule 4 den Fühler 15 nach unten verschwenkt. Diese Bauart ist bei empfindlichen Garnen von Vorteil.In Fig. 6 , a pressure arm 23, shown in dashed lines, is provided on the bobbin hammer 6 so that it pivots the sensor 15 downward before the new weft bobbin 4 is hammered in. This type of construction is advantageous for sensitive yarns.

Der Schützenfühler nebst Fühlerkopf 12 kann beispielsweise als ein an der Schiebestange 9 angeordneter Messerkopf ausgebildet sein, und zwar nach der Erfindung dergestalt, daß am Messerkopf das Untermesser 17 feststehend und das Obermesser 18 bzw. dessen Träger 16 verschwenkbar angeordnet sind, wobei die Verlängerung des Endes des Trägers 16 zugleich den Fühler 15 bildet (F i g. 2). Um eine Beschädigung der Schußspule zu vermeiden, bestehen der Träger 16 und der Fühler 15 vorteilhaft aus Kunststoff.The contactor sensor together with the sensor head 12 can be designed, for example, as a cutter head arranged on the push rod 9 , according to the invention in such a way that the lower cutter 17 is fixed on the cutter head and the upper cutter 18 or its carrier 16 is pivotable, with the extension of the end of the carrier 16 at the same time forms the sensor 15 ( FIG. 2). In order to avoid damage to the weft coil, the carrier 16 and the sensor 15 are advantageously made of plastic.

Der Träger 16 weist eine Nase 24 auf, und es ist am Führungsteil 8 ein federnder Haken 25 so befestigt, daß bei der Vorwärtsbewegung der Schiebestange 9 in Richtung des Pfeiles A (F i g. 1 und 2) die Nase 24 von dem Haken 25 festgehalten und damit der Träger 16 in an sich bekannter Weise in die Stellung gemäß F i g. 2 geschwenkt wird.The carrier 16 has a nose 24, and a resilient hook 25 is attached to the guide part 8 in such a way that when the push rod 9 moves forward in the direction of arrow A ( FIGS. 1 and 2) the nose 24 is removed from the hook 25 held and thus the carrier 16 in a known manner in the position according to FIG. 2 is pivoted.

Zum unmittelbaren Antrieb der Schiebestange 9 weist der unter Federdruck stehende Schwinghebel 10 einen radialen Längsschlitz 26 auf, in den ein an der Schiebestange 9 befestigter Zapfen 27 eingreift. Der Schwinghebel 10 wird dabei durch eine Torsionsfeder 10a so weit unter Vorspannung gesetzt, daß er die Vorwärtsbewegung der Schiebestange 9 in Richtung des Pfeiles A gemäß F i g. 1 bis 3 ausführt, jedoch bei nicht richtiger Endstellung des Webschützens oder nicht abgelaufener Spule, wie in F i g. 3 gestrichelt eingezeichnet, nachgeben kann. Weiterhin besitzt die Schiebestange 9 einen Querbolzen 28, und es ist an der am Schwinghebel 10 zugekehrten Stirnseite des Führungsteiles 8 eine Aussparung 29 vorgesehen, in die der Querbolzen 28 bei der Vorwärtsbewegung der Schiebestange 9 in Richtung des Pfeiles A eingreift und damit eine genaue Hubbegrenzung der Schiebestange 9 gewährleistet. Dieser Antrieb ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.For the direct drive of the push rod 9 , the rocking lever 10 , which is under spring pressure, has a radial longitudinal slot 26 into which a pin 27 attached to the push rod 9 engages. The rocker arm 10 is pretensioned by a torsion spring 10a to such an extent that it prevents the forward movement of the push rod 9 in the direction of arrow A according to FIG. 1 to 3 , but if the end position of the shuttle is not correct or the bobbin has not expired, as in FIG. 3 drawn in dashed lines, can give way. Furthermore, the push rod 9 has a transverse bolt 28, and a recess 29 is provided on the end face of the guide part 8 facing the rocker arm 10 , into which the transverse bolt 28 engages during the forward movement of the push rod 9 in the direction of arrow A and thus an exact stroke limitation of the Push rod 9 guaranteed. However, this drive is not the subject of the invention.

Im Gegensatz zu dem gezeigten einfachen unmittelbaren Antrieb der Schiebestange 9 mittels des Schwinghebels 10 ist bei der an zweiter Stelle erwähnten vorbekannten Bauart (deutsche Patentschrift 836 179) ein Zahnsegmentantrieb vorgesehen, der über ein Hebelgestänge die Schiebestange antreibt. Diese komplizierte und störanfällige Bauart hat auch den Nachteil, daß sie jeweils nur für Rechts- oder nur für Linksautomaten verwendet werden kann.In contrast to the shown simple direct drive of the push rod 9 by means of the rocker arm 10 , a toothed segment drive is provided in the previously mentioned type (German patent 836 179) , which drives the push rod via a lever linkage. This complicated and failure-prone design also has the disadvantage that it can only be used for right-hand or left-hand machines.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende. Bei abgelaufener Schußspule veranlaßt der Schützenwächter die Drehung der übertragungswelle 11, so daß dann mit dem Schwinghebel 10 die Schiebestange 9 in Richtung des Pfeiles A vorwärts bewegt wird. Dabei wird zunächst der Träger 16 mit dem Haken 25 in die Stellung nach F i g. 2 geschwenkt. Wenn nun bei dieser Vorwärtsbewegung gemäß F i g. 3 der Fühler 15 auf eine Schußspule trifft, auf der noch genügend Garn vorhanden ist, so kann der Fühler 15 nicht weit genug in den Webschützen 1 eindringen, was zur Folge hat, daß die Klinke 13 von der Ladenplatte 5 nicht berührt wird, so daß die Klinke 13 in ihrer Ruhelage bleibt und, wie gestrichelt bei 1.3' bezeichnet, unter den Führungsteil 8 geschoben wird. Es wird also in diesem Fall der Spuleneinschlaghammer 6 nicht betätigt.The operation of the device is as follows. When the shot spool has expired, the contactor guard causes the transmission shaft 11 to rotate, so that the push rod 9 is then moved forward in the direction of arrow A with the rocker arm 10. First, the carrier 16 with the hook 25 is in the position according to FIG. 2 pivoted. If now with this forward movement according to FIG. 3 the sensor 15 encounters a weft bobbin on which there is still enough yarn, the sensor 15 cannot penetrate far enough into the shuttle 1 , with the result that the pawl 13 is not touched by the shutter plate 5 , so that the pawl 13 remains in its rest position and, as indicated by dashed lines at 1.3 ', is pushed under the guide part 8. In this case, the bobbin hammer 6 is not actuated.

Ist jedoch, wie in F i g. 4 gezeigt, die Spule 2 abgelaufen, so kann der Fühler 15 weit genug in den Webschützen 1 eindringen, so daß dann die in Richtung des PfeilesB sich bewegende Ladenplatte 5 gegen die Klinke 13 gedrückt und diese damit um die Achse 14 verschwenkt wird. Die Klinke 13 greift damit gemäß F i g. 5 in den Führungsteil 8 ein, der damit gemäß F i g. 6 in Richtung des Pfeiles B verschoben wird. Da der Spuleneinschlaghammer 6 durch seinen Hebelarm 6a bei 30 gelenkig mit dem Führungsteil 8 verbunden ist, so wird damit der Spuleneinschlaghammer 6 um die feststehende Achse 7 verschwenkt und nach unten gedrückt, so daß die neue Schußspule 4 in den Webschützen 1 eingeschlagen und damit die leere Spule 2 aus dem Webschützen nach unten herausgedrückt wird.However, as shown in FIG. 4, the bobbin 2 has run out, the feeler 15 can penetrate far enough into the shuttle 1 so that the shutter plate 5 moving in the direction of the arrow B is then pressed against the pawl 13 and this is pivoted about the axis 14. The pawl 13 thus engages according to FIG. 5 into the guide part 8 , which is thus shown in FIG. 6 is moved in the direction of arrow B. Since the bobbin hammer 6 is articulated by its lever arm 6a at 30 with the guide part 8 , the bobbin hammer 6 is pivoted about the fixed axis 7 and pressed down so that the new weft bobbin 4 is struck in the shuttle 1 and thus the empty one Coil 2 is pushed out of the shuttle downwards.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Schußspulenauswechseln bei Webstühlen mit einem Fühler, der bei richtiger Endstellung des mit der Ladenplatte bewegten Webschützens in dessen Fühlerschlitz eintritt und dabei in den Bereich der vollen Schußspule hineinragt und der nur bei abgelaufener Spule eine Einrichtung zum Betätigen des Spuleneinschlaghammers auslöst unter Verwendung einer gegen Federkraft längsverschiebbaren, den Fühler tragenden Schiebestange und einer an dieser Stange angelenkten, von der Lade verschwenkbaren Klinke, die den Spuleneinschlaghammer beim Schußspulenauswechselvorgang betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der als Fühlerhebel ausgebildete Fühler (15) um eine an der Schiebestange (9) vorgesehene waagerechte Achse (19) schwenkbar gelagert ist und der Fühlerschlitz (20) eine solche Ausbildung aufweist, daß der Fühlerhebel (15) beim Abfühlen der Schußspule innerhalb des oberen Bereiches des Fühlerschlitzes (20) in den Webschützen (1) eintritt und beim Spulenauswechseln mittels eines durch die Klinke (13) betätigbaren Organs (6 bzw. 23) nach unten in den unteren Bereich des Fühlerschlitzes (20) schwenkbar ist. Claims: 1. Device for automatic weft bobbin replacement in looms with a sensor which, when the shuttle is moved with the loading plate in the correct end position, enters its sensor slot and protrudes into the area of the full weft bobbin and which only triggers a device for actuating the bobbin hammer when the bobbin has expired using a push rod which is longitudinally displaceable against spring force and carries the sensor, and a pawl articulated on this rod, pivotable by the drawer, which actuates the bobbin hammer when replacing the bobbin, characterized in that the sensor (15) , which is designed as a sensor lever, is rotated around one on the push rod (9 ) provided horizontal axis (19) is pivotally mounted and the sensor slot (20) has such a design that the sensor lever (15) enters the shuttle (1) when sensing the weft coil within the upper area of the sensor slot (20) and when spooling lenauswechsel can be pivoted downwards into the lower region of the sensor slot (20) by means of an organ (6 or 23) which can be actuated by the pawl (13). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welchem ein an der Schiebestange angeordneter und in den Fühlerschlitz des Webschützens eintretender Messerkopf zugleich den Schützenfühler bildet, dadurch gekennzeichnet, daß am Messerkopf das Untermesser (17) feststehend und das Obermesser (18) bzw. dessen Träger (16) verschwenkbar angeordnet und durch Verlängerung seines Endes zugleich als Fühler (15) ausgebildet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16) nebst Fühler (15) aus Kunststoff besteht. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Organ der Spuleneinschlaghammer (6) dient, der über die eingeschlagene Schußspule (4) den Fühlerhebel (15) nach unten drückt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Organ ein gemeinsam mit dem Spuleneinschlaghammer (6) betätigter Druckarm (23) so angeordnet.ist, daß dieser vor dem Einschlagen der neuen Spule den Fühler (15) nach unten drückt. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (15) bzw. der Träger (16) des Obermessers (18) eine Nase (24) aufweist und an einem von der Klinke (13) bewegten Führungsteil (8) ein federnder Haken (25) so angeordnet ist, daß bei der Vorwärtsbewegung der Schiebestange (9) die Nase (24) von dem Haken (25) festhaltbar und damit der Fühler (15) bzw. das Obermesser (18) in die Offenstellung schwenkbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 507 292, 836 179; deutsche Auslegeschrift Nr. 1110 578; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1720 798, 1771497; österreichische Patentschrift Nr. 182 084; britische Patentschrift Nr. 585 815; USA.-Patentschrift Nr. 2 721583. 2. Apparatus according to claim 1, in which a cutter head arranged on the push rod and entering the feeler slot of the shuttle forms the shuttle probe at the same time, characterized in that the lower cutter (17) is stationary on the cutter head and the upper cutter (18) or its carrier ( 16) is arranged pivotably and at the same time designed as a sensor (15) by extending its end. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the carrier (16) together with the sensor (15) consists of plastic. 4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the reel hammer (6) serves as the organ, which presses the feeler lever (15) downwards via the inserted weft reel (4). 5. The device according to claim 1, characterized in that a jointly with the coil hammer (6) actuated pressure arm (23) is arranged so that it presses the sensor (15) downward before the new coil is hammered in. 6. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the sensor (15) or the carrier (16) of the upper knife (18) has a nose (24) and on one of the pawl (13) moved guide part (8 ) a resilient hook (25) is arranged so that during the forward movement of the push rod (9) the nose (24) can be held by the hook (25) and thus the feeler (15) or the upper knife (18) can be pivoted into the open position is. Considered publications: German Patent Nos. 507 292, 836 179; German Auslegeschrift No. 1110 578; German utility model No. 1720 798, 1771 497; Austrian Patent No. 182 084; British Patent No. 585,815; U.S. Patent No. 2,721,583.
DEJ20406A 1961-08-16 1961-08-16 Device for the automatic replacement of weft bobbins in looms Pending DE1229020B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20406A DE1229020B (en) 1961-08-16 1961-08-16 Device for the automatic replacement of weft bobbins in looms
GB31337/62A GB1012173A (en) 1961-08-16 1962-08-15 Apparatus for automatically changing bobbins on looms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20406A DE1229020B (en) 1961-08-16 1961-08-16 Device for the automatic replacement of weft bobbins in looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229020B true DE1229020B (en) 1966-11-17

Family

ID=7200259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20406A Pending DE1229020B (en) 1961-08-16 1961-08-16 Device for the automatic replacement of weft bobbins in looms

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1229020B (en)
GB (1) GB1012173A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598158A (en) * 1969-11-10 1971-08-10 Crompton & Knowles Corp Yarn clamping and cutting device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507292C (en) * 1929-04-13 1930-09-15 Saechsische Webstuhlfabrik Weft coil sensor for exchangeable chairs on both sides
GB585815A (en) * 1943-03-23 1947-02-25 Der Eisenund Stahlwerke Ag Improvements in or relating to feeler safety devices for the shuttle boxes of looms
DE836179C (en) * 1948-12-23 1952-04-10 Rudolf Hrdina Device for cutting off the weft thread end when the weft thread is torn and for pulling the cut end out of the area of the warp threads
AT182084B (en) * 1950-03-23 1955-05-25 Prototypa Narodni Podnik Feelers on devices for checking the shooter position and for cutting off the weft thread in mechanical looms with a device for automatic bobbin changing
US2721583A (en) * 1953-08-14 1955-10-25 Broadus J Maynor Electrical circuit controlling thread cutter for looms
DE1720798U (en) * 1956-02-21 1956-04-19 Carl Zangs A G Maschf THREAD CUTTING AND CLAMPING DEVICE FOR BOBBIN CHANGES IN LOOMS.
DE1771497U (en) * 1958-02-14 1958-07-31 Schoenherr G M B H DEVICE FOR FIXING THE WEB SHOOTING POSITION DURING THE WEFT COIL SCAN FOR COLOR COIL REPLACEMENT PURPOSES.
DE1110578B (en) * 1954-08-13 1961-07-06 Valentin Patent Ges G M B H Weft thread cutting device on looms

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507292C (en) * 1929-04-13 1930-09-15 Saechsische Webstuhlfabrik Weft coil sensor for exchangeable chairs on both sides
GB585815A (en) * 1943-03-23 1947-02-25 Der Eisenund Stahlwerke Ag Improvements in or relating to feeler safety devices for the shuttle boxes of looms
DE836179C (en) * 1948-12-23 1952-04-10 Rudolf Hrdina Device for cutting off the weft thread end when the weft thread is torn and for pulling the cut end out of the area of the warp threads
AT182084B (en) * 1950-03-23 1955-05-25 Prototypa Narodni Podnik Feelers on devices for checking the shooter position and for cutting off the weft thread in mechanical looms with a device for automatic bobbin changing
US2721583A (en) * 1953-08-14 1955-10-25 Broadus J Maynor Electrical circuit controlling thread cutter for looms
DE1110578B (en) * 1954-08-13 1961-07-06 Valentin Patent Ges G M B H Weft thread cutting device on looms
DE1720798U (en) * 1956-02-21 1956-04-19 Carl Zangs A G Maschf THREAD CUTTING AND CLAMPING DEVICE FOR BOBBIN CHANGES IN LOOMS.
DE1771497U (en) * 1958-02-14 1958-07-31 Schoenherr G M B H DEVICE FOR FIXING THE WEB SHOOTING POSITION DURING THE WEFT COIL SCAN FOR COLOR COIL REPLACEMENT PURPOSES.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1012173A (en) 1965-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229020B (en) Device for the automatic replacement of weft bobbins in looms
DE3033039C2 (en)
DE633507C (en) Weft catching needle
DE830780C (en) Weft monitor device
DE2206239B2 (en) Weft changing device for weaving machines with weft guides and stationary supply bobbins
DE478451C (en) Device for the automatic exchange of weft bobbins for mechanical looms
DE561044C (en) Shuttle replacement device for looms
DE735583C (en) Clamping and cutting device for the weft thread in looms with automatic bobbin replacement
DE809655C (en) Control device for weft thread scissors in looms with weft bobbin replacement device
DE804343C (en) Switch-off device for knitting machines
DE246906C (en)
DE849676C (en) Automatic weft bobbin replacement device for looms
DE476058C (en) Loom with fixed weft bobbins
DE570829C (en) Spulenfuehlvorrichtung
DE649868C (en) Multi-color weft spool replacement device
DE253035C (en)
AT220098B (en) Device for changing the weft bobbins on automatic colored weaving machines
DE483511C (en) Automatic weft bobbin exchange device for looms with a pusher arranged on the sley
DE659623C (en) Weft coil replacement device
DE339312C (en) Line delimiter
DE247439C (en)
DE668411C (en) Weft search device for looms
DE650376C (en) Schuetzenwaechter (protector) with scissors and clamping device for the weft thread
AT50720B (en) Weft yarn replacement device for looms with shuttle change.
CH327674A (en) Device on a loom with weft bobbin replacement for preventing a thread remnant from the bobbin to be replaced from being inserted into the warp